<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 18:25:49 +0200 Wed, 19 Mar 2025 10:27:49 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Kapazität für Specialty Films in Thailand erweitert /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/ /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/689416Neue Produktionslinien für Map Ta Phut fertig gestellt
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Bau im Zeitplan abgeschlossen
  • Deckt wachsenden Bedarf bei Kunden weltweit
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Mit der Fertigstellung neuer Produktionslinien im Map Ta Phut Industrial Park in Thailand hat AV seine weltweiten Kapazitäten für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöht. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Insgesamt werden rund 40 neue Arbeitsplätze geschaffen.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Produktion zu ermöglichen und somit auch unsere CO2-Emissionen zu reduzieren", sagt Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von AV. "Mit den erweiterten Kapazitäten können wir die wachsende Nachfrage unserer Kunden nach innovativen Spezialfolien, insbesondere auch in der Medizintechnik, in der Region Asien-Pazifik bedienen und unser Segment Solutions & Specialties stärken."

    Seit 2007 betreibt AV eine Produktionsstätte für Spezialfolien in Thailand. Das Portfolio umfasst Polycarbonatfolien aus dem Makrofol-Sortiment® und Bayfol-Produkte® aus Polycarbonat-Blends. Diese Hochleistungs-Spezialfolien werden in vielen Anwendungen in verschiedenen Industrien eingesetzt, z. B. im Gesundheitswesen, in der Mobilitätsbranche und bei Ausweisdokumenten.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind für uns wichtig, weil sie eine schnellere Markteinführung ermöglichen und gleichzeitig unseren Zugang zum asiatisch-pazifischen Markt ausweiten", sagt Aukje Doornbos, Globale Leiterin der Business Entity Specialty Films. "Mit marktfokussierten Innovationen und einer stärkeren Kundenorientierung wollen wir das Wachstum von AV vorantreiben."

    Seit 2022 ist der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert, womit der Standort massenbilanzierte Produkte herstellen und liefern kann. Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe bereits in einem frühen Stadium der Rohstoffgewinnung zugeführt und dem fertigen Rohstoff mathematisch zugeordnet. Das spart fossile Rohstoffe ein und reduziert CO2-Emissionen, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte so gut wie die von rein fossil-basierten Produkten bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Hersteller ihre bewährten Rezepturen, Geräte und Prozesse weiterhin verwenden.

    ISCC ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und wird weltweit angewendet. Kunden können diese Produkte in ihren etablierten Prozessen einsetzen und sie für ihre Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Darüber hinaus bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die zum Teil aus pflanzlichen Rohstoffen oder zum Teil aus recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Tue, 04 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/500_20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247
    AV erweitert Produktion in Ohio /press/de/covestro-erweitert-produktion-in-ohio/ /press/de/covestro-erweitert-produktion-in-ohio/682468Mehr Kapazität für maßgeschneiderte Polycarbonate
  • Investition im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Signifikante Kapazitätssteigerung mit mehreren neuen Produktionslinien
  • Kundenspezifische Material-Lösungen aus Polycarbonat für den amerikanischen Markt
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

    „Diese Investition in unsere Compoundierungs-Anlage ist ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie ‚Sustainable Growth‘, denn mit der Erweiterung können wir den steigenden Bedarf unserer Kunden nach spezialisierten High-Tech-Materialien aus Polycarbonat decken, gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und unsere Position als führender Anbieter für Compound-Kunststoffe in der Region Nordamerika festigen“, sagt CTO Thorsten Dreier. „Der Schritt entspricht zudem unserer Strategie, in der Region für die Region zu produzieren, um nah bei unseren Kunden zu sein und zuverlässig liefern zu können.“

    Die Kapazitätserweiterung ist ein wichtiger Schritt, um die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Materialien für die Automobil- und Elektronikindustrie sowie die Gesundheitsbranche in Nordamerika bedienen zu können. „Um in diesen Märkten erfolgreich zu sein, braucht es das richtige Portfolio, stabile Qualität und Lieferfähigkeit sowie lösungsorientierte technische Expertise“, sagt Lily Wang, Leiterin der Business Entity Engineering Plastics. „Die erweiterten Produktionskapazitäten für spezialisierte Polycarbonate ermöglichen es uns, die komplexen Bedürfnisse unserer Kunden nach hochwertigen High-Tech-Materialien mit individualisierten Eigenschaften noch besser erfüllen zu können.“

    AV betreibt bereits ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Pittsburgh und verdoppelt nun seine Möglichkeiten zur Compoundierung in den USA. Künftig werden beide Einrichtungen noch enger zusammenarbeiten, um den Technologietransfer vom Labor zur industriellen Produktion voranzutreiben und so grundlegende Transformationsprozesse wie die Elektrifizierung und Automatisierung von Mobilität, nachhaltige Entwicklungen und die Digitalisierung zu unterstützen.

    „Diese Investition, die auf unsere jüngste Ankündigung einer Investition von knapp 40 Millionen Euro in unsere F&E-Kapazitäten in Pittsburgh folgt, unterstreicht, wie wichtig unsere US-Standorte und der US-Markt für die globale Strategie von AV sind", sagt Samir Hifri, Chairman und President von AV LLC. "Die erweiterte Kapazität unserer Polycarbonat-Compoundierung in Ohio wird uns dabei helfen, unsere Kunden noch besser zu beliefern, und stellt gleichzeitig ein Bekenntnis zu unseren Mitarbeitenden am Standort, zur Gemeinde in Hebron und zum US-Markt dar." 

    Der Bau der neuen Produktionslinien soll 2025 beginnen, Ende 2026 sollen die Linien in Betrieb gehen.

    ]]>
    Wed, 08 Jan 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/0c8c17db-7315-448c-b1e7-367b54facb50/500_covestrositehebron.jpg?45337 https://content.presspage.com/uploads/2529/0c8c17db-7315-448c-b1e7-367b54facb50/covestrositehebron.jpg?45337
    Display-Technologie für Auto-Windschutzscheiben neu definiert /press/de/display-technologie-fuer-auto-windschutzscheiben-neu-definiert/ /press/de/display-technologie-fuer-auto-windschutzscheiben-neu-definiert/681489Globale Zusammenarbeit
  • Eastman, AV und Ceres kooperieren zur Weiterentwicklung holografischer transparenter Displays
  • Neue Head-up-Display-Technologie ermöglicht mehrere Displays in verschiedenen Positionen in einer einzigen Windschutzscheibe
  • Partnerschaft fokussiert auf Innovation: Optimierung des Fahrerlebnisses und der Sicherheit gemäß OEM-Anforderungen
  • Funktionaler Prototyp auf der CES 2025 in Las Vegas
  • ]]>
    Über Eastman
    Eastman wurde 1920 gegründet und ist ein globales Spezialchemieunternehmen, das eine breite Palette von Produkten herstellt, die in Gegenständen zu finden sind, die Menschen täglich benutzen. Mit dem Ziel, die Lebensqualität auf materielle Weise zu verbessern, arbeitet Eastman mit Kunden zusammen, um innovative Produkte und Lösungen zu liefern und gleichzeitig das Engagement für Sicherheit und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten. Das innovationsgetriebene Wachstumsmodell des Unternehmens nutzt weltweit führende Technologieplattformen, tiefes Kundenengagement und differenzierte Anwendungsentwicklung, um seine führenden Positionen in attraktiven Endmärkten wie Transport, Bau und Konstruktion sowie Verbrauchsgüter auszubauen. Als global inklusives und vielfältiges Unternehmen beschäftigt Eastman weltweit etwa14.000 Mitarbeiter und bedient Kunden in mehr als 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte 2023 einen Umsatz von etwa 9,2 Milliarden US-Dollar und hat seinen Hauptsitz in Kingsport, Tennessee, USA. Weitere Informationen finden Sie unter .

    Über Ceres Holographics
    Ceres Holographics mit Hauptsitz in Livingston, Schottland, ist spezialisiert auf Design, Mastering und Replikation von holografischen optischen Elementen (HOEs) der nächsten Generation in Dünnfilmtechnik für neue transparente Display (TD) und Augmented Reality Anwendungen. Die Fähigkeiten von Ceres überwinden die traditionellen Barrieren beim Design und der Herstellung von sehr großformatigen HOEs und der Produktion in hohen Stückzahlen. Mit umfassender Expertise in Photonik, optischen Systemen und holografischen Photopolymerfilmen ermöglicht Ceres Holographics Endkunden, neue Massenmarkt-Display- und Beleuchtungsanwendungen in den Bereichen Automobil, Transport, Luft- und Raumfahrt sowie Konsumgüter zu entwerfen und zu realisieren.

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Head-up-Displays, allgemein als HUDs bekannt, zeigen nützliche Informationen wie Geschwindigkeit und Abbiegehinweise im unteren Bereich der Windschutzscheibe an. Dort können sie gesehen werden, ohne dass der Fahrer den Blick von der Straße nehmen muss. Automobilhersteller und ihre Zulieferer suchen nach fortschrittlichen Lösungen für HUDs der nächsten Generation, um Benutzererfahrung und Sicherheit zu verbessern. Der deutsche Werkstoffhersteller AV, das US-amerikanische Spezialchemie-Unternehmen Eastman und das schottische Unternehmen Ceres Holographics, ein Anbieter von holografischen optischen Elementen für Displays, bündeln ihre Kräfte, um solche Displays neu zu definieren. Die Partner haben eine Absichtserklärung (MOU) unterzeichnet, um die kommerzielle Produktion eines hochmodernen Holographic In-Plan Transparent Display (HIPTD) zu erproben. Dabei handelt es sich um eine laminierte Hologrammlösung, die mehrere Head-up-Displays in einer einzigen Windschutzscheibe ermöglicht.

    Diese neuen Displays überwinden die Leistungs-, Größen- und geometrischen Einschränkungen herkömmlicher HUD-Systeme und ermöglichen die praktische und skalierbare Implementierung mehrerer Displays in einer Windschutzscheibe oder in der Seitenverglasung. Machbarkeitsnachweise (PoCs), die mit OEMs entwickelt wurden, werden auf der CES 2025 in Las Vegas vom 7. bis 10. Januar präsentiert.

    Die Absichtserklärung baut auf langjähriger Zusammenarbeit auf und kombiniert die Technologien der Unternehmen für holografische HUDs im Automobilbereich. Sie zielt darauf ab, eine effiziente Lieferkette aufzubauen, um OEM-Anforderungen für Fahrerdaten und Infotainment-Displays zu erfüllen. Eastman wird dabei seine Beziehungen zu Automobilherstellern und Zulieferern nutzen, um die Markteinführung zu beschleunigen.

    Eine bewährte Lösung

    2024 demonstrierten Ceres und Eastman die neuesten transparenten holografische HUDs in Europa, den USA und China. Diese enthielten mehrere transparente Displays innerhalb einer einzigen laminierten Windschutzscheibe, von bis zu 400 mm x 300 mm. Durch die Integration maßgeschneiderter holografischer optischer Elemente (HOEs) in Bayfol HX® Film von AV und Eastmans neuester Technologie für funktionale Zwischenschichten wurde das branchenweit größte Sichtfeld bei solchen Displays erreicht.

    Dieses Ergebnis wurde durch die Kombination der AV Expertise in Photopolymer-Filmen, Ceres' digitalem Mastering und dem HoloFlekt® Roll-to-Roll 
    Replikationssystem, das fertige Filme bis zu 1400 mm Breite produziert, sowie Eastmans Lösungen zur Integration funktionaler Filme in automobilzugelassenen Laminaten ermöglicht.

    "Diese Vereinbarung untermauert unsere Zusammenarbeit und bringt uns der Bereitstellung einer Full-Stack-Lösung für innovative Display-Lösungen näher", sagte Hemant Dandekar, Eastmans globaler kaufmännischer Direktor für Automotive Advanced Materials, Interlayers. "Mit den vorhandenen Bausteinen und Beziehungen freuen wir uns darauf, den Weg zu realisierbaren holografische transparente Displays weltweit zu ebnen.“

    "Unser Bayfol® HX ermöglicht die nächste Generation wirklich transparenter Projektionsdisplays für Windschutzscheiben und erfüllt gleichzeitig die hohen Sicherheitsanforderungen in der Automobilindustrie", sagte Günther Walze, Leiter Holographic Lightguiding, bei AV. "Mit der Etablierung von Hologramm-Mastering und skalierbarer Massenproduktions-Replikationsausrüstung durch Ceres, kombiniert mit Eastmans Laminierungs-Technologie, ist diese Innovation bereit für den Einsatz bei Endkunden."

    "Nach Jahren enger Zusammenarbeit mit globalen OEMs stehen wir jetzt an einem Wendepunkt für die Einführung und Skalierung dieser Display-Technologie", sagte Andy Travers, CEO von Ceres Holographics. "Höhere Sicherheitsanforderungen, ein beschleunigtes Innovationstempo sowie der Wunsch nach Differenzierung wird unter einer neuen Generation von Automobilherstellern vorangetrieben." 

    Ein voll funktionsfähiger transparenter Display-Windschutzscheiben-Demonstrator wird auf der CES 2025 sowohl in der Eastman/Ceres Holographic Murano Suite, #3201A, als auch am AV-Stand in der North Hall, Standort #8311, präsentiert.

    ]]>
    Tue, 17 Dec 2024 10:05:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/38abe582-259c-4bd5-97c2-bf37a0e337b8/500_ceres1a-hud-concept-multiplescreens.jpg?70316 https://content.presspage.com/uploads/2529/38abe582-259c-4bd5-97c2-bf37a0e337b8/ceres1a-hud-concept-multiplescreens.jpg?70316
    AV auf der FAKUMA 2024 /press/de/covestro-auf-der-fakuma-2024/ /press/de/covestro-auf-der-fakuma-2024/663478
  • Kreislaufwirtschaft verwirklichen
  • Kreislauffähige Produkte und Konzepte auf Messestand B4-4208 zu sehen
  • Produkte mit verschiedenen Arten recycelter Inhalte ausgestellt
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Auf der diesjährigen Fakuma vom 15. bis 19. Oktober präsentiert AV Materialien und Lösungen für die Automobil-, Elektro- & Elektronik-, Konsumgüter- und Textilbranche, die die Welt lebenswerter und immer zirkulärer machen. Das Besondere: AV zeigt Exponate, die Materialien mit mechanisch und chemisch recycelten Inhalten sowie Inhalten aus Biomasse enthalten - entweder als physischen Anteil oder über die Massenbilanzierung allokiert. In Halle 4, Stand B4-4208, sind die Besucher daher eingeladen, mit den Experten von AV in Kontakt zu treten und zu diskutieren, wie eine Kreislaufwirtschaft gemeinsam realisiert werden kann.

    20241007_AV-at-the-FAKUMA-2024_Large-Chemical-recycling_Guido-Naberfeld"Unsere Produkte berühren den Alltag in Tausenden von Endprodukten: von Autos über Elektronik bis hin zu Schuhen. Um noch schneller zirkulärer und nachhaltiger zu werden, müssen wir eng mit unseren Kunden und Partnern entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, um alternative Rohstoffe, erneuerbare Energiequellen und Recyclingtechnologien auf den Markt zu bringen", sagt Dr. Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei AV. "Wir freuen uns, einige unserer neuesten Entwicklungen und Projekte in dieser Hinsicht zu zeigen und freuen uns auf die Diskussionen auf der diesjährigen Fakuma."

    Die Fakuma in Friedrichshafen ist eine führende jährliche internationale Fachmesse für die industrielle Kunststoffverarbeitung. Auf dem AV-Stand können Besucher eine Reihe von Exponaten entdecken, die von Polycarbonat über Spezialfolien bis hin zu thermoplastischen Polyurethanen reichen. Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit und Performance in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen Hand in Hand gehen können.

    Zu den Hauptexponaten gehört ein innovatives Automobil-Frontdesign, das Optik und Funktionalität kombiniert und gleichzeitig die Integration von Elektronik ermöglicht. Die verwendeten Materialien sind Makrolon® und Makrofol®. Mit denselben Materialien können nahezu monomaterialische elektronische Displays hergestellt werden, die ideal für die Integration in intelligente Oberflächen in Küchen, Fahrzeugen und Unterhaltungselektronik sind. Am Stand wird ein Demonstrator mit im Spritzgussverfahren gedruckten elektrischen Schaltungen ausgestellt sein.

    Die kürzlich angekündigte Partnerschaft von AV mit Neste und Borealis wird ebenfalls einen Platz auf dem Messestand haben. Sie ist ein Beweis für einen geschlossenen Kreislauf, zeigt sie doch die Möglichkeit der Wiederverwertung von Altreifen zu hochtransparentem Polycarbonat, das wiederum in Automobilkomponenten wie Scheinwerfern eingesetzt werden kann. Die daraus entstehenden Materialien finden sich in der Produktreihe Makrolon® RP, in der chemisch recycelte, per Massenbilanzierung attribuierte Rohstoffe verwendet werden.

    Generell will AV sich voll auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und klimaneutral werden, mit dem Ziel der operativen Klimaneutralität (Scope 1 und 2) bis 2035 und der vollständigen Klimaneutralität bis 2050. Um die eigenen, immer nachhaltigeren Produkte leicht erkennbar zu machen, verwendet AV neben RE oder RP auch das "CQ"-Label. CQ steht für "Circular Intelligence". CQ umfasst unter anderem Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative, nicht-fossile Rohstoffe enthalten, entweder als physischen Anteil oder über die Massenbilanzierung allokiert. Dies hilft, den CO2-ßܳ von Endprodukten zu reduzieren und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Einige der oben erwähnten und weitere Produkte sind auf der Fakuma zu sehen.

    ]]>
    Mon, 07 Oct 2024 11:17:50 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/03321022-44a5-4220-9e65-bd89685aa00b/500_20241007-covestro-at-the-fakuma-2024-large-front-grille.jpg?89265 https://content.presspage.com/uploads/2529/03321022-44a5-4220-9e65-bd89685aa00b/20241007-covestro-at-the-fakuma-2024-large-front-grille.jpg?89265
    AV errichtet neues TPU-Anwendungsentwicklungszentrum in China /press/de/covestro-errichtet-neues-tpu-anwendungsentwicklungszentrum-in-china/ /press/de/covestro-errichtet-neues-tpu-anwendungsentwicklungszentrum-in-china/658235
  • Neues Zentrum bringt viele Vorteile: Näher am Kunden, funktionsübergreifende Synergien, optimales Talent- und Ressourcenmanagement
  • Rasanter Ausbau der Präsenz für TPU in der Region Asien-Pazifik: Neben dem neuen Anwendungsentwicklungszentrum wird bald die größte TPU-Anlage des Konzerns im nahegelegenen Zhuhai in Betrieb gehen
  • Vorteil Südchina: Nähe zu Branchenclustern bei Elektronik, Schuhen, Lackschutzfolien (PPF), Mobilität ermöglicht agileren, kundenorientierten Ansatz
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV wird mit dem Bau eines neuen Zentrums für Anwendungsentwicklung (Application Development, AD) für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Guangzhou in Südchina beginnen. Es ist die zweite Investitionsankündigung für TPU in kurzer Folge: Erst im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen den Bau seiner größten TPU-Anlage in der nahe gelegenen chinesischen Küstenstadt Zhuhai an und begann mit deren Bau. Weil das neue AD-Zentrum geografisch ganz nah an verschiedenen Branchenclustern ist, soll es die technischen Fähigkeiten des Unternehmens bei innovativen Lösungen und maßgeschneiderten Dienstleistungen für wichtige Anwendungen wie Folien (PPF), Kabel, Unterhaltungselektronik, Schuhe und darüber hinaus gehenden Extrusions- und Spritzgussanwendungen miteinander verzahnen.

    Der Baubeginn ist für Ende 2024 geplant, die Inbetriebnahme soll 2025 stattfinden. Das AD-Zentrum wird mit fortschrittlicher Ausrüstung ausgestattet sein, um komplexe Marktanforderungen zu erfüllen. Es soll lokal vorhandene Ressourcen und lokale sowie regionale Netzwerke nutzen, um Personal und Verwaltung optimal zu managen.

    "Mit unserem neuen Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou machen wir einen strategisch wichtigen Schritt, um die Dynamik in der Region Asien-Pazifik und insbesondere in China gemeinsam mit unseren Kunden zu nutzen", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, EVP und Global Head von TPU bei AV. "Im AD-Zentrum wollen wir auch nachhaltigere TPU-Lösungen entwickeln. Wir unterstreichen damit unser Engagement für Innovationen für und mit unseren Kunden und Partnern. Diese Investition, zusammen mit den laufenden Investitionen in unseren größten globalen TPU-Produktionsstandort in Zhuhai, zeigen unseren Willen für Wachstum und unseren Glauben in die Innovationsfähigkeit von TPU."

    Zwischen dem bereits bestehenden, regionalen Forschungs- und Entwicklungszentrum im taiwanesischen Changhua, dem im Bau befindlichen größten globalen TPU-Produktionsstandort in Zhuhai in China und dem nun angekündigten Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou soll es enge Kollaboration, gegenseitige Ergänzung und Stärkung sowie regionale Synergien geben.

    "Das neue Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou wird eine entscheidende Rolle bei der Zusammenarbeit mit großen TPU-Industrieclustern in China und der Region Asien-Pazifik spielen, insbesondere in den Bereichen Unterhaltungselektronik und bei speziellen Extrusionsanwendungen", sagte Kevin Ho, Head of Sales & Market Development für TPU in der Region Asien-Pazifik bei AV. "Wir sind damit nicht nur nah an diesen Branchenclustern, sondern auch in erster Reihe, wenn es darum geht, unseren Kunden, Partnern und der Wertschöpfungskette der Branche zuzuhören. Durch die Stärkung unserer AD-Kapazitäten können wir die Nuancen und Veränderungen besser antizipieren und bedienen und unsere Lösungen und Dienstleistungen schnell, agil und kundenorientiert anbieten."

    AV hat sich generell mit langfristigen Zielen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verschrieben. Die Desmopan® CQ TPU-Produktreihe, in der über Massenbilanzierung zugewiesene, alternative Rohstoffe aus Abfällen oder Biomasse verwendet werden, ist ein gutes Beispiel dafür. Das Unternehmen will beispielsweise bis 2035 operativ klimaneutral sein. Bis dahin sollen unter anderem ausschließlich erneuerbare Energien für den Betrieb der eigenen Anlagen genutzt werden. Dadurch wird der CO2-ßܳ von Produkten wie TPU immer weiter gesenkt. Dieses Engagement des Unternehmens spiegelt sich wiederum auch in den Investitionen in seine neuen TPU-Anlagen und -Zentren wider, wo solche Entwicklungen weiter vorangetrieben werden sollen.

    ]]>
    Mon, 16 Sep 2024 11:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/4e875957-e4af-49ef-8661-ed4e4f968f9b/500_20240916-guangzhou-whole-plant.jpg?14123 https://content.presspage.com/uploads/2529/4e875957-e4af-49ef-8661-ed4e4f968f9b/20240916-guangzhou-whole-plant.jpg?14123
    Deutsche Telekom nutzt Makrolon® RE für ihre Premium TV-Box /press/de/deutsche-telekom-nutzt-makrolon-re-fuer-ihre-premium-tv-box/ /press/de/deutsche-telekom-nutzt-makrolon-re-fuer-ihre-premium-tv-box/631312Bioabfälle und Rückstände als erneuerbare Kohlenstoffquelle für die Telekommunikationsbranche
  • MagentaTV One trägt #GreenMagenta Label der Deutschen Telekom
  • ISCC PLUS-zertifiziertes Polycarbonat mit massenbilanzierten nachwachsenden Rohstoffen
  • Premiere für IR-durchlässiges Makrolon® RE
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Für die Gehäuse von TV-Box und Fernbedienung ihres Premium-Produktes MagentaTV One suchte die Deutsche Telekom einen nachhaltigeren Werkstoff, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen. Ein Teil des Gehäuses musste im Bereich von 780 bis 1100 nm (Nahinfrarot – NIR) durchlässig sein, um die Fernbedienung zu ermöglichen. Aufgrund der verbleibenden Additive aus vorherigen Anwendungen war dies mit klassischem, mechanisch recyceltem Kunststoff nicht möglich. Zudem suchte die Deutsche Telekom nach einer nachhaltigeren Alternative zu fossilen Kunststoffen.

    Bei den gemeinsamen Entwicklungen mit AV stellte sich heraus, dass ein Kunststoff der Reihe Makrolon® RE die genannten Anforderungen sehr gut erfüllt. Dabei handelt es sich um ein ISCC PLUS-zertifiziertes Polycarbonat mit über die Massenbilanz zugeordneten Rohstoffen aus biologischen Abfällen und Rückständen.

    Gegenüber einem fossilbasierten Standardtyp weist das gewählte Polycarbonat in der Herstellung (Cradle to Gate1 ) mit einem Anteil von mehr als 85 Prozent zugeordneten nachwachsenden Rohstoffen einen um rund 80 Prozent reduzierten CO2-ßܳ auf. Das Polycarbonat Makrolon® RE gehört zur CQ-Familie von AV: Mit diesem Label kennzeichnet das Unternehmen Produkte mit einem physischen oder attribuierten Anteil von mindestens 25 Prozent alternativer Rohstoffe.

    Zudem stand bei der Entwicklung des neuen Geräts neben der Auswahl nachhaltigerer Werkstoffe die Energieeffizienz beim Gebrauch im Vordergrund. Die Deutsche Telekom gibt die eingesparten Kohlendioxidäquivalente für 1.000 MagentaTV One Geräte im Energiesparmodus mit rund 15.500 Kilogramm pro Jahr an. Entsprechend hat das Telekommunikationsunternehmen das Gerät mit dem Label #GreenMagenta gekennzeichnet, um dessen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu unterstreichen.

    Die Reduzierung der CO2-Emissionen von Kunststoffteilen ist für uns ein wichtiges Thema, um unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen", sagt Dr. Steffen Wasmus, Group Partnering & Devices bei der Deutschen Telekom. Makrolon® RE leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Die Zusammenarbeit mit dem globalen AV Team war äußerst hilfreich, da es uns maßgeblich bei der Auswahl und Anwendung passender Materialien unterstützt hat." Die Deutsche Telekom will über die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Nutzung durch den Kunden bis 2040 Netto-Null-Emissionen in den Scope-Kategorien 1 bis 3 erreichen.

    Die Deutsche Telekom ist ein bedeutender Partner für uns, um gemeinsam Klimaziele zu erreichen und den Rohstoffwandel zu nachwachsenden Rohstoffen voranzutreiben. Makrolon® RE ermöglicht es, Bioabfälle als erneuerbare Kohlenstoffquelle für die Wertschöpfungskette der Telekommunikation zu nutzen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit und dem Design einzugehen", ergänzt Dr. Niklas Meine, Industrial Marketing Electrical & Electronics in der Region Europa, Nahost, Afrika (EMEA) bei AV.

    Dem Design-Team der Deutschen Telekom war eine hochwertige Verarbeitung der Geräte besonders wichtig, zudem eine intuitive Bedienung des Geräts und eine nutzerfreundliche Plug-and-Play-Installation.

    Die massenbilanzierten Polycarbonate aus dem AV RE Portfolio bieten den wichtigen Vorteil, Neuwarenqualität zu erreichen und ein breites Anwendungsspektrum abzudecken, da sie die gleichen guten Produkt- und Verarbeitungseigenschaften wie ihre rein fossilbasierten Pendants aufweisen. Im Fall von MagentaTV One verwendet die Deutsche Telekom für die TV-Box und die Fernbedienung erstmals ein Makrolon® RE, das auch für Infrarotstrahlung (IR) durchlässig ist.


    1 Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Die Bewertung basiert auf den ISO-Normen 14040 und 14044 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft, es berücksichtigt den "biogenic carbon uptake".

    ]]>
    Tue, 14 May 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/eda6741c-41fc-4800-a042-0d3e9995b4c6/500_telekommagentatvoneboxwithmakrolonre.png?10911 https://content.presspage.com/uploads/2529/eda6741c-41fc-4800-a042-0d3e9995b4c6/telekommagentatvoneboxwithmakrolonre.png?10911
    AV führt Polycarbonate aus recycelten, attribuierten Materialien für hochreine Anwendungen ein /press/de/covestro-fuehrt-polycarbonate-aus-recycelten-attribuierten-materialien-fuer-hochreine-anwendungen-ein/ /press/de/covestro-fuehrt-polycarbonate-aus-recycelten-attribuierten-materialien-fuer-hochreine-anwendungen-ein/629306Premiere auf der Fachmesse Chinaplas 2024 vom 23. bis 26. April in Shanghai
  • Erstes Produkt von AV aus chemisch recyceltem Post-Consumer-Abfall, das die Erwartungen von ELV und EPEAT erfüllt
  • Gemeinsame Entwicklung mit Neste und Borealis
  • Drop-in-Lösung mit identischen Eigenschaften, Produktions- und Produktspezifikationen wie fossilbasiertes Polycarbonat
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der internationalen Fachmesse Chinaplas 2024 in Shanghai führt AV erstmals eine Reihe von Polycarbonaten ein, die auf chemisch recyceltem Material basieren, das über die Massenbilanzierung aus Post-Consumer-Abfällen gewonnen wird: Makrolon® RP. Im Zusammenhang mit seiner vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft setzt AV unter anderem auf eine intensive Zusammenarbeit mit Partnern. Für dieses Projekt kooperiert das Unternehmen mit zwei Lieferanten, Neste und Borealis, sowohl bei den Entwicklungen als auch der eigenen Versorgung mit den entsprechenden Rohstoffen.

    Erste Gespräche mit Automobilherstellern für eine Serienanwendung eines hochreinen Polycarbonats sind vielversprechend, da es sich um ein transparentes Polycarbonat handelt, das auf chemisch recycelten Rohstoffen basiert.

    "Wir freuen uns sehr, unser bestehendes Portfolio an nachhaltigeren Polycarbonaten mit dieser neuen Produktreihe zu erweitern, die einen weiteren Meilenstein beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft darstellt", erklärt Lily Wang, globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV. "Gemeinsam mit unseren Partnern tragen wir bereits heute dazu bei, fossile Ressourcen zu schonen und bestehenden Abfallströmen ein zweites Leben zu geben. Außerdem unterstützen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, indem wir Materialien anbieten, die den höchsten Reinheitsstandards entsprechen."

