<![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> /press/de/ de Mon, 28 Apr 2025 04:43:15 +0200 Tue, 18 Mar 2025 17:50:04 +0100 <![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Kooperationen für kreative und nachhaltige Lösungen /press/de/kooperationen-fuer-kreative-und-nachhaltige-loesungen/ /press/de/kooperationen-fuer-kreative-und-nachhaltige-loesungen/535505Wie ÃÜÌÒAV sein "Ökosystem" für Partnerschaften öffnetInnovation in einer komplexen Welt entsteht durch Zusammenarbeit

]]>
Über ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

]]>
Wissen wächst schneller als Unternehmen. Und durch den Austausch von Wissen und die Einbringung unterschiedlicher Sichtweisen entstehen die besten Ideen. Wenn man sich dies vergegenwärtigt, wird klar, dass Unternehmen kooperieren müssen, um Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit schneller und effektiver zu entwickeln. ÃÜÌÒAV bietet ein eigenes "Ökosystem" für Kooperationen und damit vielfältige Anknüpfungspunkte, um mit Partnern zusammenarbeiten zu können.

Vielfältige Kooperationen für innovativen Smart Pole

Dabei stehen neben Materialeigenschaften und Funktionalität auch Designmöglichkeiten immer mehr im Vordergrund. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der für künftige Mobilität und Smart Cities konzipierte Smart Pole – ein intelligenter Mast mit vielfältigen Funktionen, den ÃÜÌÒAV auf der Kunststoffmesse vorstellt.

Smarte Masten müssen auch in rauen Außenumgebungen eine stabile Leistung aufweisen, dabei aber hohe Anforderungen an modernes Stadtdesign, Funktionalität und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklungstrends erfüllen. Neben eigener Kompetenz und langjähriger Erfahrung sowie einem Portfolio an geeigneten Polycarbonat-Kunststoffen und Blends setzt ÃÜÌÒAV bei der Entwicklung solcher Konzepte daher vor allem auf eine intensive Zusammenarbeit mit Technologie- und Innovationspartnern, zu denen unter anderem Lieferanten, Kunden, OEMs, Start-ups, Designer und Hochschulen zählen.

Das beginnt schon beim Produktdesign: Für die Gestaltung der 5G-Kleinzelle im oberen Teil des Smart Poles wurden Entwürfe von Studierenden des schwedischen UmeÃ¥ Design Instituts verwendet. ÃÜÌÒAV hat im Rahmen eines Pilotprojektes mit diesem Institut und der Deutschen Telekom untersucht, wie eine 5G-Netzwerk-Infrastruktur unter Berücksichtung ästhetischer Aspekte im urbanen Umfeld implementiert werden könnte. Polycarbonate eignen sich hervorragend für das CMF(Color, Material, Finish)-Design und ermöglichen eine störungsfreie Übertragung der hochfrequenten Funksignale selbst bei rauen Witterungseinflüssen. Um den Einfluss von Material und CMF-Design unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen, betreibt ÃÜÌÒAV im Asien-Pazifik-Innovationszentrum in Shanghai modernste Testeinrichtungen für die unterschiedlichsten Frequenzen von bis zu 50 GHz.

Zusammen mit dem Umeå Design Institut wurden ebenfalls Designkonzepte für Elektroladestationen für unterschiedliche Nutzungsszenarien entwickelt, von denen eines der Ladestionendesigns am Fuß des Smart Poles eingebaut ist. Schließlich muss sich die Formgebung des Smart Pole als Teil der modernen Stadtlandschaft in den architektonischen und kulturellen Kontext der Stadt einfügen, in dem er installiert wird. Neben der Langlebigkeit stehen hier vor allem die Witterungsbeständigkeit, Flammwidrigkeit, verschiedenartige Möglichkeiten der Lichtintegration und Designfreiheit der Polycarbonate im Mittelpunkt.

Zirkularität erfordert besondere Partnerschaften

Noch deutlicher wird der Wert solcher Kooperationen, wenn die Komplexität der Herausforderungen zunimmt: Für eine zirkuläre Welt müssen oftmals alle Partner entlang einer Wertschöpfungskette eingebunden werden – Industriedesigner, Rohstofflieferanten, Kunststoffhersteller, Kunden, Entsorger und Rezyklierer. Nur wenn alle Stakeholder involviert sind und eng zusammenarbeiten, können Produkte entwickelt werden, die sauber, zuverlässig und bezahlbar wieder zurückgeführt werden können, so dass neue Produkte daraus hergestellt werden können.

ÃÜÌÒAV arbeitet in allen Phasen eines Produktzyklus mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Der Austausch findet dabei sowohl mit etablierten Unternehmen als auch mit Start-ups statt. Auf der Kunststoffmesse K 2022 zeigt ÃÜÌÒAV Ergebnisse dieser Kooperationen.

