<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Mon, 28 Apr 2025 06:43:41 +0200 Mon, 21 Apr 2025 09:49:08 +0200 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 AV treibt Transformation voran und stärkt Wettbewerbsfähigkeit /press/de/covestro-treibt-transformation-voran-und-staerkt-wettbewerbsfaehigkeit/ /press/de/covestro-treibt-transformation-voran-und-staerkt-wettbewerbsfaehigkeit/692988Hauptversammlung 2025
  • Vorstand und Aufsichtsrat entlastet
  • Wiederwahl von fünf Mitgliedern des Aufsichtsrats
  • Dr. Markus Steilemann: Laufende Transformation mit Fokus auf vier strategischen Handlungsfeldern konsequent vorantreiben
  • ]]>
    Über AV:

    AV ist einer der weltweit führenden Hersteller hochwertiger Polymer-Materialien und deren Bestandteile. Mit seinen innovativen Produkten, Verfahren und Methoden trägt das Unternehmen dazu bei, die Nachhaltigkeit und die Lebensqualität in vielen Bereichen zu verbessern. AV beliefert weltweit Kunden in wichtigen Industriezweigen wie Mobilität, Bauwesen und Wohnen, sowie in der Elektro- und Elektronikbranche. Polymere von AV werden zudem in Sektoren wie Sport und Freizeit, Kosmetik und Gesundheit, aber auch in der Chemieindustrie selbst verwendet.

    Das Ziel von AV ist die vollständige Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus zielt AV darauf ab, bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu erreichen, und auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns sollen bis 2050 klimaneutral sein. AV erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von EUR 14,4 Milliarden. Ende 2023 produzierte das Unternehmen weltweit an 48 Standorten und beschäftigte rund 17.500 Mitarbeiter (in Vollzeitstellen ausgedrückt).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren umfassen diejenigen, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Sie finden diese Berichte auf www.covestro.com. Das Unternehmen übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der heutigen Hauptversammlung der AV haben die Aktionärinnen und Aktionäre sämtliche Beschlussvorschläge von Vorstand und Aufsichtsrat mit der erforderlichen Mehrheit angenommen. Sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat wurden entlastet. Die Hauptversammlung fand erneut virtuell statt und wurde online, live in voller Länge, im Internet übertragen. Analog zu dem Rede- und Fragerecht in Präsenzveranstaltungen stellten Anteilseigner und Bevollmächtigte ihre Fragen live per Videoübertragung.

    Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV, eröffnete seine Rede zur Hauptversammlung mit einem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024, das von anhaltender Marktschwäche, intensivem Wettbewerb und geopolitischen Unwägbarkeiten geprägt war. „Trotz der herausfordernden Bedingungen in der Chemiebranche haben wir unsere starke Basis genutzt und die Transformation unseres Unternehmens hin zur Kreislaufwirtschaft konsequent vorangetrieben. Wir haben im vergangenen Jahr gezielt Potenziale erschlossen und wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einem innovativen und nachhaltigen Chemieunternehmen gemacht. Diesen Kurs werden wir auch im laufenden Geschäftsjahr entschlossen fortsetzen und uns dabei auf unsere Stärken in vier strategischen Schwerpunktbereichen konzentrieren.“

    Um das Chemieunternehmen der Zukunft zu gestalten, hat AV seine Strategie geschärft und an aktuelle Marktbedürfnisse angepasst. Gleichzeitig stellt das Unternehmen seine Strukturen grundlegend auf den Prüfstand. „Wir drehen buchstäblich jeden Stein um, um bislang ungenutzte Effizienzpotenziale und Wachstumsmöglichkeiten zu entdecken und umzusetzen. Wir agieren nun noch agiler, schlanker und zielgerichteter. Arbeitsweisen und Abläufe werden umfassend neu durchdacht“, so Markus Steilemann. Bis 2028 will AV durch Leistungssteigerungen und Strukturverbesserungen äe Einsparungen in Höhe von 400 Millionen Euro realisieren. AV richtet seine Strategie auf vier zentrale Handlungsfelder aus: die laufende Transformation, nachhaltiges Wachstum, Digitalisierung & Innovation sowie die konsequente Umsetzung ambitionierter Nachhaltigkeitsziele. Ein wesentlicher Bestandteil der Transformation ist die gezielte Aussteuerung der globalen Produktionskapazitäten. Durch Investitionen in innovative und nachhaltige Werkstoffe und Ausbau von Schlüsselstandorten stärkt AV seine Wettbewerbsfähigkeit in zukunftsweisenden Märkten. Gleichzeitig forciert das Unternehmen den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft und reduziert seinen ökologischen Fußabdruck durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und die Entwicklung innovativer Recycling-Technologien. Im Zentrum steht ergänzend dazu die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um Prozesse effizienter zu gestalten und neue Wachstumschancen zu erschließen.

    Steilemann betonte zudem die Bedeutung der Partnerschaft mit XRG, die als starker und langfristig ausgerichteter Partner für AV betrachtet wird: „Dies ist der richtige Schritt zur richtigen Zeit.“ Der Vollzug der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2025 erwartet.

    Wiederwahl der Mitglieder des Aufsichtsrates

    Mit Ablauf der Hauptversammlung am 17. April 2025 endete die reguläre Amtszeit von fünf durch die Hauptversammlung gewählten Mitgliedern des Aufsichtsrats der AV. Die Aktionärinnen und Aktionäre bestätigten die Wiederwahl von Dr. Christine Maria Bortenlänger, Lise Kingo, Dr. Richard Pott, Regine Stachelhaus und Patrick W. Thomas für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren. Die Kandidatinnen und Kandidaten verfügen über umfassende Expertise in den Bereichen Kapitalmärkte, Nachhaltigkeit, Corporate Governance und Industrie. Dr. Richard Pott wurde erneut als Vorsitzender des Aufsichtsrats gewählt. Keine Dividendenausschüttung aufgrund von negativem Konzernergebnis

    Keine Dividendenausschüttung aufgrund von negativem Konzernergebnis

    Christian Baier, Finanzvorstand von AV, präsentierte die Finanzkennzahlen und hob die Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und verbesserten Anlagenverfügbarkeit hervor. „Durch gezielte Maßnahmen konnten wir weltweit höhere Produktionsmengen absetzen. Dennoch führten sinkende Verkaufspreise zu einem Umsatzrückgang von insgesamt 1,4 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro und in der Konsequenz zu einem rückläufigen Konzernergebnis. Das EBITDA blieb stabil, während höhere Wertminderungen auf Sachanlagen das Konzernergebnis reduzierten.“

    Im Einklang mit der Dividendenpolitik des Konzerns, die seit 2020 die Dividende stärker an die wirtschaftliche Situation des Unternehmens koppelt, wurde entschieden, für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende auszuschütten.

    Markus Steilemann beendete den Vorstandsvortrag mit einem Blick nach vorn und fasste die strategische Ausrichtung von AV für die Aktionärinnen und Aktionäre zusammen: „Wir stehen vor großen Herausforderungen, doch mit unserer Strategie treiben wir die Transformation mit einem klaren Plan voran. AV setzt auf Kostenführerschaft, Effizienz und Innovation, um eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten. Als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft sind wir gut aufgestellt, um den Wandel in der Industrie erfolgreich zu meistern.”

    Weitere Informationen und Dokumente:

    • Eine Aufzeichnung der Hauptversammlung 2025, die Redemanuskripte sowie Pressefotos finden Sie unter Pressemappe | Hauptversammlung | AV 

    • Die detaillierten Abstimmungsergebnisse zu den Tagesordnungspunkten der Hauptversammlung werden unter Hauptversammlung I AV | AV bereitgestellt
     

    ]]>
    Thu, 17 Apr 2025 16:02:42 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/014dffe1-6283-4340-9ddc-f0657d3d39d2/500_20250573-hauptversammlung-2025-0265-studio.jpg?10184 https://content.presspage.com/uploads/2529/014dffe1-6283-4340-9ddc-f0657d3d39d2/20250573-hauptversammlung-2025-0265-studio.jpg?10184
    Pressemappe: Hauptversammlung 2025 /press/de/pressemappe-hauptversammlung-2025/ /press/de/pressemappe-hauptversammlung-2025/692991Finden Sie hier alle wichtigen Dokumente zu unserer Hauptversammlung 2025 auf einen Blick: Unsere Presse-Information, die Reden, den Link zur Live-Übertragung sowie Bildmaterial zum Download und weiterführende Links.

    ]]>
    Video-Aufzeichnung

    Hier können Sie die virtuelle Hauptversammlung 2025 von Donnerstag, den 17. April nachschauen.

    Reden

    Die Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. Markus Steilemann, des Finanzvorstands Christian Baier sowie des Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Richard Pott können Sie hier downloaden.

    Bilder

    Weitere Unterlagen zur Hauptversammlung 2025

    Weitere Unterlagen zur Hauptversammlung, den Tagesordnungspunkten wie auch den Abstimmungsergebnissen finden Sie hier.

    Geschäftsbericht 2024

    Die Ergebnisse unseres Geschäftsjahres 2024, spannende Einblicke hinter die Zahlen und weitere Informationen über AV finden Sie

    AV im Überblick

    Sie suchen weitere Informationen? Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes über AV.

    ]]>
    Thu, 17 Apr 2025 10:11:50 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/8ed85093-d566-45a5-be65-b8a8c887524c/500_hv-keyvisual-2025de.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/8ed85093-d566-45a5-be65-b8a8c887524c/hv-keyvisual-2025de.png?10000
    Materialien aus recycelten Scheinwerfern: AV trägt zur Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich bei /press/de/materialien-aus-recycelten-scheinwerfern-covestro-traegt-zur-kreislaufwirtschaft-im-automobilbereich-bei/ /press/de/materialien-aus-recycelten-scheinwerfern-covestro-traegt-zur-kreislaufwirtschaft-im-automobilbereich-bei/693857
  • Post-Consumer-Recycling (PCR)-Polycarbonate aus alten Scheinwerfern unterstützen die Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich
  • Kommerziell verfügbar
  • TÜV Rheinland-zertifiziert
  • Volkswagen und NIO validieren das Material derzeit
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV hat eine neue Reihe von recycelten Polycarbonaten aus alten Autoscheinwerfern eingeführt. Dies ist ein weiterer Schritt zur Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich. Das Material wurde in einem gemeinsamen Programm entwickelt, das die deutsche GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) mit Volkswagen und NIO als Hauptpartnern gestartet hat. Die neuen Materialien sind TÜV Rheinland-zertifiziert. Sie enthalten 50 Prozent recycelten Inhalt und sind bereits kommerziell für neue Automobilanwendungen verfügbar. Volkswagen und NIO testen das Material derzeit für eine mögliche Verwendung in zukünftigen Fahrzeugdesigns.

    „Diese neuen Polycarbonate sind ein wichtiger Schritt, mit dem wir die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie unterstützen können“, sagte Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV. „Mit unserem Angebot an hochwertigen, recycelten Materialien aus alten Scheinwerfern helfen wir unseren Kunden, immer konkretere und strengere Vorgaben zu erfüllen und fördern gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor.“

    AV arbeitet im Rahmen dieses Programms mit Partnern wie dem chinesischen Recycler Ausell und führenden Automobilherstellern zusammen, um geschlossene Kreislaufwege für hochwertige Kunststoffe aus alten Fahrzeugen zu schaffen. Das Programm fördert Recyclingprozesse und baut starke Lieferketten für hochwertige recycelte Materialien aus alten Autos auf. Gemeinsam haben AV und Partner entlang der Wertschöpfungskette dabei praktische Lösungen entwickelt, um alte Scheinwerfer zu sammeln und zu hochwertigen recycelten Materialien zu verarbeiten, die wiederum für verschiedene Automobilanwendungen geeignet sind.

    „Diese Partnerschaft zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit für die Kreislaufwirtschaft ist“, sagte Martin Hansen, Regionalleiter Ostasien bei der GIZ. „Indem wir wichtige Branchenakteure zusammenbringen, schaffen wir Lösungen für das Recycling hochwertiger Kunststoffe aus alten Fahrzeugen und fördern Innovationen für einen nachhaltigen Materialkreislauf in der Automobilindustrie.“

    Die neuen Post-Consumer-Recycling(PCR)-Polycarbonate kommen zu einem wichtigen Zeitpunkt, da die Automobilindustrie als eine der ressourcenintensivsten Industrien mit immer strengeren Vorschriften und Regulierungen konfrontiert ist. Die EU-Richtlinie über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicle Directive) mit ihren Vorgaben zu Recycling-Anteilen, Chinas Programm zur erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) sowie allgemein wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen weltweit machen es für Automobilhersteller notwendig, nachhaltige Materiallösungen zu suchen.

    Die neuartigen Polycarbonate erfüllen hohe Leistungsstandards für anspruchsvolle Automobilanwendungen. Sie bieten eine hervorragende Oberflächenqualität und erfüllen strenge Anforderungen an die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Diese Kombination aus nachhaltigem recycelten Anteil und hoher Leistung ermöglicht es Automobilherstellern, sowohl Vorgaben als auch ihre eigenen Umweltziele zu erfüllen, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen.

    AV erweitert sein Portfolio an recycelten Materialien auch über dieses Programm hinaus. In den letzten Jahren hat das Unternehmen bereits Polycarbonate mit bis zu 90 Prozent recyceltem Anteil eingeführt und seine erste Compoundierlinie für mechanisch recycelte Polycarbonate in Shanghai eröffnet. Letztes Jahr brachte AV eine neue Reihe von Polycarbonaten auf den Markt, die auf chemisch recyceltem, per Massenbilanzierung attribuiertem Material aus Post-Consumer-Abfällen basieren.

    ]]>
    Tue, 15 Apr 2025 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/78407300-3d06-4ed3-91a9-6ba40ac1744c/500_20250415-automotive-headlamp-03.jpeg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/78407300-3d06-4ed3-91a9-6ba40ac1744c/20250415-automotive-headlamp-03.jpeg?10000
    Starke Ideen in Recherchewettbewerb prämiert /press/de/starke-ideen-in-recherchewettbewerb-praemiert/ /press/de/starke-ideen-in-recherchewettbewerb-praemiert/693209Aktion “Zukunft braucht Wahrheit” an Schulen
  • Jugendliche entwickeln kreative Lösungen zu gesellschaftlichen Themen
  • Schülerin aus Langenfeld siegt mit Konzept für Kreislaufwirtschafts-App
  • Initiative von AV und Handelsblatt Media Group
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Mit starken Ideen von Schülerinnen und Schülern ist der deutschlandweite Recherchewettbewerb „Zukunft braucht Wahrheit“ erfolgreich zu Ende gegangen. Bei der gemeinsamen Aktion von AV und der Handelsblatt Media Group waren Jugendliche aufgerufen, Lösungen für wichtige gesellschaftliche Themen zu entwickeln. Den ersten Platz belegt eine Schülerin aus dem Rheinland: Lea Burcul hat eine Tausch-App zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in ihrer Heimatstadt Langenfeld konzipiert und diese Idee in einer Video-Dokumentation erläutert.