    Recycelte Rohstoffe im Trend

    Immer mehr Industriezweige fragen nach Produkten mit einem bestimmten Anteil an recycelten Rohstoffen, auch in Erwartung kommender gesetzlicher Anforderungen oder freiwilliger Programme, wie zum Beispiel der in Überarbeitung befindlichen europäischen Altauto-Richtlinie (ELV) und dem U.S. Electronic Product Environmental Assessment Tool (EPEAT) für Elektronikprodukte. Die RP-Serie bietet die gleiche Qualität wie die etablierten fossilen Typen und gehört zur CQ-Familie von AV. Mit diesem Suffix kennzeichnet das Unternehmen Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative Rohstoffe enthalten. An bestimmten Standorten, wie zum Beispiel in Krefeld-Uerdingen, werden die Kunststoffe der neuen Reihe auch ausschließlich mit erneuerbarem Strom hergestellt.

    Der Rohstoff für Makrolon® RP wird von Neste und Borealis geliefert: Neste liefert hochwertige recycelte Rohstoffe für neue Polymere, die dann von Borealis zu Phenol und Aceton verarbeitet werden, bevor sie ihren Weg zu AV finden, um Makrolon® RP herzustellen.

    "Durch chemisches Recycling können wir recycelte Materialien auch für die anspruchsvollsten Anwendungen ermöglichen", sagt Jeroen Verhoeven, Vice President Value Chain Development für den Polymer- und Chemiebereich von Neste. "Damit können wir Unternehmen in verschiedenen Sektoren helfen, ihre Recyclingziele zu erreichen – und wir freuen uns, dass AV dies in die Tat umsetzt."

    "Borealis freut sich sehr, AV bei dieser wichtigen Initiative zu unterstützen, die dazu beiträgt, glaubwürdige nachhaltige Lösungen anzubieten und zu zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist, um Abfall einen neuen Wert zu verleihen", sagt Thomas Van De Velde, Borealis Senior Vice President Base Chemicals.

    Neben Anwendungen in der Automobilindustrie will AV auch andere Schlüsselbranchen wie die Elektro- und Elektronikindustrie und das Gesundheitswesen adressieren. Ziel ist es, hochwertige und langlebige Produkte mit chemisch recycelten Ausgangsstoffen herzustellen. Am Ende einer langen Nutzungsphase können die Kunststoffe durch mechanisches Recycling und die Weiterentwicklung chemischer Recyclingtechnologien noch ein "drittes Produktleben" erreichen.

    Die neue Serie ergänzt das bestehende Portfolio von AV an nachhaltigeren Polycarbonaten – die mechanisch recycelten Makrolon® R-Produkte und die zertifizierten, massenbilanzierten Typen der Makrolon® RE-Serie, die aus Bioabfällen und Bioreststoffen hergestellt werden. Die RE-Serie ist jetzt auch mit einem Anteil von 25 Prozent an erneuerbaren, nachhaltigen Rohstoffen erhältlich.

    ]]>
    Tue, 23 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/060f416f-f67d-46da-9bb0-7ae9fb5e11b5/500_20240423-covestro-launches-makrolon-rp-pic.jpg?24073 https://content.presspage.com/uploads/2529/060f416f-f67d-46da-9bb0-7ae9fb5e11b5/20240423-covestro-launches-makrolon-rp-pic.jpg?24073
    Apec® XT: neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren von AV /press/de/apec-xt-neue-produktlinie-basierend-auf-polycarbonat-copolymeren-von-covestro/ /press/de/apec-xt-neue-produktlinie-basierend-auf-polycarbonat-copolymeren-von-covestro/628990Premiere auf der Chinaplas Fachmesse vom 23. bis 26. April in Shanghai
  • Vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Elektro- und Elektronikindustrie, im Gesundheitswesen, Mobilität und Photovoltaik
  • Erweiterte Eigenschaften und Funktionen gegenüber Standard-Typen
  • Auch Kunststoffe mit massenbilanzierten und recycelten Rohstoffen werden verfügbar sein
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen

    ]]>
    Auf der Chinaplas Fachmesse führt AV eine neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren ein. Damit werden Kunststoffe zugänglich, die sich durch erweiterte Eigenschaften und Funktionalitäten als die Standardprodukte auszeichnen und sich deshalb für eine Vielzahl von Anwendungen in wichtigen Industriebranchen eignen. Durch ein neues Produktionsverfahren können die Kunststoffe basierend auf Polycarbonat-Copolymeren künftig schneller in den Markt eingeführt und im Industriemaßstab produziert werden. Erst Ende März 2024 wurde eine neue Anlage zur Herstellung dieser Copolymere am Standort Antwerpen des Unternehmens in Betrieb genommen.

    Erste Anwendungen der neuen Typen könnten im Bereich der Elektro- und Elektronikindustrie liegen, außerdem im Gesundheitswesen. Beide Branchen haben einen starken Schwerpunkt in Asien. Für ihren Einsatz in Gehäuseteilen müssen die Kunststoffe der neuen Apec® XT-Linie vor allem Designfreiheit, Dimensionsstabilität, Schlagzähigkeit und Chemikalienbeständigkeit und zum Teil auch einen guten Flammschutz bieten.

    Vielversprechende Aussichten für die Copolymere gibt es auch in der Telekommunikation und der Photovoltaik, zum Beispiel bei Antennengehäusen, wo witterungsbeständige, elektrisch isolierende, dehnbare und flammhemmende Materialien benötigt werden.

    Weitere Innovationen auf Basis der neuen Copolymer-Technologieplattform könnten sich auf die Automobilindustrie und Infrastruktur konzentrieren, wo Kunststoffe der neuen Serie dank guter elektrischer Isolationseigenschaften, Witterungsstabilität und Flammschutz gute Einsatzchancen etwa in Gehäusen für private Energiespeichersysteme sowie Ladesäulen und Wallboxen haben.

    Apec® XT-Produkte bleiben unter schwierigsten Bedingungen widerstandsfähig. Die neue Copolymer-Technologie ermöglicht die Herstellung von Produkten, die eine hohe Schlagzähigkeit bis herab zu minus 40 Grad Celsius aufweisen. Darüber hinaus weisen diese Copolymere eine verbesserte chemische und Alterungsbeständigkeit auf, so dass sie sich hervorragend für Anwendungen eignen, die den Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln und eine lange Haltbarkeit in Außenanwendungen erfordern.

    Auch nachhaltigere Produkte verfügbar

    Apec® XT wird auch Teil des CQ-Portfolios von AV für nachhaltigere Produktlösungen sein. In diesem Zusammenhang wird AV Produkte basierend auf diesen Copolymeren in einer Version anbieten, bei der bis zu 80 Prozent der ISCC PLUS-zertifizierten massenbilanzierten Rohstoffe aus Bioabfällen und Biorückständen stammen.

    Darüber hinaus wird das Unternehmen Produkte anbieten, die recycelte Materialien enthalten, um seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Darüber hinaus wird die verlängerte Lebensdauer von Apec® XT-basierten Produkten aufgrund ihrer hervorragenden Witterungsbeständigkeit die CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus verbessern.

    ]]>
    Fri, 19 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/12b92b7c-15bc-420b-bf5d-429ab6611d4d/500_20240419-covestro-introduces-new-line-of-polycarbonate-copolymers-pic-1.jpg?39528 https://content.presspage.com/uploads/2529/12b92b7c-15bc-420b-bf5d-429ab6611d4d/20240419-covestro-introduces-new-line-of-polycarbonate-copolymers-pic-1.jpg?39528
    Mehr Tempo vom Design bis zur Serienfertigung /press/de/mehr-tempo-vom-design-bis-zur-serienfertigung/ /press/de/mehr-tempo-vom-design-bis-zur-serienfertigung/628308Neue Wege der Unterstützung von Kunden in der Produktentwicklung
  • Frühe Visualisierung von Produktdesigns spart Zeit und Ressourcen
  • Fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb machbarer Kreativität
  • Imagio® CQ: neue Marke für die digitale Bemusterung
  • Vereinfachte Zusammenarbeit standortübergreifender Teams
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie wäre es, wenn ein Kunde die Farbtonkombination seines künftigen Produkts nicht nur als abstrakten Code wahrnehmen würde, sondern das Produkt vorab realistisch sehen könnte? Der 3D-Druck hilft hier nur bedingt weiter, da die Prototypen nicht die gleichen optischen und mechanischen Eigenschaften wie das fertige Produkt zeigen. Abhilfe schafft eine neue digitale Bemusterungslösung von AV. Ihr Ziel ist es, den Prozess vom Design bis zur Serienfertigung zu beschleunigen, so dass Kunden Produktdesigns bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung realistisch visualisieren und in puncto Oberfläche strukturieren können.

    Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kunden brauchen nicht in teure Prototypenwerkzeuge und Ersatzwerkstoffe oder in aufwändige Farbabstimmungsprozesse zu investieren. AV erwartet, dass erste Bemusterungsschleifen bis zu einem gewissen Grad vollständig virtuell durchgeführt werden können – das spart Zeit und materielle Ressourcen. Das Unternehmen bietet künftig alle mit der Bemusterung zusammenhängenden Dienstleistungen unter der Marke Imagio® CQ an. Das Suffix "CQ" steht für Circular Intelligence und unterstreicht, dass die Technologie in Form von deutlichen Materialeinsparungen ihren Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leistet.

    ʺUnsere Strategie besteht darin, mit unseren Kunden bereits in einer frühen Phase des Produktdesigns in Kontakt zu treten, wenn die ersten Materialspezifikationen festgelegt werdenʺ, erläutert Dr. Tobias Rausch, Business Development Digital Sampling in der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV und Leiter des Projekts. ʺAußerdem wollen wir die Zusammenarbeit von standortübergreifenden Teams durch neue digitale Tools wie Kataloge und Materialzwillinge erleichtern.ʺ

    Schneller und effizienter

    Die Anforderungen an Produktentwicklungen bei Kunden wachsen stetig: Sie möchten hinsichtlich der Materialauswahl flexibel sein und legen zunehmend Wert auf eine nachhaltigere Herkunft. Gleichzeitig wollen sie ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und dabei die Effizienz steigern und Kosten sparen. Hinzu kommt, dass sie oft überregional in mehreren Teams arbeiten, die effektiv miteinander kommunizieren und auch Musterteile austauschen müssen.

    Die optimale Lösung für diese Anforderungen ist eine frühzeitige Einbindung von AV und seines Imagio® CQ Programms. Dadurch können Kunden schneller eine Materialentscheidung treffen und schon im Anfangsstadium der Entwicklung Musterteile generieren und diese visuell bewerten. Das spart Zeit und Kosten bei der Spezifikation, und auch die Eignung nachhaltigerer Kunststoffe kann bereits früh geprüft werden. Im dreidimensionalen Raum von Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material, Finish, CMF) bieten sich nahezu unbegrenzte Designmöglichkeiten.

    Das Rückgrat der digitalen Lösung ist die Total Appearance Capture (TAC)-Technologie von X-Rite/Pantone, die optische Eigenschaften wie Farbe, Glanz, Transparenz, Transluzenz und Textur einer bestimmten Materialprobe mit einem Gerät zur Messung des optischen Erscheinungsbilds erfasst. Die Daten werden in einem speziellen Datenformat gespeichert. Dieses wird von führenden Rendering-Softwaretools unterstützt, wie sie Kunden von AV für ihre Design- und Marketingvisualisierung verwenden. Die Color & Design Center (CDCs) von AV im italienischen Filago, in Newark, USA, sowie den chinesischen Einrichtungen Caojing und Guangzhou sind bereits mit der Technologie ausgestattet, um digitale Zwillinge von Materialien zu erstellen.

    Der Erreichung dieses Ziels dient auch ein neues Tool für Vertrieb und Marketing zur Suche von Farbkombinationen – der Imagio® Color Finder (ICF). Insgesamt erwartet AV bei einer besseren Sucherfahrung eine Verlagerung von kostspieligen Farbabstimmungsanfragen in den CDCs hin zu bestehenden Farbcodes.

    Mittlerweile wurde die Imagio® CQ Familie um ein Modul namens Imagio® Optical Material Data erweitert. Zielgruppe sind hier Experten aus dem Bereich der Entwicklung und Simulation optischer Bauteile, also von Fahrzeugscheinwerfern und der Fahrzeuginnenbeleuchtung, aber auch der Bereich Allgemeinbeleuchtung. Das Modul befindet sich bereits im Test mit Kunden und wird als erstes Imagio® Modul nach erforderlicher Anmeldung zur Verfügung stehen. Zum einen kann man hier gezielt nach optischen Materialeigenschaften im Portfolio der Geschäftseinheit Engineering Plastics suchen, zum anderen stellt AV die erforderlichen Daten für optische Simulationsprogramme wie Ansys Speos, Optis LightTools oder kundeneigene Simulationslösungen zur Verfügung.

    ]]>
    Thu, 18 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/e12ca4d2-80d1-4432-8bd2-382a50e4e2ef/500_20240418-covestro-launches-digital-sampling-solution-pic-1.jpg?43903 https://content.presspage.com/uploads/2529/e12ca4d2-80d1-4432-8bd2-382a50e4e2ef/20240418-covestro-launches-digital-sampling-solution-pic-1.jpg?43903
    Gute Verbindungen von der Glasfaser bis zum Kabel /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/ /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/627334AV erstmals mit komplettem Portfolio auf der wire 2024 Fachmesse vertretenZukunftsweisende Materiallösungen für Energie und Telekommunikation

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungswerkstoffen, stellt auf der wire Fachmesse vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf fortschrittliche Materiallösungen vor, die auf die Bereiche Energie und Telekommunikation zugeschnitten sind. Unter dem Motto "Connect with Us: Optical Fiber and Cable Solutions" präsentiert das Unternehmen ein breites Portfolio aus vier Geschäftseinheiten mit Produkten, die sich sehr gut ergänzen.

    Die Draht- und Kabelindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der weltweiten Vernetzung der Gesellschaft, vor allem bei der Übertragung von Energie und Daten. Bei diesen Produkten kommt es vor allem auf Zuverlässigkeit und Effizienz an. Deshalb unterstützt AV seine Kunden mit haltbaren, leistungsfähigen und nachhaltigeren Materiallösungen.

    Zu den vorgestellten Materialien gehören:

    • Beschichtungen, Tinten und Matrix: Die innovativen Beschichtungen, Tinten und Matrix-Materialien von AV wurden entwickelt, um außergewöhnlichen Schutz und Leistung bei verschiedenen Anwendungen in der Energie- und Telekommunikationsindustrie zu bieten. Mit mehr als 40 Jahren Branchenerfahrung bei Faser- und Kabelmaterialien bietet AV verbesserte Designmöglichkeiten, Einsatzfähigkeit vor Ort, zuverlässige Leistung, ultraschnelle Aushärtung und ausgezeichneten Schutz gegen Dämpfung und Mikroverformung.
    • Polycarbonate: Die Polycarbonat-Werkstoffe von AV zeichnen sich durch sehr gute Festigkeit, Transparenz und Vielseitigkeit aus und sind daher für eine Vielzahl von Energie- und Telekommunikationsanwendungen sehr gut geeignet. Von optischen Fasern bis hin zu elektrischen Gehäusen – die Polycarbonate von AV gewährleisten Dimensionsstabilität und Schlagzähigkeit über einen weiten Temperaturbereich.
    • Thermoplastische Polyurethane: Die thermoplastischen Polyurethan (TPU)-Lösungen von AV vereinen Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und chemische Beständigkeit und eignen sich daher ideal für den Schutz von flammgeschützten Kabeln in verschiedenen Anwendungen im Energie- und Telekommunikationsbereich.
    • Elastomere: Die Elastomerwerkstoffe von AV sind auf außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wellen- und Gezeiteneinwirkung für Unterwasser-Energieanwendungen zugeschnitten. Sie bieten Stabilität, Schlagfestigkeit und zuverlässigen Schutz gegen Biegeermüdung und Hydrolyse. Sie sind langlebig und benötigen nur eine minimale Wartung in der Offshore-Windindustrie.

    Besuchen Sie AV am Stand H51 in Halle 10 auf der wire Messe, um mehr über seine innovativen Materialien für die Wertschöpfungskette in den Bereichen Energie und Telekommunikation zu erfahren. Weitere Informationen:

    ]]>
    Thu, 11 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/500_20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625
    AV weiht neue Produktionsanlage für Polycarbonat-Copolymere ein /press/de/covestro-weiht-neue-produktionsanlage-fuer-polycarbonat-copolymere-ein/ /press/de/covestro-weiht-neue-produktionsanlage-fuer-polycarbonat-copolymere-ein/625338Fünfte Polycarbonat-Produktionslinie in Antwerpen
  • Weltweit erste Produktion von AV nach einem lösungsmittelfreien Schmelzeverfahren für eine breite Palette von Polycarbonat-Copolymeren
  • Schnelle Markteinführung von neuen Polycarbonat-Copolymeren mit einstellbaren Eigenschaften möglich
  • Breites Anwendungsspektrum, beginnend mit der Elektro-/Elektronik- und Gesundheitsindustrie
  • Investition im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat am belgischen Standort Antwerpen seine erste Anlage für Polycarbonat-Copolymere fertiggestellt, die diese hochwertigen Kunststoffe in industriellem Maßstab herstellen kann. Basis der neuen Plattformtechnologie, die das Unternehmen selbst entwickelt hat, ist ein innovatives, lösemittelfreies Schmelzeverfahren in Verbindung mit einem neuartigen Reaktorkonzept. Damit werden Polycarbonate mit einstellbaren Eigenschaften zugänglich, die in den vergangenen Jahren im Labor- und Pilotmaßstab entwickelt und getestet wurden. Die Investition liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

    Neben der reduzierten Komplexität des neuen Produktionsverfahrens wirkt sich auch die Anbindung an die bestehende Infrastruktur in Antwerpen mit vier Produktionslinien für Polycarbonat vorteilhaft aus, da sie den Weltmaßstab in der Produktion mit der Flexibilität einer eigenständigen Einheit verbindet.

    "Das neue Produktionsverfahren ist das erste und einzige seiner Art weltweit und ermöglicht es uns, ein breites Portfolio an Materialinnovationen anzubieten", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketingvorständin bei AV. "Mit der neuen Anlage können wir jetzt neue Polymermaterialien in industriellem Maßstab viel schneller produzieren und auf den Markt bringen als bisher. Dies ist das Ergebnis der mehrjährigen Entwicklungsarbeit unserer Forschungs- und Prozesstechnologie-Teams sowie unserer langjährigen Erfahrung mit Polycarbonaten. In unserem Segment Solutions & Specialties konzentrieren wir uns auf anspruchsvolle Produkte mit einem hohen Innovationstempo, was ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, da sich die Kundenanforderungen schnell ändern. Die neue Produktionslinie ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir diese Strategie umsetzen und unsere Kunden bestmöglich unterstützen."

    "Im Vergleich zu reinen Polycarbonaten eröffnen uns die Copolymere neue Möglichkeiten, um weitere Funktionalitäten und Eigenschaften in unsere Werkstoffe zu integrieren", erklärt Lily Wang, globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics. "Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von verbesserten mechanischen Eigenschaften über eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einwirkungen bis zu einer verbesserten Flammwidrigkeit. Dadurch können wir innovative Werkstoffe anbieten, die den hohen Anforderungen unserer Kunden in einem breiteren Spektrum von Anwendungen gerecht werden. Wir werden uns zunächst auf Werkstoffe für die Elektro-, Elektronik- und Gesundheitsindustrie konzentrieren, während sich künftige Innovationen auf Mobilität und andere Trends konzentrieren könnten." Um die Bedürfnisse seiner Kunden zu verstehen, wird AV auf der Chinaplas-Messe in Shanghai im April einige Produkte vorstellen, die mit der neuen Anlage hergestellt werden könnten, und freut sich darauf, mit Kunden über diese innovativen Materiallösungen zu sprechen.

    ]]>
    Wed, 27 Mar 2024 10:45:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/000afff1-83df-4c77-a53e-64f5106e46e2/500_20240327-covestro-inaugurates-new-plant-for-polycarbonate-copolymers-pic-2.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/000afff1-83df-4c77-a53e-64f5106e46e2/20240327-covestro-inaugurates-new-plant-for-polycarbonate-copolymers-pic-2.jpg?10000
    AV präsentiert intelligente Folienlösungen für Anwendungen in der gedruckten Elektronik /press/de/covestro-praesentiert-intelligente-folienloesungen-fuer-anwendungen-in-der-gedruckten-elektronik/ /press/de/covestro-praesentiert-intelligente-folienloesungen-fuer-anwendungen-in-der-gedruckten-elektronik/621561AV auf der LOPEC 2024 Fachmesse und Kongress vom 5. bis 7. März
  • AV ist ein zuverlässiger Anbieter von vielseitigen Substraten für flexible gedruckte Elektronik
  • Einzigartige Anwendungen von AV-Materialien durch Partner in den Bereichen Gesundheit, Automobil und Unterhaltungselektronik
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Gedruckte Elektronik ist der Schlüssel für die zunehmende Vernetzung von Produkten in den verschiedensten Industrien, von der Medizintechnik über die Automobilindustrie bis zur Unterhaltungselektronik. Als ein führender Hersteller von Foliensubstraten, die für die gedruckte Elektronik essenziell sind, unterstützt AV seine Partner dabei, Innovationen voranzutreiben und das Potenzial der integrierten Elektronik zu nutzen.

    "AV versteht die Wertschöpfungskette und ist nicht nur ein Folienhersteller, sondern auch ein Innovator und Integrator", sagt Karine Benbelaid, globale Leiterin des Medizinsegments in der Geschäftseinheit Specialty Films bei AV. "Das Unternehmen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte in der industriellen Zusammenarbeit mit Verarbeitern, Druckern, OEMs, Forschungslabors und Designern zurückblicken. Auf der LOPEC 2024 werden wir einige dieser Kooperationen vorstellen."

    Auf der LOPEC, der internationalen Messe und Konferenz für gedruckte Elektronik vom 5. bis 7. März in München, stellt AV in Halle 0, Stand 612 (B0.612) aus. Das Unternehmen wird dort eine breite Palette von Folien aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) für die Herstellung gedruckter Elektronik im Gesundheitswesen und für HMI-Anwendungen (Human-Machine-Interface) im Automobil- und Elektronikdesign vorstellen.

    Intelligente Pflaster und andere Anwendungen im Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen tragen intelligente medizinische Hautpflaster zur Verbesserung des Patientenkomforts bei und ermöglichen eine verbesserte Fernüberwachung, zum Beispiel durch Elektromyogramme (EMG). Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, etwa bei der Patientenüberwachung, aber es besteht ein wachsender Bedarf an Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund wird AV ein Sensorpflaster zur frühzeitigen Erkennung von undichten Stomabeuteln vorstellen, das gemeinsam mit der Witte Technology GmbH und der Lohmann GmbH & Co. KG entwickelt wurde.

    Menschen mit künstlichem Darmausgang (Stoma) verwenden Stomabeutel, die die gesamte Darmflüssigkeit auffangen. Diese Beutel können manchmal undicht werden, was für Patienten große Unannehmlichkeiten bedeutet. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Erkennung für Patienten besonders wichtig. Mit Hilfe eines Sensorarrays, das auf eine medizinische Platilon® TPU-Folie gedruckt ist, kann das intelligente Pflaster jede Leckage zwischen dem künstlichen Darmausgang und dem Stomabeutel erkennen. Das Sensorpflaster ist für die Nachrüstung eines Stomabeutels konzipiert und kann auch in bestehende Stomabeutel-Lösungen integriert werden.

    "Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Witte Technology, Lohmann und AV hat eine bahnbrechende Lösung hervorgebracht: ein intelligentes Pflaster zur frühzeitigen Erkennung von Undichtigkeiten bei der Stomaversorgung", sagt Dr. Volker Lutz, Leiter New Business Development, Lohmann GmbH & Co. KG. "Mit seinem innovativen Sensor-Array auf der medizinischen Platilon® TPU-Folie verspricht dieses Sensorpflaster mehr Komfort und Sicherheit für Stomapatienten auf der ganzen Welt."

    Außerdem werden folgende Anwendungen gezeigt:

    • Intelligente EMG-Wearable-Patches für die Erfassung von Biosignalen, hergestellt mit Platilon® 5302 MR7X, mit freundlicher Genehmigung von Nile AB (Linxens Healthcare)
    • Platilon® TPU-Folien mit hervorragender Bedruckbarkeit für silberbasierte Tinten, die hohe Leitfähigkeit gewährleisten

    HMI für Automobil- und Elektronikanwendungen

    Die LOPEC-Teilnehmer werden auch HMI-Anwendungen für Automobil- und Elektronikdesigns sehen, die durch In-Mold-Elektronik (IME) ermöglicht werden. Die Umsetzbarkeit dieser Technologien für die Massenproduktion wird anhand von Beispielen für das Design intelligenter Oberflächen und innovativer Beleuchtung gezeigt.

    Die von AV und TactoTek® gemeinsam entwickelte "Smart Surface" Demo für intelligente Oberflächen veranschaulicht den Einsatz von Makrolon® Polycarbonatharz und Makrofol® PC-Folientechnologie, um Elektronik in dünne, haltbare und fugenlose 3D-Kunststoffoberflächen mittels Film Insert Molding (FIM)-Technologie zu integrieren.

    Außerdem wird ein innovatives Beleuchtungsprojekt für Flächen mit dem Namen "Jenny" gezeigt. Jenny wurde von TactoTek® und Novem unter Verwendung von AV-Materialien entwickelt und besteht aus Echtholzlaminat und Bereichen aus dreieckigen PC-Overmolds und Holz. Diese Struktur sorgt für eine nahtlose gleichmäßige Beleuchtung in hochwertigem Design.

    "Wir freuen uns, 'Jenny', unser ungewöhnliches Beleuchtungskonzept, vorzustellen. Die A-Oberfläche kann individuell gestaltet werden, so dass sie sich besonders hochwertig anfühlt", sagt Paavo Niskala, SVP IMSE Technology, TactoTek®. "Durch die Integration von Makrofol® und Makrolon® Schichten zusammen mit verschiedenen Oberflächen haben wir eine beispiellose Verbindung von Innovation und Eleganz erreicht."

    Auf der LOPEC 2024 wird AV eine gemeinsam mit Canatu entwickelte LiDAR-Abdeckscheibe vorstellen, die aus Makrolon® AG Polycarbonat und Makrofol® PC-Folie mit integrierter Heizung besteht. Diese Zusammenarbeit verbessert Lichterkennungs- und Entfernungsmesssysteme (LiDAR) für moderne Fahrzeuge und gewährleistet durch die Kombination von AV Know-how im Bereich Thermoplaste mit der transparenten CNT-Folienheizung von Canatu Zuverlässigkeit bei rauen Wetterbedingungen.

    Informationen von einer AV-Expertin

    Auf dem LOPEC 2024 Kongress wird die AV-Expertin Karine Benbelaid am 5. März um 9:05 Uhr MEZ in Raum 13b einen Vortrag mit dem Titel "Turning Medical Devices Smart and Circular" halten.

    ]]>
    Tue, 27 Feb 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/b37c5989-7475-4d09-84a5-01ff1d73f7d9/500_20240223-covestro-covestroshowcasessmartfilmsolutionstailoredtoapplicationsinprintedelectronics.jpg?51147 https://content.presspage.com/uploads/2529/b37c5989-7475-4d09-84a5-01ff1d73f7d9/20240223-covestro-covestroshowcasessmartfilmsolutionstailoredtoapplicationsinprintedelectronics.jpg?51147
    Innovative Polycarbonate für die Licht- und Gebäudetechnik /press/de/innovative-polycarbonate-fuer-die-licht--und-gebaeudetechnik/ /press/de/innovative-polycarbonate-fuer-die-licht--und-gebaeudetechnik/621167AV auf der Light + Building 2024 Fachmesse vom 3. bis 8. März
  • Materiallösungen für Elektrifizierung und Smart Connectivity
  • Nachhaltigere Polycarbonate aus mechanischem Recycling und über Massenbilanzierung zugeordneten biobasierten Rohstoffen
  • Kundenunterstützung von der Konzeption bis zur Kommerzialisierung
  • Beschleunigte Produktentwicklung mithilfe digitaler Technologien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV zeigt auf der Light + Building Fachmesse vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main ein breit gefächertes Programm innovativer Materialentwicklungen für die Licht- und Gebäudeindustrie, auch zu den aktuellen Trends "Elektrifizierung" und "Smart Connectivity". Im Einklang mit dem steigenden Bedarf an nachhaltigeren Produkten bietet das Unternehmen Makrolon® R Polycarbonate aus mechanisch recycelten Kunststoffabfällen sowie ISCC PLUS-zertifizierte, massenbilanzierte Typen der Reihe Makrolon® RE unter Nutzung von Bioabfällen und -Reststoffen.

    Am Stand A39 des Unternehmens in Halle 8.0 werden kommerzielle Leuchten namhafter Hersteller mit solchen nachhaltigeren Kunststofftypen gezeigt, außerdem Schalter und Steckdosen aus der SAGATM Serie von ABB, einem führenden Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, bei denen Makrolon® RE zum Einsatz kommt.

    AV bietet aber nicht nur die passenden Kunststoffe für steigende technische und Nachhaltigkeitsanforderungen, sondern unterstützt Kunden auch von der Konzeption über die Produkt- und Designentwicklung bis zur Kommerzialisierung. Dabei sind die Anwendungs- und Materialexperten des Unternehmens bestrebt, die Kundenanforderungen in Bezug auf Farben, Materialien und Oberflächenveredelungen (Color, Material, Finish; CMF) zu erfüllen. Dazu gehört auch eine enge Zusammenarbeit mit Industriedesignern.

    Realitätsnahe virtuelle Prototypen

    Vor allem die Nutzung digitaler Technologien trägt zu einer beschleunigten Produktentwicklung bei. Mithilfe komplexer optischer Messverfahren können etwa digitale Zwillinge und damit wiederum fotorealistische Renderings erzeugt werden, die bereits frühzeitig das Aussehen des fertigen Produkts erkennen lassen, ohne dass aufwändige Prototypen hergestellt werden müssten. Auf dem Messestand werden neue Farbtrends präsentiert und digitale Materialien können vor Ort an einem Wallbox-Rendering ausprobiert werden.

