<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 08:13:29 +0200 Fri, 11 Apr 2025 12:23:18 +0200 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 AV schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen erfolgreich ab /press/de/covestro-schliesst-modernisierung-der-tdi-anlage-in-dormagen-erfolgreich-ab/ /press/de/covestro-schliesst-modernisierung-der-tdi-anlage-in-dormagen-erfolgreich-ab/690839Meilenstein für nachhaltigere Produktion
  • Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Produktion gestärkt
  • CO2-Einsparung von 22.000 Tonnen pro Jahr erreicht
  • Neues Energie-Effizienz-Ziel unterstreicht Klimaschutz-Ambitionen
     
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat AV die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

    „Der erfolgreiche Abschluss dieses Projekts zeigt, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen können“, so Dr. Philip Bahke, Leiter des NRW-Standortverbunds. „Die modernisierte Anlage setzt neue Maßstäbe in Sachen Energie-Effizienz und unterstreicht unseren Weg zur klimaneutralen Produktion. Zugleich stärkt das Projekt angesichts der anhaltend hohen Energiekosten entscheidend die Wettbewerbsfähigkeit der TDI-Produktion in Europa. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Projektteam, das diese komplexe Modernisierung im laufenden Betrieb professionell umgesetzt hat.“

    Effizientere Prozesse für nachhaltigere Produkte

    Die modernisierte Anlage verbraucht 80 Prozent weniger Energie als konventionelle Prozesse und erreicht damit eine CO2-Einsparung von 22.000 Tonnen pro Jahr. Möglich macht dies ein neuer, über 150 Tonnen schwerer und fast 20 Meter hoher Reaktor, der die entstehende Reaktionsenergie zur Dampferzeugung nutzt. AV hatte die Modernisierung im Sommer 2023 gestartet. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts über 3,5 Kilometer neue Rohrleitungen, rund 14 Kilometer Kabel und Hunderte neue Apparate, Armaturen und Messinstrumente in der Anlage verbaut.

    „In Dormagen betreiben wir die größte Anlage zur Herstellung von TDI in Europa. Mit der erfolgreichen Modernisierung können wir unseren Kunden nun TDI mit einem noch besseren CO2-Fußabdruck anbieten“, erläutert Dr. Christine Mendoza-Frohn, Vertriebsleiterin Performance Materials für die Regionen EMEA und LATAM. „Dies unterstützt unsere Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und stärkt unsere Position als verlässlicher Partner für klimaneutrale und zirkuläre öܲԲen.“

    Neue globale Energieeffizienzziele vorgestellt

    Im Rahmen des Events stellte AV auch sein neues, ambitioniertes Energie-Effizienz-Ziel für die globale Produktion vor. Dieses sieht bis 2030 im Vergleich zu 2020 eine Senkung der CO2-Emissionen aus Energienutzung pro Tonne Produkt um 20 Prozent vor und unterstreicht die zentrale Bedeutung der Energie-Effizienz als Hebel zur Erreichung der operativen Klimaneutralität bis 2035. Die Dormagener TDI-Anlage mit ihrer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen gilt dabei als Paradebeispiel für die erfolgreiche Transformation bestehender Produktionsanlagen in Richtung mehr Energieeffizienz.

    Die Modernisierung wurde teilweise durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz gefördert.

    Weiterer Pressetext:

    ]]>
    Thu, 20 Mar 2025 13:20:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/6fe65b41-1557-4d93-8fe5-e1c7346f61f4/500_20250320-dampfgenerator.jpg?83139 https://content.presspage.com/uploads/2529/6fe65b41-1557-4d93-8fe5-e1c7346f61f4/20250320-dampfgenerator.jpg?83139
    Vier US-Standorte von AV nutzen ausschließlich erneuerbaren Strom /press/de/vier-us-standorte-von-covestro-nutzen-ausschliesslich-erneuerbaren-strom/ /press/de/vier-us-standorte-von-covestro-nutzen-ausschliesslich-erneuerbaren-strom/688187Bedeutender Schritt für das Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2035:
  • Ergebnis eines virtuellen Stromabnahmevertrags (vPPA) mit Ørsted
  • Stellt eine Kapazität von 90 MW erneuerbarer Energie bereit
  • Verringert CO2-Emissionen um rund 90.000 Tonnen jährlich
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hightech-Polymerwerkstoffen, hat heute bekannt gegeben, dass vier seiner US-Standorte durch die Zuteilung von Renewable Energy Certificates (RECs) Netto-Null-Scope-2-Emissionen bei Strom erreicht haben. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des bestehenden virtuellen Stromabnahmevertrags (vPPA) von AV mit Ørsted, einem führenden Anbieter erneuerbarer Energie in den USA mit Sitz in Dänemark.

    Die US-amerikanischen Standorte von AV in Channelview, Texas, South Deerfield, Massachusetts, New Martinsville, West Virginia und Pittsburgh, Pennsylvania, haben Netto-Null-Scope-2-Emissionen für Strom erreicht. Die Standorte in South Deerfield, New Martinsville und Pittsburgh haben nun sogar vollständige Netto-Null-Scope-2-Emissionen erreicht. Die verbleibenden Zertifikate wurden dem Standort von AV in Baytown, Texas, zugerechnet.

    "Auch in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld arbeiten wir auf unser Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2035 hin und setzen unsere Strategie, uns vollständig auf Kreislaufwirtschaft auszurichten, konsequent um", sagt Thorsten Dreier, CTO von AV. "Durch die Nutzung erneuerbarer Energie reduzieren wir nicht nur unseren CO2-Fußabdruck, sondern gestalten aktiv eine bessere Zukunft für unsere Industrie."

    Durch die Vereinbarung mit Ørsted, die AV 90 MW Kapazität an erneuerbarer Energie zur Verfügung stellt, verringern sich die CO2-Emissionen um rund 90.000 Tonnen jährlich. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ziel von AV, bis 2035 klimaneutral zu produzieren.

    "Unsere Partnerschaft mit Ørsted ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie Zusammenarbeit und Innovation einen sinnvollen Wandel in unserer Branche vorantreiben können", sagt Samir Hifri, Chairman und President von AV LLC. "Wir sind stolz darauf, in Bezug auf nachhaltige Herangehensweisen in der chemischen Industrie an vorderster Front zu stehen, und freuen uns darauf, unsere Strategie für nachhaltiges Wachstum in den USA weiter umzusetzen."

    Diese Ankündigung folgt auf die jüngsten Investitionen von AV im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich an mehreren US-Standorten, die das Engagement des Unternehmens für Wachstum und Nachhaltigkeit auf dem nordamerikanischen Markt weiter untermauern.

    ]]>
    Wed, 19 Feb 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/0eec8bf4-307d-400f-99d6-09c924f1c684/500_microsoftteams-image11.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/0eec8bf4-307d-400f-99d6-09c924f1c684/microsoftteams-image11.png?10000
    AV errichtet neues TPU-Anwendungsentwicklungszentrum in China /press/de/covestro-errichtet-neues-tpu-anwendungsentwicklungszentrum-in-china/ /press/de/covestro-errichtet-neues-tpu-anwendungsentwicklungszentrum-in-china/658235
  • Neues Zentrum bringt viele Vorteile: Näher am Kunden, funktionsübergreifende Synergien, optimales Talent- und Ressourcenmanagement
  • Rasanter Ausbau der Präsenz für TPU in der Region Asien-Pazifik: Neben dem neuen Anwendungsentwicklungszentrum wird bald die größte TPU-Anlage des Konzerns im nahegelegenen Zhuhai in Betrieb gehen
  • Vorteil Südchina: Nähe zu Branchenclustern bei Elektronik, Schuhen, Lackschutzfolien (PPF), Mobilität ermöglicht agileren, kundenorientierten Ansatz
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV wird mit dem Bau eines neuen Zentrums für Anwendungsentwicklung (Application Development, AD) für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Guangzhou in Südchina beginnen. Es ist die zweite Investitionsankündigung für TPU in kurzer Folge: Erst im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen den Bau seiner größten TPU-Anlage in der nahe gelegenen chinesischen Küstenstadt Zhuhai an und begann mit deren Bau. Weil das neue AD-Zentrum geografisch ganz nah an verschiedenen Branchenclustern ist, soll es die technischen Fähigkeiten des Unternehmens bei innovativen öܲԲen und maßgeschneiderten Dienstleistungen für wichtige Anwendungen wie Folien (PPF), Kabel, Unterhaltungselektronik, Schuhe und darüber hinaus gehenden Extrusions- und Spritzgussanwendungen miteinander verzahnen.

    Der Baubeginn ist für Ende 2024 geplant, die Inbetriebnahme soll 2025 stattfinden. Das AD-Zentrum wird mit fortschrittlicher Ausrüstung ausgestattet sein, um komplexe Marktanforderungen zu erfüllen. Es soll lokal vorhandene Ressourcen und lokale sowie regionale Netzwerke nutzen, um Personal und Verwaltung optimal zu managen.

    "Mit unserem neuen Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou machen wir einen strategisch wichtigen Schritt, um die Dynamik in der Region Asien-Pazifik und insbesondere in China gemeinsam mit unseren Kunden zu nutzen", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, EVP und Global Head von TPU bei AV. "Im AD-Zentrum wollen wir auch nachhaltigere TPU-öܲԲen entwickeln. Wir unterstreichen damit unser Engagement für Innovationen für und mit unseren Kunden und Partnern. Diese Investition, zusammen mit den laufenden Investitionen in unseren größten globalen TPU-Produktionsstandort in Zhuhai, zeigen unseren Willen für Wachstum und unseren Glauben in die Innovationsfähigkeit von TPU."

    Zwischen dem bereits bestehenden, regionalen Forschungs- und Entwicklungszentrum im taiwanesischen Changhua, dem im Bau befindlichen größten globalen TPU-Produktionsstandort in Zhuhai in China und dem nun angekündigten Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou soll es enge Kollaboration, gegenseitige Ergänzung und Stärkung sowie regionale Synergien geben.

    "Das neue Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou wird eine entscheidende Rolle bei der Zusammenarbeit mit großen TPU-Industrieclustern in China und der Region Asien-Pazifik spielen, insbesondere in den Bereichen Unterhaltungselektronik und bei speziellen Extrusionsanwendungen", sagte Kevin Ho, Head of Sales & Market Development für TPU in der Region Asien-Pazifik bei AV. "Wir sind damit nicht nur nah an diesen Branchenclustern, sondern auch in erster Reihe, wenn es darum geht, unseren Kunden, Partnern und der Wertschöpfungskette der Branche zuzuhören. Durch die Stärkung unserer AD-Kapazitäten können wir die Nuancen und Veränderungen besser antizipieren und bedienen und unsere öܲԲen und Dienstleistungen schnell, agil und kundenorientiert anbieten."

    AV hat sich generell mit langfristigen Zielen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verschrieben. Die Desmopan® CQ TPU-Produktreihe, in der über Massenbilanzierung zugewiesene, alternative Rohstoffe aus Abfällen oder Biomasse verwendet werden, ist ein gutes Beispiel dafür. Das Unternehmen will beispielsweise bis 2035 operativ klimaneutral sein. Bis dahin sollen unter anderem ausschließlich erneuerbare Energien für den Betrieb der eigenen Anlagen genutzt werden. Dadurch wird der CO2-Fußabdruck von Produkten wie TPU immer weiter gesenkt. Dieses Engagement des Unternehmens spiegelt sich wiederum auch in den Investitionen in seine neuen TPU-Anlagen und -Zentren wider, wo solche Entwicklungen weiter vorangetrieben werden sollen.

    ]]>
    Mon, 16 Sep 2024 11:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/4e875957-e4af-49ef-8661-ed4e4f968f9b/500_20240916-guangzhou-whole-plant.jpg?14123 https://content.presspage.com/uploads/2529/4e875957-e4af-49ef-8661-ed4e4f968f9b/20240916-guangzhou-whole-plant.jpg?14123
    AV und bp unterzeichnen langfristigen Liefervertrag für Solarenergie in Spanien /press/de/covestro-und-bp-unterzeichnen-langfristigen-liefervertrag-fuer-solarenergie-in-spanien/ /press/de/covestro-und-bp-unterzeichnen-langfristigen-liefervertrag-fuer-solarenergie-in-spanien/651112
  • Vertrag über 10 Jahre zur Versorgung von AV mit erneuerbarer Energie aus einem Solarkraftwerk in Spanien 
  • Vereinbarung erhöht den Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen bei AV in Spanien auf 30 Prozent: Signifikante Steigerung der Versorgung mit erneuerbaren Energien für den Standort Tarragona 
  • Vereinbarung unterstützt das Ziel von AV, bis 2035 operative Klimaneutralität zu erreichen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 

     

    AV in Spanien: 

    In Spanien verfügt AV über vier Produktionsstätten, in denen derzeit mehr als 500 Mitarbeitende beschäftigt sind. In Tarragona verfügt das Unternehmen über eine Produktionsanlage für MDI, das Vorprodukt für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen, eine Anlage zur Herstellung von Chlor und Natronlauge, ein Logistikzentrum für den Vertrieb von Salzsäure und Natronlauge, einen eigenen Umschlagplatz für den Schienenverkehr sowie Infrastruktur, die auch anderen Unternehmen im Chemiepark zur Verfügung stehen. 

    Der Standort Barcelona (Zona Franca) ist auf die Herstellung von Harzen für Beschichtungen und Klebstoffe ausgerichtet, die unter anderem in der Automobil-, Textil-, Holz- und Bauindustrie eingesetzt werden. In Barcelona betreibt AV auch eine Produktentwicklungseinrichtung für Holzbeschichtungen und die Marketingeinheiten der Geschäftsbereiche Coatings & Adhesives und Engineering Plastics. In Parets del Vallès (Barcelona) verfügt AV über eine Produktions-, Anwendungs- sowie Forschungs- und Entwicklungsanlage für Acrylharze und Polyurethane zur Verwendung in Beschichtungen, Klebstoffen und anderen Spezialitäten. In Santa Margarida i Els Monjos (Barcelona) werden Polyesterharze für die Verwendung in Beschichtungen hergestellt und vermarktet. 
     


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

     

    Weitere Informationen 

    bp Pressekontakt: 

    bp Pressestelle, London, bppress@bp.com, +44 7831 095541, +44 7919 217511 


    Über bp: 

    bps Ambition ist es, Energie für Menschen und unseren Planeten neu zu denken. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 oder früher Netto-Null-Emissionen zu erreichen und der Welt dabei zu helfen, dies ebenfalls zu schaffen. Dafür hat das Unternehmen eine klare Strategie entwickelt. Während bp hauptsächlich im Öl- und Gasgeschäft tätig ist, haben wir den Anteil unserer weltweiten jährlichen Investitionen in unsere CO₂-ärmeren und anderen Transformationsbereiche von rund 3 Prozent im Jahr 2019 auf rund 23 Prozent im Jahr 2023 erhöht. Für weitere Informationen besuchen Sie . 

    bp ist seit 1954 in Spanien vertreten und ist eines der wichtigsten Energieunternehmen dort. Es verfügt über 750 Tankstellen, eine Raffinerie und rund 2.400 Mitarbeiter. bp plant, seine Raffinerie in Castellón in ein integriertes Energiezentrum umzuwandeln, in dem die Produktion von Biokraftstoffen und grünem Wasserstoff von großer Bedeutung sein wird, um nicht nur zur Dekarbonisierung der eigenen Geschäftstätigkeit, sondern auch zur Industrie und Mobilität in der Region beizutragen. 

    ]]>
    AV und bp haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für erneuerbare Energie aus einem Solarpark in Spanien unterzeichnet. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und erhöht den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch von AV in Spanien von weniger als 10 Prozent auf etwa 30 Prozent. Damit macht AV einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung operativer Klimaneutralität bis 2035. 

    Der Vertrag folgt auf die Ankündigung von AV im Jahr 2022, dass die drei kleineren Produktionsstandorte in Spanien – in der Zona Franca in Barcelona, Parets del Vallés und Santa Margarida i els Monjos – bereits zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Mit dem neuen Vertrag kann nun auch ein bedeutender Teil des Stromverbrauchs des Hauptproduktionsstandorts in Tarragona durch erneuerbare Quellen gedeckt werden, wodurch AV seine CO2-Emissionen um etwa 16.000 Tonnen pro Jahr senken kann.*

    „Mit der Liefervereinbarung zeigen wir, dass wir bei AV jede Gelegenheit nutzen, um den Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen an unseren Standorten weltweit konsequent zu erhöhen", sagt Thorsten Dreier, Technologievorstand bei AV. „Wir sind überzeugt, dass unsere Vision einer vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität der einzige Weg ist, um den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens sicherzustellen." 

    Olvido Moraleda, Präsidentin von bp Energía España, sagte: „Dieses Abkommen ist ein bedeutender Meilenstein für bp in Spanien, der es uns ermöglicht, einem wichtigen Industriekunden über einen Stromabnahmevertrag langfristig erneuerbare Energie zu liefern. bp und AV arbeiten im Rahmen der Vereinbarung zusammen, um einen traditionell schwer zu dekarbonisierenden Sektor mit emissionsärmerer Energie zu beliefern – als Teil der Strategie von bp, ein integriertes Energieunternehmen zu werden.“ 

    Andrea Firenze, General Manager bei AV Spanien, sagte: „Das Engagement für Nachhaltigkeit ist ein unverzichtbarer Teil von allem, was wir tun. Und mit dieser Vereinbarung gehen wir einen weiteren Schritt auf unserem Weg, die Energienutzung in unserer gesamten Wertschöpfungskette so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Durch die Allianz mit bp werden wir die strategische Positionierung unseres Standorts Tarragona durch eine stabilere, berechenbarere und vor allem nachhaltigere langfristige Energieversorgung weiter verbessern." 

    Jason Tate, Leiter des Bereichs European Power Trading and Origination bei bp, sagte: „Diese Vereinbarung unterstreicht nicht nur das Engagement von bp in Spanien. Sie ist ein Beispiel dafür, wie bp weiterhin in die Entwicklung unserer Expertise und Fähigkeiten investiert, um kommerzielle und industrielle Kunden in Europa zu unterstützen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen.“ 

    Gemäß den Bedingungen des Stromabnahmevertrags wird bp AV über einen Zeitraum von 10 Jahren mit einem hohen zweistelligen GWh-Volumen an Strom aus erneuerbaren Quellen versorgen, unterstützt durch ein äquivalentes Volumen an Herkunftsnachweisen (HKN). Der aktuelle Plan sieht vor, die erneuerbare Energie von einer bestehenden Solar-Photovoltaik(PV)-Farm in Teruel in der Region Aragon im Osten Spaniens zu beziehen, mit der bp bereits einen Abnahmevertrag hat. 

    AV zielt darauf ab, seine Produktion im Zuge seiner Klimaziele bis Ende 2035 auf 100 Prozent erneuerbare Energie umzustellen. Ende 2023 deckte AV etwa 16 Prozent seines weltweiten Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen. 

    bp ist seit mehr als 20 Jahren auf dem spanischen Erdgasmarkt aktiv, durch das Management ihres LNG-Portfolios und die Lieferung an Industrie- und Gewerbekunden. Im Bereich Strom und erneuerbare Energien verwaltet bp ein Portfolio von Solarstromabnahmen und liefert auch erneuerbare Energie, ein Schlüsselwachstumsbereich für das Handelsgeschäft von bp in Europa. 

     

    * Basierend auf einer Berechnung der marktbasierten Scope-2-CO2-Emissionen, die der Nutzer hätte melden müssen, wenn er die gleiche Menge an grauer Energie von seinem aktuellen lokalen Lieferanten bezogen hätte.

    ]]>
    Thu, 04 Jul 2024 11:53:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/958766bb-10a6-4b87-881f-e89cb145cf91/500_vendimiasolar-bp.jpg?54662 https://content.presspage.com/uploads/2529/958766bb-10a6-4b87-881f-e89cb145cf91/vendimiasolar-bp.jpg?54662
    AV setzt innovative Wärme-Batterie von Rondo Energy ein /press/de/covestro-setzt-innovative-waerme-batterie-von-rondo-energy-ein/ /press/de/covestro-setzt-innovative-waerme-batterie-von-rondo-energy-ein/640256International gefördertes Pilotprojekt:
  • Heat Battery erzeugt Wärme und Dampf für die industrielle Produktion
  • Bill-Gates-Stiftung „Breakthrough Energy Catalyst“ und Europäische Investment Bank fördern das Projekt
  • Die Batterie wird zehn Prozent des Dampfes am AV-Standort Brunsbüttel mit erneuerbarer Energie erzeugen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Gemeinsam mit Rondo Energy setzt AV erstmals eine innovative Wärme-Batterie ein: Die Rondo Heat Battery speichert intermittierend erneuerbare Energie und liefert durchgehend Hochtemperatur-Dampf – und bietet somit eine nachhaltige Alternative zur Dampferzeugung mit fossilen Energieträgern.

    Die von Bill Gates gegründete Stiftung Breakthrough Energy Catalyst und die Europäischen Investment Bank (EIB) sponsern den Einbau der RHB100 Wärme-Batterie, die am AV-Standort in Brunsbüttel Ende 2026 in Betrieb gehen soll. Das Projekt wird dann zehn Prozent des benötigten Dampfes am Standort produzieren, was bis zu 13.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einspart.

    Rondo Wärme-Batterien kombinieren jahrhundertealte Materialien mit moderner Automatisierung, um Strom zu speichern und Hochtemperatur-Wärme sowie Strom zu liefern. Elektrische Energie wird in Form von Wärme gespeichert – mit Hilfe von Ziegelsteinen, die seit Jahrhunderten in Stahlwerken als Wärmespeicher eingesetzt werden. Die Wärme treibt einen gewöhnlichen Kessel an, der emissionsfreien Dampf liefert. Strom aus erneuerbaren Energien lässt sich intermittierend speichern, sobald ein Überschuss vorhanden ist, und es kann dennoch kontinuierlich eine konstante Menge Dampf erzeugt werden.

    „Wir als Innovationsunternehmen sind immer begeistert, wenn wir vielversprechende Ideen weiterentwickeln und ausprobieren können, die uns unseren Zielen einer Kreislaufwirtschaft und klimaneutralen Produktion näherbringen können“, sagt Dr. Thorsten Dreier, CTO von AV. „Die Wärme-Batterie ist so eine Idee: eine neue Technologie, die es uns ermöglicht, auf unserem Weg in eine nachhaltige Zukunft einen weiteren Schritt voranzugehen.“

    "Rondo Wärme-Batterien ermöglichen eine tiefgreifende Dekarbonisierung, da nicht die Fabrik, sondern der Brennstoff geändert wird", sagt Eric Trusiewicz, CEO von Rondo Energy. "Wir fühlen uns geehrt, mit AV zusammenzuarbeiten, um unsere Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz unter realen Bedingungen in großem Maßstab und über einen langen Zeitraum hinweg zu beweisen. Und wir freuen uns auf den Einsatz in Brunsbüttel, wo große flexible Stromlasten im Stromnetz besonders wertvoll sind."

    Für AV ist Dampferzeugung ein wichtiger Teil des Produktionsprozesses und macht einen großen Teil des Energieverbrauchs aus. Die Nutzung der ersten Wärme-Batterie in Brunsbüttel liefert AV Erfahrungen und Einblicke, um zu bewerten, ob ein Einsatz im größeren Maßstab möglich ist.