    Der Wettbewerb zielte darauf ab, jungen Leuten Mut zur Zukunft zu machen und sie angesichts der Zunahme von Desinformation und Schwarzweißmalerei darin zu bestärken, auf der Basis von Fakten zu denken und zu handeln. „Ich bin sehr beeindruckt von den zahlreichen kreativen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler“, sagt AV-Vorstandschef und Jury-Mitglied Dr. Markus Steilemann. „Sie haben gezeigt, dass mit Wissen, Einfallsreichtum und Gemeinschaftsgeist tolle Lösungen möglich sind, die etwas bewirken können. Damit sind sie ein Vorbild für die gesamte Gesellschaft.“

    Platz eins: Umfrage und App-Konzept zur Kreislaufwirtschaft

    Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit den Themen Energiewende, Mobilität der Zukunft oder Kreislaufwirtschaft befassen – allein oder als Gruppe und in beliebigen Formaten. Gewinnerin Lea Burcul vom Konrad-Adenauer-Gymnasium in Langenfeld hat in einem Einzelbeitrag auf Basis einer selbst geführten Umfrage herausgearbeitet, welche Herausforderungen in ihrer Heimatstadt für den Übergang in eine Kreislaufwirtschaft bestehen. Daraus hat sie in einem zweiten Schritt das Konzept für eine App entwickelt, mit der Anwohner nicht mehr benötigte Gegenstände zum Tausch anbieten können.

    Ihre Ergebnisse hat sie in einem dokumentarisch angelegten Video vorgestellt, das die Jury zum Gesamtsieger des Wettbewerbs kürte. Neben Steilemann gehören ihr Peter Brors, Leiter der Holtzbrinck-Schule für Journalismus, Professor Manfred Fischedick als Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, und Christine Hauck von der Geschäftsführung des Cornelsen Verlags an.

    Abfallsortier-Automat und Upcycling als Schulfach

    Den zweiten Platz belegt ein Beitrag vom Europagymnasium in Kerpen. Hier haben Luise Heinemann, Mia Heinemann und Katja Kurfeld ebenfalls in einem Doku-Video die Idee für einen „Kunststoffabfall-Sortierautomaten“ vorgestellt. Platz drei belegen Elisabeth Karitzky und Johanna König vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Bensberg mit ihrer Idee, Upcycling als Unterrichtsfach einzuführen. Unter dem Begriff versteht man die Verwandlung von Abfällen in Güter, die hochwertiger sind als das ursprüngliche Produkt.

    Lea Burcul soll offiziell bei einem Besuch von AV-Chef Steilemann und Peter Brors von der Handelsblatt Media Group an ihrer Schule zur Gewinnerin gekürt werden. Zudem lädt AV sie und ihren Kurs zu einer Reise nach Berlin ein, wo sie Meinungsbildner aus Politik und Medien treffen kann. Ferner bekommen alle Finalistinnen und Finalisten die Möglichkeit, in der Holtzbrinck-Journalistenschule in Düsseldorf an einem Workshop zum Thema „10 Goldene Regeln für gutes Schreiben“ teilzunehmen.


    Ein Portraitfoto der Siegerin Lea Burcul ist auf Nachfrage bei der Pressestelle von AV verfügbar.

    ]]>
    Tue, 08 Apr 2025 10:10:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/99dc869e-42fd-4654-9935-29c72abf6622/500_250408zukunft-braucht-wahrheit-some-1080x1080.jpg?43396 https://content.presspage.com/uploads/2529/99dc869e-42fd-4654-9935-29c72abf6622/250408zukunft-braucht-wahrheit-some-1080x1080.jpg?43396
    Solartrockner unterstützen Kaffeeproduktion in Äthiopien /press/de/solartrockner-unterstuetzen-kaffeeproduktion-in-aethiopien/ /press/de/solartrockner-unterstuetzen-kaffeeproduktion-in-aethiopien/691730AV und GIZ: Gemeinsames Projekt
  • Innovative Solartrockner aus Polycarbonat für Kaffeeproduktion
  • Technologie schützt Ernte und verbessert Qualität
  • Partnerschaften fördern nachhaltige Entwicklung
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV engagiert sich für nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft und stellt speziell entwickelte Solartrockner aus Polycarbonat bereit, um Kaffeebauern in Äthiopien bei der Ernte zu unterstützen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt und zielt darauf ab, Menschen in benachteiligten Regionen weltweit mit einfachen Technologien zu unterstützen.

    Kaffee ist eines der wichtigsten Handelsgüter Äthiopiens und sichert vielen Kleinbauern die Existenz. Doch veränderte klimatische Bedingungen wie steigende Temperaturen und unregelmäßige Niederschläge beeinträchtigen den Anbau erheblich. Die Erträge sinken, und die Pflanzen sind anfälliger für Krankheiten. Hier setzt das Projekt von AV und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH an, um die Kaffeeproduktion effizienter und widerstandsfähiger zu machen.

    Hierfür hat AV bei der Entwicklung von Solartrocknern unterstützt. Das sind parabelförmige Konstruktionen, die nach dem Prinzip eines Gewächshauses funktionieren, jedoch eine bessere Kontrolle über Temperatur und Luftfeuchtigkeit ermöglichen. Statt Glas kommen lichtdurchlässige, leichte und wärmedämmende Polycarbonat-Stegplatten zum Einsatz, die zudem Schutz vor UV-Strahlung bieten. Diese Technologie sorgt für eine schnelle, hygienische Trocknung des Kaffees und schützt die Ernte vor Regen, Schädlingen und Pilzbefall.

    Die GIZ unterstützt das Projekt im Rahmen des deutschen Förderprogramms develoPPP, um in Entwicklungs- und Schwellenländern nachhaltige Projekte umsetzen. Ziel ist es, privatwirtschaftliches Engagement mit entwicklungspolitischen Zielen zu verbinden und so langfristig positive wirtschaftliche und soziale Effekte zu erzielen. „Die solarbetriebenen Gewächshaustrockner haben die Trocknungszeit für gewaschene und natürlich verarbeitete Kaffees erheblich verkürzt. Dadurch können die Bauern ihren Kaffee effizienter verarbeiten und ihn zeitnah auf den Markt bringen. Zudem schützt die versiegelte Umgebung der Trockner die Bohnen vor Verunreinigungen. Das verbessert die Qualität und minimiert das Risiko von Ausschuss. Diese Innovation wird von den lokalen Kooperativen mit großer Zustimmung angenommen und als wertvolle Bereicherung für ihre Kaffeeproduktion betrachtet“, sagt Dr. Helene Widmer, Projektmanagerin bei der GIZ. „Die Zusammenarbeit mit AV zeigt, wie innovative Materialtechnologien zur Stabilisierung der Landwirtschaft beitragen können“, so weiter.

    „Die erfolgreiche Implementierung der Solartrockner zeigt eindrucksvoll, welchen positiven Einfluss innovative und nachhaltige Technologien auf die Kaffeeindustrie haben können. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der GIZ und den lokalen Kooperativen eine Lösung bereitzustellen, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Qualität und Haltbarkeit des Kaffees verbessert“, erklärt Pejman Norastehfar, Head of Inclusive Business EMEA bei AV. „So können wir hier vor Ort mit unseren Lösungen den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.“

    Bisher sind sechs Solartrockner in Äthiopien aufgestellt worden. Und das Projekt zieht weitere Kreise. Einer der größten Kaffee-RösterÄthiopiens, ist auf die Solartrockner aufmerksam geworden und hat bereits vier Solartrockner für die eigene Produktion erworben, die gerade installiert werden.

    ]]>
    Tue, 01 Apr 2025 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/675ca36f-af40-4a32-b1a8-55d5668f9cab/500_20250327-solar-dryer-in-africa.jpg?45557 https://content.presspage.com/uploads/2529/675ca36f-af40-4a32-b1a8-55d5668f9cab/20250327-solar-dryer-in-africa.jpg?45557
    AV wird automatisiertes Labor für Entwicklung von Lack- und Klebstoffrezepturen eröffnen /press/de/covestro-wird-automatisiertes-labor-fuer-entwicklung-von-lack--und-klebstoffrezepturen-eroeffnen/ /press/de/covestro-wird-automatisiertes-labor-fuer-entwicklung-von-lack--und-klebstoffrezepturen-eroeffnen/691317Meilenstein für Forschung und Entwicklung
  • Vernetzer und Bindemittel im Fokus
  • Tests von zehntausenden Formulierungen im Jahr möglich
  • Digitalisierung und Automatisierung macht datengetriebene Forschung und Entwicklung möglich
  • Vernetzte Robotertechnik erlaubt effizientere Datengenerierung für noch segmentspezifischere Anwendungsausprüfung
  • Experten auf der European Coatings Show in Nürnberg ansprechbar
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Hersteller von Lacken und Klebstoffen stehen unter Druck: Sie kämpfen um Marktanteile, optimieren ihre Produkte in schneller Folge und müssen dabei auf Effizienz ebenso achten wie auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung von regulatorischen Vorschriften. Gleichzeitig gilt es, Produkte immer kreislauffähiger zu machen – und zwar ohne Kompromisse bei den Eigenschaften eines Lacks oder Klebstoffs. Kritischer Faktor in alledem: Die richtigen Bindemittel und Vernetzer. Deren Entwicklung erfolgt bei Werkstoffherstellern wie AV. Der deutsche Konzern begegnet diesen Anforderungen nun mit der Ankündigung, im Laufe des Jahres 2025 ein speziell entwickeltes, automatisiertes Labor für die Optimierung von Lack- und Klebstoffrezepturen zu eröffnen, um seine Kunden noch besser zu unterstützen.

    „Mit unserem automatisierten Labor können wir gemeinsam mit unseren Kunden an der Zukunft von Lacken und Klebstoffen arbeiten. Weil es fast vollständig autonom arbeitet und aus unserem vorhandenen Wissen und Datenschatz sowie aus neu generierten Daten lernt, macht es den Prozess der Optimierung und Entwicklung von Rezepturen um ein Vielfaches effizienter und genauer. So können wir schneller bestehende Rezepturen optimieren oder sogar ganz neue Rezepturen für und gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln. Damit erreichen wir ein neues Level moderner Forschung“, sagt Thomas Büsgen, der Leiter des Labors.

    Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV im Test

    Ganz konkret werden im neuen Labor Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV für Lacke und Klebstoffe getestet. Deren kluge Auswahl sorgt beispielsweise für Eigenschaften wie Härte, Haftung, Deckkraft, Glanz oder Beständigkeit. Solche Rezepturen bestehen üblicherweise aus sieben bis 15 Komponenten, deren Kombination über die Eigenschaften des Endprodukts entscheidet. Die sich daraus ergebende hohe Zahl an Kombinationsmöglichkeiten führt dazu, dass üblicherweise mit Richtrezepturen gearbeitet wird. Das neue Labor ermöglicht nun umfangreiche Testreihen, dank einem computerunterstützen Design der Versuchsreihen und dem Einsatz von Automatisierung.

    „Unser neues, automatisiertes Labor gibt uns mehr Möglichkeiten beim Testen von Rezepturen. Es entlastet unsere Fachlabore von deren Standardaufgaben und kann systematischer Proben analysieren. So können wir unsere Expertise und Erfahrung noch mehr für kundenspezifische Themen einsetzen oder auch Ansätze ausprobieren, die wir sonst nicht hätten umsetzen können“, so Martin Merkens, Head of Sales & Market Development EMLA im Geschäftsbereich Coatings and Adhesives bei AV. „Speziell im Bereich der Kreislaufwirtschaft wird uns das helfen: Alternative, beispielsweise biobasierte oder recycelte Rohstoffe lassen sich so schneller testen und auf ihre Eigenschaften im Endprodukt evaluieren.“

    Anlage soll zehntausende Tests pro Jahr fahren

    20250325_AV_Leads Lab-1Die neue Anlage wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Das Ziel ist es, zehntausende Tests ä zu fahren. Das ist in Sachen Anzahl, Vielfalt und Präzision sowie der Testgeschwindigkeit ein neuer Maßstab. Weiterer Vorteil: Das automatisierte Labor generiert eine große Menge an strukturierten Daten. Das Wissen um Möglichkeiten in der Formulierung und Einflussfaktoren wächst somit schnell weiter. Die gesammelten Daten werden in Kombination mit den Messdaten aus bereits existierenden Untersuchungen mithilfe von speziellen Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet, um Rezepturen noch weiter zu verbessern. Auch künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um anhand der Eigenschaftsziele neue Experimente vorherzusagen und diese zugleich im automatisierten Labor zu überprüfen – ein selbstlernendes System also.

    Neben der Formulierung von wasser- und lösemittelbasierten 1K und 2K Systemen übernimmt das automatisierte Labor auch eine Vielzahl an Materialprüfungen sowohl an den Rohstoffen selbst, deren Formulierungen als auch an applizierten Filmen. Die Applikation kann dabei in unterschiedlichen Klimata erfolgen, um den Einsatz der Produkte unter Anwendungsbedingungen zu simulieren. Die überall bei AV fortschreitende Labor-Digitalisierung ermöglicht darüber hinaus die einfache Weiterleitung erzeugter Proben in spezialisiertere Prüflabore. So ist es möglich, die Datensätze mit marktspezifischen Testergebnissen zu ergänzen und relevante Abhängigkeiten schneller identifizieren zu können.

    AV auf der European Coatings Show 2025 in Nürnberg

    Auf der European Coatings Show vom 25.-27. März in Nürnberg werden die Experten aus der Anwendungstechnik sowie aus Segmenten wie Auto, Druck & Verpackung oder Bau & Architektur vertreten sein und mit Kunden neue, gemeinsame Wege besprechen, die das Labor jetzt möglich macht. Besuchen Sie den Stand des Unternehmens in Halle 4A, Stand 438. Dort erfahren Sie mehr über das Labor und weitere innovative Materiallösungen und technische Entwicklungen für die Lack- und Klebstoffindustrie.

    Weitere Updates zum Thema können Sie unter verfolgen.