    Für die Licht- und Beleuchtungstechnik stehen maßgeschneiderte Polycarbonate von AV zur Verfügung, die eine ganze Reihe von Anforderungen und Eigenschaften abdecken:

    • Hohe Lichtdurchlässigkeit: Die Makrolon® LED-Reihe bietet eine außergewöhnliche Lichtdurchlässigkeit von über 90 Prozent, die die Lichtleistung von transparenten Leuchtenabdeckungen, Linsen, Lichtleitern und anderen optischen Produkten verbessert. Sie ermöglicht effizientere Beleuchtungslösungen unter Beibehaltung von Transparenz und Ästhetik.
    • Verschiedene Transluzenzgrade: AV bietet drei Transluzenzstufen mit maximaler Lichtdurchlässigkeit an, um eine individuelle Anpassung der Opazität für Leuchten zu realisieren. Das Makrolon® DQ-Sortiment sorgt für optimale Lichtverhältnisse, ohne Kompromisse bei Design und optischer Attraktivität einzugehen.
    • Diffuse Reflexion: Ideal für Reflektoren, bietet Makrolon® RW ästhetische weiße Oberflächen in Kombination mit bis zu 97 Prozent diffuser Reflexion in alle Richtungen. Diese Eigenschaft führt zu blendfreiem, augenfreundlichem Licht und macht es zu einer hervorragenden Wahl für verschiedene Beleuchtungsanwendungen. Zur Vermeidung von Lichtemissionen ist auch eine undurchsichtige Version erhältlich.
    • Gute Wärmeleitung: Die Makrolon® TC-Reihe bietet Kunststofflösungen mit maximaler Wärmeleitfähigkeit. Als Alternative zu Kühlkörpern aus Metall ermöglichen diese Materialien nicht nur eine Gewichtsreduzierung, sondern auch Designflexibilität und eine energieeffizientere Produktion als mit dem herkömmlichen Werkstoff Aluminium.
    • Flammgeschützte Kunststoffe: Unter dem Namen Makrolon® FR bietet AV flammgeschützte Varianten der Makrolon® LED-, DQ-, RW- und TC-Produkte für Anwendungen mit hohen Licht- und Sicherheitsanforderungen. Darunter finden sich unter anderem Materialien, die sich für den Einsatz in Zügen oder anderen Massentransportmitteln eignen.

    Wenn Sie mehr über die funktionalen und nachhaltigeren Materiallösungen für die Lichtindustrie erfahren möchten, besuchen Sie uns auf dem AV-Stand in Halle 8B, Stand A39.

    Am 5. März hält AV-Experte Dr. Niklas Meine ab 14:30 Uhr in Halle 5.0 am Stand B60 einen Vortrag mit dem Titel "Smarte Kunststofflösungen für eine Kreislaufwirtschaft – Kombination von Leistung, Ästhetik und Nachhaltigkeit".

    ]]>
    Tue, 20 Feb 2024 11:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/faa2645c-3ab0-4b05-90e5-845569e3cb72/500_20240220-covestro-at-light-and-building-pic.jpg?33010 https://content.presspage.com/uploads/2529/faa2645c-3ab0-4b05-90e5-845569e3cb72/20240220-covestro-at-light-and-building-pic.jpg?33010
    Erster Einsatz von Makrolon® RE in Lichtschaltern und Steckdosen /press/de/erster-einsatz-von-makrolon-re-in-lichtschaltern-und-steckdosen/ /press/de/erster-einsatz-von-makrolon-re-in-lichtschaltern-und-steckdosen/619331Nachhaltigkeit im Einklang mit Leistung und Ästhetik
  • Deutlich reduzierter CO2-ßܳ
  • Über 80-prozentiger Anteil an biozirkulären Rohstoffen
  • Exzellente UV-Stabilität in signalweißer Einfärbung
  • Materialeigenschaften identisch mit denen von rein fossil basiertem Compound-Pendant
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Erstmals kommt ein Makrolon® RE Polycarbonat von AV in der Herstellung von Schaltern, Steckern und Multimediadosen zum Einsatz. ABB – ein international führender Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit – nutzt das Polycarbonat in seiner Produktreihe SAGATM. "Aktuell werden rund 75 Prozent unseres SAGATM Sortiments mit attribuiert biozirkulären Materialien gefertigt. Langfristig werden dadurch jährlich etwa 400 Tonnen CO2-Äquivalente weniger emittiert*. Wir wollen den Anteil dieser attribuiert biozirkulären Kunststoffe künftig weiter steigern. Denn als thermoplastische Kunststoffe können sie recycelt werden und ermöglichen so die Schaffung ressourcenschonender Stoffkreisläufe", erklärt Sven Werdes, Global Product Line Manager bei ABB.

    Das von ABB genutzte Makrolon® RE hat einen sehr niedrigen CO2-ßܳ, im besten Fall ist es klimaneutral**. Außerdem kommen in der Synthese seiner Ausgangsmaterialien größtenteils Rohstoffe zur Anwendung, die aus massenbilanzierten organischen Bioabfällen und -reststoffen wie zum Beispiel Speisealtölen und -fetten stammen.

    Klimaneutral** über die gesamte Wertschöpfungskette als gemeinsames Ziel

    "Wir freuen uns, dass wir ABB bei ihren ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen wirkungsvoll unterstützen können. Grundsätzlich setzen wir alles daran, unsere Kunden und deren Auftraggeber mit nachhaltigeren Produktlösungen bei der Entwicklung klimaneutraler und ressourcenschonender Materialkreisläufe zu unterstützen", betont Lily Wang, globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV.

    ABB fertigt den größten Teil des Sortiments SAGATM in seiner klimaneutralen*** Fabrik im finnischen Porvoo. Das Werk nutzt mit Hilfe eines hocheffizienten Energiemanagementsystems ausschließlich regenerative Energien und verarbeitet emissionsarme Werkstoffe wie Makrolon® RE. "Porvoo ist einer der ersten Meilensteine unseres Programms Mission to Zero™, mit dem wir Klimaneutralität sowohl für die eigenen Standorte als auch für die unserer Kunden anstreben. Werkstoffe wie Makrolon® RE sind ein wichtiger Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie", so Mikaela Ahlnäs-Mäkeläinen, Local Product Group Manager bei ABB.

    Höchste Qualitätsstandards erfüllt

    Die von ABB eingesetzte Makrolon® RE-Variante ist in Signalweiß (RAL 9003) eingefärbt und zeichnet sich durch eine exzellente UV-Stabilität aus. So bestand sie etwa problemlos einen Test, der eine zweijährige horizontale, flächige UV-Belastung unter nordeuropäischen Lichtverhältnissen nachstellt. Außerdem erfüllt sie mit ihren elektrischen Eigenschaften – wie zum Beispiel der hohen Durchschlag- und Kriechstromfestigkeit – alle Anforderungen zur elektrischen Sicherheit. "Das Compound Makrolon® RE ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Ästhetik, Performance und Nachhaltigkeit mit nur einem Werkstoff in Einklang bringen lassen", erläutert Dr. Niklas Meine, Senior Marketing Manager und verantwortlich für das Marketing Elektrotechnik und Elektronik EMEA bei AV.

    Drop in-Lösung ohne Abstriche bei der Leistung

    Der Anteil attribuierter alternativer Rohstoffe im Compound liegt bei über 80 Prozent. Er ist nach dem etablierten ISCC PLUS-Standard (International Sustainability and Carbon Certification) massenbilanziert und zertifiziert. Grundsätzlich sind die Materialvarianten von Makrolon® RE chemisch, physikalisch und in ihrem Verarbeitungsverhalten völlig identisch mit ihren rein fossil basierten Pendants. "Unsere Kunden können daher diese Pendants als ´Drop-in-Lösung´ in laufenden Produktionsprozessen ersetzen, ohne dass Verarbeitungsparameter an den Spritzgießmaschinen zu ändern sind", führt Niklas Meine weiter aus.

    SAGATM ist für die Elektrifizierung von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden, den privaten Wohnungsbau und den Gastronomiebereich konzipiert. Es lässt sich in die Gebäudeautomatisationssysteme ABB i-bus® KNX und ABB-free@home® integrieren und soll zunächst im nordeuropäischen Raum vermarktet werden.


    * Auf Basis von Schätzungen von ABB
    ** Klimaneutral gemäß verifizierter Ökobilanz auf der Grundlage der ISO-Normen 14040/14044. Die Klimaneutralität wird durch Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Wiege) bis zum Werkstor nachgewiesen, auch als Cradle-to-Gate-Bewertung bezeichnet. Die Berechnung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung und nicht die Belastung aus dem ersten "Leben". Sie basiert auf vorläufigen Daten aus der Lieferkette und ersetzt den Stromnetzmix durch erneuerbaren Strom, der für den Herstellungsprozess bei AV verwendet wird. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt. Die von der AV entwickelte LCA-Methodik ist wissenschaftlich fundiert und entspricht dem Stand der Technik. ID-Nr. 0000083440: AV – Certipedia.
    *** Nach Angaben von ABB. Weitere Informationen über den Standort Porvoo sind in der ABB-Pressemitteilung enthalten:

    ]]>
    Mon, 05 Feb 2024 10:05:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/262ff8d7-4a3f-4c1e-8299-901d5fc04d00/500_20240205-cooperation-of-covestro-and-abb-on-makrolon-re-pic.jpg?88398 https://content.presspage.com/uploads/2529/262ff8d7-4a3f-4c1e-8299-901d5fc04d00/20240205-cooperation-of-covestro-and-abb-on-makrolon-re-pic.jpg?88398
    AV und Encina schließen Vereinbarung über die langfristige Versorgung mit zirkulären Rohstoffen /press/de/covestro-und-encina-schliessen-vereinbarung-ueber-die-langfristige-versorgung-mit-zirkulaeren-rohstoffen/ /press/de/covestro-und-encina-schliessen-vereinbarung-ueber-die-langfristige-versorgung-mit-zirkulaeren-rohstoffen/617210
  • Encina beliefert AV ab Ende 2027 mit chemisch recycelten Rohstoffen für zirkuläres MDI, TDI und Polycarbonat
  • Wegweisender Meilenstein für Rohstoffe aus Altkunststoffen
  • Recycelter Ausgangsstoff reduziert den Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zum fossilbasierten Pendant sowie die Scope-3-Emissionen
  • ]]>
    Über Encina Development Group, LLC (Encina):

    Die Encina Development Group produziert zirkuläre Chemikalien, die aus Altkunststoffen gewonnen werden, die zuvor für die Deponie oder Verbrennung bestimmt waren. Als Hersteller von zirkulären ISCC PLUS-Chemikalien hat Encina die Vision einer Zukunft, in der nichts mehr verschwendet wird. Unsere Produkte versorgen unsere Kunden mit den grundlegenden chemischen Bausteinen, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Produkte von Encina ermöglichen die Herstellung, Verwendung und Wiederverwendung von Produkten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Konsumgüter und Verpackungen, Pharmazeutika, Bau und Werkstoffe und vieles mehr. Encina hat seinen Sitz in The Woodlands, Texas. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte . 

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungspolymeren, und Encina, ein in den USA ansässiger Hersteller von ISCC PLUS-zertifizierten zirkulären Chemikalien, haben eine langfristige Liefervereinbarung für chemisch recycelte zirkuläre Rohstoffe aus Altkunststoffen geschlossen. Encina wird AV mit Benzol und Toluol beliefern, sobald die World-Scale-Produktionsanlage von Encina fertiggestellt ist, die voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb gehen wird.

    Vor dem Hintergrund früherer Bemühungen für eine nachhaltigere Beschaffung ist dies die erste größere Einkaufsvereinbarung über chemisch recycelte, zirkuläre Rohstoffe für AV und ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Unternehmens zur vollständigen Kreislaufwirtschaft. Es trägt auch zur Senkung von Scope-3-Emissionen bei AV und seinen Kunden bei.

    "Die Möglichkeit, für die Herstellung unserer Produkte Rohstoffe aus Altkunststoffen zu beziehen, trägt entscheidend dazu bei, unsere Vision einer Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen", sagte Thorsten Dreier, Technologievorstand von AV. "Denn solche Rohstoffe ermöglichen nicht nur die Wiederverwendung von Altkunststoffen, sondern haben auch einen geringeren Kohlenstoff-ßܳ, was zu nachhaltigeren Endprodukten führt."

    Benzol und Toluol sind wichtige Rohstoffe in den Herstellungsprozessen von AV, die für die Produktion von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) bzw. Toluylendiisocyanat (TDI) verwendet werden. MDI und TDI sind entscheidende Komponenten für die Herstellung von Polyurethan-Hart- und -Weichschaumstoffen, die in Anwendungen wie der Haushaltsgeräte- und Gebäudeisolierung sowie von Möbeln und Autositzen eingesetzt werden.

    Benzol kann auch für die Synthese von Phenol und Aceton verwendet werden – Rohstoffe für die Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen wie Makrolon®, die in hochwertigen Anwendungen in der Automobil-, Elektronik-, IT- und anderen Industrien zum Einsatz kommen.

    Mit seiner bewährten, eigenen katalytischen Technologie produziert Encina zirkuläre Rohstoffe mit einem geringeren Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zu fossilbasierten Brennstoffen und in einer außergewöhnlich hohen Ausbeute.

    "Encina ist stolz darauf, mit AV zusammenzuarbeiten, einem Unternehmen mit einer langen Erfolgsgeschichte in Sachen Innovation und Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Vereinbarung stellt den Beginn einer hoffentlich langjährigen Partnerschaft zwischen unseren Unternehmen dar, während wir daran arbeiten, eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen und eine Zukunft zu realisieren, in der nichts verschwendet wird", sagte David Roesser, der Vorstandsvorsitzende von Encina.

    Die Vision von AV, eine vollständig kreislauforientierte Wirtschaft zu erreichen, basiert auf vier Schlüsselfaktoren: der Verwendung alternativer Rohstoffe, innovativem Recycling und erneuerbaren Energien sowie dem Engagement für gemeinsame Lösungen. Die Vereinbarung mit Encina stellt einen bahnbrechenden Meilenstein für die Einbeziehung innovativer Recyclingtechnologien, in diesem Fall des chemischen Recyclings von Altkunststoffen, in die Produktion von AV dar.

    ]]>
    Wed, 17 Jan 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/06babc83-59cb-4ae0-a803-fb408159da07/500_20240117-collaboration-of-covestro-and-encina-pic.jpg?16578 https://content.presspage.com/uploads/2529/06babc83-59cb-4ae0-a803-fb408159da07/20240117-collaboration-of-covestro-and-encina-pic.jpg?16578
    AV nimmt Polycarbonat-Compoundieranlage für mechanisches Recycling in China in Betrieb /press/de/covestro-nimmt-polycarbonat-compoundieranlage-fuer-mechanisches-recycling-in-china-in-betrieb/ /press/de/covestro-nimmt-polycarbonat-compoundieranlage-fuer-mechanisches-recycling-in-china-in-betrieb/596997Pionierarbeit für die Kreislaufwirtschaft
  • Die Anlage in Shanghai ist die erste ihrer Art von AV mit einer Jahreskapazität von 25.000 Tonnen
  • Bekenntnis zur Lieferung von jährlich mehr als 60.000 Tonnen recycelter Polycarbonate in der Region Asien-Pazifik bis 2026
  • Umfassendes Angebot an hochwertigen recycelten Polycarbonaten, die vielfältige Anwendungen ermöglichen
  • Jährliche Polycarbonat-Produktionskapazität im asiatisch-pazifischen Raum wächst um mehr als 100.000 Tonnen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat an seinem integrierten Standort in Shanghai, China, seine erste spezielle Compoundieranlage für Polycarbonate aus mechanischem Recycling (MCR) in Betrieb genommen. Diese Anlage soll jährlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger Polycarbonate und Blends mit mechanisch recycelten Materialien produzieren. Damit reagiert AV auf die wachsende Nachfrage nach Post-Consumer-Recycling (PCR)-Kunststoffen, insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Elektro- und Elektronikprodukte, Automobil und Konsumgüter.

    "Der Start unserer MCR-Produktionslinie ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität bis 2035", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketing-Vorständin von AV. "Das Recycling von Kunststoffabfällen ist für die Verwirklichung dieser Vision von zentraler Bedeutung, und durch den Ausbau unserer Produktionskapazitäten für recycelte Kunststoffe wollen wir eine Vorreiterrolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen übernehmen."

    AV hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2026 in der Region Asien-Pazifik jährlich mehr als 60.000 Tonnen recycelte Polycarbonate zu liefern und damit auf die starke Marktnachfrage zu reagieren. Kürzlich hat das Unternehmen auch eine bestehende Compoundieranlage an seinem Standort Map Ta Phut in Thailand auf mechanisch rezykliertes Polycarbonat umgestellt.

    "Diese Investitionen ermöglichen es uns, die steigende Nachfrage nach PCR-Polycarbonaten zu befriedigen und unsere Kapazität und Effizienz zu steigern. Mit den neuen oder umgewidmeten Kapazitäten, die jetzt in Betrieb gehen, sind wir besser positioniert, um unsere nachgelagerten Kunden auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Produkten zu unterstützen und den Wandel der Branchen hin zu einer kreislauforientierten und klimaneutralen Zukunft zu beschleunigen", sagt Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics von AV.

    Eine breite Palette von PCR-Produkten 

    Die Nachfrage nach solchen Materialien steigt weltweit stark an, angetrieben durch regulatorische Initiativen wie die von der Europäischen Union vorgeschlagene Richtlinie über Altfahrzeuge (ELV-Richtlinie), die strenge Maßstäbe für die Verwendung von recycelten Kunststoffen setzt. Darüber hinaus zeichnet sich in Branchen wie der Unterhaltungselektronik eine steigende Nachfrage nach recycelten Materialien ab, insbesondere nach solchen mit einem hohen Rezyklatanteil.

    Diese Marktdynamik unterstreicht die Bedeutung der jüngsten Entwicklungen von AV bei der Bereitstellung von PCR-Polycarbonaten. Anfang dieses Jahres stellte das Unternehmen ein Polycarbonat vor, das zu 90 Prozent aus recyceltem Material besteht. Dieses Polycarbonat zeichnet sich nicht nur durch einen hervorragenden Weißgrad und eine hohe Farbsättigung aus, sondern auch durch eine deutliche Verbesserung der Nachhaltigkeit – durch eine 70-prozentige Verringerung des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu seinem Pendant aus fossilem Kunststoff. Um dies zu erreichen, ist eine sorgfältige Auswahl hochwertiger recycelter Materialien und eine präzise Optimierung der Materialzusammensetzung während des Compoundierprozesses erforderlich.

    Darüber hinaus leistet AV aktive Pionierarbeit beim chemischen Recycling von Polycarbonaten. Nach der erfolgreichen Entwicklung eines innovativen Verfahrens im Labor beginnt das Unternehmen nun mit der technischen Umsetzung dieses Durchbruchs im Pilotmaßstab.

    Ausbau der Polycarbonat-Produktionskapazitäten in der Region Asien-Pazifik

    Nach der Beseitigung von Engpässen bei mehreren Produktionslinien am Standort Map Ta Phut in Thailand steht AV kurz vor dem Abschluss eines Programms zur Erweiterung der Polycarbonat-Produktionskapazitäten sowie des Angebots im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Im Rahmen dieses Programms wurden in jüngster Zeit neue Produktionslinien an den Standorten Shanghai und Guangzhou, China, sowie Greater Noida, Indien, in Betrieb genommen. Die zusätzliche Kapazität beträgt nun insgesamt mehr als 100.000 Tonnen pro Jahr. Diese strategischen Projekte zur Optimierung des regionalen Produktionsnetzwerks wurden durch den Einsatz digitaler Werkzeuge unterstützt, wodurch auch die Investitionskosten gesenkt werden konnten.

    "Damit wollen wir nicht nur die steigende Nachfrage nach Polycarbonat in Asien befriedigen, sondern unseren dortigen Kunden auch eine verbesserte Produktqualität bieten", sagt Dr. Nicolas Stoeckel, Head of Operations in der Geschäftseinheit Engineering Plastics. "Je nach Bedarf können die Upgrades für die Aufbereitung von recyceltem oder konventionell hergestelltem Polycarbonat genutzt werden." Bei beiden Projekten geht es also für AV auch um die Fähigkeit, mehr Kunststoffe mit höherem Rezyklatanteil herzustellen.

    ]]>
    Wed, 18 Oct 2023 13:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/1800dbb2-144c-48dd-8374-5d3d5a278460/500_20231018-new-pc-compounding-plant-in-china-pic-1.jpg?97531 https://content.presspage.com/uploads/2529/1800dbb2-144c-48dd-8374-5d3d5a278460/20231018-new-pc-compounding-plant-in-china-pic-1.jpg?97531
    Spatenstich für neuen TPU-Produktionsstandort von AV in China /press/de/spatenstich-fuer-neuen-tpu-produktionsstandort-von-covestro-in-china/ /press/de/spatenstich-fuer-neuen-tpu-produktionsstandort-von-covestro-in-china/591852Investitionen in das Solutions & Specialties-Geschäft
  • Baubeginn am zukünftig größten TPU-Standort des Unternehmens in Zhuhai im Süden Chinas
  • Stärkung des Produktionsnetzwerks für Hochleistungs-TPU, um der weltweit steigenden Nachfrage nach dem Material zu begegnen
  • Einsatz fortschrittlicher Produktionstechnologien und Betrieb mit Grünstrom
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat den ersten Spatenstich für seinen neuen Produktionsstandort für thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, gesetzt. Die Investition war im Februar angekündigt worden. Der neue Standort wird in drei Phasen errichtet und soll nach der letzten Ausbaustufe eine maximale jährliche Produktionskapazität von bis zu 120.000 Tonnen TPU erreichen. Die mechanische Fertigstellung der ersten Phase ist für 2025 geplant. Dies wird zu einer Produktionskapazität von rund 30.000 Tonnen pro Jahr führen. Die Anfangsinvestition für diese erste Phase liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die letzte Phase wird voraussichtlich 2033 abgeschlossen sein.

    TPU ist ein vielseitiges Kunststoffmaterial, das in einer Vielzahl von Anwendungen wie Sportschuhen, Elektronikgeräten wie Saugrobotern, Smart Speakern, Handyhüllen, Automobilanwendungen wie Lackschutzfolien oder zum Schutz von Rotorblättern von Windkraftanlagen verwendet wird.

    "Wir freuen uns, dass der Bau unseres neuen TPU-Standorts begonnen hat. Dieses Projekt zeigt unseren Anspruch, unser Produktionsnetzwerk für unsere Geschäftseinheiten im Solutions & Specialties Segment insgesamt und für das TPU-Geschäft im Speziellen zu stärken", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin TPU bei AV. "Der neue Standort stärkt unsere Position als einer der weltweit führenden Anbieter von TPU und bringt uns genau dorthin, wo wichtige Wertschöpfungsketten beheimatet sind."

    Nach Fertigstellung wird sich das neue Werk über 45.000 Quadratmeter erstrecken. Mit seiner möglichen maximalen jährlichen Kapazität von bis zu 120.000 Tonnen wird es dann auch der weltweit größte TPU-Standort von AV sein.

    "Wir wollen so eng wie möglich mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten", sagte Lisa Ketelsen, Leiterin TPU in APAC bei AV. "Die Provinz Guangdong ist ein wichtiges Zentrum für die IT-, Unterhaltungselektronik-, Schuh- und etliche weitere Branchen. Daher glauben wir, dass die Lage unserer neuen Anlage in unmittelbarer Nähe uns eine optimale Zusammenarbeit ermöglicht. Um das zu unterstreichen, wird ein Innovationszentrum Teil der nächsten Phase unserer Investition sein. Das wird es unseren Forschern ermöglichen, maßgeschneiderte Materialien und Lösungen zu entwickeln, um Kundenanforderungen innerhalb kürzester Zeit zu erfüllen."

    Der neue TPU-Standort wird es AV so ermöglichen, seinen Kunden schneller und flexibler leistungsfähige und zugleich nachhaltige Lösungen anzubieten. AV wird in Zukunft daher voraussichtlich auch in Zhuhai Produkte mit dem Label "CQ" anbieten. Produkte, die als solche gekennzeichnet sind, bestehen zu mindestens 25 Prozent aus alternativen, nicht-fossilen Rohstoffen. Der Standort wird außerdem die fortschrittlichsten Produktionstechnologien einsetzen und komplett mit Grünstrom betrieben werden.

    "Zusammen mit den jüngsten Investitionen in neue Anlagen für Elastomere, Polyurethan-Dispersionen oder eine Produktionslinie für das mechanische Recycling von Polycarbonaten an unserem Standort in der Nähe von Shanghai wird dieser neue Standort für TPU in Südchina dem robusten Wachstum der Kernindustrien Rechnung tragen, die von unseren Geschäftseinheiten im Solutions & Specialties-Segment in China, der Region und weltweit bedient werden", sagte Holly Lei, Präsidentin von AV in China.

    Nachhaltige und immer zirkulärere Lösungen anzubieten, gehört zu den langfristigen Kernzielen von AV insgesamt und für den neuen TPU-Standort. Zu diesem Zweck arbeitet das Unternehmen generell daran, die Rohstoffbasis für seine Produkte zu verbreitern und immer weniger Erdöl und dessen Derivate zu verwenden. AV setzt dabei zum einen auf recycelte Materialien, kann aber gleichzeitig über den auch bereits wichtige Materialien mit attribuierten alternativen Rohstoffen (wie z.B. Biomasse) anbieten. Neben weniger fossilen Rohstoffen will das Unternehmen auch saubere Energiequellen für den Betrieb seiner Anlagen und Fertigungsprozesse nutzen und strebt an, bis 2035 betrieblich klimaneutral zu werden. Bis Ende 2023 will AV bereits 16 bis 18 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken.

    ]]>
    Wed, 27 Sep 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/d5d8555b-79d0-4f50-921e-86fa6cdd8b3c/500_groundbreakingfornewtpuproductionsiteofcovestroinchina-2.jpeg?72173 https://content.presspage.com/uploads/2529/d5d8555b-79d0-4f50-921e-86fa6cdd8b3c/groundbreakingfornewtpuproductionsiteofcovestroinchina-2.jpeg?72173
    AV kooperiert mit RAL in der Präsentation von Trendfarben /press/de/covestro-kooperiert-mit-ral-in-der-praesentation-von-trendfarben/ /press/de/covestro-kooperiert-mit-ral-in-der-praesentation-von-trendfarben/591350Darstellung der RAL COLOUR FEELING 2025+ Farbmatrix in Polycarbonaten
  • Trendbericht RAL COLOUR FEELING 2025+ enthält 15 Farbtöne
  • AV ist erneut Partner der RAL Trendbox mit 75 Materialmustern
  • Sehr präzise Farbabstimmung bei Polycarbonaten
  • Umfassender Farb- und Materialansatz für Designer
  • Livestream der RAL Präsentation aus dem Campus von AV
  • ]]>
    Über RAL COLOURS:

    RAL ist die angewandte Sprache der Farben. Die Farbsammlungen RAL CLASSIC und RAL EFFECT zusammen mit dem RAL DESIGN SYSTEM plus bieten den professionellen Farbanwendern von RAL eine große Auswahl an präzisen Farbvorlagen. Die Palette der RAL Farben umfasst insgesamt 2540 Farbtöne. Mit Farbkarten, Kunststoffstandards und Softwareprodukten sowie Farbdesign- und Trendbüchern bieten die RAL Produkte für jeden Gestaltungszweck das ideale Produkt.

    Weitere Informationen finden Sie unter oder .

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Farbmatrix RAL COLOUR FEELING 2025+ von RAL ist ein wichtiger Leitfaden für Farbtrends für verschiedene Branchen. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto CARE + COLLABORATE und umfasst eine 15-teilige Farbpalette für Anwendungen in Architektur, Design, Handwerk und Industrie. Bereits zum vierten Mal in Folge wurde der Hochleistungskunststoff Polycarbonat von AV in den neuen Farbtönen von den Farbspezialisten in den AV Farb- und Designzentren eingefärbt. Ebenso wie zum diesjährigen Programm gehört zur Farbpalette wieder ein haptisches Erlebnis – die RAL Trendbox. AV ist auch offizieller Partner für diese Box mit insgesamt 75 Materialmustern, ebenso wie die Unternehmen Tiger Coatings, Object Carpet und Gabriel. Ganz gleich, ob es um Moodboards oder Konzeptvisualisierungen geht – die Elemente der Trendbox bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis von Farbstandards.

    Dr. Christopher Stillings, Vice President und globaler Leiter Color & Design im Segment Engineering Plastics, bietet Designern Unterstützung an: "AV ist nicht nur ein Vorreiter in der Forschung und Entwicklung von Materialtechnologien, sondern verfügt auch über starke Farb- und Designteams weltweit. Unsere Zusammenarbeit mit RAL unterstreicht die Präzision, die unsere Polycarbonat-Werkstoffe für die Farbabstimmung bieten und die führende Expertise unserer Farb- und CMF-Experten. Gemeinsam setzen wir Standards." Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für das Engagement des Unternehmens in der Entwicklung von Lösungen und Dienstleistungen im CMF-Design (Color, Material, Finish) Bereich.

    "RAL bietet professionelle Farbkarten für den Bereich des Industriedesigns an, die ein Höchstmaß an Farbgenauigkeit erfordern", sagt Markus Frentrop, globaler Leiter von RAL Colours. "Mit der Farbmatrix und der RAL Trendbox bieten wir Designern im Rahmen unserer fortgesetzten Zusammenarbeit einen umfassenden Farb- und Materialansatz." Die 15 Trendfarben in der RAL Trendbox liegen jeweils als D6 Einzelbogen, als Kunststofffarbmuster, als pulverbeschichtete Metallbleche sowie als gestaltete textile Oberflächen vor. Sie können auch untereinander kombiniert werden. "Die Farbwirkung zwischen den verschiedenen Materialtypen sind von RAL und den Kooperationspartnern exakt abgestimmt", so Markus Frentrop.

    Um eine genaue und schnelle Farbabstimmung zu gewährleisten, haben die Farb- und Designzentren von AV in Italien, Thailand, Indien und China gemeinsam mit RAL an Lösungen gearbeitet und konnten die präzise Abstimmung der 15 Trendfarben bereits in kurzer Zeit abschließen. AV verwendet die RAL Farbcodes auch in seinen CMF-Trendberichten für die Automobilbranche sowie die Elektronik- und Geräteindustrie.