    ]]>
    Thu, 27 Jun 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/844bf9d2-150f-4adb-bc22-e0d1ea4d3d02/500_27062024-covestro-todeploy-innovative-heat-battery-from-rondo-energy-standort-brunsbuettel-1.jpg?50561 https://content.presspage.com/uploads/2529/844bf9d2-150f-4adb-bc22-e0d1ea4d3d02/27062024-covestro-todeploy-innovative-heat-battery-from-rondo-energy-standort-brunsbuettel-1.jpg?50561
    Apec® XT: neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren von AV /press/de/apec-xt-neue-produktlinie-basierend-auf-polycarbonat-copolymeren-von-covestro/ /press/de/apec-xt-neue-produktlinie-basierend-auf-polycarbonat-copolymeren-von-covestro/628990Premiere auf der Chinaplas Fachmesse vom 23. bis 26. April in Shanghai
  • Vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Elektro- und Elektronikindustrie, im Gesundheitswesen, Mobilität und Photovoltaik
  • Erweiterte Eigenschaften und Funktionen gegenüber Standard-Typen
  • Auch Kunststoffe mit massenbilanzierten und recycelten Rohstoffen werden verfügbar sein
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen

    ]]>
    Auf der Chinaplas Fachmesse führt AV eine neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren ein. Damit werden Kunststoffe zugänglich, die sich durch erweiterte Eigenschaften und Funktionalitäten als die Standardprodukte auszeichnen und sich deshalb für eine Vielzahl von Anwendungen in wichtigen Industriebranchen eignen. Durch ein neues Produktionsverfahren können die Kunststoffe basierend auf Polycarbonat-Copolymeren künftig schneller in den Markt eingeführt und im Industriemaßstab produziert werden. Erst Ende März 2024 wurde eine neue Anlage zur Herstellung dieser Copolymere am Standort Antwerpen des Unternehmens in Betrieb genommen.

    Erste Anwendungen der neuen Typen könnten im Bereich der Elektro- und Elektronikindustrie liegen, außerdem im Gesundheitswesen. Beide Branchen haben einen starken Schwerpunkt in Asien. Für ihren Einsatz in Gehäuseteilen müssen die Kunststoffe der neuen Apec® XT-Linie vor allem Designfreiheit, Dimensionsstabilität, Schlagzähigkeit und Chemikalienbeständigkeit und zum Teil auch einen guten Flammschutz bieten.

    Vielversprechende Aussichten für die Copolymere gibt es auch in der Telekommunikation und der Photovoltaik, zum Beispiel bei Antennengehäusen, wo witterungsbeständige, elektrisch isolierende, dehnbare und flammhemmende Materialien benötigt werden.

    Weitere Innovationen auf Basis der neuen Copolymer-Technologieplattform könnten sich auf die Automobilindustrie und Infrastruktur konzentrieren, wo Kunststoffe der neuen Serie dank guter elektrischer Isolationseigenschaften, Witterungsstabilität und Flammschutz gute Einsatzchancen etwa in Gehäusen für private Energiespeichersysteme sowie Ladesäulen und Wallboxen haben.

    Apec® XT-Produkte bleiben unter schwierigsten Bedingungen widerstandsfähig. Die neue Copolymer-Technologie ermöglicht die Herstellung von Produkten, die eine hohe Schlagzähigkeit bis herab zu minus 40 Grad Celsius aufweisen. Darüber hinaus weisen diese Copolymere eine verbesserte chemische und Alterungsbeständigkeit auf, so dass sie sich hervorragend für Anwendungen eignen, die den Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln und eine lange Haltbarkeit in Außenanwendungen erfordern.

    Auch nachhaltigere Produkte verfügbar

    Apec® XT wird auch Teil des CQ-Portfolios von AV für nachhaltigere Produktlösungen sein. In diesem Zusammenhang wird AV Produkte basierend auf diesen Copolymeren in einer Version anbieten, bei der bis zu 80 Prozent der ISCC PLUS-zertifizierten massenbilanzierten Rohstoffe aus Bioabfällen und Biorückständen stammen.

    Darüber hinaus wird das Unternehmen Produkte anbieten, die recycelte Materialien enthalten, um seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Darüber hinaus wird die verlängerte Lebensdauer von Apec® XT-basierten Produkten aufgrund ihrer hervorragenden Witterungsbeständigkeit die CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus verbessern.

    ]]>
    Fri, 19 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/12b92b7c-15bc-420b-bf5d-429ab6611d4d/500_20240419-covestro-introduces-new-line-of-polycarbonate-copolymers-pic-1.jpg?39528 https://content.presspage.com/uploads/2529/12b92b7c-15bc-420b-bf5d-429ab6611d4d/20240419-covestro-introduces-new-line-of-polycarbonate-copolymers-pic-1.jpg?39528
    Gute Verbindungen von der Glasfaser bis zum Kabel /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/ /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/627334AV erstmals mit komplettem Portfolio auf der wire 2024 Fachmesse vertretenZukunftsweisende Materiallösungen für Energie und Telekommunikation

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungswerkstoffen, stellt auf der wire Fachmesse vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf fortschrittliche Materiallösungen vor, die auf die Bereiche Energie und Telekommunikation zugeschnitten sind. Unter dem Motto "Connect with Us: Optical Fiber and Cable Solutions" präsentiert das Unternehmen ein breites Portfolio aus vier Geschäftseinheiten mit Produkten, die sich sehr gut ergänzen.

    Die Draht- und Kabelindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der weltweiten Vernetzung der Gesellschaft, vor allem bei der Übertragung von Energie und Daten. Bei diesen Produkten kommt es vor allem auf Zuverlässigkeit und Effizienz an. Deshalb unterstützt AV seine Kunden mit haltbaren, leistungsfähigen und nachhaltigeren Materiallösungen.

    Zu den vorgestellten Materialien gehören:

    • Beschichtungen, Tinten und Matrix: Die innovativen Beschichtungen, Tinten und Matrix-Materialien von AV wurden entwickelt, um außergewöhnlichen Schutz und Leistung bei verschiedenen Anwendungen in der Energie- und Telekommunikationsindustrie zu bieten. Mit mehr als 40 Jahren Branchenerfahrung bei Faser- und Kabelmaterialien bietet AV verbesserte Designmöglichkeiten, Einsatzfähigkeit vor Ort, zuverlässige Leistung, ultraschnelle Aushärtung und ausgezeichneten Schutz gegen Dämpfung und Mikroverformung.
    • Polycarbonate: Die Polycarbonat-Werkstoffe von AV zeichnen sich durch sehr gute Festigkeit, Transparenz und Vielseitigkeit aus und sind daher für eine Vielzahl von Energie- und Telekommunikationsanwendungen sehr gut geeignet. Von optischen Fasern bis hin zu elektrischen Gehäusen – die Polycarbonate von AV gewährleisten Dimensionsstabilität und Schlagzähigkeit über einen weiten Temperaturbereich.
    • Thermoplastische Polyurethane: Die thermoplastischen Polyurethan (TPU)-öܲԲen von AV vereinen Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und chemische Beständigkeit und eignen sich daher ideal für den Schutz von flammgeschützten Kabeln in verschiedenen Anwendungen im Energie- und Telekommunikationsbereich.
    • Elastomere: Die Elastomerwerkstoffe von AV sind auf außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wellen- und Gezeiteneinwirkung für Unterwasser-Energieanwendungen zugeschnitten. Sie bieten Stabilität, Schlagfestigkeit und zuverlässigen Schutz gegen Biegeermüdung und Hydrolyse. Sie sind langlebig und benötigen nur eine minimale Wartung in der Offshore-Windindustrie.

    Besuchen Sie AV am Stand H51 in Halle 10 auf der wire Messe, um mehr über seine innovativen Materialien für die Wertschöpfungskette in den Bereichen Energie und Telekommunikation zu erfahren. Weitere Informationen:

    ]]>
    Thu, 11 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/500_20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625
    AV erhöht Anteil an erneuerbarem Strom für Standort in Belgien /press/de/covestro-erhoeht-anteil-an-erneuerbarem-strom-fuer-standort-in-belgien/ /press/de/covestro-erhoeht-anteil-an-erneuerbarem-strom-fuer-standort-in-belgien/621019RWE und AV schließen langfristigen Stromliefervertrag ab
  • Anteil von erneuerbarem Strom steigt auf 60 Prozent des aktuellen Bedarfs
  • Fünfjährige Laufzeit von 2026 bis 2030
  • Spart 103.000 Tonnen CO2-Emissionen ein
  • ]]>
    RWE Supply & Trading GmbH:

    Die RWE Supply & Trading ist die Schnittstelle zwischen RWE und den Energiemärkten in aller Welt. Rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 70 verschiedenen Nationen handeln mit Strom, Gas, Rohstoffen und CO2-Emissionszertifikaten. Mit präzisen Marktanalysen und hoher Kundenorientierung schaffen sie innovative Energieversorgungslösungen sowie Konzepte für das Risikomanagement von Industrieunternehmen. Das Handelsunternehmen sorgt zudem für die kommerzielle Optimierung beim Einsatz der RWE-Kraftwerke und vermarktet den Strom von RWE. Hinzu kommt das unter dem Dach der RWE Supply & Trading angesiedelte, rechtlich unabhängige RWE Gasspeichergeschäft in Deutschland.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV und RWE haben einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) über die Lieferung von Strom und Herkunftsnachweisen aus Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee für den AV-Produktionsstandort im belgischen Antwerpen abgeschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2026 bis 2030. Mit dem Vertrag steigert AV den Anteil erneuerbaren Stroms von derzeit 45 Prozent auf 60 Prozent des aktuellen Strombedarfs am Standort und sichert die Versorgung mit grüner Energie bis 2030. Das spart 103.000 Tonnen CO2.

    „Der neue Vertrag zeigt: Wir gehen auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Produktion konsequent voran – und das auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten“, sagt Dr. Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von AV. „Denn wir sind überzeugt, dass unsere Vision einer vollständigen Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft sowie Klimaneutralität der einzige Weg ist, um den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens zu sichern.“

    Ulf Kerstin, CCO der RWE Supply Trading, sagt: „Wir freuen uns, AV bei der Umsetzung seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen und den Wandel hin zu einer klimaneutralen Produktion beschleunigen zu&Բ;öԲԱ. Das große Interesse unserer Kunden an grünem Strom unterstreicht die Bedeutung von CO2-freiem Strom für die produzierende Industrie.“

    Der neue Liefervertrag mit RWE ersetzt eine aktuelle Vereinbarung, die Ende 2025 ausläuft. Am Standort Antwerpen produziert AV den Hochleistungskunststoff Polycarbonat, der in Autoscheinwerfern, Elektro- und Elektronikbauteilen, LED-Leuchten, der Medizintechnik und vielen anderen Anwendungen zum Einsatz kommt. Außerdem werden dort Polyether und die wichtige Industriechemikalie Anilin hergestellt, deren Produktion AV dort aktuell mit dem Bau einer neuen World-Scale-Anlage erweitert.

    "Diese Liefervereinbarung ist ein weiterer Schritt, um den Anteil erneuerbarer Energie in unserer Produktion zu erhöhen", sagt Dr. Georg Wagner, Managing Director von AV in Antwerpen. "Damit und mit dem Einsatz nachhaltiger Rohstoffe sowie innovativer Recyclingtechnologien ist unser Produktionsstandort auf dem Weg in eine klimaneutrale und auf vollständige Zirkularität ausgerichtete Zukunft. Wir freuen uns, in RWE einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir das nächste Level erreichen können.“

    AV hat das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu produzieren und hat dafür bereits weltweit mehrere Stromlieferverträge abgeschlossen. So wird seit 2023 der Standort in Shanghai zu 45 Prozent mit Strom aus Solar- und Windkraft versorgt und in den USA hat AV ein virtuelles Power Purchase Agreement mit dem Unternehmen Ørsted über 200 Gigawattstunden Solarkraft abgeschlossen, was zwölf Prozent des Strombedarfs am Standort Baytown entspricht.

    Bis 2025 sollen zudem zehn Prozent des Stroms an den Standorten des Unternehmens in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen stammen. So will AV 2030 das Zwischenziel einer Reduktion der Treibhausgase aus der Produktion um 60 Prozent erreichen. Ende 2023 hat AV global rund 16 Prozent seines weltweiten Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt.

    ]]>
    Tue, 20 Feb 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/8ceabc97-6f1b-49c1-a381-a94b4df54dfe/500_20230220-covestro-increases-share-of-renewable-power-for-site-in-belgium.jpg?84932 https://content.presspage.com/uploads/2529/8ceabc97-6f1b-49c1-a381-a94b4df54dfe/20230220-covestro-increases-share-of-renewable-power-for-site-in-belgium.jpg?84932
    Auf dem Weg zu klimaneutraler Mobilität /press/de/auf-dem-weg-zu-klimaneutraler-mobilitaet/ /press/de/auf-dem-weg-zu-klimaneutraler-mobilitaet/614220Kooperation mit RWTH und FH Aachen: Rennautos mit Solarantrieb
  • AV ist weitere zwei Jahre Hauptsponsor des Teams Sonnenwagen
  • Technologievorstand Thorsten Dreier: "Gemeinsam Emissionen senken"
  • Nachhaltigere Materiallösungen für Interieur, Exterieur und Antrieb
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Schutz des Klimas ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor allem einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen – der Verkehr – bedarf dringend einer klimafreundlichen Transformation. Auf dem Mobilitätstag NRW am 18. Dezember in Essen referierten und diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die aktuelle Situation und Möglichkeiten zur raschen Umsetzung einer klimaneutralen Mobilität im bevölkerungsreichsten Bundesland.

    AV leistet mit innovativen Materiallösungen bereits heute einen wichtigen Beitrag für nachhaltigere Fahrzeuge und Infrastruktur. In dem Kontext betreibt das Unternehmen auch eine enge Partnerschaft mit dem Team Sonnenwagen, einem rund 50-köpfigen Studierendenteam der RWTH und der FH Aachen. Es hat sich der Entwicklung von Rennautos verschrieben, die nur von der Kraft der Sonne angetrieben werden. AV teilt den Enthusiasmus der Studierenden, denn die Rennwagen mit ihrer hohen Effizienz und dem Einsatz neuer Technologien und Materialien sind ein starkes Symbol für die Mobilität der Zukunft. Deshalb fördert AV das Team als Hauptsponsor mit Materiallösungen und fachlichem Austausch für weitere zwei Jahre.

    "Um eine klimaneutrale und zirkuläre Mobilität der Zukunft zu schaffen, müssen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an einem Strang ziehen. Bei AV tragen wir zu dieser Transformation bei, indem wir der Automobilindustrie Rohstoffe auf Basis von Biomasse oder Rezyklaten anbieten und unsere Produkte so energieeffizient und emissionsarm wie möglich herstellen", sagte Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier während der Diskussion. "Bei AV wollen wir bis 2035 klimaneutral produzieren und setzen dafür auf Energie aus erneuerbaren Quellen sowie auf innovative Prozesstechnologien."

    Schwerpunkte der Materialentwicklungen von AV sind öܲԲen für die großen Trends Elektromobilität, autonomes Fahren und das Bedürfnis nach Individualisierung. Dazu gehören Materiallösungen für kompakte, leistungsfähige und sichere Batterien für Elektroautos und robuste Ladesysteme, Kunststoffe für die vernetzte Mobilität und das Internet der Dinge, außerdem verschiedene Produkte für ein ästhetisches und funktionales Automobil-Interieur und -Exterieur.

    Bereits seit 2017 unterstützt AV das Team Sonnenwagen bei der Entwicklung immer effizienterer Solarrennautos. Dabei arbeiten die Studierenden in ganz verschiedenen Disziplinen zusammen, um die Aerodynamik zu verbessern, das Fahrwerk zu optimieren und eine besonders effiziente Photovoltaik und Batterie einzubauen. Teilnehmende des NRW-Mobilitätstags konnten den AV Photon in Augenschein nehmen, das Vorgängermodell zum aktuellen Rennwagen Adelie, und sich mit Teammitgliedern austauschen. Mit dem Photon wurde das Team Sonnenwagen beim europäischen Solarrennen im September 2022 im belgischen Zolder Europameister.

    ]]>
    Mon, 18 Dec 2023 15:27:05 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/34e45c4d-b31a-42a9-bd1a-6591d1e8a629/500_20231218-covestro-continues-sponsorship-for-team-sonnenwagen-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/34e45c4d-b31a-42a9-bd1a-6591d1e8a629/20231218-covestro-continues-sponsorship-for-team-sonnenwagen-pic-1.jpg?10000
    Team Sonnenwagen auf der Zielgeraden zu nachhaltigerer Mobilität /press/de/team-sonnenwagen-auf-der-zielgeraden-zu-nachhaltigerer-mobilitaet/ /press/de/team-sonnenwagen-auf-der-zielgeraden-zu-nachhaltigerer-mobilitaet/602839Zum dritten Mal mit Solarkraft durch das australische Outback
  • Sieg beim Qualifying, Start aus der Pole Position
  • Während des Rennens in der Spitzengruppe
  • Insgesamt 38 Teams traten beim weltweit härtesten Solarautorennen an
  • Mehr als 3.000 Kilometer durch das australische Outback
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Bereits zum dritten Mal in Folge stellte sich das Team Sonnenwagen aus Studierenden der RWTH und der FH Aachen der Herausforderung, am weltweit härtesten Solarautorennen quer durch das australische Outback teilzunehmen – der Bridgestone World Solar Challenge vom 22. bis 29. Oktober. Trotz herausfordernder klimatischer Bedingungen konnten sie mit ihrem selbst entwickelten Fahrzeug "AV Adelie" auf der mehr als 3.000 Kilometer langen Strecke von Darwin nach Adelaide ein Durchschnittstempo von rund 80 Stundenkilometern halten. In einem starken Wettbewerbsumfeld positionierten sie sich unter den ersten fünf Fahrzeugen, aber in der Härte des Rennens kam es schließlich zu einem Unfall, der glücklicherweise glimpflich ablief, das Team aber zum Abbruch des Rennens zwang.

    "Für mich hatte das Team Sonnenwagen schon vor dem Rennen gewonnen! Das Team Sonnenwagen hat die Herzen und Köpfe und die kollektive Begeisterung aller AV-Mitarbeitenden rund um den Globus erobert", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketingvorständin von AV. “Das Team sicherte sich den ersten Platz im Qualifying und setzte von der Pole Position aus auf den Sieg. Das AV-Team hat es dabei tatkräftig unterstützt. Ja, es hat die Studierenden mit innovativen Materialentwicklungen unterstützt, aber auch während des gesamten Rennens voll mitgezogen. Und das Aachener Team hat seinen Teil dazu beigetragen: Mit ihrem effizienten Autodesign und ihrem ausgefeilten Fahrverhalten waren sie ganz vorne mit dabei – in der Leistung, im Design und in der Belastbarkeit, im Mut und im Durchhaltevermögen. Ich bin sehr stolz auf das Team!”

    "Das Risiko fährt natürlich immer mit, vor allem, wenn man eine Spitzenposition erreichen will", sagt Simon Zaers vom Team Sonnenwagen. "Unsere rund zweijährige intensive Entwicklungsarbeit hat sich trotzdem absolut ausgezahlt, vor allem, weil wir auch Wert auf eine sichere Konstruktion gelegt haben. Sie leistete ihren Beitrag dazu, dass bei dem Unfall niemand verletzt wurde. Außerdem konnten wir viele wertvolle Erfahrungen für die Konstruktion unseres nächsten Solarflitzers sammeln, mit dem wir an der World Solar Challenge 2025 teilnehmen möchten. Gemeinsam mit den anderen Teams verfolgen wir weiterhin unser Ziel, mit innovativen Konstruktionen eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen – nur angetrieben von der Kraft der Sonne."

    AV teilt den Enthusiasmus der Aachener Studierenden und fördert sie seit rund fünf Jahren als Hauptsponsor. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass Hochleistungskunststoffe der Schlüssel zu einer klimaneutralen und zirkulären Mobilität der Zukunft sind, und entwickelt dafür gemeinsam mit Kunden und Partnern Materialinnovationen und neue Recyclingtechnologien.

    Auch im Hinblick auf Kooperationen sieht AV das rund 50-köpfige Team Sonnenwagen auf dem richtigen Weg: Von der Entwicklung und Konstruktion bis zum Rennen selbst arbeiteten neun Abteilungen eng zusammen, um die Aerodynamik und Elektrotechnik, das Fahrwerk, den Antrieb und nicht zuletzt die Fahrstrategie der Adelie zu optimieren. Das Ergebnis nach mehr als 200.000-stündigen Berechnungen zur äußeren Form und rund 10.000 Werkstattstunden für die Karosserie kann sich sehen – und wiegen – lassen: die Struktur des Autos bringt immerhin 16 Prozent weniger auf die Waage als ihr Vorgängermodell, das Fahrwerk wiegt sogar ein Fünftel weniger. Diese Verbesserungen sind auch auf Materialien von AV zurückzuführen.

    "Nach dem Rennen ist vor dem Rennen", resümiert Lina Schwering, 1. Vorsitzende des Teams Sonnenwagen. "Wir werden auch aus diesem Wettbewerb lernen und mit einer teilweise neuen Mannschaft unsere Konstruktion weiter optimieren, so wie es auch die anderen Teams tun. Es gibt sehr viele Parameter, an deren Zusammenspiel sich das Rennen entscheidet, und die Beständigkeit und der Wille, konsequent aus Erfahrungen zu lernen, wird schließlich zum Ziel führen. Dieses Rennen hat uns aber auch gezeigt, dass es am Ende auch auf das gewisse Quantum Glück ankommt."

    ]]>
    Mon, 30 Oct 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/cbf9bb1c-b288-46d1-9b9e-5901891ecdca/500_20231030-covestro-adelie-at-bridgestone-world-solar-challenge-pic-1.jpg?56291 https://content.presspage.com/uploads/2529/cbf9bb1c-b288-46d1-9b9e-5901891ecdca/20231030-covestro-adelie-at-bridgestone-world-solar-challenge-pic-1.jpg?56291
    Mit mehr Effizienz und geringerem CO₂-Fußabdruck zum Solarrennen in Australien /press/de/mit-mehr-effizienz-und-geringerem-co-fussabdruck-zum-solarrennen-in-australien/ /press/de/mit-mehr-effizienz-und-geringerem-co-fussabdruck-zum-solarrennen-in-australien/583532Team Sonnenwagen zu Gast bei AV
  • Neues Solarauto "Adelie" dreht Runden in Leverkusen
  • Mit viel Teamarbeit, Herzblut und Erfahrung zum optimierten Prototyp
  • AV-Materialien im neuen Fahrzeug und Sport-Outfit des Teams
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit einem hocheffizienten, selbstentwickelten Solarauto will das Team Sonnenwagen an der Bridgestone World Solar Challenge vom 22. bis 29. Oktober 2023 teilnehmen, dem härtesten Solarrennen der Welt, quer durch das australische Outback. Zuvor aber machte das Team aus Studierenden der RWTH und FH Aachen nochmal Station bei AV am Stammsitz in Leverkusen. Im dortigen Campus-Gebäude richtete das Unternehmen eine Farewell-Party für die Studierenden aus, die ihr neues Solarauto "Adelie" vorstellten und damit erstmals in der Öffentlichkeit mehrere Runden drehten – ganz ohne Treibstoff und Ladestation. AV teilt den Enthusiasmus der Studierenden für eine nachhaltigere Mobilität und unterstützt das Team mit innovativen Materiallösungen, fachlichem Austausch und seit rund fünf Jahren als Hauptsponsor.

    "Mich verblüfft die gesteigerte Effizienz und Energieersparnis, die Sie mit jedem neuen Automodell erzielen", sagte Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier bei der Begrüßung der Gäste. “Die AV Adelie zeigt im Kleinen, was Hochleistungs-Kunststoffe für eine nachhaltige Zukunft im großen Maßstab leisten können. Wir sind überzeugt, dass sie der Schlüssel zu einer nachhaltigen Mobilität sind. Deshalb treiben wir Materialinnovationen und Recyclinglösungen gemeinsam mit unseren Partnern in Industrie und Wissenschaft konsequent voran.”

    Optimierung durch Teamarbeit

    Schon während der zweijährigen Entwicklungszeit der AV Adelie führte die Teamarbeit der rund 50 Studierenden zum Erfolg: Aerodynamik, Elektrotechnik, Fahrstrategie, Fahrwerk, Antrieb und Struktur greifen perfekt ineinander. Mehr als 200.000 Stunden Berechnungen waren für die Optimierung der äußeren Form erforderlich, hinzu kamen 10.000 Werkstattstunden für die Karosserie sowie viele weitere Tage für elektrische und mechanische Komponenten und die Entwicklung der Fahrstrategie.

