<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Mon, 28 Apr 2025 01:43:39 +0200 Wed, 19 Mar 2025 10:25:32 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 AV kooperiert mit Logistikexperten DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen /press/de/covestro-kooperiert-mit-logistikexperten-db-cargo-btt-fuer-nachhaltigeren-chemikalientransport-nach-polen/ /press/de/covestro-kooperiert-mit-logistikexperten-db-cargo-btt-fuer-nachhaltigeren-chemikalientransport-nach-polen/682544Effizienter und sicherer Transport auf der Schiene
  • Reduzierung der CO₂-Emissionen um mindestens 70% im Vergleich zu herkömmlichen Transportmethoden1
  • Langjähriger Kunde Selena profitiert von nachhaltigem Transport
  • AV strebt Klimaneutralität bis 2050 an
  • ]]>
    Ü die DB Cargo BTT:
    DB Cargo BTT mit Sitz in Mainz ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der DB Cargo AG und spezialisiert auf maßgeschneiderte Logistiklösungen für die Chemie- und Mineralölindustrie. Mit über 30 Jahren Erfahrung als Gefahrgutspezialist bietet DB Cargo BTT umfassende und sichere Transport- und Logistiklösungen im internationalen Schienengüterverkehr. Rund 180 Mitarbeitende eröen jährlich mehr als 11.000 Ganzzugtransporte, fast 250.000 Einzelwagensendungen und 70.000 beförderte Container in KV-Netzwerken.

    Als verlässlicher Partner der Industrie unterstützt DB Cargo BTT bei der Optimierung von Logistikprozessen entlang der gesamten Lieferkette und setzt dabei auch auf verkehrsträgerübergreifende Door-to-door-Lösungen. Klarer Fokus liegt auf der Reduzierung von CO₂-Emissionen durch den Einsatz der Schiene für eine grüne und zukunftsfähige Logistik.

    Ü die Selena Group:
    Die Selena Group ist ein weltweit tätiger Hersteller und Vertreiber von Bauchemikalien und einer der vier größten Hersteller von Montageschaum für die Bauindustrie weltweit. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und ist heute eine Holding mit 30 Unternehmen, die in 19 Ländern tätig sind. Die Selena Group liefert innovative Produkte, die die Arbeit auf Baustellen in über 100 Märkten weltweit beschleunigen und erleichtern.

    Das Sortiment von Selena umfasst Produkte vom Fundament bis zum Dach: Schaumstoffe, Hybride, Dichtstoffe, Klebstoffe, Abdichtungsprodukte, Isoliersysteme und ergänzende Produkte. Im professionellen Bausektor sind die qualitativ hochwertigen, innovativen Produkte von Selena weltweit nachgefragt - darunter Tytan Professional®, Quilosa Professional®, Imperalum® und Matizol®.
    Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und Produktionsstätten in Polen, Südkorea, China, der Türkei, Kasachstan, Spanien und Italien.

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Polymerwerkstoffen, arbeitet mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT zusammen, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere der Transport von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), einem chemischen Rohstoff, der in einer Vielzahl von Polyurethanmaterialien wie der Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlschränken verwendet wird, steht im Fokus dieser Zusammenarbeit.

    Hanno Bruemmer, Head of Supply Chain and Logistics EMLA bei AV, erklärt: „Die gesamte Wertschöpfungskette muss einbezogen werden, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Zuverlässige, effiziente und nachhaltige Logistik für unsere zunehmend nachhaltigeren Produkte ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Transportunternehmen zusammen, um die Lieferkette zu optimieren. Dazu gehören die Verbesserung der Ladeeffizienz, die Auswahl optimaler Transportmittel und -routen sowie der Einsatz nachhaltiger Energieträger wie Grünstrom oder HVO zur Substitution fossiler Brennstoffe.“

    Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet DB Cargo BTT AV eine durchgängige Transportlösung, die mehrere nachhaltige Ansätze kombiniert: Zunächst werden die Chemikalien mit bio-dieselbetriebenen (HVO 100) LKWs von den Produktionsstätten von AV in Deutschland zu einem nahegelegenen Bahnterminal transportiert. Von dort aus erfolgt der Weitertransport in ein Verteilzentrum in Polen per Bahn, wodurch Straßen entlastet und entsprechende Emissionen vermieden werden. Vom Verteilzentrum aus übernehmen erneut bio-dieselbetriebene LKWs die termingerechte Auslieferung an die Endkunden in Polen. Dieser spezielle Biokraftstoff ist eine der nachhaltigsten Alternativen zu fossilem Diesel. Insgesamt spart die Kombination dieser Transportmethoden mindestens 70% CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Straßentransportmethoden.

    Torsten Lüders, Managing Director der DB Cargo BTT GmbH, erklärt: „Bei DB Cargo BTT setzen wir verkehrsträgerübergreifend auch auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern, um Traktion sowie Vor- und Nachlaufleistungen für unsere Kunden so effizient wie ö zu gestalten. Für AV haben wir bereits kürzlich wichtige chemische Produkte nach Polen transportiert und freuen uns, unsere Schienenexpertise nun mit bio-dieselbetriebenen LKWs für die erste und letzte Meile zu kombinieren. Diese Zusammenarbeit ist ein Beispiel für unser Engagement, nachhaltigere Lieferketten zu eröen und den Wandel in der Chemieindustrie zu unterstützen. Solche Projekte zeigen, wie wir als Teil der DB Cargo-Gruppe unseren Kunden echten Mehrwert bieten und ein wesentlicher Bestandteil europäischer Lieferketten sind.“

    Die Zusammenarbeit ist flexibel skalierbar und kann in Zukunft an wachsende Geschäftsanforderungen angepasst werden. Sie sendet zudem ein wichtiges Signal an Kunden von AV wie die polnische Selena Group, einen globalen Hersteller von Bauchemikalien und -materialien. Diese profitieren von der Lieferung von MDI mit einem geringeren CO₂-ßܳ, was zur Reduzierung ihrer Scope-3-Emissionen beiträgt.

    Bernd Hennig, Head of Trading Cluster MDI bei AV, betont: „Gemeinsam mit der Selena Group setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben und unseren geschätzten Kunden nicht nur nachhaltigere Materialien, sondern auch nachhaltige Transportlösungen anzubieten.“ Michal Specjalski, Mitglied des Vorstands für Produkt und Innovation bei Selena Group, ergänzt: „Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet heute nicht mehr, Kompromisse bei Effizienz und Qualität einzugehen. In der Selena Group erhöhen wir kontinuierlich unser Engagement für die Entwicklung nachhaltiger Baulösungen. Wir beobachten Trends und Veränderungen genau und arbeiten stetig daran, unsere Umweltbelastung zu minimieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Daher freuen wir uns, mit AV und DB Cargo BTT starke Partner an unserer Seite zu haben, die unser Engagement zur Emissionsreduktion und zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele in Europa und weltweit teilen.“

    Die Selena Group und AV arbeiten bereits in vielfältiger Weise zusammen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Beispielsweise entwickeln sie Polyurethan (PU)-Schäume zur verbesserten Wärmedämmung von Gebäuden, die auf MDI der Desmodur® CQ-Produktreihe basieren. Dieses ist ISCC Plus-zertifiziert und verwendet pflanzliche Rohstoffe mittels Massenbilanzierung. Dadurch haben die Produkte bereits einen geringeren CO₂-ßܳ im Vergleich zu fossilen Alternativen – und dank der neuen Transportlösung werden sie nun auch nachhaltiger an Selena geliefert.


    1 Die Reduzierung der CO₂-Emissionen basiert auf einem Vergleich zwischen der Verwendung von HVO100 erneuerbarem Diesel und herkömmlichem fossilem Diesel.

    ]]>
    Tue, 07 Jan 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/071d3916-1976-4420-abbc-1907912104b4/500_adobestock-1047981178.jpeg?77960 https://content.presspage.com/uploads/2529/071d3916-1976-4420-abbc-1907912104b4/adobestock-1047981178.jpeg?77960
    AV und Selena setzen Innovationspartnerschaft für nachhaltigere Baumaterialien fort /press/de/covestro-und-selena-setzen-innovationspartnerschaft-fuer-nachhaltigere-baumaterialien-fort/ /press/de/covestro-und-selena-setzen-innovationspartnerschaft-fuer-nachhaltigere-baumaterialien-fort/680165Effiziente Lösungen für den Bausektor
  • Neuer Tytan Professional® Klebstoff für Maurerarbeiten von Selena bietet eine Alternative zu Zement mit einem um 90% reduzierten CO2-ßܳ1
  • Massenbilanziert bioattribuiertes MDI der Desmodur® CQ-Reihe wichtiger Faktor
  • Erfüllt die hohe Marktnachfrage nach schnellerer Verarbeitung und nachhaltigeren Baumaterialien
  • Unterstützt die Branche bei der Einhaltung der europäischen Energieeffizienzvorschriften und des Netto-Null-Ziels bis 20502
     
  • ]]>
    Ü die Selena Group:

    Die Selena Group ist ein weltweit tätiger Hersteller und Vertreiber von Bauchemikalien und einer der vier größten Hersteller von Montageschaum für die Bauindustrie weltweit. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und ist heute eine Holding mit 30 Unternehmen, die in 19 Ländern tätig sind. Die Selena Group liefert innovative Produkte, die die Arbeit auf Baustellen in über 100 Märkten weltweit beschleunigen und erleichtern.

    Das Sortiment von Selena umfasst Produkte vom Fundament bis zum Dach: Schaumstoffe, Hybride, Dichtstoffe, Klebstoffe, Abdichtungsprodukte, Isoliersysteme und ergänzende Produkte. Im professionellen Bausektor sind die qualitativ hochwertigen, innovativen Produkte von Selena weltweit nachgefragt - darunter Tytan Professional®, Quilosa Professional®, Imperalum® und Matizol®.

    Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und Produktionsstätten in Polen, Südkorea, China, der Türkei, Kasachstan, Spanien und Italien.

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der deutsche Kunststoff-Vorproduktehersteller AV und die polnische Selena Group, ein weltweit operierendes Unternehmen beim Vertrieb von Baustoffen, setzen ihre Zusammenarbeit als Vorreiter für nachhaltige Lösungen in der Bauindustrie fort. Mit dem Profi-Klebstoff Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying stellen die Partner ein innovatives Produkt für Maurerarbeiten vor, dass die Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Zementmörteln deutlich verringert und den CO2-ßܳ um bis zu 90 % reduziert1.

    Im stark umkämpften Bausektor bietet das von Selena vertriebene Produkt klare Vorteile: Es kann mit verschiedenen Arten von Blöcken (Keramik, Silikat, ACC) mit höchster Präzision verwendet werden und ist im Vergleich zu herkömmlichen Zementmörteln ergiebiger. Mit dem Produkt ist ein effizienteres Arbeiten ö, da es doppelt so schnell aushärtet wie herkömmliche Zementmörtel. Darüber hinaus kann es in einem Temperaturbereich von -5 Grad Celsius bis +30 Grad Celsius verwendet werden, was dazu beiträgt, temperaturbedingte Arbeitsunterbrechungen zu reduzieren.

    „Rohstoffe spielen eine entscheidende Rolle für eine klimaneutralere und kreislauforientierte Bauwirtschaft“, sagte Bernd Hennig, Head of Trading Cluster MDI EMEA bei AV. „Wenn sich Vorproduktehersteller am Anfang der Wertschöpfungskette für Klimaneutralität einsetzen, hat das erhebliche Auswirkungen auf Endprodukte. In diesem Sinne freuen wir uns, die Zusammenarbeit mit unserem Partner Selena zu vertiefen, um den Bausektor dabei zu unterstützen, Emissionen zu senken und seine Klimaneutralitätsziele in Europa und weltweit zu erreichen.“

    Gebäude sind für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen allein in der EU verantwortlich. Da etwa 75 % der Gebäude in Europa die Anforderungen an die Energieeffizienz nicht erfüllen, steht der Gebäudesektor in den kommenden Jahren vor einer Renovierungswelle. Die EU hat erst kürzlich die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) aktualisiert. Diese sieht vor, dass bis 2050 alle Gebäude in der EU Netto-Null-Emissionsgebäude sein sollen2.

    Nachhaltiger Klebstoff statt Zement

    „Mit den bestehenden und künftigen gesetzlichen Regulierungen zur Klimaneutralität für den Bausektor erwarten wir eine stark steigende Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien“, sagte Miroslaw Truchan, Senior Category Development Manager, Selena Group. „Mit einem starken Partner wie AV treiben wir gemeinsam Innovationen in der Baustoffindustrie voran. Wir sind überzeugt, dass innovative Produkte eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Klimaneutralitätsziele spielen und uns im Wettbewerb optimal positionieren können.“

    Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying verwendet Desmodur® CQ MB von AV, ein biobasiertes MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), dessen pflanzenbasierter Rohstoff dem Endprodukt rechnerisch über den nach dem ISCC Plus-Standard zertifizierten Massenbilanzansatz zugerechnet wird.

    Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying ist das dritte Produkt, das aus der Zusammenarbeit zwischen Selena und AV hervorgegangen ist. Die Partnerschaft wurde 2023 weiter vertieft mit dem Ziel, gemeinsam eine nachhaltigere Palette von Polyurethan (PU)-Schaumstoffen zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden zu entwickeln. Das bio-attribuierte Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) von AV aus der Desmodur® CQ MB-Serie wird bereits in einer verbesserten Version des Einkomponentenschaums Ultra Fast 70 von Selena verwendet, der vor allem bei der zum Einsatz kommt. Das Produkt ist ebenfalls ISSC Plus-zertifiziert, um pflanzenbasierte Rohstoffe durch Massenbilanzierung zu integrieren und eröt einen bis zu 45 % geringeren CO2-ßܳ im Vergleich zu Produkten auf Basis fossiler Rohstoffe.


    1Comparison of 1 can of Tytan Adhesive for Bricklaying (750ml) with the data for generic cement mortar for 1,5 x 25 kg bags. 
    2


    ]]>
    Mon, 09 Dec 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/11759123-75b5-49d4-8768-1cf5a2bb5a21/500_20241209-selenas-tytan-professional-adhesive-for-bricklaying-45937v01-cr6-1401.jpg?49083 https://content.presspage.com/uploads/2529/11759123-75b5-49d4-8768-1cf5a2bb5a21/20241209-selenas-tytan-professional-adhesive-for-bricklaying-45937v01-cr6-1401.jpg?49083
    AV und Carlisle Construction Materials: Nachhaltigeres Bauen mit alternativen Rohstoffen /press/de/covestro-und-carlisle-construction-materials-nachhaltigeres-bauen-mit-alternativen-rohstoffen/ /press/de/covestro-und-carlisle-construction-materials-nachhaltigeres-bauen-mit-alternativen-rohstoffen/655146
  • AV wird MDI liefern, dass auf massenbilanzierten, bio-zirkulären Rohstoffen basiert
  • US Bauprodukte-Anbieter Carlisle Construction Materials wird daraus Polyurethan-Gebäudedämmung herstellen
  • Das MDI hat ein CO2-Reduktionspotenzial von bis zu 99%1 im Vergleich zu herkömmlichen, ölbasierten Produkten
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Gebäude und das Baugewerbe machen fast 40% des Energieverbrauchs in den USA aus. Architekten, Bauunternehmer und Gebäudeeigentümer wissen daher, dass Energieeffizienz ein entscheidender Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft ist. Aus diesem Grund arbeiten AV und Carlisle Construction Materials (Carlisle) zusammen, um der Bauindustrie massenbilanzierte, bio-zirkuläre Produkte zur Verfügung zu stellen.

    AV wird Carlisle mit Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) beliefern, das auf ISCC PLUS zertifizierten, massenbilanzierten bio-zirkulären Rohstoffen basiert. Es hat einen bis zu 99%1 geringeren CO2-ßܳ als das übliche, auf fossilen Rohstoffen basierende MDI. Konkret hat es ein CO2-Reduktionspotenzial von 2,4 kg pro produziertem Kilogramm MDI.2 Dies eröt es Carlisle, seine Hochleistungs-Polyiso-Dämmplatten mit einem niedrigeren gebundenen Kohlenstoffgehalt zu produzieren.

    Mit dieser Zusammenarbeit knüpfen AV und Carlisle an eine jahrzehntelange Tradition gemeinsamer Innovationen für die Bauindustrie an. Für immer anspruchsvollere Nachhaltigkeitsziele beim Bau wollen beide Unternehmen die nächste Generation von Dämmstoffen entwickeln und einführen.

    „Die Vision von AV ist es, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Der Weg dorthin erfordert viel Forschung und Entwicklung, insbesondere um die Scope-3-Ziele unserer Kunden wie Carlisle direkt zu unterstützen“, sagte Hermann-Josef Doerholt, globaler Leiter des Segments Performance Materials bei AV. „AV hat einige der ambitioniertesten Nachhaltigkeits- und Klimaziele in der Chemieindustrie. Je weiter wir bei der Entwicklung von Lösungen zur Erreichung dieser Ziele vorankommen, desto stärker werden sie sich auf die gesamte Lieferkette auswirken."

    Ab sofort wird AV sein Mondur® CQ 489 MS Isocyanat an Carlisle liefern. Die Bezeichnung CQ oder "Circular Intelligence" steht für eine breite Gruppe von nachhaltigeren Produkten und Lösungen von AV, die zu mindestens 25 Prozent aus allokierten alternativen, aus biobasierten Rohstoffen oder aus recycelten Kunststoffen bestehen.

    Carlisle, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Gebäudehüllen, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Carlisle wird dafür beispielsweise seine Hartschaumdämmungen der Marken SynTec, Versico, Hunter Panels und WeatherBond mit einem Anteil von 5% an bio-zirkulären attribuierten Rohstoffen herstellen. Diese hochmoderne biobasierte Isolierung ist die neueste Ergänzung zu Carlisles Portfolio nachhaltiger Bauprodukte.

    „Carlisle Construction Materials war schon immer führend in der Entwicklung hochleistungsfähiger, nachhaltiger Bauprodukte“, sagte Steve Schwar, Präsident von Carlisle. „Mit unserer neuen biobasierten Hartschaumdämmung demonstrieren wir unser Engagement für die Umwelt, während wir sicherstellen, dass unsere Kunden Zugang zu den fortschrittlichsten Baumaterialien haben. Unsere Partner spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung unserer biobasierten Dämmstoffe. Gemeinsam erweitern wir nicht nur die Grenzen der Materialwissenschaft, sondern unterstützen auch den Ügang der Bauindustrie zu einer nachhaltigeren Zukunft.“

    „Bei AV kennen wir schon lange die Leistungsmerkmale von Polyurethan-Isolierungen“, sagte Julia Rubino, Leiterin des Vertriebs für die Geschäftseinheit Performance Materials in Nordamerika bei AV. „Das wir eine innovative, bio-zirkuläre Rohstofflösung für einen langjährigen Partner und einem führenden Unternehmen in der Bauindustrie wie Carlisle bereitstellen, beweist, dass nachhaltige Lösungen von morgen schon heute verfügbar sind.“

    AV verfügt über ISCC PLUS zertifizierte Anlagen in allen wichtigen globalen Märkten. Auch der Standort in Baytown, Texas, ist entsprechend zertifiziert. Zur Unterstützung seiner Vision, vollständig kreislauffähig zu werden, strebt AV an, bis 2035 operativ klimaneutral (Scope 1 und Scope 2) und bis 2050 klimaneutral für Scope 3 zu sein. Das Unternehmen hat derzeit Hunderte von kreislauffähigen CQ-Produkten und erweitert kontinuierlich sein Produktportfolio.


    1 Genauer prozentualer Anteil hängt vom Prozentsatz an allokiertem Rohstoff ab. 
    2 Bio-zirkuläres MDI enthält ~60 % ISCC PLUS-zertifizierte Rohstoffe. Die Berechnung basiert auf AV-spezifischen Produktions- und Lieferkettendaten, wobei fossile Rohstoffe über den Massenbilanzansatz durch ISCC PLUS-zertifizierte nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden.

    ]]>
    Fri, 16 Aug 2024 11:36:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/0b941761-b264-40ad-9551-93da06d48e67/500_2024-08-12-ccmandcovestroprkeyvisual.jpg?60626 https://content.presspage.com/uploads/2529/0b941761-b264-40ad-9551-93da06d48e67/2024-08-12-ccmandcovestroprkeyvisual.jpg?60626
    Polyurethan-Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in wichtigen Industrien /press/de/polyurethan-loesungen-zur-foerderung-der-kreislaufwirtschaft-in-wichtigen-industrien/ /press/de/polyurethan-loesungen-zur-foerderung-der-kreislaufwirtschaft-in-wichtigen-industrien/627314AV auf der UTECH Europe 2024
  • Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Performance
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV wird auf der in Maastricht, Niederlande, vertreten sein. Alle drei Jahre bringt die Messe die globale Polyurethan-Industrie für drei Tage zusammen. Vom 23. bis 25. April 2024 werden dort in diesem Jahr der Stand der Branche, ihr Weg zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sowie die neuesten Innovationen in Produkten und Prozesstechnologie präsentiert und diskutiert.

    Auf seinem Stand (C20) präsentiert AV Materialien und Lösungen, die die Unternehmensvision einer Kreislaufwirtschaft widerspiegeln. Klimaneutralität1 ist dabei ein Kernelement, für das das Unternehmen erst kürzlich seine Scope 3-Emissionsziele bekannt gegeben hat. Diese umfassen beispielsweise den Emissionsrucksack von verwendeten Rohstoffen, der Logistik, die Anwendung von Produkten sowie deren Recycling. Bis 2035 will AV 30 % dieser Emissionen reduzieren und bis 2050 in allen Bereichen vollständig klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Produktportfolio des Unternehmens immer nachhaltiger.

    "Als Anbieter von Polyurethan-Rohstoffen und -Lösungen, darunter beispielsweise Systeme für Elastomere, arbeiten wir am Fundament von Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Wir nehmen diese Verantwortung ernst und entwickeln Recyclingtechnologien, stellen auf erneuerbare Energien um und haben bereits mit der Umstellung auf eine alternative Rohstoffbasis begonnen", sagt Thomas Braig, Leiter der Geschäftseinheit Elastomers bei AV. "Gleichzeitig stellen wir die maximale Qualität und Leistung unserer Produkte sicher und eröen es unseren Kunden, erfolgreich zu sein, um die Bedürfnisse und Anforderungen des Marktes zu erfüllen. An unserem Stand auf der UTECH Europe können Kunden und Interessierte einen Eindruck davon bekommen, wie wir Zirkularität und Klimaneutralität mit Produkt- und Innovationsqualität verbinden."

    Um eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu erreichen, wird die Zusammenarbeit über Wertschöpfungsketten hinweg in Kernbranchen wie Automobil, Bauwesen oder bei Möbeln und Haushaltsgeräten von entscheidender Bedeutung sein. Das Motto des AV-Messestandes lautet daher "Crafting Solutions For You" und lädt zu intensivem Austausch und Diskussionen ein. Der Stand gliedert sich in drei Kernbereiche:

    Crafting Sustainability

    Unter dem Motto "Crafting Sustainability" zeigt AV innovative Produkte und Lösungen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien, die den Weg zur Kreislaufwirtschaft ebnen. Ein Beispiel unter den Exponaten ist Desmodur® CQ MS. Dieses klimaneutrale MDI (berechnet via Cradle-to-Gate-Assessment) ist ein wichtiger Baustein bei der Herstellung von kohlenstoffarmen PU-Dämmplatten, die speziell für Wärmedämmzwecke entwickelt wurden.

    Crafting Innovations

    Im Bereich "Crafting Innovations" zeigt AV, dass innovative Materialien und Lösungen wichtig sind, um die immer anspruchsvolleren Anforderungen des Marktes in Bezug auf Produkteigenschaften und Zuverlässigkeit bedienen zu können und gleichzeitig die große Herausforderung einer kreislauforientierten und klimaneutralen Welt zu bewältigen. Auf dem Messestand zeigt das Unternehmen unter anderem eine Baulé® alpha Niederdruck-Dosiermaschine für die Verarbeitung von gegossenem PU. Diese Maschine ist mit Katalysator- und Pigmentdirekteinspritzung ausgestattet und eröt eine Leistung von bis zu 10 kg/min. Um Möglichkeiten der Automatisierung in der Produktion zu demonstrieren, wird das Unternehmen auch einen 3-Achsen-Roboter vorstellen, der mit Sensoren und einer Kamera ausgestattet ist, die eine automatische Formerkennung und Gießrahmenauswahl sowie Sicherheitsalarme zur Verbesserung und Sicherung des Gießprozesses eröen.

    Darüber hinaus gibt AV mit seinem Programm Evocycle® CQ einen Ausblick auf die neuesten Entwicklungen in Sachen Recycling. Das Ziel der Evocycle® CQ Mattress-Initiative beispielsweise ist es, ausgedienten Polyurethan (PU)-Matratzenschaum durch chemisches Recycling wieder in seine Bausteine Polyetherpolyol und Toluoldiamin (TDA), einen wichtigen Vorläufer von Toluoldiisocyanat (TDI), zu zerlegen und für die Herstellung neuer Matratzen verwendbar zu machen.

    Crafting Performance

    Eine echte Kreislaufwirtschaft wird nur gelingen, wenn nachhaltigere Produkte mindestens den gleichen Wert und die gleiche Qualität für Kunden und Branchen bieten. AV will seinen Kunden genau das bieten – und zeigt im Bereich „Crafting Performance“ mehrere Produkte, die mit Systemen auf Basis von Desmodur® 15 Prepolymeren hergestellt wurden. Diese kostengünstigen und sicheren Lösungen verbessern nicht nur die Sicherheit und den Komfort beispielsweise im Bahnsektor, sondern können auch den Nähprozess in Webstühlen verbessern oder die Wartungskosten in der Offshore-Windindustrie senken.


    1 Die Bewertung „klimaneutral“ ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft. Die Bewertung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette und dem Einsatz erneuerbarer Elektrizität im Rahmen des Produktionsprozesses. Die Zuordnung der Elektrizität erfolgte aufgrund sogenannter „Guarantee of Origin“ Zertifikate. Nicht angewendet wurden sogenannte Ausgleichszertifikate.

    ]]>
    Fri, 12 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/dfdc09af-626d-4c0a-8311-46a67033fe8c/500_covatutech-photomattress.jpeg?61934 https://content.presspage.com/uploads/2529/dfdc09af-626d-4c0a-8311-46a67033fe8c/covatutech-photomattress.jpeg?61934
    Henkel und AV kooperieren für Nachhaltigkeit von Klebstoffen für Holzbauteile /press/de/henkel-und-covestro-kooperieren-fuer-nachhaltigkeit-von-klebstoffen-fuer-holzbauteile/ /press/de/henkel-und-covestro-kooperieren-fuer-nachhaltigkeit-von-klebstoffen-fuer-holzbauteile/620495Verstärkter Einsatz alternativer Rohstoffe
  • Materialien mit großem Einfluss auf den CO2-ßܳ vieler Sektoren 
  • Klebstoffe für Holzbauteile von Henkel auf Basis von Werkstoffen von AV werden im Bauwesen eingesetzt 
  • Klebstoffe zu über 60 %1 mit bio-attribuierten Rohstoffen hergestellt, die per Massenbilanzierung zugewiesen werden 
     
  • ]]>
    Ü Henkel

    Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweit führende Marktpositionen im Industrie und Konsumentengeschäft. Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Haarpflege weltweit in vielen Märkten und Kategorien führend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Henkel einen Umsatz von mehr als 22 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 2,3 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 50.000 Mitarbeiter:innen – verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: „Pioneers at heart for the good of generations“. Weitere Informationen unter

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die deutschen Chemieunternehmen Henkel und AV bündeln ihre Kräfte, um die Nachhaltigkeit von Klebstoffen im tragenden Holzbau zu fördern. Solche Elemente, wie Brettsperrholz (Cross Laminated Timber, CLT) oder Brettschichtholz (Glued Laminated Timber, GLT), finden sich in einer Vielzahl von Innen- und Außenanwendungen von Gebäuden, von Treppen über Fassaden bis hin zu tragenden Bauteilen. Zu diesem Zweck stellt AV Henkel Polyurethan-basierte Werkstoffe zur Verfügung. Diese basieren auf bio-attribuierten Rohstoffen, die mithilfe von zugewiesen werden. Henkel nutzt diese dann für Hochleistungsklebstofflösungen.

    "Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette mit gleichgesinnten Partnern sind der Schlüssel, um eine zirkuläre und klimaneutrale Welt zu eröen. Materialien spielen dabei eine wichtige Rolle – zum Beispiel wenn es darum geht, den CO2-ßܳ von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem neuen Klebstoff von Henkel auf Basis von nachhaltigeren Werkstoffen von AV tragen wir gemeinsam zur Transformation der Bauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit bei", sagt Dr. Thomas Roemer, Leiter der Geschäftseinheit Coatings and Adhesives bei AV. 

    Materialien wichtig für Nachhaltigkeit verschiedenster Sektoren 

    Klebstoffe tragen ihren Teil zur Verwendung von Holz im Bausektor bei – und machen Gebäude so schon nachhaltiger. Da es sich bei Holz um ein natürliches Material handelt, unterliegen seine Eigenschaften ebenso natürlich größeren Schwankungen als die meisten synthetisch hergestellten Materialien. Es ist zum Beispiel anfällig für Verformungen, was Ästhetik und Funktionalität und somit den Einsatz in tragenden oder anderen anspruchsvollen Anwendungen beeinträchtigt. Gelöst wird das durch Technologien und Verfahren zur Verklebung verschiedener Holzschichten, wie Kreuzlaminierung oder Keilzinkung, bei denen Polyurethan-Klebstoffe zum Einsatz kommen. Dadurch ist es ö, Holzplatten herzustellen, die ihre Festigkeit, Form und Funktionalität im Laufe der Zeit beibehalten. Durch den verstärkten Einsatz alternativer Rohstoffe kann die Klimabilanz dieser Materialien daher weiter verbessert werden. 

    "Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer immer nachhaltigeren und zirkuläreren Zukunft. Dank unserer Zusammenarbeit mit AV sind wir in der Lage, zwei unserer meistverkauften Polyurethan-Klebstoffe mithilfe alternativer Rohstoffe herzustellen und anzubieten. Darüber hinaus und durch die Anwendung des Massenbilanzansatzes bleiben die Eigenschaften und Zertifizierungen zur Tragfähigkeit der Klebstoffe erhalten. Damit bieten wir unseren direkten Kunden sowie Architekten und Bauunternehmen sofort eine Lösung, mit der wir durch nachhaltigere Materialien den CO2-ßܳ von Gebäuden reduzieren können", sagt Dr. Claudia Meckel, Leiterin der Produktentwicklung des Geschäftbereiches Engineered Wood bei Henkel. 