    ]]>
    Tue, 25 Mar 2025 09:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/91e6cec5-cb94-412b-a3f4-04a86d78b015/500_20250325-covestro-leadslab-7.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/91e6cec5-cb94-412b-a3f4-04a86d78b015/20250325-covestro-leadslab-7.jpg?10000
    AV schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen erfolgreich ab /press/de/covestro-schliesst-modernisierung-der-tdi-anlage-in-dormagen-erfolgreich-ab/ /press/de/covestro-schliesst-modernisierung-der-tdi-anlage-in-dormagen-erfolgreich-ab/690839Meilenstein für nachhaltigere Produktion
  • Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Produktion gestärkt
  • CO2-Einsparung von 22.000 Tonnen pro Jahr erreicht
  • Neues Energie-Effizienz-Ziel unterstreicht Klimaschutz-Ambitionen
     
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat AV die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

    „Der erfolgreiche Abschluss dieses Projekts zeigt, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen können“, so Dr. Philip Bahke, Leiter des NRW-Standortverbunds. „Die modernisierte Anlage setzt neue Maßstäbe in Sachen Energie-Effizienz und unterstreicht unseren Weg zur klimaneutralen Produktion. Zugleich stärkt das Projekt angesichts der anhaltend hohen Energiekosten entscheidend die Wettbewerbsfähigkeit der TDI-Produktion in Europa. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Projektteam, das diese komplexe Modernisierung im laufenden Betrieb professionell umgesetzt hat.“

    Effizientere Prozesse für nachhaltigere Produkte

    Die modernisierte Anlage verbraucht 80 Prozent weniger Energie als konventionelle Prozesse und erreicht damit eine CO2-Einsparung von 22.000 Tonnen pro Jahr. Möglich macht dies ein neuer, über 150 Tonnen schwerer und fast 20 Meter hoher Reaktor, der die entstehende Reaktionsenergie zur Dampferzeugung nutzt. AV hatte die Modernisierung im Sommer 2023 gestartet. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts über 3,5 Kilometer neue Rohrleitungen, rund 14 Kilometer Kabel und Hunderte neue Apparate, Armaturen und Messinstrumente in der Anlage verbaut.

    „In Dormagen betreiben wir die größte Anlage zur Herstellung von TDI in Europa. Mit der erfolgreichen Modernisierung können wir unseren Kunden nun TDI mit einem noch besseren CO2-ßܳ anbieten“, erläutert Dr. Christine Mendoza-Frohn, Vertriebsleiterin Performance Materials für die Regionen EMEA und LATAM. „Dies unterstützt unsere Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und stärkt unsere Position als verlässlicher Partner für klimaneutrale und zirkuläre Lösungen.“

    Neue globale Energieeffizienzziele vorgestellt

    Im Rahmen des Events stellte AV auch sein neues, ambitioniertes Energie-Effizienz-Ziel für die globale Produktion vor. Dieses sieht bis 2030 im Vergleich zu 2020 eine Senkung der CO2-Emissionen aus Energienutzung pro Tonne Produkt um 20 Prozent vor und unterstreicht die zentrale Bedeutung der Energie-Effizienz als Hebel zur Erreichung der operativen Klimaneutralität bis 2035. Die Dormagener TDI-Anlage mit ihrer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen gilt dabei als Paradebeispiel für die erfolgreiche Transformation bestehender Produktionsanlagen in Richtung mehr Energieeffizienz.

    Die Modernisierung wurde teilweise durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz gefördert.

    Weiterer Pressetext:

    ]]>
    Thu, 20 Mar 2025 13:20:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/6fe65b41-1557-4d93-8fe5-e1c7346f61f4/500_20250320-dampfgenerator.jpg?83139 https://content.presspage.com/uploads/2529/6fe65b41-1557-4d93-8fe5-e1c7346f61f4/20250320-dampfgenerator.jpg?83139
    AV veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz /press/de/covestro-veroeffentlicht-ziel-zur-energie-effizienz/ /press/de/covestro-veroeffentlicht-ziel-zur-energie-effizienz/690410Weiterer Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft:
  • Bis 2030 soll Energieverbrauch pro Tonne Produkt 20 Prozent niedriger sein als noch 2020
  • Das entspricht einer Einsparung von rund 550.000 Tonnen CO2-Emissionen
  • Einsatz von effizienteren Prozessen und innovativen Technologien macht es möglich
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit einem ehrgeizigen Ziel zur Energie-Effizienz treibt AV seine Ausrichtung auf Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft voran: Bis 2030 will das Unternehmen für die Herstellung von einer Tonne Produkt 20 Prozent weniger Energie benötigen als noch 2020. Das entspricht rund 550.000 Tonnen CO2-Emissionen – in etwa so viel wie der äe CO2-Ausstoß einer Stadt mit rund 70.000 Einwohnern oder der CO2-Ausstoß von 180.000 Autos, die ein Jahr lang fahren.

    Das Energie-Effizienz-Ziel zahlt auf AVs ehrgeiziges Vorhaben ein, bis 2035 klimaneutral zu produzieren. Erreicht werden soll es vor allem dank effizienterer Prozesse und innovativer Technologien. So hat AV am Standort Dormagen jetzt einen modernen Reaktor in Betrieb genommen, der die Abwärme aus Produktionsprozessen nutzt, um daraus Dampf für weitere Herstellungsschritte zu erzeugen. Die CO2-Emissionen lassen sich so um bis zu 22.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. 

    An dem Event zur Verkündung des Energie-Effizienz-Zieles und der Inbetriebnahme des Reaktors nahmen Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Energiebranche teil, unter anderem Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und Dr. Julia Metz, Direktorin Agora Industrie.

    Energie-Effizienz ist wichtiger Pfeiler der Unternehmensstrategie von AV: „Eine klimaneutrale Produktion lässt sich nur erreichen, wenn wir unseren Energiebedarf für die Herstellung unserer Produkte signifikant senken. Denn derzeit steht nicht ausreichend erneuerbare Energie zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung, um den Bedarf auch nur ansatzweise zu decken“, sagt Dr. Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von AV. „Hinzu kommt, dass wir als Anbieter von Standard-Produkten unsere Herstellungskosten stets so niedrig wie möglich halten müssen, um am globalen Markt wettbewerbsfähig zu sein.“ Angesichts anhaltend hoher Energiekosten vor allem in Deutschland und Europa sei Energie-Reduktion für den Geschäftserfolg somit ein ausschlaggebender Faktor.

    Bei der Verkündung des Energie-Effizienz-Zieles und der Einweihung des energiesparenden Reaktors in Dormagen, betonte auch Oliver Krischer im Panel-Talk mit Dr. Julia Metz und Dr. Thorsten Dreier, wie wichtig Energieeinsparung für eine nachhaltige Zukunft des Landes ist – und welche Rolle die Modernisierung der industriellen Produktion dabei spielt.

    Parallel zum Energie-Effizienz-Management setzt AV auf erneuerbare Energiequellen, um seine Klimaneutralitätsziele zu erreichen. So hat das Unternehmen 2024 mit bp einen Vertrag über Strom aus Solarkraft für den Standort in Tarragona, Spanien, unterzeichnet, womit der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen an dem Standort auf 30 Prozent steigt. Der Standort in Antwerpen wird dank eines PPA mit RWE ab 2026 zu 60 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgt. Und vier Standorte von AV in den USA werden seit Anfang 2025 komplett mit erneuerbarem Strom betrieben. „Wir sind auf einem guten Weg und ich bin zuversichtlich, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen werden“, sagt Thorsten Dreier. „Die Energie-Effizienz-Maßnahmen werden hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.“


    Hier kann der Paneltalk angesehen werden (deutsche Sprachversion): 

    Die Teilnehmenden

    Weiterer Pressetext:

    ]]>
    Thu, 20 Mar 2025 13:20:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_covestro-pressemappe-fallback-image-600x300.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/covestro-pressemappe-fallback-image-600x300.png?10000
    LyondellBasell (LYB) und AV verkünden dauerhafte Schließung der gemeinsamen PO11-Anlage in Maasvlakte, Niederlande /press/de/lyondellbasell-lyb-und-covestro-verkuenden-dauerhafte-schliessung-der-gemeinsamen-po11-anlage-in-maasvlakte-niederlande/ /press/de/lyondellbasell-lyb-und-covestro-verkuenden-dauerhafte-schliessung-der-gemeinsamen-po11-anlage-in-maasvlakte-niederlande/690810Kontinuierliche Portfolio-Optimierung:
  • Joint Venture-Anlage für Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)
  • LYB fokussiert sich auf Anlagen mit strategischem Fit zum Portfolio
  • AV arbeitet im Rahmen seiner "Sustainable Future"-Strategie daran, sich optimal zu positionieren
  • Anhaltendes Bekenntnis zum europäischen Markt
  • ]]>
    Über LyondellBasell:
    Wir sind LyondellBasell - ein führendes Unternehmen der globalen Chemieindustrie, das Lösungen für ein nachhaltiges Leben im Alltag entwickelt. Durch fortschrittliche Technologien und gezielte Investitionen ermöglichen wir eine kreislauforientierte und kohlenstoffarme Wirtschaft. Bei allem, was wir tun, sind wir bestrebt, Werte für unsere Kunden, Investoren und die Gesellschaft zu schaffen. Als einer der weltweit größten Hersteller von Polymeren und führend in der Polyolefintechnologie entwickeln, produzieren und vermarkten wir hochwertige und innovative Produkte für Anwendungen, die von nachhaltigem Transport und Lebensmittelsicherheit bis hin zu sauberem Wasser und hochwertiger Gesundheitsversorgung reichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lyondellbasell.com oder folgen Sie @LyondellBasell auf LinkedIn.

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    LYB und AV haben gemeinsam beschlossen, die Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)-Produktionsanlage (PO11) am Standort Maasvlakte in den Niederlanden dauerhaft zu schließen. Diese Entscheidung erfolgt nach gründlicher und sorgfältiger Prüfung und ist bedingt durch den anhaltenden Druck auf die Profitabilität von Maasvlakte aufgrund globaler Überkapazitäten, eines starken Anstiegs der Importe aus Asien und hoher europäischer Produktionskosten. Diese Situation wird voraussichtlich anhalten, sodass eine längerfristig profitable Produktion nicht zu erwarten ist.

    "Auch wenn die Entscheidung zur Schließung der PO11-Anlage schwierig ist, müssen wir sicherstellen, dass alle Anlagen in unserem Portfolio langfristig strategisch passen", sagte Aaron Ledet, Executive Vice-President I&D und Supply Chain bei LYB. "Wir priorisieren Anlagen, die eine Schlüsselrolle in unserer Technologiedifferenzierung und Kreislaufstrategie spielen oder attraktive Renditen über den Kapitalkosten bieten. Wir nehmen unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Mitarbeitenden, europäischen Arbeitnehmervertretungen, Betriebsräten und Gewerkschaften ernst. Wir stehen mit ihnen im Austausch und werden dies auch weiterhin tun. Wir danken ihnen für den konstruktiven Dialog. Wir stehen auch in Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und anderen Parteien entlang der Wertschöpfungskette und werden unser weiteres Geschäft wie gewohnt fortführen. An unserer Arbeitsbeziehung ändert sich nichts, und wir konzentrieren uns weiterhin darauf, ein außergewöhnliches Kunden- und Lieferantenerlebnis zu bieten."

    "Im Rahmen unserer Unternehmensstrategie Sustainable Future arbeiten wir kontinuierlich daran, AV optimal zu positionieren, um ein verlässlicher Partner für unsere Kunden zu sein und in einem herausfordernden Marktumfeld wettbewerbsfähig zu operieren", sagte Hermann-Josef Dörholt, Leiter der Geschäftseinheit Performance Materials bei AV. "Aufgrund globaler Überkapazitäten, anhaltend schwacher Nachfrage und hoher Kosten in Europa haben wir gemeinsam mit LYB beschlossen, die PO11-Anlage zu schließen. Wir werden LYB bei der sozialverträglichen Umsetzung dieser Veränderung unterstützen. Gleichzeitig bekennen wir uns zum europäischen Markt und werden die Kunden weiterhin mit unserem bestehenden und bekannten Polyetherpolyol-Portfolio beliefern."

    Der Standort Maasvlakte, ein Joint Venture zwischen LYB und AV, ist seit 2003 in der Region Rotterdam in Betrieb. Zwischen jetzt und Ende 2026 wird LYB einen Prozess zur sicheren Stilllegung und Vorbereitung des Abrisses der Anlage durchführen.

    Im Jahr 2024 kündigte LYB eine strategische Überprüfung der europäischen Anlagen seiner Geschäftsbereiche Olefins & Polyolefins (O&P) und Intermediates & Derivatives (I&D) an. Das Unternehmen hat nun den nächsten Schritt unternommen und prüft im Rahmen der strategischen Bewertung die Option, eine alternative Eigentümerschaft für die O&P-Standorte zu suchen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Entscheidungen getroffen worden und verschiedene Wege bleiben möglich.

    ]]>
    Tue, 18 Mar 2025 14:30:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/f2dc497f-f9cb-4a6b-a8cc-2a120be58e37/500_20250318-photo-maasvlakte-po11.jpeg?68227 https://content.presspage.com/uploads/2529/f2dc497f-f9cb-4a6b-a8cc-2a120be58e37/20250318-photo-maasvlakte-po11.jpeg?68227
    AV präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie auf der European Coatings Show 2025 /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/ /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/690797„Status Next“: Lösungen von morgen entdecken und gemeinsam entwickeln
  • AV: Innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen
  • Automatisiertes Labor und digitale Lebenszyklusanalysen
  • Direct Coating für Automobilindustrie
  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten, präsentiert auf der European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg sein umfassendes Portfolio an innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Unter dem Motto "Your Inventive Partner for Hands-On Coatings and Adhesives Solutions" („Ihr innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen“) zeigt das Unternehmen vom 25. – 27. März in Halle 4A, Stand 438, Entwicklungen, die Kunden mit einem Mix an Ideenreichtum und direkter Anwendbarkeit unterstützen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.

    Besonderer Fokus liegt auf Technologien, die die Produktivität steigern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft fördern. Dazu gehört ein automatisiertes Labor für Rezepturentwicklung, Materialscreening und Polymeranalytik; ein innovatives Direct Coating-Verfahren für die Automobilindustrie oder eine TÜV zertifizierte, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA).

    "Die Herausforderungen unserer Kunden und Partner werden immer komplexer. Beschleunigte Entwicklungszyklen, immer höhere Anforderungen an Produkte und Kreislauffähigkeit sowie Recyclebarkeit: Wir bieten innovative Lösungen, die nicht nur technologisch überzeugen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten", erklärt Martin Merkens, Head of Sales & Market Development EMLA im Geschäftsbereich Coatings and Adhesives bei AV. "Auf der ECS 2025 demonstrieren wir, wie wir Kunden und Partner erfolgreich machen und sie dabei bei jedem Schritt begleiten können. Wir freuen uns auf persönliche Treffen und Diskussionen!“

    Automatisiertes Labor revolutioniert Anwendungstechnik

    Auf der ECS wird das Unternehmen ein automatisiertes Labor für die Optimierung von Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV für Lacke und Klebstoffe ankündigen. Damit setzt AV neue Maßstäbe in der Produktivität der eigenen Anwendungstechnik. Die neue Anlage wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Das Ziel ist es, zehntausende Tests ä zu fahren. Das ist in Sachen Anzahl, Vielfalt und Präzision sowie der Testgeschwindigkeit ein neuer Maßstab. Weiterer Vorteil: Das automatisierte Labor generiert eine große Menge an strukturierten Daten. Das Wissen um Möglichkeiten in der Formulierung und Einflussfaktoren wächst somit schnell weiter. Die gesammelten Daten werden in Kombination mit den Messdaten aus bereits existierenden Untersuchungen mithilfe von speziellen Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet, um Rezepturen noch weiter zu verbessern. Experten aus der Anwendungstechnik sowie aus Segmenten wie Auto, Druck & Verpackung oder Bau & Architektur werden auf der ECS sein und mit Kunden neue gemeinsame Wege besprechen, die das Labors jetzt möglich macht.