]]>
Wed, 05 Oct 2022 10:20:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221005-open-innovation-at-covestro-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221005-open-innovation-at-covestro-pic.jpg?10000
5G schlicht bis schrill: Partner pimpen Design /press/de/5g-schlicht-bis-schrill-partner-pimpen-design/ /press/de/5g-schlicht-bis-schrill-partner-pimpen-design/385305Pilotprojekt für 5G- Antennen-GehäuseÃÜÌÒAV, Deutsche Telekom und schwedisches Design-Institut UmeÃ¥ entwickeln kreative Antennen-Gehäuse / Technik und Design für leistungsfähige Small Cell-Antennen / Vogel und Uhr sind erste Beispiele

]]>
ÃÜÌÒAV, die Deutsche Telekom und das schwedische UmeÃ¥ Institute of Design (UID) kooperieren für 5G. In einem Pilotprojekt testen die Partner kreative Designs für kleine 5G-Antennen. Mit diesen innovativen Gehäuse-Lösungen werden beispielsweise so genannte Small Cells aufgebaut. Small Cells sind kleine Mobilfunkzellen. Sie steigern den Datendurchsatz dort, wo viele Kunden unterwegs sind oder surfen. Die Partner entwickeln Antennen-Gehäuse, die ins Stadtbild passen. Entweder fallen sie vorteilhaft auf, oder sie fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.

„Das gemeinsame Pilotprojekt ist eine tolle Gelegenheit, um das Potenzial und die herausragenden Eigenschaften unserer Werkstoffe zu verdeutlichen“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von ÃÜÌÒAV. „Innovative, anpassungsfähige Materialien ermöglichen zukünftig einen kreativen Spielraum, um die Verbreitung digitaler Schlüsseltechnologien mit nutzerfreundlichen Lösungen zu beschleunigen.“

Neue Telekommunikations-Infrastruktur

Die Unternehmen ergänzen sich im Projekt. ÃÜÌÒAV entwickelt innovative und nachhaltige Werkstofflösungen, die sich bereits in einer Vielzahl von Elektro- und Elektronik-Anwendungen bewährt haben und die hohen technischen Anforderungen erfüllen. Die Telekom bringt ihr technologisches Know-how über Antennen für Mobilfunk und Netzausbau ein. Die Studierenden des UID konzipieren kreative Designs. Sie führten zunächst eine Studie im realen Umfeld in Düsseldorf durch. Dann entwarfen sie attraktive Antennen-Gehäuse. Deren Farbe und Struktur entsprechen den technischen und ästhetischen Anforderungen. Das Ergebnis sind verschiedene Design-Konzepte. Jetzt gibt es zwei exemplarische Modelle: Vogel und Uhr. Das Vogel-Konzept „The Bird“ betrachtet 5G aus einem neuen Blickwinkel und verschiebt die Grenzen des Denkbaren. Das Uhr-Design „24h5G“ integriert neue Materialeigenschaften wie Lichtdurchlässigkeit und Wärmemanagement für 5G Small Cell-Antennen-Gehäuse. Messebesucher sehen die Exponate ab heute am Stand von ÃÜÌÒAV auf der „K 2019“. Die K ist die internationale Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf.

Kompakte Antennen steigern gezielt die Datenkapazität

Die Telekom installiert für 5G künftig mehr Small Cells. Zum Beispiel an Ampeln, Laternen oder Fassaden. Die kompakten Antennen haben eine Reichweite von rund 200 Metern. Sie werden über Glasfaser ans Netz der Telekom angeschlossen. Das sorgt für einen extrem schnellen Transport der Daten. Die künftigen Netze sind somit sehr leistungsfähig. Zusammen mit den herkömmlichen Standorten liefert das Netz so die notwendige Abdeckung und Kapazität für immer mehr drahtlose Geräte. Die Telekom setzt Small Cells auch im LTE-Ausbau bereits ein.

„In dem Design-Projekt mit ÃÜÌÒAV konnten wir unsere technischen Anforderungen früh platzieren und gemeinsam mit den Studierenden an ihren Design-Ideen arbeiten“, sagt Dr. Thomas Jansen, Leiter Kompetenzteam Kleinzellen bei der Deutschen Telekom Technik. „So haben wir gemeinsam leistungsstarke 5G Lösungen entwickelt, die wir harmonisch in das Stadtbild integrieren können.“

Über die Deutsche Telekom:


Weitere Informationen für Medienvertreter:

Über ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter:

Zukunftsgerichtete Aussagen

 

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

]]>
Wed, 16 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-173-2-131678.jpg?86046 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-173-2-131678.jpg?86046