    Sowohl Henkel als auch AV behandeln Nachhaltigkeit und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft mit hoher Priorität. Für AV ist die Verbreiterung der Rohstoffbasis mit biobasierten oder recycelten Lösungen ein wichtiger Teil dieses Bestrebens. Da alternative Rohstoffe im chemischen Fertigungsprozess an verschiedenen Stellen mit konventionellen Rohmaterialien vermengt werden und eine klare Zuordnung zu einzelnen Produkten dann nur noch schwer ö ist, wird der verwendete alternative Rohstoff den Endprodukten mithilfe des Massenbilanzansatzes zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine Methode, die es eröt, traditionelle und alternative Rohstoffe während der Produktion zu mischen, sie jedoch buchhalterisch über alle Verarbeitungsschritte zu dokumentieren und so Produkten zuzuweisen. Die Richtigkeit und Konformität dieses Ansatzes wird extern durch den international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert. Für den Holzklebstoff sind alle beteiligten Standorte und Partner von Henkel und AV nach diesem Standard zertifiziert. 


    1 Anteil der organischen Masse ohne anorganische Stoffe

    ]]>
    Wed, 14 Feb 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9cd57cc-1f9b-4703-8e6a-9f821aaec51c/500_20240209-sindre-ellingsen.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9cd57cc-1f9b-4703-8e6a-9f821aaec51c/20240209-sindre-ellingsen.jpg?10000
    AV und Encina schließen Vereinbarung über die langfristige Versorgung mit zirkulären Rohstoffen /press/de/covestro-und-encina-schliessen-vereinbarung-ueber-die-langfristige-versorgung-mit-zirkulaeren-rohstoffen/ /press/de/covestro-und-encina-schliessen-vereinbarung-ueber-die-langfristige-versorgung-mit-zirkulaeren-rohstoffen/617210
  • Encina beliefert AV ab Ende 2027 mit chemisch recycelten Rohstoffen für zirkuläres MDI, TDI und Polycarbonat
  • Wegweisender Meilenstein für Rohstoffe aus Altkunststoffen
  • Recycelter Ausgangsstoff reduziert den Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zum fossilbasierten Pendant sowie die Scope-3-Emissionen
  • ]]>
    Ü Encina Development Group, LLC (Encina):

    Die Encina Development Group produziert zirkuläre Chemikalien, die aus Altkunststoffen gewonnen werden, die zuvor für die Deponie oder Verbrennung bestimmt waren. Als Hersteller von zirkulären ISCC PLUS-Chemikalien hat Encina die Vision einer Zukunft, in der nichts mehr verschwendet wird. Unsere Produkte versorgen unsere Kunden mit den grundlegenden chemischen Bausteinen, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Produkte von Encina eröen die Herstellung, Verwendung und Wiederverwendung von Produkten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Konsumgüter und Verpackungen, Pharmazeutika, Bau und Werkstoffe und vieles mehr. Encina hat seinen Sitz in The Woodlands, Texas. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte . 

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungspolymeren, und Encina, ein in den USA ansässiger Hersteller von ISCC PLUS-zertifizierten zirkulären Chemikalien, haben eine langfristige Liefervereinbarung für chemisch recycelte zirkuläre Rohstoffe aus Altkunststoffen geschlossen. Encina wird AV mit Benzol und Toluol beliefern, sobald die World-Scale-Produktionsanlage von Encina fertiggestellt ist, die voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb gehen wird.

    Vor dem Hintergrund früherer Bemühungen für eine nachhaltigere Beschaffung ist dies die erste größere Einkaufsvereinbarung über chemisch recycelte, zirkuläre Rohstoffe für AV und ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Unternehmens zur vollständigen Kreislaufwirtschaft. Es trägt auch zur Senkung von Scope-3-Emissionen bei AV und seinen Kunden bei.

    "Die Möglichkeit, für die Herstellung unserer Produkte Rohstoffe aus Altkunststoffen zu beziehen, trägt entscheidend dazu bei, unsere Vision einer Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen", sagte Thorsten Dreier, Technologievorstand von AV. "Denn solche Rohstoffe eröen nicht nur die Wiederverwendung von Altkunststoffen, sondern haben auch einen geringeren Kohlenstoff-ßܳ, was zu nachhaltigeren Endprodukten führt."

    Benzol und Toluol sind wichtige Rohstoffe in den Herstellungsprozessen von AV, die für die Produktion von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) bzw. Toluylendiisocyanat (TDI) verwendet werden. MDI und TDI sind entscheidende Komponenten für die Herstellung von Polyurethan-Hart- und -Weichschaumstoffen, die in Anwendungen wie der Haushaltsgeräte- und Gebäudeisolierung sowie von Möbeln und Autositzen eingesetzt werden.

    Benzol kann auch für die Synthese von Phenol und Aceton verwendet werden – Rohstoffe für die Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen wie Makrolon®, die in hochwertigen Anwendungen in der Automobil-, Elektronik-, IT- und anderen Industrien zum Einsatz kommen.

    Mit seiner bewährten, eigenen katalytischen Technologie produziert Encina zirkuläre Rohstoffe mit einem geringeren Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zu fossilbasierten Brennstoffen und in einer außergewöhnlich hohen Ausbeute.

    "Encina ist stolz darauf, mit AV zusammenzuarbeiten, einem Unternehmen mit einer langen Erfolgsgeschichte in Sachen Innovation und Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Vereinbarung stellt den Beginn einer hoffentlich langjährigen Partnerschaft zwischen unseren Unternehmen dar, während wir daran arbeiten, eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen und eine Zukunft zu realisieren, in der nichts verschwendet wird", sagte David Roesser, der Vorstandsvorsitzende von Encina.

    Die Vision von AV, eine vollständig kreislauforientierte Wirtschaft zu erreichen, basiert auf vier Schlüsselfaktoren: der Verwendung alternativer Rohstoffe, innovativem Recycling und erneuerbaren Energien sowie dem Engagement für gemeinsame Lösungen. Die Vereinbarung mit Encina stellt einen bahnbrechenden Meilenstein für die Einbeziehung innovativer Recyclingtechnologien, in diesem Fall des chemischen Recyclings von Altkunststoffen, in die Produktion von AV dar.

    ]]>
    Wed, 17 Jan 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/06babc83-59cb-4ae0-a803-fb408159da07/500_20240117-collaboration-of-covestro-and-encina-pic.jpg?16578 https://content.presspage.com/uploads/2529/06babc83-59cb-4ae0-a803-fb408159da07/20240117-collaboration-of-covestro-and-encina-pic.jpg?16578
    AV schließt Vereinbarungen mit chinesischen Immobilienentwicklern für umweltfreundlichere Gebäude /press/de/covestro-schliesst-vereinbarungen-mit-chinesischen-immobilienentwicklern-fuer-umweltfreundlichere-gebaeude/ /press/de/covestro-schliesst-vereinbarungen-mit-chinesischen-immobilienentwicklern-fuer-umweltfreundlichere-gebaeude/605553Chinas Klimaziele unterstützen
  • Strengere Regeln und Einsparziele für Gebäude, die für mehr als die Hälfte der Emissionen des Landes verantwortlich sind
  • Polyurethan-basierte Lösungen von AV unterstützen die Baubranche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
  • Kooperationen mit Immobilienentwicklern PDG und Lujiazui Group zielen auf breite Akzeptanz innovativer Materiallösungen ab
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Um Chinas ehrgeizige Klimaziele zu unterstützen, hat AV Partnerschaften mit wichtigen Unternehmen aus der örtlichen Baubranche sowie insbesondere mit großen chinesischen Immobilienentwicklern geschlossen, darunter die Shanghai Pudong Development (Group) Co., Ltd. (PDG Group) und die Shanghai Lujiazui (Group) Co., Ltd. Ihr gemeinsames Ziel ist es, nachhaltigere, energieeffiziente Lösungen im Bauwesen voranzutreiben und dabei von der Materialkompetenz von AV, speziell bei Polyurethanen, zu profitieren. Diese Bestrebungen stehen im Einklang mit Chinas strengeren Energieeffizienzzielen im Bausektor und setzen an der Nachhaltigkeit von Gebäuden an, die für mehr als die Hälfte der Kohlenstoffemissionen des Landes verantwortlich sind.

    Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung mit Polyurethanen verfügt AV über ein Portfolio an Dämmstofflösungen, die für ihre außergewöhnlichen Dämmeigenschaften und ihre Witterungsbeständigkeit bekannt sind. Ursprünglich in der Kältetechnik, also beispielsweise in Kühlschränken, eingesetzt, hat das Material auch großes Potential bei der Verbesserung der Energieeffizienz im Bauwesen.

    „AV hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Gleichzeitig helfen wir unseren Kunden und Abnehmerindustrien dabei, durch unsere Materialinnovationen klimaneutral zu werden.1 Die Bauindustrie, insbesondere in China, ist dabei extrem wichtig. Mit unseren neuen Partnerschaften beschleunigen wir die Einführung umweltfreundlicherer Baupraktiken in China und spielen so gemeinsam eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels ", sagte Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV, während der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit den beiden Unternehmen auf der China International Import Expo (CIIE). Die in Shanghai stattfindende Messe widmet sich der Förderung von Importen und internationalem Handel.

    Eine wichtige Vereinbarung betraf die Zusammenarbeit mit der PDG Group und dem Spezialisten für Dämmstoffintegration Collodin. Letztere arbeiten an einem Polyurethan-Außenwanddämmsystem, das dünner und leichter als herkömmliche Alternativen sein soll. Dieses System (englischer Name "Carbon-Optimized Composited Wall Isolation Structural Integration System") kombiniert eine Polyurethan-Isolierung mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit und eine leichte, nicht brennbare Schicht sowie ein Komposit-Material, wodurch insgesamt eine hervorragende Isolierung gewährleistet ist. Zunächst wird nun eine umfassende Studie durchgeführt, die Energieeffizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Lösung bewertet. Im Anschluss könnte sie bei zukünftigen Projekten von PDG eingesetzt werden, vorbehaltlich weiterer rechtlicher Prüfungen.

    "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AV, die wir als Experten für nachhaltigere Materialien kennen. Gemeinsam wollen wir eine innovative Lösung voranbringen, die in der Baubranche neue Maßstäbe setzen könnte. Wir glauben, dass diese Zusammenarbeit die Transformation und Modernisierung des Bausektors unterstützen und eine kohlenstoffarme, qualitativ hochwertige Immobilienentwicklung im Einklang mit Chinas Emissionszielen fördern kann und wird", betonte Li Junlan, Vorsitzender der PDG Group.

    Eine weitere wegweisende Partnerschaft hat AV mit der Lujiazui Group und dem chinesischen Hersteller von Verbundprofilen Deyilong sowie weiteren Partnern geschlossen. Gemeinsam entwickeln sie ein kohlenstoffarmes, energieeffizientes Fenster- und Türsystem, das auf die Anforderungen der Shanghaier Regierung bezüglich extrem niedrigem Energieverbrauch von Gebäuden zugeschnitten ist. Dieses System nutzt Baydur® von AV, einen Verbundwerkstoff für die Pultrusion mit außergewöhnlicher Wärmedämmung, mechanischer Festigkeit und Langlebigkeit. Das gesamte Fenstersystem kann dadurch zudem dünner ausgelegt werden, was für gehobene Ästhetik sorgt.

    "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AV und den weiteren Partnern, die eine nachgewiesene Expertise im Bereich der effizienten Isolierung von Fenster- und Türsystemen vorweisen können. Unser Ziel ist es, die Stärken der Lujiazui Group in der Immobilienentwicklung in Pudong, Shanghai, zu nutzen, um diese hervorragenden Systeme zu fördern und die Energieeffizienz unserer Gebäude zu erhöhen", sagte Xu Erjin, Vorsitzender der Lujiazui Group.

    "Wir freuen uns, dass wir über die CIIE mit chinesischen Immobilienentwicklern in Kontakt kommen. Das bietet uns neue Chancen, langfristig zusammenzuarbeiten. Wir wollen umweltfreundlichere, energiesparende und kohlenstoffarme Materiallösungen für die Bauindustrie anbieten und ihre Marktdurchdringung verbessern. Nur so lassen sich Chinas Infrastruktur- und Gebäudebau und die Nachhaltigkeitsziele des Landes in Einklang bringen", sagte Holly Lei, Präsidentin von AV China.

    Wenn Sie selbst auf der CIIE sind und einen genaueren Blick auf die Lösungen von AV für eine vollständig zirkuläre Zukunft werfen möchten, besuchen Sie uns vom 5. bis 10. November 2023 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) am Stand 3B6-05.


    1 Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (AV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, für die in Kürze eine externe Prüfung und Zertifizierung vorliegen wird, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

    ]]>
    Wed, 08 Nov 2023 10:01:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/e5e5a853-a76a-4e6b-9d56-21f3eec8f3e1/500_greenbuilding1.jpg?90504 https://content.presspage.com/uploads/2529/e5e5a853-a76a-4e6b-9d56-21f3eec8f3e1/greenbuilding1.jpg?90504
    AV weitet Kapazitäten für TPU-Folien in Deutschland aus /press/de/covestro-weitet-kapazitaeten-fuer-tpu-folien-in-deutschland-aus/ /press/de/covestro-weitet-kapazitaeten-fuer-tpu-folien-in-deutschland-aus/595911Mehr Produktionskapazitäten bei Epurex Films
  • Kapazität am Standort Bomlitz erweitert
  • Investition im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Weltweit steigt Nachfrage nach TPU-Spezialfolien
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat seine Produktionskapazitäten für thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon® Sortiments sowie die dazugehörige Infrastruktur und Logistik am Standort im niedersächsischen Bomlitz erweitert.

    An diesem Standort von Epurex Films, einer 100%igen Tochtergesellschaft von AV, sind Forschung & Entwicklung, Anwendungsentwicklung und Produktion für die Halbzeuge untergebracht. In die Erweiterung des Kompetenzzentrums für TPU-Folien hat das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert.

    Mit der neuen Kapazität soll die weltweit steigende Nachfrage nach mehrlagigen TPU-Folien gedeckt werden. Sie finden unter anderem Anwendung im Autoinnenraum und im Bauwesen. Atmungsaktive, wasserundurchlässige Spezialfolien haben sich außerdem in der Wundversorgung und in Outdoorkleidung gut bewährt.

    „Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unseren Standort Bomlitz und unsere Position als ein führender Anbieter technischer Spezialfolien", sagte Dr. Thorsten Dreier, Technologievorstand von AV, bei der Einweihung. "Zugleich investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen und schaffen neue Arbeitsplätze."

    Für Aleta Richards, globale Leiterin der Geschäftseinheit Specialty Films, bietet die Erweiterung Chancen, um noch besser auf individuelle Kundenbedürfnisse zu reagieren und nachhaltigere Produkte anzubieten. „Schon seit einiger Zeit entwickeln wir auch kundenspezifische Lösungen mit Folien aus alternativen Rohstoffen, denn auch hier beobachten wir eine steigende Nachfrage. Die Entwicklung und Herstellung teilweise biobasierter Produkte soll deshalb ein neuer Schwerpunkt am Standort Bomlitz werden."

    AV richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. 2022 hat der Standort Bomlitz, seine Stromversorgung komplett auf Ökostrom umgestellt. Epurex Films ist neben Leverkusen und Dormagen eines von drei Kompetenz-Zentren von AV für Spezialfolien in Deutschland.

    ]]>
    Fri, 13 Oct 2023 10:05:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/860d476e-e923-4e15-83c9-4ef47a942464/500_20231013-image1-epurex-231012-0495.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/860d476e-e923-4e15-83c9-4ef47a942464/20231013-image1-epurex-231012-0495.jpg?10000
    Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Innovation in der Bauchemie /press/de/zusammenarbeit-ist-der-schluessel-zur-innovation-in-der-bauchemie/ /press/de/zusammenarbeit-ist-der-schluessel-zur-innovation-in-der-bauchemie/590340Transformation der Bauindustrie: innovative Kooperation zwischen AV und der Selena Group
  • Zur effektiven Wärmedämmung von Gebäuden beim Einbau von Fenstern und Türen
  • Massenbilanziert bioattribuiertes MDI mit um 60 Prozent reduziertem Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zu fossilbasiertem Produkt
  • CQ-Suffix von AV unterstreicht alternative Rohstoffbasis
  • Selena bietet auch biobasierte Polyole an
  • ]]>
    Ü die Selena Group:

    Die Selena Group ist ein weltweit tätiger Hersteller und Händler für bauchemische Produkte und einer der vier größten Hersteller von Montageschäumen für das Bauwesen weltweit. Seit über 30 Jahren liefert das Unternehmen erfolgreich innovative Produkte, die die Arbeit auf Baustellen in fast 100 Ländern beschleunigen und erleichtern. Seine Schäume, Dichtstoffe, Klebstoffe, Abdichtungsprodukte, Dämmsysteme, Befestigungen und das komplette Energiedachsystem helfen nicht nur, Energie, Wasser und Zeit zu sparen, sondern erhöhen auch die Energieeffizienz von Gebäuden erheblich. Die Selena Group setzt sich aktiv für nachhaltiges Bauen ein. Sie beteiligt sich an Projekten des Polish Green Building Council (PLGBC) und der polnischen ESG Association. 

    Mit ihrer internationalen Erfahrung, die sie in verschiedenen Märkten gesammelt hat, kann die Selena Group als innovatives Unternehmen schnell wachsen. Das Unternehmen verfügt über 30 Niederlassungen in 19 Ländern und ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum, das die Arbeit der lokalen Labors koordiniert. Die Produktionsstätten von Selena befinden sich in Polen, Spanien, Italien, Rumänien, der Türkei, Kasachstan, China und Südkorea. Die hohe Qualität und die innovativen Produkte werden von den Partnern und Kunden der Gruppe geschätzt, die sich für die anerkannten Marken der Gruppe entscheiden, wie z.B.: Tytan Professional, Quilosa Professional, COOL-R oder Matizol. Im Jahr 2008 wurden die Aktien von Selena FM S.A., der Holdinggesellschaft der Gruppe, zum Handel an der Warschauer Börse zugelassen. Mehr Informationen unter .

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    In einer strategischen Allianz zur Förderung des nachhaltigen Wandels in der Baubranche haben der polnische Bauchemieanbieter Selena Group und der Kunststoffhersteller AV ihr Fachwissen gebündelt, um eine nachhaltigere Palette von Polyurethanschaumstoffen zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit verkörpert ihr gemeinsames Engagement für einen kooperativen Ansatz, der im Einklang mit den Grundsätzen des europäischen Green Deal, Fit for 55 und dem übergeordneten Ziel, bis 2050 Kohlenstoffneutralität im Bausektor zu erreichen, einen transformativen Wandel im Bausektor einleiten soll.

    Die Selena Group, die seit ihrer Gründung im Jahr 1992 eine Vorreiterrolle in der Bauchemie einnimmt, geht mit der Einführung ihres verbesserten Einkomponenten-Schaumstoffs Ultra Fast 70 einen neuen Weg. Er kommt vor allem bei der Installation von Fenstern und Türen zum Einsatz. Das Produkt mit seiner bemerkenswerten Ergiebigkeit von bis zu 77 Litern pro Dose und einer sehr kurzen Schnittzeit von nur 20 Minuten ist bereits für seine Effizienz bekannt.

    Was diese Innovation noch bemerkenswerter macht, ist die Verwendung eines bioattribuierten MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) von AV in seinem Produktionsprozess. Der Nachhaltigkeitsaspekt liegt in der mathematischen Zuordnung von pflanzlichen Rohstoffen zu MDI durch Massenbilanzierung, was zu einer immerhin 60-prozentigen Verringerung des Kohlenstoff-ßܳs im Vergleich zu fossil hergestellten Pendants führt.

    Gleiche Qualität und Eigenschaften wie fossile Pendants

    Diese zukunftsweisende Zusammenarbeit zeigt, dass Nachhaltigkeit keine Kompromisse bei der Qualität erfordert. Die Schaumstoffe der neuen Generation weisen trotz ihres biobasierten Anteils aufgrund ihrer identischen molekularen Zusammensetzung die gleiche gute Qualität und die gleichen Eigenschaften auf wie ihre fossilen Pendants.

    Dadurch können Kunden sie nahtlos und ohne Qualitätseinbußen in ihre bestehenden Abläufe integrieren. Die Nachhaltigkeit dieser Produkte wird durch den weltweit anerkannten ISCC PLUS-Standard bestätigt, der die Verwendung von pflanzlichen Rohstoffen und deren genaue Zuordnung im Herstellungsprozess bescheinigt. Die Produkte behalten ihre hervorragende Qualität, erfüllen aber gleichzeitig die Anforderungen des heutigen Umweltschutzes und entsprechen den Trends der Zukunft. Diese Aktion ist ein Beweis für die Wirksamkeit der Zusammenarbeit durch Innovation.

    Selena bietet auch biobasierte Polyole an

    Selena bleibt nicht bei der Schaumstoffinnovation stehen – ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft zeigt sich in ihrer Linie von BIOSELENOLS®, selbst hergestellten biobasierten Polyolen, die ihre Schaumstoffe ergänzen.

    Dieses Engagement erstreckt sich auch auf die Verwendung von recyceltem Polyethylenterephthalat (PET) als Rezepturbestandteil für jede Schaumstoffvariante. Die vom deutschen Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) geprüfte Umweltproduktdeklaration (EPD) nutzt die Lebenszyklusanalyse zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Gebäuden und dient als Maßstab für Selenas Umweltverantwortung.

    AV setzt auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität

    AV engagiert sich für eine zirkuläre Zukunft, die durch einen konsequenten Fokus auf alternative Rohstoffe, innovative Recycling-Technologien, erneuerbare Energien und strategische Kooperationen gekennzeichnet ist, und plant, bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen (Scope 1 und 2). Das Unternehmen baut sein Portfolio an alternativen Produkten systematisch aus und bietet seinen Partnern wertvolle Unterstützung bei ihren Klimaschutzbemühungen.

    Das Engagement für eine zirkuläre und nachhaltige Welt wird auch durch das "CQ"-Konzept greifbar – ein Zeugnis für "Circular Intelligence". Das "CQ"-Label auf dem von Selena verwendeten massenbilanzierten MDI des Typs Desmodur® CQ unterstreicht das Engagement von AV für alternative Rohstoffe und deren zentrale Rolle bei nachhaltigen Innovationen. Dieser innovative Geist spiegelt die Rolle von AV als weltweit führendes Unternehmen bei der Herstellung hochwertiger Polymermaterialien wider, die einen wichtigen Beitrag zu Branchen wie Mobilität, Bauwesen, Elektronik und anderen leisten.

    ]]>
    Thu, 14 Sep 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/456d9373-8a91-4581-bb2e-7aa2eea59a95/500_20230914-collaboration-selena-covestro-climate-neutral-mdi-pic.jpg?15974 https://content.presspage.com/uploads/2529/456d9373-8a91-4581-bb2e-7aa2eea59a95/20230914-collaboration-selena-covestro-climate-neutral-mdi-pic.jpg?15974
    Häuser „wickeln“ statt bauen /press/de/haeuser-wickeln-statt-bauen/ /press/de/haeuser-wickeln-statt-bauen/580573Innovative Fasertechnologie könnte Gebäudebau revolutionieren
  • Einzigartige Verbindung von Ästhetik, Festigkeit und Nachhaltigkeit
  • Deutlich geringerer Materialeinsatz als im Stahl- und Betonbau 
  • Erheblich reduzierte CO2-Emissionen 
  • Auch Naturfasern wie Flachs sind geeignet 
  • Polyurethanharz von AV sorgt für Festigkeit und Beständigkeit
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit dem Texoversum hat die Hochschule Reutlingen ein europaweit einzigartiges Ausbildungs- und Innovationszentrum für die Textilindustrie in Betrieb genommen. Die fast 2.000 Quadratmeter große textilartige Fassade des neuen Gebäudes sorgt auch architektonisch für Aufsehen: Sie verbindet auf reizvolle Weise die Innovationskraft dieser Branche mit der 160-jährigen Tradition des Textilstandorts Reutlingen. Der Clou: Die Bauteile wurden aus Fasern gewickelt, die mit einem speziellen Kunststoffharz fixiert werden.

    Die Fassade des Texoversum ist nur ein Beispiel für eine ganz neue Technologie, die das Bauwesen komplett revolutionieren könnte. Die raffinierte Konstruktion wurde am Computer entworfen und basiert auf Carbonfasern, die von Robotern gewickelt werden. Ähnlich wie Netzwerke in der Natur, etwa in Spinnennetzen, Käferflügeln oder Palmenblättern, sind auch die Faserstrukturen sehr leichtgewichtig, aber zugleich hoch belastbar, und kommen mit einem sehr geringen Materialeinsatz aus. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern erleichtert auch Transport und Montage der Bauelemente – im wahrsten Sinne des Wortes.

    Miterfinder der innovativen Technologie ist der Architekt Prof. Moritz Dörstelmann, dessen Unternehmen FibR auch die Fassade des Texoversum realisiert hat: "Im Gegensatz zu herkömmlichen Stahl- und Betonkonstruktionen kommen wir mit einem Minimum an Material aus, denn die Roboter verarbeiten nur so viele Fasern, wie für die Festigkeit der jeweiligen Konstruktion benötigt werden. Dadurch sparen wir auch große Mengen an CO2-Emissionen ein." Vorteilhafte Anwendungen der Technologie sieht Dörstelmann auch in Dachkonstruktionen, Stützen und nicht zuletzt dem Innenausbau.

    Für die nötige Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Verbunds sorgt das aliphatische Polyurethanharzsystem Desmocomp® von AV, in dem die Fasern wie in einer Matrix eingebettet werden. "Das Harz ist sehr beständig gegen Witterungseinflüsse und die energiereiche UV-Strahlung der Sonne und eignet sich deshalb sehr gut für Außenanwendungen", erläutert Pejman Norastehfar, Architekt und Fachmann für Bauanwendungen im Segment Coatings and Adhesives bei AV. “Weitere Pluspunkte im Baubereich sind seine hervorragende Chemikalien- und Flammbeständigkeit.”

    Im Texoversum übernimmt die gesponnene Fassade gleich mehrere wichtige Funktionen: sie verleiht dem Gebäude eine einzigartige Optik und stabilisiert die umlaufenden Balkone. Zudem dient sie als Geländer und sorgt für die nötige Beschattung der dahinterliegenden Glasfront.

    Das Gebäude bietet rund 3.000 Quadratmeter Fläche für Werkstätten, Labore, eine Textilsammlung, Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume. Die Kosten für die Errichtung des Texoversum in Höhe von 18,5 Millionen Euro wurden vom Arbeitgeberverband Südwesttextil übernommen, zu dessen Mitgliedern auch die FibR GmbH in Kernen östlich von Stuttgart gehört.

    ]]>
    Tue, 11 Jul 2023 10:17:19 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/564817e7-c2ce-4a30-a47f-bf59ad2ef063/500_20230711-fibr-and-covestro-at-texoversum-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/564817e7-c2ce-4a30-a47f-bf59ad2ef063/20230711-fibr-and-covestro-at-texoversum-pic-1.jpg?10000
    Kaynemaile® wählt Makrolon® RE von AV für RE8™, ein biozirkuläres Architekturgewebe /press/de/kaynemaile-waehlt-makrolon-re-von-covestro-fuer-re8-ein-biozirkulaeres-architekturgewebe/ /press/de/kaynemaile-waehlt-makrolon-re-von-covestro-fuer-re8-ein-biozirkulaeres-architekturgewebe/576017Ü Kaynemaile

    Kaynemaile ist ein 2006 gegründetes neuseeländisches Unternehmen, das Architekturgewebe entwickelt und herstellt. Das Architekturgewebe von Kaynemaile ist eine patentierte, weltweit führende Innovation, die von Architekten und Designern für Außenbereiche, Fassaden, Innenräume und Beleuchtung in den USA und weltweit eingesetzt wird. Aufgrund seiner dreidimensionalen Beschattungseigenschaften bietet Kaynemaile Architekturgewebe und Gebäudewissenschaftlern eine Reduzierung der passiven Sonneneinstrahlung um bis zu 80 Prozent.

    Kaynemaile entwirft sowohl Außenanlagen als auch Innenräume in vielen amerikanischen Städten, darunter Atlanta, Columbus, Dallas, Des Moines, Detroit, Galveston, Los Angeles, New York, Santa Clara und Seattle. Auf internationaler Ebene hat Kaynemaile Designlösungen in Australien, Belgien, China, Dubai, Deutschland, Italien, Neuseeland, Saudi-Arabien, Singapur, Südkorea, Großbritannien und Vietnam realisiert. Kaynemaile-Gewebe wird auch als Designmaterial für Kunstwerke im öffentlichen Raum und für große Theaterproduktionen verwendet.

    Kaynemaile wurde mit dem IF Material Award, dem NYCxDesign Award für das beste neue Architekturprodukt, dem Architecture MasterPrize für Gebäudehüllen und Baumaterialien und dem Civil+Structural Engineer Yearbook of Engineering Achievement 2021 und 2022 für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
     

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    , ein weltweit führender Designer und Hersteller von architektonischen Geweben für Geschäfts-, Wohn- und öffentliche Gebäude, kündigt heute eine umfassende Umstellung von fossilen Rohstoffen auf Biomasse an. Das Unternehmen verwendet Makrolon® RE, ein ISCC PLUS-zertifiziertes, massenbilanziertes Polycarbonat von AV.

    Das neue Architekturgewebe RE8 von Kaynemaile wird einen ISCC PLUS-zertifizierten nachhaltigen Anteil von bis zu 88 Prozent seines Architekturprodukts haben. Die Umstellung der Produktion von Kaynemaile von traditionellen fossilen Materialien auf einen biologisch-zirkuläres Rohstoff eröt eine Reduzierung des Kohlenstoff-ßܳs des Polymermaterials um bis zu 80 Prozent, von der Wiege bis zum Werkstor, einschließlich des biogenen Anteils, und eröt so einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft bei gleichzeitiger Beibehaltung der bewährten Funktionalität, die ISCC PLUS-zertifiziert und LEED-fähig ist.

    "RE8 ist ein wichtiger Meilenstein in Kaynemaile's 20-jährigem Engagement für die Kreislaufwirtschaft", sagt Kayne Horsham, Gründer von Kaynemaile. "Wir haben von Anfang an nach einer leistungsstarken, nachhaltigen Rohstofflösung gesucht, die die Compliance-Standards für Gebäude übertrifft und gleichzeitig einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat. AVs biozirkuläres Polycarbonat-Portfolio ist nun in der Lage, dieses Ziel zu erreichen."