    Digitalisierte Lebenszyklusanalysen für mehr Transparenz

    Als Vorreiter in der digitalen Transformation der Chemiebranche hat AV im Januar angekündigt, eine neue, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA) zu verwenden. Die vom TÜV Rheinland zertifizierte Softwarelösung ermöglicht nicht nur eine deutlich schnellere und präzisere Berechnung der Umweltauswirkungen von Produkten, sondern identifiziert auch konkrete Ansatzpunkte zur Reduzierung des CO2-ßܳs und unterstützt damit die Kunden von AV bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation.

    Direct Coating: Lösungen für die Automobilindustrie

    Mit der innovativen Direct Coating-Technologie präsentiert AV eine wegweisende Lösung für die Automobilindustrie, die den Beschichtungsprozess grundlegend vereinfacht und nachhaltiger gestaltet. Diese Technologie ermöglicht die direkte Beschichtung von Kunststoffbauteilen in der Spritzgussmaschine ohne Vorbehandlung oder separate Lackierung und Trocknung. Auf der ECS wird AV beispielsweise Produkte ausstellen, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden.

    Nachhaltigkeit im Fokus

    AV will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Dazu gehört die Verwendung alternativer Rohstoffe, die Umstellung auf grüne Energie oder die Entwicklung von Recyclingtechnologien und von recyclingfähigen Produkten. Um nachhaltigere Produkte leichter erkennbar zu machen, hat das Unternehmen das „CQ“-Label eingeführt. Das steht für „Circular Intelligence“. So gekennzeichnete Produkte enthalten mindestens 25% alternative Rohstoffe. Einige Beispiele, die bei Lacken und Klebstoffen Anwendung finden, werden auf der ECS ausgestellt sein. Zum Beispiel Lebensmittelverpackungen, die mit vollständig recyclebaren, teilweise biobasierten Harzen beschichtet sind. Oder wasserbasierte Polyurethandispersionen für den Textildruck.


    Weitere Informationen zum Messeauftritt von AV finden Sie unter: und auf dem .


    ]]>
    Mon, 17 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/500_20250317-leads-lab-7.jpg?29750 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/20250317-leads-lab-7.jpg?29750
    AV stellt Transporte von Bahnkesselwagen in Deutschland auf erneuerbare Energien um /press/de/covestro-stellt-transporte-von-bahnkesselwagen-in-deutschland-auf-erneuerbare-energien-um/ /press/de/covestro-stellt-transporte-von-bahnkesselwagen-in-deutschland-auf-erneuerbare-energien-um/690242Nachhaltige Logistik
  • Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien und nachhaltigen Biodiesel
  • Einsparung von rund 3.000 Tonnen CO2 ä
  • Wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV hat die Bahnkesselwagen-Transporte in Deutschland auf nachhaltige Energiequellen umgestellt. Damit senkt das Unternehmen die CO2-Emissionen und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele.

    Die Umstellung erfolgte in zwei wesentlichen Schritten: Zu Beginn des Jahres 2025 schloss AV einen Kooperationsvertrag mit der DB Cargo AG ab, einem langjährigen Partner für Transport- und Logistiklösungen. Im Rahmen dieser Vereinbarung sind alle innerdeutschen Transporte von Bahnkesselwagen auf den größtenteils elektrifizierten Strecken auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt worden. Für den geringen Anteil nicht elektrifizierter Streckenabschnitte setzen DB Cargo und AV zum überwiegenden Teil auf HVO 100 (Hydrotreated Vegetable Oil) als Kraftstoff – ein nachhaltiger Biodiesel, der aus pflanzlichen und tierischen Ölen, Fetten und Reststoffen hergestellt wird.

    Darüber hinaus kooperiert AV für die Transporte seiner Bahnkesselwagen innerhalb der deutschen Produktionsstandorte mit seinen Logistikpartnern Chemion und der HOYER Group, die ebenfalls auf HVO als Kraftstoff setzen. Damit ist der Transport von der Produktion bis zum Kunden komplett nachhaltig.

    AV transportiert in Deutschland ä rund 700.000 Tonnen auf der Schiene, das entspricht etwa 11.000 Bahnkesselwagen. Durch die kombinierte Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien und nachhaltigen Biodiesel spart AV rund 3.000 Tonnen CO2 ä ein.

    Hanno Brümmer, Head of Supply Chain EMLA bei AV, betont die Bedeutung dieses Projekts: „Die Umstellung unserer Bahnkesselwagentransporte auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Logistik. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur Erreichung unserer Scope 3-Emissionsziele. Wir sind bestrebt, auch künftig weitere Potenziale im Logistikbereich zu heben und arbeiten daran, unseren gesamten Schienenverkehr in Europa ebenfalls auf erneuerbare Energien umzustellen."

    „Wir begleiten AV auf ihrem konsequenten Weg zur Klimaneutralität und entwickeln gemeinsam maßgeschneiderte Logistiklösungen, die Emissionen aus Transporten deutlich reduzieren“, erklärt Pierre Timmermans, Vorstand Bahnlogistik der DB Cargo AG. „Unsere Partnerschaft ist ein herausragendes Beispiel für nachhaltige Transportlösungen auf der umweltfreundlichen Schiene in der Chemieindustrie.“

    Neben Deutschland sind auch Transporte in die Schweiz und nach Österreich mit weiteren überregionalen Logistikdienstleistern auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt, soweit die Strecken elektrifiziert und erneuerbare Energien verfügbar sind.

    Die Umstellung der Bahnkesselwagen-Transporte auf erneuerbare Energien ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von AV. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bei den Emissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie aus fremden Energiequellen (Scope 2) bis 2035 operative Klimaneutralität zu erreichen. Bei den Emissionen, die vor- und nachgelagert in der Wertschöpfungskette entstehen (Scope 3) will AV bis 2050 klimaneutral sein. Dies macht den Wandel in der gesamten Wertschöpfungskette und damit Kooperationen mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette notwendig.

    „Ich bin davon überzeugt, dass die Logistik der Zukunft Verlässlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit kombinieren muss und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Wir freuen uns, auch in Zukunft gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden nachhaltige Logistik-Lösungen umzusetzen“, erklärt Brümmer.

    ]]>
    Thu, 13 Mar 2025 09:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/4a9ecea9-025a-4396-8da3-10105dfbce83/500_20250313-db257476-deutschebahnag-clausweber.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/4a9ecea9-025a-4396-8da3-10105dfbce83/20250313-db257476-deutschebahnag-clausweber.jpg?10000
    Kapazität für Specialty Films in Thailand erweitert /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/ /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/689416Neue Produktionslinien für Map Ta Phut fertig gestellt
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Bau im Zeitplan abgeschlossen
  • Deckt wachsenden Bedarf bei Kunden weltweit
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Mit der Fertigstellung neuer Produktionslinien im Map Ta Phut Industrial Park in Thailand hat AV seine weltweiten Kapazitäten für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöht. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Insgesamt werden rund 40 neue Arbeitsplätze geschaffen.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Produktion zu ermöglichen und somit auch unsere CO2-Emissionen zu reduzieren", sagt Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von AV. "Mit den erweiterten Kapazitäten können wir die wachsende Nachfrage unserer Kunden nach innovativen Spezialfolien, insbesondere auch in der Medizintechnik, in der Region Asien-Pazifik bedienen und unser Segment Solutions & Specialties stärken."

    Seit 2007 betreibt AV eine Produktionsstätte für Spezialfolien in Thailand. Das Portfolio umfasst Polycarbonatfolien aus dem Makrofol-Sortiment® und Bayfol-Produkte® aus Polycarbonat-Blends. Diese Hochleistungs-Spezialfolien werden in vielen Anwendungen in verschiedenen Industrien eingesetzt, z. B. im Gesundheitswesen, in der Mobilitätsbranche und bei Ausweisdokumenten.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind für uns wichtig, weil sie eine schnellere Markteinführung ermöglichen und gleichzeitig unseren Zugang zum asiatisch-pazifischen Markt ausweiten", sagt Aukje Doornbos, Globale Leiterin der Business Entity Specialty Films. "Mit marktfokussierten Innovationen und einer stärkeren Kundenorientierung wollen wir das Wachstum von AV vorantreiben."

    Seit 2022 ist der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert, womit der Standort massenbilanzierte Produkte herstellen und liefern kann. Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe bereits in einem frühen Stadium der Rohstoffgewinnung zugeführt und dem fertigen Rohstoff mathematisch zugeordnet. Das spart fossile Rohstoffe ein und reduziert CO2-Emissionen, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte so gut wie die von rein fossil-basierten Produkten bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Hersteller ihre bewährten Rezepturen, Geräte und Prozesse weiterhin verwenden.

    ISCC ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und wird weltweit angewendet. Kunden können diese Produkte in ihren etablierten Prozessen einsetzen und sie für ihre Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Darüber hinaus bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die zum Teil aus pflanzlichen Rohstoffen oder zum Teil aus recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Tue, 04 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/500_20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247
    AV steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran /press/de/covestro-steigert-absatzmengen-und-treibt-transformation-voran/ /press/de/covestro-steigert-absatzmengen-und-treibt-transformation-voran/689033Geschäftsjahr 2024: Weiterhin herausforderndes Umfeld
  • Konzernumsatz bei 14,2 Mrd. Euro (–1,4 %)
  • EBITDA in Höhe von 1,1 Mrd. Euro (–0,8 %) 
  • Free Operating Cash Flow von 89 Mio. Euro (–61,6 %)
  • Hohe Annahmequote für Übernahmeangebot von ADNOC
  • Einsparungen in Höhe von 400 Mio. Euro p.a. bis 2028
  • Ausblick 2025: EBITDA zwischen 1,0 und 1,6 Mrd. Euro erwartet
  • ]]>
     

     

    *Hierbei handelt es sich um die Treibhausgasemissionen aller Produktionsstandorte und aller relevanten Verwaltungsstandorte von AV. Bis zum Jahr 2024 wurden die Treibhausgasemissionen der wesentlichen Produktionsstandorte berichtet, die für mehr als 95 Prozent des Energieeinsatzes von AV stehen.

     

    Hinweise an die Redaktionen: 

    In der Seitenspalte erhalten Sie eine Tabelle mit Kennzahlen der AV zum Geschäftsjahr 2024. 

    Die Bilanz-Pressekonferenz beginnt um 9:00 Uhr MEZ und kann live verfolgt werden. 

    Die Präsentation der Bilanz-Pressekonferenz finden Sie in der digitalen Pressemappe ab 07:00 Uhr MEZ.

    Der Geschäftsbericht 2024 ist verfügbar unter:

    ___________________________________________________________________________

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Trotz eines anhaltend schwierigen Marktumfelds hat AV im Geschäftsjahr 2024 seine Transformation konsequent fortgesetzt. Durch gezielte Maßnahmen für eine höhere Anlagenverfügbarkeit konnte das Unternehmen weltweit mehr Mengen absetzen. Der Umsatz sank vor allem aufgrund niedriger Verkaufspreise um 1,4 Prozent auf 14,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 14,4 Mrd. Euro). Das EBITDA blieb mit –0,8 Prozent stabil bei 1,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,1 Mrd. Euro) und lag damit im erwarteten Rahmen. Das Konzernergebnis belief sich auf –266 Mio. Euro (Vorjahr: –198 Mio. Euro), der Free Operating Cash Flow (FOCF) erreichte 89 Mio. Euro (Vorjahr: 232 Mio. Euro). Der ROCE über WACC lag bei –7,4 Prozentpunkten (Vorjahr: –6,1 Prozentpunkte). Die Treibhausgasemissionen reduzierten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 4,7 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalente (Vorjahr: 4,9 Mio. Tonnen). Hauptgründe hierfür waren geringere Emissionsfaktoren an den Produktionsstandorten Leverkusen, Dormagen, Uerdingen und Brunsbüttel (Deutschland) und am Produktionsstandort Baytown, Texas (USA).

    „Wir haben unseren Kurs im Jahr 2024 konsequent gehalten und unsere Transformation mit voller Kraft vorangetrieben – und das trotz der Herausforderungen, denen die gesamte chemische Industrie erneut gegenüber stand,“ sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV. „Besonders die Verbesserung unserer Anlagenverfügbarkeit hat es uns ermöglicht, unsere Absatzmengen signifikant zu steigern. Diesen Weg setzen wir entschlossen fort. Mit gezielten Investitionen in unsere Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Zukunftstechnologien schaffen wir die Basis für langfristiges Wachstum.“ 

    Investitionen in Produktion, Kreislaufwirtschaft und Effizienz 

    Ein zentraler Bestandteil der Transformation von AV ist die Stärkung der Produktionskapazitäten. So hat das Unternehmen 2024 unter anderem bestehende Anlagen in Baytown (USA), Schanghai (China) und Tarragona (Spanien) optimiert. In der TDI-Anlage Dormagen (Deutschland) wurden zudem weitere Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz und damit der Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion vorgenommen. Zudem hat AV erst kürzlich bekanntgegeben, einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts Hebron, Ohio (USA) zu investieren. Ziel ist es, die Produktionskapazitäten differenzierter Polycarbonate im Segment Solutions & Specialties zu erweitern. Der Baubeginn ist für 2025 geplant, die Inbetriebnahme für Ende 2026. 

    Parallel dazu setzt AV den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft gezielt weiter um. 2024 sicherte sich das Unternehmen durch einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit bp Zugang zu erneuerbarer Energie aus einem spanischen Solarpark. Dadurch steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von AV in Spanien von 10 auf 30 Prozent und senkt die CO₂-Emissionen um rund 16.000 Tonnen pro Jahr. Zudem investiert AV weltweit 100 Mio. Euro in Innovationszentren für Forschung & Entwicklung. Neben diesen gezielten Wachstumsinitiativen setzt AV außerdem auf eine konsequente Optimierung interner Prozesse. Im Rahmen seines Transformationsprogramms „STRONG“ will AV so durch Digitalisierung und strukturelle Anpassungen bis 2028 weltweit ä 400 Mio. Euro einsparen. 