    Live-Präsentation am 28. September 2023

    Am 28. September 2023 um 11 Uhr will RAL die Öffentlichkeit über den RAL COLOUR FEELING 2025+ Trendbericht und die RAL Trendbox informieren. Die Präsentation wird unter folgendem Link live aus dem AV Campus Gebäude in Leverkusen über dessen Kanäle übertragen: https://go.covestro.net/ralstream

    ]]>
    Thu, 21 Sep 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9c0fac0-76dd-4a2f-b474-5a267aecd321/500_ralcf2025-social-event-1920x1080-3.jpg?60462 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9c0fac0-76dd-4a2f-b474-5a267aecd321/ralcf2025-social-event-1920x1080-3.jpg?60462
    Solarbeschichtungslösungen helfen, mehr Energie aus der Sonne zu gewinnen /press/de/solarbeschichtungsloesungen-helfen-mehr-energie-aus-der-sonne-zu-gewinnen/ /press/de/solarbeschichtungsloesungen-helfen-mehr-energie-aus-der-sonne-zu-gewinnen/570467
  • Anlage für Solarbeschichtungen von AV in den Niederlanden feiert ihr 10-jähriges Bestehen
  • In den Niederlanden befindet sich der größte unabhängige Hersteller von Solarglasbeschichtungen in Europa
  • Die Reise begann vor 10 Jahren als Start-up-Unternehmen mit der Herstellung einer innovativen Beschichtung
  • Das heutige breite Angebot an Antireflexbeschichtungslösungen trägt dazu bei, dass in Solaranlagen auf der ganzen Welt täglich bis zu 4 Prozent mehr Sonnenenergie eingefangen wird
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Anlage für Solarbeschichtungen von AV in den Niederlanden feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Was vor mehr als zehn Jahren mit der Entwicklung eines innovativen Beschichtungsprototyps begann, hat sich heute zu einer einzigartigen Unternehmensgeschichte entwickelt: Die Geschichte eines niederländischen Werkstoffunternehmens, das Glashersteller auf der ganzen Welt mit Beschichtungen beliefert, die die Energieeffizienz von Solarmodule um bis zu 4 Prozent erhöhen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsteams von Solar Coating Solutions verbuchten ihre ersten Erfolge im Jahr 2005 mit der Entwicklung einer neuen und innovativen Antireflexionsbeschichtung, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann. Um das Jahr 2010 herum begann sich die Solarindustrie weltweit zu entwickeln und wurde zu einer Geschäftsmöglichkeit mit einem enormen Marktbedarf und Wachstumspotenzial. Dies war der Auslöser für die Entscheidung, eine eigene Produktionsstätte für Solarglasbeschichtungen in den Niederlanden zu errichten, genauer gesagt auf dem Brightlands Chemelot Campus in Geleen.

    Da die Photovoltaik-Industrie weltweit wächst, hat sich auch der Geschäftsbereich Solar Coatings darauf ausgerichtet und Teams in China und in den USA aufgebaut. Dank kluger Entscheidungen, der Kompetenz der Geschäftsentwicklungsteams in den Regionen und der hervorragenden Leistung und Qualität der Solarglasbeschichtungen ist das niederländische Werk heute der größte unabhängige Hersteller außerhalb Chinas. Darüber hinaus hat sich das Produktportfolio für Solarglasbeschichtungen in den vergangenen zehn Jahren von einer "Einheitslösung" zu einem hochgradig diversifizierten Angebot entwickelt.

    Robert von Beulwitz, Geschäftsführer der Solar Coating Solution, erklärt: ʺHeute bieten wir unter anderem kombinierte Antireflexions- und Antischmutzbeschichtungen für Module, die in Wüstenumgebungen eingesetzt werden, Hochleistungsbeschichtungen für große Solarparks und spezielle ästhetische Beschichtungen für ein pechschwarzes Erscheinungsbild von Solarmodulen auf Hausdächern – vor allem in den Niederlanden. Unsere jüngste Innovation ist die Entwicklung und Vermarktung einer Nachrüstbeschichtung für ältere Solaranlagen. Mit der Expansion der Branche und unseres Portfolios wuchs auch unser Mitarbeiterstamm, und ich möchte jedem einzelnen dieser Kolleginnen und Kollegen für den unermüdlichen Einsatz danken, den er bzw. sie jeden Tag leistet!ʺ

    "All diese verschiedenen Solarbeschichtungsprodukte wurden in den Niederlanden entwickelt, wobei die Anforderungen des Endkundenmarktes auf der ganzen Welt berücksichtigt wurden. Und sie werden alle von Mitarbeitenden in unserer Produktionsstätte auf dem Brightlands Campus in Geleen hergestellt. Ich bin sehr stolz auf diese Geschichte, mit der wir – von den Niederlanden aus – die Solarenergie stärken und mehr Energie aus der Sonne gewinnen", fügt Aukje Doornbos hinzu, die Geschäftsführerin von AV in den Niederlanden.

    ]]>
    Mon, 24 Apr 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/708ae060-6b5a-4ced-9e3e-59e01c60fac9/500_20230424-covestro-solar-coatings-plant-in-the-netherlands-celebrates-10th-anniversary-pic.jpg?44184 https://content.presspage.com/uploads/2529/708ae060-6b5a-4ced-9e3e-59e01c60fac9/20230424-covestro-solar-coatings-plant-in-the-netherlands-celebrates-10th-anniversary-pic.jpg?44184
    AV erweitert sein Angebot an nachhaltigeren Polycarbonaten /press/de/covestro-erweitert-sein-angebot-an-nachhaltigeren-polycarbonaten/ /press/de/covestro-erweitert-sein-angebot-an-nachhaltigeren-polycarbonaten/569952Fortschrittliche Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
  • Einführung eines Typs mit 90-prozentigem Rezyklatanteil
  • Klimaneutrale1 Polycarbonate mit bis zu 89 Prozent Nachhaltigkeitsanteil
  • Zusammenarbeit mit Jabra bei Evolve2-Headset
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Nachhaltigere Kunststoffe, insbesondere solche mit steigenden Anteilen an recyceltem Material oder an Biomasse und folglich einem geringeren Kohlenstoff-ßܳ, werden zunehmend nachgefragt. Zugleich entwickelt die Industrie neue Lösungen zur Erreichung von Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. AV bietet nun ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigem Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden kann. Der CO2-ßܳ des neuen Makrolon® PCR-Polycarbonat-Harzes ist um 70 Prozent geringer als der von vergleichbarem fossilbasiertem neuem Kunststoff und ist Bestandteil des CQ-Produktportfolios an zirkulären Lösungen von AV. Das Unternehmen will diesen Typ zunächst im asiatisch-pazifischen Raum anbieten.

    "Wir sind sehr stolz auf diese bahnbrechende Lösung, da sie es unseren Kunden ermöglicht, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Das gilt insbesondere für Branchen wie die Unterhaltungselektronik und Hersteller von Audio- und Netzwerkgeräten, die selbst ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele haben", sagt Lily Wang, globale Leiterin des Segments Engineering Plastics bei AV. "Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu unserer Vision, vollständig kreislauffähig zu werden, und ein wichtiger Beitrag zur Beschleunigung der Transformation von Industrien hin zu einer kreislauffähigen und klimaneutralen Zukunft."

    Mit diesem Kunststofftyp lassen sich ein außergewöhnlicher Weißgrad und hoch gesättigte Farben erzielen, was für PCR-Kunststoffe mit hohem Recycling-Anteil normalerweise eine Herausforderung darstellt. Ermöglicht wird dies durch die Auswahl hochwertiger Rezyklate und die Optimierung der Materialzusammensetzung während des Compoundierprozesses. Der PCR-Typ wird mit halogenfreien Flammschutzmitteln hergestellt, die die Leistungsanforderungen erfüllen, ohne die Umwelt stärker zu belasten. Er erfüllt außerdem die höchste V-0-Einstufung der UL 94-Entflammbarkeitsstandards der Underwriters Laboratories.

    Partnerschaft mit Jabra

    Das Polycarbonat-Blend Bayblend® FR3010 R75 von AV wird beispielsweise in den Ohrmuscheln der neuesten Evolve2-Headset-Serie der dänischen Marke Jabra für Audiogeräte und Videokonferenzsysteme verwendet. Dieser Typ besteht zu 75 Prozent aus recyceltem Material und hat einen um 50 Prozent geringeren CO2-ßܳ2 im Vergleich zum konventionellen fossilbasierten Pendant, erfüllt die Leistungsanforderungen aber dennoch gut.

    Um die steigende Nachfrage zu bedienen, errichtet AV an seinem integrierten Standort in Shanghai zurzeit eine spezielle Compoundieranlage für PCR-Polycarbonate. Nach ihrer Inbetriebnahme, die im Laufe dieses Jahres geplant ist, wird sie in der Lage sein, jährlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger PCR-Polycarbonate zu liefern.

    Klimaneutrale1 Lösungen durch Massenbilanzierung

    Neben den PCR-Typen, die durch mechanisches Recycling hergestellt werden, macht AV auch Fortschritte bei Polycarbonaten, die mit massenbilanzierten Bioabfällen und -reststoffen attribuiert und nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert sind.

    Inzwischen liefert das Unternehmen regelmäßig Makrolon® RE Polycarbonate mit einem zugewiesenen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen von bis zu 89 Prozent3 aus. Ausgewählte Produkte, darunter auch klimaneutrale1 Polycarbonate, werden nach einem TÜV-zertifizierten System4 zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgt. Bereits Ende 2021 belieferte AV Kunden in Europa mit den weltweit ersten klimaneutralen1 Polycarbonaten. Auch die RE-Reihe ist Bestandteil des CQ-Produktportfolios an zirkulären Lösungen von AV.

    Die massenbilanzierten Produkte zeigen die gleiche gute Qualität und Leistung wie Polycarbonate auf fossiler Basis und bieten eine sofort einsetzbare Lösung für Kunden mit einem deutlich geringeren CO2-ßܳ.


    1 Klimaneutral gemäß verifizierter Ökobilanz auf der Grundlage der ISO-Normen 14040/14044. Die Klimaneutralität wird durch Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Wiege) bis zum Werkstor nachgewiesen und auch als Cradle-to-Gate-Bewertung bezeichnet. Die Berechnung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung und nicht die Belastung aus dem ersten "Leben". Sie basiert auf vorläufigen Daten aus der Lieferkette und ersetzt den Stromnetzmix durch erneuerbaren Strom, der für den Herstellungsprozess von AV verwendet wird. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt. Die von der AV entwickelte LCA-Methodik ist wissenschaftlich fundiert und entspricht dem Stand der Technik. ID-Nr. 0000083440:

    2 Nach einer internen Berechnung von AV auf Basis der vom TÜV geprüften EcoPAss LCA-Methode (ID-Nr. 0000083440: )

    3 Nach dem neu veröffentlichten ISCC PLUS Systemdokument V3.4 werden die Sauerstoffatome aus der Umgebungsluft, die mit ISCC-zertifizierten Rohstoffen reagieren, auf den nachhaltigen Anteil angerechnet. ISCC PLUS ()

    4 Zertifiziertes Managementsystem: ID-Nr. 0000084999:

    ]]>
    Wed, 19 Apr 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/d4c00a53-c22b-4a5b-91ed-c89fc94a2c87/500_20230419-covestro-expands-offering-of-more-sustainable-polycarbonates-pic.jpg?97758 https://content.presspage.com/uploads/2529/d4c00a53-c22b-4a5b-91ed-c89fc94a2c87/20230419-covestro-expands-offering-of-more-sustainable-polycarbonates-pic.jpg?97758
    Design Sprouts Material: eine besondere Veranstaltung von AV und MM Design, um die untrennbare Beziehung zwischen Materialien und Design zu untersuchen /press/de/design-sprouts-material-eine-besondere-veranstaltung-von-covestro-und-mm-design-um-die-untrennbare-beziehung-zwischen-materialien-und-design-zu-untersuchen/ /press/de/design-sprouts-material-eine-besondere-veranstaltung-von-covestro-und-mm-design-um-die-untrennbare-beziehung-zwischen-materialien-und-design-zu-untersuchen/568663Mailänder Designwoche 2023
  • Design Sprouts Material zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Materialien und Design und deren Präsenz im täglichen Leben der Menschen
  • Ein informativer und experimenteller Raum für alle Besucher, die mit innovativen Materialien, Oberflächen und Farben interagieren möchten
  • AV präsentiert den ʺCMF Cornerʺ und eine Auswahl seiner wichtigsten Produkte
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Anlässlich der Mailänder Designwoche nimmt AV, einer der weltweit führenden Hersteller von polymeren Werkstoffen und Komponenten, an der DESIGN SPROUTS MATERIAL teil, einer von MM Design organisierten und ausgerichteten Veranstaltung. MM Design ist seit über 30 Jahren eines der wichtigsten internationalen Industriedesignstudios mit Büros in Mailand, Bozen, São Paulo und Singapur. Die Ausstellung Design Sprouts Material zeigt die untrennbare und wechselseitige Beziehung zwischen Materialien und Design sowie deren Präsenz im Alltag der Menschen, von der Berufstätigkeit bis zur Freizeitgestaltung und von der Mobilität bis zur Entspannung am Ende des Tages.

    Mit dieser Installation bietet MM Design in Kooperation mit AV allen Besuchern, die mit innovativen Materialien, Oberflächen und Farben interagieren möchten, einen informativen und erfahrungsreichen Raum. MM Design wird die neue digitale Bibliothek mathub präsentieren, die darauf abzielt, Produktdesign nicht nur als einen formalen Ansatz zu betrachten, sondern auch als eine Möglichkeit, sich innovative Szenarien ausgehend von sorgfältig ausgewählten Materialien vorzustellen. Mathub bietet die Möglichkeit, die geeignetsten, sichersten und nachhaltigsten Materialien sowie ein umfangreiches Netzwerk von Zulieferern anzubieten, die maßgeschneiderte Prozesse für neue Materialkombinationen durchführen können. Besucher können zu bestimmten Zeiten auch an geführten Touren teilnehmen.

    Wohnen, Lifestyle, Mobilität

    Mit Design Sprouts Material entfaltet AV die Palette seiner Hightech-Polymere und erzählt von der Beziehung zu den fertigen Produkten, so dass die Besucher die Möglichkeit haben, die verschiedenen Bereiche zu erkunden, in denen diese Produkte zu finden sind: Wohnen, Lifestyle und Mobilität. Für jedes Produkt wird der Weg von der Idee über das Material bis hin zum fertigen Objekt in einer Geschichte anschaulich erklärt, um das Wesen des Designprozesses zu erfassen.

    Im Bereich Lifestyle befindet sich der Abschnitt CMF (Color, Material, Finish), in dem beschrieben wird, wie die kombinierte Berücksichtigung von Farben, Materialien und Oberflächen die Erfahrung bestimmt, die jeder mit den Designobjekten macht, die er wählt und täglich benutzt. Dieser neue Designansatz, der sich auf die sensorische Wahrnehmung von Material und Objekt konzentriert, ist ein Bezugspunkt für die Aktivitäten des Color & Design Center, eines internationalen Forschungszentrums für Farbe, das im Herzen des italienischen AV-Werks in Filago angesiedelt ist.

    Um zu erläutern, was der CMF-Ansatz für das Design bedeutet, wird AV im Rahmen von Design Sprouts Material seinen Aesthetic Configurator vorstellen, ein digitales Tool, das das Experimentieren mit unendlichen Kombinationen von Farben, Materialien und Oberflächen ermöglicht. Zu den vorgestellten Objekten gehören das Fairphone 4 Smartphone, Schuhe und Modeaccessoires, LKW-Planen, die zu anderen Objekten recycelt werden können, und ein innovatives Modell einer tragbaren Smartwatch, die alle auf dem thermoplastischen Polyurethan Desmopan® von AV basieren.

    Der Bereich Mobilität ist Materialien und Projekten für den Innenraum von Fahrzeugen gewidmet, ein Bereich, der sich angesichts des Übergangs zum autonomen Fahren außerordentlich entwickelt: Der Fahrgastraum wird in Zukunft zu einem rollenden Wohnzimmer, in dem Komfort und die Optik von Details und Farben immer wichtiger werden. Die Polycarbonate der Makrolon® Reihe und die Polycarbonat-Folien des Makrofol® Sortiments von AV spielen in diesem Zusammenhang eine führende Rolle, dank ihrer außergewöhnlichen Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, Strahlung zu übertragen, sowohl im Hinblick auf die Beleuchtung als auch auf den Informationsfluss von außen ins Fahrzeuginnere. Die Thermoplaste von AV sind auch Protagonisten bei Anwendungen im Zusammenhang mit dem Elektroauto der Gegenwart und Zukunft, vor allem bei Wallboxen, Ladestationen und Beispielen für verbesserte Oberflächen für den Datenaustausch im Wohn- und Automobilbereich.

    Im Bereich der Innenausstattung werden hingegen Beispiele für Produkte gezeigt, die mit innovativen Lösungen von AV hergestellt wurden, wie etwa der recycelbare Monomaterialteppich aus Niaga®. Ergänzt wird er im Bereich Interior Garden durch einen Design-Stuhl und ein Waschbecken aus Arfinio®. Dabei handelt es sich um ein revolutionäres Material und eine innovative Technologie, die erstmals die Verwendung von aliphatischen Polyurethanen im Spritzgussverfahren (RIM) ermöglicht. Es ermöglicht die Herstellung von Objekten jeglicher Form in einem einzigen Produktionsschritt, mit klaren Vorteilen in Bezug auf Leichtigkeit, Widerstandsfähigkeit und Wartung im Vergleich zu anderen festen Oberflächen.

    ]]>
    Wed, 05 Apr 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/e6b798a1-8e5e-4c4a-8280-20e3682edbe1/500_20230405-covestro-at-milan-design-week-mm-design-pic-1.png?84083 https://content.presspage.com/uploads/2529/e6b798a1-8e5e-4c4a-8280-20e3682edbe1/20230405-covestro-at-milan-design-week-mm-design-pic-1.png?84083
    AV erweitert sein Portfolio für die Kreislaufwirtschaft in allen großen Regionen /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/ /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/568040
  • Weltweit drittgrößter Standort Baytown in USA erhält ISCC PLUS-Zertifizierung
  • Fokus auf massenbilanzierten Produkten unter Verwendung von recycelten und biologisch erzeugten Rohstoffen
  • Bereits mehrere Hundert Produkte aus alternativen Rohstoffen im zirkulären "CQ"-Portfolio
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit der ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung seines Produktionsstandorts Baytown, Texas, USA, erweitert AV nochmals deutlich sein Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft. Baytown ist der größte Standort des Unternehmens in Nord- und Südamerika und der drittgrößte Produktionsstandort weltweit. Diese jüngste Zertifizierung ist von großer Bedeutung, da nun alle wichtigen Standorte von AV nach dem international anerkannten Standard zertifiziert sind. Neben Baytown zählen dazu Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Shanghai (China), Changhua (Taiwan), Map Ta Phut (Thailand), Antwerpen (Belgien) und das italienische Filago.

    "Dank dieses neuen Meilensteins wird AV künftig in der Lage sein, noch mehr Kunden auf der ganzen Welt mit einem leicht zugänglichen, nachhaltigeren Produktportfolio zu beliefern", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Kunden in Nordamerika können jetzt ihren CO2-ßܳ und ihre Scope-3-Emissionen mit massenbilanzierten Materialien aus recycelten und biologisch erzeugten Produkten reduzieren."

    Erfahren Sie mehr über die ISCC PLUS-Zertifizierung von AV in den USA: /en/company/covestro-worldwide/united-states/covestro-in-the-united-states/sustainability-and-innovation/iscc-plus-certification

    AV ist der erste Hersteller von Polyurethan- und Polycarbonat-Rohstoffen, der diese Zertifizierung in den Vereinigten Staaten erhalten hat. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein sowohl für AV als auch für die von ihm belieferten Industrien, darunter die Automobil-, Bau-, Komfort-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie, die nun Zugang zu ISCC PLUS-zertifizierten Produkten aus nachhaltigeren Rohstoffen in Nordamerika haben werden.

    Um zu unterstreichen, wie die Produkte sowohl die Vision des Unternehmens, vollständig zirkulär zu werden, als auch den Weg seiner Kunden zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen, hat AV eine speziell gebrandete Produktlinie mit dem Suffix "CQ" eingeführt. CQ steht für ʺCircular Intelligenceʺ und ist ein Portfolio von Produkten, die zu mindestens 25 Prozent aus alternativen Rohstoffen mit Biomasse oder recycelten Kunststoffen bestehen.

    Für alle evolutionären Recyclingverfahren führt AV außerdem den Namen Evocycle® CQ ein. Das erste Projekt dieser Art heißt Evocycle® CQ Mattress und bezeichnet eine innovative chemische Recyclingtechnologie für Polyurethan-Matratzenschaum. Das Unternehmen verfügt bereits über mehrere Hundert CQ-Produkte und baut dieses Portfolio kontinuierlich weiter aus.

    Zu den ISCC PLUS-zertifizierten Produkten, die in den Anlagen von AV in Baytown hergestellt werden, gehören:
    • Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI) – wird vor allem bei der Herstellung von Polyurethan-Hartschaum zur effizienten Dämmung von Kühlgeräten und Gebäuden verwendet.
    • Toluylen-Diisocyanat (TDI) – wird hauptsächlich zur Produktion von Weichschaum für die Automobil- und Möbelindustrie genutzt.
    • Polycarbonat – ein hochwertiger Kunststoff, der unter anderem in der Automobil-, Elektronik- und Medizinbranche eingesetzt wird.
    • Hexamethylen-Diisocyanat (HDI), Isophoron-Diisocyanat (IPDI), Desmodur® W und Desmodur® Z – werden in verschiedenen Beschichtungen und Klebstoffanwendungen verwendet.

    AV wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mit der Lieferung ausgewählter ISCC PLUS-zertifizierter Produkte aus seinem Werk in Baytown beginnen.

    Die Produkte werden nach dem Massenbilanzansatz hergestellt. Nachhaltige Rohstoffe werden sowohl in der Wertschöpfungskette als auch im Produktionsprozess berücksichtigt, was eine genaue Zuordnung zu den Endprodukten ermöglicht. Die bestehende Produktionsinfrastruktur wird genutzt und gleichzeitig der Kohlenstoff-ßܳ der Endprodukte reduziert.

    ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard gilt für alle Stufen der Wertschöpfungskette und ist weltweit anerkannt.

    ]]>
    Thu, 30 Mar 2023 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/500_20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856
    AV erweitert Produktionskapazität für Polycarbonatfolien in Thailand /press/de/covestro-erweitert-produktionskapazitaet-fuer-polycarbonatfolien-in-thailand/ /press/de/covestro-erweitert-produktionskapazitaet-fuer-polycarbonatfolien-in-thailand/564004Grundsteinlegung für neue Extrusionsanlagen in Map Ta Phut
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Fertigstellung bis 2025 geplant
  • Anwendungen in der ID-Karten-, Automobil- und Elektronikindustrie
  • Wachsendes Angebot an nachhaltigeren Folien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV will seine weltweite Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöhen, um die steigende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik und weltweit zu bedienen. Im Industriepark Map Ta Phut in Thailand hat das Unternehmen mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien begonnen. Die Folien des Sortiments Makrofol® kommen vor allem in Ausweisdokumenten, Automobil-Displays sowie in Elektro- und Elektronikanwendungen zum Einsatz. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Insgesamt sollen rund 50 neue Arbeitsplätze entstehen. 

    "Mit dieser Investition stärken wir unser Solutions & Specialties Segment und bekennen uns zum weiteren Ausbau unserer Wachstumsgeschäfte", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Zugleich reagieren wir damit auf die steigende Nachfrage und unterstützen den Ausbau zukünftiger Technologien und Branchen."

    "Wir wollen das Wachstum im Polycarbonat-Foliengeschäft mit Innovationen und einer starken Kundenorientierung vorantreiben", sagt Aleta Richards, globale Leiterin des Specialty Films Segments. “Dabei wollen wir unsere Zusammenarbeit mit Kunden im asiatisch-pazifischen Raum intensivieren und unser Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft ausbauen.”

    Erweitertes Angebot an Folien aus alternativen Rohstoffen

    Dazu bietet AV bereits ein ganzes Sortiment an, zum Beispiel massenbilanzierte Typen, die nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert sind. Rohstoffe für diese Folien werden unter Verwendung von Bioabfällen und -reststoffen hergestellt, die in der Wertschöpfungskette und in der Produktion berücksichtigt und den Produkten zugeordnet werden. 

    Seit 2022 ist auch der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert und damit in der Lage, massenbilanzierte Produkte herzustellen und zu liefern. Kunden können diese Produkte in ihren bewährten Prozessen nutzen und zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Außerdem bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die teilweise mit pflanzlichen Rohstoffen oder recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Thu, 09 Mar 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/59ca9412-315b-42bb-a103-516b67dfbeae/500_20230309-groundbreaking-for-new-polycarbonate-films-production-in-map-ta-phut-pic-1.jpg?41499 https://content.presspage.com/uploads/2529/59ca9412-315b-42bb-a103-516b67dfbeae/20230309-groundbreaking-for-new-polycarbonate-films-production-in-map-ta-phut-pic-1.jpg?41499
    AV wird größtes TPU-Werk des Unternehmens in China bauen /press/de/covestro-wird-groesstes-tpu-werk-des-unternehmens-in-china-bauen/ /press/de/covestro-wird-groesstes-tpu-werk-des-unternehmens-in-china-bauen/561410Großinvestment in Solutions & Specialties-Segment
  • Neues Werk wird in Zhuhai, Südchina, entstehen und soll eine jährliche Kapazität von 120.000 Tonnen TPU pro Jahr erreichen
  • Werk wird in drei Phasen gebaut. Die erste Phase wird Ende 2025, die letzte Phase soll 2033 abgeschlossen sein
  • Investment im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Eigene Innovationskapazitäten vor Ort, um Produkte gemeinsam mit Kunden schnell entwickeln und anpassen zu können
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV wird das unternehmensweit größte Werk für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, bauen. Mit einer voraussichtlichen Investitionssumme im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich wird es zudem die bislang größte Investition des Unternehmens in sein TPU-Geschäft. TPU sind wahre Alleskönner unter den Kunststoffen. Sie können mit einer breiten Palette an möglichen Eigenschaften versehen werden, was sie für Anwendungen von Schuhsohlen zu Staubsaugerrobotern, Smart Speakern und Handyhüllen oder auch im Auto zum Material der Wahl macht. 

    “Diese Investition unterstreicht unsere Absicht, kontinuierlich in das Wachstum unserer Solutions & Specialties-Geschäftseinheiten zu investieren”, sagte Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. “Mit diesem neuen Werk für TPU wollen wir vom schnellen und großen Wachstum des Marktes für diese Materialien profitieren, insbesondere in Asien und China. Das Werk wird daher vor allem die asiatischen Märkte, aber auch Bedarfe in Europa und Nordamerika bedienen können.“ 

    Errichtet wird das Werk in der Zhuhai Gaolan Port Wirtschaftsentwicklungszone in der Provinz Guangdong. Bei Fertigstellung in 2033 wird es sich über 45.000 Quadratmeter erstrecken. Die Produktionskapazität wird dann bei bis zu 120.000 Tonnen TPU pro Jahr liegen. Der Ausbau wird in drei Phasen stattfinden, wobei die erste Phase voraussichtlich Ende 2025 mechanisch fertig gestellt sein wird. Bereits dann wird die Produktionskapazität rund 30.000 Tonnen pro Jahr betragen. Das Investment für diese erste Phase wird im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Allein in dieser Phase sollen dort gut 80 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. 
     

    “Das sind wichtige Nachrichten für unseren Geschäftsbereich. Dieses neue Werk wird uns helfen, nah an unseren Kunden und nah an den Wertschöpfungsketten von IT, Elektronik, Schuhen und vielen anderen Industrien zu sein“, so Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin der TPU-Geschäftseinheit bei AV. “Das TPU-Geschäft findet hauptsächlich in Asien und speziell in China statt. Dass wir dort investieren, zeigt: Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern in der Region langfristig erfolgreich sein.“ 

    Ein Innovationszentrum wird ebenfalls Teil des Werks sein. Es soll Forschenden vor Ort erlauben, innerhalb kürzester Zeit an Kundenwünsche angepasste Materialien und Lösungen zu entwickeln. Nachhaltige und zirkuläre Produkte sind dabei im Fokus. Damit soll auch das Angebot an Produkten mit dem Label „CQ“ weiter wachsen. Darunter fasst AV solche Materialien, die zu mindestens 25% aus alternativen, nicht-fossilen Rohstoffen bestehen. Darüber hinaus werden die Anlagen mit modernster Produktionstechnologie ausgestattet und vollständig mit Grünstrom betrieben werden. Neben Spritzguss-Produkten für Schuhe und IT-Anwendungen werden dort auch Extrusions-Grades für Kabel, Schläuche und Röhren oder Auto-Anwendungen hergestellt.

    ]]>
    Thu, 23 Feb 2023 10:06:58 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/e3a2f059-4a9b-4c8c-86b2-3dcb10af8c81/500_header1.jpg?35762 https://content.presspage.com/uploads/2529/e3a2f059-4a9b-4c8c-86b2-3dcb10af8c81/header1.jpg?35762
    Klimafreundlicheres Scheinwerferkonzept mit Polycarbonat /press/de/klimafreundlicheres-scheinwerferkonzept-mit-polycarbonat/ /press/de/klimafreundlicheres-scheinwerferkonzept-mit-polycarbonat/560117Nachhaltigkeitsoptimierung hochkomplexer Produkte
  • Forschungsprojekt NALYSES betrachtet den gesamten Produktzyklus
  • Konsortium aus Industrie und Wissenschaft
  • Übertragung von Projektergebnissen auf andere Branchen geplant
  • Förderung durch das BMBF
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie können komplexe Produkte wie Autoscheinwerfer in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium unter Führung des FORVIA-Unternehmens HELLA, dem auch AV, BMW, geba Kunststoffcompounds sowie das Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, das Heinz Nixdorf Institut und die Hochschule Hamm-Lippstadt angehören. Ziel ist eine Nachhaltigkeitsoptimierung über den ganzen Lebenszyklus, um Produkte klimafreundlicher zu gestalten und Ressourcen zu schonen.

    Das Forschungsprojekt mit dem Namen NALYSES startete im Oktober 2022. Es ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert1. Als weiterer assoziierter Partner ist Miele an dem Projekt beteiligt, um die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Fertigung von Haushaltsgeräten zu bewerten.

    Moderne Werkstoffe wie der Kunststoff Polycarbonat erfüllen wichtige Anforderungen bei der Entwicklung und Konstruktion heutiger Scheinwerfer, einschließlich der transparenten Abdeckung solcher Beleuchtungssysteme. Sie spielen aber auch eine wichtige Rolle, wenn es um deren Wiederverwendung, Wiederaufbereitung oder das Materialrecycling am Ende der Nutzungsdauer geht. Aktuelle Entwicklungen zielen außerdem auf eine nachhaltigere Rohstoffbasis ab.

    "Schwerpunkt unseres Engagements in diesem wegweisenden Projekt ist die Konzeption einer Material- und Recyclingstrategie. Auf diesem Gebiet verfügen wir über eine umfangreiche Expertise", erläutert Jan Helmig, Global Technical Marketing Manager Lighting und Projektleiter für NALYSES bei AV. "Im Rahmen des neuen Projekts wollen wir gemeinsam mit den Partnern eine seriennahe Lösung entwickeln, die den gesamten Produktzyklus einbezieht."