    "Im AV Adelie stecken viel Arbeit, Herzblut und die geballte Erfahrung aus unseren drei Vorgängermodellen", bekennt Clemens Odendahl, Marketingleitung von Team Sonnenwagen. "Nun hoffen wir auf den Sieg in der Challenger-Klasse, in der wir als einziges deutsches Team antreten. Dort kommt es vor allem auf Leistung und maximale Energieeffizienz an."

    Dank der Optimierungen wiegt die Struktur des neuen Modells 16 Prozent weniger als diejenige ihres Vorgängers, des Photon, das Fahrwerk bringt sogar 20 Prozent weniger Gewicht auf die Waage. Diese Verbesserung ist auch auf einige AV-Materialien zurückzuführen, etwa eine Batterieabdeckung aus dem Hochleistungskunststoff Polycarbonat und die Konstruktion der Sitzschale mit thermoplastischem Polyurethan. Der Photon befindet sich zurzeit ebenfalls im Campus und wird dort auch einige Zeit bleiben.

    Nachhaltigeres Outfit

    Die Aachener Tüftler engagieren sich aber nicht nur für mehr Nachhaltigkeit auf der Straße – auch ihr offizielles Outfit wurde durch den Einsatz von alternativen Rohstoffen mit weniger petrochemischen Komponenten produziert. Sowohl die Schuhe als auch die Shorts wurden von Huafeng, einem chinesischen Partner von AV, bereitgestellt. Beide Unternehmen entwickelten dafür gemeinsam ein Design mit dem HAPTIC® Textilbeschichtungssystem von Huafeng, das mit der teilweise biobasierten Polyurethan-Dispersion Impranil® CQ DLS/1 von AV hergestellt wird.

    AV wünscht dem Team Sonnenwagen viel Erfolg und den Sieg bei der Bridgestone World Solar Challenge. An dem wohl härtesten Solarautorennen der Welt nehmen diesmal 42 Teams aus 23 Ländern teil. Unter harschen klimatischen Bedingungen müssen sie möglichst schnell die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide meistern, quer durch das australische Outback.

    ]]>
    Wed, 09 Aug 2023 14:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/6f323ae9-a3f2-4d2d-b5b2-9d3839e64a18/500_20230809-sonnenwagen1.jpg?98842 https://content.presspage.com/uploads/2529/6f323ae9-a3f2-4d2d-b5b2-9d3839e64a18/20230809-sonnenwagen1.jpg?98842
    AV nimmt neue Elastomer-Anlage in China in Betrieb /press/de/covestro-nimmt-neue-elastomer-anlage-in-china-in-betrieb/ /press/de/covestro-nimmt-neue-elastomer-anlage-in-china-in-betrieb/583375Wachsender Nachfrage in Asien begegnen
  • Investition im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Anlage eine von mehreren ähnlichen Investitionen von AV in das Elastomer-Geschäft auf der ganzen Welt
  • Produkte können unter anderem in Offshore-Windkraftanlagen und zur Herstellung von Photovoltaikmodulen eingesetzt werden
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat die Produktion in seiner neuen Anlage für Polyurethan-Elastomersysteme am integrierten Standort in Shanghai, China, aufgenommen. Der Bau hatte im Sommer 2022 begonnen. Die Investitionssumme liegt im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sie ist Teil einer Reihe von Investitionen in das Geschäft für Hochleistungselastomere, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren weltweit getätigt hat – unter anderem an seinen Standorten in Thailand und Spanien. Die neue Anlage in Shanghai soll dazu beitragen, die stetig steigende Nachfrage nach dem Material im asiatisch-pazifischen Raum zu decken, zum Beispiel für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien wie Kabelschutz bei Offshore-Windkraftanlagen und Silizium-Wafer-Schneidwalzen für Photovoltaik-Module.

    "Unsere Produkte und öܲԲen tragen zu einer klimaneutraleren und zirkuläreren Welt bei. Die Produkte, die in unserer neuen Anlage in Shanghai hergestellt werden, sind ein hervorragendes Beispiel dafür, denn sie werden unseren Kunden dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach öܲԲen für erneuerbare Energien zu begegnen", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. “Damit unterstützen wir das Wachstum einer Branche, die für den Erhalt unseres Klimas unerlässlich ist. Da unsere Materialien zudem mit Anteilen alternativer Rohstoffe angeboten werden können, tragen wir auch auf diesem Wege zur Nachhaltigkeit in unseren Abnehmerindustrien bei.”

    Die am Standort produzierten Polyurethan-Elastomersysteme können für eine Vielzahl von Endprodukten eingesetzt werden. Für die Offshore-Windkraft ist der Schutz von Tiefseekabeln ein Kernanwendungsgebiet. Daneben werden sie auch bei der Herstellung von Photovoltaikmodulen oder bei Sieb-Anwendungen in der Bergbauindustrie verwendet. In all diesen Gebieten entwickelt AV öܲԲen in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kunden, beispielsweise damit genutzte Materialien dank hervorragender Verschleiß- und Abriebfestigkeit auch den härtesten Bedingungen standhalten.

    "Wir wollen die Entwicklung unserer Kunden unterstützen und selbst am Wachstum von Schlüsselindustrien partizipieren. Da wir davon ausgehen, dass der Elastomer-Markt in Asien stärker wächst als das chinesische Bruttoinlandsprodukt, wollen wir unsere Kunden in die Lage versetzen, davon zu profitieren. Das ist es, was wir generell mit unseren Gesamtinvestitionen in unser Elastomergeschäft und speziell mit dieser Investition in unsere neue Anlage in Shanghai tun", sagte Dr. Thomas Braig, Leiter des Segments Elastomers bei AV.

    Die neue Anlage ist die jüngste Ergänzung des integrierten Standorts von AV in Shanghai (AV Integrated Site Shanghai (CISS)), dem weltweit größten Produktionsstandort von AV. CISS beherbergt nun zwölf Anlagen insgesamt. Seit 2001 und zu Ende 2022 hat das Unternehmen dort rund 3,7 Milliarden Euro investiert.

    Holly Lei, Präsidentin von AV in China, sagte: "Unsere Vision, vollständig zirkulär zu werden und unser Ziel, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein, passen perfekt zu Chinas Ambitionen, vor 2060 klimaneutral zu sein. Mit den Produkten, die wir in unserem Werk in Shanghai herstellen und der Ergänzung um die neue Produktion von Polyurethan-Elastomersystemen können wir einen sinnvollen Beitrag zu den Nachhaltigkeitsbemühungen in China und in der gesamten Region leisten, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung."

    CISS gehört zudem zu den ISCC PLUS-zertifizierten Standorten (International Sustainability and Carbon Certification) von AV. Das bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, Kunden mit zu versorgen, die aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen gewonnen werden. Das hilft Kunden wiederum, auch ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. Um nachhaltigere Produkte besser unterscheidbar zu machen, hat AV zudem den Zusatz "CQ" eingeführt. CQ steht für "Circular Intelligence" und kennzeichnet ab sofort Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative Rohstoffe enthalten.

    ]]>
    Tue, 08 Aug 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc7ac26f-a82c-480b-bfa3-57683a624d44/500_20230808-.jpg?15295 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc7ac26f-a82c-480b-bfa3-57683a624d44/20230808-.jpg?15295
    Mit der Kraft der Sonne zur Mobilität der Zukunft /press/de/mit-der-kraft-der-sonne-zur-mobilitaet-der-zukunft/ /press/de/mit-der-kraft-der-sonne-zur-mobilitaet-der-zukunft/576032Team Sonnenwagen präsentiert neuen Prototyp für Solarautorennen in Australien
  • Der AV Adelie wurde entwickelt für das weltweit härteste Solarautorennen, die Bridgestone World Solar Challenge
  • AV unterstützt Projekt mit innovativen Materialien und als Hauptsponsor
  • Übergeordnetes Ziel ist die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Vor zahlreichen Gästen und unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit stellte das Team Sonnenwagen im Eurogress Aachen sein neues Solarrennfahrzeug AV Adelie vor. Im Laufe von eineinhalb Jahren schuf das 50-köpfige Team aus Studierenden der RWTH und der FH Aachen ein neues Modell, das auf interdisziplinärer Forschung und umfangreichen Erfahrungen basiert. Damit werden ihm gute Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme am wohl härtesten Solarautorennen der Welt eingeräumt – der Bridgestone World Solar Challenge vom 22. bis 29. Oktober 2023 in Australien. AV teilt den Enthusiasmus der Studierenden und fördert das Team mit innovativen Materiallösungen, fachlichem Austausch und als Hauptsponsor.

    "Für mich ist der Sonnenwagen ein starkes Symbol für die Mobilität der Zukunft, denn er zeigt uns, dass wir auf dem Weg dorthin wichtige Fragen zu Materialwissenschaft und Design stellen müssen", sagte Sucheta Govil, Marketing- und Vertriebsvorständin von AV, in ihrem Grußwort. "Die Studierenden haben eindrucksvoll bewiesen, mit welcher Motivation und welchem Know-how sie neue Ideen für solarbetriebene, leichte Elektrofahrzeuge entwickeln und optimieren."

    Multidisziplinäres Team

    An der Konzeption waren gleich neun Disziplinen des Aachener Teams beteiligt: die Abteilungen Fahrwerk, Aerodynamik, Struktur, Elektrotechnik, Fahrstrategie, Produktion, Sponsoring, Marketing und Logistik. "Eine enge und effiziente Kooperation dieser Bereiche ist sehr wichtig, denn wir wollen beim Rennen in der Challenger-Klasse starten, bei der es vor allem auf Leistung und maximale Energieeffizienz ankommt", erläutert Lina Schwering, 1. Vorsitzende des Teams Sonnenwagen. "Im Adelie steckt sehr viel Arbeitszeit, die wir neben dem Studium und während unserer Freizeit investiert haben, und viel Engagement und Herzblut."

    Insgesamt gehen mehr als 50 Teams aus 24 Ländern auf die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide – quer durch das australische Outback. Dort sind Menschen und Modelle während des Rennens, aber auch der vorhergehenden Testfahrten, sehr harschen klimatischen Bedingungen mit hohen Temperaturen und starker UV-Belastung von der Sonne ausgesetzt. Außerdem wird das Fahrzeug starken mechanischen Belastungen unterworfen, die die Effizienz und Leistung der Batterie beeinflussen können.

    Innovative Materialien

    "Das Team Sonnenwagen benötigte deshalb viel Unterstützung bei der Auswahl der Materialien", sagt Andreas Brandt, Leiter Group Marketing und Projektsponsor bei AV. "Im neuen Sonnenwagen stecken innovative Produkte mit unterschiedlichen Funktionalitäten aus verschiedenen Unternehmensbereichen, die unter den Bedingungen der Strecke getestet werden."

    So wurde die aerodynamische Außenhülle aus gefrästen SikaBlock® Polyurethan-Schaumblöcken von Sika gefertigt, einem langjährigen Partner von AV und weiterem Sponsor des Teams Sonnenwagen. Das Leverkusener Unternehmen stellte dafür Rohstoffe bereit und beriet das Team bei der Umsetzung. Auch die Sikaflex® Dichtstoffe für die Solarzellen basieren auf Komponenten von AV. Weitere Beispiele sind eine Kunststoffplatte aus Polycarbonat für die Batterieumhüllung sowie thermoplastische Polstermaterialien für die Verkleidung des Fahrersitzes.

    "Grenzen zu verschieben ist das, was wir bei AV mit den jungen Talenten des Teams Sonnenwagen gemeinsam haben", fasst Sucheta Govil ihre Botschaft zusammen. "Wir verschieben die Grenzen der Materialinnovation, angetrieben von unserem Engagement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Mit unseren Produkten und öܲԲen verwirklichen wir die Kreislaufwirtschaft."

    ]]>
    Tue, 06 Jun 2023 10:49:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b08201b1-4992-4afa-aa80-69645bad5b79/500_20230606-launch-of-sonnenwagen-4-pic-2.jpg?43593 https://content.presspage.com/uploads/2529/b08201b1-4992-4afa-aa80-69645bad5b79/20230606-launch-of-sonnenwagen-4-pic-2.jpg?43593
    AV unterzeichnet ersten Großvertrag über erneuerbare Energien für sein US-Geschäft /press/de/covestro-unterzeichnet-ersten-grossvertrag-ueber-erneuerbare-energien-fuer-sein-us-geschaeft/ /press/de/covestro-unterzeichnet-ersten-grossvertrag-ueber-erneuerbare-energien-fuer-sein-us-geschaeft/575851
  • Langzeitvertrag im Rahmen des von Ørsted geplanten Mockingbird Solar Center in Texas, USA
  • AVs 90-MW-Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien soll am US-Standort Baytown, Texas, ab Ende 2024 geschätzte 70.000 Tonnen CO2-Emissionen ausgleichen
  • Vertragsmenge entspricht dem Stromverbrauch von mehr als 15.000 Haushalten
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein führender Hersteller von hochwertigen Polymerwerkstoffen und deren Komponenten, hat mit Ørsted, einem führenden Anbieter sauberer Energie in den USA mit Sitz in Dänemark, einen virtuellen Stromabnahmevertrag (vPPA) über 90 Megawatt (MW) geschlossen.

    Mit mehreren Verträgen weltweit fördert AV Projekte im Bereich erneuerbarer Energien rund um den Globus. Der jüngste Vertrag, der eine Laufzeit von 15 Jahren hat und AVs erster Vertrag über erneuerbare Energien in den USA ist, sichert dem Unternehmen einen Teil des Stroms des Mockingbird Solar Center in Lamar County, Texas. Der vPPA wird geschätzte 70.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ausgleichen und die Scope-2-Emissionen an AVs drittgrößtem Produktionsstandort in Baytown, Texas, verringern.

    „Diese wichtige neue Ankündigung baut auf AVs bestehendem Vertrag mit Ørsted auf und signalisiert deutlich unser Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien“, sagte Markus Steilemann, CEO von AV. „Die Einbeziehung erneuerbarer Energien in die Stromversorgung unserer Anlagen ist entscheidend für die Reduzierung unserer Scope-2-Emissionen und das Erreichen der Klimaneutralität unseres Geschäfts bis 2035.“

    AV hat sich 2022 ehrgeizige Ziele für Klimaneutralität gesetzt. Ein wichtiger Hebel zur Erreichung dieser Ziele ist Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonnenenergie.

    „Der vPPA mit Ørsted folgt unmittelbar auf unsere kürzliche Bekanntgabe der ISCC PLUS-Zertifizierung unseres Produktionsstandorts in Baytown, Texas“, erklärt Haakan Jonsson, Geschäftsführer der AV LLC. „Diese beiden Initiativen verdeutlichen unseren Fokus auf Nachhaltigkeit und den strategischen Weg, den wir eingeschlagen haben, um unseren CO2-Fußabdruck im gesamten Geschäft von AV in den USA zu verringern. Projekte wie dieses tragen kumulativ dazu bei, dass wir unseren Weg zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft verwirklichen können.“

     

    Eine konkrete Maßnahme auf dem Weg zu diesem Ziel ist Klimaneutralität und der Umstieg auf Strom aus erneuerbaren Quellen. AV setzt auf Verträge mit Stromlieferanten, die diesen Umstieg ermöglichen sollen.

    „Wir freuen uns sehr, AVs Einstieg in den US-Markt für erneuerbare Energien mit Unterzeichnung dieses neuen virtuellen Stromabnahmevertrages zu unterstützen“, sagte Monica Testa, Head of Origination bei Ørsted. „Das Mockingbird Solar Center ist ein einzigartiges Projekt, das gleichermaßen für Bewahrung und Fortschritt steht. Die von dem Solarpark erzeugte saubere Energie wird AV bei der Dekarbonisierung seiner betrieblichen Aktivitäten helfen, während der den Lebensraum und die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren in der Region unterstützt. Wir sind stolz auf die wichtigen Ergebnisse dieses Projekts und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit AV.“

    Edison Energy hat mit AV bei der Vermittlung des vPPA zusammengearbeitet. Das Mockingbird Solar Center von Ørsted wird genug Strom für rund 80.000 Haushalte produzieren und soll Ende 2024 in Betrieb gehen. Zu dem Zeitpunkt wird AV mit der Ausführung des vPPA beginnen, der etwa 20 Prozent der Kapazität des Mockingbird Solar Center ausmacht.

    Im Dezember 2019 hat AV mit dem Energieunternehmen Ørsted einen Liefervertrag für Strom aus Offshore-Windkraftanlagen abgeschlossen. Ab 2025 wird Ørsted den Produktionsstätten von AV in Deutschland zehn Jahre lang Strom aus regenerativen Quellen liefern, der in einem neu errichteten Windpark vor der deutschen Insel Borkum erzeugt wird. Ende 2022 hat AV bereits 12 Prozent seines weltweiten Energiebedarfs mit Strom aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Diese Zahl wird 2023 voraussichtlich auf 16 bis 18 Prozent ansteigen.

    ]]>
    Mon, 05 Jun 2023 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b38435d3-2d72-4266-a83f-beadaf2f23c8/500_orsted1.png?19307 https://content.presspage.com/uploads/2529/b38435d3-2d72-4266-a83f-beadaf2f23c8/orsted1.png?19307
    Solarbeschichtungslösungen helfen, mehr Energie aus der Sonne zu gewinnen /press/de/solarbeschichtungsloesungen-helfen-mehr-energie-aus-der-sonne-zu-gewinnen/ /press/de/solarbeschichtungsloesungen-helfen-mehr-energie-aus-der-sonne-zu-gewinnen/570467
  • Anlage für Solarbeschichtungen von AV in den Niederlanden feiert ihr 10-jähriges Bestehen
  • In den Niederlanden befindet sich der größte unabhängige Hersteller von Solarglasbeschichtungen in Europa
  • Die Reise begann vor 10 Jahren als Start-up-Unternehmen mit der Herstellung einer innovativen Beschichtung
  • Das heutige breite Angebot an Antireflexbeschichtungslösungen trägt dazu bei, dass in Solaranlagen auf der ganzen Welt täglich bis zu 4 Prozent mehr Sonnenenergie eingefangen wird
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Anlage für Solarbeschichtungen von AV in den Niederlanden feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Was vor mehr als zehn Jahren mit der Entwicklung eines innovativen Beschichtungsprototyps begann, hat sich heute zu einer einzigartigen Unternehmensgeschichte entwickelt: Die Geschichte eines niederländischen Werkstoffunternehmens, das Glashersteller auf der ganzen Welt mit Beschichtungen beliefert, die die Energieeffizienz von Solarmodule um bis zu 4 Prozent erhöhen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsteams von Solar Coating Solutions verbuchten ihre ersten Erfolge im Jahr 2005 mit der Entwicklung einer neuen und innovativen Antireflexionsbeschichtung, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann. Um das Jahr 2010 herum begann sich die Solarindustrie weltweit zu entwickeln und wurde zu einer Geschäftsmöglichkeit mit einem enormen Marktbedarf und Wachstumspotenzial. Dies war der Auslöser für die Entscheidung, eine eigene Produktionsstätte für Solarglasbeschichtungen in den Niederlanden zu errichten, genauer gesagt auf dem Brightlands Chemelot Campus in Geleen.

    Da die Photovoltaik-Industrie weltweit wächst, hat sich auch der Geschäftsbereich Solar Coatings darauf ausgerichtet und Teams in China und in den USA aufgebaut. Dank kluger Entscheidungen, der Kompetenz der Geschäftsentwicklungsteams in den Regionen und der hervorragenden Leistung und Qualität der Solarglasbeschichtungen ist das niederländische Werk heute der größte unabhängige Hersteller außerhalb Chinas. Darüber hinaus hat sich das Produktportfolio für Solarglasbeschichtungen in den vergangenen zehn Jahren von einer "Einheitslösung" zu einem hochgradig diversifizierten Angebot entwickelt.

    Robert von Beulwitz, Geschäftsführer der Solar Coating Solution, erklärt: ʺHeute bieten wir unter anderem kombinierte Antireflexions- und Antischmutzbeschichtungen für Module, die in Wüstenumgebungen eingesetzt werden, Hochleistungsbeschichtungen für große Solarparks und spezielle ästhetische Beschichtungen für ein pechschwarzes Erscheinungsbild von Solarmodulen auf Hausdächern – vor allem in den Niederlanden. Unsere jüngste Innovation ist die Entwicklung und Vermarktung einer Nachrüstbeschichtung für ältere Solaranlagen. Mit der Expansion der Branche und unseres Portfolios wuchs auch unser Mitarbeiterstamm, und ich möchte jedem einzelnen dieser Kolleginnen und Kollegen für den unermüdlichen Einsatz danken, den er bzw. sie jeden Tag leistet!ʺ

    "All diese verschiedenen Solarbeschichtungsprodukte wurden in den Niederlanden entwickelt, wobei die Anforderungen des Endkundenmarktes auf der ganzen Welt berücksichtigt wurden. Und sie werden alle von Mitarbeitenden in unserer Produktionsstätte auf dem Brightlands Campus in Geleen hergestellt. Ich bin sehr stolz auf diese Geschichte, mit der wir – von den Niederlanden aus – die Solarenergie stärken und mehr Energie aus der Sonne gewinnen", fügt Aukje Doornbos hinzu, die Geschäftsführerin von AV in den Niederlanden.

    ]]>
    Mon, 24 Apr 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/708ae060-6b5a-4ced-9e3e-59e01c60fac9/500_20230424-covestro-solar-coatings-plant-in-the-netherlands-celebrates-10th-anniversary-pic.jpg?44184 https://content.presspage.com/uploads/2529/708ae060-6b5a-4ced-9e3e-59e01c60fac9/20230424-covestro-solar-coatings-plant-in-the-netherlands-celebrates-10th-anniversary-pic.jpg?44184
    AV und Lanxess kooperieren bei der Herstellung von nachhaltigeren Rohstoffen mit reduziertem CO₂-Fußabdruck /press/de/covestro-und-lanxess-kooperieren-bei-der-herstellung-von-nachhaltigeren-rohstoffen-mit-reduziertem-co-fussabdruck/ /press/de/covestro-und-lanxess-kooperieren-bei-der-herstellung-von-nachhaltigeren-rohstoffen-mit-reduziertem-co-fussabdruck/555434
  • Unternehmen vereinbaren Produktion wichtiger Basischemikalien
  • AV nutzt Strom mit Herkunftsnachweisen aus Wasserkraft für die Elektrolyse in NRW
  • Kooperation reduziert CO-Emissionen um bis zu 120.000 Tonnen pro Jahr
  • ]]>
    Über Lanxess:

    LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2021 einen Umsatz von 6,1 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 13.200 Mitarbeitende in 33 Ländern beschäftigt. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven und verbrauchernahen Schutzprodukten. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World und Europe) und FTSE4Good.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Chemieunternehmen AV und LANXESS kooperieren bei der energieintensiven Produktion von Basischemikalien an ihren Niederrhein- Standorten und gestalten diese klimafreundlicher. LANXESS bezieht von AV Chlor, Natronlauge und Wasserstoff aus dessen ISCC PLUS-zertifizierten Standorten Leverkusen und Krefeld-Uerdingen. Ab sofort stellt AV rund ein Drittel der an LANXESS gelieferten Produktmenge mit Energie aus Wasserkraft auf Basis von Herkunftsnachweisen her. 

    "AV verfolgt auf seinem Weg zur operativen Klimaneutralität im Jahr 2035 das Ziel einer kompletten Umstellung seiner Produktion auf Strom aus erneuerbaren Quellen", sagt Dr. Klaus Schäfer, Technologievorstand von AV. "Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der energieintensiven Herstellung von Basisrohstoffen. In Zusammenarbeit mit LANXESS setzen wir in unseren Elektrolysen in NRW anteilig Energie ein, mit der wir unsere berichteten Emissionen um bis zu 120.000 Tonnen CO₂ im Jahr senken können." 
     