    „Wir können die externen Marktbedingungen nicht beeinflussen – aber unseren Umgang damit,“ sagt Christian Baier, Finanzvorstand von AV. „Deshalb haben wir 2024 genutzt, um unsere Prozesse effizienter zu gestalten und uns noch widerstandsfähiger aufzustellen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch 2025 werden wir unsere Strukturen weiter optimieren und AV so fit für die Zukunft machen.“ 

    Aufgrund des negativen Konzernergebnisses und in Einklang mit der Dividendenpolitik von AV wird – wie bereits im Vorjahr – keine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 ausgeschüttet. 

    Übernahmeangebot der ADNOC Gruppe erfolgreich 

    Nach konkreten Verhandlungen hat AV am 1. Oktober 2024 eine Investitionsvereinbarung mit Unternehmen der ADNOC-Gruppe, darunter die ADNOC International Germany Holding AG („Bieterin“), eine hundertprozentige indirekte Tochtergesellschaft der XRG P.J.S.C. (vormals ADNOC International Limited, zusammen mit der Bieterin und anderen Unternehmen der ADNOC-Gruppe „XRG“), eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet. Am 25. Oktober 2024 hat die Bieterin allen Aktionärinnen und Aktionären der AV ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot („Übernahmeangebot“) über 62 Euro je AV-Aktie unterbreitet. Nach dem Ende der weiteren Annahmefrist am 16. Dezember 2024 hat XRG am 19. Dezember 2024 bekanntgegeben, dass das Übernahmeangebot für insgesamt 154 541 806 Aktien von AV angenommen wurde. Gemeinsam mit bereits zuvor seitens XRG erworbenen Aktien entspricht dies zum vorgenannten Meldestichtag einem Anteil von 91,3 Prozent des bestehenden Grundkapitals von AV. Aufgrund nachfolgender weiterer Erwerbe von AV-Aktien beläuft sich der prozentuale Anteil von XRG an dem am Jahresende 2024 bestehenden Grundkapital von AV auf 91,58 Prozent. 

    XRG sieht in AV einen zentralen Baustein für sein Performance Materials- und Spezialchemie-Geschäft und teilt die strategische Vision einer vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft. Die Übernahme ist ein wichtiger Schritt in XRGs Strategie, eines der fünf größten Chemieunternehmen weltweit zu werden. 

    Das Übernahmeangebot unterliegt den üblichen Vollzugsbedingungen in Bezug auf fusionskontrollrechtliche, außenwirtschaftsrechtliche und EU-drittstaatensubventionsrechtliche Freigaben. Der Vollzug der Transaktion ist nicht vor der zweiten Hälfte des Jahres 2025 zu erwarten. 

    Ausblick 2025: EBITDA zwischen 1,0 und 1,6 Mrd. Euro erwartet 

    Auch für das Jahr 2025 geht AV von anhaltend wirtschaftlich herausfordernden Rahmenbedingungen aus. Vor diesem Hintergrund rechnet der Konzern für das laufende Geschäftsjahr mit einem EBITDA zwischen 1,0 und 1,6 Mrd. Euro. Für den FOCF erwartet AV einen Wert zwischen 0 Mio. und 300 Mio. Euro und für den ROCE über WACC einen Wert zwischen –6 Prozentpunkten und –2 Prozentpunkten. Für die Treibhausgasemissionen Scope 1 und Scope 2 an den umweltrelevanten* Standorten von AV, gemessen an CO2-Äquivalenten, rechnet der Konzern mit einem Wert zwischen 4,2 Mio. Tonnen und 4,8 Mio. Tonnen. Für das erste Quartal 2025 erwartet der Konzern ein EBITDA zwischen 50 Mio. Euro und 150 Mio. Euro. 
     

    Umsatzsteigerung bei Performance Materials; Solutions & Specialties durch rückläufige Preise belastet 

    Der Umsatz im Segment Performance Materials stieg auf 7,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 6,9 Mrd. Euro). Während sich eine erfolgreiche Volumenerholung mit 12 Prozent umsatzerhöhend auswirkte, belastete eine schwache Marktlage mit Angebotsüberhang jedoch die Verkaufspreise und Margen. Das EBITDA sank um 1,2 Prozent auf 569 Mio. Euro (Vorjahr: 576 Mio. Euro), der FOCF verringerte sich auf 78 Mio. Euro (Vorjahr: 162 Mio. Euro). 

    Das Segment Solutions & Specialties verzeichnete einen Umsatzrückgang um 3,6 Prozent auf 7,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 7,3 Mrd. Euro), bedingt durch niedrigere durchschnittliche Verkaufspreise einhergehend mit niedrigeren Rohstoffpreisen. Das EBITDA sank um 9,4 Prozent auf 740 Mio. Euro (Vorjahr: 817 Mio. Euro). Grund hierfür waren neben gesunkenen Margen ein entfallener positiver Einmaleffekt aus dem Vorjahr durch den 2023 erfolgten Verkauf des Additive-Manufacturing-Geschäfts. Zudem wirkten sich Aufwendungen zur Umsetzung des gestarteten Transformationsprogramms STRONG ergebnismindernd aus. Der FOCF des Segments verringerte sich um 24,3 Prozent auf 417 Mio. Euro (Vorjahr: 551 Mio. Euro). 

    Viertes Quartal 2024 mit positivem EBITDA und Cashflow 

    Der Umsatz von AV stieg im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,9 Prozent auf rund 3,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,3 Mrd. Euro). Das EBITDA erhöhte sich um 44,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 191 Mio. Euro (Vorjahr: 132 Mio. Euro). Der FOCF lag bei 253 Mio. Euro und damit um 246,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum (Vorjahr: 73 Mio. Euro). 

    ]]>
    Wed, 26 Feb 2025 07:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/6b3635bb-2531-4e57-9d76-7f62ec42ed56/500_1970x1120-cov-geschaecircftsjahr-2024-de.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/6b3635bb-2531-4e57-9d76-7f62ec42ed56/1970x1120-cov-geschaecircftsjahr-2024-de.jpg?10000
    Pressemappe: AV Bilanz-Pressekonferenz 2025 /press/de/pressemappe-covestro-bilanz-pressekonferenz-2025/ /press/de/pressemappe-covestro-bilanz-pressekonferenz-2025/686905Finden Sie hier alle Dokumente auf einen Blick.

    ]]>
    Bilanz-Pressekonferenz und Präsentation 
    • finden Sie die Aufzeichnung der AV Bilanz-Pressekonferenz 2025.
    • Finden Sie die Präsentation der AV Bilanz-Pressekonferenz.

    Bilder und Finanzkennzahlen

    Geschäftsbericht 2024

    Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024, viele Geschichten hinter den Zahlen und weitere Informationen über AV finden Sie .

     

    AV im Überblick

    Sie suchen weitere Informationen? Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes über AV.

    ]]>
    Wed, 26 Feb 2025 07:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_covestro-pressemappe-fallback-image-600x300.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/covestro-pressemappe-fallback-image-600x300.png?10000
    AV präsentiert Autentium®: ein innovativer Schritt in die Zukunft des Banknotendrucks /press/de/covestro-praesentiert-autentium-ein-innovativer-schritt-in-die-zukunft-des-banknotendrucks/ /press/de/covestro-praesentiert-autentium-ein-innovativer-schritt-in-die-zukunft-des-banknotendrucks/688345
  • Autentium®: Eine Mono-Polymer-Lösung für die Banknotenindustrie
  • Recycelbares Polymersubstrat bietet nachhaltigere Lösung
  • Kombination fortschrittlicher Sicherheitsmerkmale mit Langlebigkeit und Bedruckbarkeit
  • Premiere auf der Intergraf Currency + Identity 2025 in Mailand
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Die ersten Polymer-Banknoten kamen Ende der 1980er Jahre auf den Markt. Sie revolutionierten den Zahlungsverkehr mit ihrem innovativen Design, das neue Sicherheitsmerkmale ermöglichte, die bei Papier nicht realisierbar waren. Seitdem haben Länder wie Australien, Kanada und Großbritannien vollständig auf Polymerbanknoten als primäres Zahlungsmittel umgestellt. Dennoch bestehen die meisten Banknoten weltweit noch immer aus Papier- und Baumwollkompositen – Materialien mit inhärenten Einschränkungen wie kurzer Lebensdauer und begrenzter Recyclingfähigkeit.

    Als Antwort auf das wachsende Interesse nach nachhaltigen Lösungen im Banknotendruck stellt AV Autentium® vor, ein innovatives polymeres Druck-substrat. Speziell für den Einsatz im Banknotendruck entwickelt, vereint Autentium® modernste Technologien zur Fälschungssicherheit mit einem recycelbaren Monomaterial-Design.

    "Die Einführung von Autentium® markiert einen bedeutenden Durchbruch im Sicherheitsdruck. Es handelt sich um ein innovatives, recycelbares Polymersubstrat, das in Bedruckbarkeit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt.", erklärt Daniel Hentschel, Global Segment Manager ID & Security Printing bei AV.

    Hauptmerkmale von Autentium®:

    • Hervorragende Bedruckbarkeit: Unterstützt Tiefdruck und Offset-Druck, ermöglicht geprägte Strukturen und neue Sicherheitsmerkmale, die sich von herkömmlichem Papier und bestehenden Polymersubstraten unterscheiden.
    • Kein Schutzlack oder Haftvermittler erforderlich: Dank seiner Hotmelt-Eigenschaften gewährleisten das Substrat eine exzellente Tintenhaftung ohne zusätzliche Beschichtungen, was den Druckprozess vereinfacht und die Haltbarkeit erhöht.
    • Wasser- und Verschmutzungsbeständigkeit: Das Polymer nimmt nur minimale Feuchtigkeit auf, was zu einer geringen statischen Aufladung beiträgt und dabei gleichzeitig widerstandsfähig gegen Verschmutzungen ist.
    • Fortschrittliche Lasergravierbarkeit: Ermöglicht präzise Mikrogravuren für verbesserte Fälschungssicherheit und erhöhte Sicherheit von Banknoten.
       

    Als Mono-Polymer ist Autentium® recycelbar und entspricht damit der Nachfrage nach nachhaltigeren Materialien in der Herstellung von Banknoten. Seine hohe Weiterreißfestigkeit und ausgezeichnete Tintenhaftung tragen dazu bei, die Lebensdauer gedruckter Währungen zu verlängern.

    Die erhöhte Langlebigkeit kann helfen den Ressourceneinsatz zu verringern und so die Umweltbelastung zu reduzieren. Kosten können minimiert werden, da diese Langlebigkeit auch den Austauschbedarf verringert. Das macht Autentium® zu einer interessanten Alternative für Regierungen und den öffentlichen Sektor, die Sicherheit und Umweltverantwortung priorisieren.

    Treffen Sie AV auf der Intergraf Curreny & Identity 2025

    AV präsentiert Autentium® und andere fortschrittliche Polymer-Lösungen für den Sicherheitsdruck auf der Fachmesse Intergraf Currency + Identity vom 5. bis 7. März 2025: Stand 16, Allianz MiCo, Mailand, Italien. Wir laden Branchenfachleute ein, zu entdecken wie Autentium® die Anforderungen an den Sicherheitsdruck neu definieren und Innovationen in der Banknotenherstellung vorantreiben kann.

    ]]>
    Tue, 25 Feb 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/40dfd163-9d48-4f66-8fe0-5d6eb225dcdf/500_20250210-covestro-unveils-autentium-securityprining1.jpg?62812 https://content.presspage.com/uploads/2529/40dfd163-9d48-4f66-8fe0-5d6eb225dcdf/20250210-covestro-unveils-autentium-securityprining1.jpg?62812
    Vier US-Standorte von AV nutzen ausschließlich erneuerbaren Strom /press/de/vier-us-standorte-von-covestro-nutzen-ausschliesslich-erneuerbaren-strom/ /press/de/vier-us-standorte-von-covestro-nutzen-ausschliesslich-erneuerbaren-strom/688187Bedeutender Schritt für das Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2035:
  • Ergebnis eines virtuellen Stromabnahmevertrags (vPPA) mit Ørsted
  • Stellt eine Kapazität von 90 MW erneuerbarer Energie bereit
  • Verringert CO2-Emissionen um rund 90.000 Tonnen ä
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hightech-Polymerwerkstoffen, hat heute bekannt gegeben, dass vier seiner US-Standorte durch die Zuteilung von Renewable Energy Certificates (RECs) Netto-Null-Scope-2-Emissionen bei Strom erreicht haben. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des bestehenden virtuellen Stromabnahmevertrags (vPPA) von AV mit Ørsted, einem führenden Anbieter erneuerbarer Energie in den USA mit Sitz in Dänemark.

    Die US-amerikanischen Standorte von AV in Channelview, Texas, South Deerfield, Massachusetts, New Martinsville, West Virginia und Pittsburgh, Pennsylvania, haben Netto-Null-Scope-2-Emissionen für Strom erreicht. Die Standorte in South Deerfield, New Martinsville und Pittsburgh haben nun sogar vollständige Netto-Null-Scope-2-Emissionen erreicht. Die verbleibenden Zertifikate wurden dem Standort von AV in Baytown, Texas, zugerechnet.

    "Auch in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld arbeiten wir auf unser Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2035 hin und setzen unsere Strategie, uns vollständig auf Kreislaufwirtschaft auszurichten, konsequent um", sagt Thorsten Dreier, CTO von AV. "Durch die Nutzung erneuerbarer Energie reduzieren wir nicht nur unseren CO2-ßܳ, sondern gestalten aktiv eine bessere Zukunft für unsere Industrie."

    Durch die Vereinbarung mit Ørsted, die AV 90 MW Kapazität an erneuerbarer Energie zur Verfügung stellt, verringern sich die CO2-Emissionen um rund 90.000 Tonnen ä. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ziel von AV, bis 2035 klimaneutral zu produzieren.

    "Unsere Partnerschaft mit Ørsted ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie Zusammenarbeit und Innovation einen sinnvollen Wandel in unserer Branche vorantreiben können", sagt Samir Hifri, Chairman und President von AV LLC. "Wir sind stolz darauf, in Bezug auf nachhaltige Herangehensweisen in der chemischen Industrie an vorderster Front zu stehen, und freuen uns darauf, unsere Strategie für nachhaltiges Wachstum in den USA weiter umzusetzen."

    Diese Ankündigung folgt auf die jüngsten Investitionen von AV im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich an mehreren US-Standorten, die das Engagement des Unternehmens für Wachstum und Nachhaltigkeit auf dem nordamerikanischen Markt weiter untermauern.