    "Makrolon® RE Polycarbonat von AV bietet Konstrukteuren eine nachhaltige Materiallösung, wobei die wichtigsten Vorteile von herkömmlichem Polycarbonat erhalten bleiben", sagt Joel Matsco, Senior Marketing Manager bei AV. "Das Polycarbonat-Material eröt ein unbelastetes Design-Erlebnis und ein zweites Leben für vorgelagerte Abfälle und Rückstände. Wir freuen uns darauf, RE8 von Kaynemaile an Gebäuden und in Innenräumen auf der ganzen Welt zu sehen."

    Die Ursprünge von Kaynemaile liegen in der Rüstungsabteilung der "Herr der Ringe"-Filmtrilogie vor etwa 20 Jahren. Das Unternehmen hat sich zu einem internationalen Unternehmen entwickelt, das sich auf sein innovatives abfallfreies Herstellungsverfahren in flüssigem Zustand in Verbindung mit einer überzeugenden Designästhetik und einem Team konzentriert, das maßgeschneiderte funktionale Designlösungen in großem Maßstab anbietet. Die Produktionsstätte von Kaynemaile ist ISCC PLUS-zertifiziert, und die Einführung des biozirkulären Materials RE8 hilft Architekten, Planern und Bauherren, die vorgeschriebenen Ziele zur Kohlenstoffreduktion zu erreichen.

    "RE8 ist die bedeutendste Initiative des Unternehmens seit seiner Gründung", sagt Kayne Horsham. "Wir sind stolz darauf, an der Spitze dieser zukunftsweisenden Kreislaufwirtschaftstechnologie zu stehen."

    ]]>
    Mon, 05 Jun 2023 16:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/4db69fcc-1c39-4de6-9fc9-ee6031aa387a/500_20230605-kaynemaile-selects-makrolon-re-for-biocircular-architectural-mesh-pic.jpg?26238 https://content.presspage.com/uploads/2529/4db69fcc-1c39-4de6-9fc9-ee6031aa387a/20230605-kaynemaile-selects-makrolon-re-for-biocircular-architectural-mesh-pic.jpg?26238
    AV erweitert sein Portfolio für die Kreislaufwirtschaft in allen großen Regionen /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/ /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/568040
  • Weltweit drittgrößter Standort Baytown in USA erhält ISCC PLUS-Zertifizierung
  • Fokus auf massenbilanzierten Produkten unter Verwendung von recycelten und biologisch erzeugten Rohstoffen
  • Bereits mehrere Hundert Produkte aus alternativen Rohstoffen im zirkulären "CQ"-Portfolio
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit der ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung seines Produktionsstandorts Baytown, Texas, USA, erweitert AV nochmals deutlich sein Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft. Baytown ist der größte Standort des Unternehmens in Nord- und Südamerika und der drittgrößte Produktionsstandort weltweit. Diese jüngste Zertifizierung ist von großer Bedeutung, da nun alle wichtigen Standorte von AV nach dem international anerkannten Standard zertifiziert sind. Neben Baytown zählen dazu Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Shanghai (China), Changhua (Taiwan), Map Ta Phut (Thailand), Antwerpen (Belgien) und das italienische Filago.

    "Dank dieses neuen Meilensteins wird AV künftig in der Lage sein, noch mehr Kunden auf der ganzen Welt mit einem leicht zugänglichen, nachhaltigeren Produktportfolio zu beliefern", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Kunden in Nordamerika können jetzt ihren CO2-ßܳ und ihre Scope-3-Emissionen mit massenbilanzierten Materialien aus recycelten und biologisch erzeugten Produkten reduzieren."

    Erfahren Sie mehr über die ISCC PLUS-Zertifizierung von AV in den USA: /en/company/covestro-worldwide/united-states/covestro-in-the-united-states/sustainability-and-innovation/iscc-plus-certification

    AV ist der erste Hersteller von Polyurethan- und Polycarbonat-Rohstoffen, der diese Zertifizierung in den Vereinigten Staaten erhalten hat. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein sowohl für AV als auch für die von ihm belieferten Industrien, darunter die Automobil-, Bau-, Komfort-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie, die nun Zugang zu ISCC PLUS-zertifizierten Produkten aus nachhaltigeren Rohstoffen in Nordamerika haben werden.

    Um zu unterstreichen, wie die Produkte sowohl die Vision des Unternehmens, vollständig zirkulär zu werden, als auch den Weg seiner Kunden zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen, hat AV eine speziell gebrandete Produktlinie mit dem Suffix "CQ" eingeführt. CQ steht für ʺCircular Intelligenceʺ und ist ein Portfolio von Produkten, die zu mindestens 25 Prozent aus alternativen Rohstoffen mit Biomasse oder recycelten Kunststoffen bestehen.

    Für alle evolutionären Recyclingverfahren führt AV außerdem den Namen Evocycle® CQ ein. Das erste Projekt dieser Art heißt Evocycle® CQ Mattress und bezeichnet eine innovative chemische Recyclingtechnologie für Polyurethan-Matratzenschaum. Das Unternehmen verfügt bereits über mehrere Hundert CQ-Produkte und baut dieses Portfolio kontinuierlich weiter aus.

    Zu den ISCC PLUS-zertifizierten Produkten, die in den Anlagen von AV in Baytown hergestellt werden, gehören:
    • Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI) – wird vor allem bei der Herstellung von Polyurethan-Hartschaum zur effizienten Dämmung von Kühlgeräten und Gebäuden verwendet.
    • Toluylen-Diisocyanat (TDI) – wird hauptsächlich zur Produktion von Weichschaum für die Automobil- und Möbelindustrie genutzt.
    • Polycarbonat – ein hochwertiger Kunststoff, der unter anderem in der Automobil-, Elektronik- und Medizinbranche eingesetzt wird.
    • Hexamethylen-Diisocyanat (HDI), Isophoron-Diisocyanat (IPDI), Desmodur® W und Desmodur® Z – werden in verschiedenen Beschichtungen und Klebstoffanwendungen verwendet.

    AV wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mit der Lieferung ausgewählter ISCC PLUS-zertifizierter Produkte aus seinem Werk in Baytown beginnen.

    Die Produkte werden nach dem Massenbilanzansatz hergestellt. Nachhaltige Rohstoffe werden sowohl in der Wertschöpfungskette als auch im Produktionsprozess berücksichtigt, was eine genaue Zuordnung zu den Endprodukten eröt. Die bestehende Produktionsinfrastruktur wird genutzt und gleichzeitig der Kohlenstoff-ßܳ der Endprodukte reduziert.

    ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard gilt für alle Stufen der Wertschöpfungskette und ist weltweit anerkannt.

    ]]>
    Thu, 30 Mar 2023 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/500_20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856
    AV nimmt erfolgreich neue World-Scale-Chloranlage in Tarragona in Betrieb /press/de/covestro-nimmt-erfolgreich-neue-world-scale-chloranlage-in-tarragona-in-betrieb/ /press/de/covestro-nimmt-erfolgreich-neue-world-scale-chloranlage-in-tarragona-in-betrieb/556994Investitionsprojekt
  • Erste World-Scale-Anlage auf Basis der energieeffizienten SVK-Technologie
  • Neue Anlage stärkt das europäische MDI-Produktionsnetz von AV
  • Investition von 200 Millionen Euro schafft 50 neue Arbeitsplätze in Tarragona
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat im spanischen Tarragona erfolgreich eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Chlor in Betrieb genommen. Es handelt sich um die weltweit erste großtechnische Produktionsanlage, in der die von AV und seinen Partnern entwickelte, hochinnovative und energieeffiziente SVK-Technologie (Sauerstoff-Verzehrkathode) zum Einsatz kommt. Die neue Anlage gewährleistet eine effiziente, dauerhafte und unabhängige Versorgung der MDI-Produktion in Tarragona mit Chlor und Natronlauge. Damit wird das europäische Produktionsnetz für MDI gestärkt – eines Vorprodukts zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, der zur Dämmung von Kühlgeräten und Gebäuden verwendet wird. Durch die 200-Millionen-Euro-Investition wurden am Standort 50 neue Arbeitsplätze geschaffen. 

    "Die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Chloranlage ist sowohl für AV als auch für unseren Standort in Tarragona ein wichtiger Schritt, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Anlage zeigt, wie wir dank neuer Technologien unsere Vision der Kreislaufwirtschaft vorantreiben und den Ressourcenverbrauch weiter reduzieren können, während wir gleichzeitig die Robustheit und Effizienz unseres Produktionsnetzwerks erhöhen." 

    Die neue Chloranlage ist die erste großtechnische Anlage der Welt, in der die innovative Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie (SVK) zum Einsatz kommt. Die Technologie wurde von AV in Zusammenarbeit mit thyssenkrupp nucera entwickelt. Im Vergleich zur derzeit vorherrschenden konventionellen Chlor-Alkali-Elektrolyse benötigt das neue Verfahren eine geringere Spannung, was zu Energieeinsparungen von bis zu 25 Prozent führt. Bei der neuen Anlage in Tarragona können dadurch im Vergleich zu bestehenden Prozessen bis zu 22.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden – basierend auf dem Energiemix beim Start der Bauplanungen im Jahr 2018. Damit leistet die neue Anlage einen wichtigen Beitrag zum Ziel von AV, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein. 

    Das Chlor wird vor Ort als Rohstoff für die Produktion von MDI verwendet, einem Vorprodukt für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen, die zur Herstellung energieeffizienter Dämmlösungen für Gebäude und Kühlgeräte verwendet werden. Im Jahr 2019 hatte der globale MDI-Markt ein Volumen von rund 7.500 Kilotonnen, und es wird erwartet, dass er auf lange Sicht weiter wachsen wird. Neben Chlor wird die Anlage auch Natronlauge für den iberischen und europäischen Markt produzieren. Sowohl Chlor als auch Natronlauge sind zwei unverzichtbare Grundchemikalien für die chemische Industrie und darüber hinaus wichtige Rohstoffe für viele andere strategische Sektoren. 

    Andrea Firenze, General Manager von AV in Spanien, fügte hinzu: "Mit der Inbetriebnahme dieser Anlage können wir die MDI-Produktion von AV in Tarragona erheblich stärken. Die eigene, unabhängige Versorgung mit Chlor gibt uns die Möglichkeit, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unserer MDI-Anlage weiter zu steigern. Darüber hinaus stärkt die neue Anlage auch die Position Tarragonas als Maßstab für die Chemie in Südeuropa, fördert die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region und schafft sowohl direkt als auch indirekt neue Arbeitsplätze. Ich möchte daher allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Arbeit zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben, herzlich danken."

    ]]>
    Mon, 06 Feb 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20230206-covestro-starts-chlorine-plant-in-tarragona-pic-2.jpg?99550 https://content.presspage.com/uploads/2529/20230206-covestro-starts-chlorine-plant-in-tarragona-pic-2.jpg?99550
    AV erhält ISCC PLUS-Zertifizierung für den Vertrieb von bio- und biozirkulär attribuiertem TDI und MDI in Brasilien /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-den-vertrieb-von-bio--und-biozirkulaer-attribuiertem-tdi-und-mdi-in-brasilien/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-den-vertrieb-von-bio--und-biozirkulaer-attribuiertem-tdi-und-mdi-in-brasilien/548643Pionierarbeit für die Kreislaufwirtschaft
  • Zertifizierung macht AV Brasilien zu einem Vorreiter beim Ügang zur Kreislaufwirtschaft in Lateinamerika
  • Meilenstein für die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von AV 
  • ]]>
    Ü AV: 
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen 
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat mit der ISCC PLUS-Zertifizierung1 in Brasilien für den Vertrieb von bio-2 und biozirkulär attribuiertem2 Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI) einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft gemacht. Mit diesem wichtigen Meilenstein erweitert das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsanstrengungen in einem der größten und wichtigsten Märkte Lateinamerikas.

    Diese Errungenschaft ist ein klarer Beweis für das Engagement des Unternehmens in Richtung Kreislaufwirtschaft und führt den Ügang in den verschiedenen von AV bedienten Segmenten nicht nur in Brasilien, sondern auch in wichtigen Ländern wie Chile, Uruguay, Kolumbien, Argentinien und Costa Rica an.

    "Dies ist ein sehr wichtiger Schritt für uns, da er den Wandel zur Kreislaufwirtschaft greifbar macht, unsere Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt und die Substitution fossiler Rohstoffe beschleunigt", sagt Andreas Stumpf, Geschäftsführer von AV Brasilien.

    Die ISCC PLUS-Zertifizierung trägt zu nachhaltigeren Produktionsprozessen und Märkten bei und fördert zunehmend die Beteiligung von Unternehmen der Lieferkette. Auf lokaler Ebene kann die Zertifizierung zu gerechteren Arbeitsverhältnissen, effizienteren Prozessen und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und des Verbrauchs fossiler Ressourcen beitragen und gleichzeitig die Möglichkeiten für den internationalen Markt, insbesondere den europäischen, erweitern.

    "Das brasilianische Zertifizierungsprojekt von AV zeigt, dass es ö ist, auch in komplexen Produktionsketten mit Materialien unterschiedlicher Herkunft und Bestimmung Beiträge zur nachhaltigeren Produktion zu leisten. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltigerer Ketten", erklärt Felipe Bottini, Gründungspartner von Green Domus, der von ISCC anerkannten Zertifizierungsstelle in Brasilien.

    Kundenfokus: Förderung des Bewusstseinswandels in Brasilien

    Die ISCC PLUS-Zertifizierung eröt es AV, attribuiertes MDI und TDI, zurückzuführen auf biobasierte sowie biozirkuläre Rohstoffe, an eine Vielzahl von Branchen zu liefern, zum Beispiel für Verbundwerkstoffe, Weichschaumstoffe für Matratzen und Hartschaumstoffe für Kühlschränke, und damit die Versorgung von AV mit nachhaltigeren Rohstoffen zu erweitern, was sich direkt auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen auswirkt.

    "Für uns ist es von größter Bedeutung, an der Seite unserer Kunden zu stehen und ihr Bewusstsein für Klimaneutralität zu stärken. Mit diesen Produkten können wir nun einen wirksamen Beitrag zu ihren Nachhaltigkeitszielen und zur Verringerung ihres CO2-ßܳs leisten", sagt André Borba, Marketing- und Vertriebsleiter für das Segment Performance Materials in der Region Lateinamerika.

    Um dieses Engagement widerzuspiegeln und noch deutlicher zu machen, wie diese Produkte die Vision der Kreislaufwirtschaft und den Weg der Kunden in Richtung Nachhaltigkeit unterstützen, hat AV ein spezielles Branding für Produkte geschaffen, die die Kreislaufwirtschaft fördern.

    Produkte, die das Suffix CQ tragen, werden heute unter Verwendung von teilweise alternativen Rohstoffen hergestellt – wie zum Beispiel Rohstoffen aus Abfall, Biomasse oder erneuerbaren Energien. Diese Materiallösungen können über segregierte oder massenbilanzierte Lieferketten umgesetzt werden. Durch die Aktivierung mehrerer zirkulärer Produktionspfade eröt es AV seinen Kunden, ihre Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu erhöhen und ihre Umweltauswirkungen insgesamt zu verringern.

    Das Angebot an Lösungen, die CQ tragen, wird ständig wachsen. Die ersten verfügbaren Produkte von AV sind die klimaneutralen3 Produkte Desmodur® CQ 44V70L MS und Desmodur® CQ 44V20L MS sowie Desmodur® CQ 44V70L MB, Desmodur® CQ 44V20L MB und Desmodur® CQ T80 mit einer deutlich verbesserten Klimabilanz. Die Abkürzung "CQ" steht für Circular Intelligence. Zusammen unterstreichen C und Q, wie wichtig wegweisende, innovative Lösungen sind, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.


    1 ISCC ("International Sustainability and Carbon Certification") ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse, Bioenergie und anderen Produkten. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit weit verbreitet. ISCC PLUS umfasst weitere Zertifizierungsökeiten für technisch-chemische Anwendungen, unter anderem auch für Kunststoffe aus Biomasse.
    2 Bio- und biozirkulär attributiertem MDI und TDI werden mit der Massenbilanzierungsmethode biologische Rohstoffe sowie Abfälle und Rückstände biologischen Ursprungs aufgrund eines mathematischen Algorithmus zugeordnet.
    3 Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (AV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz basiert auf den ISO-Normen 14040 und 14044.

    ]]>
    Thu, 24 Nov 2022 15:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV beginnt mit der Produktion von Vulkollan® Rohstoffen in Thailand /press/de/covestro-beginnt-mit-der-produktion-von-vulkollan-rohstoffen-in-thailand/ /press/de/covestro-beginnt-mit-der-produktion-von-vulkollan-rohstoffen-in-thailand/548409Inbetriebnahme von neuer Produktionsanlage am Standort Map Ta PhutWachsenden Bedarf an Hochleistungselastomeren bedienen

    ]]>
    Ü AV: 
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen 
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen

    ]]>
    AV hat vor Kurzem mit der Produktion des Vulkollan® Rohstoffs Naphthylen-Diisocyanat (NDI) in einer neu gebauten Anlage am Standort in Map Ta Phut in Thailand begonnen. Der Grundstein für die Anlage wurde vor fast genau zwei Jahren gelegt. Die Investition lag im hohen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sie ist Teil einer Reihe von Investitionen des Unternehmens in Polyurethan-Gießelastomere und deren Rohstoffe, wie beispielsweise am spanischen Standort in der Nähe von Barcelona oder am Standort in Caojing nahe Shanghai in China.

    „Wir glauben an das Wachstumspotenzial des Marktes für Gießelastomere und wollen die steigende Nachfrage bedienen. Mit dieser neuen Produktionsanlage verbessern wir unsere globale Infrastruktur erheblich und stärken so auch unsere Präsenz im Bereich Hochleistungselastomere in der Region Asien-Pazifik“, so Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. „Dank dieser Investition können wir unsere Kunden besser betreuen und unseren Kundenservice optimieren. Darüber hinaus können wir so unser Geschäft für Anwendungen und Branchen mit besonders hohen Materialansprüchen ausweiten.“

    „Die Inbetriebnahme unserer Anlage in Map Ta Phut ist der jüngste Schritt einer Reihe von Investitionen in unsere Elastomer-Geschäfte zur Stärkung der Marke Vulkollan®“, erklärt Thomas Braig, Leiter des Geschäftsbereichs Elastomere bei AV. „Wir sind fest vom Potenzial dieser renommierten Traditionsmarke überzeugt. Dank unserer Investition sind wir gut auf ihr zukünftiges Wachstum und den Ausbau ihres Kundenstamms vorbereitet.“

    Dr. Timo Slawinski, Leiter des Standorts Map Ta Phut: „Unser Standort wurde gut auf den Ausbau vorbereitet. Wir sind stolz, unseren Teil zum Wachstum unseres Elastomer-Geschäfts beizutragen. Gleichzeitig unterstützen wir so weiter die Gesamtstrategie von AV, das Segment Solutions & Specialties zu stärken.“

     

    In der neuen Anlage sind inzwischen mehr als 25 Mitarbeitende beschäftigt. Die aus dem dort produzierten Rohstoff hergestellten Elastomere eignen sich für eine ganze Reihe von Anwendungen: von Gabelstaplerrädern über Achterbahnräder bis hin zu Kupplungen und Dichtungen für die Maschinenbaubranche, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Das Produkt zählt zu den leistungsstärksten Elastomeren auf dem Markt. Zu seinen wichtigsten Eigenschaften zählen die enorme Haltbarkeit, Stabilität und der dadurch geringere Wartungsaufwand, was es für immer mehr Kunden und Anwendungsbereiche zum Material der Wahl macht.

    ]]>
    Thu, 24 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_img-0030-forpressrelease.jpg?17437 https://content.presspage.com/uploads/2529/img-0030-forpressrelease.jpg?17437
    AV will Partnerschaften auf der China International Import Expo (CIIE) stärken /press/de/covestro-will-partnerschaften-auf-der-china-international-import-expo-ciie-staerken/ /press/de/covestro-will-partnerschaften-auf-der-china-international-import-expo-ciie-staerken/545306Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft
  • AV präsentiert Beiträge zu einer nachhaltigeren, kohlenstoffarmen industriellen Entwicklung
  • Innovative alternative Rohstoffe unterstützen Partner, ihre eigenen Ziele bei der Kohlenstoffreduzierung zu erreichen
  • Mit nachhaltigen Lösungen in den Bereichen Mobilität, Energie, Gebäude und Lifestyle bringt AV die Kreislaufwirtschaft voran
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    "Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft" lautet das Motto, mit dem AV auf der am Samstag beginnenden China International Import Expo (CIIE) in Shanghai vertreten sein wird. Der Werkstoffhersteller wird ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen vorstellen, die die Bemühungen um Nachhaltigkeit und eine kohlenstoffarme Entwicklung verschiedener Branchen unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Partnern stärken.

    Die CIIE ist die größte Importmesse der Welt und bringt jedes Jahr eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Für AV ist dies die zweite Teilnahme nach dem Debüt 2021.

    "Die Welt steht immer mehr vor gewaltigen Herausforderungen. Wir haben es in der Hand, sie zu bewältigen und die Weichen für eine grüne, smarte und sichere Zukunft zu stellen. Viele Ideen, Konzepte und Technologien sind da, sie müssen nun entschlossen verwirklicht werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von AV. "Auf der CIIE wollen wir das Bewusstsein für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und für Klimaneutralität schärfen, indem wir besonders innovative und nachhaltige Materiallösungen präsentieren. Gleichzeitig wollen wir die Beziehungen zu unseren Partnern in China und der ganzen Welt stärken."

    Ein Paradebeispiel für die erfolgreichen Partnerschaften von AV ist das in Hongkong ansässige Unternehmen , ein Hersteller von Komfortprodukten auf Polyurethanbasis, der am AV-Stand seine weltweit erste kohlenstoffarme Matratze vorstellen wird.

    "Wir fühlen uns geehrt, die Weltpremiere unserer neuen kohlenstoffarmen Schlafsysteme auf der CIIE gemeinsam mit AV zu präsentieren", sagt Sinomax-Präsident Eric Cheung. "Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung der Sinomax-Gruppe inmitten einer wachsenden Marktnachfrage nach kohlenstoffarmen Produkten in China und der ganzen Welt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit AV für nachhaltigere Produkte auf globaler Ebene."

    Für die Matratze verwendet Sinomax TDI (Toluylendiisocyanat), eine wichtige Komponente für die Herstellung von Weichschaumstoffen, die von AV hergestellt wird. Dadurch können die CO2-Äquivalent-Emissionen für eine einzige Matratze um etwa zehn Kilogramm reduziert werden.

    Materialien mit geringerem Kohlenstoff-ßܳ

    Zu den Produkten von AV gehört erneuerbares1 TDI, das nach dem Massenbilanzverfahren hergestellt wird. Dabei werden den Produkten alternative, nach ISCC PLUS zertifizierte Rohstoffe zugesetzt. Sie bieten die gleiche gute Qualität wie ihre fossilen Pendants, ohne dass Kunden ihre Verarbeitungsprozesse ändern müssen, und eröen es ihnen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

    Zu den weiteren auf der CIIE vorgestellten Lösungen, bei denen die Massenbilanzmethode zum Einsatz kommt, gehören die kohlenstoffarmen Beschichtungen, die am Stand von AV auf die Holzstruktur aufgetragen wurden. Die Beschichtungen, die von dem chinesischen Unternehmen Baichuan hergestellt werden, basieren auf dem Härter Desmodur® CQ von AV. Er enthält mehr als 30 Prozent Biomasse entsprechend ISCC PLUS und reduziert die Kohlenstoffemissionen von der Wiege bis zum Werkstor von AV um mehr als 20 Prozent.

    "Wir glauben, dass massenkompatible Lösungen neben anderen kohlenstoffarmen Materialien entscheidend sind, um eine nachhaltige Entwicklung und eine kohlenstoffneutrale Zukunft für verschiedene Branchen und die Gesellschaft zu unterstützen. Aber um diese Wirkung zu verstärken, sind wir auf die Stärke von Partnerschaften angewiesen, und deshalb sind wir hier auf der CIIE", sagt Holly Lei, Präsidentin von AV China.

    Ein weiteres Beispiel: AV und HiPhi, die chinesische Premiummarke für Elektrofahrzeuge, vertiefen ihre Partnerschaft, um Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln, die Mobilität intelligenter und umweltfreundlicher machen. Im Rahmen einer neuen Vereinbarung, die während der CIIE unterzeichnet werden soll, wird erwartet, dass eine Reihe von CO2-reduzierten Polycarbonaten, Beschichtungs- und Klebstofflösungen von AV in den zukünftigen Modellen von HiPhi eingesetzt werden, um neue Funktionen zu eröen und gleichzeitig deren CO2-ßܳ zu reduzieren.

    Breites Portfolio zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

    AV wird seine hochmodernen Materialien, Lösungen, Technologien und Kooperationen in mehreren Ausstellungsbereichen präsentieren: Future Mobility, Clean Energy, Green Building und Sustainable Living sowie eine Branding & Culture Corner.

    "Wir freuen uns darauf, unsere Agenda für nachhaltige Entwicklung in China durch Fürsprache und Kooperation mit unseren Kunden, Partnern und anderen wichtigen Interessengruppen weiter voranzutreiben", fügt Lei hinzu.

     

    Um mehr über die Lösungen von AV für eine kohlenstoffneutrale Zukunft auf der CIIE zu erfahren, besuchen Sie den Stand 3C3-01 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) vom 5. bis 10. November 2022.


    1 Die Herstellung von erneuerbarem TDI erfolgt nach dem Massenbilanzverfahren unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen – sowohl aus unbelasteter Biomasse als auch aus Bioabfällen und Reststoffen –, die dem Produkt mathematisch zugeordnet werden.

    ]]>
    Fri, 04 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221104-covestro-at-ciie-pic.jpg?89488 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221104-covestro-at-ciie-pic.jpg?89488
    AV führt nachhaltigere Polyetherpolyole auf Basis von bio-zirkulären Rohstoffen ein¹ /press/de/covestro-fuehrt-nachhaltigere-polyetherpolyole-auf-basis-von-bio-zirkulaeren-rohstoffen-ein/ /press/de/covestro-fuehrt-nachhaltigere-polyetherpolyole-auf-basis-von-bio-zirkulaeren-rohstoffen-ein/530287Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
  • Zusammen mit Isocyanaten sind beide wichtigen Komponenten für PU-Schaumstoffe nun auf Basis alternativer Rohstoffe verfügbar
  • Geringerer Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zu Rohstoffen auf Basis fossiler Ressourcen
  • Gleiche gute Qualität wie erdölbasierte Produkte
  • Sofortiger Einsatz in bestehenden Prozessen ohne Umstellung
  • Die Standorte Maasvlakte und Dormagen sind ISCC PLUS-zertifiziert
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV bietet jetzt auch Polyetherpolyole auf Basis von biozirkulären Rohstoffen1 an. Zusammen mit erneuerbarem1 Toluol-Diisocyanat (TDI) und klimaneutralem² Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) kann das Unternehmen damit beide wichtigen Rohstoffkomponenten für die Herstellung von Polyurethan(PU)-Schaumstoffen auf Basis alternativer Rohstoffe liefern. Die Polyole werden ebenso wie TDI und MDI mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Vorprodukte – aus Bioabfällen und Reststoffen – hergestellt, die den Produkten rechnerisch zugeordnet werden.

    PU-Hartschäume mit MDI bieten eine sehr effiziente Wärmedämmung in Gebäuden und Kühlgeräten. Die Weichschäume unter Verwendung von TDI sorgen für viel Komfort in Matratzen und Polstermöbeln, aber auch in Autositzen und Schuhen. Und mit diesen Polyolen ist AV nun in der Lage, selektiv Prepolymere für verschiedene Klebstoffanwendungen anzubieten. Der eingeführte Massenbilanzansatz eröt die schrittweise Substitution von fossilen Rohstoffen durch bio-zirkuläre Alternativen, was die Nachhaltigkeit in diesen Anwendungen weiter verbessert.

    AV produziert die Polyetherpolyole in Dormagen und verwendet dafür das massenbilanzierte Vorprodukt Propylenoxid aus dem gemeinsamen Standort mit im niederländischen Maasvlakte. Dort produzieren beide Partner im Rahmen eines Joint Venture Propylenoxid und Styrol-Monomer. Beide genannten Standorte sind nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert.

    "Mit der Einführung beider Hauptkomponenten für Polyurethane auf der Basis alternativer Rohstoffe haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht", sagt Sucheta Govil, Marketing-Vorständin bei AV. "Wir können nun Kunden in verschiedenen Branchen dabei unterstützen, ihre Klimaziele zu erreichen und den Ügang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Zugleich senken wir den CO2-ßܳ in verschiedenen Wertschöpfungsketten."

    Kunden können die nachhaltigeren Polyetherpolyole und Isocyanate als Drop-in-Lösung nutzen, das heißt, die Rohstoffe können schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integriert werden, ohne dass technische Änderungen erforderlich sind. Die Produkte bieten die gleiche gute Qualität wie ihre Pendants auf fossiler Basis und erfüllen Forderungen verschiedener Branchen, die nach alternativen Rohstoffen suchen. Sie lassen sich durch das Label CQ im Produktnamen leicht von ihren fossilen Pendants unterscheiden. CQ steht für Circular Intelligence und hebt die Produkte und Initiativen von AV zum Thema Kreislaufwirtschaft hervor.


    ¹ Das nachhaltigere Polyetherpolyol sowie das erneuerbareTDI werden mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe – aus Bioabfällen und pflanzlichen Reststoffen – hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden.

    ² Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor von AV (gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, die vom TÜV Rheinland kritisch geprüft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die Aufnahme von biogenem Kohlenstoff berücksichtigt. Die Berechnung erfolgte auf Basis vorläufiger Daten aus der Lieferkette. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

    ]]>
    Mon, 12 Sep 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220912-covestro-offers-mass-balanced-polyether-polyols-pic-3.jpeg?50430 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220912-covestro-offers-mass-balanced-polyether-polyols-pic-3.jpeg?50430
    Erster Spatenstich für zwei neue Produktionsanlagen von AV in Shanghai /press/de/erster-spatenstich-fuer-zwei-neue-produktionsanlagen-von-covestro-in-shanghai/ /press/de/erster-spatenstich-fuer-zwei-neue-produktionsanlagen-von-covestro-in-shanghai/518947
  • Neue Anlagen für Polyurethan-Dispersionen und Elastomere zur Deckung der steigenden Nachfrage
  • Gesamtinvestition eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrags
  • Neue Anlagen erweitern den Umfang des größten Produktionsstandorts von AV
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV hat heute den Grundstein für zwei neue Anlagen in Shanghai gelegt, um die steigende Nachfrage nach Polyurethan-Dispersionen (PUDs) und Elastomeren zu decken. Diese neuen Anlagen, die zusammen eine Investition in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrages darstellen, werden am Standort Shanghai von AV angesiedelt sein.