    "Das gemeinsame Projekt mit AV ist ein wichtiger Baustein, um unsere gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral zu machen. Indem wir für diese Produkte Rohstoffe mit reduziertem CO₂-Fußabdruck beziehen, können wir künftig unsere indirekten Emissionen um jährlich rund 120.000 Tonnen CO₂-Äquivalente senken", sagt Dr. Hubert Fink, Vorstandsmitglied von LANXESS. Mit seiner Net Zero Value Chain Initiative plant der Spezialchemie-Konzern, die Scope-3-Emissionen innerhalb seiner vor- und nachgelagerten Lieferkette bis 2050 zu eliminieren. Das umfasst indirekt entstehende Emissionen bei eingekauften Rohstoffen, aber auch in der Logistik oder bei der Entsorgung. Bei den Scope-1- und 2-Emissionen will das Unternehmen bereits 2040 klimaneutral sein. "Mit unserem Programm gehen wir den nächsten Schritt hin zu einem klimaneutralen Produktportfolio und unterstützen damit auch unsere Kunden, die immer stärker nach nachhaltigen öܲԲen suchen", so Fink. 

    Chlor, Natronlauge und Wasserstoff sind Grundbausteine für viele Produkte der chemischen Industrie. Ihre Herstellung ist jedoch sehr energieintensiv. LANXESS setzt die von AV gelieferten Rohstoffe zum Beispiel für Produkte ein, die dann in die Lebensmittelindustrie oder Landwirtschaft gehen. 

    AV produziert die drei Basisrohstoffe an seinen nordrhein-westfälischen Standorten in Leverkusen, Krefeld-Uerdingen und Dormagen. Die beiden erstgenannten sind für die Erzeugung des strategischen Rohstoffs Chlor bereits nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert, für Dormagen ist dies in Kürze geplant. Die korrekte Zuweisung des Stroms zu den Produkten wird über diese Zertifizierung sichergestellt und die Nutzung der erneuerbaren Energie durch die Entwertung von Herkunftsnachweisen beim Umweltbundesamt belegt. 
     

    AV bringt sich auch aktiv in verschiedene Projekte zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ein, die zum Ziel hat, grünen Wasserstoff als Energieträger zu verwenden. Unter anderem unterstützt das Unternehmen in Kooperation mit Hydrogenious LOHC Technologies in Dormagen den Bau der weltgrößten Anlage zur Einspeicherung von erneuerbarem Wasserstoff in flüssige organische Träger. 

    Bei der Energieversorgung setzt AV auf Stromlieferverträge (PPA) für erneuerbare Energien oder hochwertige Zertifikate. Erst kürzlich hat das Unternehmen mit dem chinesischen Versorger CGN New Energy PPAs für Wind- und Solarenergie unterzeichnet, die rund 30 Prozent des Strombedarfs seines wichtigen Produktionsstandorts in Shanghai decken werden. In einem weiteren Projekt soll der Energieversorger Ørsted ab 2025 Offshore-Windenergie liefern, die voraussichtlich 10 Prozent des Strombedarfs der deutschen AV-Standorte decken wird. ENGIE, der größte belgische Erzeuger erneuerbarer Energien, stellt Onshore-Windenergie bereit, um 45 Prozent des Strombedarfs des AV-Standorts in Antwerpen (Belgien) zu decken.

    ]]>
    Thu, 19 Jan 2023 10:05:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20230119-chlor-alkali-electrolysis-project-lanxess-covestro-pic-2.jpg?69559 https://content.presspage.com/uploads/2529/20230119-chlor-alkali-electrolysis-project-lanxess-covestro-pic-2.jpg?69559
    NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht Pilotanlage für chemisches Recycling /press/de/nrw-wirtschaftsministerin-neubaur-besucht-pilotanlage-fuer-chemisches-recycling/ /press/de/nrw-wirtschaftsministerin-neubaur-besucht-pilotanlage-fuer-chemisches-recycling/554741Im Dialog mit der Politik
  • NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur zu Gast bei AV in Leverkusen   
  • Besuch der Pilotanlage zum chemischen Recycling von Matratzen
  • Werkstoffhersteller hält trotz Energiekrise an Nachhaltigkeitszielen fest
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Um über die Fortschritte zu informieren, begrüßte der Werkstoffhersteller gestern Mona Neubaur in Leverkusen. Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin tauschte sich mit einer AV-Delegation um Chief Technology Officer Dr. Klaus Schäfer zunächst ausführlich über die Folgen der aktuellen Energiekrise aus. Danach verschaffte sich die Ministerin einen umfassenden Eindruck von der Pilotanlage für das chemische Recycling von Polyurethan-Matratzenschaum.

    AV nutzt am Standort ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung der beiden Kernrohstoffe, die im Herstellungsprozess von Matratzenschaum zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um Polyole und Toluylendiamin (TDA) – ein Vorprodukt des Isocyanats TDI. Beide Rohstoffe lassen sich nach Aufarbeitung wieder zur Produktion neuen Schaums verwenden.

    Lob für Kreislaufwirtschaftsansatz

    „AV trägt mit seiner Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft zur klimaneutralen Industrietransformation in Nordrhein-Westfalen bei. Wir brauchen innovative Recyclingverfahren, um als Industriestandort auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben und klimaneutral zu wirtschaften“, betonte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, bei ihrem Besuch in der Leverkusener Pilotanlage. „Das chemische Recyclingverfahren – energetisch optimiert – kann eine wichtige Rolle in der Kreislaufwirtschaft spielen. Es ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung, die Kreislaufwirtschaft im Bereich der Kunststoffe weiter auszubauen, um den Einsatz von fossilen Rohstoffen zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen.“

    Dr. Klaus Schäfer wies im Austausch mit der Ministerin auf die aktuellen Herausforderungen der gesamten Branche hin. „Die Chemie- und Kunststoffindustrie kämpft seit vielen Monaten mit den hohen Energiepreisen. Viele Anlagen können nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Nur mit effizienten Entlastungsmaßnahmen kann die Industrie ihr Augenmerk schnellstmöglich wieder verstärkt auf die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft richten“, so Schäfer.

    Chemisches Recycling als Priorität

    Gleichzeitig machte der Technologievorstand aber auch deutlich, dass AV weiter konsequent an der Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele arbeitet. „Wir rücken kein Stück von unserem eingeschlagenen Weg ab. Die Kreislaufwirtschaft ist weiterhin das Leitprinzip für unser Handeln“, erklärte Schäfer. „Die Entwicklung innovativer Verfahren für das Recycling von Kunststoffen spielt dabei eine entscheidende Rolle. AV geht hier mit neuen Technologielösungen voran. Für die großflächige Nutzung solcher Verfahren benötigen wir jedoch Partner sowie die richtigen politischen Rahmenbedingungen als Grundlage für zukünftige Investitionen.“

    Das chemische Recycling bleibt ein fester Bestandteil in den Planungen von AV. Es ist so innovativ, weil damit große Mengen an Ausgangsrohstoffen zurückgewonnen und erneut eingesetzt werden können. Chemisches Recycling ist bei bestimmten Kunststoffen die einzig sinnvolle Methode der Wiederverwertung. Langfristig sollen durch chemisches Recycling fossile Ressourcen in der Produktion ersetzt und neue öܲԲen für den Umgang mit Kunststoffabfällen geschaffen werden. Die Pilotanlage für das Weichschaumrecycling in Leverkusen ist eines von vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, an denen der Werkstoffhersteller im Bereich des Recyclings arbeitet.

    ]]>
    Thu, 12 Jan 2023 10:02:49 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_monaneubaurbesuchtcovestro.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/monaneubaurbesuchtcovestro.jpg?10000
    AV schließt Großlieferverträge für erneuerbare Energie mit chinesischem Erzeuger CGN /press/de/covestro-schliesst-grossliefervertraege-fuer-erneuerbare-energie-mit-chinesischem-erzeuger-cgn/ /press/de/covestro-schliesst-grossliefervertraege-fuer-erneuerbare-energie-mit-chinesischem-erzeuger-cgn/551686
  • Mehrjähriger Vertrag sieht den jährlichen Bezug von 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom von CGN vor
  • Geplant ist, 30 Prozent des Strombedarfs am Standort Shanghai von AV zu decken
  • Solide Basis für eine deutliche Senkung von Treibhausgasemissionen
  • ]]>
    Über CGN New Energy: 
    CGN New Energy Holdings Co., Ltd. (im Folgenden als CGN New Energy bezeichnet), eine Holding-Tochtergesellschaft der China General Nuclear Power Corporation (CGN), wurde im Oktober 2014 in Hongkong notiert. Sie soll eine wichtige Plattform für CGN sein, um neue Energieerzeugungsprojekte zu entwickeln und zu betreiben, und ist voll verantwortlich für die Geschäftsentwicklung, Reform und Innovation der neuen Energiebranche. CGN begann 2007 mit dem Geschäft mit neuen Energien. Nach über einem Jahrzehnt der Entwicklung ist das Geschäft mit neuen Energien zum zweiten Standbein der CGN geworden und umfasst Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung. Im Oktober 2022 belief sich die von CGN New Energy betriebene oder kontrollierte installierte Leistung auf über 30.000 MW.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV kommt auf seinem Weg zur Klimaneutralität einen weiteren großen Schritt voran. Das Unternehmen unterzeichnete jetzt verschiedene mehrjährige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit , darunter einen, der rund 30 Prozent des Strombedarfs des wichtigen Produktionsstandortes Shanghai decken wird.

    "AV will bis 2035 klimaneutral werden und stellt dafür die Produktion weltweit konsequent auf erneuerbare Energien um", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. “Auf dem Weg dahin haben wir mit diesem Vertrag einen neuen Meilenstein erreicht. Gleichzeitig tragen wir mit unseren Investitionen und unserem Engagement zum weiteren Ausbau des gesamten Marktes für erneuerbare Energien bei.”

    Im Rahmen des PPA wird die AV Integrated Site Shanghai Ökostrom von den Wind- und Solarparks von CGN in der Stadt Lenghu in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai abnehmen. Die Vereinbarung wird die Kohlenstoffemissionen von AV in China um rund 126.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren. Das entspricht den jährlichen Emissionen von etwa 60.000 benzinbetriebenen Autos. Der PPA soll im Januar 2023 in Kraft treten.

    "Wir freuen uns, führende Chemieunternehmen wie AV bei der Umstellung ihrer Produktionsstätten auf erneuerbaren Strom zu unterstützen, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit AV. Gemeinsam tragen wir auch zu Chinas dualen Kohlenstoffzielen und nachhaltiger Entwicklung bei", sagt Qi Fang, Deputy General Manager bei CGN New Energy.

    Der Standort Shanghai wird bereits zum Teil mit erneuerbarer Energie beliefert. So werden allein im Jahr 2022 voraussichtlich mehr als 300 Gigawattstunden Solarstrom aus dem Nordwesten Chinas genutzt.

    "Dieser neue Vertrag ist ein Meilenstein auf dem Weg des Standorts Shanghai zu Netto-Null-Emissionen. Wir haben im Laufe der Jahre die Energieeffizienz gesteigert und die Emissionen erheblich reduziert, und die Nutzung von Ökostrom und alternativen Rohstoffen wird ein wichtiger Schwerpunkt sein, wenn wir im nächsten Jahrzehnt eine klimaneutrale Produktion anstreben", sagt Holly Lei, Präsidentin von AV China.

    In der Zwischenzeit werden die AV-Standorte Guangzhou und Foshan in Südchina zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Ab dem nächsten Jahr werden beide Standorte Strom aus den Offshore-Windparks von CGN in der Provinz Guangdong nutzen.

    Die jüngsten PPAs in China schließen sich an Kaufverträge an, die AV bereits mit Energieversorgern in Europa unterzeichnet hatte. Gemäß einer Vereinbarung wird der Energieversorger Ørsted ab 2025 Offshore-Windenergie liefern, die voraussichtlich 10 Prozent des Strombedarfs der AV-Standorte in Deutschland decken wird. Im Rahmen eines weiteren Vertrags stellt ENGIE, der größte belgische Erzeuger erneuerbarer Energien, Onshore-Windenergie zur Deckung von 45 Prozent des Strombedarfs des AV-Produktionsstandorts Antwerpen in Belgien bereit.

    ]]>
    Tue, 13 Dec 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221213-covestro-signs-ppa-with-cgn-new-energy-pic-1.jpg?77703 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221213-covestro-signs-ppa-with-cgn-new-energy-pic-1.jpg?77703
    AV gelingt mit Brennstoffwechsel erhebliche Reduzierung des Gasbedarfs /press/de/covestro-gelingt-mit-brennstoffwechsel-erhebliche-reduzierung-des-gasbedarfs/ /press/de/covestro-gelingt-mit-brennstoffwechsel-erhebliche-reduzierung-des-gasbedarfs/550947Industriepark Brunsbüttel
  • Prozessdampf wird verstärkt mit ölgefeuerten Kesseln erzeugt
  • Gasbedarf für Wärme in Brunsbüttel sinkt um bis zu 120 GWh im Jahr
  • Auch in NRW-Chemparks läuft Umstellung von Gas auf Öl
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Bei seinen laufenden Bemühungen zur Senkung des Gasverbrauchs hat der Werkstoffhersteller AV einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ab sofort kann das Unternehmen im Industriepark Brunsbüttel verstärkt auf Öl statt Gas zurückgreifen, um Wärmeenergie wie Prozessdampf zu erzeugen. Dazu wurden in den vergangenen Monaten bereits stillgelegte Brennerlinien an bestehenden Dampferzeugern wieder ertüchtigt. So kann AV die Wärmeversorgung des Werkes zeitweise komplett ohne Gas aufrechterhalten und seinen Gasbedarf zur Wärmeerzeugung im Jahr um bis zu 120 GWh senken.

    Gasverbrauch zur Dampferzeugung sinkt signifikant

    „Die Versorgungslage mit Erdgas in Deutschland bleibt bis auf weiteres angespannt. Daher nutzen wir an unseren Standorten konsequent alle Möglichkeiten, um kurzfristig Gas durch andere Brennstoffe zu ersetzen und zugleich unseren Energiebedarf weiter zu senken“, so Dr. Klaus Schäfer, Technologievorstand von AV. „Zugleich arbeiten wir im Hinblick auf unser Ziel, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein, mit Hochdruck an der Umstellung unserer Produktion auf 100% erneuerbare Energien.“

    Zur kurzfristigen Senkung des Gasbedarfs wurden in Brunsbüttel nacheinander zwei Maßnahmen umgesetzt: Zunächst wurde die zentrale Dampfversorgung des Standorts so umgestellt, dass etwa zehn Prozent des Erdgasbedarfs zur Dampferzeugung durch leichtes Heizöl ersetzt werden konnten. Darauf folgend wurde eine bereits stillgelegte Ölfeuerung des Wärmekraftwerks zur Dampferzeugung mit einer Leistung von etwa 80 Megawatt wieder ertüchtigt. Die Anlage kann zeitweise die gesamte Wärmeversorgung des Standorts übernehmen. Auf ein Jahr gerechnet können im Rahmen der aktuell geltenden rechtlichen Regelungen bis zu 120 GWh an Gas eingespart werden – dies entspricht dem Heizenergiebedarf von knapp 9.000 Zwei-Personen-Haushalten.1 Die Maßnahme kann bei einer Entspannung der Versorgungslage mit Gas wieder rückgängig gemacht werden.

    „Unsere Teams haben in den vergangenen Monaten sehr konzentriert gearbeitet, um noch zum Beginn des Winters die Umstellungsarbeiten abzuschließen und unseren Gasbedarf zu reduzieren“, sagte Standortleiter Victor Ortega. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Erdgas angesichts einer anhaltend angespannten Versorgungslage in Deutschland.“

    „Fuel-Switch“-Projekte an NRW-Standorten vor Umsetzung

    AV schöpft auch an seinen Produktionsstandorten in Nordrhein-Westfalen Potenziale aus, um den Gasverbrauch zu senken. Dazu zählen unter anderem die Zusammenlegung von Büroflächen sowie die Implementierung von Energieeffizienz-Maßnahmen in der Produktion wie etwa der Einsatz fortschrittlicher Sensorik zur Steuerung der Dampfströme.

    Zugleich arbeitet AV gemeinsam mit dem CHEMPARK-Betreiber Currenta sowie weiteren Partnern daran, bei der Dampferzeugung den Einsatz von Gas durch die Nutzung anderer Energieträger zu reduzieren. Ein zentrales Fuel-Switch-Projekt befindet sich derzeit am Standort Dormagen in der Umsetzung und soll trotz der angespannten Lage bei der Materialverfügbarkeit vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen im April 2023 in Betrieb gehen.


    1 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/private-haushalte/Tabellen/raumwaerme-haushalte.html


    ]]>
    Thu, 08 Dec 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_aerialphotooftheindustrialparkbrunsbuumlttel01.jpg?14914 https://content.presspage.com/uploads/2529/aerialphotooftheindustrialparkbrunsbuumlttel01.jpg?14914
    AV und TMT präsentieren das 1000. Windrotorblatt aus Polyurethan /press/de/covestro-und-tmt-praesentieren-das-1000-windrotorblatt-aus-polyurethan/ /press/de/covestro-und-tmt-praesentieren-das-1000-windrotorblatt-aus-polyurethan/550160Meilenstein in der Zusammenarbeit
  • Unterstützung bei der Entwicklung längerer Windrotorblätter
  • Weitere Zusammenarbeit in anderen Bereichen
  • ]]>
    Über TNT:

    Zhuzhou Times New Material Technology Co. Ltd. (kurz "TMT" genannt), die erstrangige Tochtergesellschaft der CRRC, stellt eine Plattform der CRRC im Bereich der neuen Materialien dar. TMT wurde 1984 gegründet und wurde im Dezember 2002 an der Shanghaier Börse notiert. Mit Polymersynthese- und Modifikationstechnologien als Kernstück haben sich die Produkte von TMT auf Bereiche wie Gummi, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und funktionelle Materialien ausgedehnt, und wir haben groß angelegte technische Anwendungen im Schienenverkehr, in der Windenergie, in der Automobilindustrie und in anderen Branchen realisiert. Als internationales, innovatives und hochtechnologisches Unternehmen verfügt TMT über Niederlassungen und Büros in mindestens zehn Ländern. Im Jahr 2020 erreichte der Umsatz des Unternehmens 2,34 Milliarden US-Dollar.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    China will im Rahmen seines aktuellen Fünfjahresplans seine Wind- und Solarenergieleistung bis 2025 verdoppeln. Deshalb ist auch der technologische Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien so stark wie nie zuvor. Polyurethan (PU)-Harz, eine innovative Fertigungslösung für Windturbinenblätter, hat in den vergangenen Jahren den von Epoxidharzen dominierten Markt durchdrungen. AV und Zhuzhou Times New Material Technology (TMT), ein Pionier in der Herstellung von PU-Windanlagen, gaben kürzlich die Markteinführung des 1000. PU-Windrotorblatts bekannt.

    PU ist eine transformative Innovation in der Produktion von Windkraftanlagen, die von AV-Teams rund um den Globus entwickelt wurde. Mit besseren mechanischen Eigenschaften, einem effizienteren Produktionsprozess und einer kostengünstigeren Produktionslösung als bei herkömmlichen glasfaserverstärkten Epoxidblättern schlagen PU-Blätter ein neues Kapitel in der Windkraftindustrie auf.

    Kommerzieller Erfolg

    Vor rund einem Jahr unterzeichneten AV und TMT ein Memorandum über die Zusammenarbeit, auf deren Grundlage bedeutende Kommerzialisierungsergebnisse erzielt wurden. PU-Windturbinen werden nun in kommerziellen Windparks in ganz China eingesetzt.

    Dr. Binbin Hou, General Manager of Wind Business bei TMT, sagte: "PU-Windblätter erfüllen die wachsende Nachfrage nach längeren Windblattdesigns. Wir hoffen auf eine weitere Zusammenarbeit mit AV, um die Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie durch kontinuierliche technologische Innovationen zu verbessern."

    "Wir freuen uns sehr, mit TMT den wichtigen Meilenstein der Einführung des 1000. Blattes zu erreichen", sagte Christine Bryant, globale Leiterin des Segments Tailored Urethanes bei AV. "Wir glauben, dass die Zusammenarbeit mit der Industrie von grundlegender Bedeutung ist, um die Probleme der globalen Erwärmung und der Energieknappheit anzugehen, und sie ist auch ein wichtiger Teil des Engagements von AV für eine Kreislaufwirtschaft."

    TMT stellt PU-Windblätter mit einer Länge von 59,5 bis 94 Metern her, wobei verschiedene Blattdesigns und Schichtstrukturen verwendet werden, um die wachsende Nachfrage nach längeren und größeren Windblättern zu decken. Das 94-Meter-Windturbinenblatt, das eine Leistung von 8 MW Energie erzeugen kann, ist die bisher größte PU-Anwendung für AV. Mehrere TMT-Fabriken stellen diese Flügel bei verschiedenen Temperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Höhenlagen her, was die breite Anwendbarkeit von PU-Harz im Herstellungsprozess beweist.

    Dr. Xuebin Feng, F&E-Direktor des Windgeschäfts bei TMT, sagte: "Wir haben viele technische Herausforderungen überwunden, um den Produktionsprozess von großen Windflügeln aus Polyurethanharz zu beschleunigen und eine Massenproduktion zu erreichen."

    Weitere Zusammenarbeit

    Neben der Entwicklung von Windkraftanlagen haben AV und TMT gemeinsam PU-Eisenbahnschwellen entwickelt, die haltbarer und kostengünstiger in der Wartung sind als herkömmliche Holz- und Betonschwellen. AV, ein Anbieter von integrierten PU-öܲԲen, will mit TMT zusammenarbeiten, um auch dafür verschiedene PU-Harze, Beschichtungen und PU-Maschinenlösungen anzubieten.

    ]]>
    Wed, 30 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221130-covestro-and-tmt-launch-1000th-pu-wind-blade-pic.jpg?78848 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221130-covestro-and-tmt-launch-1000th-pu-wind-blade-pic.jpg?78848
    AV will Partnerschaften auf der China International Import Expo (CIIE) stärken /press/de/covestro-will-partnerschaften-auf-der-china-international-import-expo-ciie-staerken/ /press/de/covestro-will-partnerschaften-auf-der-china-international-import-expo-ciie-staerken/545306Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft
  • AV präsentiert Beiträge zu einer nachhaltigeren, kohlenstoffarmen industriellen Entwicklung
  • Innovative alternative Rohstoffe unterstützen Partner, ihre eigenen Ziele bei der Kohlenstoffreduzierung zu erreichen
  • Mit nachhaltigen öܲԲen in den Bereichen Mobilität, Energie, Gebäude und Lifestyle bringt AV die Kreislaufwirtschaft voran
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    "Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft" lautet das Motto, mit dem AV auf der am Samstag beginnenden China International Import Expo (CIIE) in Shanghai vertreten sein wird. Der Werkstoffhersteller wird ein breites Portfolio an Produkten und öܲԲen vorstellen, die die Bemühungen um Nachhaltigkeit und eine kohlenstoffarme Entwicklung verschiedener Branchen unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Partnern stärken.

    Die CIIE ist die größte Importmesse der Welt und bringt jedes Jahr eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Für AV ist dies die zweite Teilnahme nach dem Debüt 2021.

    "Die Welt steht immer mehr vor gewaltigen Herausforderungen. Wir haben es in der Hand, sie zu bewältigen und die Weichen für eine grüne, smarte und sichere Zukunft zu stellen. Viele Ideen, Konzepte und Technologien sind da, sie müssen nun entschlossen verwirklicht werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von AV. "Auf der CIIE wollen wir das Bewusstsein für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und für Klimaneutralität schärfen, indem wir besonders innovative und nachhaltige Materiallösungen präsentieren. Gleichzeitig wollen wir die Beziehungen zu unseren Partnern in China und der ganzen Welt stärken."