    ]]>
    Wed, 19 Feb 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/0eec8bf4-307d-400f-99d6-09c924f1c684/500_microsoftteams-image11.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/0eec8bf4-307d-400f-99d6-09c924f1c684/microsoftteams-image11.png?10000
    AV präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion /press/de/covestro-praesentiert-neue-projekte-zur-digitalisierung-und-automatisierung-der-produktion/ /press/de/covestro-praesentiert-neue-projekte-zur-digitalisierung-und-automatisierung-der-produktion/688219DIGITALISIERUNG UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • Durchbruch beim Einsatz von KI zur Automatisierung der Produktion
  • NRW-Standorte Vorreiter im globalen Produktionsnetzwerk von AV
  • Digitalisierung und KI zentrale Bestandteile der „Sustainable Future“ Strategie
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Das Vorantreiben von Künstlicher Intelligenz und digitaler Transformation ist ein zentraler Bestandteil der „Sustainable Future“ Strategie von AV. Das Unternehmen hat nun am Beispiel seiner NRW-Standorte einen Einblick in den aktuellen Stand von Digitalisierungsinitiativen in der Produktion sowie in die Pläne für die Zukunft gegeben. 

    Durch den gezielten Einsatz neuer Technologien und die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitenden will AV neue Wertschöpfungspotenziale erschließen und gleichzeitig seine Nachhaltigkeitsziele erreichen. Auf dem Weg dorthin hat AV im letzten Jahr einen wichtigen Durchbruch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in einem seiner Produktionsbetriebe erzielt. So wird im Dormagener Polyester-Betrieb (DSD) neuerdings eine Produktionsstraße vollautonom durch den Einsatz von KI betrieben. Alle dort produzierten Chargen werden komplett KI-gesteuert hergestellt – von der Auftragsannahme über die Produktionsplanung und Produktion bis hin zur Bereitstellung für die Logistik. Die so hergestellten Produkte kommen unter anderem im Innenraum von Autos, in Möbeln oder Sportschuhen zum Einsatz. 

    Meilenstein auf dem Weg zur vollautonomen Anlage 
    „Dieser Durchbruch ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und der außergewöhnlichen Expertise des gesamten, interdisziplinären Teams rund um den Betrieb“, erklärt Dr. Markus Dugal, Leiter der Prozesstechnologie bei AV. „Die erfolgreiche Umsetzung des Pilotprojekts in Dormagen ist ein wichtiger Schritt bei der Verwirklichung unserer Vision einer vollautonomen Anlage und liefert uns wichtige Erkenntnisse für die weitere Arbeit. Das hochkomplexe Projekt unterstreicht, dass wir bei AV als einer der Vorreiter die Industrie 4.0 aktiv gestalten.“ 

    Das erfolgreiche Pilotprojekt im Dormagener DSD-Betrieb ist nur eines von vielen Beispielen dafür, wie AV bereits heute digitale Technologien dazu einsetzt, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Produktion zu steigern. Neben der Digitalisierung von Standardprozessen legt das Unternehmen konsequent den Fokus auf die Verknüpfung und Analyse von Daten, um zum Beispiel die Produktionsausbeute zu steigern, den Ressourceneinsatz zu verringern und die Verfügbarkeit von Anlagen durch die frühzeitige Erkennung von Abweichungen zu steigern. 

    AV setzt dabei wie im DSD-Betrieb auf intelligente und lernende Systeme, die in Echtzeit große Mengen an Prozessdaten analysieren, die Entscheidungsfindung von Mitarbeitenden unterstützen und zukünftig zunehmend die Automatisierung von Prozessschritten ermöglichen sollen – geleitet durch das Zielbild einer vollautonomen Anlage, in der auch alle vor- und nachgelagerten Prozesse, etwa in der Materialbeschaffung und Logistik, komplett digitalisiert und automatisiert sind. 

    Die Produktionsbetriebe in NRW nehmen dabei vielfach eine Vorreiterrolle im Produktionsnetzwerk von AV ein. „Durch die enge Verknüpfung von Produktion, Prozessentwicklung, IT-Abteilung und der digitalen Forschung bei AV können neue Ideen in den NRW-Betrieben schnell pilotiert werden“, erklärt Dugal. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen dann in andere Digitalisierungsprojekte weltweit ein. Entsprechende Beispiele umfassen unter anderem die erfolgreiche Einführung eines digitalen Schichtübergabe-Systems sowie eines Systems zur mobilen Wartung der Anlagen. 

    KI als wertvoller Kollege 
    „Unser Ziel sind Systeme, die autonom arbeiten, kontinuierlich lernen und sich verbessern. Wir betrachten die KI als einen wertvollen Kollegen, der unsere Teams bei Routineaufgaben entlasten soll“, erläutert Dr. Philip Bahke, Leiter des Standortverbunds NRW bei AV. „Denn durch den demographischen Wandel wird in Zukunft das hochqualifizierte Personal, das wir für unsere Betriebe brauchen, schwieriger auf dem Arbeitsmarkt zu finden sein. Unsere Mitarbeitenden sollen sich dann auf komplexere, wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Durch die Zusammenarbeit von menschlicher Expertise und Künstlicher Intelligenz wollen wir den Weg für eine neue Ära der Produktionseffizienz ebnen – und zugleich durch den noch sparsameren Einsatz von Ressourcen für mehr Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie sorgen.“ 

    ]]>
    Tue, 18 Feb 2025 13:00:07 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/8712a792-e368-4287-ba3c-fb952451608c/500_dsd-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/8712a792-e368-4287-ba3c-fb952451608c/dsd-1.jpg?10000
    Innovation ist Tradition: Vulkollan® feiert 75 Jahre /press/de/innovation-ist-tradition-vulkollan-feiert-75-jahre/ /press/de/innovation-ist-tradition-vulkollan-feiert-75-jahre/688093Wertschöpfung für Kunden im Fokus
  • Vulkollan® steht für kontinuierliche Innovation, Kreislauffähigkeit und starke Partnerschaften
  • Setzt seit Jahrzehnten den Standard für Hochleistungselastomere
  • Verbesserung der Leistung, Gewährleistung der globalen Versorgungssicherheit mit Qualitätsprodukten
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Es ist ein Dauerbrenner und ein innovativer Werkstoff für eine nachhaltige Zukunft: Auf den Monat genau vor 75 Jahren, im Februar 1950, wurde Vulkollan® erfunden, ein vielseitiger Evergreen unter den Hochleistungskunststoffen. Dank seiner extremen mechanischen Belastbarkeit bei gleichzeitig höchster dynamischer Tragfähigkeit sorgen die Vulkollan®-Elastomere dafür, dass die Räder in Logistikzentren, Produktionsstätten und auf den Straßen der Welt niemals stillstehen. Vulkollan®-Rohstoffe werden heute in Leverkusen und an weiteren Standorten weltweit produziert. Die Produktionskapazitäten und innovativen Recyclingtechnologien werden Schritt für Schritt ausgebaut.

    Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV, feierte das Jubiläum an der Geburtsstätte von Vulkollan® am Produktionsstandort Leverkusen: „Vulkollan® steht beispielhaft für das Engagement von AV für Innovationen in unserem Solutions- und Specialties-Segment. Als Erfinder der Polyurethane entwickeln wir weiterhin innovative Lösungen, die einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Dazu entwickeln wir Vulkollan® und seine herausragenden Eigenschaften weiter auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Damit es nicht nur die Anforderungen der Industrie erfüllt, sondern auch ein integraler Bestandteil einer nachhaltigeren Zukunft wird.“

    Entwickelt für eine nachhaltige Zukunft

    Generationen von Chemikern und Ingenieuren haben diesen Erfolg vorangetrieben und setzen sich auch weiterhin dafür ein, Vulkollan® weiterzuentwickeln. Das Engagement für Innovation geht einher mit kontinuierlichen Investitionen in globale Produktionsanlagen für Vulkollan®-Rohstoffe. Zu den jüngsten Beispielen gehören Erweiterungen in Map Ta Phut, Thailand, und Barcelona, Spanien.

    Im Jahr 2024 hat AV die Investition in eine Pilotanlage für das chemische Recycling von Vulkollan®-Altteilen in Leverkusen angekündigt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan. Das unterstreicht das Engagement des Unternehmens auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und zeigt, dass die Leistungsfähigkeit des Materials beibehalten wird.

    Höchstleistungen in Logistik und Produktion

    Im Laufe der Jahre hat AV die Anwendungsmöglichkeiten von Vulkollan® kontinuierlich erweitert, um den sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Heute zeichnet sich dieses vielseitige Material durch eine breite Palette kritischer Anwendungen aus, wie beispielsweise hochbelastbare Räder und Rollen für Materialtransportgeräte einschließlich fahrerloser Transportsysteme (FTS), hochentwickelte technische Komponenten für Industriemaschinen, stoßdämpfende Stoßfängerelemente und Geräusch- und Schwingungsdämpfungssysteme für Fahrzeuge.

    Die weitverbreitete Verwendung von Vulkollan® in diesen anspruchsvollen Anwendungen verdeutlicht seine überlegenen Eigenschaften. Selbst unter extremer Belastung liefert Vulkollan® optimale Leistung und ermöglicht es den Kunden, die Grenzen des Machbaren zu erweitern.

    Kundenpartnerschaften: Fundament des Erfolgs

    „Bei AV hat die globale Versorgungssicherheit mit Qualitätsrohstoffen für Vulkollan® höchste Priorität, damit unsere Kunden mit der Vulkollan®-Technologie wachsen können“, sagt Thomas Braig, Leiter der Business Entity Elastomers bei AV. „Dies geht Hand in Hand mit der Weiterentwicklung der Leistung und der Innovation gemeinsam mit unseren Kunden weltweit.“

    Die Zusammenarbeit mit den Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte von Vulkollan®, ebenso wie seine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Starke und dauerhafte Partnerschaften haben Vulkollan® zu dem gemacht, was es heute ist. Viele Kunden blicken auf eine 40-, 50-jährige oder sogar noch längere Zusammenarbeit mit AV im Rahmen einer lizenzierten Kooperation zurück - ein Beweis für das Vertrauen und den Erfolg, den AV und sie gemeinsam aufgebaut haben. Vulkollan® ist nicht nur durch Innovation, sondern auch durch diese tief verwurzelten Beziehungen zum Industriestandard geworden.

    Leistung und Vielseitigkeit mit Geschichte

    Die Geschichte von Vulkollan® begann im Februar 1950 mit der Veröffentlichung eines bahnbrechenden Artikels in der führenden deutschen Chemiezeitschrift „Angewandte Chemie“. Diese Veröffentlichung, an der Otto Bayer, der Erfinder der Polyurethane, als Co-Autor beteiligt war, markierte die Geburtsstunde eines Werkstoffs, der die Leistung in anspruchsvollen Anwendungen in verschiedenen Branchen neu definieren sollte.

    Vulkollan® etablierte sich dank seiner herausragenden Eigenschaften wie hohe Zugfestigkeit, exzellente Reißfestigkeit, geringer Abrieb und außergewöhnliche dynamische Belastbarkeit schnell als erstklassiges Material für Industrien, die außergewöhnliche Haltbarkeit und Leistung verlangen.

    Innovation war schon immer das Herzstück des Erfolgs von Vulkollan®. Ein wichtiger Durchbruch war die Einführung von Vulkollan®-Prepolymeren, die einen bedeutenden Prozessfortschritt für die Kunden darstellten. Diese Innovation vereinfachte das Formen von Vulkollan®-Teilen, steigerte die Effizienz und reduzierte den Investitionsbedarf der Partner, die mit diesem Material arbeiten.

    Das Jubiläum von Vulkollan® wird in allen Produktionsstätten rund um den Globus gefeiert und kann in den sozialen Medien verfolgt werden.

    ]]>
    Mon, 17 Feb 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/0dda5af7-8059-439b-bb35-3fc2c5ff05a6/500_20250207-a-legacy-of-innovation-vulkollan-celebrates-75-years-1.jpg?74249 https://content.presspage.com/uploads/2529/0dda5af7-8059-439b-bb35-3fc2c5ff05a6/20250207-a-legacy-of-innovation-vulkollan-celebrates-75-years-1.jpg?74249
    Digitale Life Cycle Assessments steigern Transparenz /press/de/digitale-life-cycle-assessments-steigern-transparenz/ /press/de/digitale-life-cycle-assessments-steigern-transparenz/686295AV: App zur Berechnung der Umweltauswirkungen von Produkten im Einsatz
  • AV schließt Digitalisierung der produktspezifischen Life Cycle Assessments (LCA) ab 
  • Jährliche Aktualisierung der Umweltdaten für ca. 50.000 Produkte in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 verfügbar
  • Berechnungsmethodik durch TÜV Rheinland zertifiziert
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Die Digitalisierung ist ein wichtiger Faktor, um nachhaltiger zu wirtschaften und eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Um die digitale Transformation voranzutreiben und für Kunden Transparenz bei der Berechnung von Umweltauswirkungen der Produkte zu ermöglichen, setzt AV auf datenbasiertes Management.

    Die Auswirkungen auf das Klima, die AV mit der Herstellung seiner Produkte bewirkt, kann anhand des Product Carbon Footprint (PCF) bewertet werden. Dieser Wert kann nun für etwa 50.000 Endprodukte für den Geltungsbereich von der Wiege bis zum Tor automatisch berechnet werden. Die Methodik für die automatisierte Berechnung der Lebenszyklusanalyse (LCA) von AV, einschließlich des PCF, ist vom TÜV Rheinland zertifiziert. Sie entspricht den relevanten ISO-Standards und den Richtlinien der Initiative Together for Sustainability (TfS).

    „Die Digitalisierung ermöglicht es uns, größere Datensätze automatisiert zu sammeln und zu verarbeiten, während zeitnahe Änderungen an unseren Produktionsstandorten berücksichtigt werden. De facto also keine manuellen Excel-Listen und Berechnungen mehr. Das erhöht die Effizienz und erleichtert äe Datenaktualisierungen. Nur durch die Digitalisierung können wir effizient genug auf aktuelle Daten zugreifen und diese analysieren“, sagt Dr. Torsten Heinemann, Global Head of Group Innovation and Sustainability. Die Digitalisierung ist auch die Grundlage für den Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette. So können die Daten aus dem AV-Tool beispielsweise in Austauschplattformen wie oder integriert werden, um einen harmonisierten Datenaustausch mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen.

    AV berechnet LCA-Daten für Produkte

    AV berechnet den spezifischen CO₂-ßܳ sowie weitere Umweltwirkungskategorien seiner Produkte und stellt diese Lebenszyklusanalysen (LCA) seinen Kunden zur Verfügung. Dadurch unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Bewertung und Reduzierung von Emissionen.

    Durch die Verbesserung der Datenqualität erreicht AV einen weiteren Meilenstein und unterstreicht sein Engagement, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Das Unternehmen erfasst Umweltdaten direkt von Lieferanten oder aus externen Datenquellen und nutzt Informationen wie Energieverbrauch und Abfallmengen aus internen ERP (Enterprise Resource Planning)-Systemen wie SAP. Neben dem CO₂-ßܳ stellt AV Daten zu fünf weiteren wesentlichen Umweltwirkungskategorien bereit, darunter das Versauerungs- und das photochemische Ozonbildungspotenzial.