    "Diese Projekte werden zu einer hochwertigen und nachhaltigen Entwicklung in China und darüber hinaus beitragen", sagte Holly Lei, Präsidentin von AV in China. "Sie stärken auch unseren Standort in Shanghai, der eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung des Ziels von AV spielen wird, bis 2035 klimaneutral zu werden."

    Ein führender Anbieter für nachhaltige Lösungen

    Die neue Anlage für PUDs sowie eine weitere Linie für Polyesterharze, aus denen PUDs hergestellt werden, sollen im Jahr 2024 fertiggestellt werden. PUDs werden in umweltverträglicheren Beschichtungen und Klebstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in der Automobil-, Bau-, Möbel-, Schuh- und Verpackungsindustrie. So werden beispielsweise die Rohstoffe Bayhydrol® und Bayhytherm® von AV in Basislacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Autos sowie in Holz- und Möbellacken und robusten Bodenbeschichtungen verwendet, während Klebstoffe, die mit Dispercoll® U formuliert sind, in der Möbel- und Schuhherstellung sowie in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Unabhängig von der Investition von AV in Shanghai umfasst das große Portfolio an wässrigen Polyurethan-Lackrohstoffen auf Basis von PUDs für verschiedene Anwendungen auch Produkte der Reihen Baybond®, Impranil®, NeoPac® und NeoRez®.

    "Mit der neuen Investition sind wir noch besser positioniert, um die steigende Nachfrage nach umweltverträglicheren Beschichtungen und Klebstoffen auf der ganzen Welt zu bedienen", sagte Zhong Xiaobin, Senior Vice President des Segments Coatings and Adhesives von AV in der Region Asien-Pazifik. "Als eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Segment werden wir weiterhin den Trend nutzen, dass unsere Kunden auf nachhaltigere wässrige Systeme mit ebenso guten Eigenschaften setzen, um lösemittelbasierte Produkte zu ersetzen."

    Hochleistungselastomere als Motor für nachhaltiges Wachstum

    Die neue Anlage für Polyurethan-Elastomere, die in der Offshore-Windindustrie, der Solarenergie und der Materialhandhabung weit verbreitet sind, soll bereits 2023 in Betrieb genommen werden. Der Markt für diese flexiblen und langlebigen Materialien wächst in China und im asiatisch-pazifischen Raum schneller als das Bruttoinlandsprodukt und die nachgelagerten Branchen.

    "Die neue Anlage für Polyurethan-Elastomere wird sicherstellen, dass wir über eine starke Kapazität verfügen, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen", sagte Simon Chen, Leiter des Segments Elastomers von AV in der Region Asien-Pazifik. "Unsere Polyurethan-Elastomere auf Desmodur® Basis werden ein breiteres Spektrum an Anwendungen bedienen, da sie eine hervorragende Leistung bieten, insbesondere im Bereich nachhaltiger Energie."

    Seit 2001 hat AV 3,6 Milliarden Euro in den Aufbau des integrierten Standorts in Shanghai investiert, der elf Anlagen umfasst und der größte Standort des Unternehmens weltweit ist. Im vergangenen Jahr erhielt der Standort Shanghai die ISCC PLUS-Massenbilanz-Zertifizierung, was bedeutet, dass er Kunden mit größeren Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern kann.

    ]]>
    Fri, 08 Jul 2022 10:55:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220708-covestro-groundbreaking-puds-and-elastomers-shanghai-pic-1.jpg?29976 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220708-covestro-groundbreaking-puds-and-elastomers-shanghai-pic-1.jpg?29976
    Pearl Polyurethane kooperiert mit AV und liefert klimaneutrales¹ MDI /press/de/pearl-polyurethane-kooperiert-mit-covestro-und-liefert-klimaneutrales-mdi/ /press/de/pearl-polyurethane-kooperiert-mit-covestro-und-liefert-klimaneutrales-mdi/515295Erstes Systemhaus in der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) für nachhaltigeren MDI-Typ

    ]]>
    Ü Pearl Polyurethane Systems:

    Pearl Polyurethane Systems LLC mit Sitz in Dubai ist das führende Systemhaus im Nahen Osten und Nordafrika, das maßgeschneiderte Lösungen für alle wichtigen Polyurethananwendungen und Schaumsysteme anbietet.

    Pearl Polyurethane bietet eine umfassende Palette von Polyurethan-Formulierungen und -Prepolymeren für die Herstellung von Hochleistungs-Polyurethan-Schaumstoffen und Elastomeren.

    Das Unternehmen, das früher unter den Namen Bayer Pearl und Pearl AV bekannt war, kann auf eine mehr als 25-jährige Erfolgsgeschichte in der Region des Nahen Ostens zurückblicken. Die Wurzeln des Unternehmens gehen auf Otto Bayer zurück, den deutschen Erfinder des Polymers im Jahr 1937.

    Das Unternehmen bietet Produkte und Lösungen unter einer Reihe von Markennamen an, die viele Vorteile bieten: Polyurethanschaumsysteme, die den weltweiten Maßstab für Polyurethanschaum-Isolierung gesetzt haben; Polyurethan-Festkörperelastomere; Polyurethansysteme, die in der Automobil- und Möbelindustrie für weiche und komfortable Schaumstoff-Formteile verwendet werden; und eine Reihe anderer PU-basierter Produkte für viele Anwendungen.

    Nachhaltigkeit und Forschung spielen bei Pearl Polyurethanes eine wichtige Rolle. Polyurethan-Schaumstoffe bieten hervorragende Energieeinsparungen und reduzieren CO₂-Emissionen. Mit dem Ziel, Abfälle zu vermeiden und eine kontinuierliche Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten, befähigt die Kreislaufwirtschaftspolitik des Unternehmens sein Forschungs- und Entwicklungsteam zu kontinuierlichen Innovationen, die sicherstellen, dass seine Produkte Weltklasse-Standards erfüllen und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    , das führende Polyurethan (PU)-Systemhaus in der Region Nahost und Afrika, erhält künftig klimaneutrales1 MDI (Methylen-Diphenyl-Diisocyanat) von AV. Es ist klimaneutral von der Wiege bis zum Werkstor1 von AV, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen – die über eine zertifizierte Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden.

    Das neue MDI versetzt Pearl in die Lage, seinen nachgelagerten Kunden zu helfen, ihren CO2-ßܳ zu reduzieren, indem es ein breiteres Portfolio nachhaltigerer Rohstoffe als Teil seiner neu benannten EcoPearl-Produktpalette anbietet. Die neuen MDI-Typen von AV können in zahlreichen Bau-, Kühlketten- und Automobilanwendungen eingesetzt werden.

    Pearl ist das erste Systemhaus in EMEA, das das kohlenstoffneutrale1 MDI von seinem ehemaligen Joint-Venture-Partner und langjährigen Lieferanten AV erhält. Letzterer hat bereits für fünf seiner 16 Hauptstandorte die ISCC-PLUS-Zertifizierung erhalten und kann klimaneutrales MDI von seinen Standorten in Uerdingen, Deutschland, und Caojing, China, liefern.

    Nach einem umfassenden ISCC-Audit zur Rückverfolgung der Lieferkette und zur Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen an die Rohstoffe wurde Pearl im März 2022 als erstes lokales Polyurethan-Systemhaus ISCC-zertifiziert und kann damit die verschiedenen Nachhaltigkeitsnachweise für seine Produktformulierungen und die verwendeten Rohstoffe überprüfen. Die Zertifizierung erfolgte nach einem international anerkannten fünfstufigen Verfahren und eröt es Endverbrauchern, die Nachhaltigkeitsleistung der von ihnen verwendeten ISCC-zertifizierten Produkte zu messen.

    Im Zusammenhang mit der Dämmung von Gewerbegebäuden eröt die ISCC PLUS-Zertifizierung den Endnutzern und Mietern solcher Gebäude, die mit den von Pearl gelieferten Dämmstoffen errichtet wurden, die einfache Messung und Üprüfung der Nachhaltigkeitsleistung der von ihnen bewohnten Gebäude. Dies ist ein Faktor, der für Unternehmen immer wichtiger wird, da das Interesse der Verbraucher an den Umweltauswirkungen von Unternehmen wächst.

    "Dieses massenbilanzierte, kohlenstoffneutrale MDI bereichert unser breites, auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtetes Portfolio und ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Indem wir mit Multiplikatoren wie Pearl Polyurethane zusammenarbeiten und einer wachsenden Zahl von nachgeschalteten Anwendern in verschiedenen Branchen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, beschleunigen wir gemeinsam den Ügang zur Kreislaufwirtschaft." AV plant, sein Portfolio an kohlenstoffneutralen Produkten weiter auszubauen.

    Martin Kruczinna, CEO von Pearl Polyurethane Systems, kommentierte: "Polyurethan-Hartschaum spielt als überlegener Dämmstoff eine wichtige Rolle bei der Erfüllung des Pariser Abkommens, den Anstieg der globalen Temperatur im besten Fall auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. So wie AV unter den PU-Rohstoffherstellern eine Vorreiterrolle einnimmt, um bis 2035 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, agiert Pearl als Akteur des Wandels in der PU-Systemindustrie und verschafft seinen Kunden einen Wettbewerbsvorteil, indem es sie bei der Anpassung an umweltfreundlichere Technologien unterstützt und die Wärmedämmleistung ihrer Produkte verbessert. Die Aufnahme von kohlenstoffneutralen1 MDI-basierten Lösungen in unser neu benanntes EcoPearl-Produktsortiment hilft unseren Kunden, ihre Ziele zur Emissionsreduzierung und Kreislaufwirtschaft zu erreichen."


    1 Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines teilweisen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (Cradle) bis zum Werkstor (AV Gate), auch bekannt als Cradle-to-Gate-Bewertung. Die Methodik unserer Ökobilanz, die vom TÜV Rheinland kritisch geprüft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

    ]]>
    Thu, 23 Jun 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220623-covestro-pearl-polyurethane-climate-neutral-mdi-pic.jpg?79963 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220623-covestro-pearl-polyurethane-climate-neutral-mdi-pic.jpg?79963
    Wärmedämmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität /press/de/waermedaemmung-leistet-wichtigen-beitrag-zur-klimaneutralitaet/ /press/de/waermedaemmung-leistet-wichtigen-beitrag-zur-klimaneutralitaet/514592Innovative und nachhaltigere Entwicklungen mit Polyurethan-HartschaumVon der Gebäudedämmung bis zur Kühlkette

    ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Wärmedämmung von Gebäuden und der Kühlkette spielt eine wichtige Rolle, um CO2-Emissionen zu sparen und fossile Rohstoffe zu schonen. AV ist einer der führenden Rohstoffanbieter für einen der effizientesten Dämmstoffe, die dafür seit langem eingesetzt werden: Polyurethan (PU)-Hartschaum. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der notwendigen drastischen Maßnahmen zu seiner Bekämpfung wächst dessen Bedeutung zurzeit noch einmal deutlich.

    Dies ist Anlass genug für AV, die Nachhaltigkeit und Dämmleistung der Schäume weiter zu steigern und innovative Lösungen für eine effektivere Produktion zu entwickeln. Auf der Kunststoffmesse K 2022 stellt das Unternehmen vielversprechende Ergebnisse vor, die seine Vision unterstützen, vollständig zirkulär zu werden.

    Klimaneutraler Dämmstoff-Rohstoff

    So bietet AV einen der beiden Hauptrohstoffe für PU-Hartschaum, Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI), jetzt in einer Version an, die von der Wiege bis zum Werkstor 1 ist: Im genannten Teil des Wertschöpfungszyklus entstehen per saldo keine CO2-Emissionen. Diese Steigerung der Nachhaltigkeit ist dem Einsatz alternativer Rohstoffe auf Basis von Pflanzenabfällen und Restölen zu verdanken, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Mit solchen klimaneutralen1 Lösungen unterstützt AV seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Ügang zur Kreislaufwirtschaft zu meistern. Die Produkte können ohne nennenswerte Veränderungen in die bestehende Prozesstechnologie bei Kunden in der Bau-, Kühlgeräte- und Autoindustrie übernommen werden.

    Kleine Kühlschränke mit viel Innenraum

    Auch in der Kühlkette ist PU-Hartschaum bereits seit Jahrzehnten der Dämmstoff der Wahl, um Lebensmittel effizient und dauerhaft vor dem Verderben zu bewahren. In Zukunft kommt es nicht nur auf eine weitere Steigerung der Dämmleistung an, sondern auch auf einen öst großen Innenraum, in dem viel Kühlgut aufbewahrt werden kann, und trotzdem begrenzten äußeren Dimensionen des Kühlschranks. Hier bieten PU-Vakuum-Isolierpanele (Vacuum Insulation Panels, VIPs) eine vorteilhafte Lösung: Sie beanspruchen wenig Platz, bieten aber eine effiziente Dämmung mit geringem Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Auch am Ende der Nutzungsdauer senken PU-VIPs noch den CO2-ßܳ: Dank ihres Einsatzes werden Kühlschränke aus nur wenigen verschiedenen Materialien hergestellt und können einfacher recycelt werden.

    Effektivere und nachhaltigere Produktion von Dämmelementen

    Für die Herstellung von Hartschaum-Dämmplatten und Metall-Sandwich-Elementen müssen Kunden ein PU-Reaktionsgemisch auf einer Deckschicht verteilen. AV hat eine innovative Technologie unter Einsatz von entwickelt, die eine gleichmäßigere Verteilung des flüssigen Gemisches eröt und damit den Produktionsprozess vereinfacht, aber auch die Qualität der Dämmelemente steigert. Mithilfe der Insulation Board Fastline (IBF) Technologie werden zugleich Fehlchargen und Produktionsabfälle reduziert – Abfälle, die sonst entsorgt oder recycelt werden müssen. Die Ҿß󲹰 können einfach in die bestehende Produktion integriert werden.

    Effizient gedämmte Fenster

    Eine effiziente Wärmedämmung von leistet natürlich einen weiteren wichtigen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Gebäuden. Während sich Mehrscheibenfenster aus Isolierglas gut bewährt haben, sorgen seit ein paar Jahren Verbundwerkstoffe aus Polyurethanharzen in Verbindung mit Glasfasern unter Verwendung der Pultrusionstechnologie für eine hervorragende Dämmung der Fenster- und Türrahmen. Sie verleihen ihnen auch gute Festigkeit und Feuerbeständigkeit.


    1 Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (AV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, die vom TÜV Rheinland kritisch geprüft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

    ]]>
    Tue, 21 Jun 2022 10:30:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220621-covestro-topic-cluster-sustainable-living-pic-1.jpg?75659 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220621-covestro-topic-cluster-sustainable-living-pic-1.jpg?75659
    AV entwickelt innovative Recyclingtechnologien /press/de/covestro-entwickelt-innovative-recyclingtechnologien/ /press/de/covestro-entwickelt-innovative-recyclingtechnologien/514571Gebrauchte Kunststoffe sind eine wertvolle RessourceVon der werkstofflichen Aufarbeitung bis zum rohstofflichen Recycling und darüber hinaus

    ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Immer noch landet viel zu viel Kunststoff im Abfall. Die ist zwar in den vergangenen Jahren gestiegen, liegt aber weltweit weiterhin nur bei 14 Prozent. Dabei sind gebrauchte Kunststoffe eine wertvolle Ressource. AV will sich umfassend auf die Zirkularität ausrichten und dazu beitragen, sie zum globalen Leitprinzip zu machen. Dafür entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, um Kunststoffe wiederzuverwenden und in den Wertschöpfungskreislauf zurückführen – oft in enger Zusammenarbeit mit Partnern.

    Ziel einer neuen Kooperation mit dem Zürcher Taschenunternehmen FREITAG ist die unbegrenzte Kreislaufführung von LKW-Planen, die auf thermoplastischen Polyurethanen (TPUs) von AV basieren. Nach dem Ende der Nutzungsdauer sollen die Planen vor allem chemisch recycelt und für neue Planen oder andere Produkte genutzt werden. Wichtig für den Erfolg des Projekts ist, dass die Planen ähnlich robust, langlebig und wasserabweisend wie die bisherigen Produkte sind. Bis zur Serienfertigung von Taschen aus den Planen rechnet FREITAG noch mit ein paar Jahren, plant aber bereits in diesem Jahr, einen ersten Prototyp auf einen Lastwagen aufzuziehen.

    Sortenreine Aufarbeitung von Kunststoffen

    Auf der K 2022 Fachmesse stellt AV diese und eine Reihe weiterer Entwicklungen für ein sortenreines Recycling von gebrauchten Kunststoffen vor. Der bisherige Schwerpunkt des Unternehmens liegt im bewährten mechanischen (werkstofflichen) Recycling, bei dem der Kunststoff chemisch erhalten bleibt, und jüngeren Verfahren des chemischen Recyclings, bei dem die Polymermoleküle auf chemischem Wege aufgespalten werden. Weitere Technologien einer solchen rohstofflichen Aufarbeitung – vor allem enzymatische und pyrolytische – befinden sich in der Entwicklung.

    Vor allem für Polycarbonate bietet sich das mechanische Recycling an. Zahlreiche entsprechende Produkte von AV sind bereits auf dem Markt, darunter Polycarbonat-Mischungen für IT-Anwendungen mit bis zu 75 Prozent recyceltem Material – neben Produkten auf Basis massenbilanzierter Rohstoffe. Um das Recycling zu erleichtern, setzt das Unternehmen verstärkt auf Monomateriallösungen für Endprodukte, die sich durch eine vereinfachte Stofftrennung auszeichnen. Außerdem werden neue Kunststoffprodukte von Anfang an so gestaltet, dass sie am Ende der Nutzungsdauer einfacher wieder aufbereitet werden können.

    Chemisches Recycling auf dem Vormarsch

    Polyurethane (PU) und andere duroplastische Produkte können meist nicht mechanisch recycelt werden. Hier bieten sich chemische Verfahren an. AV hat im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Partnern eine innovative Technologie zur Rückgewinnung beider Kernrohstoffe aus PU-Matratzenschaum entwickelt. Dabei handelt es sich um Polyole und das Isocyanat TDI, die für die Herstellung von Matratzenschaum eingesetzt werden. Vom TDI wird dabei das Vorprodukt wieder gewonnen, beide Rohstoffe können nach Aufarbeitung wieder zur Herstellung neuen Schaums verwendet werden. In einer Pilotanlage am Standort Leverkusen werden die bisherigen Ergebnisse überprüft.

    Um das Projekt voranzutreiben und Kreisläufe zu schließen, kooperiert AV mit Partnern aus der Chemie- und Recyclingbranche. Zusammen mit Interseroh, einem Unternehmen der ALBA Group, sollen Möglichkeiten für die Sammlung und Aufbereitung der Wertstoffe erschlossen werden, um diese schließlich für das chemische Recycling an AV zu liefern. Ein ähnliches Ziel verfolgt AV bei der Zusammenarbeit mit der französischen Umweltschutzorganisation Eco-mobilier, die sich auf die Sammlung und das Recycling von Altmöbeln spezialisiert hat.

    Auch gebrauchte PU-Hartschäume, die für eine effiziente Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlgeräten sorgten, sollten sich mittels Chemolyse oder auch Pyrolyse wieder in ihre Bestandteile zerlegen lassen. Diesem Ziel widmet sich das Forschungsprojekt CIRCULAR FOAM mit 22 Industriepartnern aus neun Ländern, das von AV koordiniert wird. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wollen im Laufe der kommenden vier Jahre ein umfassendes Lösungsmodell für das Abfallmanagement und Recycling solcher Schäume entwickeln.

    Auch hier geht es um die Rückgewinnung beider ursprünglich eingesetzten Rohstoffe – von Polyolen und einem Amin, das als Vorprodukt für das Isocyanat MDI eingesetzt wird. Bei erfolgreicher Schließung des Stoffkreislaufs könnten in Europa ab 2040 jedes Jahr bis zu eine Million Tonnen Abfall, 2,9 Millionen Tonnen CO2-Emissionen und 150 Millionen Euro an Verbrennungskosten eingespart werden.

    ]]>
    Tue, 21 Jun 2022 09:30:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220621-covestro-topic-cluster-circular-economy-pic-1.jpg?42076 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220621-covestro-topic-cluster-circular-economy-pic-1.jpg?42076
    Zirkuläre Kunststoffe für grüne Wachstumsmärkte /press/de/zirkulaere-kunststoffe-fuer-gruene-wachstumsmaerkte/ /press/de/zirkulaere-kunststoffe-fuer-gruene-wachstumsmaerkte/514656Zukunftsweisender Messeauftritt auf der K 2022 in Düsseldorf
  • AV als Vorreiter für Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität
  • Gesamtansatz mit alternativen Rohstoffen, erneuerbarer Energie und innovativem Recycling
  • Neues Konzept für zirkuläre Produkte
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der K 2022 zeigt AV die Möglichkeiten besonders nachhaltiger Kunststoffe für die Welt und die Wachstumsmärkte von morgen. Dazu präsentiert das Unternehmen demnächst auf der weltgrößten Kunststoffmesse neue Produkte und Werkstoffe für viele Schlüsselbereiche, die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität unterstützen. Hierbei sieht sich AV als Branchenvorreiter und setzt vor allem auf zukunftsorientierte, kreative Partnerschaften. Einen Vorgeschmack auf den Messeauftritt im Okober bekamen internationale Medien jetzt auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf.  

    "Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen. Neben den akuten Krisen gilt es, Langzeitherausforderungen wie den Schutz von Klima, Natur und Ressourcen zu bewältigen und damit unsere Lebensgrundlagen zu sichern“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Das ist zu schaffen, wenn sich Wirtschaft und Gesellschaft konsequent auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Kunststoffe sind auf dieser langen Reise unverzichtbar, und AV freut sich, dafür besonders nachhaltige neue Produkte und Materialien beizusteuern, passgenau für die Kundenbedürfnisse von heute und morgen. Zusammen mit unseren Partnern wollen wir so die immensen Chancen nachhaltigen Wachstums wahrnehmen.“

    "Crafting Connections With You"

    Unter dem Motto "Crafting Connections With You" will AV am Stand A 75 in Halle 6 auf der K 2022 vom 19. bis 26. Oktober sowie auf einer digitalen Plattform neue Kooperationen mit Kunden und Partnern aufbauen und bestehende Verbindungen festigen. "Gerade die Zusammenarbeit entlang wichtiger Wertschöpfungsketten ist von großer Bedeutung, damit die Vision einer vollständigen Kreislaufwirtschaft gelingen kann", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, globale Leiterin des Geschäftsbereichs TPU. "Mit unseren nachhaltigeren Entwicklungen unterstützen wir unsere Kunden und Partner dabei, ihre Umstellung zur Kreislaufwirtschaft zu erleichtern und ihre eigenen Klimaziele zu erreichen."

    Um zirkuläre Lösungen im Produktportfolio für Kunden künftig noch besser erkennbar zu machen, hat AV das Konzept "CQ" entwickelt. Der Markenzusatz steht für "Circular Intelligence" und zeigt für Produkte des Unternehmens die alternative Rohstoffbasis an, wenn sie mindestens 25 Prozent beträgt. Zu den ersten "CQ"-Produkten gehört Desmodur®CQ. Polyurethanschäume auf Basis von Desmodur®CQ kommen unter anderem in Polstermöbeln, Matratzen oder der Wärmedämmung zum Einsatz.

    Abkehr von fossilen Ressourcen

    AV verwendet als alternative Rohstoffe vor allem massenbilanzierte, erneuerbare Vorprodukte sowie Kunststoffabfälle, außerdem grünen Strom. Um seine Vision der Kreislaufwirtschaft zu realisieren und seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, setzt das Unternehmen außerdem auf die künftige Belieferung mit "grünem" Wasserstoff und die Entwicklung innovativer Recycling-Technologien.

    All diese Maßnahmen tragen zur Schonung fossiler Ressourcen und zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei. Langfristig will AV alle seine Produkte in einer klimaneutralen1 Version anbieten. Bis 2030 will das Unternehmen rund eine Milliarde Euro in Projekte zur Kreislaufwirtschaft investieren. Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, geht AV außerdem von Investitionen zwischen 250 bis 600 Millionen Euro bis 2030 aus. 

    Der Hochleistungskunststoff Polycarbonat und der wichtige Polyurethan(PU)-Rohstoff Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) sind bereits in größeren Mengen als klimaneutrale1 Produkte erhältlich. Sie werden ebenso wie der erneuerbare2 PU-Rohstoff Toluol-Diisocyanat (TDI) unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe wie neuer Biomasse sowie Bioabfällen und Reststoffen hergestellt, die den Produkten über den Massenbilanzansatz rechnerisch zugeordnet werden. Bei der Herstellung entstehen nach einem gängigen Berechnungsmodell1 per saldo keine CO2-Emissionen von der Wiege bis zum Werkstor.

    Für die eigene Rohstoffversorgung kooperiert AV mit einer Reihe von Industriepartnern, die erneuerbare Vorprodukte wie massenbilanziertes Aceton, Phenol und Benzol bereitstellen. Lieferanten wie Borealis, Total, Mitsui Chemicals und Mitsui & Co. produzieren diese Rohstoffe an Standorten, die nach dem international anerkannten Standard ISCC PLUS zertifiziert sind. Gleichzeitig stellt AV seine Produktionsstandorte schrittweise darauf um, was in Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Shanghai bereits der Fall ist.

    Zuletzt hat AV eine Kooperation mit Neste und dem südkoreanischen Petrochemieunternehmen SK geo centric zur Belieferung mit massenbilanziertem Benzol für seine MDI-Produktion in China angekündigt. MDI ist ein wichtiger Rohstoff für PU-Hartschaum, der für eine effiziente Dämmung von Gebäuden und der Kühlkette sorgt. Zertifiziertes Polycarbonat wiederum spielt unter anderem in der Auto- und Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Medizintechnik eine Rolle. Und TDI ist ein Vorprodukt für PU-Weichschaum, aus dem Matratzen und Polstermöbel hergestellt werden.

    AV hat zudem Verträge mit Energielieferanten wie Ørsted, EnBW, ENGIE, Datang Wuzhong New Energy und anderen geschlossen, um Standorte in Deutschland, Belgien und China mit Strom aus erneuerbaren Quellen beliefern zu lassen.

    Innovative Technologien für das chemische Recycling

    Hermann-Josef Dörholt, globaler Leiter des Segments Performance Materials, betonte die große Bedeutung von Recycling-Technologien, um Kreisläufe wirklich schließen zu können: "AV geht hier engagiert voran: mit verschiedenen Ansätzen können wir gezielt die Rohstoffe zurückgewinnen, die wir für die Produktion unserer Kunststoffe benötigen. Neben dem etablierten mechanischen Recycling von Polycarbonat und thermoplastischem Polyurethan setzen wir dafür vor allem auf chemisches Recycling." Ziel sei es, Materialien vollständig im Kreis zu fahren, um fossile Rohstoffe und CO2-Emissionen einzusparen und gleichzeitig recycelte Produkte in Neuwarenqualität anzubieten.

    Als Beispiele nennt Dörholt innovative Verfahren zum chemischen Recycling von Matratzenschaumabfällen und gebrauchtem PU-Hartschaum. Gemeinsam mit Partnern hat AV ein Verfahren entwickelt, um auf chemischem Wege die beiden Hauptkomponenten aus PU-Matratzenschaum zurückzugewinnen: das Polyol und die Vorstufe zum eingesetzten Isocyanat TDI. Die Ergebnisse der bisherigen Versuche sind vielversprechend und werden zurzeit in einer Pilotanlage am Standort Leverkusen überprüft. Das Projekt soll nun bis zur industriellen Aufarbeitung von Weichschäumen ausgebaut werden.

    AV koordiniert auch das EU-Projekt CIRCULAR FOAM mit 22 Partnern aus neun Ländern, das sich der chemischen Aufarbeitung von Polyurethan-Hartschaum aus Gebäudedämmstoffen und gebrauchten Kühlgeräten verschrieben hat. Die Produkte leisten einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von CO2-Emissionen und einem reduzierten Energiekonsum, aber bisher fehlt es an Recyclingverfahren und einem systematischen Abfallmanagement. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 jährlich bis zu eine Million Tonnen Abfall und 2,9 Millionen Tonnen CO2-Emissionen in Europa einzusparen.


    1 Diese Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines Teils des Produktlebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung (Wiege) bis zum Werkstor von AV. Sie wird auch als "Cradle-to-Gate"-Bewertung bezeichnet.

    2 Das erneuerbare TDI wird mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe – aus neuer Biomasse sowie Bioabfällen und Reststoffen – hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden.

    ]]>
    Tue, 21 Jun 2022 09:04:25 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV, SK geo centric und Neste schaffen Wertschöpfungskette für massenbilanziertes, erneuerbares MDI in APAC /press/de/covestro-sk-geo-centric-und-neste-schaffen-wertschoepfungskette-fuer-massenbilanziertes-erneuerbares-mdi-in-apac/ /press/de/covestro-sk-geo-centric-und-neste-schaffen-wertschoepfungskette-fuer-massenbilanziertes-erneuerbares-mdi-in-apac/514873Ü Neste:

    Neste (NESTE, Nasdaq Helsinki) entwickelt Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Beschleunigung des Ügangs zu einer Kreislaufwirtschaft. Wir veredeln Abfälle, Rückstände und innovative Rohstoffe zu erneuerbaren Kraftstoffen und nachhaltigen Rohstoffen für Kunststoffe und andere Materialien. Wir sind der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Flugbenzin und erneuerbarem Diesel und entwickeln chemisches Recycling, um die Herausforderung der Kunststoffabfälle zu bewältigen. Unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen mit unseren erneuerbaren und kreislauforientierten Lösungen bis 2030 um mindestens 20 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren. Unser Ziel ist es, die Ölraffinerie Porvoo in Finnland bis 2030 zur nachhaltigsten Raffinerie in Europa zu machen. Wir führen erneuerbare und recycelte Rohstoffe wie verflüssigte Kunststoffabfälle als Raffinerierohstoffe ein. Wir haben uns verpflichtet, bis 2035 eine kohlenstoffneutrale Produktion zu erreichen, und wir werden die Kohlenstoffemissionsintensität der verkauften Produkte bis 2040 um 50 Prozent senken. Außerdem haben wir hohe Standards für die Bereiche Biodiversität, Menschenrechte und Lieferkette gesetzt. Wir sind regelmäßig in den Dow Jones Sustainability Indizes und in der Global 100 Liste der nachhaltigsten Unternehmen der Welt vertreten. Im Jahr 2021 lag der Umsatz von Neste bei 15,1 Milliarden Euro. Lesen Sie mehr: neste.com

    Ü SK geo centric:

    Im Jahr 1972 legte SK geo centric mit dem Betrieb der ersten Naphtha-Cracking-Anlage in Korea den Grundstein für die Entwicklung der petrochemischen Industrie. SK geo centric bietet verschiedene Produkte und Lösungen für die Automobil- und Verpackungsindustrie an, die Kunden und Märkte benötigen. Darüber hinaus entwickelt sich SK geo centric durch kontinuierliche F&E-Bemühungen und globale Expansion zu einem technologiebasierten globalen Chemieunternehmen. SK geo centric wird seine Vision "Green for Better Life" durch die Schaffung einer kunststoffbasierten Kreislaufwirtschaft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Interessengruppen verwirklichen. SK geo centric wird sein Portfolio an umweltfreundlichen Produkten erweitern und kontinuierlich mehr Kunststoffe recyceln, als produziert werden, um die Nachhaltigkeitsbemühungen zum Wohle unseres Planeten zu verwirklichen und zu nutzen.