    Ein Paradebeispiel für die erfolgreichen Partnerschaften von AV ist das in Hongkong ansässige Unternehmen , ein Hersteller von Komfortprodukten auf Polyurethanbasis, der am AV-Stand seine weltweit erste kohlenstoffarme Matratze vorstellen wird.

    "Wir fühlen uns geehrt, die Weltpremiere unserer neuen kohlenstoffarmen Schlafsysteme auf der CIIE gemeinsam mit AV zu präsentieren", sagt Sinomax-Präsident Eric Cheung. "Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung der Sinomax-Gruppe inmitten einer wachsenden Marktnachfrage nach kohlenstoffarmen Produkten in China und der ganzen Welt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit AV für nachhaltigere Produkte auf globaler Ebene."

    Für die Matratze verwendet Sinomax TDI (Toluylendiisocyanat), eine wichtige Komponente für die Herstellung von Weichschaumstoffen, die von AV hergestellt wird. Dadurch können die CO2-Äquivalent-Emissionen für eine einzige Matratze um etwa zehn Kilogramm reduziert werden.

    Materialien mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck

    Zu den Produkten von AV gehört erneuerbares1 TDI, das nach dem Massenbilanzverfahren hergestellt wird. Dabei werden den Produkten alternative, nach ISCC PLUS zertifizierte Rohstoffe zugesetzt. Sie bieten die gleiche gute Qualität wie ihre fossilen Pendants, ohne dass Kunden ihre Verarbeitungsprozesse ändern müssen, und ermöglichen es ihnen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

    Zu den weiteren auf der CIIE vorgestellten öܲԲen, bei denen die Massenbilanzmethode zum Einsatz kommt, gehören die kohlenstoffarmen Beschichtungen, die am Stand von AV auf die Holzstruktur aufgetragen wurden. Die Beschichtungen, die von dem chinesischen Unternehmen Baichuan hergestellt werden, basieren auf dem Härter Desmodur® CQ von AV. Er enthält mehr als 30 Prozent Biomasse entsprechend ISCC PLUS und reduziert die Kohlenstoffemissionen von der Wiege bis zum Werkstor von AV um mehr als 20 Prozent.

    "Wir glauben, dass massenkompatible öܲԲen neben anderen kohlenstoffarmen Materialien entscheidend sind, um eine nachhaltige Entwicklung und eine kohlenstoffneutrale Zukunft für verschiedene Branchen und die Gesellschaft zu unterstützen. Aber um diese Wirkung zu verstärken, sind wir auf die Stärke von Partnerschaften angewiesen, und deshalb sind wir hier auf der CIIE", sagt Holly Lei, Präsidentin von AV China.

    Ein weiteres Beispiel: AV und HiPhi, die chinesische Premiummarke für Elektrofahrzeuge, vertiefen ihre Partnerschaft, um öܲԲen der nächsten Generation zu entwickeln, die Mobilität intelligenter und umweltfreundlicher machen. Im Rahmen einer neuen Vereinbarung, die während der CIIE unterzeichnet werden soll, wird erwartet, dass eine Reihe von CO2-reduzierten Polycarbonaten, Beschichtungs- und Klebstofflösungen von AV in den zukünftigen Modellen von HiPhi eingesetzt werden, um neue Funktionen zu ermöglichen und gleichzeitig deren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

    Breites Portfolio zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

    AV wird seine hochmodernen Materialien, öܲԲen, Technologien und Kooperationen in mehreren Ausstellungsbereichen präsentieren: Future Mobility, Clean Energy, Green Building und Sustainable Living sowie eine Branding & Culture Corner.

    "Wir freuen uns darauf, unsere Agenda für nachhaltige Entwicklung in China durch Fürsprache und Kooperation mit unseren Kunden, Partnern und anderen wichtigen Interessengruppen weiter voranzutreiben", fügt Lei hinzu.

     

    Um mehr über die öܲԲen von AV für eine kohlenstoffneutrale Zukunft auf der CIIE zu erfahren, besuchen Sie den Stand 3C3-01 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) vom 5. bis 10. November 2022.


    1 Die Herstellung von erneuerbarem TDI erfolgt nach dem Massenbilanzverfahren unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen – sowohl aus unbelasteter Biomasse als auch aus Bioabfällen und Reststoffen –, die dem Produkt mathematisch zugeordnet werden.

    ]]>
    Fri, 04 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221104-covestro-at-ciie-pic.jpg?89488 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221104-covestro-at-ciie-pic.jpg?89488
    Energieeffizient in die Zukunft /press/de/energieeffizient-in-die-zukunft/ /press/de/energieeffizient-in-die-zukunft/540597Maßnahmen gegen die Energiekrise
  • AV verbessert Energieeffizienz in allen Bereichen
  • Nutzung zusätzlicher Einsparpotenziale in Gebäuden und Betrieben
  • Prüfung vorgezogener Energieeffizienz-Investitionen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Obwohl die Gasspeicher in Deutschland mittlerweile zu mehr als 95 Prozent1 gefüllt sind, bleibt Energie in Deutschland auf absehbare Zeit ein knappes und damit teures Gut. AV hat daher mehrere unterschiedliche Maßnahmen initiiert, um die Energieeffizienz seiner Standorte weiter zu erhöhen. Diese ergänzen in der aktuellen Energiekrise bereits bestehende, langfristige Energieffizienz-Programme des Unternehmens. 

    Als energieintensives Unternehmen arbeitet AV kontinuierlich daran, seine Prozesse energieeffizienter zu gestalten. So konnte das Unternehmen seit 2005 seinen spezifischen Primärenergiebedarf bereits um 40 Prozent senken. Um weitere kurzfristige Einsparpotenziale zu nutzen, verstärkt AV aktuell in allen Bereichen des Unternehmens seine kontinuierlichen Bemühungen für mehr Energieeffizienz.

    Energieeffizienz beginnt an der Basis

    Dies beginnt beim individuellen Verhalten im Arbeitsalltag. So soll die Belegschaft noch stärker für das Thema Energieeffizienz sensibilisiert werden. Dafür erhalten Führungskräfte in den Betrieben spezielle Unterweisungen und zusätzliche Trainings. Gleichzeitig rollt AV für die zuständigen Mitarbeitenden ein neues Monitoring-Tool aus, das die individuellen Energiekosten der Betriebe tagesaktuell visualisiert. Des Weiteren unterstützt das Unternehmen die Mitarbeitenden mit praktischen Ratschlägen für mehr Energieeffizienz im Betrieb wie im Homeoffice.

    „Als energieintensives Unternehmen arbeiten wir seit Jahren mit Erfolg an der Steigerung unserer Energieeffizienz. In der aktuellen Energiekrise zählt gleichwohl jede eingesparte Wattstunde an Energie. Daher müssen wir trotz der bisher erreichten Erfolge alle Möglichkeiten ausschöpfen, die uns kurzfristig zur weiteren Senkung unseres Energiebedarfs zur Verfügung stehen“, so Dr. Klaus Schäfer, Technologievorstand von AV.

    Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

    Zu mehr Energieeffizienz in der Produktion tragen auch technische Optimierungen bei, die sich kurzfristig in den Betrieben realisieren lassen. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz digitaler Sensoren zur Überwachung der Dampfströme in Produktionsanlagen. Sie ermöglichen eine möglichst effiziente Nutzung der eingesetzten Dampfenergie und helfen, potenziellen Wärmeverlusten vorzubeugen. Spezielle Wärmebildkameras kommen wiederum zum Einsatz, um mögliche Wärme- und Kältepunkte in den Betrieben zu erkennen. Denn bereits bei einer unzureichend gedämmten Industrie-Armatur können jährlich bis zu zehn Megawattstunden an Wärme an die Umgebung verloren gehen.

    Über die Dauer der kommenden Heizperiode sollen an den deutschen Standorten zudem möglichst wenig Büroräume beheizt werden. Daher will AV die vorhandenen Büroflächen vorübergehend konsolidieren und seine Mitarbeitenden in ausgewählten Gebäuden zusammenziehen. In Leverkusen sind bereits im Oktober Mitarbeitende aus mehreren Bereichen in die neu erbaute und besonders energieeffiziente Konzernzentrale umgezogen. In den vorübergehend leerstehenden Gebäuden wird die Raumtemperatur währenddessen auf 12 bis 14 Grad Celsius abgesenkt, der Energiebedarf verringert sich um bis zu 60 Prozent. Auch an den anderen deutschen Standorten prüft das Unternehmen aktuell entsprechende Möglichkeiten.

    Weitere Einsparpotenziale im Blick

    Weitere Einsparpotenziale an den Standorten lassen sich durch die frühzeitige Umsetzung geplanter Investitionen realisieren. Im Fokus stehen dabei vor allem Projekte, die im Hinblick auf die ambitionierten Klimaziele von AV signifikant zur Steigerung der Energieeffizienz in den Betrieben beitragen. Ein Beispiel ist die Nutzung der in der Produktion entstehenden Prozesswärme als Energie. Entsprechende technische Vorrichtungen werden aktuell etwa in der Polycarbonat-Produktion in Krefeld-Uerdingen installiert. Sie werden voraussichtlich ab Dezember diesen Jahres dabei helfen, den Bedarf an Primärenergie vor Ort um knapp 30.000 Megawattstunden pro Jahr zu senken.


    1 https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/start.html

     

    Zitate

    ]]>
    Wed, 26 Oct 2022 12:12:26 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_221026-campusleverkusen.png?13686 https://content.presspage.com/uploads/2529/221026-campusleverkusen.png?13686
    Gemeinsam gegen den Klimawandel – mit zirkulären Kunststoffen /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/ /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/538447Zukunftsweisender Messeauftritt auf der K 2022 in Düsseldorf
  • Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
  • AV hilft Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
  • "Crafting Connections With You"
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die weltweit führende Kunststoffmesse steht ganz im Zeichen der Nutzung von Kunststoffen zum Schutz von Klima, Natur und Ressourcen. AV präsentiert dort neue Produkte und Werkstoffe für viele Schlüsselbereiche, die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität unterstützen. Unter dem Motto "Crafting Connections With You" wird der Messestand zur Werkstatt, in die das Unternehmen Kunden, Partner und andere Stakeholder einlädt, um gemeinsam an Konzepten zur Überwindung der großen Langzeitherausforderungen zu arbeiten.

    "Kunststoffe sind ein Muss, um die gemeinsame globale Vision der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Klimaneutralität zu erreichen. Auf der K 2022 wollen wir das riesige Potenzial dieser modernen Werkstoffe zur öܲԲ der globalen Herausforderungen herausstellen und vielversprechende Entwicklungen präsentieren", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Messe wird auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Partner in den Wertschöpfungsketten und aus anderen Bereichen zusammenzubringen. Jetzt gilt es, gemeinsam mit raschen, großen Schritten in die Umsetzung zu gehen."

    Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing, ergänzt: "Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und wollen bis 2035 für CO2-Emissionen aus unseren Betrieben und der Energiebelieferung klimaneutral werden, damit unsere Kunden ihre Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Dafür setzen wir auf enge Kooperationen mit ihnen und vielen weiteren Partnern", so Govil. "Auf der Messe zeigen wir innovative Produkte und öܲԲen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien, die bei AV den Weg zu vollständiger Zirkularität ebnen."

    AV nutzt die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober für einen Multimedia-Auftritt, um sich zu vernetzen: Auf dem Stand wird ein spannendes Vortragsprogramm in der "Talk Arena" mit prominenten Gästen durchgehend live gestreamt. Der Backstage Bereich ist ein multifunktionaler Raum für Hybridveranstaltungen und interaktive Formate. Eine umfangreiche digitale Plattform – genannt "" – liefert viele Hintergrundinformationen über die gezeigten Entwicklungen. Im Rahmen der Video-Serie "" stellen sich Innovatoren und ihre Entwicklungen für die Kreislaufwirtschaft vor.

    Crafting Circular Economy

    In diesem wichtigen Bereich zeigt AV, wie es die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreibt und Klimaneutralität in der eigenen Produktion sowie bei seiner Belieferung mit erneuerbarer Energie erreichen will. Mit der Einführung des Labels "CQ" für Produkte auf Basis alternativer Rohstoffe will AV mehr Transparenz schaffen und es Kunden erleichtern, diese von konventionellen, fossilbasierten Produkten zu unterscheiden.

    Ein weiterer Schwerpunkt sind innovative Recyclingtechnologien. Das "Recycling Technology Wheel" bietet Informationen über aktuelle Entwicklungen. Vor allem die Chemolyse birgt ein großes Potenzial für die quantitative Rückgewinnung von Rohstoffen. AV führt nun für alle evolutionären Recyclingverfahren als Erweiterung den Namen "Evocycle® CQ" ein.

    Crafting Electrification

    Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger ist auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude verknüpft: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Kunststoffe von AV werden künftig eine wichtige Rolle bei all diesen Themen spielen – von der Stromerzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung in Fahrzeugen und zuhause.

    Erneuerbare Energie spielt auch eine Rolle bei einem besonderen Exponat: Im Außenbereich der Halle 7A ist der "Photon" zu sehen, der Prototyp eines Solarrennautos. Konstruiert und gebaut wurde dieser "" von einem engagierten Team von Studierenden aus Aachen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Hightech-Fahrzeuge für eine besonders nachhaltige Form der Mobilität zu entwickeln und damit Rennen zu fahren. AV ist Hauptsponsor des Projekts.

    Crafting Smart Designs

    Dieser Ausstellungsbereich widmet sich den Möglichkeiten der Digitalisierung und von Open-Innovation-Ansätzen, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.

    Auf der K 2022 stellt AV unter anderem neue Ladestationen und Wandladestationen (Wallboxen) für künftige Mobilität vor, darunter die erste Wallbox, die vom Partner EVBox mit nachhaltigeren Polycarbonaten produziert wird. Diese Kunststoffe der Reihe Makrolon® RE werden anteilig aus Bioabfällen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und haben daher nur einen sehr geringen CO2-ßܳ.

    Crafting Sustainable Living

    Wie können städtische Räume nachhaltiger gestaltet werden, ohne Kompromisse bei Verbraucherwünschen einzugehen? Antworten darauf gibt AV in diesem Ausstellungsbereich. Ziele der vorgestellten Entwicklungen sind mehr Komfort und Designfreiheit, eine erweiterte Funktionalität, nachhaltigere und zirkulärere öܲԲen und energieeffizientes Wohnen.

    AV und Arcesso Dynamics, ein Hersteller kundenspezifischer Polyurethan-Teile, führen auf der K 2022 Arfinio® ein, eine bahnbrechende Fertigungslösung für Möbel, Badezimmereinrichtungen, Elektronikteile, Gehäuse und andere Anwendungen, die auf dem Reaktionsspritzguss (RIM) von aliphatischen Polyurethanen basiert.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Messestands A 75 von AV in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2022 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

    ]]>
    Tue, 18 Oct 2022 14:59:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Chemiebranche als Schlüsselfaktor gegen den Klimawandel – mit starken Partnern /press/de/chemiebranche-als-schluesselfaktor-gegen-den-klimawandel--mit-starken-partnern/ /press/de/chemiebranche-als-schluesselfaktor-gegen-den-klimawandel--mit-starken-partnern/537398K 2022 – AV stellt öܲԲen für nachhaltigere Kunststoffe vor
  • AV nutzt die Weltleitmesse zum Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft
  • Kernbereiche Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Mittelpunkt
  • Paneldiskussion am 19. Oktober mit neuen Perspektiven aus Industrie und Forschung
  • ]]>
    Über AV

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Den Report Planet Positive Chemicals von SYSTEMIQ können Sie einsehen.

    Ablauf des Medienevents auf der K 2022:

    • Um 10:30 Uhr eröffnet Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender AV, die K 2022 mit einer Keynote zum Thema Kreislaufwirtschaft, Herausforderungen, denen sich Industrien weltweit stellen und Partnerschaften, die den Wandel vorantreiben.

    • Von 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr läuft die Podiumsdiskussion, die auch digital über LinkedIn, Youtube und gestreamed wird. Online-Fragen sind möglich.

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die weltgrößte Kunststoffmesse K 2022 steht im Zeichen des Aufbruchs: Die Chemiebranche kann zum entscheidenden Faktor im Kampf gegen den Klimawandel werden – wenn sie Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend neu aufstellt. Wie eine Studie des Think Tanks SYSTEMIQ und des Center for Global Commons der Universität Tokio zeigt, sind die konsequente Ausrichtung auf eine Kreislaufwirtschaft und das schnelle Erreichen einer CO2-Bilanz von Netto-Null dabei Schlüsselfaktoren. Würde sich die chemische Industrie dagegen nicht transformieren, würde sie mit zu einer globalen Erwärmung um ungefähr 4⁰C bis 2050 beitragen, so die Studie.

    AV macht die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf deshalb zur Werkstatt: Unter dem Motto Crafting Connections With You lädt das Unternehmen Partner, Kunden und Multiplikatoren dazu ein, gemeinsam an Konzepten zu arbeiten: Wie lässt sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft als gemeinsame, globale Vision voranbringen? Wie lassen sich neue Ressourcen, weniger energieintensive Prozesse und integrierte Lieferketten nutzen?

    „Eine wirklich nachhaltige Zukunft darf keine Utopie bleiben. Jetzt ist die Stunde, in der wir alle an einem Strang ziehen müssen. öܲԲen entstehen durch Austausch. Auf der K 2022 wollen wir das riesige Potenzial der Kunststoffe dazu zeigen. Denn ohne sie können Klimaneutralität und eine Kreislaufwirtschaft nicht erreicht werden“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender AV. „Aber die Bedingungen für die gesamte Industrie müssen sich ändern. Vor allem brauchen wir unbedingt preiswerten grünen Strom in sehr großen Mengen. Dafür kommen wir in Düsseldorf zusammen – um gemeinsam einen großen Schritt vorwärts zu machen.“

    Diskussionsrunde am 19. Oktober mit Wirtschaft und Gesellschaft

    Mit einer öffentlich im und auf den Social Media-Kanälen übertragenen Diskussionsrunde am 19. Oktober ab 10:45 Uhr zum Thema Wegbereiter für eine vollständig zirkuläre Zukunft – mit klimaneutralen Kunststoffen unterstreicht AV diesen Anspruch. Neben Steilemann nehmen Dr. Markus Krebber, CEO von RWE, Sophie Herrmann, Partnerin des Think Tanks SYSTEMIQ, und Teresa Oberhauser stellvertretend für die Jugend-Organisationen im Umweltprogramm der Vereinten Nationen an dem Panel teil. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindet: Sie zeigen vielversprechende öܲԲen im Kampf gegen den Klimawandel auf und treiben diese mit Partnern voran – ob es sich um die Industrie, Think Tanks oder führende Köpfe des gesellschaftlichen und politischen Diskurses handelt.  

    Vier Kernbereiche für ein klimaneutrales Unternehmen

    Auf der K 2022 lädt AV dazu ein, öܲԲen auf dem Weg zu einer klimaneutralen, auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Chemiebranche zu entdecken.

    „Wir sind auf der Reise zu einem vollständig kreislauffähigen Unternehmen und setzen auf den engen Austausch mit unseren Kunden und Partnern. Damit unsere Kunden ihre Ziele zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit erreichen können, haben wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Bis 2035 wollen wir klimaneutral in unserer Produktion und in unserem Energieeinsatz werden“, sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing von AV.  „Auf der K 2022 zeigen wir wichtige Highlights dieser Reise: innovative Produkte und öܲԲen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien. So können die Kunden selbst einen Eindruck gewinnen, wie sich Wasserstoff, Biomasse, Altprodukte und Abfälle als vielversprechende Alternativen zu fossilen Rohstoffen nutzen lassen. Diese öܲԲen ebnen bei AV bereits den Weg zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft.“

    Am Stand von AV stehen vier Zukunftsthemen im Mittelpunkt:

    • „Crafting Electrification“ demonstriert, wie AV gemeinsam mit Partnern grüne Energien voranbringen will – etwa mit Kunststofflösungen für Windkraftanlagen oder Elektroautos.
    • „Crafting Sustainable Living“ stellt moderne, klimaneutrale Kunststoffe zum Beispiel für Gebäude oder Kühlgeräte vor, die dazu beitragen, die CO2- und Energiebilanz zu senken.
    • „Crafting Smart Designs“ gibt einen Einblick, wie AV die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.
    • „Crafting Circular Economy“ veranschaulicht, wie der konsequente Übergang zur Kreislaufwirtschaft der Schlüssel zur Klimaneutralität und zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen sein kann.
    ]]>
    Mon, 17 Oct 2022 10:25:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Erster Spatenstich für zwei neue Produktionsanlagen von AV in Shanghai /press/de/erster-spatenstich-fuer-zwei-neue-produktionsanlagen-von-covestro-in-shanghai/ /press/de/erster-spatenstich-fuer-zwei-neue-produktionsanlagen-von-covestro-in-shanghai/518947
  • Neue Anlagen für Polyurethan-Dispersionen und Elastomere zur Deckung der steigenden Nachfrage
  • Gesamtinvestition eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrags
  • Neue Anlagen erweitern den Umfang des größten Produktionsstandorts von AV
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV hat heute den Grundstein für zwei neue Anlagen in Shanghai gelegt, um die steigende Nachfrage nach Polyurethan-Dispersionen (PUDs) und Elastomeren zu decken. Diese neuen Anlagen, die zusammen eine Investition in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrages darstellen, werden am Standort Shanghai von AV angesiedelt sein.

    "Diese Projekte werden zu einer hochwertigen und nachhaltigen Entwicklung in China und darüber hinaus beitragen", sagte Holly Lei, Präsidentin von AV in China. "Sie stärken auch unseren Standort in Shanghai, der eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung des Ziels von AV spielen wird, bis 2035 klimaneutral zu werden."

    Ein führender Anbieter für nachhaltige öܲԲen

    Die neue Anlage für PUDs sowie eine weitere Linie für Polyesterharze, aus denen PUDs hergestellt werden, sollen im Jahr 2024 fertiggestellt werden. PUDs werden in umweltverträglicheren Beschichtungen und Klebstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in der Automobil-, Bau-, Möbel-, Schuh- und Verpackungsindustrie. So werden beispielsweise die Rohstoffe Bayhydrol® und Bayhytherm® von AV in Basislacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Autos sowie in Holz- und Möbellacken und robusten Bodenbeschichtungen verwendet, während Klebstoffe, die mit Dispercoll® U formuliert sind, in der Möbel- und Schuhherstellung sowie in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Unabhängig von der Investition von AV in Shanghai umfasst das große Portfolio an wässrigen Polyurethan-Lackrohstoffen auf Basis von PUDs für verschiedene Anwendungen auch Produkte der Reihen Baybond®, Impranil®, NeoPac® und NeoRez®.

    "Mit der neuen Investition sind wir noch besser positioniert, um die steigende Nachfrage nach umweltverträglicheren Beschichtungen und Klebstoffen auf der ganzen Welt zu bedienen", sagte Zhong Xiaobin, Senior Vice President des Segments Coatings and Adhesives von AV in der Region Asien-Pazifik. "Als eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Segment werden wir weiterhin den Trend nutzen, dass unsere Kunden auf nachhaltigere wässrige Systeme mit ebenso guten Eigenschaften setzen, um lösemittelbasierte Produkte zu ersetzen."

    Hochleistungselastomere als Motor für nachhaltiges Wachstum

    Die neue Anlage für Polyurethan-Elastomere, die in der Offshore-Windindustrie, der Solarenergie und der Materialhandhabung weit verbreitet sind, soll bereits 2023 in Betrieb genommen werden. Der Markt für diese flexiblen und langlebigen Materialien wächst in China und im asiatisch-pazifischen Raum schneller als das Bruttoinlandsprodukt und die nachgelagerten Branchen.