    Vereinfachtes Recycling durch Fokussierung auf einen Kunststoff

    Vor ein paar Jahren stellte AV bereits ein visionäres für die Fahrzeugbeleuchtung der Zukunft vor. Der modulare Ansatz basiert auf verschiedenen Polycarbonat-Typen und reduziert Montageschritte, Platzbedarf, Kosten – und CO2-Emissionen, denn das Gewicht des Prototyps kann gegenüber herkömmlichen Lösungen um bis zu 1,5 Kilogramm gesenkt werden. Der Clou ist jedoch die Fokussierung auf einen Kunststoff, da dies den Arbeitsaufwand für das Trennen, Sortieren und Lagern in den Recyclingströmen vermindern kann, ohne Leistung einzubüßen.

    Außerdem bietet AV nachhaltigere Polycarbonat-Typen an. Diese Makrolon® RE Produkte sind von der Wiege bis zum Werkstor von AV klimaneutral2, dank der Verwendung von erneuerbarem Strom für die eigenen Produktionsprozesse und der Einführung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Rückständen stammen.

    Beleuchtungssysteme sollen künftig so konstruiert werden, dass sie auf einer möglichst hohen Wertschöpfungsebene wiederverwertet werden können. Dazu gehört auch die nochmalige Nutzung ganzer Baugruppen. Im Rahmen des NALYSES-Projekts unterstützt AV diese Entwicklungen, auch mit der Bewertung von Technologien für ein werkstoffliches Recycling. Das Unternehmen ist auch für die Charakterisierung und Optimierung von Werkstoffeigenschaften verantwortlich und arbeitet daran, mithilfe geeigneter Materialien die Nutzungsdauer von Scheinwerfern zu verlängern.

    Digitaler Zwilling

    Das neue Projekt betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Konstruktion bis zu den Anforderungen an das Gesamtsystem, wie sie von Autoherstellern wie BMW definiert werden. Die Entwicklung und Analyse eines digitalen Zwillings gewährleistet zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses die Einschätzung der Rezyklierbarkeit und des CO2-ßܳs. So können weniger nachhaltige Entwicklungen bereits vor der Konstruktion und Fertigung vermieden werden.


    1 Fördermaßnahme zum Thema "Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung (MobilKreis)", Förderkennzeichen: 02J21E105. Die Abkürzung NALYSES steht für "Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung".

    2 Die Bewertung "klimaneutral" ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor von AV, inklusive biogene Kohlenstoffaufnahme. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft.

    ]]>
    Tue, 21 Feb 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/5969c864-191f-42db-a7a8-8e00d9c2bcbf/500_nalyses-projekt-covestro-pic.jpg?25141 https://content.presspage.com/uploads/2529/5969c864-191f-42db-a7a8-8e00d9c2bcbf/nalyses-projekt-covestro-pic.jpg?25141
    AV verschiebt die Grenzen von Materialien für gedruckte Elektronik /press/de/covestro-verschiebt-die-grenzen-von-materialien-fuer-gedruckte-elektronik/ /press/de/covestro-verschiebt-die-grenzen-von-materialien-fuer-gedruckte-elektronik/559894AV auf der LOPEC 2023 Fachmesse in München
  • AV bietet intelligente Materiallösungen für eine smarte Lebenswelt
  • Auf der LOPEC 2023 stellt AV Substrate vor, die auf Anwendungen in den Bereichen Automobil, Elektronik, Gesundheit und Verbraucher zugeschnitten sind
  • ]]>
    Über Linxens:

    Linxens ist ein führendes Technologieunternehmen, das sichere komponentenbasierte Lösungen für die Bereiche Sicherheit, Identifizierung und Gesundheitswesen anbietet. Linxens ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Mikro-Steckverbindern für Smart Cards, RFID-Antennen und -Inlays sowie von Modulverpackungen. Mit bisher mehr als 110 Milliarden gelieferten Mikrosteckern und 5 Milliarden RFID-Antennen ist Linxens der bevorzugte Partner für viele der weltweiten Technologiepioniere, die die Märkte für Telekommunikation, Transport, Gastgewerbe, Freizeit und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Behörden, Zugangskontrolle, Gesundheitswesen und Internet der Dinge (IoT) prägen. Linxens hat seinen Hauptsitz in Frankreich und beschäftigt weltweit 3.000 Mitarbeitende. 

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Von medizinischen Geräten bis hin zur Mobilität und darüber hinaus – druckbare Elektronik verändert die Form und Funktionalität von Produkten in zahlreichen Branchen. AV ist ein führendes Unternehmen bei der Bereitstellung hochentwickelter Polymere und Substratlösungen für Produkte, die ein intelligenteres Leben ermöglichen. AV arbeitet als Partner und Innovator mit Herstellern zusammen und produziert Spezialfolien, vor allem aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU), die für die Herstellung von gedruckter Elektronik benötigt werden.

    AV wird auf der LOPEC 2023, die vom 28. Februar bis 2. März in München stattfindet, ein umfassendes Angebot an Spezialfolien für gedruckte Elektronik vorstellen. Besucher finden AV in Halle B0, Stand 418 (B0.418).

    "Wir freuen uns, zum ersten Mal an der LOPEC teilzunehmen, die als einer der weltweit führenden Treffpunkte für den Austausch von Ideen und die Einführung von Technologien im Bereich der gedruckten Elektronik gilt", sagte Karine Benbelaid, Global Segment Lead, Medical, im Segment Specialty Films bei AV. "Wir freuen uns darauf, unser technisches Know-how und unsere Fähigkeit, die Zusammenarbeit mit der Industrie voranzutreiben, unter Beweis zu stellen, indem wir unsere PC-, TPU- und Spezialelastomer-Folien vorstellen, die speziell auf Anwendungen in den Bereichen Automobil, Elektronik, Gesundheitswesen und Verbraucher zugeschnitten sind."

    Neue TPU-Folien und Anwendungen für intelligente Hautpflaster

    AV wird auf der LOPEC 2023 erstmals seine neuen Platilon® TPU-Typen für intelligente Hautpflasteranwendungen vorstellen. Die neuen TPU-Folien können nicht nur mit Standardtinten bedruckt werden, sondern zeigen auch eine gute Bedruckbarkeit mit silberbasierten Tinten. Die Bedruckbarkeit mit silberbasierten Tinten ist wichtig, da sie eine gute Leitfähigkeit gewährleistet und eine zuverlässigere Integration von Sensorik ermöglicht. Darüber hinaus können die neuen TPU-Folientypen mit einem steiferen Polypropylen-Träger ausgestattet werden, der während des gesamten Verarbeitungsprozesses, insbesondere während der Aushärtung, für Stabilität sorgt.

    Einer der neuen Platilon® TPU-Typen ist speziell für feuchte Umgebungen geeignet, wie sie häufig bei medizinischen Pflastern anzutreffen sind, die rund um die Uhr getragen werden. Diese Reihe von Substraten in medizinischer Qualität ist auch in einer teilweise biobasierten Version erhältlich. Ein weiteres neues Platilon® TPU-Sortiment zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit aus und eröffnet Anwendungen in einer Vielzahl von Geräten. Nile AB (unterstützt von Healthcare) hat sich für dieses neue Material entschieden, um tragbare Sensorpflaster herzustellen.

    "Die Zukunft der gedruckten Wearables gehört wegweisenden Pflastern, die auf einen verbesserten Patientenkomfort und eine höhere Genauigkeit abzielen", sagt Peter Nilson, CEO von Nile AB. "Wir haben uns für das neue TPU-Substrat von AV entschieden, weil es perfekt für unser einzigartiges Verarbeitungsverfahren und den Druck von flexiblen Schaltkreisen auf Silberbasis geeignet ist."

    Die Standbesucher können sich auch die gemeinsam mit hergestellten intelligenten Hautpflaster ansehen, wobei zwei Produkte vorgestellt werden: ein Einwegpflaster, in dem die Sensoren untergebracht sind und das für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist, und ein ReUse-Pflaster, in dem die Elektronik untergebracht ist und das wiederholt verwendet werden kann.

    Intelligente Materiallösungen für Automobil und Elektronik

    AV wird auch wichtige Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)-Anwendungen für Automobil- und Elektronikdesigns vorstellen, die durch In-Mold-Elektronik (IME) ermöglicht werden, darunter:

    • Ein zukunftsweisendes integriertes Automobil-Frontend-Konzept für die Entwicklung von Premium- und Basismodell-Designs
    • Intelligente 3D-Kunststoffoberflächen mit spritzgegossener Strukturelektronik (IMSE®) von in Kombination mit Makrofol® PC-Folie und Makrolon® PC-Harz
      • Ein voll funktionsfähiges, elegantes Demonstrationsobjekt für ein Automobil-Bedienfeld
      • Ein intelligentes Oberflächensteuerungsgerät, das die Anforderungen an Design, Nachhaltigkeit und Technologie von morgen erfüllt

    Vorträge von AV-Experten

    AV wird sein technisches Fachwissen in Form von Vorträgen von AV-Fachleuten weitergeben:

    • Mikko Silvennoinen, Global Account Representative im Specialty Films Segment, wird am Dienstag, den 28. Februar, um 12:50 Uhr MEZ im ICM-Raum 13b einen Vortrag über TPU-Folien zur Verwendung in intelligenten medizinischen Hautpflastern halten.
    • Dirk Pophusen, Global Segment Manager im Specialty Films Segment, wird am Donnerstag, den 2. März, um 14:00 Uhr im ICM Raum 13a einen Vortrag über In-Mold-Elektronikfolien halten, die zukünftige HMI-Lösungen im Automobil- und Elektronikdesign ermöglichen.
    ]]>
    Fri, 17 Feb 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/066cd715-bde5-46ff-bf65-60cd0537a8c4/500_20230217-covestro-at-lopec-pic.jpg?63329 https://content.presspage.com/uploads/2529/066cd715-bde5-46ff-bf65-60cd0537a8c4/20230217-covestro-at-lopec-pic.jpg?63329
    AV nimmt erfolgreich neue World-Scale-Chloranlage in Tarragona in Betrieb /press/de/covestro-nimmt-erfolgreich-neue-world-scale-chloranlage-in-tarragona-in-betrieb/ /press/de/covestro-nimmt-erfolgreich-neue-world-scale-chloranlage-in-tarragona-in-betrieb/556994Investitionsprojekt
  • Erste World-Scale-Anlage auf Basis der energieeffizienten SVK-Technologie
  • Neue Anlage stärkt das europäische MDI-Produktionsnetz von AV
  • Investition von 200 Millionen Euro schafft 50 neue Arbeitsplätze in Tarragona
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat im spanischen Tarragona erfolgreich eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Chlor in Betrieb genommen. Es handelt sich um die weltweit erste großtechnische Produktionsanlage, in der die von AV und seinen Partnern entwickelte, hochinnovative und energieeffiziente SVK-Technologie (Sauerstoff-Verzehrkathode) zum Einsatz kommt. Die neue Anlage gewährleistet eine effiziente, dauerhafte und unabhängige Versorgung der MDI-Produktion in Tarragona mit Chlor und Natronlauge. Damit wird das europäische Produktionsnetz für MDI gestärkt – eines Vorprodukts zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, der zur Dämmung von Kühlgeräten und Gebäuden verwendet wird. Durch die 200-Millionen-Euro-Investition wurden am Standort 50 neue Arbeitsplätze geschaffen. 

    "Die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Chloranlage ist sowohl für AV als auch für unseren Standort in Tarragona ein wichtiger Schritt, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Anlage zeigt, wie wir dank neuer Technologien unsere Vision der Kreislaufwirtschaft vorantreiben und den Ressourcenverbrauch weiter reduzieren können, während wir gleichzeitig die Robustheit und Effizienz unseres Produktionsnetzwerks erhöhen." 

    Die neue Chloranlage ist die erste großtechnische Anlage der Welt, in der die innovative Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie (SVK) zum Einsatz kommt. Die Technologie wurde von AV in Zusammenarbeit mit thyssenkrupp nucera entwickelt. Im Vergleich zur derzeit vorherrschenden konventionellen Chlor-Alkali-Elektrolyse benötigt das neue Verfahren eine geringere Spannung, was zu Energieeinsparungen von bis zu 25 Prozent führt. Bei der neuen Anlage in Tarragona können dadurch im Vergleich zu bestehenden Prozessen bis zu 22.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden – basierend auf dem Energiemix beim Start der Bauplanungen im Jahr 2018. Damit leistet die neue Anlage einen wichtigen Beitrag zum Ziel von AV, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein. 

    Das Chlor wird vor Ort als Rohstoff für die Produktion von MDI verwendet, einem Vorprodukt für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen, die zur Herstellung energieeffizienter Dämmlösungen für Gebäude und Kühlgeräte verwendet werden. Im Jahr 2019 hatte der globale MDI-Markt ein Volumen von rund 7.500 Kilotonnen, und es wird erwartet, dass er auf lange Sicht weiter wachsen wird. Neben Chlor wird die Anlage auch Natronlauge für den iberischen und europäischen Markt produzieren. Sowohl Chlor als auch Natronlauge sind zwei unverzichtbare Grundchemikalien für die chemische Industrie und darüber hinaus wichtige Rohstoffe für viele andere strategische Sektoren. 

    Andrea Firenze, General Manager von AV in Spanien, fügte hinzu: "Mit der Inbetriebnahme dieser Anlage können wir die MDI-Produktion von AV in Tarragona erheblich stärken. Die eigene, unabhängige Versorgung mit Chlor gibt uns die Möglichkeit, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unserer MDI-Anlage weiter zu steigern. Darüber hinaus stärkt die neue Anlage auch die Position Tarragonas als Maßstab für die Chemie in Südeuropa, fördert die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region und schafft sowohl direkt als auch indirekt neue Arbeitsplätze. Ich möchte daher allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Arbeit zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben, herzlich danken."

    ]]>
    Mon, 06 Feb 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20230206-covestro-starts-chlorine-plant-in-tarragona-pic-2.jpg?99550 https://content.presspage.com/uploads/2529/20230206-covestro-starts-chlorine-plant-in-tarragona-pic-2.jpg?99550
    AV transportiert Produkte aus Asien auf Schiffen von Lidl-Tochter Tailwind Shipping Lines /press/de/covestro-transportiert-produkte-aus-asien-auf-schiffen-von-lidl-tochter-tailwind-shipping-lines/ /press/de/covestro-transportiert-produkte-aus-asien-auf-schiffen-von-lidl-tochter-tailwind-shipping-lines/551988Herausforderungen in der Lieferkette gemeinsam meistern
  • Schneller und pünktlicher durch mehr Unabhängigkeit von großen Reedereien
  • Höhere Flexibilität: direkte Route von Asien nach Europa, kleinere Schiffe, mehrere mögliche Zielhäfen
  • ]]>
    Über Tailwind:

    Tailwind Shipping Lines hat den Schifffahrtsbetrieb am 18. Juli 2022 offiziell aufgenommen. Die Aktivitäten rund um die Tailwind Shipping Lines sind für Lidl ein weiterer Baustein zur Sicherstellung der Lieferketten und der Warenverfügbarkeit in den Filialen. Ziel ist es, das gestiegene Volumen unterschiedlicher Produktionsstätten langfristig flexibler steuern zu können. Tailwind Shipping Lines hat hierfür selbst zwei Schiffe gekauft und chartert weitere Schiffe. Die Schiffe der Tailwind Shipping Lines werden vor allem die Route Asien-Europa / Europa-Asien bedienen und hauptsächlich Non-Food-Produkte transportieren.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der deutsche Werkstoffhersteller AV verschifft seine Kunststoff-Vorprodukte künftig auch auf Schiffen der Tailwind Shipping Lines, einem Tochterunternehmen des Lebensmitteleinzelhändlers Lidl. Der Discountriese bringt seit diesem Jahr aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten großer Reeder auf den vielbefahrenen Seerouten zwischen Europa und Asien eigene Kapazitäten in der Seefracht zum Einsatz.

    Derzeit gehören zwei eigene Schiffe und zwei zusätzlich gecharterte Schiffe zu Tailwind Shipping Lines. Neben den Non-Food-Produkten von und für Lidl bietet Tailwind Platz auf diesen Schiffen auch für interessierte Unternehmen an. AV nutzt dies, um so ebenfalls unabhängiger von den vielbefahrenen Hauptrouten und Reedereien zu werden und die Schnelligkeit sowie Pünktlichkeit eigener Lieferungen zu erhöhen.

    „Die Lieferung per Seefracht ist seit Ausbruch der Pandemie stark gestört, die Fahrplangenauigkeit großer Reeder von 70 auf 20 Prozent gesunken,“ so Sucheta Govil, Vorständin für Marketing und Vertrieb bei AV. „Um unsere Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit zu erhöhen, schauen wir uns daher aktiv nach Alternativen um. Mit Tailwind haben wir einen Partner gefunden, der die direkte Route von Asien nach Europa mit seinen Schiffen befährt – und damit genau dort ist, wo es uns hilft.“

    Kleinere Schiffe, höhere Flexibilität und Pünktlichkeit

    Die Schiffe von Tailwind haben eine Kapazität von rund 5000 „Twenty Foot Equivalent Units“, kurz TEU, pro Monat. TEU ist ein Standardmaß für Container in der Seefahrt. Große Schiffe der großen Reedereien kommen auf das drei- bis fünffache davon. Sie können aber auch nur große Häfen anfahren und fahren entsprechend fixe Routen mit vielen Stopps, was die Anfälligkeit für Verspätungen erhöht.

    „Wir bestimmen nun die Route selbst. Und weil unsere Schiffe kleiner sind, können wir sie auch kleinere Häfen anfahren lassen. Das verschafft uns eine großen Vorteil in Sachen Flexibilität, Schnelligkeit und damit auch in der Pünktlichkeit“, so Wolf Tiedemann, Vorstand für Vertrieb, Logistik und Zentralbereiche der Lidl Stiftung & Co. KG. „So können wir unsere eigenen Waren zuverlässig aus Asien importieren – haben aber gleichzeitig noch Platz, den wir anbieten. Wir sind froh, mit AV direkt einen ersten interessierten Kunden und Partner gefunden zu haben und hoffen, die Kooperation weiter ausbauen zu können und weitere interessierte Parteien zu finden.“

    Ein erster Container mit AV-Materialien hat die Route vom größten Produktionsstandort des Unternehmens nahe Shanghai nach Europa erfolgreich hinter sich gebracht. Derzeit verschifft AV gut 8000 Container pro Jahr von Shanghai nach Europa. Wie viele davon künftig mit Tailwind transportiert werden, wird derzeit verhandelt.

    ]]>
    Fri, 16 Dec 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV erhält ISCC PLUS-Zertifizierung für den Vertrieb von bio- und biozirkulär attribuiertem TDI und MDI in Brasilien /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-den-vertrieb-von-bio--und-biozirkulaer-attribuiertem-tdi-und-mdi-in-brasilien/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-den-vertrieb-von-bio--und-biozirkulaer-attribuiertem-tdi-und-mdi-in-brasilien/548643Pionierarbeit für die Kreislaufwirtschaft
  • Zertifizierung macht AV Brasilien zu einem Vorreiter beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft in Lateinamerika
  • Meilenstein für die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von AV 
  • ]]>
    Über AV: 
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen 
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat mit der ISCC PLUS-Zertifizierung1 in Brasilien für den Vertrieb von bio-2 und biozirkulär attribuiertem2 Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI) einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft gemacht. Mit diesem wichtigen Meilenstein erweitert das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsanstrengungen in einem der größten und wichtigsten Märkte Lateinamerikas.

    Diese Errungenschaft ist ein klarer Beweis für das Engagement des Unternehmens in Richtung Kreislaufwirtschaft und führt den Übergang in den verschiedenen von AV bedienten Segmenten nicht nur in Brasilien, sondern auch in wichtigen Ländern wie Chile, Uruguay, Kolumbien, Argentinien und Costa Rica an.

    "Dies ist ein sehr wichtiger Schritt für uns, da er den Wandel zur Kreislaufwirtschaft greifbar macht, unsere Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt und die Substitution fossiler Rohstoffe beschleunigt", sagt Andreas Stumpf, Geschäftsführer von AV Brasilien.

    Die ISCC PLUS-Zertifizierung trägt zu nachhaltigeren Produktionsprozessen und Märkten bei und fördert zunehmend die Beteiligung von Unternehmen der Lieferkette. Auf lokaler Ebene kann die Zertifizierung zu gerechteren Arbeitsverhältnissen, effizienteren Prozessen und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und des Verbrauchs fossiler Ressourcen beitragen und gleichzeitig die Möglichkeiten für den internationalen Markt, insbesondere den europäischen, erweitern.

    "Das brasilianische Zertifizierungsprojekt von AV zeigt, dass es möglich ist, auch in komplexen Produktionsketten mit Materialien unterschiedlicher Herkunft und Bestimmung Beiträge zur nachhaltigeren Produktion zu leisten. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltigerer Ketten", erklärt Felipe Bottini, Gründungspartner von Green Domus, der von ISCC anerkannten Zertifizierungsstelle in Brasilien.

    Kundenfokus: Förderung des Bewusstseinswandels in Brasilien

    Die ISCC PLUS-Zertifizierung ermöglicht es AV, attribuiertes MDI und TDI, zurückzuführen auf biobasierte sowie biozirkuläre Rohstoffe, an eine Vielzahl von Branchen zu liefern, zum Beispiel für Verbundwerkstoffe, Weichschaumstoffe für Matratzen und Hartschaumstoffe für Kühlschränke, und damit die Versorgung von AV mit nachhaltigeren Rohstoffen zu erweitern, was sich direkt auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen auswirkt.

    "Für uns ist es von größter Bedeutung, an der Seite unserer Kunden zu stehen und ihr Bewusstsein für Klimaneutralität zu stärken. Mit diesen Produkten können wir nun einen wirksamen Beitrag zu ihren Nachhaltigkeitszielen und zur Verringerung ihres CO2-ßܳs leisten", sagt André Borba, Marketing- und Vertriebsleiter für das Segment Performance Materials in der Region Lateinamerika.

    Um dieses Engagement widerzuspiegeln und noch deutlicher zu machen, wie diese Produkte die Vision der Kreislaufwirtschaft und den Weg der Kunden in Richtung Nachhaltigkeit unterstützen, hat AV ein spezielles Branding für Produkte geschaffen, die die Kreislaufwirtschaft fördern.

    Produkte, die das Suffix CQ tragen, werden heute unter Verwendung von teilweise alternativen Rohstoffen hergestellt – wie zum Beispiel Rohstoffen aus Abfall, Biomasse oder erneuerbaren Energien. Diese Materiallösungen können über segregierte oder massenbilanzierte Lieferketten umgesetzt werden. Durch die Aktivierung mehrerer zirkulärer Produktionspfade ermöglicht es AV seinen Kunden, ihre Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu erhöhen und ihre Umweltauswirkungen insgesamt zu verringern.

    Das Angebot an Lösungen, die CQ tragen, wird ständig wachsen. Die ersten verfügbaren Produkte von AV sind die klimaneutralen3 Produkte Desmodur® CQ 44V70L MS und Desmodur® CQ 44V20L MS sowie Desmodur® CQ 44V70L MB, Desmodur® CQ 44V20L MB und Desmodur® CQ T80 mit einer deutlich verbesserten Klimabilanz. Die Abkürzung "CQ" steht für Circular Intelligence. Zusammen unterstreichen C und Q, wie wichtig wegweisende, innovative Lösungen sind, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.


    1 ISCC ("International Sustainability and Carbon Certification") ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse, Bioenergie und anderen Produkten. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit weit verbreitet. ISCC PLUS umfasst weitere Zertifizierungsmöglichkeiten für technisch-chemische Anwendungen, unter anderem auch für Kunststoffe aus Biomasse.
    2 Bio- und biozirkulär attributiertem MDI und TDI werden mit der Massenbilanzierungsmethode biologische Rohstoffe sowie Abfälle und Rückstände biologischen Ursprungs aufgrund eines mathematischen Algorithmus zugeordnet.
    3 Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (AV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz basiert auf den ISO-Normen 14040 und 14044.

    ]]>
    Thu, 24 Nov 2022 15:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Gemeinsam gegen den Klimawandel – mit zirkulären Kunststoffen /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/ /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/538447Zukunftsweisender Messeauftritt auf der K 2022 in Düsseldorf
  • Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
  • AV hilft Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
  • "Crafting Connections With You"
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die weltweit führende Kunststoffmesse steht ganz im Zeichen der Nutzung von Kunststoffen zum Schutz von Klima, Natur und Ressourcen. AV präsentiert dort neue Produkte und Werkstoffe für viele Schlüsselbereiche, die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität unterstützen. Unter dem Motto "Crafting Connections With You" wird der Messestand zur Werkstatt, in die das Unternehmen Kunden, Partner und andere Stakeholder einlädt, um gemeinsam an Konzepten zur Überwindung der großen Langzeitherausforderungen zu arbeiten.

    "Kunststoffe sind ein Muss, um die gemeinsame globale Vision der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Klimaneutralität zu erreichen. Auf der K 2022 wollen wir das riesige Potenzial dieser modernen Werkstoffe zur Lösung der globalen Herausforderungen herausstellen und vielversprechende Entwicklungen präsentieren", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Messe wird auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Partner in den Wertschöpfungsketten und aus anderen Bereichen zusammenzubringen. Jetzt gilt es, gemeinsam mit raschen, großen Schritten in die Umsetzung zu gehen."

    Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing, ergänzt: "Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und wollen bis 2035 für CO2-Emissionen aus unseren Betrieben und der Energiebelieferung klimaneutral werden, damit unsere Kunden ihre Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Dafür setzen wir auf enge Kooperationen mit ihnen und vielen weiteren Partnern", so Govil. "Auf der Messe zeigen wir innovative Produkte und Lösungen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien, die bei AV den Weg zu vollständiger Zirkularität ebnen."

    AV nutzt die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober für einen Multimedia-Auftritt, um sich zu vernetzen: Auf dem Stand wird ein spannendes Vortragsprogramm in der "Talk Arena" mit prominenten Gästen durchgehend live gestreamt. Der Backstage Bereich ist ein multifunktionaler Raum für Hybridveranstaltungen und interaktive Formate. Eine umfangreiche digitale Plattform – genannt "" – liefert viele Hintergrundinformationen über die gezeigten Entwicklungen. Im Rahmen der Video-Serie "" stellen sich Innovatoren und ihre Entwicklungen für die Kreislaufwirtschaft vor.

    Crafting Circular Economy

    In diesem wichtigen Bereich zeigt AV, wie es die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreibt und Klimaneutralität in der eigenen Produktion sowie bei seiner Belieferung mit erneuerbarer Energie erreichen will. Mit der Einführung des Labels "CQ" für Produkte auf Basis alternativer Rohstoffe will AV mehr Transparenz schaffen und es Kunden erleichtern, diese von konventionellen, fossilbasierten Produkten zu unterscheiden.

    Ein weiterer Schwerpunkt sind innovative Recyclingtechnologien. Das "Recycling Technology Wheel" bietet Informationen über aktuelle Entwicklungen. Vor allem die Chemolyse birgt ein großes Potenzial für die quantitative Rückgewinnung von Rohstoffen. AV führt nun für alle evolutionären Recyclingverfahren als Erweiterung den Namen "Evocycle® CQ" ein.

    Crafting Electrification

    Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger ist auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude verknüpft: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Kunststoffe von AV werden künftig eine wichtige Rolle bei all diesen Themen spielen – von der Stromerzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung in Fahrzeugen und zuhause.

    Erneuerbare Energie spielt auch eine Rolle bei einem besonderen Exponat: Im Außenbereich der Halle 7A ist der "Photon" zu sehen, der Prototyp eines Solarrennautos. Konstruiert und gebaut wurde dieser "" von einem engagierten Team von Studierenden aus Aachen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Hightech-Fahrzeuge für eine besonders nachhaltige Form der Mobilität zu entwickeln und damit Rennen zu fahren. AV ist Hauptsponsor des Projekts.

    Crafting Smart Designs

    Dieser Ausstellungsbereich widmet sich den Möglichkeiten der Digitalisierung und von Open-Innovation-Ansätzen, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.

    Auf der K 2022 stellt AV unter anderem neue Ladestationen und Wandladestationen (Wallboxen) für künftige Mobilität vor, darunter die erste Wallbox, die vom Partner EVBox mit nachhaltigeren Polycarbonaten produziert wird. Diese Kunststoffe der Reihe Makrolon® RE werden anteilig aus Bioabfällen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und haben daher nur einen sehr geringen CO2-ßܳ.

    Crafting Sustainable Living

    Wie können städtische Räume nachhaltiger gestaltet werden, ohne Kompromisse bei Verbraucherwünschen einzugehen? Antworten darauf gibt AV in diesem Ausstellungsbereich. Ziele der vorgestellten Entwicklungen sind mehr Komfort und Designfreiheit, eine erweiterte Funktionalität, nachhaltigere und zirkulärere Lösungen und energieeffizientes Wohnen.

    AV und Arcesso Dynamics, ein Hersteller kundenspezifischer Polyurethan-Teile, führen auf der K 2022 Arfinio® ein, eine bahnbrechende Fertigungslösung für Möbel, Badezimmereinrichtungen, Elektronikteile, Gehäuse und andere Anwendungen, die auf dem Reaktionsspritzguss (RIM) von aliphatischen Polyurethanen basiert.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Messestands A 75 von AV in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2022 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

    ]]>
    Tue, 18 Oct 2022 14:59:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Ultradünn und hoch belastbar /press/de/ultraduenn-und-hoch-belastbar/ /press/de/ultraduenn-und-hoch-belastbar/537408AV präsentiert auf der K 2022 Produktneuheit Makrofol® TFPC-Folie zur Anwendung als Membran in der Filtration, Akustik oder Elektronik

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Nur 15 Mikrometer dünn ist der neue Typ einer Polycarbonat (PC)-Folie, die AV auf der Kunststoffmesse vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf der Fachwelt vorstellt. Der bisher niedrigste Wert für nichtstrukturierte Folien der etablierten Marke Makrofol® betrug 125 Mikrometer. Diesen Wert kann das Unternehmen dank eines neuen Extrusionsverfahrens nun deutlich unterschreiten. Es bietet die neue Folie unter dem Namen Makrofol® TF an.

    Ultradünne PC-Folien kommen unter anderem in der Elektronikbranche zum Einsatz, zur elektrischen Isolation von Kondensatoren oder für die Herstellung von flexiblen Leiterplatten. Bislang ließen sie sich nur mit der recht komplexen Lösemittel-Gießfolientechnologie herstellen. Nun gibt es mit Makrofol® TF eine Alternative mit einer ultradünnen thermoplastischen Extrusionsfolie.