    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, das südkoreanische Petrochemieunternehmen SK geo centric und arbeiten zusammen an der Produktion des wichtigen Polyurethan-Rohstoffs MDI aus erneuerbaren Materialien via Massenbilanzierung. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Neste SK geo centric mit erneuerbarem Neste RETM beliefern, einem ISCC-zertifizierten Rohstoff für Polymere und Chemikalien, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen wie Abfällen sowie Alt- und Restölen und -fetten hergestellt wird. 

    SK geo centric verarbeitet diesen Rohstoff in seinen Anlagen in Südkorea zu Benzol und liefert dieses an AV. An seinem Standort in Shanghai in China setzt AV im letzten Schritt das Benzol als Rohstoff in der Herstellung von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) ein. MDI ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, der als bewährter Dämmstoff in Gebäuden und in Kühlketten zum Einsatz kommt und dazu beiträgt, CO2-Emissionen zu senken und den Energieverbrauch während seiner Produktlebensdauer zu senken.

    Das Gemeinschaftsprojekt markiert den Startschuss für eine öe weitere Zusammenarbeit der drei Unternehmen, deren Ziel es ist, fossile Rohstoffe in der Produktion von Polymeren und Chemikalien in der APAC-Region und darüber hinaus durch nachhaltigere Rohstoffe zu ersetzen. 

    "Erneuerbare Lösungen sind verfügbar und wir kommen jetzt in eine Phase, in der es darum geht, ihren Einsatz in der chemischen Industrie auszubauen", sagt Mercedes Alonso, Executive Vice President des Geschäftsbereichs Erneuerbare Polymere und Chemikalien bei Neste. "Dies wird entscheidend sein, um die riesigen Mengen an fossilen Ressourcen zu ersetzen, von denen die Industrie derzeit abhängig ist. Um hierbei erfolgreich zu sein, müssen wir Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette etablieren – und die heute angekündigte Zusammenarbeit zwischen drei nachhaltig orientierten Partnern ist ein Paradebeispiel dafür, wie der Branche genau das gelingen kann."

    Der Einsatz von Neste RE anstelle üblicher fossiler Rohstoffe auf Rohölbasis führt zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) und verbessert so die CO2-Bilanz der von AV und nachgelagerten Industrien hergestellten Polyurethan-Rohstoffe. Neste RE wird aus erneuerbaren Rohstoffen wie Alt- und Restölen und -fetten hergestellt. 

    "Ich freue mich sehr, dass wir durch diese Zusammenarbeit den Markt für solche nachhaltigen Alternativen weiter vergrößern. Dadurch können wir unsere Kunden im asiatisch-pazifischen Raum mit nachhaltigerem MDI beliefern, das auf Basis massenbilanzierter Rohstoffe hergestellt wird", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Der Einsatz solcher Materialien ist attraktiv, weil sie hierdurch auch ihre Klimaziele leichter erreichen können. Ein weiterer zentraler Vorteil dieser Produktlinie ist, dass es sich hierbei um eine sogenannte Drop-in-Lösung handelt, die unsere Kunden ohne große Anpassung ihrer Anlagen sofort einsetzen können."

    "Wir freuen uns, unser erstes erneuerbares Benzol zu versenden und zu exportieren, bei dessen Produktion das zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellte Neste RE als Rohstoff eingesetzt wurde", sagt Woohyuk-Choi, Vice President des Geschäftsbereichs Aromaten von SK geo centric. "SK geo centric wird aktiv mit AV und Neste zusammenarbeiten, da wir mit dem ersten Gemeinschaftsprojekt dieser Art in der Region Asien/Pazifik ein Zeichen setzen möchten. Wir möchten diese Zusammenarbeit gern weiter ausbauen."

    Im Rahmen der Strategie "Green for Better Life" kündigte SK geo centric sein ehrgeiziges Ziel an, vor 2050 die "Netto-Null" zu erreichen. Um seiner Verantwortung gerecht zu werden, wird das Unternehmen seine Geschäftstransformation durch die Aufnahme hochwertiger erneuerbarer Produkte in sein Portfolio vorantreiben. SK geo centric wird die starken Synergien zwischen den Kooperationspartnern nutzen, um auf die weltweit steigenden Anforderungen des Marktes zu reagieren.

    ]]>
    Mon, 20 Jun 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220620-covestro-skgc-neste-cooperate-on-biocircular-benzene-pic.jpg?89229 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220620-covestro-skgc-neste-cooperate-on-biocircular-benzene-pic.jpg?89229
    Zirkuläre Lösungen mit der Chemie voranbringen /press/de/zirkulaere-loesungen-mit-der-chemie-voranbringen/ /press/de/zirkulaere-loesungen-mit-der-chemie-voranbringen/507944AV auf der Weltleitmesse für Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT 2022
  • Innovative Methoden für chemische Recyclingverfahren
  • Neue recyclingfähig konzipierte Produktanwendungen
  • Mit Desmodur®CQ startet zirkuläres Produktkonzept
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Kunststoffhersteller AV präsentiert auf der Fachmesse IFAT Recyclingmethoden für die Kreislaufwirtschaft. Auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW, Halle/Stand: A6 125/224) gibt AV einen Üblick über innovative Technologieansätze, mit denen Kunststoffe aus seinem Produktportfolio mechanisch und chemisch recycelt werden können. Außerdem ist AV Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des VCI (Verband der Chemischen Industrie, Halle/Stand: A6 231), der sich vollständig dem Thema chemisches Recycling widmet.

    AV will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Dazu treibt das Unternehmen die Entwicklung von innovativen und ressourcenschonenden Verfahren voran, um seine Produkte recyclingfähig zu machen. In den Märkten, in denen AV aktiv ist, will das Unternehmen deshalb vermehrt auf Nachhaltigkeit und Zirkularität beruhende Materiallösungen anbieten. Die eigene technologische Entwicklung fokussiert sich dabei auf vier Recyclingansätze. Neben dem mechanischen Recycling, das bereits für den Hochleistungskunststoff Polycarbonat und Thermoplastisches Polyurethan (TPU) zur Anwendung kommt, entwickelt AV chemische Recyclingverfahren: Dazu zählen Chemolyse, smarte Pyrolyse und enzymatisches Recycling. Ziel dieser Verfahren ist es, rezyklierte Kunststoffe in Neuwarenqualität herzustellen und dabei den Umweltfußabdruck gegenüber konventioneller fossil-basierter Produktion von Polymeren und Polymerrohstoffen signifikant zu senken. In der Verfahrensentwicklung setzt AV seine Kernkompetenz der Chemie ein.

    „Wir verstehen uns als treibende Kraft der in Entwicklung befindlichen Kreislaufindustrie, bei der perspektivisch Chemie- und Entsorgungswirtschaft enger zusammenwachsen und Synergien geschaffen werden müssen“, erklärt Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV. „Wir gehen hier für die gesamte Branche mit Elan voran: Mit verschiedenen Recycling-Ansätzen können wir zielgerichtet die verschiedenen Rohstoffe zurückgewinnen, die wir für die Produktion unserer Kunststoffe benötigen. Unser Ziel ist, Materialien aus Altprodukten vollständig im Kreis zu fahren, um fossile Rohstoffe und Treibhausgasemissionen einzusparen und gleichzeitig recycelte Hochleistungsmaterialien in Neuwarenqualität anzubieten.“ Bis 2030 will das Unternehmen rund eine Milliarde Euro in Projekte zur Kreislaufwirtschaft investieren. In Leverkusen betreibt AV bereits eine Pilotanlange zum chemischen Recycling von Polyurethan-Weichschäumen.

    Darüber hinaus wird AV im Rahmen der IFAT in München präsentieren, wie zirkuläre Lösungen im Produktportfolio für den Kunden noch besser erkennbar werden. Mit dem Konzept „CQ“ zeigt AV für seine Produkte künftig die alternative Rohstoffbasis an, wenn sie mindestens 25 Prozent beträgt. „CQ“ steht dabei für Circular Intelligence. Zu den ersten „CQ“-Produkten gehört Desmodur®CQ. Polyurethane auf Basis von Desmodur®CQ kommen unter anderem in Polstermöbeln, Matratzen oder in der Wärmedämmung zum Einsatz. Sie werden beispielsweise als Lacke für Autos oder Haushaltsgeräte verwendet.

    „Um sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, brauchen wir einen Wandel, einen Paradigmenwechsel, für uns, unsere Kunden und jeden in der gesamten Wertschöpfungskette. Gleichzeitig muss der Nutzen in der Anwendung solcher Lösungen klar erkennbar sein. Die chemische Industrie muss sich als zentraler Teil der Wertschöpfung grundlegend verändern – hin zu alternativen Rohstoffen und erneuerbaren Energien“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer und Mitglied des Vorstands von AV. „Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um unsere Produktion vollständig zirkulär und letztlich unabhängig von fossilen Ressourcen zu machen. Damit unterstützen wir eine Vielzahl von Branchen, den CO2-ßܳ ihrer eigenen Produkte zu verringern“, so Govil.

    Kooperationen liefern Beitrag zu vollständiger Kreislaufwirtschaft

    Neue Recyclingverfahren sowie die Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen einer vollständigen Zirkularität. So koordiniert AV beispielsweise das EU-Projekt „CIRCULAR FOAM“ mit 22 Partnern aus neun Ländern. Ziel des Projekts ist es, innovative chemische Recyclingverfahren für Polyurethan-Hartschäume zu entwickeln. PU-Hartschäume tragen als Dämmmaterial zur Energieeffizienz von Kühlgeräten und Gebäuden bei – für einen nachhaltigen Lebenszyklus fehlen bislang jedoch ein koordiniertes Abfallmanagement sowie geeignete Recyclingverfahren. Durch chemisches Recycling könnten ab 2040 jährlich bis zu eine Million Tonnen Abfall und 2,9 Million Tonnen CO2 eingespart werden.

    Markus Steilemann und Sucheta Govil auf der IFAT

    Zum Auftakt der IFAT am Montag, 30. Mai 2022, ist Sucheta Govil Gast des Eröffnungspanels der Messe. Thema wird die Rolle von Umwelttechnologien für eine nachhaltigere Zukunft sein. Zu den Teilnehmenden gehören die Gründerin Mikela Druckman, Expertin für KI im Recycling sowie Mitglied des WEF Global Future Council, Prof. Dr. Erich Zahn, Mit-Autor des Club of Rome-Berichts „Die Grenzen des Wachstums“, Dr. Johannes Kirchhoff, Vorstand der Initiative Circular Economy vom Bundesverband der deutschen Industrie, sowie Ren Xiaoyuan, (UNEP) Young Champions of the Earth 2020 und Gründerin des Wasser-Informationsnetzwerks MyH2O.

    Vorstandschef Markus Steilemann wird am Dienstag, 31. Mai, um 14.15 Uhr auf einem Podium des BDI das Thema „Globale Wertschöpfung in der Krise? Die Circular Economy als Europas Antwort” mit Delara Burkhardt, umweltpolitische Sprecherin der Delegation von Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament, Dr. Christoph Epping, Leiter der Unterabteilung für Kreislaufwirtschaft im Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, diskutieren. Am Mittwoch, 1. Juni, wird Markus Steilemann um 12.15 Uhr eine Einführung in die Podiumsdiskussion „Chemie für zirkuläre Mobilität: Chemisches Recycling als Baustein einer zirkulären Wertschöpfung für Automotive?“ mit Experten von Audi, AV und der TU Dortmund geben.

    AV auf der IFAT 2022 in München

    • Stand der DGAW (Halle/Stand: A6 125/224) und Stand des VCI (Halle/Stand: A6 231)
    • Montag, 30. Mai, 11.50 - 13 Uhr: Eröffnungspanel „How to create change?“ – From activism and politics to environmental solutions and impacts” mit Sucheta Govil (Forum Water Hall C3. 139/238)
    • Dienstag, 31. Mai 14.15 Uhr, (Halle C6, Raum C62a, BDI Initiative Circular Economy), und Mittwoch, 1. Juni 2022 (12.15 Uhr, Halle A5 | 317/416 | Forum Abfall / Sekundärstoffe): Markus Steilemann besucht die IFAT
    ]]>
    Mon, 30 May 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220530-covestro-at-ifat-fair-pic-1.jpg?92463 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220530-covestro-at-ifat-fair-pic-1.jpg?92463
    AV baut Folienproduktion in Deutschland aus /press/de/covestro-baut-folienproduktion-in-deutschland-aus/ /press/de/covestro-baut-folienproduktion-in-deutschland-aus/503089Erster Spatenstich für neue Produktionskapazitäten bei Epurex Films
  • Weltweit steigt Nachfrage nach TPU-Spezialfolien
  • Investition im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Fertigstellung für Ende 2023 geplant 
     
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV erweitert seine Produktionskapazitäten für thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon® Sortiments sowie die dazugehörige Infrastruktur und Logistik. Dazu investiert das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in sein deutsches Kompetenzzentrum für die genannten Folien im niedersächsischen Bomlitz. An diesem von Epurex Films, einer 100%igen Tochtergesellschaft von AV, sind unter anderem die Anwendungsentwicklung und Produktion für die Halbzeuge untergebracht.

    Mit der neuen Kapazität soll die weltweit steigende Nachfrage nach mehrlagigen TPU-Folien gedeckt werden. Sie finden unter anderem Anwendung im Autoinnenraum und im Bauwesen. Atmungsaktive, wasserundurchlässige Spezialfolien haben sich außerdem in der Wundversorgung und in Outdoorkleidung gut bewährt. Bereits Ende 2023 sollen die neuen Einrichtungen fertiggestellt sein.

    "Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unseren Standort Bomlitz und unsere Position als ein führender Anbieter technischer Spezialfolien", sagte Dr. Klaus Schäfer, Technologievorstand von AV, anlässlich der Grundsteinlegung. "Zugleich investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen und schaffen neue Arbeitsplätze."

    Für Aleta Richards, globale Leiterin des Segments Specialty Films, bietet die Erweiterung Chancen, um noch besser auf individuelle Kundenbedürfnisse zu reagieren und nachhaltigere Produkte anzubieten. "Schon seit einiger Zeit entwickeln wir auch kundenspezifische Lösungen mit Folien aus alternativen Rohstoffen, denn auch hier beobachten wir eine steigende Nachfrage. Die Entwicklung und Herstellung teilweise biobasierter Produkte soll deshalb ein neuer Schwerpunkt am Standort Bomlitz werden."

    AV richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu plant der Standort Bomlitz, seine Energieversorgung ab diesem Jahr komplett auf Ökostrom umzustellen.

    Epurex Films ist eines von drei Kompetenzzentren von AV für Spezialfolien in Deutschland. Die beiden anderen Zentren in Leverkusen und Dormagen sind auf Forschung, Produktion und Anwendung von Polycarbonatfolien ausgerichtet.

    ]]>
    Fri, 22 Apr 2022 10:06:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220422-groundbreaking-tpu-films-bomlitz-pic-11.jpg?61200 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220422-groundbreaking-tpu-films-bomlitz-pic-11.jpg?61200
    AV schlägt auf der ACS 2022 eine Brücke zur Kreislaufwirtschaft /press/de/covestro-schlaegt-auf-der-acs-2022-eine-bruecke-zur-kreislaufwirtschaft/ /press/de/covestro-schlaegt-auf-der-acs-2022-eine-bruecke-zur-kreislaufwirtschaft/500913Harze auf Pflanzenbasis bieten nachhaltige Lösungen
  • Erneuerbare Rohstoffe
  • Geringere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen
  • Gezielte Innovation
  • ]]>
    Ü AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein führendes Materialunternehmen, wird auf der in Indianapolis sein Portfolio an nachhaltigen Beschichtungslösungen vorstellen und damit den Weg für den Ügang zur Kreislaufwirtschaft ebnen. Die Ünahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) des niederländischen Unternehmens Royal DSM im Jahr 2021 war eine wichtige Triebfeder für das diesjährige Angebot, das die Bemühungen von AV um nachhaltige Lösungen deutlich verstärkt und seine Position als ein führender Anbieter von nachhaltigen Beschichtungen und Klebstoffen festigt.

    Aber auch mehr als 50 Jahre Produktionserfahrung von AV haben eine Schlüsselrolle bei diesen Entwicklungen gespielt. In Zukunft werden Lösungen aus nachhaltigen Materialien ein wichtiger Bestandteil des Gesamtportfolios sein. Nachhaltige Lackrohstoffe stellen einen attraktiven Wachstumsmarkt dar, der sich mit dem Ziel des Unternehmens deckt, zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft überzugehen, den weltweiten Bedarf an Materialien und Beschichtungen zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. AV freut sich darauf, mit seinen Kunden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft zusammenzuarbeiten, da neue Materiallösungen die Urbanisierung, die Mobilität und deren Auswirkungen auf den Klimawandel verändern.

    Alternative Rohstoffe aus der Biotechnologie

    Eines der spannendsten Ergebnisse ist die Zusammenarbeit des Unternehmens mit dem innovativen Biotech-Unternehmen , dem es gelungen ist, die ersten größeren Mengen einer pflanzlichen Version von HMDA (Hexamethylendiamin) herzustellen. HMDA ist ein wichtiger Vorläufer für verschiedene Beschichtungen, Klebstoffe und einen weit verbreiteten Nylontyp (Nylon-6,6). Jährlich werden 2 Millionen Tonnen HMDA verbraucht, aber bisher wurde es ausschließlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Mit diesem neuen Verfahren sollen in naher Zukunft Tonnenmengen an hochwertigem Produkt hergestellt werden können, was der Automobil-, Bau-, Möbel- und Textilindustrie helfen wird, in Zukunft noch nachhaltiger zu werden.

    "Unsere Partnerschaft bei dieser innovativen Technologie eröt es uns, unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen deutlich zu verringern", sagt Martin Vlak, Leiter Sales & Market Development – North America Coatings & Adhesives bei AV. "Mit einem rein pflanzenbasierten HMDA können wir unser Unternehmensziel einer CO2-neutralen Produktion deutlich vorantreiben."

    Auf dem Messestand von AV (#2529) sind mehrere Beispiele für nachhaltige Produkte zu sehen. AV wird Desmodur® eco N 7300 vorstellen, einen Isocyanat-Klarlackhärter, dessen Kohlenstoffgehalt zu 70 Prozent aus Biomasse statt aus fossilen Brennstoffen stammt. Dadurch verringert sich der Kohlenstoff-ßܳ des Härters um etwa 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Lösungen mit gleichem Applikationsverfahren, ohne dass die Leistung oder Qualität beeinträchtigt wird.

    Teilweise biobasiertes Harz für stark beanspruchte Bodenbeläge

    Ein drittes Produkt, Decovery®, wird für Fußbodenbeschichtungen eingesetzt und besteht zu 52 Prozent aus biobasiertem Rohstoff. AV verfügt über langjährige Erfahrung in der Harztechnologie für Fußböden. Die Ingenieure von AV wissen besser als andere, dass herkömmliche biobasierte Lacke die strengen Kriterien für stark beanspruchte Fußböden nur schwer erfüllen können. Ausführliche Tests haben gezeigt, dass Decovery® im Vergleich zu den derzeit auf dem Markt befindlichen Produkten auf fossiler Basis eine gleichwertige Leistung in Bezug auf Haltbarkeit, chemische Beständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist.

    "Die neue Produktlinie nachhaltiger und pflanzenbasierter Produkte von AV ist das Ergebnis unseres langfristigen Ziels, der führende Anbieter von nachhaltigen Beschichtungslösungen zu werden", sagt Vlak. "Die Märkte fragen zunehmend nach umweltverträglicheren Produkten, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren, ohne dass die Funktionalität darunter leidet. Aber es geht um mehr als nur um Wachstum aus der Margenperspektive. Es geht um nachhaltiges Wachstum mit der richtigen Art von Produktinnovation, die uns zu einer kohlenstoffneutralen Produktion führt. Eine echte Kreislaufwirtschaft ist in greifbarer Nähe, wenn wir uns weiterhin auf dieses Niveau konzentrieren und innovativ sind."

    ]]>
    Mon, 04 Apr 2022 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220404-covestro-builds-bridge-to-circular-economy-at-acs-2022-pic-2.jpg?87995 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220404-covestro-builds-bridge-to-circular-economy-at-acs-2022-pic-2.jpg?87995
    AV führt klimaneutrales¹ MDI ein /press/de/covestro-fuehrt-klimaneutrales-mdi-ein/ /press/de/covestro-fuehrt-klimaneutrales-mdi-ein/495297Weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele
  • Neue MDI-Typen sind klimaneutral1 von der Wiege bis zum Werkstor
  • Produkte für zahlreiche Anwendungen in Bau, Kühlkette und Automobil sind bereits verfügbar
  • Drop-in-Lösung mit konstanter Produktqualität
  • ]]>

    [1] Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (AV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, für die in Kürze eine externe Prüfung und Zertifizierung vorliegen wird, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

     

    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV verfolgt seinen Weg zur Kreislaufwirtschaft konsequent und bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales1 MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von AV klimaneutral1, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau, in der Kühlkette und im Automobil eingesetzt werden.

    Nach einem gängigen Berechnungsmodell1 entstehen im genannten Teil des Wertschöpfungszyklus per saldo keine CO2-Emissionen. Hergestellt werden das klimaneutrale MDI und seine Vorprodukte an den ISCC PLUS-zertifizierten AV Standorten Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Shanghai.

    "Mit der Einführung unseres klimaneutralen MDI bauen wir unser Portfolio an klimaneutralen Produkten nun weiter aus", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing von AV. "Ich freue mich, dass wir unsere Kunden in großen Teilen der Welt damit noch besser bei der Erfüllung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele und beim Ügang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen können." Erst im vergangenen Dezember kündigte das Unternehmen die Markteinführung seines klimaneutralen Polycarbonats an.

    Hermann-Josef Dörholt, globaler Leiter des Segments Performance Materials, fügt hinzu: "Klimaneutrale Produkte sind ein wichtiger Faktor zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele. Unser klimaneutrales MDI hat dabei noch einen großen Vorteil: es ist eine Drop-In-Lösung – unsere Kunden können es also ohne Umstellung in ihrer Produktion sofort verwenden, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen."

    Noch nachhaltigere Gebäudedämmung

    Dies ist zum Beispiel der Fall in der Gebäudedämmung. MDI ist ein unverzichtbarer Rohstoff unter anderem für die Herstellung von Polyurethan (PU)-Dämmplatten und -Sandwichpaneelen. Diese haben sich seit vielen Jahren als hoch effiziente Elemente in der Wärmedämmung von Gebäuden bewährt. Der Heiz- bzw. Kühlbedarf von Gebäuden kann durch den Einsatz einer PU-Dämmung um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Das spart CO2-Emissionen und schont den Geldbeutel von Bewohnerinnen und Bewohnern. Da PU-Dämmelemente deshalb dünner ausgelegt werden können, um bereits eine gute Dämmleistung zu erzielen, sparen sie Ressourcen und machen mehr Nutzfläche zugänglich als andere Dämmstoffe.

    Neben der guten Wärmedämmung von PU-Dämmstoffen sorgt das klimaneutrale MDI von AV nun für einen weiteren Nachhaltigkeitsgewinn: Es trägt sogar dazu bei, den gebundenen Kohlenstoff ("embodied carbon") sowie den Energieverbrauch über den Lebenszyklus eines Gebäudes zu reduzieren. Die Verwendung daraus hergestellter PU-Dämmstoffe in neuen Gebäuden sowie bei der Renovierung älterer Liegenschaften kann somit einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Primärressourcen und zur deutlichen Verringerung der CO2-Emissionen leisten.

    ]]>
    Thu, 24 Feb 2022 10:07:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220224-climate-neutral-mdi-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220224-climate-neutral-mdi-pic-1.jpg?10000
    AV erhält ISCC Plus-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/492804Umstellung der Produktion auf erneuerbar attribuierte Rohstoffe schreitet voran
  • Alle Niederrheinwerke bieten zertifiziert massenbilanzierte Produkte an
  • Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität
  • ]]>
    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat jetzt die international anerkannte ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen erhalten. Zusammen mit dem bereits vor einem Jahr zertifizierten Standort Krefeld-Uerdingen kann das Unternehmen seine Kunden nun aus allen drei Niederrhein-Standorten mit großen Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern. Dabei handelt es sich um ausgewählte Polycarbonate, Komponenten für Polyurethan (PU)-Hart- und Weichschäume, PU-Lack- und -Klebstoffrohstoffe, thermoplastische Polyurethane (TPUs) sowie Spezialfolien. Sie zeichnen sich durch eine gleich gute Qualität und Eigenschaften wie ihre fossil-basierten Pendants aus.

    "Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kunden nun noch mehr zertifiziert massenbilanzierte Produkte anbieten und ihnen damit noch besser helfen können, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Ügang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Damit unterstützen wir auch den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten."

    Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV, fügt hinzu: "Die bei uns eingesetzten Rohstoffe für diese Produkte erfüllen über die ganze Lieferkette zurück die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen des ISCC-Plus-Standards. Deshalb wollen wir in unserer Produktion verstärkt alternative Rohstoffe wie diese erneuerbar attribuierten Vorprodukte einsetzen. Neben den drei deutschen Standorten sind bereits unsere Werke in Antwerpen und Shanghai ISCC Plus-zertifiziert, weitere Standorte sollen folgen."

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe – in diesem Fall aufgearbeitete Reststoffe – in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten gleich bleibt. Hersteller können weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen und Prozesse nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. ISCC Plus enthält weitere Zertifizierungs-Optionen unter anderem für technisch-chemische Anwendungen, darunter Kunststoffe aus Biomasse.

    ]]>
    Thu, 10 Feb 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656
    AV und Genomatica produzieren wichtigen Chemierohstoff mit Biotechnologie /press/de/covestro-und-genomatica-produzieren-wichtigen-chemierohstoff-mit-biotechnologie/ /press/de/covestro-und-genomatica-produzieren-wichtigen-chemierohstoff-mit-biotechnologie/490148Durchbruch bei weit verbreitetem Rohstoff HMDA eröt nachhaltigere Lacke, Kleidung, Klebstoffe und Kunststoffe

    ]]>
    Ü Genomatica:

    Genomatica macht sich die Biologie zunutze, um alltägliche Produkte und Materialien neu zu gestalten, die von und für den Planeten entwickelt werden. Das Unternehmen entwickelt und skaliert nachhaltige Materialien, die aus pflanzlichen oder abfallbasierten Rohstoffen anstelle von fossilen Quellen gewonnen werden, um Marken dabei zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und die Bedürfnisse unseres Planeten zu erfüllen. Genomatica hat bereits nachhaltige Materialien für Kunststoffe, Elasthan und Kosmetika auf den Markt gebracht und arbeitet an Nylon auf Pflanzenbasis, Haushaltsreinigern und anderen. Für weitere Informationen besuchen Sie .

    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Materialhersteller AV und der Biotechnologie-Pionier geben im Rahmen ihrer Partnerschaft einen wichtigen industriellen Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit bekannt. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen erstmals erfolgreich bedeutende Mengen einer pflanzenbasierten Variante des chemischen Rohstoffs HMDA (Hexamethylendiamin) hergestellt.

     

    Pro Jahr werden zwei Millionen Tonnen HMDA für den Weltmarkt produziert. HDMA ist Schlüsselbestandteil für das weit verbreitete Nylon-6,6 und ein wichtiges Vorprodukt für Lack- und Klebstoffrohstoffe von AV. Bisher wurde HMDA aus fossilen Quellen gewonnen. Dank des biobasierten HDMA aus nachwachsenden Rohstoffen können Lacke und Klebstoffe nachhaltiger produziert werden. Anwendungen dafür finden sich im Automobil, auf dem Bau sowie bei Möbeln, Textilien und Fasern.

     

    Teams von Genomatica und AV haben dazu gemeinsam Prozesstechnologien zur Herstellung von biobasiertem HMDA entwickelt. Die Unternehmen erwarten, dass sie im Verlauf zukünftiger Produktionen hochwertiges Material im Tonnenmaßstab produzieren können. Zurzeit wird bereits erstes Material getestet und weiter verarbeitet. Das hergestellte Produkt weist eine hohe Reinheit und Qualität auf. Die Unternehmen möchten das Programm weiter ausbauen, um es im industriellen Maßstab einzusetzen. AV hat sich eine Option von Genomatica gesichert, die daraus entstandene integrierte GENO™ HMD Prozesstechnologie für die kommerzielle Produktion zu lizenzieren.

     

    Genomatica entwickelt weit verbreitete Inhaltsstoffe und Materialien, die auf Biotechnologie und erneuerbaren, pflanzlichen Rohstoffen basieren, anstatt auf fossilen Rohstoffen und den damit verbundenen Verarbeitungsmethoden. Diese Materialien werden von Markenherstellern und ihren Zulieferern in beliebten Produkten von Bekleidung bis hin zu Kosmetika verwendet. AV bringt umfangreiches Know-how in den Bereichen Forschung, chemische Verfahrenstechnik und Anwendungsentwicklung ein. Die Zusammenarbeit bei der Entwicklung alternativer Rohstoffe auf Basis der Biotechnologie bringt das globale Programm von AV zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft voran.

    Im Rahmen dessen hat AV ein Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zu Biotechnologie eingerichtet, um das Know-how in diesem Bereich weiter auszubauen. Biobasierte Rohstoffe und Biotechnologie gelten zudem als einer der fünf Schwerpunkte des Venture Capital (COVeC)-Ansatzes von AV.

    "Der verstärkte Einsatz alternativer Rohstoffe, einschließlich der Nutzung von Biotechnologie, ist eine wichtige Säule unseres Ansatzes, uns vollständig auf Kreislaufwirtschaft auszurichten und sie zu einem globalen Leitprinzip zu machen", sagt der AV-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Unser Programm mit Genomatica erweitert unsere interne Forschung und Entwicklung und ist eine unserer bisher höchsten externen Investitionen in biotechnologische Forschung und Entwicklung. Das unterstreicht sowohl die Bedeutung dieses Bereichs für AV als auch die Ergebnisse, die damit erreicht werden können."