    "Die neue Anlage für Polyurethan-Elastomere wird sicherstellen, dass wir über eine starke Kapazität verfügen, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen", sagte Simon Chen, Leiter des Segments Elastomers von AV in der Region Asien-Pazifik. "Unsere Polyurethan-Elastomere auf Desmodur® Basis werden ein breiteres Spektrum an Anwendungen bedienen, da sie eine hervorragende Leistung bieten, insbesondere im Bereich nachhaltiger Energie."

    Seit 2001 hat AV 3,6 Milliarden Euro in den Aufbau des integrierten Standorts in Shanghai investiert, der elf Anlagen umfasst und der größte Standort des Unternehmens weltweit ist. Im vergangenen Jahr erhielt der Standort Shanghai die ISCC PLUS-Massenbilanz-Zertifizierung, was bedeutet, dass er Kunden mit größeren Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern kann.

    ]]>
    Fri, 08 Jul 2022 10:55:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220708-covestro-groundbreaking-puds-and-elastomers-shanghai-pic-1.jpg?29976 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220708-covestro-groundbreaking-puds-and-elastomers-shanghai-pic-1.jpg?29976
    Frischer Wind fürs Klima /press/de/frischer-wind-fuers-klima/ /press/de/frischer-wind-fuers-klima/513206Neues Technologiezentrum in Leverkusen
  • Investition in Innovation: Im neuen Windtechnologiezentrum forscht AV an Materiallösungen für nachhaltige Energieerzeugung
  • Optimierung und Neuentwicklung von PUR-Harzen in Kooperation mit Kunden
  • Simulation von Fertigungsprozessen für optimale Ergebnisse
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Unterwegs in Richtung alternative Energieerzeugung: AV entwickelt in seinem neuen Windtechnologiezentrum innovative PUR-Harze für die Nutzung in Rotorblättern von Windkraftanlagen. Eine Win-Win-Win-Situation für AV, Kunden und die Umwelt.

    "Die Entwicklung dieser Harze hat für uns einen hohen Stellenwert. Denn sie trägt zum Ausbau alternativer Energien bei und stärkt unsere strategische Ausrichtung, den CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren und weitere Schritte in Sachen Klimaneutralität zu gehen", erklärt Klaus Franken, Head of Application Development Wind and Pultrusion bei AV. "Um konkurrenzfähig zu sein, steht die Windindustrie vor der ständigen Herausforderung, die Stromgestehungskosten zu senken. Hier können wir helfen, indem wir unseren Kunden ermöglichen, Rotorblätter schneller und damit kostengünstiger zu produzieren. Gleichzeitig spielen auch die höhere Energieausbeute durch optimierte Blatteigenschaften und längere Lebensdauer eine Rolle."

    Enge Kooperation mit Kunden

    Ein Ziel des Windtechnologiezentrums ist es, robuste Materialien zu entwickeln, welche die für Rotorblätter wichtigen Eigenschaften wie Festigkeit, Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit in sich vereinen. Dabei werden sowohl bestehende Produkte laufend optimiert als auch völlig neue Formulierungen entwickelt und getestet. Ein weiteres Ziel: Die anwendungstechnische Entwicklung in enger Kooperation mit den Kunden. Klaus Franken erklärt: „Wir können hier die Fertigungsprozesse unserer Kunden simulieren und aufzeigen, wie unsere PUR-Harze ihnen dabei helfen, ihre Rotorblattdesigns und den Fertigungsprozess optimal zu realisieren.“

    AV legt großen Wert darauf, seine Produkte optimal auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Deshalb bestehen bereits einige Kooperationen mit europäischen und asiatischen Herstellern von Windturbinen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Bau und Tests von Prototypen.

    Angesiedelt ist das Hightech-Zentrum in Leverkusen, Anfang dieses Jahres wurde es fertiggestellt und in Betrieb genommen. Es besteht aus zwei miteinander verbundenen Einheiten: einem Laborbereich für die chemische Entwicklung sowie einem Technikum. In letzterem sitzt die Verarbeitungstechnik und Anwendungsentwicklung.

    Entwicklung und Anwendung gehen Hand in Hand

    Das Zentrum bietet eindeutige Vorteile: "Chemische Entwicklung und Anwendungstechnik können hier Hand in Hand zusammenarbeiten. Darüber hinaus macht die räumliche Nähe es einfacher, Informationen direkt und schnell auszutauschen. Wir nutzen identische Ressourcen sowie dieselbe Infrastruktur und erhalten rasch ein vollständiges Bild des Prozesses. Das hilft dabei, unsere Ziele lösungsorientiert und ohne Wissensverlust zu verfolgen und macht es möglich, unseren Kunden neue, innovative öܲԲen anzubieten", erklärt Technikumsleiter Frank Grimberg. "Die Verfahrens- und Anlagensicherheit, der Explosionsschutz, die Maschinensicherheit und natürlich der Arbeitsschutz stehen hierbei immer im Fokus", betont Tobias Wollersheim, der als Projektleiter für die Planung und Umsetzung der Investition verantwortlich war.

    Ein weiterer positiver Aspekt: AV steigert mit dem innovativen Technologiezentrum seine Attraktivität als Arbeitgeber. Denn die Windtechnologie bietet eine Vielzahl von neuen, interessanten Arbeitsfeldern, die Neugier wecken und Vielfalt bieten. AV hat für den Betrieb der Maschinen einen frischgebackenen Chemikanten aus der eigenen Ausbildung übernommen. Er wird intensiv in die Verfahren und die Maschinentechnik eingearbeitet.

    So viel ist klar: Es dreht sich was in Sachen Windenergie.

    Zitate:

    ]]>
    2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren und weitere Schritte in Sachen Klimaneutralität zu gehen. Um konkurrenzfähig zu sein, steht die Windindustrie vor der ständigen Herausforderung, die Stromgestehungskosten zu senken. Hier können wir helfen, indem wir unseren Kunden ermöglichen, Rotorblätter schneller und damit kostengünstiger zu produzieren. Gleichzeitig spielen auch die höhere Energieausbeute durch optimierte Blatteigenschaften und längere Lebensdauer eine Rolle." "Wir können hier die Fertigungsprozesse unserer Kunden simulieren und aufzeigen, wie unsere PUR-Harze ihnen dabei helfen, ihre Rotorblattdesigns und den Fertigungsprozess optimal zu realisieren."]]> Thu, 09 Jun 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220609-covestro-wind-technology-center-pic-1.jpg?94665 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220609-covestro-wind-technology-center-pic-1.jpg?94665
    Mit dem Richtfest wird das Strom-Projekt langsam sichtbar /press/de/mit-dem-richtfest-wird-das-strom-projekt-langsam-sichtbar/ /press/de/mit-dem-richtfest-wird-das-strom-projekt-langsam-sichtbar/501414Investition in die Versorgungssicherheit im IndustrieparkÜber AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die AV Brunsbüttel Energie GmbH als 100-prozentige Tochter der AV Deutschland AG investiert in die Versorgungssicherheit. Für rund 10,7 Millionen Euro errichtet der Netzbetreiber im AV Industriepark Brunsbüttel eine 10kV-Schaltanlage mit modernem Schaltanlagengebäude und zwei neuen Transformatoren zur Spannungswandlung von 30kV auf 10kV. „Es handelt sich um das aktuell letzte große Projekt zur Erneuerung der Infrastruktur auf Mittelspannungsebene in unserem Industriepark“, sagte Rolf Heinrich Schlüter, Geschäftsführer der Brunsbüttel Energie GmbH, gestern (7. April 2022) beim Richtfest für den Neubau der Schaltanlage. In den Jahren zuvor hatte der Netzbetreiber im Industriepark bereits die beiden 30kV-Schaltanlagen und im Zuge des Neubaus der MDI-2-Anlage auch die 110kV-Werkseinspeisung erneuert.

    Mit der Tiefengründung der bis zu 20 Meter langen Pfähle haben die Bauarbeiten für das Infrastruktur-Projekt im Herbst 2021 nach zweijähriger intensiver Planung des AV Projektteams gemeinsam mit der AV Brunsbüttel Energie GmbH und der angeschlossenen Betriebe an Fahrt aufgenommen. Mittlerweile steht auf dem rund 400 Quadratmeter großen Baufeld hinter der Kantine das L-förmige Gebäude für die Technik der Schaltanlage. Das Erdgeschoss hat eine Fläche von rund 270 Quadratmetern, im Obergeschoss des 8,70 Meter hohen Neubaus stehen später weitere rund 260 Quadratmeter zur Verfügung. Zum Festakt ist das Dach gerade eingedeckt.

    Die Montage der 10kV-Schaltanlage mit 48 Duplex-Feldern startet direkt nach den Osterfeiertagen. Verantwortlich dafür zeichnet die Firma Natus aus Trier, zugleich Generalbauunternehmer für das Projekt im AV Industriepark Brunsbüttel. Einen Monat später sollen die beiden jeweils rund 39 Tonnen schweren Transformatoren auf den vorbereiteten Fundamenten positioniert werden. Die bei SGB-Smit in Regensburg hergestellten Trafos stellen neben der 10kV-Schaltanlage das Herzstück des Infrastruktur-Projekts dar. Sie sorgen später dafür, dass die Spannung von 30kV auf 10kV gewandelt wird. Die rund 800 Kilometer lange Anreise per Schwerlasttransport erfolgt in zwei Etappen.

    Die „heiße Phase“ auf der Baustelle beginnt dann im Sommer – mit Schaltung der Trafos und Umschluss der Leitungen. „Das erfordert eine sehr umfangreiche Koordination mit jedem einzelnen Betrieb am Standort“, so Geschäftsführer Rolf Heinrich Schlüter. Für den Umschluss der elektromotorischen Antriebe, die unter anderem für die Verdichtung von Wasserstoff entscheidend sind, steht den Experten nur ein Zeitfenster von zwei Wochen zur Verfügung. „Wir nutzen dafür den Revisionsstillstand“, erklärt Rolf Heinrich Schlüter. 

    Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan. Fast genau 10.000 Arbeitsstunden haben die Beschäftigten der am Bau beteiligten Unternehmen bis zum Richtfest bereits auf der Baustelle geleistet – ohne Unfall. „Wir sind mit der Arbeit der Subunternehmen sehr zufrieden“, sagte André Breidenbach, Projektleiter für den Neubau der Schaltanlage in Brunsbüttel. In den nächsten Wochen werden noch etliche Stunden ergänzt um das Inbetriebnahme-Team der AV Brunsbüttel Energie GmbH in Zusammenarbeit mit allen angeschlossenen Kunden dazu kommen. Für die neue 10kV-Schaltanlage müssen unter anderem rund 3000 Meter Mittelspannungskabel und weitere rund 9000 Meter Niederspannungskabel verlegt werden. Hinzu kommen die Montage der Schaltanlagenfelder und weitere Nebenanlagen zum sicheren Betrieb der gesamten Anlage.

    ]]>
    Fri, 08 Apr 2022 09:17:26 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_gruppenfoto-richtfest.jpg?62702 https://content.presspage.com/uploads/2529/gruppenfoto-richtfest.jpg?62702
    AV erhält erste DNV-Anpassungszertifizierung für partiellen Reduktionsfaktor γm1 von Windrotorblättern aus alterungsbeständigem PU /press/de/AV-erh%C3%A4lt-erste-DNV-Anpassungszertifizierung-f%C3%BCr-partiellen-Reduktionsfaktor-%CE%B3m1-von-Windrotorbl%C3%A4ttern-aus-alterungsbest%C3%A4ndigem-PU/ /press/de/AV-erh%C3%A4lt-erste-DNV-Anpassungszertifizierung-f%C3%BCr-partiellen-Reduktionsfaktor-%CE%B3m1-von-Windrotorbl%C3%A4ttern-aus-alterungsbest%C3%A4ndigem-PU/489442Meilenstein für eine kostengünstigere Herstellung leistungsfähiger RotorblätterÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV erhielt jetzt von der , der Zertifizierungsorganisation der Windkraftindustrie, die erste Anpassungszertifizierung für den sogenannten Teilsicherheitsfaktor γm1 von Windturbinenblättern aus alterungsbeständigem Polyurethan (PU). Dieser Faktor ist eine wichtige Kennzahl für die langfristige Alterungsbeständigkeit von Rotorblättern und wird auch zur Messung der dauerhaften Betriebsleistung der Blätter verwendet. Es ist zugleich das erste Mal, dass die DNV diesen Faktor bewertet und angepasst hat.

    Dafür bewertete die DNV komplexe und strenge Vergleichstests sowie theoretische Analysen von AV. Auf der Grundlage von Designstandards für Windrotorblätter (DNVGL-ST-0376:2015) bestätigte die DNV den partiellen Reduktionsfaktor γm1 von Polyurethanharz, das mithilfe des Vakuuminfusionsverfahrens verarbeitet wird, und passte diesen an. Diese Zertifizierung gilt für das PU-Harz Baydur® 78BD085 und den Härter Desmodur® 44CP20 von AV.

    Längere und leichtere Rotorblattkonstruktionen

    Die Harze müssen ihre langfristige Alterungsbeständigkeit unter Beweis stellen, bevor sie mit niedrigeren Sicherheitsabschlägen versehen werden können, die eine breitere Konstruktion und Anwendung von Rotorblättern erlauben. Zum ersten Mal überhaupt hat die DNV den γm1-Faktor von Polyurethanharz gesenkt, was einen wichtigen Meilenstein für AV darstellt.

    Im Vergleich zu Epoxidharz, das oft für die Herstellung von Rotorblättern verwendet wird, zeigt Polyurethanharz bessere mechanische Eigenschaften. Mit einem niedrigeren γm1-Wert können die Konstrukteure von Rotorblättern die Vorteile von Polyurethan voll ausschöpfen und auch eine größere Designfreiheit erreichen. Mit dem wachsenden Bedarf an längeren und größeren Rotorblättern steigt auch das Gewicht der Blätter. Deshalb ist die Gewichtsreduzierung ein wichtiges Thema in der Rotorblattindustrie geworden. Polyurethanharz ermöglicht die Herstellung von leichteren Blättern bei gleicher Länge, was die Effizienz der Blattproduktion und ihrer Anwendungen erheblich verbessert.

    Dr. Irene Li, Vice President für Forschung und Entwicklung der Geschäftseinheit Tailored Urethanes von AV in der Region Asien-Pazifik, bemerkte dazu: "Wir freuen uns, dass die hervorragende Leistung von Polyurethan von einer Zertifizierungsbehörde der Windkraftindustrie anerkannt wird. Da immer mehr Rotorblätter aus Polyurethan installiert werden, freuen wir uns auf weitere Innovationen im Bereich Polyurethanharz und die rasante Entwicklung, die sich daraus für die Windkraftindustrie ergeben wird."

    Innovative Materialien im Fokus

    Über längere Zeit war Epoxidharz das wichtigste Material für die Herstellung von Windrotorblättern. Seit Jahren investiert AV in die Erforschung von Polyurethanharzen, um die Leistung der Rotorblätter zu verbessern und die Herstellkosten zu senken. Heute gewinnt Polyurethan – ein neues Material auf dem Gebiet der Herstellung von Windrotorblättern – auf dem Markt schnell an Anerkennung. Mit dieser innovativen öܲԲ will AV die Nutzung erneuerbarer Energien und damit auch die Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft vorantreiben.

    Kim Sandgaard-Mørk, Executive Vice President der DNV-Zertifizierungsabteilung für erneuerbare Energien, sagte: "Windturbinenblätter werden immer leichter und größer, während die günstigen Einspeisetarife für Windenergie allmählich reduziert werden. Dies bedeutet eine Herausforderung für die Kostenkontrolle bei der Produktion und Entwicklung von Windrotorblättern. Die Windkraftindustrie ist deshalb auf der Suche nach neuen Materialanwendungen und optimiert gleichzeitig das Design, um die Kosten zu senken und gleichzeitig eine optimale Leistung zu gewährleisten. Indem AV die Leistungsfähigkeit von Polyurethan unter den neuen Blattstandards demonstriert und eine neue Sicherheitsfaktor-Zertifizierung für seine Harzprodukte erwirkt hat, beschreitet das Unternehmen einen neuen Weg für das Blattdesign."

    ]]>
    Thu, 13 Jan 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/clients/150_2529.png?10000 https://content.presspage.com/clients/150_2529.png?10000
    AV und EnBW schließen langfristigen Liefervertrag für Solarstrom ab /press/de/covestro-und-enbw-schliessen-langfristigen-liefervertrag-fuer-solarstrom-ab/ /press/de/covestro-und-enbw-schliessen-langfristigen-liefervertrag-fuer-solarstrom-ab/486710Mit der Kraft der Sonne nachhaltig produzieren
  • Erster Liefervertrag aus Deutschlands größtem Solarpark „WǷ-¾ǰ“
  • Bezug von 63 Megawatt Leistung ab 2022 über 15 Jahre
  • Erneuerbare Energie unterstützt Produktion nachhaltigerer Kunststoffe
  • ]]>
    Über EnBW:

    Die EnBW ist mit über 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Eckpfeiler der Wachstumsstrategie und ein Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2025 wird EnBW rund 4 Milliarden Euro in den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie investieren. Ende 2025 soll über die Hälfte des Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Das wirkt sich heute schon spürbar auf die Reduzierung der CO₂-Emissionen aus, die EnBW bis 2030 halbieren will. Bis 2035 strebt die EnBW Klimaneutralität an. Die EnBW ist Vorreiterin in Sachen PPA: 2019 schloss das Unternehmen mit Energiekontor den ersten PPA seiner Art in Deutschland ab.

     

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV und das  haben einen langfristigen Industriekunden-Liefervertrag (Corporate Power Purchase Agreement, PPA) für Solarstrom unterzeichnet. Damit sichert sich AV 63 Megawatt (MW) Leistung des insgesamt 187 MW starken EnBW-Solarparks „WǷ-¾ǰ“ in Brandenburg. Die von der EnBW betriebene Anlage ist der größte Solarpark in Deutschland und wurde ohne staatliche EEG-Förderung umgesetzt. Die Vereinbarung mit AV ist der erste PPA für das Projekt. Der Solarstrom wird ab Anfang 2022 über 15 Jahre an den AV-Standorten Dormagen und Krefeld-Uerdingen eingesetzt. Das Unternehmen wird die erneuerbare Energie dort vorrangig zur Produktion nachhaltigerer, massenbilanzierter Kunststoffe nutzen, die im sogenannten Drop-In-Verfahren unter Einsatz alternativer Rohstoffe hergestellt werden. Dazu gehören massenbilanzierte Polycarbonate und massenbilanzierte thermoplastische Polyurethane.

    Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien ist ein zentraler Pfeiler in der Strategie von AV. Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und will seine Produktion langfristig klimaneutral gestalten. „Mit dem Bezug von Solarstrom aus dem EnBW-Park unterstreichen wir unseren Anspruch, eine Vorreiterrolle auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft einzunehmen und setzen erneut ein Signal für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Denn für die klimaneutrale Transformation der Industrie benötigen wir große Mengen erneuerbarer Energien zu international wettbewerbsfähigen Preisen“, so Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV.

    Seit März 2021 ist der Solarpark der EnBW nahe Berlin mit seinen 465.000 Solarmodulen vollständig am Netz. „Wir setzen uns schon länger dafür ein, dass erneuerbare Energien auch ohne staatliche Unterstützung marktfähig sind. PPAs sind ein wichtiges Instrument, um förderfreie Anlagen wirtschaftlich zu betreiben. Gleichzeitig helfen sie als zentrales Instrument der Energiewende der Abnehmerseite dabei, Klimaziele schnell und effizient zu erreichen. Das macht PPAs gerade für Unternehmen mit energieintensiver Produktion besonders attraktiv. Wir freuen uns, die Produktion von AV mit unserer Sonnenenergie unterstützen zu können“, erklärt Dr. Georg Stamatelopoulos, Chief Operating Officer Generation & Trading bei EnBW.

    Nachhaltigere Kunststoffe durch grünen Strom

    AV beabsichtigt, den Solarstrom von EnBW überwiegend für die Produktion massenbilanzierter und ISCC Plus zertifizierter Hochleistungskunststoffe der Produktreihen Makrolon® RE und Desmopan® an den Standorten Dormagen und Krefeld-Uerdingen einzusetzen. „Auf diese Weise steigern wir die Nachhaltigkeit unserer Produktionsprozesse und helfen zugleich unseren Kunden, ihren CO2-Fußabdruck zu senken – bei gleichbleibender Qualität“, ergänzt Dr. Klaus Schäfer.

    So kann der Konzern schon heute ausgewählte Typen des Polycarbonats Makrolon® RE herstellen, die von der Wiege bis zum Werkstor klimaneutral* sind. Auch das thermoplastische Polyurethan Desmopan® produziert AV bereits mit verbesserter CO2-Bilanz. Polycarbonate werden unter anderem in Elektronikprodukten und Autoscheinwerfern eingesetzt. Thermoplastische Polyurethane kommen beispielsweise in Haushaltsprodukten, Skischuhen sowie Industrieapplikationen zur Anwendung.

    Eine entscheidende Voraussetzung für die Produktion der nachhaltigeren Kunststoffe ist die Nutzung erneuerbarer Energien. AV hat bereits frühzeitig mit der Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien begonnen und seit 2019 ein Portfolio verschiedener PPAs in Deutschland, Belgien und China aufgebaut. Die Vereinbarung mit EnBW ist der erste PPA für den Bezug von Solarstrom in Europa.

    Vorreiter bei Stromabnahmeverträgen

    EnBW gilt als einer der Vorreiter langfristiger Stromabnahmeverträge in Deutschland und hatte jüngst einen 85 MW starken Corporate PPA mit der Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport abgeschlossen. 2022 will sie Aktivitäten zur Vermarktung erneuerbarer Energien weiter ausweiten – sowohl für den Solarpark „WǷ-¾ǰ“ als auch für die beiden weiteren förderfreien Großprojekte „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“. Die jeweils 150 MW großen Photovoltaik-Anlagen befinden sich derzeit noch im Bau und sollen im Frühjahr 2022 in Betrieb gehen.

    ______________

    * Die Bewertung „klimaneutral“ ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft. Die Bewertung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette und dem Einsatz erneuerbarer Elektrizität im Rahmen des Produktionsprozesses. Die Zuordnung der Elektrizität erfolgte aufgrund sogenannter „Guarantee of Origin“ Zertifikate. Nicht angewendet wurden sogenannte Ausgleichszertifikate. Zukünftig sollen die massenbilanzierten Produkte unter Einsatz der erneuerbaren Energien aus dem PPA mit EnBW hergestellt werden.

    ]]>
    Mon, 20 Dec 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_enbwsolarparkweesow-willmersdorf.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/enbwsolarparkweesow-willmersdorf.jpg?10000
    Nachhaltigere öܲԲ für Kabelschutzsysteme in der Offshore-Industrie /press/de/nachhaltigere-loesung-fuer-kabelschutzsysteme-in-der-offshore-industrie/ /press/de/nachhaltigere-loesung-fuer-kabelschutzsysteme-in-der-offshore-industrie/485273Gemeinsame Entwicklung von AV und der Tekmar-Gruppe
  • Neues Polyurethan-Elastomer-System mit Triturn® Technologie
  • AV gewinnt den UTECH Europe Polyurethane Award 2021
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der wachsende Markt für Offshore-Windparks verlangt nach einer nachhaltigen Wertschöpfungskette, die in der Lage ist, eine robuste und langlebige Unterwasserinfrastruktur bereitzustellen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Branche zu verringern. Um dies zu erreichen, ist die Offshore-Industrie dringend auf der Suche nach erneuerbaren Materialien, die ihren hohen Leistungsanforderungen in der Lieferkette entsprechen.

    AV und die haben diese Herausforderung angenommen und arbeiten gemeinsam an der Entwicklung nachhaltigerer Unterwasserprodukte, indem sie die Expertise des Partners in ihren jeweiligen Bereichen nutzen.

    AV Elastomers entwickelt Gießelastomersysteme, um Lösungen für den Offshore-Energiemarkt anzubieten. Tekmar ist ein führender Hersteller von Kabelschutzsystemen auf Polyurethanbasis für die weltweiten Offshore-Energiemärkte.