    „Wir haben im Sommer 2023 den Start dieses Prozesses angekündigt. Innerhalb dieses Jahres werden wir Daten für die rund 50.000 Produkte, basierend auf unserem aktuellen Produktportfolio, haben. Diese werden von nun an ä aktualisiert. Das bedeutet, dass wir über den aktuellen Marktstandard hinausgehen und unsere Führungsrolle bei diesem Thema demonstrieren“, sagt Heinemann.

    Partnerschaften: Wesentlich um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben

    Entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind Zusammenarbeit und Partnerschaften entscheidend, um bedeutende Fortschritte zu erzielen, insbesondere beim Austausch wichtiger Daten. AV ist auf seine Lieferanten angewiesen, um detaillierte Informationen über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu erhalten, während Kunden von AV erwarten, dass sie genaue Daten für ihre eigenen LCA-Berechnungen erhalten. Über den individuellen Austausch hinaus sind Partnerschaften mit Brancheninitiativen wie TfS unerlässlich, um standardisierte Methoden in der chemischen Industrie zu etablieren, damit diese Daten unternehmensübergreifend vergleichbarer werden.

    AV teilt diese Daten, um die gesamte Wertschöpfungskette in Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu lenken. Durch die Berechnung von LCAs und die Erhöhung der Transparenz können alle Beteiligten effektiver zusammenarbeiten, um Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltauswirkungen – insbesondere der Treibhausgasemissionen – zu identifizieren und das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen voranzutreiben.
    Transparenz ist entscheidend für erfolgreiche Partnerschaften. Ein reibungsloser Informationsaustausch entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht den Zugriff auf detaillierte und verlässliche Daten. Fundierte Entscheidungen und nachhaltiger Fortschritt werden so unterstützt.

    ]]>
    Wed, 29 Jan 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Design Innovation in Plastics 2025 sucht Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden /press/de/design-innovation-in-plastics-2025-sucht-produkte-fuer-gesundheit-und-wohlbefinden/ /press/de/design-innovation-in-plastics-2025-sucht-produkte-fuer-gesundheit-und-wohlbefinden/684737Thema für den Wettbewerb Design Innovation in Plastics 2025 bekannt gegebenÜber AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Ein Produkt, das den Menschen hilft, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern oder zu überprüfen, ist die diesjährige Aufgabe für den Wettbewerb Design Innovation in Plastics (DIP), der von AV gesponsert wird.

    An dem Wettbewerb können Studierende aus dem Vereinigten Königreich und Irland teilnehmen und ein Produkt entwerfen, das hauptsächlich aus Kunststoffen besteht und die körperliche oder geistige Gesundheit fördert oder überwacht.

    Der Vorsitzende von DIP, Martin Sixsmith, erklärte, dass das Thema 2025 angesichts der zunehmenden Konzentration auf die Selbstfürsorge eine spannende Gelegenheit bietet, ein Produkt zu entwickeln, das sich nahtlos in das tägliche Leben integrieren lässt und allen Altersgruppen helfen kann.

    „Dies ist ein Thema, das viele Menschen anspricht, und daher bietet es den Studierenden viele Möglichkeiten, ihre kreativen Talente zum Wohle anderer zu präsentieren“, sagte er. „Wir freuen uns schon sehr darauf, ihr Ergebnis zu sehen!“

    Die Studierenden müssen ihre Beiträge bis zum 14. März einreichen. Die DIP-Jury aus Vertretern der Industrie wählt dann die sechs besten Arbeiten aus. Die endgültige Entscheidung wird am 9. Mai in London getroffen, die Preisverleihung findet am 20. Juni statt.

    Der Design Innovation in Plastics Award wurde 1985 ins Leben gerufen und gehört damit zu den am längsten laufenden Kunststoffwettbewerben seiner Art in Europa. Er wird vom Institute of Materials, Minerals and Mining und der Worshipful AV of Horners unterstützt und von führenden Design- und Kunststoffunternehmen, darunter AV, gesponsert.


    Hinweise für Redakteure 

    1. Der 1985 ins Leben gerufene Design Innovation in Plastics ist der am längsten laufende Preis für studentisches Kunststoffdesign in Europa. Weitere Informationen finden Sie unter . 

    2. Das Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) ist eine bedeutende britische Ingenieurinstitution und die Berufsorganisation für die Förderung von Werkstoffen, Mineralien und Bergbau für Regierungen, Industrie, Hochschulen, die Öffentlichkeit und die Berufsgruppen. Für weitere Informationen besuchen Sie . 

    3. Die Worshipful AV of Horners ist eine der ältesten Gesellschaften in der Londoner Innenstadt, die gegründet wurde, um das Hornmachergewerbe zu regulieren. Im Jahr 1943 übernahm sie ihr modernes Pendant, die Kunststoffindustrie. Weitere Informationen finden Sie unter . 

    4. Hauptsponsor aus der Industrie ist AV


    ]]>
    Fri, 17 Jan 2025 09:17:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/48f5f905-8349-4c9a-996d-fd27cdb494fa/500_20250117-design-innovation-in-plastics-2025-seeking-products-for-health-and-wellbeing.jpg?44547 https://content.presspage.com/uploads/2529/48f5f905-8349-4c9a-996d-fd27cdb494fa/20250117-design-innovation-in-plastics-2025-seeking-products-for-health-and-wellbeing.jpg?44547
    Dr. Philip Bahke ist neuer Produktionsleiter NRW /press/de/dr-philip-bahke-ist-neuer-produktionsleiter-nrw/ /press/de/dr-philip-bahke-ist-neuer-produktionsleiter-nrw/682694NEUAUFSTELLUNG IN DER PRODUKTION
  • Fokus auf Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Transformation
  • Vielfältige Erfahrungen im operativen Bereich bei AV
  • Übernimmt auch Position als Produktionsleiter in Dormagen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wechsel in Nordrhein-Westfalen: Dr. Philip Bahke ist neuer Leiter des NRW-Standortverbunds von AV. In dieser Schlüsselrolle wird Bahke die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion weiter stärken und die Transformation der Standorte in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Er folgt auf Dr. Daniel Koch, der das Unternehmen Ende Januar auf eigenen Wunsch verlässt. Zugleich übernimmt Bahke die Leitung des Produktionsstandorts Dormagen. Dort folgt der 48-Jährige auf Dr. Susanne Buchholz, die zum 1. Januar die Leitung des AV-Standorts Antwerpen übernommen hat.

    Als Head of Performance Materials (PM) Operations NRW legt Bahke seinen Fokus auf eine weitere Steigerung der Zuverlässigkeit und Effizienz der Produktion. Das Fundament dafür bleibt die Sicherheit der Mitarbeitenden und Produktionsprozesse am Niederrhein.

    „Ich freue mich auf die verantwortungsvolle Führungsaufgabe in Nordrhein-Westfalen. Die hiesigen Werke stehen für fast 30 Prozent der weltweiten Produktionskapazität von AV – damit sind sie ein wichtiger Hebel für den Erfolg des gesamten Unternehmens“, betont Bahke. „Ich bin mir sicher: Eine zentrale Voraussetzung für Erfolg ist das Zusammenwirken in starken Teams mit gemeinsamen Zielen. Diese liegen für uns in einer sicheren, zuverlässigen und effizienten Produktion. Dafür setze ich mich, ebenso wie für unsere weitere Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität, mit aller Kraft ein.“

    Vielfältige berufliche Stationen bei AV

    Der 48-Jährige hatte in seiner fast 20-jährigen Laufbahn bereits verschiedene Führungsaufgaben bei AV inne und sich ein breites Know-how in der chemischen Industrie angeeignet. Nach seinem Studium an der Technischen Universität Dortmund kam Bahke 2005 nach Leverkusen, zunächst zur damaligen Bayer Technology Services, später als Senior Expert für Basis-Isocyanate zur Bayer Material Science AG.

    2013 wechselte Bahke nach Amerika, wo er drei Jahre lang als Betriebsleiter tätig war. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er in den folgenden acht Jahren verschiedene Führungsaufgaben bei AV in Leverkusen. Zuletzt leitete Bahke von 2021 bis 2024 das operative Geschäft der Geschäftseinheit Elastomers. In dieser Zeit war er für verschiedene Werke und Anlagen in China, Thailand und Europa verantwortlich.

    ]]>
    Fri, 10 Jan 2025 10:15:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/ef1c4453-6587-4dfc-ab13-176089dad732/500_philippbahke.jpg?61868 https://content.presspage.com/uploads/2529/ef1c4453-6587-4dfc-ab13-176089dad732/philippbahke.jpg?61868
    Dr. Yun Chen wird neuer Leiter der Europastandorte /press/de/dr-yun-chen-wird-neuer-leiter-der-europastandorte/ /press/de/dr-yun-chen-wird-neuer-leiter-der-europastandorte/682683Amtsantritt am 1. Februar
  • Führungswechsel an den europäischen Standorten von AV
  • Dr. Yun Chen übernimmt Nachfolge von Dr. Daniel Koch
  • Zuvor leitete Chen die Produktion in der Region Asien-Pazifik
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Führungswechsel in Europa: Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Dr. Yun Chen die Leitung der europäischen Produktion des Segments Performance Materials (PM) von AV. In dieser Position folgt er auf Dr. Daniel Koch, der das Unternehmen Ende Januar auf eigenen Wunsch verlässt.

    Nach drei erfolgreichen Jahren als Leiter der Performance Materials Operations APAC übernimmt Dr. Yun Chen ab Februar die Rolle des Produktionsleiters der europäischen Standorte von AV. Der promovierte Chemieingenieur, der seinen Doktortitel in Deutschland erwarb, begann seine berufliche Laufbahn am Standort Krefeld-Uerdingen. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in verschiedenen Positionen bei AV und Bayer bringt Chen nicht nur technisches Know-how, sondern auch umfassende internationale Branchenkenntnisse und langjährige Führungserfahrung mit.

    „Ich möchte Daniel Koch für seine hervorragende Arbeit und sein Engagement in den vergangenen Jahren herzlich danken. Ich wünsche ihm alles Gute für seine weitere Laufbahn“, so Hermann Dörholt, Leiter der Geschäftseinheit Performance Materials bei AV. „Gleichzeitig freue ich mich sehr, Yun Chen in seiner neuen Rolle als Leiter unserer Produktion in Europa willkommen zu heißen. Seine Führungskompetenz, seine umfassenden Industriekenntnisse und nicht zuletzt seine beeindruckenden Leistungen als Produktionsleiter in der Region Asien-Pazifik machen ihn zur idealen Besetzung für diese wichtige Position. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem internationalen Blickwinkel bin ich überzeugt, dass Yun unsere europäischen Standorte erfolgreich durch die aktuellen Herausforderungen führen und weiterentwickeln wird."

    Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz

    „Die chemische Industrie in Europa steht vor zahlreichen Herausforderungen und befindet sich wie AV mitten in einer Transformation. In den kommenden Jahren werden wir unsere Produktion noch zuverlässiger und effizienter gestalten und den Übergang zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Ich freue mich darauf, diese Herausforderungen gemeinsam mit unserem engagierten Team anzugehen. Denn die aktuelle Entwicklung bietet auch zahlreiche Chancen, etwa durch den verstärkten Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz“, so Chen. „Dabei möchte ich meine Erfahrungen aus Asien einbringen und gleichzeitig von der Expertise unserer europäischen Kolleginnen und Kollegen profitieren. Besonders am Herzen liegen mir dabei die Sicherheit unserer Mitarbeitenden und Produktionsanlagen. Sie bleibt deswegen stets die Grundlage für unser tägliches Handeln“, ergänzt Chen.

    Langjährige Erfahrung bei AV

    In seiner fast 30-jährigen Laufbahn hatte Dr. Yun Chen bereits zahlreiche Führungspositionen im Konzern inne. Nach seinem Studium des Chemieingenieurwesens in Beijing und Shanghai promovierte Chen am Institut für Organische Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. 1994 begann er seine Karriere bei der Bayer AG am Standort Krefeld-Uerdingen. Hier übernahm er verschiedene Positionen mit steigender Verantwortung. Im Jahr 2001 zog es ihn nach Shanghai, wo er als Betriebsleiter die Polycarbonat-Produktion mit aufbaute und ab 2008 die Produktions- und Technikleitung der entsprechenden Geschäftseinheit übernahm.

    2017 wurde Chen zum Senior Vice President und zum Leiter der AV Integrated Site Shanghai (CISS) ernannt, dem größten Einzelstandort des Unternehmens weltweit. 2021 übernahm er zuletzt die zusätzliche Rolle des Produktionsleiters Performance Materials Asien-Pazifik.

    ]]>
    Fri, 10 Jan 2025 10:10:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/a4a11364-e8f1-4c03-a07b-5cc90b5d56c0/500_yunchen.jpg?32006 https://content.presspage.com/uploads/2529/a4a11364-e8f1-4c03-a07b-5cc90b5d56c0/yunchen.jpg?32006
    AV erweitert Produktion in Ohio /press/de/covestro-erweitert-produktion-in-ohio/ /press/de/covestro-erweitert-produktion-in-ohio/682468Mehr Kapazität für maßgeschneiderte Polycarbonate
  • Investition im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Signifikante Kapazitätssteigerung mit mehreren neuen Produktionslinien
  • Kundenspezifische Material-Lösungen aus Polycarbonat für den amerikanischen Markt
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

    „Diese Investition in unsere Compoundierungs-Anlage ist ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie ‚Sustainable Growth‘, denn mit der Erweiterung können wir den steigenden Bedarf unserer Kunden nach spezialisierten High-Tech-Materialien aus Polycarbonat decken, gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und unsere Position als führender Anbieter für Compound-Kunststoffe in der Region Nordamerika festigen“, sagt CTO Thorsten Dreier. „Der Schritt entspricht zudem unserer Strategie, in der Region für die Region zu produzieren, um nah bei unseren Kunden zu sein und zuverlässig liefern zu können.“

    Die Kapazitätserweiterung ist ein wichtiger Schritt, um die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Materialien für die Automobil- und Elektronikindustrie sowie die Gesundheitsbranche in Nordamerika bedienen zu können. „Um in diesen Märkten erfolgreich zu sein, braucht es das richtige Portfolio, stabile Qualität und Lieferfähigkeit sowie lösungsorientierte technische Expertise“, sagt Lily Wang, Leiterin der Business Entity Engineering Plastics. „Die erweiterten Produktionskapazitäten für spezialisierte Polycarbonate ermöglichen es uns, die komplexen Bedürfnisse unserer Kunden nach hochwertigen High-Tech-Materialien mit individualisierten Eigenschaften noch besser erfüllen zu können.“

    AV betreibt bereits ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Pittsburgh und verdoppelt nun seine Möglichkeiten zur Compoundierung in den USA. Künftig werden beide Einrichtungen noch enger zusammenarbeiten, um den Technologietransfer vom Labor zur industriellen Produktion voranzutreiben und so grundlegende Transformationsprozesse wie die Elektrifizierung und Automatisierung von Mobilität, nachhaltige Entwicklungen und die Digitalisierung zu unterstützen.