    Doch damit nicht genug: Die Industrie kann die neue Folie auch verwenden, um daraus sehr dünne Membranen herzustellen, etwa als Schallwandler für Lautsprecher. Realisierbar sind insbesondere sogenannte Track-Etched-Membranen, die Poren mit anwendungsspezifischer, genau definierter Größe und Dichte besitzen. Die Hersteller solcher Membranen bestrahlen dazu Folien zunächst mit schweren Ionen, um Spuren zu erzeugen. In einem zweiten Schritt entstehen durch chemisches Ätzen die Poren. Spurgeätzte Membranen haben vielfältige Anwendungen in der Biologie und der Diagnostik. Sie dienen beispielsweise als Filter in der Laboranalytik oder als Zellkultursubstrat. Auch die Elektro- und Automobilbranchen nutzen Track-Etched-Membranen beispielsweise in Systemen zur Be- und Entlüftung von Scheinwerfern, Autobatterien oder Elektronikgehäusen.

    Für die Herstellung von Track-Etched-Membranen ist Makrofol® TF ein geeignetes Material: Die transparenten Folien sind sehr homogen, inert mit einer einheitlichen Oberfläche und isotropen mechanischen Eigenschaften. Zu den weiteren Vorteilen des PC-Materials gehört seine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Hitze, seine Zähigkeit in einem breiten Temperaturbereich und die hohe optische Klarheit.

    ]]>
    Fri, 14 Oct 2022 11:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221014-ultrathin-films-from-covestro-pic.jpg?84094 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221014-ultrathin-films-from-covestro-pic.jpg?84094
    Die weltweit erste Wallbox mit Makrolon® RE /press/de/die-weltweit-erste-wallbox-mit-makrolon-re/ /press/de/die-weltweit-erste-wallbox-mit-makrolon-re/537419Premiere für Polycarbonat aus massenbilanzierten Bioabfällen und -reststoffen
  • Geringe Emissionen schon bei der Herstellung von Ladestationen
  • Co-Listung bei UL ermöglicht schnellen Materialaustausch
  • Hochwertiges technisches Eigenschaftsprofil
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die neuen, nachhaltigeren Polycarbonate Makrolon® RE von AV feiern Premiere in einer der Elektromobilität, die das Unternehmen auf der Kunststoffmesse vorstellt. So stellt das global agierende niederländische Unternehmen das komplette Gehäuse ihrer neuen Wallbox EVBox Livo aus einem Compound der neuen Produktreihe her. Makrolon® RE wird anteilig aus Bioabfällen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und hat daher nur einen sehr geringen CO2-ßܳ. Als Thermoplaste sind die nachhaltigeren Polycarbonate zudem einfach zu rezyklieren und somit gut für den Aufbau von Stoffkreisläufen geeignet.

    "Diese Anwendung ist ein weiterer Meilenstein in unserer langjährigen Kooperation mit EVBox. Wir haben gemeinsam erreicht, dass nicht erst beim Fahren mit grünem Strom, sondern bereits bei der Fertigung von Ladestationen fossile Ressourcen geschont werden", erklärt Dr. Niklas Meine, Leiter des globalen Projektes Elektroladestationen und des Marketings Elektrotechnik und Elektronik in der Region EMEA bei AV.

    "EVBox entwickelt Ladelösungen für Elektrofahrzeuge mit Blick auf die Zukunft unseres Planeten. Mit unserer neuen Ladestation kommen wir einen großen Schritt voran, Mobilität noch weiter von der Ressourcenverknappung abzukoppeln und auf eine nachhaltigere Basis zu stellen", ergänzt Wijnand Diemer, Senior Director Product Management bei EVBox, die weltweit zu den führenden Komplettanbietern für das Laden von Elektrofahrzeugen zählt.

    Großes Potenzial zur CO2-Einsparung bei Ladestationen

    Wie nachhaltig Makrolon® RE ist, zeigt eine vom TÜV Rheinland geprüfte Lebenszyklusanalyse. Werden 3,5 Kilogramm fossil basiertes Makrolon® durch ein RE-Pendant mit einem zugeordneten biozyklischen Materialanteil von mehr als 70 Prozent ausgetauscht, sinkt der CO2-ßܳ der Ladestation um circa 10 Kilogramm CO2-Äquivalente. "Würden weltweit alle Gehäuse für Ladestationen nicht aus herkömmlichen Werkstoffen, sondern aus Makrolon® RE gefertigt, könnten von 2022 bis 2030 insgesamt rund 450.000 Tonnen weniger CO2-Äquivalente emittiert werden", erklärt Meine.

    Flammwidrig und witterungsbeständig

    Die RE-Compounds sind identisch mit ihren fossil basierten Pendants und haben die gleichen Materialeigenschaften. Sie können daher als Drop in-Lösung direkt zur Substitution verwendet werden. "Die Umstellung auf RE-Produkte ist nicht mit zeit- und kostenintensiven Prüf- und Zertifizierungsverfahren verknüpft und kann deshalb sehr schnell erfolgen. Die Compounds sind zum Beispiel auf der Yellow Card des US-Prüfinstitutes Underwriters Laboratories Inc. (UL) zusammen mit ihren fossilen Analoga gelistet", erläutert Meine. Das für EVBox Livo eingesetzte RE-Polycarbonat bietet maßgeschneiderte Eigenschaften für Ladestationen. Seine hohe Flammwidrigkeit zeigt sich in einer 5VA-Einstufung (Yellow Card) im UL 94-Brandtest. Außerdem ist es UL f1-gelistet und daher im Außenbereich unter Wasser- und UV-Einwirkung einsetzbar.  

    Massenbilanz sorgt für Transparenz

    Die nachhaltige Herkunft der Rohstoffe für Makrolon® RE ist massenbilanziert und nach ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifiziert. "Wir können deshalb den Anteil an nachhaltigem Material im Compound für den Verarbeiter genau und transparent ausweisen. Mit der Massenbilanzierung unterstützen wir den Übergang zur Kreislaufwirtschaft auf Basis von nachwachsenden oder durch Recycling gewonnenen Rohstoffen", erläutert Meine.

    Langlebigkeit und unverwechselbares Markendesign

    Viele führende Hersteller von Ladestationen nutzen bereits fossil basierte Varianten von Makrolon® zur Herstellung von Gehäusen und anderen Komponenten. Grund dafür ist, dass der Konstruktionswerkstoff Feuchtigkeit, Hitze und Kälte gut widersteht, gegen UV-Strahlung stabilisiert werden kann und nicht korrodiert. Außerdem ist er elektrisch isolierend, mit seiner Schlagfestigkeit robust zum Beispiel gegen Vandalismus und kann besonders flammwidrig eingestellt werden. Mit diesem Eigenschaftsprofil trägt das Material zu einer langen Lebens- und Nutzungsdauer der Ladestationen bei, was ihrer Nachhaltigkeit ebenfalls zugute kommt. Eine weitere wesentliche Stärke von Polycarbonat ist, dass es eine Vielzahl von Designfreiheiten bei der Gestaltung von Gehäuseoberflächen hinsichtlich Farbe, Strukturierung und Bedruckung eröffnet und auch die Integration von kapazitiven Touch-Funktionen wie Schaltern und von Lichtelementen ermöglicht. Viele Produzenten von Ladesäulen nutzen diese Designfreiheit, um ihre Produkte zu individualisieren und mit einem unverwechselbaren Markendesign auszustatten.

    ]]>
    Fri, 14 Oct 2022 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20201014-firstuse-of-makrolon-re-in-evbox-charging-station-pic-2.jpg?77037 https://content.presspage.com/uploads/2529/20201014-firstuse-of-makrolon-re-in-evbox-charging-station-pic-2.jpg?77037
    Photopolymerfolie für transparente AR Displays der nächsten Generation /press/de/photopolymerfolie-fuer-transparente-ar-displays-der-naechsten-generation/ /press/de/photopolymerfolie-fuer-transparente-ar-displays-der-naechsten-generation/536723Rundumblick auf 3D-Bildobjekte, die im Raum zu schweben scheinenBayfol® HX wird im Prototyp eines holografischen 360°-Displays verwendet

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Photopolymerfolie Bayfol® HX von AV unterstützt die Forschung und Entwicklung der Sony Group Corporation bei der Realisierung des Prototyps eines transparenten Displays. Dieses Display liefert neuartige und faszinierende visuelle Erlebnisse, denn die darin holografisch erzeugten Bilder scheinen frei in einer durchsichtigen zylinderförmigen Säule zu schweben. Betrachter können um das 360-Grad-Display herumgehen und das dargestellte Bild aus allen Winkeln anschauen. Da das holografisch hervorgerufene Bild sehr hell, das Display zugleich aber durchsichtig ist, gehen Bild und Hintergrund nahezu nahtlos ineinander über. Ganz im Sinne eines Augmented Reality (AR)-Systems erweitert dieses 360°-Display die Realität. Denn was auch immer darin angezeigt wird, scheint für die Betrachter tatsächlich vorhanden zu sein. AV präsentiert diese Anwendung von Bayfol® HX auf der Kunststoffmesse , die vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf stattfindet.

    Bayfol® HX besteht aus einer transparenten Folie als Trägermaterial und einer photoreaktiven Schicht, die für die jeweiligen Kundenanforderungen optimiert wird. Die Folie gibt Designern größtmögliche Gestaltungsfreiheit. Sie ist beispielsweise flexibel genug, um – wie bei der Sony-Anwendung – so gebogen zu werden, dass sie einen Zylinder vollständig umschließen kann. Sie besitzt maßgeschneiderte optische Eigenschaften, um qualitativ hochwertige holografische Bilder zu erzeugen. Sowohl die sehr hohe Transparenz der Photopolymerfolie als auch die durch sie ermöglichte Bildhelligkeit waren entscheidend dafür, dass Sony für sein Entwicklungsprojekt auf Bayfol® HX setzte.

    "Wir haben lange Zeit nach dem richtigen Material gesucht, um unsere Idee zu verwirklichen", sagte Yutaka Imai von Sony. Der General Manager im Bereich Forschung und Entwicklung weiter: "Das Projekt hat gezeigt, dass Bayfol® HX eine hervorragende Leistung für AR-Anwendungen aufweist." Es ist vorstellbar, dass die prototypische Display-Technologie beispielsweise in Ausstellungsräumen von Museen und in Präsentationsräumen von Unternehmen Anwendung findet – oder im Heimbereich, um etwa Musik mit 360-Grad-Videos zu untermalen.

    "Wir freuen uns, dass digitale Bildinformationen nun dank Bayfol® HX und dem innovativen Bildschirmkonzept von Sony nicht mehr nur in einem Rahmen präsentiert, sondern im Raum schwebend dargestellt werden können. Neben Automotive Head-up Displays (HUD) und Head-mounted Displays (HMD) ist dies für unsere holografischen Folien eine weitere äußerst vielversprechende AR-Anwendung", sagt Yuen-Ling Lok, Head of Commercial Operations Holographic Lightguiding bei AV. 

    ]]>
    Tue, 11 Oct 2022 12:06:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221011-covestro-cooperation-withsony-pic.png?19995 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221011-covestro-cooperation-withsony-pic.png?19995
    Kooperationen für kreative und nachhaltige Lösungen /press/de/kooperationen-fuer-kreative-und-nachhaltige-loesungen/ /press/de/kooperationen-fuer-kreative-und-nachhaltige-loesungen/535505Wie AV sein "Ökosystem" für Partnerschaften öffnetInnovation in einer komplexen Welt entsteht durch Zusammenarbeit

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wissen wächst schneller als Unternehmen. Und durch den Austausch von Wissen und die Einbringung unterschiedlicher Sichtweisen entstehen die besten Ideen. Wenn man sich dies vergegenwärtigt, wird klar, dass Unternehmen kooperieren müssen, um Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit schneller und effektiver zu entwickeln. AV bietet ein eigenes "Ökosystem" für Kooperationen und damit vielfältige Anknüpfungspunkte, um mit Partnern zusammenarbeiten zu können.

    Vielfältige Kooperationen für innovativen Smart Pole

    Dabei stehen neben Materialeigenschaften und Funktionalität auch Designmöglichkeiten immer mehr im Vordergrund. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der für künftige Mobilität und Smart Cities konzipierte Smart Pole – ein intelligenter Mast mit vielfältigen Funktionen, den AV auf der Kunststoffmesse vorstellt.

    Smarte Masten müssen auch in rauen Außenumgebungen eine stabile Leistung aufweisen, dabei aber hohe Anforderungen an modernes Stadtdesign, Funktionalität und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklungstrends erfüllen. Neben eigener Kompetenz und langjähriger Erfahrung sowie einem Portfolio an geeigneten Polycarbonat-Kunststoffen und Blends setzt AV bei der Entwicklung solcher Konzepte daher vor allem auf eine intensive Zusammenarbeit mit Technologie- und Innovationspartnern, zu denen unter anderem Lieferanten, Kunden, OEMs, Start-ups, Designer und Hochschulen zählen.

    Das beginnt schon beim Produktdesign: Für die Gestaltung der 5G-Kleinzelle im oberen Teil des Smart Poles wurden Entwürfe von Studierenden des schwedischen Umeå Design Instituts verwendet. AV hat im Rahmen eines Pilotprojektes mit diesem Institut und der Deutschen Telekom untersucht, wie eine 5G-Netzwerk-Infrastruktur unter Berücksichtung ästhetischer Aspekte im urbanen Umfeld implementiert werden könnte. Polycarbonate eignen sich hervorragend für das CMF(Color, Material, Finish)-Design und ermöglichen eine störungsfreie Übertragung der hochfrequenten Funksignale selbst bei rauen Witterungseinflüssen. Um den Einfluss von Material und CMF-Design unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen, betreibt AV im Asien-Pazifik-Innovationszentrum in Shanghai modernste Testeinrichtungen für die unterschiedlichsten Frequenzen von bis zu 50 GHz.

    Zusammen mit dem Umeå Design Institut wurden ebenfalls Designkonzepte für Elektroladestationen für unterschiedliche Nutzungsszenarien entwickelt, von denen eines der Ladestionendesigns am Fuß des Smart Poles eingebaut ist. Schließlich muss sich die Formgebung des Smart Pole als Teil der modernen Stadtlandschaft in den architektonischen und kulturellen Kontext der Stadt einfügen, in dem er installiert wird. Neben der Langlebigkeit stehen hier vor allem die Witterungsbeständigkeit, Flammwidrigkeit, verschiedenartige Möglichkeiten der Lichtintegration und Designfreiheit der Polycarbonate im Mittelpunkt.

    Zirkularität erfordert besondere Partnerschaften

    Noch deutlicher wird der Wert solcher Kooperationen, wenn die Komplexität der Herausforderungen zunimmt: Für eine zirkuläre Welt müssen oftmals alle Partner entlang einer Wertschöpfungskette eingebunden werden – Industriedesigner, Rohstofflieferanten, Kunststoffhersteller, Kunden, Entsorger und Rezyklierer. Nur wenn alle Stakeholder involviert sind und eng zusammenarbeiten, können Produkte entwickelt werden, die sauber, zuverlässig und bezahlbar wieder zurückgeführt werden können, so dass neue Produkte daraus hergestellt werden können.

    AV arbeitet in allen Phasen eines Produktzyklus mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Der Austausch findet dabei sowohl mit etablierten Unternehmen als auch mit Start-ups statt. Auf der Kunststoffmesse K 2022 zeigt AV Ergebnisse dieser Kooperationen.

    ]]>
    Wed, 05 Oct 2022 10:20:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221005-open-innovation-at-covestro-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221005-open-innovation-at-covestro-pic.jpg?10000
    AV führt nachhaltigere Polyetherpolyole auf Basis von bio-zirkulären Rohstoffen ein¹ /press/de/covestro-fuehrt-nachhaltigere-polyetherpolyole-auf-basis-von-bio-zirkulaeren-rohstoffen-ein/ /press/de/covestro-fuehrt-nachhaltigere-polyetherpolyole-auf-basis-von-bio-zirkulaeren-rohstoffen-ein/530287Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
  • Zusammen mit Isocyanaten sind beide wichtigen Komponenten für PU-Schaumstoffe nun auf Basis alternativer Rohstoffe verfügbar
  • Geringerer Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zu Rohstoffen auf Basis fossiler Ressourcen
  • Gleiche gute Qualität wie erdölbasierte Produkte
  • Sofortiger Einsatz in bestehenden Prozessen ohne Umstellung
  • Die Standorte Maasvlakte und Dormagen sind ISCC PLUS-zertifiziert
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV bietet jetzt auch Polyetherpolyole auf Basis von biozirkulären Rohstoffen1 an. Zusammen mit erneuerbarem1 Toluol-Diisocyanat (TDI) und klimaneutralem² Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) kann das Unternehmen damit beide wichtigen Rohstoffkomponenten für die Herstellung von Polyurethan(PU)-Schaumstoffen auf Basis alternativer Rohstoffe liefern. Die Polyole werden ebenso wie TDI und MDI mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Vorprodukte – aus Bioabfällen und Reststoffen – hergestellt, die den Produkten rechnerisch zugeordnet werden.

    PU-Hartschäume mit MDI bieten eine sehr effiziente Wärmedämmung in Gebäuden und Kühlgeräten. Die Weichschäume unter Verwendung von TDI sorgen für viel Komfort in Matratzen und Polstermöbeln, aber auch in Autositzen und Schuhen. Und mit diesen Polyolen ist AV nun in der Lage, selektiv Prepolymere für verschiedene Klebstoffanwendungen anzubieten. Der eingeführte Massenbilanzansatz ermöglicht die schrittweise Substitution von fossilen Rohstoffen durch bio-zirkuläre Alternativen, was die Nachhaltigkeit in diesen Anwendungen weiter verbessert.

    AV produziert die Polyetherpolyole in Dormagen und verwendet dafür das massenbilanzierte Vorprodukt Propylenoxid aus dem gemeinsamen Standort mit im niederländischen Maasvlakte. Dort produzieren beide Partner im Rahmen eines Joint Venture Propylenoxid und Styrol-Monomer. Beide genannten Standorte sind nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert.

    "Mit der Einführung beider Hauptkomponenten für Polyurethane auf der Basis alternativer Rohstoffe haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht", sagt Sucheta Govil, Marketing-Vorständin bei AV. "Wir können nun Kunden in verschiedenen Branchen dabei unterstützen, ihre Klimaziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Zugleich senken wir den CO2-ßܳ in verschiedenen Wertschöpfungsketten."

    Kunden können die nachhaltigeren Polyetherpolyole und Isocyanate als Drop-in-Lösung nutzen, das heißt, die Rohstoffe können schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integriert werden, ohne dass technische Änderungen erforderlich sind. Die Produkte bieten die gleiche gute Qualität wie ihre Pendants auf fossiler Basis und erfüllen Forderungen verschiedener Branchen, die nach alternativen Rohstoffen suchen. Sie lassen sich durch das Label CQ im Produktnamen leicht von ihren fossilen Pendants unterscheiden. CQ steht für Circular Intelligence und hebt die Produkte und Initiativen von AV zum Thema Kreislaufwirtschaft hervor.


    ¹ Das nachhaltigere Polyetherpolyol sowie das erneuerbareTDI werden mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe – aus Bioabfällen und pflanzlichen Reststoffen – hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden.

    ² Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor von AV (gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, die vom TÜV Rheinland kritisch geprüft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die Aufnahme von biogenem Kohlenstoff berücksichtigt. Die Berechnung erfolgte auf Basis vorläufiger Daten aus der Lieferkette. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

    ]]>
    Mon, 12 Sep 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220912-covestro-offers-mass-balanced-polyether-polyols-pic-3.jpeg?50430 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220912-covestro-offers-mass-balanced-polyether-polyols-pic-3.jpeg?50430
    Verbesserte Nachhaltigkeit in Verbindung mit Designfreiheit und Funktionalität /press/de/verbesserte-nachhaltigkeit-in-verbindung-mit-designfreiheit-und-funktionalitaet/ /press/de/verbesserte-nachhaltigkeit-in-verbindung-mit-designfreiheit-und-funktionalitaet/530011Demonstrator für hochintegrierte Wallbox
  • CO2-Einsparung schon bei der Produktion der Ladestation
  • Polycarbonat aus massenbilanzierten Bioabfällen und -reststoffen erfüllt alle technischen Anforderungen
  • Nachhaltigere und zugleich wirtschaftliche Fertigung
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, LEONHARD KURZ und Sumitomo (SHI) Demag präsentieren auf der Kunststoffmesse in Düsseldorf ein neues Konzept für eine Wallbox zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Der smarte Demonstrator vereint große Freiheiten beim Design und eine hohe Funktionalität mit einer nachhaltigeren Herstellung sowohl hinsichtlich Material als auch Verfahren. Er visualisiert das nachhaltige Laden mit grünem Strom und greift mit seinem Design "vehicle-to-grid"-Konzepte auf, also das Nutzen der Fahrzeugbatterie als Pufferspeicher, der Strom ins öffentliche Netz abgibt, um Stromschwankungen auszugleichen. "Wir wollen mit dem Konzept zeigen, dass bereits bei der Herstellung solcher Ladestationen ein Beitrag zu Nachhaltigkeit, CO2-Einsparung und grüner Mobilität geleistet werden kann", erklärt Dr. Niklas Meine, Leiter des globalen Projektes Elektroladestationen und des Marketings Elektrotechnik und Elektronik in der Region EMEA bei AV.

    Geringerer CO2 Fußabdruck, flammwidrig und rezyklierbar

    In der Herstellung des Demonstrators kommen ein Polycarbonat(PC)-Compound aus der neuen Produktreihe Makrolon® RE sowie PC-Folien des Sortiments Makrofol® zum Einsatz. Bei Makrolon® RE und Makrofol®&Բ;DE MB handelt es sich um Polycarbonate bzw. Polycarbonatfolien mit einem sehr geringen CO2-Fußabruck. Sie bestehen anteilig aus Rohstoffen, die sich von Bioabfällen und -reststoffen ableiten, und werden teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert. Die nachhaltige Herkunft der Rohstoffe ist nach ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifiziert und massenbilanziert.

    "Die für die Ladestation verwendeten RE-Compounds und Folien haben daher einen sehr geringen CO2-ßܳ. Gleichzeitig eignen sie sich für die Hinterleuchtung sowie für diverse Designtechnologien und erfüllen die strengen technischen Anforderungen an Ladestationen", erläutert Meine. So ist Makrolon® RE besonders flammwidrig und erreicht im Brandtest UL 94 der US-Prüfgesellschaft Underwriters Laboratories Inc. (UL) eine gute 5VA-Einstufung (Yellow Card). Außerdem ist es UL f1-gelistet und kann daher im Außenbereich unter Wasser- und UV-Einwirkung zum Einsatz kommen.  

    Energieeffiziente Fertigung

    Der Demonstrator wird mit einem kombinierten Film Insert Molding (FIM)- und InMold Decoration (IMD)-Verfahren gefertigt, für das Sumitomo (SHI) Demag eine maßgeschneiderte Anlagentechnik entwickelt hat. Das Spritzgießen bzw. Hinterspritzen der Dekorfolien können dabei in einen Prozessschritt zusammengefasst werden. Dadurch kann die Produktion nicht nur in kurzen, wirtschaftlichen Zykluszeiten, sondern vor allem auch energieeffizient erfolgen.

    Individualisiertes Design

    Makrolon® RE und Makrofol® eröffnen in dem kombiniertem Verfahren große Freiheiten beim Design der Wallbox, die unter anderem mit einem integriertem Display mit Touchfunktionen ausgestattet ist. Zum Beispiel sind bei Einsatz von nur einem Werkzeug fugenlose, großflächige und glasartige Oberflächen in verschiedenen Farben umsetzbar. Die kapazitiven und hinterleuchtbaren Touch-Sensoren von dem KURZ-Tochterunternehmen PolyIC lassen sich problemlos hinter der Wallbox-Oberfläche aus Polycarbonat integrieren. Mit ihnen kann beispielsweise das Laden der Batterie durch Berühren des Bedienfeldes mit dem Finger gesteuert werden. Außerdem eignen sich die PC-Werkstoffe gut für die PMD (Print Mold Design) Technologie, die das KURZ-Tochterunternehmen Burg Design zum Beispiel für das Aufbringen von Logos optimiert hat.

    "Insgesamt erlauben die zahlreichen Designoptionen eine invidualisierte Gestaltung der Ladestationen unter wirtschaftlichen Bedingungen", resümiert Martin Hahn, Head of Application, Technology & Innovation der Business Area Plastic Decoration bei KURZ. Eine extrem breite Nutzung von verschiedenen Dekorationsmethoden und auch deren Kombination stehen hierbei im Fokus, so dass zum Beispiel auch auf dem Designring eine partielle Metallisierung mithilfe der Heißprägetechnik realisiert werden kann. "Mit dem Wallbox Design Demonstrator illustrieren wir kundenspezifische Lösungen im Gesamtkontext von Design-, Material- und Prozesstechnologien", ergänzt Hahn.

    Den Demonstrator auf der K 2022 erleben

    Auf der K 2022 wird Sumitomo (SHI) Demag den Demonstrator via IMD-Technologie live auf dem eigenen Stand D22 in Halle 15 produzieren. Das neue Wallbox-Konzept ist auch ein Schwerpunktthema von KURZ auf seinem Stand A19 in Halle 5. Der Fokus liegt dabei auf den zahlreichen Designoptionen, die sich durch den Einsatz verschiedenster Dekorationstechnologien ergeben. Mit einer Augmented Reality(AR)-App können Besucher zudem den Demonstrator selber gestalten und so die Technologien näher kennenlernen. AV stellt den Demonstrator und die AR-App ebenfalls auf seinem Stand A75 (Halle 6) zusammen mit Material- und Bauteillösungen für IoT-Anwendungen, Elektromobilität und Elektrifizierung aus. Darüber hinaus ist das innovative Wallbox-Konzept am 20. Oktober 2022 um 11 Uhr Thema eines Gemeinschaftsvortrags auf dem Stand von AV.

    ]]>
    Thu, 08 Sep 2022 10:11:45 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    INEOS beliefert AV mit massenbilanzierten Rohstoffen für Polycarbonat-Kunststoffe /press/de/ineos-beliefert-covestro-mit-massenbilanzierten-rohstoffen-fuer-polycarbonat-kunststoffe/ /press/de/ineos-beliefert-covestro-mit-massenbilanzierten-rohstoffen-fuer-polycarbonat-kunststoffe/525185Phenol und Aceton mit reduziertem CO₂-ßܳUnterstützung von Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele

    ]]>
    Über INEOS: 

    INEOS ist ein globales Chemieunternehmen, das Rohstoffe und Energie für das tägliche Leben herstellt. Seine Produkte leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesellschaft, indem sie die nachhaltigsten Optionen für eine breite Palette gesellschaftlicher Bedürfnisse bieten. Zum Beispiel für die Konservierung von Lebensmitteln und sauberem Wasser, für den Bau von Windturbinen, Solarzellen und anderen erneuerbaren Technologien, für den Bau von leichteren und treibstoffeffizienteren Fahrzeugen und Flugzeugen, für medizinische Geräte und Anwendungen, für Kleidung und Bekleidung sowie für Isolierung und andere industrielle und private Anwendungen.

    Die Geschäftsbereiche von INEOS haben die Pläne und Maßnahmen eingeführt, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass sie den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft bis spätestens 2050 anführen und dabei rentabel bleiben und den sich entwickelnden Vorschriften und Gesetzen voraus sind. Im Rahmen der Strategie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen ist es ein weit verbreitetes Ziel, zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft überzugehen, in der Materialien in größtmöglichem Umfang wiederverwendet werden.

    Wir betreiben 36 Einzelunternehmen in 194 Einrichtungen in 29 Ländern weltweit. Wir beschäftigen 26.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 61 Mrd. US-Dollar. In den vergangenen Jahren hat sich unser Tätigkeitsbereich mit der Gründung von INEOS Automotive und INEOS Hygienics, dem Erwerb der britischen Kultmarke Belstaff und einem ständig wachsenden Sportportfolio diversifiziert. Eine Mischung aus Opportunismus, der Überzeugung, dass wir einen Mehrwert schaffen können, und dem Streben nach unseren Kernwerten und unserer Leidenschaft für Abenteuer. Weitere Informationen:

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV wird ab sofort mit den beiden massenbilanzierten Rohstoffen Phenol und Aceton aus dem Sortiment INVIRIDIS™ von INEOS beliefert. AV verwendet diese CO2-reduzierten Produkte für die Herstellung seines Hochleistungskunststoffs Polycarbonat. Er wird in Scheinwerfern und anderen Autoteilen verwendet, aber auch in Gehäusen für elektronische Geräte, Lichtleitern und -linsen, medizintechnischen Geräten und vielen weiteren hochwertigen Anwendungen.

    "Durch die Umstellung auf massenbilanzierte erneuerbare Rohstoffe streben wir an, unsere indirekten Emissionen in der Lieferkette deutlich zu senken und Produkte mit einem reduzierten Kohlenstoff-ßܳ anzubieten", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben."

    Neues Label für intelligente Kreislauflösungen

    Lily Wang, globale Leiterin des Segments Engineering Plastics, betont die weiteren Vorteile für Kunden: "Wir bieten ihnen eine Drop-in-Lösung, die sie schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integrieren können, ohne dass technische Änderungen erforderlich sind. Die Produkte zeigen die gleiche gute Qualität wie ihre fossilbasierten Pendants." Als Teil der CQ Familie von intelligenten Kreislauflösungen bietet AV sie unter den Namen Makrolon® RE, Bayblend® RE, Makroblend® RE und Apec® RE an. Mit dem neuen CQ-Konzept hebt AV die alternative Rohstoffbasis in den Produkten hervor und gibt damit einen klaren Hinweis an Kunden, die nach solchen Produkten suchen.

    Phenol und Aceton der Marke INVIRIDIS™ werden an den Standorten Gladbeck und Antwerpen von INEOS aus bio-attribuiertem Cumol hergestellt – ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelversorgung. Beide Standorte sind nach dem international anerkannten ISCC PLUS- sowie dem RSB-Standard zertifiziert. Die Rohstoffe haben einen niedrigeren CO2-ßܳ als die auf Erdölbasis hergestellten Produkte.

    Die Zertifizierung durch ISCC PLUS und RSB unterstreicht das starke Engagement von INEOS für die Arbeit mit der Bioökonomie und spiegelt die starke Nachhaltigkeit von INVIRIDIS™ wider.