    Eine Schlüsselkomponente des Kabelschutzsystems ist der Knickschutz, der zusammen mit dem übrigen System die Kabel auf dem Meeresboden jahrzehntelang schützen soll. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Nachhaltigkeit und technische Leistung miteinander zu vereinbaren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Zur Lösung dieses Problems hat AV ein neues Polyurethan-Elastomersystem auf der Grundlage der CO2-Technologie – heute Triturn® genannt – entwickelt, das einen positiven Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks des Produkts leistet.

    Mithilfe dieser Technologie wird ein Elastomersystem für den Biegeschutz hergestellt, das kürzlich mit dem UTECH Europe Award 2021 in der Kategorie CASE (CASE steht für Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtstoffe und Elastomere) ausgezeichnet wurde, ermöglicht die Wiederverwendung von CO2 als wertvolle Materialquelle bei der Produktion von Polyolen der Marke cardyon® und die Reduzierung von bis zu 20 Prozent der normalerweise verwendeten fossilen Rohstoffe für das Polyol. Das neue System, ermöglicht durch die Triturn® Technologie, bringt auch erhebliche technische Vorteile mit sich, da es einfacher zu verarbeiten ist und die Alterungsbeständigkeit in Salzwasser verbessert. Tekmar verwendet das neue PU-System zur Herstellung von Musterprodukten in seiner Anlage im Nordosten Englands und führt derzeit eine Reihe von Tests mit den Produkten durch.

    Marc Bell, Geschäftsführer bei Tekmar Energy, sagt: "Tekmar ist bestrebt, nachhaltigere Lösungen für die Offshore-Energiemärkte zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit AV ermöglicht es uns, alternative Lösungen zu erforschen, die wir mit unseren Kunden teilen können, um deren Übergang zu sauberer Energie und der Erfüllung von Netto-Null-Emissionszielen zu unterstützen."

    Durch eine langfristige Zusammenarbeit gestalten AV und Tekmar proaktiv die Unterwasserschutzindustrie, indem sie eine alternative und nachhaltigere Lösung einführen, um die Offshore-Industrie voranzubringen.

    ]]>
    Tue, 07 Dec 2021 11:45:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Pionierarbeit für die Kreislaufwirtschaft und eine klimaneutrale Zukunft /press/de/pionierarbeit-fuer-die-kreislaufwirtschaft-und-eine-klimaneutrale-zukunft/ /press/de/pionierarbeit-fuer-die-kreislaufwirtschaft-und-eine-klimaneutrale-zukunft/480730Premiere: AV auf der China International Import Expo (CIIE) in ShanghaiBreit gefächertes Portfolio an Technologien, Produkten und öܲԲen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV erlebt in diesem Jahr eine Premiere: das Unternehmen ist zum ersten Mal auf der China International Import Expo (CIIE) vertreten, einer wichtigen nationalen Importmesse für China in Shanghai. Unter dem Motto "Pioneering a Circular Economy for a Climate-Neutral Future" stellt der Werkstoffhersteller vom 5. bis 10. November 2021 innovative öܲԲen und Technologien rund um die Kreislaufwirtschaft vor – darunter die Nutzung von alternativen Rohstoffen wie Kohlendioxid und teilweise biobasierten Rohstoffen, die fossile Ressourcen ersetzen, sowie ein neuartiges, bahnbrechendes Verfahren für das chemische Recycling von Polyurethan-Matratzenschaum.

    "Mit unserem breiten Portfolio, das sich auf die Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Branchen konzentriert, sind wir strategisch bestens positioniert, um die nachhaltige Entwicklung Chinas zu unterstützen, insbesondere zu den Ambitionen des Landes, kohlenstoffneutral zu werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von AV. "Unsere Vision, vollständig zirkulär zu werden, steht im Einklang mit Chinas Megatrends, da wir erkennen, dass China eine Schlüsselrolle beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft spielen wird."

    Asien-Debüt von massenbilanziertem MDI und Polycarbonat

    Ein Schwerpunkt der Präsenz von AV auf der CIIE ist die Verwendung von alternativen Rohstoffen. Dazu gehört das Asien-Debüt zweier ISCC PLUS-zertifizierter massenbilanzierter Produkte mit geringerem CO₂-Fußabdruck: es handelt sich um MDI – einen Schlüsselrohstoff für Polyurethane (PU) – und den Hochleistungs-Kunststoff Polycarbonat, mit importierten Rohstoffen. Beide enthalten einen bedeutenden Anteil an alternativen Rohstoffen, darunter Pflanzenabfälle, Restfette und Pflanzenöle, die fossile Ressourcen teilweise ersetzen. Und beide werden in einem breiten Spektrum an Anwendungen eingesetzt: Polyurethane in der Dämmstoff-, Polstermöbel- und Automobilherstellung, Polycarbonate in der Elektronik-, Automobil- und Gesundheitsindustrie. Die massenbilanzierten Produkte von AV tragen dazu bei, diese Endanwendungen nachhaltiger zu gestalten und damit die Kreislaufwirtschaft und zum Teil auch die Klimaneutralität zu unterstützen.

    Portfolio mit vielfältigen Anwendungen für die Kreislaufwirtschaft

    Auf der CIIE stellt AV dazu noch weitere Technologien, Produkte und öܲԲen vor. Hier sind einige Beispiele:

    • Das Unternehmen hat eine neue Technologie für das Recycling von Weichschaum aus Polyurethan-Matratzen entwickelt, die die Rückgewinnung beider Schlüsselrohstoffe ermöglicht. Damit lässt sich der Kohlenstoff-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette für PU-Matratzen reduzieren.
    • AV stellt seine Triturn® CO₂-Technologie vor, die es ermöglicht, Kohlendioxid als wertvollen alternativen Rohstoff in der Polyolproduktion wiederzuverwenden und damit bis zu 20 Prozent des fossilen Rohstoffs zu ersetzen. Sie kann für viele verschiedene Arten von Anwendungen und Industrien genutzt werden, etwa in Weichschaum für Matratzen und Bindemitteln für Sportböden, und ist eine Antwort auf Verbraucherwünsche und das steigende Umweltbewusstsein.
    • Im Bereich Elektronik & Elektrik zeigen Exponate von der 5G-Infrastruktur bis hin zu intelligenten Geräten, wie AVs Materiallösungen mit niedrigem Kohlenstoff-Fußabdruck eine neue Ära der intelligenten Konnektivität ermöglichen können. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Polycarbonate mit hohem Post-Consumer-Recycling-Anteil und mit massenbilanzierten erneuerbaren Rohstoffen, die den CO₂-Fußabdruck um bis zu 80 Prozent reduzieren können.
    • Zu den Highlights im Bereich der erneuerbaren Energien gehören Polyurethanharze, die leichtere Windrotorblätter ermöglichen und die Effizienz ihrer Produktion verbessern, und verschiedene weitere Materiallösungen für einen effektiven Ausbau dieser erneuerbaren Energie.
    • Im Bereich des ökologischen Bauens bringt AV seine Polyurethan-öܲԲen für energiesparende Fenster mit pultrudiertem Polyurethan und als Dämmschäume für Gebäude sowie teilweise biobasierte Polyurethan-Beschichtungen für Möbel ein.

    Um mehr über die öܲԲen von AV für eine klimaneutrale Zukunft auf der CIIE zu erfahren, besuchen Sie vom 5. bis 10. November 2021 den Stand von AV, Nummer 3B5-005, im National Exhibition and Convention Center (Shanghai).

    ]]>
    Fri, 05 Nov 2021 10:00:03 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211105-covestro-premiere-at-ciie-pic.jpg?15085 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211105-covestro-premiere-at-ciie-pic.jpg?15085
    Nachhaltigkeit verbessern mit PU-Elastomeren /press/de/nachhaltigkeit-verbessern-mit-pu-elastomeren/ /press/de/nachhaltigkeit-verbessern-mit-pu-elastomeren/479748AV auf der UTECH Europe 2021 Fachmesse in MaastrichtöܲԲen für verschiedene Branchen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der vom 16. bis 18. November in Maastricht, Niederlande, wird AV eine Reihe innovativer öܲԲen auf Basis von Polyurethan-Elastomeren (PU) für verschiedene Industriezweige vorstellen, die Kunden helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies steht im Einklang mit der Vision des Unternehmens, vollständig zirkulär zu werden.

    Nachhaltiger Beitrag für Offshore-Windanwendungen

    Offshore-Energieerzeuger benötigen Materialien, die stark und langlebig sind. Zu diesem Zweck bietet AV dieser Branche Materialien an, die die Lebensdauer der in Windparks installierten Anlagen durch den Schutz von Turbinen und Unterwasserkabeln und vieles mehr verlängern. Andererseits suchen diese Unternehmen auch nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Zu diesem Zweck hat AV ein Desmodur® PU-System entwickelt, das aus einem Material mit CO-Technologie hergestellt wird: Es trägt dazu bei, die Verwendung fossiler Rohstoffe zu reduzieren, und übertrifft die bisherige Materiallösung insgesamt in ihren mechanischen Eigenschaften.

    Einführung der Kreislaufwirtschaft in Bergbauanwendungen

    In der Bergbauindustrie ist der Bedarf an öܲԲen zur Senkung der Gesamtkosten und zur Steigerung der Effizienz in Bezug auf Leistung und Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sucht die Branche nach Erkenntnissen zur Verbesserung ihrer Abfallwirtschaft und zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen. Zu diesem Zweck bietet AV eine Hochleistungslösung an, mit der Abfälle wieder in den Produktionsprozess integriert werden können. Insgesamt trägt diese öܲԲ dazu bei, die End-of-Life-Kosten von Teilen zu senken und gleichzeitig ihre technische Leistungsfähigkeit beizubehalten. In Kombination mit der Verwendung von Komponenten, die aus CO-freien Materialien oder biobasierten Rohstoffen hergestellt werden, wirken sich diese öܲԲen sogar noch positiver auf die CO-Bilanz aus.

    Massenbilanzansatz mit alternativen Rohstoffen

    Bei der Massenbilanz handelt es sich um eine Chain-of-Custody-Methode, bei der fossile und alternative Rohstoffe in der Produktion gemischt, in der Buchführung jedoch getrennt behandelt werden. Sie ermöglicht die Zuordnung von alternativen Rohstoffen zu ausgewählten Endprodukten. Durch den Ansatz der Massenbilanzierung werden alternative Rohstoffe in die Wertschöpfungskette eingeführt und gleichzeitig die Vorteile der bestehenden chemischen Infrastruktur mit ihrer hohen Effizienz und ihren Größenvorteilen genutzt, wodurch der Übergang der Industrie zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beschleunigt wird.

    Massenbilanzierte Produkte von AV mit zugewiesenen alternativen Anteilen haben einen deutlich geringeren CO-Fußabdruck im Vergleich zu fossil-basierten Alternativen, zeigen aber die gleiche gute Qualität und Eigenschaften. Bei MDI-Rohstoffen setzt AV bereits auf massenbilanzierte Produkte. Im Rahmen seines umfassenden Programms, mit dem das Unternehmen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft vorantreibt, wird das Systemangebot schrittweise auf alternative Rohstoffquellen einschließlich erneuerbarer Energien umgestellt.

    Besuchen Sie den Stand E28 von AV im MECC Exhibition & Convention Center in Maastricht, um mehr über unsere öܲԲen zu erfahren.

    ]]>
    Thu, 28 Oct 2021 10:00:18 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211028-utech-europe-sustainability-pic.jpeg?30998 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211028-utech-europe-sustainability-pic.jpeg?30998
    Stadtviertel klimaneutral und sozialverträglich gestalten /press/de/stadtviertel-klimaneutral-und-sozialvertraeglich-gestalten/ /press/de/stadtviertel-klimaneutral-und-sozialvertraeglich-gestalten/477559Beispiel: STADTQUARTIER 2050 – zukunftsgerechtes Wohnen in Überlingen
  • Projekt ist Leuchtturmmodell der Bundesregierung
  • AV kooperiert mit Projektpartner und Dämmstofffirma puren
  • KfW 40 Plus Standard dank energieeffizienter PU-Dämmung 
  • Ressourcenschonender und recycelbarer Dämmstoff
  • Wohnflächengewinn durch geringere Dämmschichtdicke
  • Reallabor erlaubt schnelle Übertragung der Ergebnisse
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie können Stadtplaner und Kommunen bezahlbaren Wohnraum schaffen und trotzdem ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten? Der Druck wächst, zumal die Klimaschutzziele in verschiedenen Regionen der Welt weiter verschärft werden, während Städte vor der Herausforderung stehen, möglichst schnell Wohnraum für sozial schwache Bevölkerungsgruppen zu schaffen.

    In den Städten Überlingen und Stuttgart werden im Rahmen des Projekts STADTQUARTIER 2050 klimaneutrale Wohnquartiere realisiert – unter dem besonderen Aspekt einer sozialverträglichen Mietpreisentwicklung, welche schon heute als Leuchtturm beispielgebend für die spätestens 2050 zu erreichenden Klimaziele sein sollen. Das Projekt umfasst sowohl Neubauten als auch die Renovierung von Bestandsgebäuden. Siehe dazu das .

    Hocheffizienter Dämmstoff

    Beim Teilprojekt in Überlingen steht ein sehr guter Wärmeschutz der rund 170 Wohneinheiten im Mittelpunkt, die auf 14 neue Gebäude verteilt sind. Er wird mittels eines effizienten Hochleistungsdämmstoffs des Projektpartners erreicht. "Unsere Dämmplatten leisten einen wichtigen Beitrag, damit die Gebäude in Überlingen den energetischen Spitzenstandard KfW 40 Plus erfüllen", erläutert Dr. Andreas Huther, Geschäftsführer von puren. KfW-Effizienzhaus 40 Plus bedeutet, dass ein Gebäude nur 40 Prozent der Primärenergie eines Referenzgebäudes entsprechend der Energieeinsparverordnung benötigt. "Die Dämmplatten bieten aber noch mehr Nachhaltigkeit, da sie ressourcenschonend hergestellt werden und überdies langlebig und recycelbar sind."

    "Die Dämmplatten basieren auf Polyurethan-Rohstoffen von AV und bieten die beste Dämmwirkung marktgängiger Dämmstoffe", ergänzt Fernando Resende, Marketing Manager Building and Construction in der Region Europa, Nahost und Afrika bei AV. "Deshalb können sie gegenüber anderen Materialien dünner ausgelegt werden, um die gleiche Dämmwirkung zu erzielen. Das Ergebnis ist ein Nutzflächengewinn in der Wohnung, aber auch ein geringerer Ressourcenverbrauch bei der Herstellung der Platten."

    Bezahlbarer Wohnraum

    Für ein Plus an Nachhaltigkeit sorgt auch das sozialverträgliche Mietkonzept des Investors, der Baugenossenschaft Überlingen (BGÜ). Dazu leisten geringe Energiekosten aufgrund der Wärmedämmung, ein Wohnflächengewinn aufgrund schlanker Fassadendämmung, aber auch eine innovative und effiziente Nahwärmeversorgung, ihren Beitrag. Hinzu kommt eine neuartige, auf die Bewohner abgestimmte Quartiers-App mit einem Bonussystem für einen bewussten Energieverbrauch der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT sowie eine sozialverträgliche und warmmietenneutrale Sanierung des Viertels am Stadtrand von Überlingen.

    STADTQUARTIER 2050 wird von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wirtschaft und Energie (BMWi) als Leuchtturmprojekt auf Quartiersebene unterstützt (Förderkennzeichen: 03SBE116). Es ist Teil der ressortübergreifenden Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung.

    Einzelne Stadtquartiere wie dasjenige in Überlingen dienen dabei als Reallabore, in denen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure innovative Konzepte zur Wärme- und Energiewende gleichzeitig erforscht und umgesetzt, aber auch schnell auf andere Kommunen übertragen werden können.

    ]]>
    Wed, 13 Oct 2021 10:10:24 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211013-stadtquartier-2050-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211013-stadtquartier-2050-pic-1.jpg?10000
    Wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Region /press/de/wichtiger-baustein-fuer-die-zukunftsfaehigkeit-der-region/ /press/de/wichtiger-baustein-fuer-die-zukunftsfaehigkeit-der-region/467827Ministerpräsident Daniel Günther zu Besuch bei AV in BrunsbüttelÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Prominenter Besuch bei AV in Brunsbüttel: Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, besuchte im Rahmen seiner traditionellen Sommerreise am Donnerstag, den 5. August 2021, den Industriestandort. Begrüßt wurde er vom neuen Standort- und Produktionsleiter Victor Ortega sowie seinem Amtsvorgänger Dr. Uwe Arndt.

    „Wir freuen uns sehr, Sie hier als Gast bei uns empfangen und Ihnen unseren hochmodernen Standort vorstellen zu dürfen. Wir möchten Ihnen gerne zeigen, wie wir hier in Brunsbüttel mit unseren innovativen und nachhaltigen Produktionsverfahren und Produktlösungen jeden Tag Grenzen verschieben – und die Welt lebenswerter machen“, sagte Ortega. Der 45-Jährige hatte das Amt zum 1. Juli von Dr. Uwe Arndt übernommen. Zuvor war er Leiter des Technical Services am Produktionsstandort in Baytown, USA. Zum selben Zeitpunkt hatte Dr. Arndt nach dreijähriger Tätigkeit als Brunsbütteler Standortleiter seinen Tätigkeitsschwerpunkt nach Leverkusen verlagert. Dort hat er die Verantwortung für den neuen Bereich „Integrierte Logistik“ innerhalb der Region Europa für AV übernommen.

    Bei einer Rundfahrt über das Firmengelände erhielt der Ministerpräsident einen Einblick in die Produktionsleistungsfähigkeit des Standortes, die logistischen Abläufe sowie das Engagement und Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anschließend informierte sich Günther ausführlich über das vor drei Jahren gestartete Projekt „Natur auf Zeit“. An der dreieinhalb Hektar großen Blühwiese stellte ihm HSEQ-Leiter Thomas Brinkmann diese Maßnahme ausführlich vor.

    Bei einer Gesprächsrunde mit der Standortleitung und weiteren AV-Fachleuten standen in erster Linie die Themen Kreislaufwirtschaft, Ausbildung und die Aktivitäten von AV zum „Grünen Wasserstoff“ im Mittelpunkt. Günther zeigte sich sehr interessiert an den innovativen Methoden und dem Leistungsverbund im Industriepark.

    Zum Ende seines Besuchs betonte der Ministerpräsident: „Ich bin beeindruckt, mit welcher Konsequenz, Professionalität und Einsatz das Unternehmen und seine Beschäftigten hier viele wichtige aktuelle Themen zukunftsorientiert anpacken und vorantreiben. Insbesondere die zielgerichteten Aktivitäten zum Umweltschutz und die Innovationskraft der Kreislaufwirtschaft sind bemerkenswert. Damit setzt AV wichtige Zeichen und ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Region.“

    ]]>
    Thu, 05 Aug 2021 16:16:40 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2021-08-05-besuchmp-covestro.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2021-08-05-besuchmp-covestro.jpg?10000
    AV verlängert Kooperation mit Team Sonnenwagen Aachen /press/de/covestro-verlaengert-kooperation-mit-team-sonnenwagen-aachen/ /press/de/covestro-verlaengert-kooperation-mit-team-sonnenwagen-aachen/467423Aachener Studierendenteam stellt Solarrennfahrzeug „AV Photon“ für die Solar Challenge Morocco 2021 vorUnternehmen bleibt Hauptsponsor bis 2023

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Im Einklang mit seinem Engagement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft verlängert seine Sponsorentätigkeit für das bis 2023. Darin eingeschlossen ist die Förderung von zwei neuen Solarrennwagen des Teams aus Studierenden der RWTH Aachen und FH Aachen für die Bridgestone World Solar Challenge, das wohl härteste Solarautorennen der Welt. In diesem Jahr fällt das Rennen zwar bedingt durch die Corona-Pandemie aus, doch das konnte den Enthusiasmus der jungen Konstrukteurinnen und Konstrukteure nicht dämpfen: Sie entwickelten auch für das diesjährige Rennen ein Solarrennauto, den „AV Photon“, der jetzt virtuell der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und an verschiedenen Rennen in der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) teilnehmen soll, darunter der Solar Challenge Morocco 2021.

    "Ich bin fasziniert von der Kreativität und dem Unternehmergeist, mit denen die Studierenden neue Ideen für Solarautos entwickeln und optimieren", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Deshalb fördern wir dieses Projekt: Mit unserem Engagement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft wollen wir junge Menschen von Top-Universitäten ermutigen, ihre Talente zu nutzen, um gemeinsam mit uns moderne Materialien und Technologien zu entwickeln."

    "Nach zwei Jahren harter Arbeit sind wir endlich so weit, den neuen Sonnenwagen präsentieren zu können", so Simon Quinker, zweiter Vorsitzender von Team Sonnenwagen Aachen. "Durch den Einsatz innovativer Technologien ist der AV Photon unser effizientester Sonnenwagen. Wir freuen uns auf die Kooperation mit AV und machen gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität."

    Komplette Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft

    Globale Herausforderungen wie der Klimawandel und ein zunehmender Ressourcenverbrauch erfordern neue Konzepte für die Mobilität der Zukunft. AV entwickelt schon seit längerem Materiallösungen für die Elektromobilität, setzt aber auch auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien wie die Solar- und Windkraft. Sie ist zusammen mit dem Einsatz alternativer Rohstoffe und der Entwicklung innovativer Recyclingkonzepte Teil eines umfassenden Programms, mit dem sich AV vollumfänglich auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Dazu kooperiert das Unternehmen mit vielen Partnern entlang der Wertschöpfungskette sowie mit Hochschulen und Instituten.

    In den Solarautos des Teams Sonnenwagen testet AV innovative und nachhaltige Werkstoffe unter den extremen klimatischen Bedingungen, die typischerweise auf solchen Rennstrecken herrschen: eine sehr hohe UV-Strahlung, hohe Temperaturen und mechanische Erschütterungen während der Fahrt. Damit unterstreicht das Unternehmen, dass seine innovativen und nachhaltigen Materialien in Spitzentechnologien, zum Beispiel für Autos, eingesetzt werden können. Neben teilweise biobasierten Rohstoffen will das Unternehmen im nächsten Fahrzeug auch rezyklierte Kunststoffe an den Start bringen.

    ]]>
    Tue, 03 Aug 2021 10:50:55 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210803-launch-covestro-photon-pic-1.jpg?52762 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210803-launch-covestro-photon-pic-1.jpg?52762
    AV setzt auf zirkulierendes Prozesswasser /press/de/covestro-setzt-auf-zirkulierendes-prozesswasser/ /press/de/covestro-setzt-auf-zirkulierendes-prozesswasser/464182Nachhaltige Wassernutzung im Fokus
  • Forschungsprojekt soll Nutzung von Prozesswasser verbessern
  • Weiterentwicklung bestehender Technologie angepeilt
  • AV unterstützt mit Wasserkampagne die UN SDGs
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV will zukünftig verstärkt Prozesswasser zirkulär nutzen. Dafür setzt das Unternehmen gezielt auf Forschung und Entwicklung und beteiligt sich am neuen Forschungsprojekt RIKovery (Förderkennzeichen 02WV1569). Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt knüpft an die erfolgreiche Arbeit im Projekt ReSalt (Förderkennzeichen 02WV1408A) an und setzt die Forschung zur Aufbereitung von Prozesswässern fort.

    Weltweit wird der Wasserstress bis zum Jahr 2050 circa 50 Prozent der Weltbevölkerung betreffen. Darum handelt AV schon heute. An den Produktionsstandorten Krefeld-Uerdingen und Caojing bei Shanghai laufen bereits industrielle Salzwasserrückgewinnungsanlagen, die einen Teil des Prozesswassers aus der Polycarbonat-Produktion aufbereiten und wieder nutzbar machen. Damit trägt AV zur Ressourcenschonung bei.