    Rohstoffe auf Basis fossiler Quellen ersetzen

    "Dieses Programm ist für uns sehr wichtig, denn die Märkte fragen verstärkt nach umweltverträglicheren Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe, die genauso leistungsfähig sind wie ihre Alternativen auf fossiler Basis", sagt Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter der Geschäftseinheit Coatings and Adhesives bei AV. "Wir können die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen mit innovativer Technologie und unserer Partnerschaft verringern. Mit einem rein pflanzenbasierten HMDA können wir unser Unternehmensziel einer CO2-neutralen Produktion deutlich vorantreiben."

    "Genomatica hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Portfolio an nachhaltigen Werkstoffen anzubieten, das jedem Unternehmen am Markt dabei helfen kann, den CO2-ßܳ seiner Produkte zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung zu behalten, auf die sich die Kunden verlassen", sagte Christophe Schilling, der Vorstandsvorsitzende von Genomatica. "AV ist ein geschätzter Partner, der bei der Verbesserung der Umweltauswirkungen vieler der heute am weitesten verbreiteten Werkstoffe eine führende Rolle spielt. Gemeinsam unternehmen wir einen wichtigen Schritt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen für ein breites Spektrum von Produkten, die wir im täglichen Leben verwenden."

    Ü HMDA:

    • Hexamethylendiamin ist ein chemischer Rohstoff, der zur Herstellung von Materialien wie Nylon und Beschichtungen verwendet wird.
    • Der HMDA-Markt belief sich im Jahr 2021 auf 2 Millionen Tonnen, die derzeit fast ausschließlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden. HMDA ist ein wichtiger Bestandteil des Nylon-6,6-Markts mit einem Volumen von 6,4 Milliarden US-Dollar.
    • Jedes Jahr werden auf dem Automobilmarkt rund 500.000 Tonnen Polyurethanbeschichtungen auf der Basis von HMDA verarbeitet.
    ]]>
    Wed, 19 Jan 2022 10:04:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_cooperation-covestro-genomatica-2.jpg?29871 https://content.presspage.com/uploads/2529/cooperation-covestro-genomatica-2.jpg?29871
    AV bringt neues Decovery® Harz für Außenbeschichtungen auf den Markt /press/de/covestro-bringt-neues-decovery-harz-fuer-aussenbeschichtungen-auf-den-markt/ /press/de/covestro-bringt-neues-decovery-harz-fuer-aussenbeschichtungen-auf-den-markt/481404Verbesserte Außenbeständigkeit und Umweltverträglichkeit

    ]]>
    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Beschichtungsharzen für die dekorative Industrie, gibt die Markteinführung von Decovery® SP-8310 bekannt: ein atmungsaktives Mehrzweckharz, das zu 37 Prozent auf Biomasse basiert und Außenbeschichtungen mit verbesserter Außenbeständigkeit und erhöhtem Biobasisanteil eröt. Als Teil von AVs Decovery® Familie von Harzen mit einem biobasierten Anteil von bis zu 52 Prozent erfüllt die neue Lösung den Bedarf des Marktes für dekorative Beschichtungen an dauerhafteren Außenbeschichtungen mit geringerer Umweltbelastung.

    Auf dem gesamten Markt für dekorative Beschichtungen suchen Maler und Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend nach länger haltbaren Außenbeschichtungssystemen. AV hat durch eigene Marktforschung bei diesen Zielgruppen herausgefunden, dass Haftung und Haltbarkeit bei Außenanstrichen die wichtigsten Themen für Maler sind. Da die Verwendung mehrerer Substrate immer häufiger wird, benötigen Maler zunehmend Farben, die eine stärkere Haftung auf mehreren Substraten bieten. Gleichzeitig sind Außenanstriche angesichts der sich verschärfenden globalen Klimakrise anfälliger denn je für Risse unter extremen Witterungsbedingungen, bei denen sich die Oberflächen stärker zusammenziehen und ausdehnen. Infolgedessen müssen Beschichtungen jetzt flexibler sein, um die erforderliche Haltbarkeit zu erreichen. Als Reaktion auf die Klimakrise steigt auch die Nachfrage von Endverbrauchern und Regierungen nach umweltfreundlicheren Beschichtungen mit einem höheren Anteil an biobasierten Materialien.

    Um seinen Kunden die Möglichkeit zu geben, sowohl diese Leistungs- als auch diese Umweltanforderungen zu erfüllen, hat AV Decovery® SP-8310 entwickelt: ein Acrylharz, das sich leicht zu Mehrzwecklacken mit bis zu 37 Prozent biobasiertem Anteil formulieren lässt. Die Kombination von UV- und Wasserbeständigkeit mit geringer Schmutzaufnahme verleiht dem Harz eine ausgezeichnete Langzeitbeständigkeit im Außenbereich, wodurch es sich gut für architektonische und industrielle Anwendungen eignet. Dank seines breiten Haftungsprofils eignet sich Decovery® SP-8310 auch für eine Vielzahl von Untergründen und Anwendungsbereichen. Die Lösung bietet außerdem eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit und Dehnbarkeit, was langlebige Anstrichsysteme mit hoher Atmungsaktivität und Elastizität eröt.

    Dank seines 37-prozentigen biobasierten Anteils (verifiziert durch 14C-Analyse) kann Decovery® SP-8310 im Vergleich zu nicht-biobasierten wasserbasierten Alternativen eine Verringerung des CO₂-ßܳs um bis zu 8 Prozent eröen. Berücksichtigt man den jährlichen Verbrauch des Marktes für dekorative Holzbeschichtungen, so entspricht dieser Einfluss demjenigen von einer Million Fußballfeldern Wald. Auf diese Weise eröffnet Decovery® SP-8310 neue Möglichkeiten für länger haltbare Außenbeschichtungen mit einem höheren Anteil an biobasierten Inhaltsstoffen sowie für eine sicherere und nachhaltigere Beschichtungsindustrie.

    Gerjan van Laar, Marketing Manager Architectural: "Ich freue mich, Decovery® SP-8310 auf den Markt zu bringen – eine neue Generation von Außenbeschichtungen. Durch die Erfüllung der Marktanforderungen an eine verbesserte Außenbeständigkeit und einen höheren Anteil an biobasierten Inhaltsstoffen eröt dieses Harz unseren Kunden, zukunftssichere Produkte zu entwickeln, ihr Wachstum zu beschleunigen und ihre Umweltbilanz zu verbessern. Im Einklang mit unserem einzigartigen Ansatz für Innovationen auf dem Dekormarkt werden wir diese Bedürfnisse weiter untersuchen und Lösungen entwickeln, um sie zu erfüllen und der Beschichtungsindustrie zu helfen, sowohl ihre Leistung als auch ihre Nachhaltigkeit zu verbessern."

    Um mehr über Decovery® SP-8310 zu erfahren, besuchen Sie unsere .

    ]]>
    Thu, 11 Nov 2021 10:22:40 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211111-bio-based-resin-for-outdoor-coatings-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211111-bio-based-resin-for-outdoor-coatings-pic-1.jpg?10000
    Pionierarbeit für die Kreislaufwirtschaft und eine klimaneutrale Zukunft /press/de/pionierarbeit-fuer-die-kreislaufwirtschaft-und-eine-klimaneutrale-zukunft/ /press/de/pionierarbeit-fuer-die-kreislaufwirtschaft-und-eine-klimaneutrale-zukunft/480730Premiere: AV auf der China International Import Expo (CIIE) in ShanghaiBreit gefächertes Portfolio an Technologien, Produkten und Lösungen

    ]]>
    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV erlebt in diesem Jahr eine Premiere: das Unternehmen ist zum ersten Mal auf der China International Import Expo (CIIE) vertreten, einer wichtigen nationalen Importmesse für China in Shanghai. Unter dem Motto "Pioneering a Circular Economy for a Climate-Neutral Future" stellt der Werkstoffhersteller vom 5. bis 10. November 2021 innovative Lösungen und Technologien rund um die Kreislaufwirtschaft vor – darunter die Nutzung von alternativen Rohstoffen wie Kohlendioxid und teilweise biobasierten Rohstoffen, die fossile Ressourcen ersetzen, sowie ein neuartiges, bahnbrechendes Verfahren für das chemische Recycling von Polyurethan-Matratzenschaum.

    "Mit unserem breiten Portfolio, das sich auf die Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Branchen konzentriert, sind wir strategisch bestens positioniert, um die nachhaltige Entwicklung Chinas zu unterstützen, insbesondere zu den Ambitionen des Landes, kohlenstoffneutral zu werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von AV. "Unsere Vision, vollständig zirkulär zu werden, steht im Einklang mit Chinas Megatrends, da wir erkennen, dass China eine Schlüsselrolle beim Ügang zur Kreislaufwirtschaft spielen wird."

    Asien-Debüt von massenbilanziertem MDI und Polycarbonat

    Ein Schwerpunkt der Präsenz von AV auf der CIIE ist die Verwendung von alternativen Rohstoffen. Dazu gehört das Asien-Debüt zweier ISCC PLUS-zertifizierter massenbilanzierter Produkte mit geringerem CO₂-ßܳ: es handelt sich um MDI – einen Schlüsselrohstoff für Polyurethane (PU) – und den Hochleistungs-Kunststoff Polycarbonat, mit importierten Rohstoffen. Beide enthalten einen bedeutenden Anteil an alternativen Rohstoffen, darunter Pflanzenabfälle, Restfette und Pflanzenöle, die fossile Ressourcen teilweise ersetzen. Und beide werden in einem breiten Spektrum an Anwendungen eingesetzt: Polyurethane in der Dämmstoff-, Polstermöbel- und Automobilherstellung, Polycarbonate in der Elektronik-, Automobil- und Gesundheitsindustrie. Die massenbilanzierten Produkte von AV tragen dazu bei, diese Endanwendungen nachhaltiger zu gestalten und damit die Kreislaufwirtschaft und zum Teil auch die Klimaneutralität zu unterstützen.

    Portfolio mit vielfältigen Anwendungen für die Kreislaufwirtschaft

    Auf der CIIE stellt AV dazu noch weitere Technologien, Produkte und Lösungen vor. Hier sind einige Beispiele:

    • Das Unternehmen hat eine neue Technologie für das Recycling von Weichschaum aus Polyurethan-Matratzen entwickelt, die die Rückgewinnung beider Schlüsselrohstoffe eröt. Damit lässt sich der Kohlenstoff-ßܳ entlang der gesamten Wertschöpfungskette für PU-Matratzen reduzieren.
    • AV stellt seine Triturn® CO₂-Technologie vor, die es eröt, Kohlendioxid als wertvollen alternativen Rohstoff in der Polyolproduktion wiederzuverwenden und damit bis zu 20 Prozent des fossilen Rohstoffs zu ersetzen. Sie kann für viele verschiedene Arten von Anwendungen und Industrien genutzt werden, etwa in Weichschaum für Matratzen und Bindemitteln für Sportböden, und ist eine Antwort auf Verbraucherwünsche und das steigende Umweltbewusstsein.
    • Im Bereich Elektronik & Elektrik zeigen Exponate von der 5G-Infrastruktur bis hin zu intelligenten Geräten, wie AVs Materiallösungen mit niedrigem Kohlenstoff-ßܳ eine neue Ära der intelligenten Konnektivität eröen können. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Polycarbonate mit hohem Post-Consumer-Recycling-Anteil und mit massenbilanzierten erneuerbaren Rohstoffen, die den CO₂-ßܳ um bis zu 80 Prozent reduzieren können.
    • Zu den Highlights im Bereich der erneuerbaren Energien gehören Polyurethanharze, die leichtere Windrotorblätter eröen und die Effizienz ihrer Produktion verbessern, und verschiedene weitere Materiallösungen für einen effektiven Ausbau dieser erneuerbaren Energie.
    • Im Bereich des ökologischen Bauens bringt AV seine Polyurethan-Lösungen für energiesparende Fenster mit pultrudiertem Polyurethan und als Dämmschäume für Gebäude sowie teilweise biobasierte Polyurethan-Beschichtungen für Möbel ein.

    Um mehr über die Lösungen von AV für eine klimaneutrale Zukunft auf der CIIE zu erfahren, besuchen Sie vom 5. bis 10. November 2021 den Stand von AV, Nummer 3B5-005, im National Exhibition and Convention Center (Shanghai).

    ]]>
    Fri, 05 Nov 2021 10:00:03 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211105-covestro-premiere-at-ciie-pic.jpg?15085 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211105-covestro-premiere-at-ciie-pic.jpg?15085
    AV erweitert sein Portfolio an Harzen aus Pflanzen, um die Nachhaltigkeit bei dekorativen Beschichtungen zu steigern /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-an-harzen-aus-pflanzen-um-die-nachhaltigkeit-bei-dekorativen-beschichtungen-zu-steigern/ /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-an-harzen-aus-pflanzen-um-die-nachhaltigkeit-bei-dekorativen-beschichtungen-zu-steigern/478818Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Kunstharzlösungen für die dekorative Industrie, kündigt die Einführung eines zusätzlichen Ansatzes im Rahmen seiner Strategie an, um nachhaltigere und sicherere Lösungen für den Markt der dekorativen Farben und Lacke zu eröen. Im Rahmen dieses neuen Ansatzes, der die führende Position von AV im Bereich teilweise biobasierter Harzinnovationen nutzt, will das Unternehmen seine Decovery® Harzfamilie und seine Mehrwertdienste ausbauen, um die Anforderungen seiner Kunden und Märkte zu erfüllen.

    Im weltweiten Markt für dekorative Beschichtungen gibt es eine starke Nachfrage von Behörden sowie von professionellen Malern und Verbrauchern nach nachhaltigeren Produkten, die die Gesundheit schützen und Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig Funktionalität und Effizienz bieten. Einem kürzlich veröffentlichten Bericht im Paint Monitor zufolge sind umweltverträglichere Beschichtungen inzwischen die von Malern in der EMEA-Region am meisten gewünschte Innovation. Und da sich die Dekorationsmittelindustrie schnell verändert, wird es für Lackhersteller immer wichtiger, sich durch die Erfüllung dieser Anforderungen zu differenzieren.

    Die "Decorative House of Resins"-Strategie von AV zielt darauf ab, diese Anforderungen durch drei wichtige Säulen zu erfüllen: eigene Marktkenntnisse, eine fortschrittliche Harztechnologie und eine führende Position bei teilweise biobasierten Innovationen. Die jüngste Initiative des Unternehmens – bekannt als "A natural home to create more sustainable paints" – konzentriert sich vor allem auf die letzte Säule und die pflanzenbasierte Familie von Decovery® Harzen, die einen biobasierten Anteil von bis zu 52 Prozent aufweisen und nach C14-Standards verifiziert sind.

    Um den Einsatz von teilweise biobasierten Lösungen auf dem Markt für dekorative Beschichtungen weiter voranzutreiben, erweitert AV seine Decovery® Harzfamilie, die dem Markt für dekorative Beschichtungen neue nachhaltigere Horizonte eröffnen wird. Zusammen mit zusätzlichen Dienstleistungen wie technischer Beratung, Nachhaltigkeitsdialog-Workshops und Marketingunterstützung werden diese Lösungen den AV-Kunden eröen, eine breitere Palette von Beschichtungen anzubieten, die den Planeten schützen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

    Gerjan van Laar, Marketing Manager Architectural: "Ich freue mich sehr über die Einführung von 'A natural home to create more sustainable paints' und die Vorstellung unserer jüngsten Decovery® Innovationen! Durch die Erweiterung unseres Angebots an nachhaltigeren, sichereren und leistungsstarken teilweise biobasierten Lösungen, die den Anforderungen des Marktes für dekorative Beschichtungen entsprechen, helfen wir unseren Kunden, sich zu differenzieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf unsere Branche auszuüben. Für Lackhersteller ist der Umstieg auf biobasierte dekorative Beschichtungen mehr denn je in greifbare Nähe gerückt!"

    ]]>
    Thu, 21 Oct 2021 12:33:07 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211021-a-natural-home-for-more-sustainable-paints-pic.jpg?89006 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211021-a-natural-home-for-more-sustainable-paints-pic.jpg?89006
    AV will Stoffkreisläufe für Hartschäume aus Kühlgeräten und Gebäuden schließen /press/de/covestro-will-stoffkreislaeufe-fuer-hartschaeume-aus-kuehlgeraeten-und-gebaeuden-schliessen/ /press/de/covestro-will-stoffkreislaeufe-fuer-hartschaeume-aus-kuehlgeraeten-und-gebaeuden-schliessen/477235“CIRCULAR FOAM”-Projekt
  • AV koordiniert EU-Innovationsprojekt mit 22 Partnern aus neun Ländern 
  • Entwicklung innovativer chemischer Recyclingverfahren für Polyurethan-Hartschäume als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
  • Ab 2040 Einsparungen von jährlich einer Million Tonnen Abfall und 2,9 Million Tonnen CO2 ö
  • ]]>
    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Gemeinsam mit 21 weiteren Partnern aus neun Ländern will AV den Stoffkreislauf für Hartschäume aus Polyurethan (PU) schließen. Diese tragen als Dämmmaterial in Kühlgeräten und Gebäuden zur deutlichen Steigerung der Energieffizienz bei. Für einen nachhaltigen Lebenszyklus fehlen bislang jedoch ein koordiniertes Abfallmanagement sowie geeignete Recyclingverfahren. Das möchte das von AV koordinierte -Projekt ändern. Unter seinem Dach erarbeiten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden vier Jahren ein umfassendes Lösungsmodell. Ziel ist es, den Stoffkreislauf für PU-Hartschäume zu schließen und die europaweite Umsetzung dieser Blaupause vorzubereiten. Auf diese Weise könnten in Europa ab 2040 jedes Jahr eine Million Tonnen Abfall, 2,9 Millionen Tonnen CO2-Emissionen und 150 Millionen Euro an Verbrennungskosten eingespart werden.

    „CIRCULAR FOAM ist für uns ein weiteres Leuchtturmprojekt, mit dem wir die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft vorantreiben und entscheidende Schritte hin zu einer nachhaltigen Zukunft machen“, erklärt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV. „Ein wichtiger Schlüssel dazu liegt in der Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien für öst viele Kunststoffarten. Das chemische Recycling von Polyurethan-Hartschaum wird ein wichtiges Glied in der Kette sein.“

       

    Chemisches Recycling ebnet Weg in Kreislaufwirtschaft

    Chemisches Recycling eröt die Wiederverwendung von Materialien, die am Ende ihres Lebenszyklus aufgrund ihrer Eigenschaften nicht durch mechanisches Recycling in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Dazu zählen auch PU-Hartschäume aus Kühlgeräten sowie Gebäuden. Diese Materialien werden heute zur energetischen Verwertung verbrannt. Dabei gehen die eingesetzten Rohstoffe verloren und es entstehen hohe CO2-Emissionen.

    Dank des CIRCULAR FOAM-Projekts soll sich das ändern. Das Innovationsprojekt untersucht und entwickelt unter der Leitung von AV mit der Chemolyse und der smarten Pyrolyse zwei öe Recyclingpfade für PU-Hartschäume. Ziel bei der Entwicklung der beiden neuen Verfahren ist es, Polyole und Amine als Rohmaterialien zur Herstellung von PU-Hartschäumen in öst hoher Qualität zu erhalten und so ihre Wiederverwendung zu eröen.

    Hierbei arbeitetet AV eng mit der RWTH Aachen und ihrem Katalyseforschungszentraum CAT Catalytic Center, ETH Zürich, BioBTX sowie der Universität Groningen zusammen. Im Rahmen des Projekts wird zudem geprüft, wie die beiden Verfahren öst schnell in die industrielle Nutzung überführt werden können. AV hatte zuvor bereits erfolgreich ein chemisches Recyclingverfahren für Weichschäume aus Matratzen entwickelt und es Anfang 2021 erfolgreich im Pilotmaßstab umgesetzt.

    Stoffkreisläufe ebnen Weg in nachhaltige Zukunft

    Voraussetzung für das Recycling von PU-Hartschäumen in der EU ist eine europaweite systematische Sammlung, Zerlegung und Sortierung des Materials nach Ende seiner Nutzungsdauer. Hier besteht deutliches Verbesserungspotenzial, da bislang weniger als die Hälte aller ausrangierten Kühlgeräte in Europa eingesammelt werden. Auch die Optimierung der Produktrezeptur für Hartschaum kann eine bessere Wiederverwertung begünstigen.

    AV wird in all diesen Bereichen mitarbeiten. „Wir freuen uns darauf, unsere Expertise in den Bereichen der Anwendungsentwicklung, der digitalen Forschung & Entwicklung sowie des chemischen Recyclings in das Projekt einzubringen und so einen Impuls für ein neues, europaweites zirkuläres Ökosystem für Polyurethan-Hartschäume zu liefern“, erklärt Dr. Torsten Heinemann, Leiter Group Innovation bei AV.

    Das CIRCULAR FOAM-Projekt ist damit ein weiterer Baustein des langfristigen strategischen Programms von AV, um das Unternehmen vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Erst Ende September hatte das Unternehmen angekündigt, in den kommenden zehn Jahren rund eine Milliarde Euro gezielt in Projekte zur Kreislaufwirtschaft zu investieren.

    Weiterführende Links:

    Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördernummer 101036854 gefördert.

    ]]>
    Mon, 11 Oct 2021 11:22:32 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211011-circular-foam-release-pic-1.jpg?38262 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211011-circular-foam-release-pic-1.jpg?38262
    AV will Akzeptanz von Lackharzen aus Pflanzen erhöhen /press/de/covestro-will-akzeptanz-von-lackharzen-aus-pflanzen-erhoehen/ /press/de/covestro-will-akzeptanz-von-lackharzen-aus-pflanzen-erhoehen/466661Start der neuen, anwenderorientierten Kampagne "Paint with Nature"Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV stellt einen neuen markt- und anwenderorientierten Ansatz vor, um die Einführung biobasierter Lösungen in der Farben- und Lackindustrie voranzutreiben, und zwar durch Harze, deren Kohlenstoffgehalt zu 52 Prozent auf pflanzlichen Rohstoffen basiert. AV nutzt datengestützte Erkenntnisse von Verbrauchern und Kunden sowie seine Marktführerschaft bei biobasierten Rohstoffen, um Fachkollegen und Partner aktiv in Nachhaltigkeitsdialoge einzubinden und die einzigartige Decovery® Harztechnologie anzuwenden, die kürzlich von DSM erworben wurde. Auf diese Weise wird AV ein Bewusstsein für die verfügbaren Technologien schaffen und neue Horizonte für Innovation und Nachhaltigkeit bei Lack- und Beschichtungslösungen eröffnen.

    Da die Umweltauswirkungen von Produkten auf fossiler Basis immer deutlicher werden, gab es in den vergangenen Jahren eine nie dagewesene Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Marken. In der gesamten globalen Farben- und Lackindustrie setzen Aufsichtsbehörden immer höhere Nachhaltigkeits- und Transparenzstandards, während Verbraucher:innen ihre Kaufkraft zunehmend für die Wahl umweltverträglicher Lösungen einsetzen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des European Painter Insight Monitor¹ ergab zum Beispiel, dass umweltverträgliche Lacke nun die von Malern am meisten gewünschte Innovation sind. 36 Prozent der professionellen Maler in Frankreich wählten dies als gewünschte Innovation bzw. stuften es als ihre am meisten gewünschte Innovation ein.

    Marktkenntnisse aus künstlicher Intelligenz und Big Data

    Um auf diese Veränderungen in der Marktlandschaft einzugehen und einen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren und leistungsfähigeren Farben- und Lackindustrie zu leisten, führt AV einen neuen, pflanzenbasierten Ansatz ein, der von Transparenz, Dialog und Zusammenarbeit geprägt ist – genannt "Paint with Nature". AV wird seine eigenen, durch künstliche Intelligenz und Big Data gewonnenen Markteinblicke nutzen und eng mit Partnern in der gesamten Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, um Aufklärung und Unterstützung zu biobasierten Rohstoffen anzubieten. Darüber hinaus will AV eine "Sign the Sustainability Pledge" Initiative durchführen.

    Durch diese Initiativen und seine Decovery® Harzfamilie, deren biobasierter Anteil nach C14-Standards verifiziert ist, wird AV das Bewusstsein für biobasierte Lösungen als Alternative zu Produkten auf fossiler Basis fördern und deren Einsatz in der Farben- und Lackindustrie beschleunigen.

    Tim Gratzke, Marketing Manager Decovery®: "AV ist stolz darauf, einen neuen Ansatz zu starten, um pflanzenbasierte Harze für Farben und Lacke voranzutreiben und die Bedürfnisse von Verbrauchern und Herstellern besser mit umweltverträglichen Technologien zu verbinden. Dank unserer Marktführerschaft bei biobasierten Lösungen können wir unseren Kunden Service und Unterstützung anbieten, um ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Dies wird ihnen helfen, die Marktbedürfnisse besser zu erfüllen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen."

    Keine Kompromisse bei der Leistung

    Er führt weiter aus: "Mehr denn je ist der Übergang von Lacken und Beschichtungen auf fossiler Basis zu biobasierten Systemen in greifbare Nähe gerückt, ohne dass dabei Kompromisse bei der funktionalen Leistung eingegangen werden müssen. Und wir sind entschlossen, die Grenzen der Nachhaltigkeit weiter zu verschieben – ein neues, aufregendes Zeitalter der Farben und Lacke auf Pflanzenbasis steht also bevor!"

    Um mehr über Decovery® Farben und Lacke und den neuen Ansatz von AV zu erfahren, besuchen Sie bitte die entsprechende Landing Page hier:


    ¹

    ]]>
    Tue, 27 Jul 2021 14:42:19 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210727-paint-with-nature-pic.jpeg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210727-paint-with-nature-pic.jpeg?10000
    Wertstoffe aus dem Schornstein /press/de/wertstoffe-aus-dem-schornstein/ /press/de/wertstoffe-aus-dem-schornstein/444955EU-Forschungsprojekt Carbon4PUR erfolgreich abgeschlossen
  • Hochofengas aus der Stahlherstellung als Kohlenstoffquelle für Kunststoffe
  • Neuartige Polyole hergestellt
  • Einsatz in Dämmplatten und Holzbeschichtungen demonstriert
  • ]]>
    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie lassen sich Gasgemische aus der Industrieproduktion sinnvoll nutzen, um chemische Bausteine herzustellen und gleichzeitig Erdöl einzusparen? Das Forschungskonsortium des Projekts Carbon4PUR hat darauf Antworten gefunden. Nach rund dreieinhalb Jahren Forschungsarbeit wurden nun die finalen Ergebnisse vorgestellt.

    In dem von der Europäischen Union geförderten, branchenübergreifenden Projekt (Fördervereinbarungs-Nr. 768919) haben 14 industrielle und akademische Partner aus sieben Ländern eine neue Technologie erforscht. Diese soll es eröen, Gasströme aus Stahlwerken in der Polyurethanproduktion einzusetzen. Das vom Werkstoffhersteller AV geführte Konsortium untersuchte dabei, wie kohlenstoffmonoxid (CO) - und -dioxid (CO₂) -haltiges Hochofengas aus der Stahlherstellung als Kohlenstoffquelle für Polyole genutzt werden kann. Polyole sind Vorprodukte und Schlüsselkomponenten von Dämmstoffen und Beschichtungen auf Polyurethanbasis und werden üblicherweise aus Erdöl gewonnen.

    Das Fazit: Ökologisch wie ökonomisch wurde die neue Technologie als vorteilhaft bewertet. „Vermeintliches Abgas lässt sich ein weiteres Mal als Wertstoff effizient nutzen und in den Kreislauf zurückführen: Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben das Potenzial, Produktionsprozesse zu revolutionieren. Das ist eine großartige Erkenntnis und ein bedeutender Meilenstein hin zur Kreislaufwirtschaft. Alternative Rohstoffe werden Realität“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV.

    Neuartiges Polyol aus Gasgemisch herstellbar

    Ein zentraler Erfolg von Carbon4PUR ist die Identifizierung neuartiger Katalysatoren, die die Herstellung neuer Polyole eröen. Mit Hilfe dieser Katalysatoren ist es den Forschungspartnern gelungen, Polyole unter Einsatz von kohlenstoffmonoxid (CO) -haltigen Gasgemischen im Labormaßstab herzustellen. In dem neuartigen Vorprodukt konnten 27 Prozent CO gebunden werden.

    Die aus Carbon4PUR gewonnenen Erkenntnisse könnten auch die von AV entwickelte CO₂-Technologie erweitern. Das mit Hilfe der derzeitigen CO₂-Technologie entwickelte nachhaltige Polyol cardyon® enthält bis zu 20 Prozent Kohlenstoffdioxid statt Erdöl. Es wird beispielsweise für die Herstellung von Polyurethan-Weichschaum in Matratzen, von Bindemitteln für Sportböden oder von elastischen Fasern eingesetzt. Mit dem neuen Wissen könnte die Technologie öerweise auf die Nutzung CO₂-haltiger Gasgemische wie Hochofengas aus der Stahlherstellung erweitert werden.

    Erkenntnisse als Basis für zukünftige Forschung & Entwicklung

    Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde die Carbon4PUR-Techologie erfolgreich im semi-industriellen Maßstab umgesetzt. Erste Anwendungsbeispiele konnten bereits von der Geschäftseinheit Dämmung des Unternehmens Recticel (Belgien) und vom Chemiekonzerm Megara Resins (Griechenland) demonstriert werden. Beide Unternehmen haben Produkttests auf Basis der Forschungsergebnisse durchgeführt. „Wir haben gezeigt, dass Polyole, die auf der neuen Carbon4PUR-Technologie basieren, erfolgreich in Hartschaumstoffe eingearbeitet werden können, um Dämmplatten mit technischen Spezifikationen herzustellen, die mit dem aktuellen Marktstandard vergleichbar sind“, sagt Dr. Geert Snellings, Innovation Manager bei Recticel. Megara Resins ist es gelungen, die neuen Polyole in wässrigen Polyurethan-Dispersionen für Holzbeschichtungen zu verarbeiten.

    Darüber hinaus hat die RWTH Aachen im Rahmen von Carbon4PUR die Akzeptanz von Carbon-Capture-and-Utilisation (CCU) am Beispiel von Dämmplatten in einer wissenschaftlichen Studie untersucht. Der Begriff steht für die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid und die Verwendung für weitere chemische Prozesse. „Wir haben festgestellt, dass die Öffentlichkeit noch viel zu wenig über die CCU-Technologie weiß. Wenn die Endverbraucher jedoch ausreichend informiert werden, zeigt sich eine generell positive Einstellung“, erklärt Prof. Dr. Martina Ziefle vom Lehrstuhl für Communications Science an der RWTH Aachen. „Dennoch besteht weiterhin die Notwendigkeit, den Bekanntheitsgrad von CCU zu erhöhen, um die Akzeptanz der Technologie und des Produkts zu stärken."