    Gordon Adams, Geschäftsleiter von INEOS Phenol, sagte: "Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms haben wir dieses nachhaltigere Phenol entwickelt, das wir INVIRIDIS™ genannt haben. Dieses neue Produkt ermöglicht unseren Kunden Drop-in-Produkte, die ihre strengen Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllen. Gleichzeitig bewegen wir die Branche in Richtung einer klimafreundlicheren Wirtschaft für Phenol, ohne die einzigartigen Produkteigenschaften zu beeinträchtigen."

    ]]>
    Wed, 24 Aug 2022 10:03:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220824-collaboration-of-covestro-and-ineos-on-mass-balanced-pc-raw-materials-pic.jpg?76175 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220824-collaboration-of-covestro-and-ineos-on-mass-balanced-pc-raw-materials-pic.jpg?76175
    AV investiert in die Produktion von nachhaltigeren Polycarbonaten in Asien-Pazifik /press/de/covestro-investiert-in-die-produktion-von-nachhaltigeren-polycarbonaten-in-asien-pazifik/ /press/de/covestro-investiert-in-die-produktion-von-nachhaltigeren-polycarbonaten-in-asien-pazifik/524816Ein weiterer spannender Schritt für AV auf dem Weg zur vollständigen Zirkularität
  • Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Tonnen recycelter Polycarbonate pro Jahr bis 2026 in der Region inmitten einer starken Nachfrage
  • Grundsteinlegung für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling des Unternehmens in Shanghai
  • Umnutzung einer bestehenden Produktionslinie in Thailand
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Das Recycling von Kunststoffabfällen durch mechanische Verfahren wie Sortieren, Mahlen, Regranulieren und Compoundieren ist ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. AV hat nun Pläne für die Errichtung seiner ersten speziellen Anlage für das mechanische Recycling (MCR) von Polycarbonaten an seinem integrierten Standort in Shanghai angekündigt. Die neue MCR-Anlage wird die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Lösungen bedienen, insbesondere mit Post-Consumer-Recycled (PCR)-Produkten, die vor allem für den Compoundierschritt bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikprodukten, Automobilanwendungen und Konsumgütern verwendet werden.

    Die Anlage, die mit einer Investition von mehr als 27 Millionen Euro verbunden ist, wird nach ihrer geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2023 jährlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger Polycarbonate und Blends mit mechanisch rezyklierten Anteilen liefern können. Insgesamt will das Unternehmen in der Lage sein, bis 2026 jährlich mehr als 60.000 Tonnen Polycarbonate mit Rezyklatanteil im asiatisch-pazifischen Raum zu liefern.

    "Die MCR-Produktionslinie ist ein weiterer spannender Schritt auf dem Weg, uns vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten und unser Ziel zu erreichen, bis 2035 klimaneutral zu werden", sagte Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Das Recycling von Kunststoffabfällen ist für die Kreislaufwirtschaft absolut unerlässlich und gehört zu den größten globalen Herausforderungen, denen wir uns als Gesellschaft gemeinsam stellen. Wir werden weiterhin in den Ausbau und die Verbesserung unserer Kapazitäten für recycelte Kunststoffe investieren und eine führende Rolle in der Branche bei der Entwicklung von Materialien mit höherem Recyclinganteil spielen."

    "Um die schnell wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren und kreislauforientierten Lösungen unserer Kunden zu bedienen, werden wir weiterhin in den Ausbau unserer Kapazitäten investieren", sagte Lily Wang, Leiterin des Segments Engineering Plastics von AV, bei der Grundsteinlegung. "Diese MCR-Produktionslinie ist das jüngste Beispiel für unsere Bemühungen in dieser Hinsicht und signalisiert unser Engagement, den Übergang zu nachhaltigeren Produkten in dieser Region, insbesondere in China, voranzutreiben."

    Umnutzung einer Compoundieranlage in Thailand für den ASEAN-Markt 

    AV wird auch eine bestehende Compoundieranlage an seinem Standort Map Ta Phut in Thailand in eine Anlage für mechanisches Recycling umwandeln. Der Umbau der Anlage soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein und den Weg für die Deckung der Marktnachfrage nach Polycarbonaten aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) in zahlreichen Branchen in der ASEAN-Region ebnen. Nach den derzeitigen Prognosen wird die Anlage bis 2030 bis zu zehn Prozent ihres jährlichen Produktionsvolumens auf PCR-Basis liefern.

    Dr. Nicolas Stoeckel, Leiter des operativen Geschäfts im Segment Engineering Plastics, sagte: "Bei den neuen Entwicklungen in China und Thailand geht es nicht nur um Investitionen in die Kapazitätserweiterung, sondern auch um die Verbesserung unserer Fähigkeit, mehr Produkte mit höherem Rezyklatgehalt und gleichbleibender Qualität herzustellen. Diese Entwicklungen werden den Ruf Asiens als weltweit führender Hersteller von Polycarbonat-PCR-Typen weiter stärken."

    Die beiden Anlagen in Shanghai und Map Ta Phut werden die Produktion der PCR-Polycarbonate Makrolon® R und Bayblend® R von AV erhöhen, die bis zu 75 Prozent Recyclinganteil enthalten und zu einer Reduzierung des CO2-ßܳs um bis zu 50 Prozent beitragen können, während sie gleichzeitig sowohl die Leistungsvorgaben als auch Umweltstandards erfüllen.

    ]]>
    Fri, 19 Aug 2022 10:15:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220819-new-line-for-mechanical-recycling-of-polycarbonate-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220819-new-line-for-mechanical-recycling-of-polycarbonate-pic.jpg?10000
    Pearl Polyurethane kooperiert mit AV und liefert klimaneutrales¹ MDI /press/de/pearl-polyurethane-kooperiert-mit-covestro-und-liefert-klimaneutrales-mdi/ /press/de/pearl-polyurethane-kooperiert-mit-covestro-und-liefert-klimaneutrales-mdi/515295Erstes Systemhaus in der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) für nachhaltigeren MDI-Typ

    ]]>
    Über Pearl Polyurethane Systems:

    Pearl Polyurethane Systems LLC mit Sitz in Dubai ist das führende Systemhaus im Nahen Osten und Nordafrika, das maßgeschneiderte Lösungen für alle wichtigen Polyurethananwendungen und Schaumsysteme anbietet.

    Pearl Polyurethane bietet eine umfassende Palette von Polyurethan-Formulierungen und -Prepolymeren für die Herstellung von Hochleistungs-Polyurethan-Schaumstoffen und Elastomeren.

    Das Unternehmen, das früher unter den Namen Bayer Pearl und Pearl AV bekannt war, kann auf eine mehr als 25-jährige Erfolgsgeschichte in der Region des Nahen Ostens zurückblicken. Die Wurzeln des Unternehmens gehen auf Otto Bayer zurück, den deutschen Erfinder des Polymers im Jahr 1937.

    Das Unternehmen bietet Produkte und Lösungen unter einer Reihe von Markennamen an, die viele Vorteile bieten: Polyurethanschaumsysteme, die den weltweiten Maßstab für Polyurethanschaum-Isolierung gesetzt haben; Polyurethan-Festkörperelastomere; Polyurethansysteme, die in der Automobil- und Möbelindustrie für weiche und komfortable Schaumstoff-Formteile verwendet werden; und eine Reihe anderer PU-basierter Produkte für viele Anwendungen.

    Nachhaltigkeit und Forschung spielen bei Pearl Polyurethanes eine wichtige Rolle. Polyurethan-Schaumstoffe bieten hervorragende Energieeinsparungen und reduzieren CO₂-Emissionen. Mit dem Ziel, Abfälle zu vermeiden und eine kontinuierliche Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten, befähigt die Kreislaufwirtschaftspolitik des Unternehmens sein Forschungs- und Entwicklungsteam zu kontinuierlichen Innovationen, die sicherstellen, dass seine Produkte Weltklasse-Standards erfüllen und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    , das führende Polyurethan (PU)-Systemhaus in der Region Nahost und Afrika, erhält künftig klimaneutrales1 MDI (Methylen-Diphenyl-Diisocyanat) von AV. Es ist klimaneutral von der Wiege bis zum Werkstor1 von AV, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen – die über eine zertifizierte Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden.

    Das neue MDI versetzt Pearl in die Lage, seinen nachgelagerten Kunden zu helfen, ihren CO2-ßܳ zu reduzieren, indem es ein breiteres Portfolio nachhaltigerer Rohstoffe als Teil seiner neu benannten EcoPearl-Produktpalette anbietet. Die neuen MDI-Typen von AV können in zahlreichen Bau-, Kühlketten- und Automobilanwendungen eingesetzt werden.

    Pearl ist das erste Systemhaus in EMEA, das das kohlenstoffneutrale1 MDI von seinem ehemaligen Joint-Venture-Partner und langjährigen Lieferanten AV erhält. Letzterer hat bereits für fünf seiner 16 Hauptstandorte die ISCC-PLUS-Zertifizierung erhalten und kann klimaneutrales MDI von seinen Standorten in Uerdingen, Deutschland, und Caojing, China, liefern.

    Nach einem umfassenden ISCC-Audit zur Rückverfolgung der Lieferkette und zur Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen an die Rohstoffe wurde Pearl im März 2022 als erstes lokales Polyurethan-Systemhaus ISCC-zertifiziert und kann damit die verschiedenen Nachhaltigkeitsnachweise für seine Produktformulierungen und die verwendeten Rohstoffe überprüfen. Die Zertifizierung erfolgte nach einem international anerkannten fünfstufigen Verfahren und ermöglicht es Endverbrauchern, die Nachhaltigkeitsleistung der von ihnen verwendeten ISCC-zertifizierten Produkte zu messen.

    Im Zusammenhang mit der Dämmung von Gewerbegebäuden ermöglicht die ISCC PLUS-Zertifizierung den Endnutzern und Mietern solcher Gebäude, die mit den von Pearl gelieferten Dämmstoffen errichtet wurden, die einfache Messung und Überprüfung der Nachhaltigkeitsleistung der von ihnen bewohnten Gebäude. Dies ist ein Faktor, der für Unternehmen immer wichtiger wird, da das Interesse der Verbraucher an den Umweltauswirkungen von Unternehmen wächst.

    "Dieses massenbilanzierte, kohlenstoffneutrale MDI bereichert unser breites, auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtetes Portfolio und ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Indem wir mit Multiplikatoren wie Pearl Polyurethane zusammenarbeiten und einer wachsenden Zahl von nachgeschalteten Anwendern in verschiedenen Branchen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, beschleunigen wir gemeinsam den Übergang zur Kreislaufwirtschaft." AV plant, sein Portfolio an kohlenstoffneutralen Produkten weiter auszubauen.

    Martin Kruczinna, CEO von Pearl Polyurethane Systems, kommentierte: "Polyurethan-Hartschaum spielt als überlegener Dämmstoff eine wichtige Rolle bei der Erfüllung des Pariser Abkommens, den Anstieg der globalen Temperatur im besten Fall auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. So wie AV unter den PU-Rohstoffherstellern eine Vorreiterrolle einnimmt, um bis 2035 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, agiert Pearl als Akteur des Wandels in der PU-Systemindustrie und verschafft seinen Kunden einen Wettbewerbsvorteil, indem es sie bei der Anpassung an umweltfreundlichere Technologien unterstützt und die Wärmedämmleistung ihrer Produkte verbessert. Die Aufnahme von kohlenstoffneutralen1 MDI-basierten Lösungen in unser neu benanntes EcoPearl-Produktsortiment hilft unseren Kunden, ihre Ziele zur Emissionsreduzierung und Kreislaufwirtschaft zu erreichen."


    1 Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines teilweisen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (Cradle) bis zum Werkstor (AV Gate), auch bekannt als Cradle-to-Gate-Bewertung. Die Methodik unserer Ökobilanz, die vom TÜV Rheinland kritisch geprüft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

    ]]>
    Thu, 23 Jun 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220623-covestro-pearl-polyurethane-climate-neutral-mdi-pic.jpg?79963 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220623-covestro-pearl-polyurethane-climate-neutral-mdi-pic.jpg?79963
    Wärmedämmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität /press/de/waermedaemmung-leistet-wichtigen-beitrag-zur-klimaneutralitaet/ /press/de/waermedaemmung-leistet-wichtigen-beitrag-zur-klimaneutralitaet/514592Innovative und nachhaltigere Entwicklungen mit Polyurethan-HartschaumVon der Gebäudedämmung bis zur Kühlkette

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Wärmedämmung von Gebäuden und der Kühlkette spielt eine wichtige Rolle, um CO2-Emissionen zu sparen und fossile Rohstoffe zu schonen. AV ist einer der führenden Rohstoffanbieter für einen der effizientesten Dämmstoffe, die dafür seit langem eingesetzt werden: Polyurethan (PU)-Hartschaum. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der notwendigen drastischen Maßnahmen zu seiner Bekämpfung wächst dessen Bedeutung zurzeit noch einmal deutlich.

    Dies ist Anlass genug für AV, die Nachhaltigkeit und Dämmleistung der Schäume weiter zu steigern und innovative Lösungen für eine effektivere Produktion zu entwickeln. Auf der Kunststoffmesse K 2022 stellt das Unternehmen vielversprechende Ergebnisse vor, die seine Vision unterstützen, vollständig zirkulär zu werden.

    Klimaneutraler Dämmstoff-Rohstoff

    So bietet AV einen der beiden Hauptrohstoffe für PU-Hartschaum, Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI), jetzt in einer Version an, die von der Wiege bis zum Werkstor 1 ist: Im genannten Teil des Wertschöpfungszyklus entstehen per saldo keine CO2-Emissionen. Diese Steigerung der Nachhaltigkeit ist dem Einsatz alternativer Rohstoffe auf Basis von Pflanzenabfällen und Restölen zu verdanken, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Mit solchen klimaneutralen1 Lösungen unterstützt AV seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu meistern. Die Produkte können ohne nennenswerte Veränderungen in die bestehende Prozesstechnologie bei Kunden in der Bau-, Kühlgeräte- und Autoindustrie übernommen werden.

    Kleine Kühlschränke mit viel Innenraum

    Auch in der Kühlkette ist PU-Hartschaum bereits seit Jahrzehnten der Dämmstoff der Wahl, um Lebensmittel effizient und dauerhaft vor dem Verderben zu bewahren. In Zukunft kommt es nicht nur auf eine weitere Steigerung der Dämmleistung an, sondern auch auf einen möglichst großen Innenraum, in dem viel Kühlgut aufbewahrt werden kann, und trotzdem begrenzten äußeren Dimensionen des Kühlschranks. Hier bieten PU-Vakuum-Isolierpanele (Vacuum Insulation Panels, VIPs) eine vorteilhafte Lösung: Sie beanspruchen wenig Platz, bieten aber eine effiziente Dämmung mit geringem Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Auch am Ende der Nutzungsdauer senken PU-VIPs noch den CO2-ßܳ: Dank ihres Einsatzes werden Kühlschränke aus nur wenigen verschiedenen Materialien hergestellt und können einfacher recycelt werden.

    Effektivere und nachhaltigere Produktion von Dämmelementen

    Für die Herstellung von Hartschaum-Dämmplatten und Metall-Sandwich-Elementen müssen Kunden ein PU-Reaktionsgemisch auf einer Deckschicht verteilen. AV hat eine innovative Technologie unter Einsatz von entwickelt, die eine gleichmäßigere Verteilung des flüssigen Gemisches ermöglicht und damit den Produktionsprozess vereinfacht, aber auch die Qualität der Dämmelemente steigert. Mithilfe der Insulation Board Fastline (IBF) Technologie werden zugleich Fehlchargen und Produktionsabfälle reduziert – Abfälle, die sonst entsorgt oder recycelt werden müssen. Die Ҿß󲹰 können einfach in die bestehende Produktion integriert werden.

    Effizient gedämmte Fenster

    Eine effiziente Wärmedämmung von leistet natürlich einen weiteren wichtigen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Gebäuden. Während sich Mehrscheibenfenster aus Isolierglas gut bewährt haben, sorgen seit ein paar Jahren Verbundwerkstoffe aus Polyurethanharzen in Verbindung mit Glasfasern unter Verwendung der Pultrusionstechnologie für eine hervorragende Dämmung der Fenster- und Türrahmen. Sie verleihen ihnen auch gute Festigkeit und Feuerbeständigkeit.


    1 Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (AV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, die vom TÜV Rheinland kritisch geprüft wurde, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

    ]]>
    Tue, 21 Jun 2022 10:30:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220621-covestro-topic-cluster-sustainable-living-pic-1.jpg?75659 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220621-covestro-topic-cluster-sustainable-living-pic-1.jpg?75659
    AV, SK geo centric und Neste schaffen Wertschöpfungskette für massenbilanziertes, erneuerbares MDI in APAC /press/de/covestro-sk-geo-centric-und-neste-schaffen-wertschoepfungskette-fuer-massenbilanziertes-erneuerbares-mdi-in-apac/ /press/de/covestro-sk-geo-centric-und-neste-schaffen-wertschoepfungskette-fuer-massenbilanziertes-erneuerbares-mdi-in-apac/514873Über Neste:

    Neste (NESTE, Nasdaq Helsinki) entwickelt Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft. Wir veredeln Abfälle, Rückstände und innovative Rohstoffe zu erneuerbaren Kraftstoffen und nachhaltigen Rohstoffen für Kunststoffe und andere Materialien. Wir sind der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Flugbenzin und erneuerbarem Diesel und entwickeln chemisches Recycling, um die Herausforderung der Kunststoffabfälle zu bewältigen. Unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen mit unseren erneuerbaren und kreislauforientierten Lösungen bis 2030 um mindestens 20 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren. Unser Ziel ist es, die Ölraffinerie Porvoo in Finnland bis 2030 zur nachhaltigsten Raffinerie in Europa zu machen. Wir führen erneuerbare und recycelte Rohstoffe wie verflüssigte Kunststoffabfälle als Raffinerierohstoffe ein. Wir haben uns verpflichtet, bis 2035 eine kohlenstoffneutrale Produktion zu erreichen, und wir werden die Kohlenstoffemissionsintensität der verkauften Produkte bis 2040 um 50 Prozent senken. Außerdem haben wir hohe Standards für die Bereiche Biodiversität, Menschenrechte und Lieferkette gesetzt. Wir sind regelmäßig in den Dow Jones Sustainability Indizes und in der Global 100 Liste der nachhaltigsten Unternehmen der Welt vertreten. Im Jahr 2021 lag der Umsatz von Neste bei 15,1 Milliarden Euro. Lesen Sie mehr: neste.com

    Über SK geo centric:

    Im Jahr 1972 legte SK geo centric mit dem Betrieb der ersten Naphtha-Cracking-Anlage in Korea den Grundstein für die Entwicklung der petrochemischen Industrie. SK geo centric bietet verschiedene Produkte und Lösungen für die Automobil- und Verpackungsindustrie an, die Kunden und Märkte benötigen. Darüber hinaus entwickelt sich SK geo centric durch kontinuierliche F&E-Bemühungen und globale Expansion zu einem technologiebasierten globalen Chemieunternehmen. SK geo centric wird seine Vision "Green for Better Life" durch die Schaffung einer kunststoffbasierten Kreislaufwirtschaft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Interessengruppen verwirklichen. SK geo centric wird sein Portfolio an umweltfreundlichen Produkten erweitern und kontinuierlich mehr Kunststoffe recyceln, als produziert werden, um die Nachhaltigkeitsbemühungen zum Wohle unseres Planeten zu verwirklichen und zu nutzen.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, das südkoreanische Petrochemieunternehmen SK geo centric und arbeiten zusammen an der Produktion des wichtigen Polyurethan-Rohstoffs MDI aus erneuerbaren Materialien via Massenbilanzierung. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Neste SK geo centric mit erneuerbarem Neste RETM beliefern, einem ISCC-zertifizierten Rohstoff für Polymere und Chemikalien, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen wie Abfällen sowie Alt- und Restölen und -fetten hergestellt wird. 

    SK geo centric verarbeitet diesen Rohstoff in seinen Anlagen in Südkorea zu Benzol und liefert dieses an AV. An seinem Standort in Shanghai in China setzt AV im letzten Schritt das Benzol als Rohstoff in der Herstellung von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) ein. MDI ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, der als bewährter Dämmstoff in Gebäuden und in Kühlketten zum Einsatz kommt und dazu beiträgt, CO2-Emissionen zu senken und den Energieverbrauch während seiner Produktlebensdauer zu senken.

    Das Gemeinschaftsprojekt markiert den Startschuss für eine mögliche weitere Zusammenarbeit der drei Unternehmen, deren Ziel es ist, fossile Rohstoffe in der Produktion von Polymeren und Chemikalien in der APAC-Region und darüber hinaus durch nachhaltigere Rohstoffe zu ersetzen. 

    "Erneuerbare Lösungen sind verfügbar und wir kommen jetzt in eine Phase, in der es darum geht, ihren Einsatz in der chemischen Industrie auszubauen", sagt Mercedes Alonso, Executive Vice President des Geschäftsbereichs Erneuerbare Polymere und Chemikalien bei Neste. "Dies wird entscheidend sein, um die riesigen Mengen an fossilen Ressourcen zu ersetzen, von denen die Industrie derzeit abhängig ist. Um hierbei erfolgreich zu sein, müssen wir Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette etablieren – und die heute angekündigte Zusammenarbeit zwischen drei nachhaltig orientierten Partnern ist ein Paradebeispiel dafür, wie der Branche genau das gelingen kann."

    Der Einsatz von Neste RE anstelle üblicher fossiler Rohstoffe auf Rohölbasis führt zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) und verbessert so die CO2-Bilanz der von AV und nachgelagerten Industrien hergestellten Polyurethan-Rohstoffe. Neste RE wird aus erneuerbaren Rohstoffen wie Alt- und Restölen und -fetten hergestellt. 

    "Ich freue mich sehr, dass wir durch diese Zusammenarbeit den Markt für solche nachhaltigen Alternativen weiter vergrößern. Dadurch können wir unsere Kunden im asiatisch-pazifischen Raum mit nachhaltigerem MDI beliefern, das auf Basis massenbilanzierter Rohstoffe hergestellt wird", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Der Einsatz solcher Materialien ist attraktiv, weil sie hierdurch auch ihre Klimaziele leichter erreichen können. Ein weiterer zentraler Vorteil dieser Produktlinie ist, dass es sich hierbei um eine sogenannte Drop-in-Lösung handelt, die unsere Kunden ohne große Anpassung ihrer Anlagen sofort einsetzen können."

    "Wir freuen uns, unser erstes erneuerbares Benzol zu versenden und zu exportieren, bei dessen Produktion das zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellte Neste RE als Rohstoff eingesetzt wurde", sagt Woohyuk-Choi, Vice President des Geschäftsbereichs Aromaten von SK geo centric. "SK geo centric wird aktiv mit AV und Neste zusammenarbeiten, da wir mit dem ersten Gemeinschaftsprojekt dieser Art in der Region Asien/Pazifik ein Zeichen setzen möchten. Wir möchten diese Zusammenarbeit gern weiter ausbauen."

    Im Rahmen der Strategie "Green for Better Life" kündigte SK geo centric sein ehrgeiziges Ziel an, vor 2050 die "Netto-Null" zu erreichen. Um seiner Verantwortung gerecht zu werden, wird das Unternehmen seine Geschäftstransformation durch die Aufnahme hochwertiger erneuerbarer Produkte in sein Portfolio vorantreiben. SK geo centric wird die starken Synergien zwischen den Kooperationspartnern nutzen, um auf die weltweit steigenden Anforderungen des Marktes zu reagieren.

    ]]>
    Mon, 20 Jun 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220620-covestro-skgc-neste-cooperate-on-biocircular-benzene-pic.jpg?89229 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220620-covestro-skgc-neste-cooperate-on-biocircular-benzene-pic.jpg?89229
    Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit für Designer /press/de/aesthetik-funktionalitaet-und-nachhaltigkeit-fuer-designer/ /press/de/aesthetik-funktionalitaet-und-nachhaltigkeit-fuer-designer/512764Erster Auftritt von AV auf der Mailänder Designwoche 2022Mit Äٳپ-մǴDZ쾱s und Produkt-Know-how zu kreativen CMF-Lösungen

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Welt des Designs erlebt zurzeit einen starken Wandel: Neben funktionalen und ästhetischen Aspekten gewinnt die Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung prägt auch den diesjährigen Fuori Salone Milan auf der Mailänder Designwoche vom 6. bis 12. Juni. AV nimmt zum ersten Mal an der weltweit renommierten Veranstaltung teil und wird im "Superstudio Più" vertreten sein, das eine von Materially kuratierte Ausstellung beherbergt. Dort werden Materiallösungen vorgestellt, mit denen Designer zu Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit beitragen und so einen Mehrwert für ihre Kunden schaffen können. Eine umfangreiche CMF-Musterbibliothek (CMF steht für Color, Material, Finish) auf dem Stand in Mailand und im digitalen Bereich rundet das Angebot von AV ab.

    AV nutzt die Messe, um gezielt Designer und CMF-Fachleute anzusprechen und seine Entwicklungen anfassbar zu machen. "Gemeinsam mit diesen wichtigen Zielgruppen entwickeln wir auch skalierbare Designlösungen mit einem Fokus auf Zirkularität und die Produktion größerer Mengen", sagt Dr. Christopher Stillings, Leiter Color & Design im Segment Engineering Plastics. "Zur Inspiration und um den Dialog zu starten, bieten wir ihnen verschiedene Äٳپ-մǴDZ쾱s an, die die optischen und haptischen Eigenschaften unserer Polycarbonate und anderer Materialien erläutern und auch 24 trendige Farben vorstellen." In Kundennähe befinden sich auch die sechs Color & Design Centers, die das Unternehmen weltweit betreibt.

    Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

    AV verfolgt die Vision, vollständig zirkulär zu werden, und bietet seinen Kunden dafür klimaneutrale1 Polycarbonate und Polyurethan-Rohstoffe an, entwickelt aber auch innovative Recycling-Technologien und beschäftigt sich mit der Wiederverwendung von recycelten Post-Consumer-Kunststoffen.

    Neue Polycarbonat-Typen sind von der Wiege bis zum Werkstor1 klimaneutral, dank der Verwendung von erneuerbarem Strom für die Produktionsprozesse von AV und der Einführung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Reststoffen stammen. Die Kunststoffe bieten eine gleich gute Qualität wie ihre Pendants auf fossiler Basis und können nahtlos in bestehende Produktionsprozesse von Kunden integriert werden, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.

    Thermoplastische Polyurethane (TPUs) haben sich als vielseitige Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen bewährt – von elektronischen Geräten bis zu Sportartikeln. AV will die Produkte zirkulärer machen und arbeitet dafür mit Partnern in der Wertschöpfungskette zusammen. Zum aktuellen Angebot gehören teilweise biobasierte Rohstoffe, massenbilanzierte sowie recycelte TPUs.

    Aufgrund der guten Recyclingfähigkeit von TPU erweitert AV sein Portfolio an recycelten Typen. Gemeinsam mit dem niederländischen Kunden Fairphone entwickelte das Unternehmen zirkuläre Materiallösungen für dessen Fairphone 3 und 4 Modelle, die auf vollständig und teilweise recycelten TPU- und Polycarbonattypen basieren.  

    Neue Trendberichte für Farbe, Material und Finish

    Am 10. Juni stellt AV in Zusammenarbeit mit der renommierten Shanghai Tongji University, der Shanghai Jiaotong University und der Agentur Good Matter Design die zweite Ausgabe seiner CMF-Trendberichte (Color, Material, Finish) vor. Die drei Trendberichte für die Automobil-, Elektro- und Elektronik-sowie die Gesundheitsbranche beschäftigen sich mit weltweiten Trends beim Lebensstil von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Trendstudien zeigen, wie die Schlüsselthemen für 2022 und 2023 in zielgerichtete CMF-Strategien und -Designs unter Verwendung von Produkten von AV umgesetzt werden können.


    1 Die Bewertung „klimaneutral“ ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor von AV. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft. 

    ]]>
    Fri, 03 Jun 2022 10:05:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220603-covestro-at-design-week-milan-pic.jpg?59874 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220603-covestro-at-design-week-milan-pic.jpg?59874
    Zirkuläre Lösungen mit der Chemie voranbringen /press/de/zirkulaere-loesungen-mit-der-chemie-voranbringen/ /press/de/zirkulaere-loesungen-mit-der-chemie-voranbringen/507944AV auf der Weltleitmesse für Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT 2022
  • Innovative Methoden für chemische Recyclingverfahren
  • Neue recyclingfähig konzipierte Produktanwendungen
  • Mit Desmodur®CQ startet zirkuläres Produktkonzept
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Kunststoffhersteller AV präsentiert auf der Fachmesse IFAT Recyclingmethoden für die Kreislaufwirtschaft. Auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW, Halle/Stand: A6 125/224) gibt AV einen Überblick über innovative Technologieansätze, mit denen Kunststoffe aus seinem Produktportfolio mechanisch und chemisch recycelt werden können. Außerdem ist AV Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des VCI (Verband der Chemischen Industrie, Halle/Stand: A6 231), der sich vollständig dem Thema chemisches Recycling widmet.

    AV will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Dazu treibt das Unternehmen die Entwicklung von innovativen und ressourcenschonenden Verfahren voran, um seine Produkte recyclingfähig zu machen. In den Märkten, in denen AV aktiv ist, will das Unternehmen deshalb vermehrt auf Nachhaltigkeit und Zirkularität beruhende Materiallösungen anbieten. Die eigene technologische Entwicklung fokussiert sich dabei auf vier Recyclingansätze. Neben dem mechanischen Recycling, das bereits für den Hochleistungskunststoff Polycarbonat und Thermoplastisches Polyurethan (TPU) zur Anwendung kommt, entwickelt AV chemische Recyclingverfahren: Dazu zählen Chemolyse, smarte Pyrolyse und enzymatisches Recycling. Ziel dieser Verfahren ist es, rezyklierte Kunststoffe in Neuwarenqualität herzustellen und dabei den Umweltfußabdruck gegenüber konventioneller fossil-basierter Produktion von Polymeren und Polymerrohstoffen signifikant zu senken. In der Verfahrensentwicklung setzt AV seine Kernkompetenz der Chemie ein.