    „Diese Investition, die auf unsere jüngste Ankündigung einer Investition von knapp 40 Millionen Euro in unsere F&E-Kapazitäten in Pittsburgh folgt, unterstreicht, wie wichtig unsere US-Standorte und der US-Markt für die globale Strategie von AV sind", sagt Samir Hifri, Chairman und President von AV LLC. "Die erweiterte Kapazität unserer Polycarbonat-Compoundierung in Ohio wird uns dabei helfen, unsere Kunden noch besser zu beliefern, und stellt gleichzeitig ein Bekenntnis zu unseren Mitarbeitenden am Standort, zur Gemeinde in Hebron und zum US-Markt dar." 

    Der Bau der neuen Produktionslinien soll 2025 beginnen, Ende 2026 sollen die Linien in Betrieb gehen.

    ]]>
    Wed, 08 Jan 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/0c8c17db-7315-448c-b1e7-367b54facb50/500_covestrositehebron.jpg?45337 https://content.presspage.com/uploads/2529/0c8c17db-7315-448c-b1e7-367b54facb50/covestrositehebron.jpg?45337
    AV kooperiert mit Logistikexperten DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen /press/de/covestro-kooperiert-mit-logistikexperten-db-cargo-btt-fuer-nachhaltigeren-chemikalientransport-nach-polen/ /press/de/covestro-kooperiert-mit-logistikexperten-db-cargo-btt-fuer-nachhaltigeren-chemikalientransport-nach-polen/682544Effizienter und sicherer Transport auf der Schiene
  • Reduzierung der CO₂-Emissionen um mindestens 70% im Vergleich zu herkömmlichen Transportmethoden1
  • Langjähriger Kunde Selena profitiert von nachhaltigem Transport
  • AV strebt Klimaneutralität bis 2050 an
  • ]]>
    Über die DB Cargo BTT:
    DB Cargo BTT mit Sitz in Mainz ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der DB Cargo AG und spezialisiert auf maßgeschneiderte Logistiklösungen für die Chemie- und Mineralölindustrie. Mit über 30 Jahren Erfahrung als Gefahrgutspezialist bietet DB Cargo BTT umfassende und sichere Transport- und Logistiklösungen im internationalen Schienengüterverkehr. Rund 180 Mitarbeitende ermöglichen ä mehr als 11.000 Ganzzugtransporte, fast 250.000 Einzelwagensendungen und 70.000 beförderte Container in KV-Netzwerken.

    Als verlässlicher Partner der Industrie unterstützt DB Cargo BTT bei der Optimierung von Logistikprozessen entlang der gesamten Lieferkette und setzt dabei auch auf verkehrsträgerübergreifende Door-to-door-Lösungen. Klarer Fokus liegt auf der Reduzierung von CO₂-Emissionen durch den Einsatz der Schiene für eine grüne und zukunftsfähige Logistik.

    Über die Selena Group:
    Die Selena Group ist ein weltweit tätiger Hersteller und Vertreiber von Bauchemikalien und einer der vier größten Hersteller von Montageschaum für die Bauindustrie weltweit. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und ist heute eine Holding mit 30 Unternehmen, die in 19 Ländern tätig sind. Die Selena Group liefert innovative Produkte, die die Arbeit auf Baustellen in über 100 Märkten weltweit beschleunigen und erleichtern.

    Das Sortiment von Selena umfasst Produkte vom Fundament bis zum Dach: Schaumstoffe, Hybride, Dichtstoffe, Klebstoffe, Abdichtungsprodukte, Isoliersysteme und ergänzende Produkte. Im professionellen Bausektor sind die qualitativ hochwertigen, innovativen Produkte von Selena weltweit nachgefragt - darunter Tytan Professional®, Quilosa Professional®, Imperalum® und Matizol®.
    Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und Produktionsstätten in Polen, Südkorea, China, der Türkei, Kasachstan, Spanien und Italien.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Polymerwerkstoffen, arbeitet mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT zusammen, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere der Transport von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), einem chemischen Rohstoff, der in einer Vielzahl von Polyurethanmaterialien wie der Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlschränken verwendet wird, steht im Fokus dieser Zusammenarbeit.

    Hanno Bruemmer, Head of Supply Chain and Logistics EMLA bei AV, erklärt: „Die gesamte Wertschöpfungskette muss einbezogen werden, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Zuverlässige, effiziente und nachhaltige Logistik für unsere zunehmend nachhaltigeren Produkte ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Transportunternehmen zusammen, um die Lieferkette zu optimieren. Dazu gehören die Verbesserung der Ladeeffizienz, die Auswahl optimaler Transportmittel und -routen sowie der Einsatz nachhaltiger Energieträger wie Grünstrom oder HVO zur Substitution fossiler Brennstoffe.“

    Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet DB Cargo BTT AV eine durchgängige Transportlösung, die mehrere nachhaltige Ansätze kombiniert: Zunächst werden die Chemikalien mit bio-dieselbetriebenen (HVO 100) LKWs von den Produktionsstätten von AV in Deutschland zu einem nahegelegenen Bahnterminal transportiert. Von dort aus erfolgt der Weitertransport in ein Verteilzentrum in Polen per Bahn, wodurch Straßen entlastet und entsprechende Emissionen vermieden werden. Vom Verteilzentrum aus übernehmen erneut bio-dieselbetriebene LKWs die termingerechte Auslieferung an die Endkunden in Polen. Dieser spezielle Biokraftstoff ist eine der nachhaltigsten Alternativen zu fossilem Diesel. Insgesamt spart die Kombination dieser Transportmethoden mindestens 70% CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Straßentransportmethoden.

    Torsten Lüders, Managing Director der DB Cargo BTT GmbH, erklärt: „Bei DB Cargo BTT setzen wir verkehrsträgerübergreifend auch auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern, um Traktion sowie Vor- und Nachlaufleistungen für unsere Kunden so effizient wie möglich zu gestalten. Für AV haben wir bereits kürzlich wichtige chemische Produkte nach Polen transportiert und freuen uns, unsere Schienenexpertise nun mit bio-dieselbetriebenen LKWs für die erste und letzte Meile zu kombinieren. Diese Zusammenarbeit ist ein Beispiel für unser Engagement, nachhaltigere Lieferketten zu ermöglichen und den Wandel in der Chemieindustrie zu unterstützen. Solche Projekte zeigen, wie wir als Teil der DB Cargo-Gruppe unseren Kunden echten Mehrwert bieten und ein wesentlicher Bestandteil europäischer Lieferketten sind.“

    Die Zusammenarbeit ist flexibel skalierbar und kann in Zukunft an wachsende Geschäftsanforderungen angepasst werden. Sie sendet zudem ein wichtiges Signal an Kunden von AV wie die polnische Selena Group, einen globalen Hersteller von Bauchemikalien und -materialien. Diese profitieren von der Lieferung von MDI mit einem geringeren CO₂-ßܳ, was zur Reduzierung ihrer Scope-3-Emissionen beiträgt.

    Bernd Hennig, Head of Trading Cluster MDI bei AV, betont: „Gemeinsam mit der Selena Group setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben und unseren geschätzten Kunden nicht nur nachhaltigere Materialien, sondern auch nachhaltige Transportlösungen anzubieten.“ Michal Specjalski, Mitglied des Vorstands für Produkt und Innovation bei Selena Group, ergänzt: „Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet heute nicht mehr, Kompromisse bei Effizienz und Qualität einzugehen. In der Selena Group erhöhen wir kontinuierlich unser Engagement für die Entwicklung nachhaltiger Baulösungen. Wir beobachten Trends und Veränderungen genau und arbeiten stetig daran, unsere Umweltbelastung zu minimieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Daher freuen wir uns, mit AV und DB Cargo BTT starke Partner an unserer Seite zu haben, die unser Engagement zur Emissionsreduktion und zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele in Europa und weltweit teilen.“

    Die Selena Group und AV arbeiten bereits in vielfältiger Weise zusammen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Beispielsweise entwickeln sie Polyurethan (PU)-Schäume zur verbesserten Wärmedämmung von Gebäuden, die auf MDI der Desmodur® CQ-Produktreihe basieren. Dieses ist ISCC Plus-zertifiziert und verwendet pflanzliche Rohstoffe mittels Massenbilanzierung. Dadurch haben die Produkte bereits einen geringeren CO₂-ßܳ im Vergleich zu fossilen Alternativen – und dank der neuen Transportlösung werden sie nun auch nachhaltiger an Selena geliefert.


    1 Die Reduzierung der CO₂-Emissionen basiert auf einem Vergleich zwischen der Verwendung von HVO100 erneuerbarem Diesel und herkömmlichem fossilem Diesel.

    ]]>
    Tue, 07 Jan 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/071d3916-1976-4420-abbc-1907912104b4/500_adobestock-1047981178.jpeg?77960 https://content.presspage.com/uploads/2529/071d3916-1976-4420-abbc-1907912104b4/adobestock-1047981178.jpeg?77960
    AV und Chinas GAC kooperieren bei der Entwicklung von Materiallösungen für fliegende Autos /press/de/covestro-und-chinas-gac-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-materialloesungen-fuer-fliegende-autos/ /press/de/covestro-und-chinas-gac-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-materialloesungen-fuer-fliegende-autos/681933Innovation für urbane Luftmobilität
  • Kooperationsvereinbarung für gemeinsame Entwicklung unterzeichnet
  • Fokus auf leichten, smarten Materiallösungen sowie Materialien mit niedrigerem CO2-ßܳ
  • Zusammenarbeit soll Durchbruch in nachhaltiger urbaner Luftmobilität beschleunigen
  • Elektrisch betriebener Prototyp mit Reichweite von 200 Kilometern vorgestellt
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der deutsche Materialhersteller AV hat eine Partnerschaft mit GOVY Technology Co., Ltd., einer Tochtergesellschaft der Guangzhou Automobile Group Co. (GAC), geschlossen, um gemeinsam Innovationen bei Materialien für fliegende Autos, genauer gesagt für elektrische Senkrechtstart- und -landeflugzeuge (electric vertical takeoff and landing aircraft, eVTOL), voranzutreiben. Die Zusammenarbeit der Partner zielt darauf ab, mithilfe moderner Materiallösungen eine effizientere und nachhaltigere urbane Luftmobilität ermöglichen.

    AV ist eines von acht Unternehmen, die eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) für diese Zusammenarbeit unterzeichnet haben. Neben AV sind darunter weitere Partner aus den Bereichen KI, Informationstechnologie für Tiefflug oder Anbieter für Kohlefaser-Verbundwerkstoffe. Das MOU wurde mit GOVY geschlossen, einer neu gegründeten Tochtergesellschaft von GAC, die sich der Entwicklung von eVTOL-Flugzeugen widmet. Als wichtiger Partner in diesem ambitionierten Projekt bringt AV seine einzigartige Expertise in Hochleistungsmaterialien und nachhaltigen Lösungen für die Weiterentwicklung von fliegenden Autos der nächsten Generation ein.

    „Unsere Zusammenarbeit mit GAC stellt einen bedeutenden Schritt zur Transformation der urbanen Luftmobilität dar. Durch die Nutzung der Expertise von AV bei nachhaltigen und innovativen Materialien und GACs Führungsrolle in der Entwicklung fliegender Autos sind wir in der Lage, gemeinsam zu Lösungen zu kommen, um die Möglichkeiten des urbanen Transports neu zu definieren“, sagte Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV.

    „Wir sind entschlossen, bisherige Grenzen der Innovation zu überwinden und die Zukunft der Mobilität so bald wie möglich Realität werden zu lassen“, sagte Su Qingpeng, Geschäftsführer von GOVY. „Die Partnerschaft mit AV und anderen Branchenführern ermöglicht es uns, die Entwicklung unserer fliegenden Autos zu beschleunigen und sichere, nachhaltigere und bahnbrechende Transportlösungen für urbane Umgebungen zu schaffen.“

    China allgemein macht bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von eVTOL-Flugzeugen und nutzt dabei beispielsweise seine heimischen Entwicklungen in der Batterietechnologie, um diese Innovationen in urbane Transportsysteme zu integrieren. Das Potenzial von Flugautos, städtische Staus zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu verringern und die Konnektivität zu verbessern sorgt für einen besonderen strategischen Fokus auf dem Thema. Die Verbraucherwünsche nach effizienten Transportmitteln und die Ziele der Regierung für technologische Innovation und nachhaltige Stadtentwicklung sind auf gleicher Linie. Da die von GAC entwickelten Flugautos elektrisch betrieben werden, sind sie für kurze Strecken im Stadtverkehr konzipiert. Aktuelle Modelle bieten Reichweiten von wenigen hundert Kilometern, sodass sie für Pendlerfahrten zwischen Städten geeignet sind.

    Im Rahmen der Vereinbarung werden AV und GOVY in mehreren Schwerpunktbereichen zusammenarbeiten. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Entwicklung innovativer Polycarbonat-Verglasungslösungen zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Leistungs- und Sicherheitsstandards sowie die Erforschung von Materialien für intelligente und effiziente Beleuchtungssysteme, die auf die einzigartigen Anforderungen von eVTOL-Flugzeugen zugeschnitten sind. Die Zusammenarbeit wird sich auch mit Hochleistungsmaterialien befassen, die eine nahtlose Integration von smarten Systemen und Komponenten wie Displays ermöglichen. Ein starker Schwerpunkt wird zudem auf kohlenstoffarme Lösungen gelegt, wobei Materialien mit per Massenbilanzierung attribuiertem, bio-zirkulärem Inhalt und recycelten Rohstoffen verwendet werden sollen. Damit soll der CO2-ßܳ der Fahrzeuge an sich reduziert werden.

    Bei der Zeremonie zur Unterzeichnung der Vereinbarung wurde ein Flugauto-Prototyp enthüllt, der eine Reichweite von 200 Kilometern hat, die er in nur 40 Minuten überwinden kann. Der Prototyp integriert Eigenschaften von Starrflüglern und Drehflüglern und kombiniert damit sowohl die Effizienz des konventionellen, flugzeugähnlichen Vorwärtsflugs als auch die Vielseitigkeit des vertikalen Starts und der Landung von Hubschraubern. Die Vorbestellung solcher Modelle soll ab 2025 möglich sein und eine neue Ära im Personen- und Stadtverkehr einläuten.

    ]]>
    Fri, 20 Dec 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/1e374aa5-73ff-4be6-9871-b5c5c8a073d4/500_20241220-gaccooperationforflyingcars-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/1e374aa5-73ff-4be6-9871-b5c5c8a073d4/20241220-gaccooperationforflyingcars-1.jpg?10000