    Forschungs-Schulterschluss kann Arbeitsplätze schaffen

    Carbon4PUR ist ein einzigartiges Beispiel für die Kooperation von Partnern aus der gesamten Wertschöpfungskette. So konnte etwa die neuartige Zusammenarbeit zwischen Stahl- und Chemieindustrie am französischen Standort Marseille-Fos evaluiert werden. Dort liegen ein Stahlwerk von ArcelorMittal und eine Produktionsanlage von AV in unmittelbarer Nachbarschaft. „Das branchenübergreifende Projekt hat den Verbundgedanken in der europäischen Industrie nochmal gestärkt“, so Dr. Alexis Bazzanella von der DECHEMA. „Gleichzeitig zeigen Projekte wie Carbon4PUR, dass europäisches Engagement für Klimaschutz und Ressourceneffizienz Arbeitsplätze schaffen und sichern kann.“

    ]]>
    Mon, 29 Mar 2021 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_carbon4pur-insulationboards-projectresult.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/carbon4pur-insulationboards-projectresult.jpg?10000
    Dekoratives Entrée /press/de/dekoratives-entree/ /press/de/dekoratives-entree/437646Neues Bürogebäude am AV-Stammsitz in LeverkusenPU-Bodenbeschichtung ist umweltverträglicher, ästhetisch und robust

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Eingangsbereich eines Gebäudes vermittelt Besuchern einen wichtigen ersten Eindruck. Das gilt vor allem für das Entrée des neuen Campus Bürogebäudes von in Leverkusen: Im großen, hellen Atrium fühlen sich Mitarbeitende und Besucher sofort willkommen. Ein besonderer Blickfang ist der . Er besteht aus einem Polyurethan (PU)-gebundenen Gummigranulat-Terrazzo und ist mit einem wässrigen 2-Komponentenlack auf Basis von PU-Lackrohstoffen des Unternehmens versiegelt. Das Beschichtungssystem ist umweltverträglicher als herkömmliche Systeme, außerdem ästhetisch, und es erfüllt auch gebäudetypische Anforderungen an die Trittschalldämmung und den Gehkomfort.

    „Gerade in stark frequentierten Gebäuden kommt es auf einen abriebfesten und dauerhaften Bodenbelag an, damit dieser auch nach mehreren Jahren noch ansprechend aussieht“, erläutert Contardo Pafumi, Industrial Marketing Manager Construction bei AV. „Für solche Anwendungen haben sich Versiegelungen auf Basis von Polyurethanen bestens bewährt. Sie sind sehr robust und zudem leicht zu reinigen.“

    Umweltverträglichere Beschichtung

    Aus diesen und weiteren Gründen entschied sich AV für das elastische Terrazzo-System des Schweizer Verlegebetriebs TEXOLIT AG. Es ist zudem besonders emissionsarm und entspricht den AgBB-Vorschriften für Innenraumluftemissionen. Darüber hinaus eignet es sich für eine Umweltzertifizierung nach dem LEED Gold Standard (Leadership in Energy & Environmental Design).

    Insgesamt wurde eine Fläche von 1.800 Quadratmetern mit dem Terrazzoboden ausgestattet. Die Beschichtung stammt vom Lackhersteller KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH und basiert auf einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion aus dem Bayhydrol® Sortiment und einem Polyisocyanat-Vernetzer der Bayhydur® Reihe von AV.

    ]]>
    Wed, 24 Feb 2021 13:39:36 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210224-campus-flooring-pic-1.jpg?66876 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210224-campus-flooring-pic-1.jpg?66876
    Bauen mit CO₂-Technologie wird ö /press/de/bauen-mit-co-technologie-wird-moeglich/ /press/de/bauen-mit-co-technologie-wird-moeglich/436651Erfolgreiche Forschung zu Polyurethan-Hartschaum mit Kohlendioxid
  • Bis zu 20 Prozent CO statt Erdöl in Hartschaumpolyol
  • Innovativer Hartschaum für Dämmplatten
  • Materialien zeigen in ersten Tests verbesserte Nachhaltigkeit
  • ]]>
    Ü puren gmbh:

    Seit der Firmengründung vor über 50 Jahren (1968) und damit als einer der Pioniere der Polyurethan-Hartschaum-Technologie gehört die puren gmbh mit Sitz in Ülingen und mehreren Produktions- und Vertriebsstandorten bundesweit, einem Tochterunternehmen in der Tschechischen Republik sowie mit einem Joint Venture in China zu den führenden Unternehmen der Polyurethan-Hartschaum Branche. Die puren Gruppe erwirtschaftet heute mit rund 300 Mitarbeitern über 90 Millionen Euro Umsatz und leistet mit ihren zahlreichen Produkten zur Energieeinsparung sowie einem einzigartigen Nachhaltigkeits-Konzept auch einen enormen Beitrag zum Umweltschutz.

    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Nachhaltigere, CO₂-basierte Materialien für den Bausektor – das könnte zukünftig Realität werden. Seit 2016 arbeitet AV gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Entwicklung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens „DreamResource“ (FKZ 033RC002) an der Erforschung von neuen, umweltfreundlicheren Polyolen, die zum Beispiel in Form von Polyurethan-Hartschaum in Dämmstoffen für den Bausektor eingesetzt werden könnten. Nun wurde ein erster Prototyp einer Dämmplatte gemeinsam mit dem Projektpartner puren gmbh entwickelt, der die neuartigen Polyole basierend auf herkömmlichen Ethylenoxiden und CO₂ enthält. Damit ist AV eine entscheidende Weiterentwicklung seiner CO₂-Technologie für einen besonders wichtigen Teil der klimarelevanten Bauindustrie gelungen.

    „Gebäude sind für einen großen Teil des globalen Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Umso wichtiger ist es für uns bei AV, einen Teil zur Kreislaufwirtschaft beizutragen und das Dämmen zukünftig noch nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Nutzung fossiler Brennstoffe zu beenden und unsere Produktionsprozesse zukunftsfähiger zu machen“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer bei AV.

    Mithilfe der innovativen CO₂-Technologie stellt AV bereits das CO₂-basierte Vorprodukt cardyon® her, das zur Herstellung von Matratzen, Sportböden, Textilfasern und Komponenten für den Fahrzeuginnenraum genutzt wird.

    Neuer, erfolgversprechender Ansatz dank CO₂-Technologie

    AV ist es gelungen, das Erdöl-Derivat Ethylenoxid nun mit CO₂ in einer chemischen Reaktion erst zu Polyolen und schließlich zu Polyurethan-Hartschaum zu verbinden. Bis zu 20 Prozent der erdölbasierten Rohstoffe sollen so in Zukunft ersetzt werden. „Mit der Entwicklung dieser Materialien geben wir dem Treibhausgas CO₂ einen neuen Verwendungszweck mit vielseitigen Einsatzökeiten“, sagt Dr. Christoph Gürtler, Head of Catalysis and Technology bei AV.

    Gemeinsam mit den Industriepartnern puren gmbh, BYK-Chemie GmbH und PSS Polymer Standard Service GmbH konnten neben der Untersuchung vielfältiger Anwendungsgebiete auch neue Analysemethoden der CO₂-basierten Materialien entwickelt werden. Mit der RWTH Aachen und der Technischen Universität Berlin wurde neben der tiefreichenden Charakterisierung der neuartigen Materialien auch das ökologische und ökonomische Potential dieser erweiterten CO₂-Technologie untersucht. „Die Ergebnisse von DreamResource zeigen sehr deutlich die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung von CO₂ als Grundbaustein für Polyole ergeben, um verschiedenste Arten von Polyurethanen herzustellen. Das Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaft spielt auf diesem innovativen Gebiet eine essentielle Rolle“, so Dennis Krämer, Projektleiter für nationale und internationale Forschungsprojekte für CO₂-Nutzung der DECHEMA e.V.

    Vielseitig einsetzbare und zukunftsfähige Dämmstoffe

    „Diese erneute Erweiterung der Produktpalette gibt enormen Spielraum“, so Gürtler weiter. Durch die vielversprechende Kombination von Ethylenoxid und CO₂ können neben dem CO₂-basierten Polyurethan-Hartschaum, der beispielsweise in Dämmplatten für Gebäude eingesetzt werden kann, auch oberflächenaktive Substanzen über diese neue Route hergestellt werden.

    Die am Bodensee ansässige puren gmbh gehört zu den Pionieren der Polyurethan-Hartschaum-Technologie und untersuchte in diesem Forschungsprojekt den Einsatz der CO₂-Polyole im Hartschaumsegment.

    Nach über drei Jahren gemeinsamer Forschung im Verbundvorhaben konnten erfolgreich über 400 Kilogramm des CO₂-basierten Polyols an puren ausgeliefert und dort weiter verarbeitet werden. „Diese ersten Hartschaumdämmplatten unter Verwendung eines CO₂-basierten Hartschaumpolyols sind normkonform und in den wesentlichen technischen Spezifikationen bereits mit dem Marktstandard vergleichbar. In weiterer Zusammenarbeit planen wir, weitere Prototypen herzustellen und die Eigenschaften zu verbessern, um so der Nutzung von CO₂ als alternativen Rohstoff in Hartschaumdämmplatten einen großen Schritt näher zu kommen und eine zügige Fertigentwicklung zur Marktreife sicherzustellen“, so puren Geschäftsführer Dr. Andreas Huther. In Zukunft kann dank dieser erfolgreichen Zusammenarbeit CO₂ als alternativer Rohstoff Einzug in den Hartschaumbereich erhalten. Damit wird Gebäudedämmung noch nachhaltiger und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wird weiter reduziert.

    ]]>
    Wed, 17 Feb 2021 10:29:02 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210217-bauenmitco2technologie.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210217-bauenmitco2technologie.jpg?10000
    Fassadenelement mit effizienter Wärmedämmung /press/de/fassadenelement-mit-effizienter-waermedaemmung/ /press/de/fassadenelement-mit-effizienter-waermedaemmung/436116AV kooperiert mit BauausrüsternVorteile gegenüber Aluminiumelementen dank PU-Verbundwerkstoff

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Außenverkleidung trägt entscheidend zum Erscheinungsbild von Gebäuden bei, kann aber auch weitere wichtige Funktionen erfüllen, etwa um die Innenräume gegen Schall oder die UV-Strahlung der Sonne abzuschirmen. Eine besondere Rolle spielen dabei hinterlüftete Fassaden, deren Elemente typischerweise aus Aluminium bestehen. Sie haben jedoch einen großen Nachteil: Das Metall wirkt als Wärmebrücke, da es eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die umgebenden Werkstoffe hat. Dadurch kann es zur Kondensation kommen, die die Wärmedämmung negativ beeinflusst.

    Die konnte die Idee des niederländischen Bauzulieferers einer völlig neuen durch den bereits montierten Dämmstoff realisieren: Das Befestigungselement ThermoBracket wurde speziell für hinterlüftete Fassaden mit sehr effizienter Wärmedämmung entwickelt. Es basiert auf dem aliphatischen Polyurethan (PU)-Verbundwerkstoff Desmocomp® von und ist einfach zu montieren.

    „Unser Verbundwerkstoff ist sehr beständig gegenüber UV-Strahlung und eignet sich deshalb hervorragend für einen dauerhaften Außeneinsatz“, erläutert Andreas Hecking, Fachmann für aliphatische Komposite bei AV. „Außerdem erfüllt er die hohen Flammschutzanforderungen für diese Anwendung und ist damit für die Bauindustrie attraktiv.“

    Desmocomp® ist mechanisch ähnlich hoch belastbar wie Aluminium, weist aber eine 1.000-fach geringere Wärmeleitfähigkeit als das metallische Standardprodukt auf. Es genügt daher bereits eine geringe Schichtdicke des Verbundwerkstoffs, um eine gute Dämmleistung zu erzielen. Dies führt einerseits zu einem Nutzflächengewinn am Gebäude und trägt andererseits zur Einsparung von CO2-Emissionen und Material und damit zur Ressourcenschonung bei.

    ]]>
    Thu, 11 Feb 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210211-facade-elements-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210211-facade-elements-pic-1.jpg?10000
    AV erhält erste Lieferung von nachhaltigem Benzol von Total /press/de/covestro-erhaelt-erste-lieferung-von-nachhaltigem-benzol-von-total/ /press/de/covestro-erhaelt-erste-lieferung-von-nachhaltigem-benzol-von-total/433535
  • Total liefert 2.000 Tonnen ISCC Plus-zertifiziertes Benzol
  • AV produziert daraus wichtiges Vorprodukt für viele Anwendungen
  • Drop-in-Lösung mit alternativen Rohstoffen für nachhaltigere Dämmplatten, Automobilteile und Kühlgeräte
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat eine erste Lieferung von 2.000 Tonnen nachhaltigem Benzol von erhalten und damit einen weiteren Meilenstein auf seinem Weg zur Kreislaufwirtschaft erreicht. Der ISCC Plus-zertifizierte Rohstoff wurde von der Total Refining and Petrochemicals Normandy Plattform im Nordwesten Frankreichs geliefert und zum AV-Standort in Antwerpen transportiert. Dort dient er als Vorstufe für Anilin, einem wichtigen chemischen Produkt, aus dem AV im Chempark Krefeld-Uerdingen Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) herstellt. MDI ist Ausgangsbasis für Polyurethan-Hartschaum, der seit Jahrzehnten eine hocheffiziente Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlgeräten gewährleistet, aber auch für Anwendungen im Automobil und vielen anderen Branchen.

    „Durch die Partnerschaft mit Total unterstützen wir unsere Kunden im Hartschaumbereich dabei, ihre Produktion noch nachhaltiger zu gestalten und sich entsprechend zu positionieren“, sagt Daniel Meyer, globaler Leiter des Segments Polyurethanes bei AV. „Sie können diese Drop-in-Lösung ohne technische Umstellung sofort in ihren bestehenden Herstellprozessen einsetzen. Die Produktqualität steht derjenigen auf petrochemischer Basis in nichts nach.“

    „Diese Geschäftspartnerschaft mit AV unterstreicht das Ziel von Total, neue nachhaltige Produkte zu produzieren und zu vermarkten, die unseren Kunden helfen, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren“, sagt Jean-François Renglet, Vice President Marketing Base Chemicals Division bei Total Refining and Chemicals. „Sie steht im Einklang mit dem Ziel von Total, bis 2050 Kohlenstoffneutralität für all seine globalen Aktivitäten zu erreichen, von der Produktion bis zu den Energieprodukten, die von seinen Kunden verwendet werden.“

    Stufenweise Umstellung auf alternative Rohstoffe

    Mit der schrittweisen Umstellung seiner Produktion auf alternative Rohstoffe will AV fossile Materialien ersetzen und die Wertschöpfungsketten nachhaltiger gestalten. Erst kürzlich hat das Unternehmen selbst die ISCC Plus-Zertifizierung für die Produktion von erneuerbarem Anilin in Antwerpen sowie von MDI in Uerdingen erhalten, außerdem für die Herstellung von Polycarbonat an beiden Standorten. Für AV ist das Projekt Teil eines umfassenden Programms, mit dem das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern die Umstellung zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben und selbst am Ende vollständig zirkulär werden will.

    Durch die Massenbilanz-Zertifizierung über die ganze Wertschöpfungskette wird die Produktion nachhaltiger – der CO₂-Fußabdruck des Produkts sowie der Einsatz fossiler Rohstoffe werden reduziert – und überdies transparenter. Die Abkürzung ISCC steht für „International Sustainability and Carbon Certification“ (Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat), ein global anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse und Bioenergie.

    ]]>
    Wed, 27 Jan 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210127-first-delivery-sustainable-benzene-picture.jpg?60194 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210127-first-delivery-sustainable-benzene-picture.jpg?60194
    AV erhält ISCC-Plus-Zertifizierung für seine Standorte Antwerpen und Uerdingen /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-antwerpen-und-uerdingen/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-antwerpen-und-uerdingen/432110Rückwärtsgerichtete Lieferkette erfüllt hohen Nachhaltigkeitsstandard
  • Nachhaltigere Polycarbonate und Polyurethan-Rohstoffe 
  • Schrittweise Umstellung der Produktion in Europa geplant
  • Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat jetzt die ISCC-Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Antwerpen und Krefeld-Uerdingen erhalten. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden ab sofort große Produktmengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen in gleich guter Qualität wie fossil-basiertes Polycarbonat anbieten. Auch der Polyurethan-Rohstoff Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) aus Krefeld-Uerdingen sowie dessen Vorstufe Anilin aus dem Werk Antwerpen sind nun ISCC-Plus-zertifiziert erhältlich.

    „Mit der Massenbilanz-Zertifizierung über die ganze Wertschöpfungskette wollen wir vollständige Transparenz erreichen, auch für unsere Kunden“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer (CCO) bei AV. „Zugleich unterstützen wir sie dabei, ihren eigenen Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren, und bieten ihnen eine Drop-in-Lösung, die sie ohne technische Umstellung sofort in ihren bestehenden Herstellprozessen einsetzen können.“

    Systematische Rückverfolgung der Lieferkette

    „Mit der schrittweisen Umstellung unserer Produktion auf erneuerbare Rohstoffe tragen wir dazu bei, Kohlenstoff im Kreis zu fahren, und kommen unserer Vision von Zirkularität näher“, erläutert Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) bei AV. „Die bei uns eingesetzten Rohstoffe erfüllen über die ganze Lieferkette zurück die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen des ISCC-Plus-Standards.“

    Im Rahmen einer strategischen Kooperation erhielt AV im Oktober eine erste Lieferung von ISCC-Plus-zertifiziertem Phenol von Borealis, das aus erneuerbaren Kohlenwasserstoffen von Neste hergestellt wurde. Phenol ist eine Vorstufe für Polycarbonat. Damit ist nun die Lieferkette von den ursprünglich eingesetzten Abfall- und Restölen und -fetten bis zum Kunststoff komplett ISCC-Plus-zertifiziert. Polycarbonat wird in hochwertigen Anwendungen unter anderem in der Automobil- und Elektronikindustrie eingesetzt.

    Schrittweise Umstellung auf erneuerbare Rohstoffe

    Die Zertifizierung des Kunststoffs sowie des Vorprodukts MDI stärkt die Nutzung alternativer Rohstoffe bei AV. Aus MDI wird Polyurethan-Hartschaum hergestellt, der seit Jahrzehnten eine effiziente Wärmedämmung von Kühlgeräten und Gebäuden gewährleistet. Die schrittweise Umstellung auf erneuerbare Rohstoffquellen ist Teil eines umfassenden Programms, mit dem AV gemeinsam mit seinen Partnern die Umstellung zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben und selbst vollständig zirkulär werden will.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. ISCC Plus enthält weitere Zertifizierungs-Optionen unter anderem für technisch-chemische Anwendungen, darunter Kunststoffe aus Biomasse.

    ]]>
    Thu, 14 Jan 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210114-covestro-covestroreceivesisccpluscertificationforitsantwerpanduerdingensites-2.jpg?23409 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210114-covestro-covestroreceivesisccpluscertificationforitsantwerpanduerdingensites-2.jpg?23409
    Composites für den wirtschaftlichen Leichtbau /press/de/composites-fuer-den-wirtschaftlichen-leichtbau/ /press/de/composites-fuer-den-wirtschaftlichen-leichtbau/386157AV auf der JEC World 2020• Großes Portfolio an Materiallösungen und Prozessen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobil-industrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Eine hohe Festigkeit gepaart mit geringem Gewicht und effizienter Herstellung – dank dieser Eigenschaftskombination erfreuen sich Verbundwerkstoffe (Composites) zunehmender Beliebtheit. AV hat in den vergangenen Jahren ein breites Sortiment an thermoplastischen Polycarbonat- und duroplastischen Polyurethan-Composites entwickelt und ist damit zu einem führenden Anbieter für solche Technologien geworden. Verschiedene Filmbildner und Vernetzer für Faserschlichten runden das Angebot ab.

    Auf der Fachmesse vom 3. bis 5. März in Paris zeigt AV am Stand K6 in Halle 5 innovative und nachhaltige Materiallösungen für verschiedene Branchen. Eine wichtige Anwendung sind leichtgewichtige und robuste Bauteile für Fahrzeuge, die Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren oder die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Mit solchen Produkten trägt AV auch zur Erfüllung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN-SDGs) bei.

    In Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern und durch eigene Entwicklungen ist das Anwendungsspektrum für gegenüber dem Vorjahr nochmals erweitert. Die Palette reicht von pultrudierten Profilen und Befestigungselementen für Fassaden über große Rotorblätter für Windkraftanlagen bis zu miniaturisierten Elektronikteilen und Sportartikeln, die mit kurzen Zykluszeiten in großen Stückzahlen produziert werden.

    Robust, leicht, ästhetisch – thermoplastische Composites im Fokus

    AV hat eine neue Composite-Technologie entwickelt, mit deren Hilfe besonders dünne, leichtgewichtige, hochfeste und trotzdem ästhetische Teile in industriellem Maßstab hergestellt werden können. Sie basiert auf endlos-faserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen (Continuous Fiber-Reinforced Thermoplastic Polymers, CFRTP) und wird unter dem Namen Maezio™ angeboten. Thermoplaste wie Polycarbonat dienen als Matrixmaterial, die Verstärkung erfolgt durch Carbon- oder Glasfasern.

    Ein aktuelles Anwendungsbeispiel sind die neu gestalteten Räder der SUVs ES8 und ES6 des chinesischen Elektroauto-Start-ups NIO. Auf der Kunststoffmesse K 2019 stellte AV Zierblenden für Felgen aus CFRTP-Composites vor, mit denen die Räder optional ausgestattet werden können. Dabei spielen die genannten Vorteile einschließlich Ästhetik eine wichtige Rolle.

    Ein weiteres Projekt ist die Konstruktion eines ultradünnen, aber sehr robusten Tisches als Teil eines neuen Autoinnenraumkonzeptes, den AV gemeinsam mit dem Maschinenhersteller Engel und dem Autozulieferer Dr. Schneider entwickelt und auf der K 2019 vorgestellt hat. Der Tisch benötigt nur einen sehr kleinen konstruierten Raum und überzeugt durch hohe ästhetische Güte und Oberflächenqualität.

    Neben den innovativen thermoplastischen Composites stellt AV auf der JEC World 2020 auch einen Partikelschaum aus expandiertem Polycarbonat (EPC) vor, der sich durch sehr gute mechanische Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich auszeichnet, außerdem durch hervorragende Schlagzähigkeit und einen guten Brandschutz. Der Werkstoff ist in hochwertigen Leichtbauanwendungen einsetzbar und überdies recycelbar.

    Hochfest, effektiv, dauerhaft – Schwerpunkt duroplastische Composites

    Auch Polyurethan (PU)-Verbundwerkstoffe gehören seit längerem zu den Kernkompetenzen von AV. Gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette treibt das Unternehmen die Entwicklung zur industriellen Fertigung dieser Composites mit Hilfe des effektiven Strangziehverfahrens (Pultrusion) voran.
    Die hochreaktive und aromatische PU-Matrix Baydur® PUL zeichnet sich in verschiedenen Anwendungen durch herausragende mechanische Eigenschaften und gute Benetzung der verstärkenden Glas- oder Kohlenstofffasern aus. Auf der JEC World 2020 zeigt AV beispielhaft ein Chassis-Bauteil für leichte Nutzfahrzeuge, wie es die Carbon Truck & Trailer GmbH entwickelt und mittels Pultrusion hergestellt hat.

    Aus dem gleichen Material lassen sich mit dieser Technologie beispielsweise auch Profile für das Unterteil des Batteriekastens von Elektrofahrzeugen herstellen. Sie zeigen ihre höchste Festigkeit in Längsrichtung und halten Batteriemodule sicher in Form, wie bei industrieüblichen Tests zum Seitenaufprallschutz nachgewiesen wurde. Zugleich können die Komponenten effizient und kostengünstig produziert und leicht mit anderen Werkstoffen kombiniert werden.

    Das aliphatische PU-System Desmocomp® AP empfiehlt sich aufgrund seiner einzigartigen UV- und Wetterbeständigkeit vor allem für Außenanwendungen. Ein Kunde von AV, die Fisco GmbH, hat daraus Befestigungselemente für Außenfassaden hergestellt, die nicht nur wetterbeständig, sondern auch inhärent flammgeschützt und mechanisch robust sind. Ferner erfüllen diese Elemente die strikten Anforderungen an die thermische Effizienz der Gebäudehülle. Dieses Eigenschaftsprofil wird mit dem Trägermaterial Desmocomp® von AV erzielt.

    Effiziente Herstellung von Rotorblättern

    Für einen wirkungsvollen Klimaschutz kommt dem Ausbau erneuerbarer Energien, vor allem der Windkraft, eine entscheidende Rolle zu. Für eine noch intensivere Nutzung ist eine kosteneffizientere Herstellung von Windanlagen mit noch längeren Rotoren und damit noch größerer Leistung erforderlich.

    Ein von AV entwickeltes Polyurethanharz ermöglicht leichtere, längere und robustere Rotorblätter als die bisher vor allem verwendeten Standardsysteme. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der WINDnovation Engineering Solutions GmbH, einem führenden Unternehmen für das Design von Rotorblättern. In Kombination mit Glasfasermatten und einem effizienten Vakuum-Infusionsverfahren lassen sich durch die Nutzung des PU-Harzes kurze Zykluszeiten in der Produktion und damit deutliche Kosteneinsparungen erzielen.

    PU-Dispersionen zur Optimierung von Schlichten für die Faserverstärkung

    Zum breiten Angebot von AV auf der JEC World 2020 gehören auch wässrige PU-Dispersionen. Als Filmbildner und Vernetzer werden sie bei der Formulierung von Schlichten für Glas-, Kohlenstoff-, Basalt-, Natur- oder andere Faserarten eingesetzt. Baybond®, der Spitzenreiter im Faserschlichten-Portfolio, ist sowohl für thermoplastische als auch für Thermoset-Matrixsysteme sehr gut geeignet.

    ]]>
    Fri, 14 Feb 2020 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2020-018-1-192136.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2020-018-1-192136.jpg?10000
    Gemeinsame Entwicklung von Align Technology und AV wird auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/ /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/385363Materiallösung auf Basis von Tiefziehfolien• Das patentierte SmartTrack® Folienmaterial wird auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf vorgestellt
    • Das SmartTrack® Material wurde speziell für das Invisalign® System von Align Technology entwickelt, das Zahnfehlstellungen mit besserer Vorhersagbarkeit korrigiert

    ]]>
    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Ü Align Technology

    Align Technology entwickelt und produziert das Invisalign System, die fortschrittlichsten transparenten Aligern der Welt, sowie iTero® intraorale Scanner und Dienstleistungen. Die Produkte von Align unterstützen Zahnärzte dabei, die von ihnen erwarteten klinischen Ergebnisse zu erzielen und ihren Patienten effektive und innovative kieferorthopädische Optionen zu bieten. Weitere Informationen finden Sie auf:

    Für weitere Informationen über das Invisalign System oder um einen Invisalign Zahnarzt in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie bitte die Website . Weitere Informationen über das digitale iTero Scansystem finden Sie auf .
     

    Ü SmartTrack Material

    Das SmartTrack Material für die Aligner wurde speziell entwickelt, um eine bessere Kontrolle der Zahnbewegung und eine optimale Passform für bessere klinische Ergebnisse zu gewährleisten.
     

    Ü die SmartForce Funktionen

    SmartForce Aufsätze sind kleine zahnfarbene Formen, die vor oder während der Invisalign Behandlung an den Zähnen des Patienten befestigt werden.Sie können automatisch in den Behandlungsplan integriert werden, um die Kontrolle und Vorhersagbarkeit der Zahnbewegungen zu erhöhen.
     

    Ü die SmartStage Technologie

    Die SmartStage Technologie, die bei der Entwicklung von Invisalign Behandlungen eingesetzt wird, führt zu einer präziseren Kontrolle der individuellen und komplexen Zahnbewegungen.

    INVISALIGN und SMARTTRACK sind unter anderem Marken und/oder Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder einer seiner Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und können in den USA und/oder anderen Ländern registriert sein.
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV (EXCHANGE) und Align Technology, Inc. (NASDAQ: ALGN), gaben heute bekannt, dass das Invisalign System mit transparenten Alignern zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, hergestellt aus dem patentierten SmartTrack Material, auf der Messe Kunststoffmesse in Düsseldorf, zwischen dem 16. und 23. Oktober 2019 vorgestellt wird.

    Das Invisalign System von Align Technology behandelt Zahlfehlstellungen mit nahezu unsichtbaren Zahnschienen und ist das derzeit am weitesten entwickelte System im Bereich der transparenten Aligner. Es ist über Invisalign geschulte Zahnärzte und Kieferorthopäden erhältlich.

    Align Technology war vor 22 Jahren mit der Markteinführung des Systems der Vorreiter im Bereich der Kieferorthopädie. Durch kontinuierliche Innovation ist das Invisalign System in der Kieferorthopädie eine führende Lösung auf dem Gebiet der transparenten Aligner.

    Auf dem AV-Stand (Stand A 75 in Halle 6) haben die Besucher die Möglichkeit, mehr über die fortschrittlichen Innovationen von Align Technology zu erfahren, interaktive Videos anzusehen, Muster zu begutachten und in die Hand zu nehmen.

    Am 18. Oktober 2019 von 12:00-12:30 Uhr wird Markus Sebastian, Senior Vice President & Managing Director bei Align Technology EMEA, am AV-Stand einen Keynote-Vortrag halten, gefolgt von einer Diskussion über das Invisalign System.

    Invisalign System mit SmartTrack Material

    Das patentierte SmartTrack Material, das zur Herstellung von transparenten Invisalign Alignern verwendet wird, ist ein mehrschichtiges, hochelastisches, transparentes Material, das gemeinsam mit AV speziell für das Invisalign System entwickelt wurde, um planbare kieferorthopädische Behandlungen* zu erzielen.

    Das mehrschichtige, transparente Material, das in einem Zeitraum von acht Jahren aus mehr als 260 entwickelten und ausgewerteten Materialvariationen konzipiert wurde, übt eine sanfte, konstante Kraft aus, die es dem Zahnarzt eröt, die Zahnbewegungen besser zu kontrollieren.

    Der kieferorthopädischen Behandlung mit transparenten Alignern geht eine Patientenbeurteilung durch den behandelnden Zahnarzt voraus, der einen digitalen Scan oder manuellen Abdruck der Zähne eines Patienten macht. Anschließend wird ein digitaler Behandlungsplan erstellt, und die individuell angefertigten Zahnschienen werden nach ärztlicher Genehmigung produziert und versandt. Der Behandlungsplan und die maßgeschneiderten Aligner werden digital erstellt, so dass die falsch positionierten Zähne des Patienten in kleinen Schritten zu einem schöneren Lächeln korrigiert werden. Der Patient wird angehalten, die Aligner in regelmäßigen Abständen nach Anweisung des Arztes zu wechseln und sie zum Essen und Trinken herauszunehmen.