    „Wir verstehen uns als treibende Kraft der in Entwicklung befindlichen Kreislaufindustrie, bei der perspektivisch Chemie- und Entsorgungswirtschaft enger zusammenwachsen und Synergien geschaffen werden müssen“, erklärt Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV. „Wir gehen hier für die gesamte Branche mit Elan voran: Mit verschiedenen Recycling-Ansätzen können wir zielgerichtet die verschiedenen Rohstoffe zurückgewinnen, die wir für die Produktion unserer Kunststoffe benötigen. Unser Ziel ist, Materialien aus Altprodukten vollständig im Kreis zu fahren, um fossile Rohstoffe und Treibhausgasemissionen einzusparen und gleichzeitig recycelte Hochleistungsmaterialien in Neuwarenqualität anzubieten.“ Bis 2030 will das Unternehmen rund eine Milliarde Euro in Projekte zur Kreislaufwirtschaft investieren. In Leverkusen betreibt AV bereits eine Pilotanlange zum chemischen Recycling von Polyurethan-Weichschäumen.

    Darüber hinaus wird AV im Rahmen der IFAT in München präsentieren, wie zirkuläre Lösungen im Produktportfolio für den Kunden noch besser erkennbar werden. Mit dem Konzept „CQ“ zeigt AV für seine Produkte künftig die alternative Rohstoffbasis an, wenn sie mindestens 25 Prozent beträgt. „CQ“ steht dabei für Circular Intelligence. Zu den ersten „CQ“-Produkten gehört Desmodur®CQ. Polyurethane auf Basis von Desmodur®CQ kommen unter anderem in Polstermöbeln, Matratzen oder in der Wärmedämmung zum Einsatz. Sie werden beispielsweise als Lacke für Autos oder Haushaltsgeräte verwendet.

    „Um sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, brauchen wir einen Wandel, einen Paradigmenwechsel, für uns, unsere Kunden und jeden in der gesamten Wertschöpfungskette. Gleichzeitig muss der Nutzen in der Anwendung solcher Lösungen klar erkennbar sein. Die chemische Industrie muss sich als zentraler Teil der Wertschöpfung grundlegend verändern – hin zu alternativen Rohstoffen und erneuerbaren Energien“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer und Mitglied des Vorstands von AV. „Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, um unsere Produktion vollständig zirkulär und letztlich unabhängig von fossilen Ressourcen zu machen. Damit unterstützen wir eine Vielzahl von Branchen, den CO2-ßܳ ihrer eigenen Produkte zu verringern“, so Govil.

    Kooperationen liefern Beitrag zu vollständiger Kreislaufwirtschaft

    Neue Recyclingverfahren sowie die Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen einer vollständigen Zirkularität. So koordiniert AV beispielsweise das EU-Projekt „CIRCULAR FOAM“ mit 22 Partnern aus neun Ländern. Ziel des Projekts ist es, innovative chemische Recyclingverfahren für Polyurethan-Hartschäume zu entwickeln. PU-Hartschäume tragen als Dämmmaterial zur Energieeffizienz von Kühlgeräten und Gebäuden bei – für einen nachhaltigen Lebenszyklus fehlen bislang jedoch ein koordiniertes Abfallmanagement sowie geeignete Recyclingverfahren. Durch chemisches Recycling könnten ab 2040 jährlich bis zu eine Million Tonnen Abfall und 2,9 Million Tonnen CO2 eingespart werden.

    Markus Steilemann und Sucheta Govil auf der IFAT

    Zum Auftakt der IFAT am Montag, 30. Mai 2022, ist Sucheta Govil Gast des Eröffnungspanels der Messe. Thema wird die Rolle von Umwelttechnologien für eine nachhaltigere Zukunft sein. Zu den Teilnehmenden gehören die Gründerin Mikela Druckman, Expertin für KI im Recycling sowie Mitglied des WEF Global Future Council, Prof. Dr. Erich Zahn, Mit-Autor des Club of Rome-Berichts „Die Grenzen des Wachstums“, Dr. Johannes Kirchhoff, Vorstand der Initiative Circular Economy vom Bundesverband der deutschen Industrie, sowie Ren Xiaoyuan, (UNEP) Young Champions of the Earth 2020 und Gründerin des Wasser-Informationsnetzwerks MyH2O.

    Vorstandschef Markus Steilemann wird am Dienstag, 31. Mai, um 14.15 Uhr auf einem Podium des BDI das Thema „Globale Wertschöpfung in der Krise? Die Circular Economy als Europas Antwort” mit Delara Burkhardt, umweltpolitische Sprecherin der Delegation von Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament, Dr. Christoph Epping, Leiter der Unterabteilung für Kreislaufwirtschaft im Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, diskutieren. Am Mittwoch, 1. Juni, wird Markus Steilemann um 12.15 Uhr eine Einführung in die Podiumsdiskussion „Chemie für zirkuläre Mobilität: Chemisches Recycling als Baustein einer zirkulären Wertschöpfung für Automotive?“ mit Experten von Audi, AV und der TU Dortmund geben.

    AV auf der IFAT 2022 in München

    • Stand der DGAW (Halle/Stand: A6 125/224) und Stand des VCI (Halle/Stand: A6 231)
    • Montag, 30. Mai, 11.50 - 13 Uhr: Eröffnungspanel „How to create change?“ – From activism and politics to environmental solutions and impacts” mit Sucheta Govil (Forum Water Hall C3. 139/238)
    • Dienstag, 31. Mai 14.15 Uhr, (Halle C6, Raum C62a, BDI Initiative Circular Economy), und Mittwoch, 1. Juni 2022 (12.15 Uhr, Halle A5 | 317/416 | Forum Abfall / Sekundärstoffe): Markus Steilemann besucht die IFAT
    ]]>
    Mon, 30 May 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220530-covestro-at-ifat-fair-pic-1.jpg?92463 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220530-covestro-at-ifat-fair-pic-1.jpg?92463
    AV erweitert seine Polycarbonat-Compoundierung in Indien /press/de/covestro-erweitert-seine-polycarbonat-compoundierung-in-indien/ /press/de/covestro-erweitert-seine-polycarbonat-compoundierung-in-indien/496061Zwei neue Produktionslinien im Werk Greater Noida in Betrieb genommenSteigende Nachfrage nach veredelten Kunststoffen in Asien-Pazifik

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat vor kurzem zwei Produktionslinien für die Polycarbonat-Compoundierung in seinem Werk Greater Noida bei Neu-Delhi in Indien in Betrieb genommen. Die neuen Anlagen sollen der steigenden Nachfrage nach compoundierten Kunststoffen vor allem für die Automobil- sowie Elektro- und Elektronikindustrie gerecht werden. Insgesamt wurden mehr als 25 neue Arbeitsplätze geschaffen.

    Neben seinem umfangreichen Polycarbonat-Portfolio verfügt das Unternehmen dort nun über eine mehr als verdoppelte Kapazität zur Kunststoffveredelung als bisher und bietet einen verbesserten Kundenservice. Das Projekt steht auch im Einklang mit der „Make in India“ Initiative der indischen Regierung, die Investitionen in die Entwicklung und Herstellung von Produkten in Indien fördern will.

    Dr. Nicolas Stoeckel, Head of Operations im Segment Engineering Plastics, sagte: "Wir haben in Compounding-Kapazitäten von Deutschland über China bis Indien investiert, um unsere Wettbewerbsfähigkeit und Kundenorientierung weiter zu verbessern. Mit der jüngsten Erweiterung in Greater Noida – einem wichtigen Bestandteil der globalen Präsenz unseres Bereichs Engineering Plastics – bauen wir unsere Kapazitäten weiter aus, um unsere Kunden in der Region noch besser bedienen zu können."

    Anand Srinivasan, Geschäftsführer von AV (India) Pvt. Ltd., beglückwünschte das Team zum Erreichen dieses Meilensteins und sagte: "Diese Investition in neue Produktionstechnologie spiegelt unser Wachstum als Unternehmen wider und ist ein weiterer Beweis für unser Engagement, unsere Kunden kontinuierlich und flexibel zu beliefern. Wir arbeiten weiterhin eng mit ihnen zusammen, indem wir ihre Bedürfnisse antizipieren, Markttrends beobachten und vor Ort präsent sind. Ich möchte unserem Team für seinen Einsatz bei der Erreichung dieses wichtigen Meilensteins danken."

    In Greater Noida hat AV in der Vergangenheit mehrfach Kapazitätsengpässe beseitigt, so dass der Standort im Jahr 2017 etwa 50 Prozent des Inlandsbedarfs an compoundiertem Polycarbonat decken konnte, während die andere Hälfte vom Standort Map Ta Phut in Thailand aus geliefert wurde. Im selben Jahr fiel dann die Entscheidung zur Erweiterung der Compoundierung im indischen Werk. Dank der guten Teamarbeit konnte sie trotz Hindernissen wie der zeitweise hohen Luftverschmutzung und der Covid-19-Pandemie wie geplant umgesetzt werden.

    Es ist zugleich das weltweit erste Projekt von AV im Rahmen seines Blue Print-Konzepts zur Compoundierung. Dabei handelt es sich um eine weitgehende Standardisierung des Designs der Compoundinglinien von AV, so dass das Unternehmen zukünftig schneller und kosteneffizienter neue Linien bauen kann. 
     

    ]]>
    Thu, 03 Mar 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220303-new-polycarbonate-compounding-lines-in-india-pic.jpg?11787 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220303-new-polycarbonate-compounding-lines-in-india-pic.jpg?11787
    AV führt klimaneutrales¹ MDI ein /press/de/covestro-fuehrt-klimaneutrales-mdi-ein/ /press/de/covestro-fuehrt-klimaneutrales-mdi-ein/495297Weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele
  • Neue MDI-Typen sind klimaneutral1 von der Wiege bis zum Werkstor
  • Produkte für zahlreiche Anwendungen in Bau, Kühlkette und Automobil sind bereits verfügbar
  • Drop-in-Lösung mit konstanter Produktqualität
  • ]]>

    [1] Die Klimaneutralität ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (AV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer Ökobilanz, für die in Kürze eine externe Prüfung und Zertifizierung vorliegen wird, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette berücksichtigt. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt.

     

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV verfolgt seinen Weg zur Kreislaufwirtschaft konsequent und bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales1 MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von AV klimaneutral1, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau, in der Kühlkette und im Automobil eingesetzt werden.

    Nach einem gängigen Berechnungsmodell1 entstehen im genannten Teil des Wertschöpfungszyklus per saldo keine CO2-Emissionen. Hergestellt werden das klimaneutrale MDI und seine Vorprodukte an den ISCC PLUS-zertifizierten AV Standorten Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Shanghai.

    "Mit der Einführung unseres klimaneutralen MDI bauen wir unser Portfolio an klimaneutralen Produkten nun weiter aus", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing von AV. "Ich freue mich, dass wir unsere Kunden in großen Teilen der Welt damit noch besser bei der Erfüllung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele und beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen können." Erst im vergangenen Dezember kündigte das Unternehmen die Markteinführung seines klimaneutralen Polycarbonats an.

    Hermann-Josef Dörholt, globaler Leiter des Segments Performance Materials, fügt hinzu: "Klimaneutrale Produkte sind ein wichtiger Faktor zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele. Unser klimaneutrales MDI hat dabei noch einen großen Vorteil: es ist eine Drop-In-Lösung – unsere Kunden können es also ohne Umstellung in ihrer Produktion sofort verwenden, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen."

    Noch nachhaltigere Gebäudedämmung

    Dies ist zum Beispiel der Fall in der Gebäudedämmung. MDI ist ein unverzichtbarer Rohstoff unter anderem für die Herstellung von Polyurethan (PU)-Dämmplatten und -Sandwichpaneelen. Diese haben sich seit vielen Jahren als hoch effiziente Elemente in der Wärmedämmung von Gebäuden bewährt. Der Heiz- bzw. Kühlbedarf von Gebäuden kann durch den Einsatz einer PU-Dämmung um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Das spart CO2-Emissionen und schont den Geldbeutel von Bewohnerinnen und Bewohnern. Da PU-Dämmelemente deshalb dünner ausgelegt werden können, um bereits eine gute Dämmleistung zu erzielen, sparen sie Ressourcen und machen mehr Nutzfläche zugänglich als andere Dämmstoffe.

    Neben der guten Wärmedämmung von PU-Dämmstoffen sorgt das klimaneutrale MDI von AV nun für einen weiteren Nachhaltigkeitsgewinn: Es trägt sogar dazu bei, den gebundenen Kohlenstoff ("embodied carbon") sowie den Energieverbrauch über den Lebenszyklus eines Gebäudes zu reduzieren. Die Verwendung daraus hergestellter PU-Dämmstoffe in neuen Gebäuden sowie bei der Renovierung älterer Liegenschaften kann somit einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Primärressourcen und zur deutlichen Verringerung der CO2-Emissionen leisten.

    ]]>
    Thu, 24 Feb 2022 10:07:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220224-climate-neutral-mdi-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220224-climate-neutral-mdi-pic-1.jpg?10000
    AV erhält ISCC Plus-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/492804Umstellung der Produktion auf erneuerbar attribuierte Rohstoffe schreitet voran
  • Alle Niederrheinwerke bieten zertifiziert massenbilanzierte Produkte an
  • Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat jetzt die international anerkannte ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen erhalten. Zusammen mit dem bereits vor einem Jahr zertifizierten Standort Krefeld-Uerdingen kann das Unternehmen seine Kunden nun aus allen drei Niederrhein-Standorten mit großen Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern. Dabei handelt es sich um ausgewählte Polycarbonate, Komponenten für Polyurethan (PU)-Hart- und Weichschäume, PU-Lack- und -Klebstoffrohstoffe, thermoplastische Polyurethane (TPUs) sowie Spezialfolien. Sie zeichnen sich durch eine gleich gute Qualität und Eigenschaften wie ihre fossil-basierten Pendants aus.

    "Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kunden nun noch mehr zertifiziert massenbilanzierte Produkte anbieten und ihnen damit noch besser helfen können, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Damit unterstützen wir auch den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten."

    Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV, fügt hinzu: "Die bei uns eingesetzten Rohstoffe für diese Produkte erfüllen über die ganze Lieferkette zurück die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen des ISCC-Plus-Standards. Deshalb wollen wir in unserer Produktion verstärkt alternative Rohstoffe wie diese erneuerbar attribuierten Vorprodukte einsetzen. Neben den drei deutschen Standorten sind bereits unsere Werke in Antwerpen und Shanghai ISCC Plus-zertifiziert, weitere Standorte sollen folgen."

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe – in diesem Fall aufgearbeitete Reststoffe – in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten gleich bleibt. Hersteller können weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen und Prozesse nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. ISCC Plus enthält weitere Zertifizierungs-Optionen unter anderem für technisch-chemische Anwendungen, darunter Kunststoffe aus Biomasse.

    ]]>
    Thu, 10 Feb 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656
    AV unterstützt zirkuläre Materiallösungen für Smartphones /press/de/covestro-unterstuetzt-zirkulaere-materialloesungen-fuer-smartphones/ /press/de/covestro-unterstuetzt-zirkulaere-materialloesungen-fuer-smartphones/490909Zusammenarbeit mit dem Mobiltelefonhersteller Fairphone
  • Verwendung von teilweise recycelten thermoplastischen Polyurethanen und Polycarbonaten
  • Materiallösungen reduzieren Treibhausgasemissionen
  • Im Einklang mit der Fairphone-Philosophie des modularen Designs
  • ]]>
    Über Fairphone:

    Fairphone baut einen Markt für ethische Telefone auf und motiviert die Industrie zu verantwortungsbewusstem Handeln. Wir entwickeln, produzieren und verkaufen Smartphones, um die Lieferkette hinter unseren Produkten aufzudecken, das Bewusstsein für die dringendsten Probleme zu schärfen und zu beweisen, dass es möglich ist, Dinge anders zu machen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Mitarbeitern setzen wir uns dafür ein, dass der Schutz von Mensch und Umwelt zu einem selbstverständlichen Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit wird.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV kooperiert mit , einem niederländischen Sozialunternehmen, das einen Markt für ethische Smartphones aufbaut, bei der Verwendung von zirkulären Materiallösungen für dessen Smartphones. In der Schutzhülle des Fairphone 3 und seines Nachfolgers, des , kommen vollständig und teilweise recycelte thermoplastische Polyurethane (TPU) zum Einsatz, im neueren Gerät zusätzlich auch teilweise recycelte Polycarbonate.

    Produkte aus dem Post-Consumer-Recycling (PCR) Polycarbonat-Portfolio von AV werden in der hinteren Geräteabdeckung, dem mittleren Rahmen und dem drahtlosen Ladegerät des Fairphone 4 verwendet. Mit einem PCR-Anteil von 30 bis 50 Prozent weist dieses Makrolon® Portfolio vergleichbare physikalische Eigenschaften wie Neuware auf und bietet eine gute Schlagzähigkeit, ein ausgewogenes Fließverhalten sowie hohe Steifigkeit und Flammschutz, um eine lange Lebensdauer der Geräte zu gewährleisten, während die CO-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Material um 30 Prozent reduziert werden.

    AV hat auch eine neue Reihe von komplett recycelten und teilweise recycelten TPUs der Marke Desmopan® entwickelt, die jetzt in der Schutzhülle des Fairphone 4 verwendet werden und nach RCS (Recycled Claim Standard) zertifiziert sind, einem internationalen Standard zur Rückverfolgbarkeit recycelter Rohstoffe innerhalb von Lieferketten.

    Dazu gehört auch das Produkt Desmopan® 3095AU RC100, das nach der Identifizierung mehrerer Ströme von postindustriellen recycelten Kunststoffen entwickelt wurde. Das vollständig recycelte Material zeigt die typischen Vorteile von TPU, zum Beispiel eine hohe Chemikalien- und Abriebbeständigkeit, jedoch eine leichtere Verarbeitbarkeit, da es bei niedrigeren Temperaturen schmilzt und besser fließt als neues Material. Das Produkt hat sich bei Anwendung in der Schutzhülle des Fairphone 3 bewährt und wird nun auch in der Hülle des Fairphone 4 eingesetzt. Es ist in den drei Farbvarianten grau, grün und pink erhältlich.

    Modulares Design ermöglicht bessere Reparierbarkeit

    Die Fairphone-Geräte sind für ihr modulares Design bekannt, das eine bessere Reparierbarkeit begünstigt. Für ein solches Design werden Werkstoffe mit robusten mechanischen Eigenschaften benötigt, um eine wiederholte Demontage und Reparatur zu ermöglichen. Der glasfaserverstärkte Typ des Makrolon® PCR-Portfolios bietet eine gute Lösung für den stark beanspruchten mittleren Rahmen des Fairphone 4. Die erhöhte Steifigkeit und Schlagfestigkeit sind im Einklang mit dem modularen Designansatz von Fairphone. AV unterstützt damit auch jeweils einen Monomaterialansatz für die Verwendung von Polycarbonaten im Gehäuse und TPU-Kunststoffen in der Hülle, um das Recycling der Smartphones am Ende ihrer Nutzungsdauer zu erleichtern.

    "Mithilfe unseres Post-Consumer-Recycling-Portfolios unterstützen wir Fairphone dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu gehören auch besonders robuste Materiallösungen, die ein modulares Design der Fairphone-Produkte ermöglichen und deren Reparierbarkeit begünstigen", sagt Nan Hu, VP Head of Global Industrial Marketing Electronics & Electrical Business Entity Engineering Plastics von AV. "Solche Projekte und Kooperationen stehen im Einklang mit unserer Vision, vollständig zirkulär zu werden."

    "Mit der gemeinsamen Mission, eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen, freut sich Fairphone, mit AV zusammenzuarbeiten und dessen Lösungen aus recycelten und recycelbaren Materialien in unserem Fairphone 4 einzusetzen. Wir glauben, dass AV uns dabei helfen kann, auf eine Kreislaufwirtschaft hinzuarbeiten, die eine nachhaltigere Welt schafft. Dies ist nur ein erster Schritt, und wir werden AV weiterhin bei der Entwicklung nachhaltigerer Materialien unterstützen", sagt Wayne Huang, VP Product Operations bei Fairphone.

    ]]>
    Tue, 25 Jan 2022 10:01:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220125-cooperation-with-fairphone-pic-2.jpeg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220125-cooperation-with-fairphone-pic-2.jpeg?10000
    Innovative Frontscheiben-Displays auf dem Weg in die Serienproduktion /press/de/innovative-frontscheiben-displays-auf-dem-weg-in-die-serienproduktion/ /press/de/innovative-frontscheiben-displays-auf-dem-weg-in-die-serienproduktion/484530Volumenholografische optische Elemente im AutoAV und Ceres Holographics vertiefen ihre Partnerschaft

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Aus dem Auto auf die Straße blicken und dabei auf der Frontscheibe Fahrgeschwindigkeit und Navigationsanweisung wie auf einem Bildschirm eingeblendet bekommen: Eine neue Generation transparenter Displays macht es möglich. Die Technologie bietet eine besonders große Designfreiheit und eine ausgezeichnete Bildgebung. Außerdem benötigt das notwendige Projektionssystem weniger Bauraum im Dashboard. Bei den innovativen Displays ist eine Volumenholografiefolie in die Windschutz- oder Seitenscheibe integriert.

    AV und , Schottland, vertiefen nun ihre Zusammenarbeit, um transparente Displays mit volumenholografischen optischen Elementen insbesondere für die Automobilindustrie serientauglich zu machen. Die Eröffnung der neuen digitalen Mastering- und Replikationsanlage von Ceres Holographics in Livingston ist ein weiterer wichtiger Schritt für beide Unternehmen, diese Technologie auf- und auszubauen.

    Die technische Zusammenarbeit wird sich darauf konzentrieren, die Bayfol® HX-Folie von AV und die HoloFlekt® Mastering- und Replikationsanlagen von Ceres hinsichtlich Systemgeometrie verschiedenster Fahrzeugklassen, Abbildungsleistung sowie Integrationsanforderungen zu optimieren. "Durch die Ausweitung unserer Beziehung zu unserem langjährigen Partner Ceres treiben wir zukunftsweisende Displaylösungen entscheidend voran. Das Interesse und der Austausch mit OEMs zeigt uns, dass eine neue Generation von Displays für Mobilitätsanwendungen wichtig sind", sagt Moritz Winterstein, Head of Growth Ventures Specialty Films bei AV.

    Das Holografiesystem und die Designkapazitäten von Ceres ermöglichen es, fahrzeugspezifische Masterdesigns zu entwickeln, die dann in Repliken auf großformatige HoloFlekt® Folien hergestellt und im Glas integriert werden können. Das System lenkt das Projektorlicht effizient in die Eye-Box des Benutzers und erhält die hohe Transparenz der Scheibe. "Bayfol® HX Folien von AV sind der Schlüssel für unsere Fähigkeit, transparente Scheiben mit lichtlenkenden optischen Folien für volumenholografische Display-Lösungen in großen Mengen zu ermöglichen", sagt Andy Travers, Chief Executive Officer von Ceres.

    Transparente Displays mit volumenholografischen Elementen sind nicht nur für Anwendungen im Auto attraktiv, sondern beispielsweise auch für Anwendungen in Bussen, Bahnen, Nutzfahrzeugen und Flugzeugen sowie in der Architekturverglasung.

    ]]>
    Tue, 30 Nov 2021 11:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211130-holographics-windscreen-display-pic.jpg?86484 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211130-holographics-windscreen-display-pic.jpg?86484
    Die EVBox Gruppe will Polycarbonat von AV aus massenbilanzierten Bioabfällen einsetzen /press/de/die-evbox-gruppe-will-polycarbonat-von-covestro-aus-massenbilanzierten-bioabfaellen-einsetzen/ /press/de/die-evbox-gruppe-will-polycarbonat-von-covestro-aus-massenbilanzierten-bioabfaellen-einsetzen/484525Ausbau der Ladeinfrastruktur für die ElektromobilitätWeitere Senkung des CO2-ßܳs im Visier

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Ausbau der Elektromobilität schreitet voran, entsprechend wächst der Bedarf an Ladestationen. Im europäischen Green Deal ist eine Zielmarke von einer Million öffentlicher Ladepunkte fixiert, die bis 2025 verfügbar sein sollen. Sie werden benötigt, um die 13 Millionen Elektroautos zu versorgen, die dann auf europäischen Straßen erwartet werden.

    AV treibt die Umstellung auf die Elektromobilität mit innovativen Materiallösungen voran und kooperiert bereits seit mehr als zehn Jahren mit der , einem führenden niederländischen Komplettanbieter für das Laden von Elektroautos. Mit der Nutzung von Makrolon® RE, dem ISCC PLUS-zertifiziert massenbilanzierten Polycarbonat, wollen beide Unternehmen eine noch nachhaltigere Lösung erreichen.

    Ziel ist ein neuer Standard für die Ladeinfrastruktur: während Elektrofahrzeuge keine fossilen Kraftstoffe mehr zum Antrieb benötigen, geht es beiden Partnern nun darum, auch bei den Ladestationen Ressourcen zu schonen und diese mit nachhaltigeren Materialien auszustatten. Die gemeinsamen Entwicklungen beginnen gerade, aber eine wichtige Hürde hat das ISCC PLUS-zertifizierte Makrolon® RE bereits genommen: es erfüllt die technischen Anforderungen der Hersteller von Ladestationen.

    Den Lebenszyklus im Blick haben

    "Uns ist es wichtig, schon bei ihrer Entwicklung und Gestaltung den ganzen Lebenszyklus von Ladestationen mitzudenken", erläutert Wijnand Diemer, Senior Director Product Management bei der EVBox Gruppe. "Dazu gehören zirkuläre Materialien als Ausgangsstoffe, eine modulare Bauweise, die Reparaturen erleichtert, und nicht zuletzt die Wiederaufbereitung von Bauteilen und ganzen Ladestationen. Wir freuen uns, dass uns dafür mit AV ein kompetenter und vertrauenswürdiger Partner zur Seite steht."

    Ein Partner, der EVBox bald mit noch nachhaltigeren Materialien unterstützen will. Kunststoffe der Makrolon® RE Serie stammen aus recycelten Abfällen und Rückständen. Sie sind selbst recycelbar wie die Standard-Produkte und zudem langlebig. Einige Produkte sind sogar klimaneutral von der Wiege bis zum Werkstor, dank der Einführung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Rückständen stammen, sowie von erneuerbaren Energien in den Produktionsprozess. Damit dürften sie den CO2-ßܳ gegenüber Standard-Typen deutlich reduzieren.

    Dr. Niklas Meine vom Marketing Electrical & Electronics im Segment Engineering Plastics, Region EMEA bei AV, ergänzt: "Um die technischen Anforderungen zu erfüllen, kommt es auf besondere Materialeigenschaften an. Dazu gehören Schlagfestigkeit, Farbechtheit und Oberflächenqualität als charakteristische Merkmale, die die Polycarbonate in ganz verschiedenen klimatischen Regionen erfüllen müssen, auch im Außenbereich. Langlebigkeit ist hierbei ein ausschlaggebendes Kriterium. Unsere Makrolon® RE Serie bietet herausragende technische Eigenschaften, basierend auf einer alternativen Rohstoffbasis, und ermöglicht somit schon bei der Herstellung von Ladestationen eine signifikante Einsparung von CO2-Emissionen."

    ]]>
    Tue, 30 Nov 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV erhält den German Design Award für sein CMF Aesthetics Toolkit /press/de/covestro-erhaelt-den-german-design-award-fuer-sein-cmf-aesthetics-toolkit/ /press/de/covestro-erhaelt-den-german-design-award-fuer-sein-cmf-aesthetics-toolkit/482240Erfolgreiche Umsetzung von CMF-Konzepten in Produktdesign und ProduktionZiel ist es, Designer durch die Ästhetik und Funktionalität von Polycarbonat zu inspirieren

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie der Rat für Formgebung bekannt gab, wird das von AV mit dem in der Kategorie "Exzellentes Produktdesign – Material und Oberflächen" ausgezeichnet. Das Toolkit soll Designer dazu inspirieren, die vielen ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten von Polycarbonat im Bereich Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material and Finish, CMF) zu erkunden. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Designer Chris Lefteri und der Chris Lefteri Design Ltd. entwickelt und soll den Weg zu einem inspirierenden Dialog und eine kreative Zusammenarbeit von AV und seinem Color & Design (CMF) Team mit Designern und CMF-Experten ebnen.

    "Für Designer sind Muster der Schlüssel zum Verständnis des Potenzials eines Materials, aber sie sind Produkte, die von den Materiallieferanten selten die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen", sagt Chris Lefteri. "Polycarbonat hat einige herausragende ästhetische Eigenschaften, die in dem ästhetischen Toolkit zur Geltung kommen, das wir für AV entworfen haben. Form, Gestalt und Umriss lenken die Aufmerksamkeit auf die ihm innewohnende Transparenz, Farbe und Oberflächeneffekte, die seine glasähnlichen Qualitäten hervorheben. Durch das Zusammenspiel der beiden Teile, die sich farblich überlagern lassen, soll es zu neuen Anwendungen inspirieren und den Dialog zwischen Designern und AV erleichtern."

    Das zeigt CMF-Trends auf verschiedenen Polycarbonat-Substraten – je nach Branche, Anwendung, Farbe, Textur und Funktionalität. 24 Trendfarben und -texturen helfen Designern, die Eigenschaften von Polycarbonaten zu verstehen, während sie die visuellen Effekte verschiedener Kombinationen in neuartigen 3D-Formfaktoren einfangen.

    "Wir fühlen uns sehr geehrt und freuen uns über diese renommierte Auszeichnung. Sie ist eine Bestätigung der Expertise und der Aktivitäten von AV im Bereich CMF. Wir sind ein führender Materiallieferant, und unser Anspruch geht über die Bereitstellung der Materialien deutlich hinaus", sagt Dr. Christopher Stillings, Vice President, Global Head of Color & Design (CMF) im Segment Engineering Plastics von AV. "Durch die Zusammenarbeit mit Chris Lefteri freuen wir uns darauf, mehr Designer und CMF-Experten zu inspirieren, ästhetisches, effizientes Design und inspirierende Produkte mit Polycarbonat zu entwerfen und zu realisieren."

    Und er ergänzt: "Wir sehen Designer und CMF-Experten als wichtige Partner für Innovationen und wollen enger mit ihnen zusammenarbeiten, indem wir unsere Fähigkeiten von der Front-End-Trendforschung bis zu Back-End-Designanwendungen anbieten. AV bietet nachhaltige Materiallösungen, die sowohl einen hohen ästhetischen Wert als auch eine hohe Leistung bieten."

    Die German Design Awards, die zu den renommiertesten Designpreisen weltweit zählen, genießen weit über Fachkreise hinaus einen hervorragenden Ruf und werden jährlich vom Rat für Formgebung verliehen.

    ]]>
    Thu, 18 Nov 2021 10:34:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211118-covestro-wins-german-design-award-pic.jpg?44621 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211118-covestro-wins-german-design-award-pic.jpg?44621