    Aligner-Trage-Komfort und Funktionalität

    „Das Invisalign System mit SmartTrack Material, SmartForce® Features und SmartStage® Technologie eröt die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit einer Verbesserung der Vorhersagbarkeit der gesamten Zahnbewegung um mehr als 75 Prozent**“, sagte Zelko Relic, Chief Technology Officer und Senior Vice President, Global R&D bei Align Technology. „Dieses transparente, hochelastische Material macht die Invisalign Aligner leicht einsetzbar und entfernbar für Patienten jeden Alters, von heranwachsenden Patienten mit einer Mischung aus Milchzähnen und bleibenden Zähnen bis hin zu Jugendlichen und Erwachsenen.

    „Das Invisalign System mit dem patentierten SmartTrack Material ist eine Kombination aus einer individuellen, digital geplanten Behandlung und individuell angepassten Alignern aus Tiefziehfolien, die wiederum von AV hergestellt werden“, sagt Dr. Thorsten Dreier, Global Head of Specialty Films bei AV, dem SmartTrack Lieferanten des Invisalign Systems. „Dank unserer gemeinsamen Materialforschung mit Align Technology schaffen wir die Grundlage für ein neues, strahlendes Lächeln für Millionen neuer Patienten in Europa und weltweit.

    Markus Sebastian, Senior Vice President und Managing Director EMEA bei Align Technology, ergänzt: „Ich möchte mich für die Einladung von AV, mit diesem spannenden Showcase hier auf der Messe K 2019 in Düsseldorf teilzunehmen. Ich freue mich darauf, unsere hochmoderne Technologie zu teilen, die es Invisalign geschulten Zahnärzten eröt hat, über 7 Millionen Menschen weltweit ein schönes Lächeln zu schenken, darunter über 1 Million Patienten in der EMEA-Region.

    */**Interne Daten, Align Technology.

    ]]>
    Wed, 16 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-170-1-220344.jpg?90131 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-170-1-220344.jpg?90131
    Dr. Markus Steilemann /press/de/dr-markus-steilemann2/ /press/de/dr-markus-steilemann2/386203(englische Version)

    ]]>
            ]]> Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Grenzen verschieben für eine nachhaltige und digitale Welt /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/ /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/386195AV auf der K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf• Strategisches Programm zur Kreislaufwirtschaft
    • Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien
    • Umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität
    • Schwerpunkttage zu Trendthemen

    ]]>
    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert AV innovative Produkte und Lösungen insbesondere für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die prägenden Trends unserer Zeit. Dabeiverschiebt der Werkstoffhersteller immer wieder bestehende Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern, Wert bei Kunden zu generieren und vor allem die Umwelt zu schützen. So will AV mit einem strategischen Programm die Kreislaufwirtschaft und die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe in der Kunststoffindustrie vorantreiben. Am Stand A 75 in Halle 6 zeigt das Unternehmen zudem Produkte und Technologien für Schlüsselbranchen wie die Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

    Neben der Digitalisierung werden vor allem die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung die Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahren beeinflussen. AV ist entschlossen, diese Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen. Ihre Erfüllung ist nicht nur eine Voraussetzung für eine bessere, sauberere und gesündere Welt, sondern birgt langfristig auch ein großes wirtschaftliches Potenzial.

    Wandel zur Kreislaufwirtschaft unabdingbar

    „Megatrends wie Klimaschutz und Bevölkerungswachstum erfordern ein grundsätzliches Umdenken im Lebensstil und Konsumverhalten, aber auch in der weltweiten Produktion“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. „Wir brauchen eine komplette Umstellung von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft, um verantwortungsvoller mit begrenzten Ressourcen umzugehen und das Klima zu schützen.

    AV engagiere sich beim Aufbau neuer Stoffkreisläufe über die gesamte Prozesskette, um einen spürbaren Beitrag zum Erreichen dieses großen Ziels zu leisten. „Wir haben ein umfassendes und langfristiges Programm aufgelegt, das auch neue Möglichkeiten für Wertschöpfung erschließen soll“, erläuterte Steilemann. „Hochwertige Kunststoffe sind und bleiben Treiber für Nachhaltigkeit und zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Entscheidend ist aber, das damit erreichte wirtschaftliche Wachstum vom Verbrauch fossiler Ressourcen wie dem Erdöl zu entkoppeln.

    Abkehr vom Erdöl

    Ein Kernelement beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff- und Chemieindustrie ist die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs durch die Wiederverwertung von Rohstoffen. „Wir wollen langfristig so weit wie eben ö auf fossile Ressourcen verzichten und statt dessen alternative Quellen wie Abfall, Pflanzen und CO2 nutzen“, sagte Steilemann. „Insbesondere gebrauchte Kunststoffe sind eine wertvolle Ressource. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Partnern verstärkt innovative Recyclingmethoden entwickeln“, so der AV-Vorstandschef. Auf keinen Fall dürfe Kunststoffabfall länger unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Die Branche setze sich weltweit intensiv für ein besseres Abfallmanagement ein – etwa in der Alliance to End Plastic Waste, der auch AV angehört.

    Angesichts der Bedeutung widmet das Unternehmen dem Thema Kreislaufwirtschaft einen eigenen Thementag an seinem Messestand, und zwar am Mittwoch, 23. Oktober. Externe und eigene Experten stellen Praxisbeispiele vor und diskutieren mit Besuchern. Diese finden zudem am AV-Stand viele Beispiele für Produkte und Technologien, die in verschiedenen Branchen zur Schließung von Stoffkreisläufen beitragen können.

    So zählt AV zu den Vorreitern bei der Verwendung des Abgases CO2 als neuem Rohstoff. Für die Entwicklung eines entsprechenden Verfahrens steht jetzt ein Team von AV und der RWTH Aachen University in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis. Exponate auf Basis dieser Technologie sind auf dem Messestand besonders gekennzeichnet. Mit modernen Materialien und Technologien unterstützt das Unternehmen auch die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen.

    Wachstumstreiber Digitalisierung

    Weitere treibende Kraft für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren ist die fortschreitende Digitalisierung. AV will die sich daraus ergebenden Chancen nutzen und hat ein umfassendes strategisches Programm gestartet, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Dazu verankert das Unternehmen digitale Technologien und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette – von der Lieferkette über die Produktion, die Forschung und alle Schnittstellen zu Kunden bis hin zur Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Verschiedene Entwicklungen und Exponate auf der K 2019 sowie ein eigener Thementag am Dienstag, 22. Oktober, unterstreichen die große Bedeutung der Digitalisierung für AV und seine Kunden.

    Eine Bühne für Besucher

    Wir laden alle Besucher der K 2019 herzlich zu unserem Stand in Halle 6 ein“, sagte Gesamtstandleiter Dr. Ulrich Liman. „Dort bieten wir ihnen eine Bühne für Gespräche über ihre Themen und Wünsche. Außerdem finden sie Produkte und Technologien für wichtige Schlüsselindustrien.

    Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher in unserem Sample Parcours“, erläutert Liman. „Dort können sie Materialien und Muster mal ganz über ihre Sinne, durch Sehen, Fühlen und Hören, aber auch auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Steigen Sie zum Beispiel in unser Life Cycle Wheel ein und erfahren Sie mehr über Kreislaufwirtschaft! Oder testen Sie Ihr Kunststoffwissen an unserer Quiz Machine.

    Thementage von Automobil bis Wissenschaft

    An jedem der acht Messetage können Besucher zu einem anderen Schwerpunktthema erleben, wie AV Grenzen verschiebt. Vorträge und Diskussionen mit Experten aus Industrie und Hochschulen dienen der Themenvertiefung und dem Austausch.

    Automotive (16. Oktober)

    Highlight des AV-Messeauftritts ist ein umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität: Trends wie autonomes Fahren, elektrischer Antrieb und Carsharing machen das Auto zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dabei geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, nicht zuletzt auch um Effizienz. AV hat das Konzept gemeinsam mit wichtigen Partnern entlang der automobilen Wertschöpfungskette entwickelt. Hauptmerkmale sind neu gestaltete Oberflächen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme und zukunftsweisende Sitzkonzepte. Am Mittwoch, 16. Oktober, widmet das Unternehmen dem Thema Automotive einen eigenen Thementag.

    Science Celebration (17. Oktober)

    Der zweite Tag der K 2019 ist aktuellen und herausragenden Forschungsergebnissen aus der Polymerwissenschaft gewidmet. Höhepunkt ist die Auszeichnung einer Professorin oder eines Professors mit dem AV Science Award in Gegenwart geladener Gäste aus der Wissenschaft. Der Preis besteht aus einem dreijährigen Doktoranden-Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der universitären Materialforschung. Außerdem wird eine Forscherin oder ein Forscher aus dem Hause AV für herausragende wissenschaftliche Entwicklungen mit der AV Science Medal ausgezeichnet.

    Start-up Challenge (20. Oktober)

    Mit der Start-up Challenge möchte AV Kreativität und unternehmerisches Denken seiner Beschäftigten fördern und die beste Geschäftsidee des Jahres 2019 finden. Die Sieger des ersten Wettbewerbs werden auf der Messe gekürt: Sie dürfen künftig als Gründer arbeiten, können ihre Idee verwirklichen und deren Marktreife testen. Dafür erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu einer Million Euro, werden bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Die sechs Finalisten-Teams konzentrieren sich mit ihren Ideen auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft.

    Talentsuche vor Ort

    Auf der K 2019 präsentiert sich AV den dort anwesenden Studierenden, Nachwuchskräften und Berufserfahrenen auch als attraktiver Arbeitgeber. Neugierige finden an der Career Bar ein offenes Ohr und die richtigen Ansprechpartner.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Pressezentrums von AV auf der Galerie des Messestands A 75 in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen-, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2019 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

     

    ]]>
    Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Besser dämmen mit Polyurethan /press/de/besser-daemmen-mit-polyurethan/ /press/de/besser-daemmen-mit-polyurethan/385190Die Antwort auf Urbanisierung, Klimawandel und RohstoffknappheitAV setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    ]]>
    Globale Trends wie Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Klimawandel sowie knappe fossile Brennstoffe schaffen Bedarf für eine leistungsstarke Gebäudedämmung zu angemessenen Preisen. Polyurethan (PU)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschäume stellen seit Jahrzehnten ihre Leistungsfähigkeit als Dämmstoffe unter Beweis und sind ideal dafür geeignet, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden zu verringern, fossile Brennstoffe zu schonen und zugleich Kosten zu sparen.

    PU- und PIR-Hartschäume werden zu Dämmplatten verarbeitet und in privaten wie in gewerblichen Gebäuden vom Keller bis zum Dach eingesetzt. In Form von Sandwichpaneelen mit zwei metallischen Deckschichten werden sie auch für die großflächige und effiziente Dämmung von Industrie- und Gewerbegebäuden verwendet. Auf der Kunststoffmesse K 2019 gibt AV am Stand A75 in Halle 6 Informationen rund um das Thema Gebäudedämmung – in einer kompakten Darstellung, aber zugleich mit der nötigen inhaltlichen Ausführlichkeit.

    Die Dämmleistung von PU und PIR liegt mindestens 30 Prozent über derjenigen herkömmlicher Dämmstoffe, etwa von expandiertem Polystyrol (EPS), Stein- oder Glaswolle. Ihr Einsatz ermöglicht daher platzsparende Dämmdicken. Daher eignen sich die Werkstoffe auch gut zur Maximierung des Wohnbereichs in Gebäuden – ein Vorteil vor allem in Ballungszentren, in denen es an Grundstücken und Bauraum mangelt. PIR-Schäume sind mechanisch robuster und erreichen noch bessere Brandschutzklassifizierungen als PU-Hartschaum.

    Digitalisierte Produktion

    Mit seinen Digital technical Services (DtS) unterstützt AV Kunden bei der optimierten Fertigung von Sandwich-Paneelen mithilfe der Digitalisierung. Vor allem die digitale, computergestützte Chemie und „maschinell lernende Modelle“ ermöglichen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, etwa durch Vermeidung von Abfällen, aber auch durch Verbesserung der Produktqualität mithilfe stabilerer Prozesse.

    Aktuelle Forschungsprojekte

    Zurzeit entwickelt AV neue Rezepturen auf Basis der sogenannten vierten Generation von Treibmitteln („HFOs“). Ziel ist eine nochmals verringerte Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zum bisher verwendeten Pentan. Dadurch kann der Lambdawert um rund vier Punkte gesenkt werden, zum Beispiel von 0,023 W/m·K auf 0,019 W/m·K.

    Zudem liegt der Fokus auf neuen Systemen für eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit von Kunden sowie einer neuen Generation von Kunststoff-Gießharken für die schnellere Plattenproduktion.

    Auf dem Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit

    AV verwendet zusätzlich alternative Rohstoffe für seine Produktion, um auch seine eigene Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu verringern. AV arbeitet zudem intensiv an der Entwicklung eines CO2-basierten Rohstoffes für PU-Hartschaum.

    Im Forschungsprojekt Carbon4PUR erforscht ein Konsortium von 14 Partnern aus sieben Ländern unter Führung von AV, wie Hüttengase aus der Stahlindustrie besonders effizient und nachhaltig zur Produktion von PU verwendet werden können. So lässt sich der traditionelle Rohstoff Erdöl einsparen.

    Gemeinsam mit Partnern hat das Unternehmen zudem eine einzigartige Methode zur Gewinnung des wichtigen chemischen Vorprodukts Anilin aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Dieses Bio-Anilin könnte in Zukunft eingesetzt werden, um MDI zu produzieren, einen Hauptbestandteil von PU-Hartschaum.

    In Zusammenarbeit mit Kunden, Behörden und Nichtregierungsorganisationen entwickelt AV im Rahmen seines „Inclusive Business“ Projekts bezahlbare Lösungen auf Grundlage seiner Technologien und Produkte, von denen insbesondere Bevölkerungsgruppen mit geringerem Einkommen profitieren können. Eine Reihe von Projekten zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum mithilfe von PU-Hartschaum wurde in asiatischen Ländern bereits erfolgreich abgeschlossen.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Fri, 13 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-127-374320.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-127-374320.jpg?10000
    Rückbau der ehemaligen Werkskantine startet /press/de/rueckbau-der-ehemaligen-werkskantine-startet/ /press/de/rueckbau-der-ehemaligen-werkskantine-startet/385467„Kasino“ an der RheinuferstraßeKasino-Rückbau beginnt in der 35. Kalenderwoche / Arbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang 2020 / Zukünftige Nutzung des Geländes noch offen

    ]]>
    Die Rückbauarbeiten an dem sogenannten „Kasino“-Gebäude an der Rheinuferstraße in Krefeld-Uerdingen starten Anfang der kommenden Woche. Die Stadt Krefeld hatte bereits im Sommer 2018 trotz Denkmalschutz die Abbruchgenehmigung für das Gebäude erteilt, da AV die Nicht-Nutzbarkeit des Gebäudes zuletzt in einem Verfahren beim Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) einwandfrei nachweisen konnte. Auflage für die Erteilung der Abrissgenehmigung war eine umfangreiche denkmalrechtliche Dokumentation des Gebäudes. Diese ist mittlerweile erfolgt. Auch die letzten behördlichen Freigaben für die Entsorgung des Bauschutts liegen bereits vor, so dass mit dem Rückbau begonnen werden kann. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang des Jahres 2020 andauern.

    Jan Lüben, Geschäftsführer der AV First Real Estate GmbH, betont: „Aufgrund drastisch sinkender Besucherzahlen und eines sehr hohen Modernisierungs- und Sanierungsbedarfs kann das Gebäude seit Jahren nicht genutzt werden. Auch künftig ist weder die alte Funktion als Kantine noch eine neue Nutzung denkbar – selbst wenn größere Investitionen getätigt würden. Daher ist der Rückbau die wirtschaftlich sinnvollste und auch einzige Lösung.

    Noch ist nicht klar, wie die Fläche in Zukunft genutzt werden soll. „Das Grundstück im Hafengebiet hat für uns große Bedeutung. Für alle Planungen gilt, dass wir Gebäude- und Grundstückspotenziale verantwortungsvoll nutzen werden“, so Lüben weiter.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von AV unter www.covestro.com zum Download bereit.

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wed, 21 Aug 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Grenzen verschieben für eine nachhaltige und digitale Welt /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt/ /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt/385135Stoffkreislauf über die ganze Wertschöpfungskette angestrebt / Pionier auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe / Umfassendes Programm für die Digitalisierung / Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien

    ]]>
    Nachhaltig und digital: Auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf präsentiert der Werkstoffhersteller AV innovative Materiallösungen, die Antworten auf große Herausforderungen der Welt geben. Dabei verschiebt das Unternehmen immer wieder Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern und Wert bei den Kunden zu schaffen, vor allem aber auch, um Umwelteinflüsse zu verringern.

    Besucher der weltweiten Leitmesse finden dafür viele Beispiele am Stand A75 von AV in Halle 6. Gezeigt werden vom 16. bis 23. Oktober 2019 Produkte und Technologien für die Auto-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

    „Treibende Kraft für die kommenden Jahre in Gesellschaft und Wirtschaft sind neben der fortschreitenden Digitalisierung die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. „Ihre Erfüllung ist nicht nur ein Gebot für eine bessere, sauberere und gesündere Welt, sondern birgt langfristig auch ein großes wirtschaftliches Potenzial“, so der CEO. „AV ist entschlossen, die UN-Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen.“

    Vorreiter der Industrie

    Als zentrale Punkte für mehr Nachhaltigkeit nannte Steilemann den Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und einen verbesserten Umgang mit begrenzten fossilen Ressourcen, allen voran dem Erdöl. „Das sind gesamtgesellschaftliche Ziele, zu denen AV beitragen möchte. Innerhalb unseres Unternehmens wollen wir Stoffkreisläufe über die gesamte Wertschöpfungskette aufbauen, angefangen von den Lieferanten über die Produktion und Logistik bis zur Nutzung unserer Produkte und deren Wiederverwendung“, erläuterte Steilemann.

    Wichtig bei der Verwertung von gebrauchtem Kunststoff sei, dass alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden könnten. „Auch die relativ neue Variante eines chemischen Recyclings ist eine Option, die der weiteren Förderung bedarf“, so der Vorstandschef.

    Ein Kernelement beim Aufbau einer zirkulären Wirtschaft in der Kunststoff- und Chemieindustrie ist die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs mit recycelten Rohstoffen. Hier kommen als Alternativen zu fossilen Ressourcen Pflanzenabfälle und zunehmend CO2 infrage. In diesen Bereichen blicke AV bereits auf zahlreiche Erfolge. „Wir wollen zum Pionier auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe werden und unseren Führungsanspruch in der Branche unterstreichen“, hob Steilemann hervor.

    Digitalisierung schafft Mehrwert

    Eine weitere treibende Kraft ist die fortschreitende Digitalisierung. AV will die sich daraus ergebenden Chancen nutzen und hat ein umfassendes Programm gestartet, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Dazu verankert das Unternehmen digitale Technologien und Prozesse in der Produktion, der Lieferkette, der Forschung und Entwicklung, an allen Berührungspunkten mit Kunden sowie in der Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Verschiedene Themen und Exponate auf der K 2019 unterstreichen die große Bedeutung der Digitalisierung für das Unternehmen, das bei dem Thema Maßstäbe in der Kunststoff- und Chemieindustrie setzen will.

    Die im Folgenden genannten Beispiele vermitteln einen Eindruck von der großen Bandbreite der Entwicklungen, die AV auf der K 2019 zeigen wird.

    Komplett vernetzte Gesellschaft

    Eine wichtige Voraussetzung für künftige Mobilität und die Digitalisierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche ist die neue Ütragungstechnik 5G. Zum Aufbau der entsprechenden Infrastruktur entwickelt AV gemeinsam mit der und dem innovative Werkstofflösungen für Basisstationen, Antennen und weitere Anlagenteile. AV arbeitet auch an einer mehrlagigen Folienlösung in Verbindung mit einem neuen Herstellprozess für die Gehäuserückseite von Smartphones. Anders als herkömmliche Metallelemente sind diese Polycarbonatfolien durchlässig für die hochfrequente Strahlung.

    Autoinnenraum der Zukunft

    Highlight des Messeauftritts ist ein umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität. Es soll das Autointerieur dem Trend entsprechend zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum machen. „Wir haben das Konzept gemeinsam mit wichtigen Partnern entlang der automobilen Wertschöpfungskette entwickelt“, erläuterte Jochen Hardt, Marketingexperte bei AV und Leiter des Projekts. „Dabei geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, außerdem um Effizienz.“ Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein. Wichtige Gestaltungsmerkmale sind dekorative, optisch und haptisch gestaltete Oberflächen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme sowie zukunftsweisende Sitzkonzepte.

    Textilien mit CO₂

    Gemeinsam mit Partnern wie der und verschiedenen Textilherstellern ist es AV gelungen, elastische Textilfasern aus thermoplastischem Polyurethan mit CO₂ herzustellen und so Erdöl als Rohstoff teilweise zu ersetzen. Ausgangsbasis ist ein Vorprodukt namens cardyon®, das bereits für Weichschaum in Matratzen und Unterbeläge von Sportplätzen genutzt wird. Zurzeit arbeiten die Partner an der Weiterentwicklung der Produktion zum Industriemaßstab und wollen damit einen auf nachhaltigen Ressourcen basierenden Stoffkreislauf in der Textil- und Bekleidungsindustrie einführen.

    Erneuerbare Energie im Aufwind

    Neben der Förderung einer effizienten Kreislaufwirtschaft engagiert sich AV auch für den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien wie der Windkraft. Die Kooperation mit Partnern führte hier zur Entwicklung eines Polyurethanharzes sowie einer Prozesstechnologie, mit der Rotorblätter für Windanlagen effizient und kostensparend hergestellt werden können. Erst kürzlich hat das Unternehmen die erste kommerzielle Bestellung dafür aus China bearbeitet.

    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 02 Jul 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Neues Forschungsprojekt für wasserbasierte Rohstoffe /press/de/neues-forschungsprojekt-fuer-wasserbasierte-rohstoffe/ /press/de/neues-forschungsprojekt-fuer-wasserbasierte-rohstoffe/385151Kooperation mit TH Köln und anderen Partnern / Führender Anbieter von Polyurethandispersionen / Steigende Nachfrage nach wässrigen PUDs / Vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen

    ]]>
    Ein neues Forschungsprojekt an der der TH Köln geht der Frage nach, wie die Eigenschaften von wässrigen Polymerdispersionen weiter verbessert werden können. Diese kommen als flüssige Rohstoffe in Lacken und Beschichtungen, Klebstoffen und anderen Produkten des täglichen Lebens zum Einsatz. Das Projekt „Applied Research on Disperse Colloidal Polymers“ (kurz: DisCoPol) wird über einen Zeitraum von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, das Projektvolumen beläuft sich auf insgesamt rund 600.000 Euro (Förderkennzeichen: 13FH142PX6).

    AV ist einer der beiden industriellen Kooperationspartner des Projekts. Das Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von Polyurethan-Dispersionen (PUDs) und nimmt auch in der Forschung und Entwicklung sowie bei Prozesstechnologien eine Spitzenposition ein.

    Im Trend: wässrige Lacke und Klebstoffe

    „Weltweit ersetzen Lack- und Klebstoffhersteller verstärkt lösemittelbasierende Produkte durch nachhaltigere wässrige Systeme wie PUDs, sofern sie gleich gute Eigenschaften zeigen“, sagt Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei AV. „Unser umfassendes Sortiment eröt viele Anwendungen in ganz verschiedenen Branchen. Damit schaffen wir Wachstumschancen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.“

    Von der neuen Forschungskooperation erhofft sich Dr. Jan Weikard, Experte für Polyurethandispersionen bei AV, wichtige Impulse für deren weitere Entwicklung: „Ziele des Projekts sind die Optimierung von Herstellverfahren, ein verbessertes Verständnis von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und die Erschließung neuer Einsatzökeiten für die Dispersionen. Unsere Schwerpunkte reichen dabei von der anwendungsnahen Erforschung von PUDs bis zur zügigen Markteinführung neuer Produkte für steigende Anforderungen.“

    Anwendungen in vielen Branchen

    Polyurethan-Dispersionen bestehen vor allem aus Wasser und einem darin fein verteilten Polyurethan. Sie werden meist als Filmbildner oder Bindemittel in Lacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Automobilen, in Holz- und Möbellacken sowie robusten Fußbodenbeschichtungen eingesetzt, außerdem in der Textilbeschichtung und in Glasfaserschlichten. Mit PUDs des Sortiments Dispercoll® U formulierte Klebstoffe finden Anwendung in der Möbel- und Schuhherstellung sowie der Autoindustrie.

    Erst Ende 2017 hat AV neue Produktionsanlagen für PUDs an seinen europäischen Standorten in Dormagen und Barcelona in Betrieb genommen. Mit diesen und weiteren Kapazitätserhöhungen, insbesondere in China, will das Unternehmen die weltweit steigende Nachfrage aus der Lack- und Klebstoffindustrie befriedigen.

    Ü AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobil¬industrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 21 May 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Dormagen: Rückbau der Gebäude am Höhenberg /press/de/dormagen-rueckbau-der-gebaeude-am-hoehenberg/ /press/de/dormagen-rueckbau-der-gebaeude-am-hoehenberg/385246AV überprüft ImmobilienbestandGebäude- und Grundstückspotenziale werden verantwortungsvoll genutzt

    ]]>
    Neue Perspektiven für die Straße Höhenberg in Dormagen: Vier baufällige Wohngebäude im Verlauf der Straße sowie die Gebäude B19, C12, C29 an deren südlichem Ende werden abgerissen. Dazu hat sich AV als Eigentümer nach einer eingehenden Überprüfung der leerstehenden Häuser entschlossen.

    Die Bausubstanz der ehemaligen Wohn- und Bürogebäude ließ wenig Spielraum für andere Lösungen. „Wir sind nach umfangreicher und differenzierter Prüfung zu dem Schluss gekommen, dass die Gebäude nicht wirtschaftlich saniert werden können. Deshalb wollen wir mit dem Rückbau neue Grundstückspotenziale erschließen“, so Mark Rübenstrunk, Leiter Industrial Facility Management Germany. Die vorbereitenden Arbeiten für den Rückbau laufen. Zunächst prüfen unabhängige Sachverständige die potenziellen Auswirkungen der Baumaßnahmen auf umliegende Flächen und Gebäude. Dazu wird AV mit den Experten auf die Eigentümer der Nachbarobjekte zugehen und mit deren Einverständnis eine Aufnahme des aktuellen baulichen Zustandes vor Beginn der Abrissarbeiten vornehmen. Die Nachbarn werden voraussichtlich im Sommer in einer Info-Veranstaltung vorab über die weiteren Planungen informiert.

    Die Entscheidung über die Zukunft der genannten Gebäudeflächen in Dormagen ist bei AV Teil einer grundlegenden Bestandsaufnahme der Immobilien im Eigentum von AV. „Ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes Konzept für die künftige Gebäude- und Grundstücksnutzung ist dabei selbstverständlich“, betont Rübenstrunk. „Wir prüfen in jedem Einzelfall, ob eine Sanierung Sinn macht oder ob wir uns für eine andere Option entscheiden. Auschlaggebend für uns sind dabei die Themen Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wachstum sowie die Interessen unserer Nachbarn.“ Noch ist offen, wie die künftig freiwerdenden Flächen am Höhenberg genutzt werden.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mon, 13 May 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    NRWSPD-Vorsitzender in der Campus-Pilotfläche /press/de/nrwspd-vorsitzender-in-der-campus-pilotflaeche/ /press/de/nrwspd-vorsitzender-in-der-campus-pilotflaeche/385142Sebastian Hartmann besucht AVDelegation zeigt großes Interesse an C3 Arbeitsweise

    ]]>
    Der Vorsitzende der NRWSPD, Sebastian Hartmann, und eine hochrangige Delegation von Leverkusener SPD-Politikern informierten sich auf der Pilotfläche über das Campusprojekt und die C3-Arbeitsweise.

    Der Rohbau an der B8 ist fertig, Anbau der Fassade und der Innenausbau haben begonnen. Ende des Jahres soll das Verwaltungsgebäude fertig sein. In der Pilotfläche im Werk kann man im Modell sehen, wie es einmal werden soll. Das erzeugt Interesse auch außerhalb des Werkes.

    So besuchte eine hochrangige NRW-Delegation von SPD-Politikern die Campus-Pilotfläche. An der Spitze Sebastian Hartmann, Mitglied des Bundestags und Vorsitzender der Sozialdemokraten in NRW. Mit dabei Aylin Dogan, SPD-Vorsitzende Leverkusen sowie ihre Stellvertreterin, Heike Bunde. Auch Peter Ippolito, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Leverkusener Stadtrat sowie der Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Leverkusener Stadtrat, Julian Frohloff, interessierten sich für das Projekt an der Bundesstraße 8.

    Beim Rundgang mit Projektleiter Stephan Rosenthal wurde den Gästen schnell klar: Nicht das Gebäude steht im Vordergrund, sondern die neue C3-Arbeitsweise, die AV in dem Neubau realisieren will, ist der Kern des Campus-Projekts.

    „Der Grundgedanke dieser Arbeitsweise ist Team, Flexibilität und Kommunikation“, erläutert Rosenthal. Und dies werde durch die Einrichtung des neuen Verwaltungsgebäudes unterstützt.

    Fragen zum Gebäude und C3-Arbeitswelten

    „Wir als SPD schauen natürlich besonders auf die Situation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weil wir dafür sorgen wollen, dass aus technischem Fortschritt auch sozialer Fortschritt für alle wird“, sagt Sebastian Hartmann. Aber auch für die Details interessierte sich die Delegation. So wollte der NRWSPD-Vorsitzende wissen, ob AV bei der Realisierung des Projekts die richtige Unterstützung fand und ob man in Anbetracht der angespannten Lage im Baugewerbe Probleme habe. „Wie halten Sie es mit dem Thema Homeoffice? Gibt es Räumlichkeiten für sportlichen Ausgleich oder einen Abstellplatz für Fahrräder?“ Gerne beantwortete Rosenthal die gestellten Fragen. „Trotz der Hochkonjunktur am Baumarkt liegen wir terminlich im Plan, für das Homeoffice gibt es bei uns schon seit längerem Regelungen - und es wird einen Multifunktionsraum für Aktivitäten geben sowie einen großen Fahrradkeller.“ Hartmann und seine Delegation bedankten sich für die Informationen zum Campus Projekt und er schloss mit den Worten, „Wenn alles fertig ist, würden wir gern noch einmal wiederkommen.“

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Fri, 01 Mar 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-024-668884.jpg?74258 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-024-668884.jpg?74258