    Mit dem Projekt RIKovery will AV nun den nächsten technologischen Schritt machen, um noch mehr Prozesswässer als zuvor wiederverwenden zu können. Während der dreijährigen Laufzeit will das Projektkonsortium ausloten, wie man salzhaltige industrielle Wasserströme möglichst vollständig nutzen kann, um natürliche Wasserressourcen zu entlasten. 

    Bestehende Prozesstechnologie weiterentwickeln

    „Kreisläufe zu stärken ist das erklärte Ziel von AV. Wir machen mit RIKovery nun den nächsten Schritt, um Prozesswässer zirkulär zu nutzen. Die Weiterentwicklung unserer bestehenden Technologie zeigt, dass die Richtung stimmt. Jetzt gilt es, auf Kurs zu bleiben, um langfristig noch weniger Wasser und Salz als Rohstoffe für industrielle Anwendungen einzusetzen“, sagt Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei AV.

    Neben AV arbeiten noch weitere Projektpartner aus Industrie, Anlagenbau und Forschung zusammen. Darunter sind auch die Hochschulen RWTH Aachen und TH Köln, das Technologiezentrum Wasser, das analytische Forschungsinstitut für Non-Target Screening (AFIN-TS GmbH), BWS Anlagenbau und Service sowie Evonik Industries. Chris Malkomes vom Projektpartner K+S AG sagt: „Wir verfolgen die gemeinsame Vision, salzhaltige industrielle Wasserströme durch deren Aufbereitung zu nutzen. Darüber hinaus soll aus den Haldenwässern der Kaliindustrie ein möglichst hoch-konzentriertes Permeat gewonnen werden, welches in bestehende Produktionskreisläufe eingebunden und dort verwertet werden kann.“

    „Vorausschauendes, effizientes industrielles Wassermanagement wird in Zukunft zu einem Schlüsselfaktor für eine sichere industrielle Produktion werden“, sagt Thomas Track von der DECHEMA, die das Begleitprojekt zur BMBF-Förderinitiative koordiniert. „Wassereffiziente Standorte sind mit Blick auf die Ressourcenschonung, aber auch mit Blick auf Dürreperioden, die vom Klimawandel begünstigt werden, ein echter Standortvorteil.“

    AV unterstützt mit interner Wasserinitiative die UN SDGs

    AV ist sich der besonderen Verantwortung bewusst, die die Nutzung der wertvollen Ressource Trinkwasser mit sich bringt. Deshalb hat der Werkstoffhersteller aus Leverkusen zusätzlich eine interne Initiative gestartet, um kreativ Vorschläge zur nachhaltigen Wassernutzung zu erarbeiten. Im Rahmen dieser Aktion wurde die Belegschaft dazu aufgerufen, auf Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) Ideen mit Geschäftspotential einzureichen.

    An der Wasserinitiative haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Regionen beteiligt. Dabei entstanden dutzende Ideen für innovative Lösungen rund um das Thema Wasser. Von einer Jury wurden aus allen Ideen über 20 ausgewählt. Diese werden auf der Arbeitsebene nun erprobt.

    Unter den Vorschlägen aus der Belegschaft sind viele Ideen für die urbane Landwirtschaft, aber auch zur Reinigung von Wasser von Mikroplastik entstanden. Eine große Rolle spielte auch der eigene Wasserverbrauch in der Produktion und wie dieser verbessert werden kann.

    Sollten sich die Ideen als wirksam und umsetzbar erweisen, werden sie im großen Maßstab eingeführt. So trägt AV dazu bei, die wichtige Ressource Trinkwasser in Zukunft noch besser zu schützen.

    ]]>
    Thu, 08 Jul 2021 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_00-infografik-rikovery-presseinfo-16zu9-d.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/00-infografik-rikovery-presseinfo-16zu9-d.png?10000
    Kreislaufwirtschaft braucht Schulterschluss /press/de/kreislaufwirtschaft-braucht-schulterschluss/ /press/de/kreislaufwirtschaft-braucht-schulterschluss/461997Vertreter von Politik, Industrie und Wissenschaft für verstärkte Zusammenarbeit
  • Zirkularität mit Partnerschaften in allen Bereichen verwirklichen
  • Diskussion mit Umweltministerin Schulze und weiteren Gästen
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Vertreter von Politik, Industrie und Wissenschaft haben dazu aufgerufen, die globale Zusammenarbeit zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft zu verstärken. Zirkularität als Leitprinzip und Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft könne nur im Schulterschluss möglichst vieler Partner aus allen Bereichen umgesetzt werden, hieß es auf einer Diskussionsveranstaltung im Netz, zu der AV eingeladen hatte. Mit dabei waren Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Vizechef des dänischen Energiekonzerns Ørsted, Martin Neubert, sowie Dr. Susanne Kadner, Leiterin der Geschäftsstelle der Circular Economy Initiative Deutschland, und der CEO von AV, Dr. Markus Steilemann.

    Die Kreislaufwirtschaft gilt als entscheidender systematischer Ansatz, um Klimaneutralität zu erreichen, die begrenzten Ressourcen der Erde zu schonen und den Umwelt- und Naturschutz voranzubringen. In dem AV-Talk diskutierten die Teilnehmer unter dem Motto „Joint Solutions“ über Wege dahin.

    Die Industrie muss vor allem durchweg ihre Produktion fossilfrei machen, indem sie konsequent auf erneuerbare Energien umstellt und Erdöl durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt. Zugleich gilt es, das Recycling massiv auszubauen, wozu auch Verhaltensänderungen in der Gesellschaft nötig sind.

    Ministerin Schulze: „Kunststoffe im Kreislauf halten“

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Abfallvermeidung und Recycling sind zentrale Bestandteile einer echten Kreislaufwirtschaft. Wenn Produkte wiederverwendbar und Mehrweglösungen weit verbreitet sind, dann brauchen wir kein klimaschädliches Erdöl mehr für Kunststoffverpackungen. Mit Recycling halten wir Kunststoffe im Kreislauf und können den Einsatz von Primärrohstoffen reduzieren. Immer noch werden, auch in Deutschland, zu viele Kunststoffabfälle verbrannt. Die Bundesregierung nimmt die Hersteller über die Produktverantwortung für Verpackungsabfälle in die Pflicht. Mit anspruchsvollen Recyclingquoten haben wir in Deutschland den entscheidenden Anstoß für eine Kunststoffrecyclingwirtschaft gegeben. Setzt ein Unternehmen nur die Ressourcen ein, die es wirklich braucht, dann ist das auch ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz.“

    AV CEO Steilemann: „Rohstoffrevolution einleiten“

    Gastgeber Steilemann betonte, die klimaintensiven Industrien wie die Chemie, in der AV tätig ist, müssten im Schulterschluss eine regelrechte Rohstoffrevolution einleiten. „Das Ölzeitalter geht zuende. Eine zukunftsfähige Produktion erreichen wir mit alternativen Rohstoffen wie Biomasse, CO2 und Abfall, die im Kreis geführt werden und keine Treibhausgase freisetzen. Auf diesem Gebiet gibt es immer mehr Erkenntnisse, Ideen und Erfindungen, die wir gemeinsam umsetzen müssen. Wir brauchen aber auch bessere Rahmenbedingungen für die entsprechenden Investitionen.“

    Ørsted-Vize Neubert: „Branchenübergreifende Partnerschaften fördern“

    Für Neubert, Chief Commercial Officer und Vize-Vorstandsvorsitzender von Ørsted, ist zudem der konsequente und beschleunigte Ausbau grüner Energie entscheidend, um zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität zu gelangen. Wichtige Impulse dazu könnten Partnerschaften zwischen Unternehmen aus dem Energiesektor und anderen Branchen geben. „Bis zum Jahr 2030 plant Ørsted, 50 Gigawatt erneuerbare Energie zu installieren. Ein Großteil davon ist Offshore-Windenergie. Denn der weitere und konsequente Ausbau der Windenergie in der Nord- und Ostsee wird ein wesentlicher Hebel sein, um die Stromversorgung Deutschlands und Europas sowie die Produktion von grünem Wasserstoff zu sichern. Staatenübergreifende Projekte, wie Energieinseln, sind dabei nur eine von vielen wichtigen innovativen Ideen.“

    Expertin Kadner: „Bürger in Transformation einbeziehen“

    Kadner betonte, neben den Produktionsweisen müssten sich auch die Wertschöpfungsketten ändern: „Um die Wegwerfgesellschaft hinter uns zu lassen und eine echte Kreislaufwirtschaft umzusetzen, brauchen wir neue Formen der Kooperation. Damit entsprechende Wertschöpfungsnetzwerke entstehen, zirkuläre Geschäftsmodelle erfolgreich umgesetzt werden können und wir ein wirklich zirkuläres Management von Produkten erreichen, müssen alle Akteure inklusive der Bürgerinnen und Bürger beteiligt sein.“ Die Circular Economy Initiative Deutschland, deren Geschäftsstelle Kadner leitet, zeigt zusammen mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dafür neue Wege auf.

    Die Diskussionsveranstaltung wurde aufgezeichnet und kann abgerufen werden. Außerdem stellt AV zur Kreislaufwirtschaft und den Themen alternative Rohstoffe, erneuerbare Energien und innovatives Recycling bereit.

    ]]>
    Fri, 18 Jun 2021 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_covestro-fullycirculartalks.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/covestro-fullycirculartalks.jpg?10000
    Pressemappe: Fully Circular Talks – Gemeinsame öܲԲen /press/de/pressemappe-fully-circular-talks-gemeinsame-loesungen/ /press/de/pressemappe-fully-circular-talks-gemeinsame-loesungen/461891Der Kampf gegen Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung befindet sich an einem kritischen Punkt. Wir müssen jetzt handeln und die Kreislaufwirtschaft zu einem globalen Leitprinzip machen. Gelingen wird dies nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Es gibt bereits beachtliche Fortschritte, allerdings auch noch viel ungenutztes Potenzial. AV beleuchtet in den “Fully Circular Talks“, was bereits erreicht wurde und wo wir noch gemeinsam weiterkommen müssen. Finden Sie hier Hintergründe und weiterführende Informationen.

    ]]>
    Pressemitteilung „Fully Circular Talks“:

    Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Veranstaltung.

    Webcast „Fully Circular Talks“:

    Sie finden den Webcast zum Thema „Gemeinsame öܲԲen – Kollaboration als Schlüssel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe" .

    Bilder:

    Kreislaufwirtschaft @AV:

    Finden Sie hier weitere Informationen.

    AV im Überblick:

    Sie suchen weitere Informationen? Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes über AV.

    ]]>
    Thu, 17 Jun 2021 14:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_covestro-pressemappe-fallback-image-600x300.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/covestro-pressemappe-fallback-image-600x300.png?10000
    AV erhält JEC Innovation Award /press/de/covestro-erhaelt-jec-innovation-award/ /press/de/covestro-erhaelt-jec-innovation-award/460490Auszeichnung für innovative und nachhaltigere Verbundwerkstoff-öܲԲen
  • Polyurethanharze für hohe Produktivität von Windkraftrotoren
  • Polyurethanbeschichtungen für einfache Anwendung und dauerhaften Schutz unter Offshore-Bedingungen
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Materiallösungen, ist Gewinner des JEC Innovation Award 2021 in der Kategorie „Sustainability“. Mit dem Preis würdigte die Jury Polyurethan(PU)-Infusionsharze des Unternehmens für die effiziente Herstellung von Windrotorblättern sowie Beschichtungen für Offshore-Windanlagen. Seit 25 Jahren ist der JEC Innovation Award eine führende Auszeichnung für die Entwicklung und Anwendung von Verbundwerkstoffen (Composites).

    "Für AV ist der Preis eine Ehre, aber auch eine Verantwortung, seine Vision der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Wachstum für die globale Windindustrie zu ermöglichen, ist eines der wichtigsten Ziele unseres Unternehmens", sagte Dirk Soontjens, der AV als externer Mitarbeiter im Bereich Windenergie vertritt, bei der Preisverleihung. "Die Produktivität und die guten mechanischen Eigenschaften des Harzsystems bieten auch die Möglichkeit, längere und haltbarere Blätter zu konstruieren, um eine höhere jährliche Energieproduktion und niedrigere Energiekosten zu erreichen und gleichzeitig Hindernisse zu beseitigen, mit denen die Branche konfrontiert ist."

    Effizientere Produktion von Rotorblättern

    Die Verarbeitung und die mechanischen Eigenschaften der PU-Harze von AV wurden auch durch Prototyping und moderne Computersimulationen untersucht. Dank ihrer niedrigen Viskosität bei Raumtemperatur und ihrer hohen Reaktivität bei erhöhten Temperaturen ermöglichen sie eine schnelle Infusion und Aushärtung. Dies führt im Vergleich zu Epoxidharzen zu deutlich kürzeren Produktionszyklen der Rotorblätter. Zusammen mit dem Potenzial zur Gewichtseinsparung und ihrer Widerstandsfähigkeit reduzieren die PU-Harze die Gesamtbetriebskosten durch Erhöhung der Energieausbeute und Senkung der Herstellungs- und Wartungskosten.

    Darüber hinaus wurden verschiedene Beschichtungslösungen von AV für Offshore-Windanlagen mit dem JEC Innovation Award ausgezeichnet. Dazu gehören ein lösemittelfreies Gelcoat, ein wässriger 2-Komponenten-Decklack und eine Beschichtung auf Polyaspartic-Basis zum Schutz der Anströmkanten. Die Systeme zeichnen sich durch hervorragende Haftungseigenschaften auf PU-Verbundwerkstoffen aus und wurden erfolgreich unter simulierten Offshore-Bedingungen getestet. Sie erleichtern den Herstellungsprozess für die Rotorblätter und verbessern damit die Produktivität von Windkraftanlagen.

    ]]>
    Mon, 07 Jun 2021 11:25:12 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210607-jec-innovation-award-pic.jpeg?61434 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210607-jec-innovation-award-pic.jpeg?61434
    Wichtiger Schritt zur effizienteren Erzeugung von Windenergie /press/de/covestro-erhaelt-dnv-zertifizierung-fuer-polyurethanharz-in-europa/ /press/de/covestro-erhaelt-dnv-zertifizierung-fuer-polyurethanharz-in-europa/444743AV erhält DNV-Zertifizierung für Polyurethanharz in Europa
  • Weltweite Unterstützung bei der Herstellung von Rotorblättern
  • Kosteneffiziente, dauerhafte und nachhaltige öܲԲ
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit innovativen Materiallösungen will AV die Grenzen der Windenergietechnik verschieben, um die Rentabilität und Leistung von Windanlagen zu erhöhen und den weiteren Ausbau dieser erneuerbaren Energie zu unterstützen. Das Unternehmen hat jetzt die wichtige DNV-Zertifizierung für ein Polyurethan (PU)-Infusionsharz erhalten, das in Europa, Nord- und Südamerika, Nahost und Afrika vertrieben werden soll. Das einzigartige Harz ermöglicht eine kostengünstige Produktion von Rotorblättern. Bereits vor ein paar Jahren bestand auch ein von AV in China entwickeltes PU-Harz die Prüfungen der DNV-Gesellschaft. Die Klassifizierung ist weltweit anerkannt und erleichtert den Marktzugang.

    "Mit der Zertifizierung sind wir unserem Ziel einen großen Schritt näher gekommen, die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen", sagt Dirk Soontjens, der das globale Windkraftprogramm bei AV koordiniert. "Zugleich unterstreichen wir unsere globale Reichweite und unseren Wunsch, Hersteller von Windkraftanlagen in aller Welt bei der Einführung dieser kosteneffizienten, dauerhaften und nachhaltigen öܲԲ zu unterstützen. Dazu betreiben wir Expertenlabors in Shanghai und Leverkusen und erweitern zurzeit unsere Produktionskapazität für das neu zertifizierte Harz."

    Vorteile gegenüber Epoxidharzen

    "Die Rotorblätter werden in einem von uns und unseren Partnern entwickelten Verfahren aus dem PU-Infusionsharz und Glasfasergelegen unter Vakuum hergestellt", erläutert Klaus Franken, verantwortlich für die Entwicklung von Prozesstechnologien. "Aufgrund der hohen Infusionsgeschwindigkeit verbunden mit einer schnelleren Aushärtung und deutlich geringerer Wärmeabgabe des PU-Harzes im Vergleich zu den üblicherweise eingesetzten Epoxidharzen kann die Produktivität der Blattherstellung deutlich erhöht werden."

    Das DNV-Zertifizierungszeichen bestätigt auch die guten mechanischen Eigenschaften des Harzes in Rotorblättern für Windanlagen. Daraus ergeben sich Möglichkeiten für eine Optimierung des Designs, um leichtere und längere Blätter herzustellen.

    In Zusammenarbeit mit Kunden aus der Windkraft-Wertschöpfungskette bietet AV Materialien an, die nicht nur Innovationen bei der Konstruktion von Windkraftanlagen inspirieren, sondern auch dazu beitragen, die Effizienz von Windparks in größerem Maßstab zu erhöhen. Neben den Polyurethanharzen gehören dazu Rohstoffe für Schutzbeschichtungen, auch für die Vorderkanten von Rotorblättern, sowie Elastomere für die Führung von Unterseekabeln.

    Säule der Kreislaufwirtschaft

    Erneuerbare Quellen wie die Windenergie werden zu einer immer wichtigeren Alternative zu fossilen Brennstoffen. Neben der Entwicklung innovativer Materiallösungen für Windkraftanlagen will AV seine Produktionsprozesse und Energiesysteme kontinuierlich verbessern, um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu ebnen. Dies ist auch eine wichtige Säule eines globalen Programms, mit dem sich das Unternehmen vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten will.

    Dazu gehört auch die eigene Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. So hat AV einen Liefervertrag mit dem Energieversorger Ørsted über die Belieferung seiner deutschen Standorte mit grünem Strom ab 2025 abgeschlossen. Jetzt wurde auch ein Vertrag mit dem belgischen Versorger ENGIE über eine Belieferung des Standorts Antwerpen aus dessen Windkraftanlagen geschlossen, die bereits am 1. April 2021 beginnen soll.

    ]]>
    Fri, 26 Mar 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210326-dnv-certificate-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210326-dnv-certificate-pic.jpg?10000
    AV und ENGIE schließen Liefervertrag für grünen Strom in Belgien /press/de/covestro-und-engie-schliessen-liefervertrag--fuer-gruenen-strom-in-belgien/ /press/de/covestro-und-engie-schliessen-liefervertrag--fuer-gruenen-strom-in-belgien/444428Antwerpen ist der erste AV-Standort, der auf Windenergie setzt
  • 45 Prozent des Strombedarfs von AV Antwerpen durch erneuerbare Energien gedeckt
  • Fast 40 Megawatt Leistung aus neuen Onshore-Windkraftanlagen
  • ]]>
    Über ENGIE:

    ENGIE ist der belgische Marktführer beim Vertrieb von Strom, Erdgas und Energiedienstleistungen. Das Unternehmen hat sich bewusst für einen kohlenstoffneutralen Übergang entschieden und bietet seinen Privat-, Gewerbe- und Industriekunden innovative Lösungen für eine wirtschaftlichere und rationellere Energienutzung und mehr Komfort. Als größter Produzent von grüner Energie produziert ENGIE Strom in der Nähe seiner Kunden, durch einen diversifizierten und kohlenstoffarmen Produktionspark. ENGIE beschäftigt 17.000 Experten im Bereich Energie und Energiedienstleistungen in Belgien.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV wird künftig fast die Hälfte seines Strombedarfs in Belgien aus Windenergie decken. Das Unternehmen schloss einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit ENGIE, dem größten Erzeuger erneuerbarer Energien im Land. Ab dem 1. April 2021 will der Energieversorger rund 45 Prozent des Strombedarfs von AV in Antwerpen aus 15 Windkraftanlagen in vier neu errichteten Onshore-Windparks decken.

    Der neue Vertrag, ein sogenannter Corporate PPA, umfasst eine Kapazität von 39 Megawatt. Dies entspricht der Energieversorgung von rund 30.000 Haushalten und reduziert den ökologischen Fußabdruck von AV in Belgien um mehr als 38.500 Tonnen CO2, was den Emissionen von 20.000 Autos pro Jahr entspricht.

    Energieeffizientere Produktion

    Die Produktion in der chemischen Industrie ist traditionell energieintensiv. AV versteht dies als Anreiz, um Verantwortung zu übernehmen und sowohl den Energiebedarf als auch die CO2-Emissionen von Produktionsanlagen und Prozessen zu minimieren. Mit verschiedenen innovativen Prozesstechnologien und einem lizenzierten Energiemanagementsystem hat AV die Energieeffizienz bereits deutlich gesteigert und die Emissionen aus der Produktion reduziert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, seine spezifischen Kohlendioxid-Emissionen bis 2025 im Vergleich zu 2005 zu halbieren. Außerdem und im Einklang mit seiner neuen Vision will AV den Großteil der verbleibenden Energie aus Windkraft beziehen.

    "Der neue Liefervertrag ist ein Meilenstein bei der Umstellung unserer Produktion auf die Nutzung erneuerbarer Energien", sagt Georg Wagner, Geschäftsführer bei AV in Antwerpen. "Windenergie, zusammen mit dem Einsatz nachhaltiger Rohstoffe und innovativer Recycling-Technologien, sind wichtige Schritte zur Realisierung unserer Vision, vollständig zirkulär zu werden und die Klimaziele des europäischen Green Deals zu erreichen. Wir sind froh, mit ENGIE einen Partner für diesen nächsten Schritt gefunden zu haben, mit dem wir unsere Kunden und die entsprechenden Wertschöpfungsketten dabei unterstützen, nachhaltiger zu produzieren."

    Größter Lieferant erneuerbarer Energie in Belgien

    Dazu Vincent Verbeke, Leiter des ENGIE Global Energy Management in Belgien: "Als größter Produzent von erneuerbaren Energien in Belgien engagiert sich ENGIE, um den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Welt zu beschleunigen, indem es seine Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Wir sind stolz darauf, AV dabei zu helfen, seine Umweltziele zu erreichen und den Verbrauch von Onshore-Windenergie zu erleichtern. Dieser Vertrag unterstreicht auch die Ambitionen von ENGIE, die Entwicklung erneuerbarer Energie in Belgien voranzutreiben."

    AV hat bereits einen Großkunden-Liefervertrag mit dem Energieversorger Ørsted abgeschlossen, der ab 2025 einen wesentlichen Teil des Strombedarfs seiner deutschen Standorte für einen längeren Zeitraum decken soll. Mit dem aktuellen Vertrag mit ENGIE wird Antwerpen der erste AV-Produktionsstandort sein, der fast zur Hälte mit Windenergie betrieben wird.

    Am Standort Antwerpen produziert AV den Hochleistungskunststoff Polycarbonat, der in Autoscheinwerfern, Elektro- und Elektronikbauteilen, LED-Leuchten, der Medizintechnik und vielen anderen Anwendungen zum Einsatz kommt. Außerdem werden dort Polyether und die wichtige Industriechemikalie Anilin hergestellt. Diese wird schließlich zu Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) weiterverarbeitet, einem Rohstoff für Polyurethan-Hartschaum, der sich als effizienter Dämmstoff für Gebäude und in der Kühlkette bewährt hat.

    ]]>
    Wed, 24 Mar 2021 11:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210324-ppa-with-engie-pic-11.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210324-ppa-with-engie-pic-11.png?10000
    AV entwickelt nachhaltige Gießelastomer-öܲԲ für die Offshore-Industrie /press/de/covestro-entwickelt-nachhaltige-giesselastomer-loesung-fuer-die-offshore-industrie/ /press/de/covestro-entwickelt-nachhaltige-giesselastomer-loesung-fuer-die-offshore-industrie/425741CO₂-basierte cardyon® Produkte ersetzen zum Teil fossile RohstoffeÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat eine nachhaltige Gießelastomer-Lösung entwickelt, mit der die Offshore-Industrie Auswirkungen auf die Umwelt senken und ihren Kohlenstoff-Fußabdruck reduzieren kann. Die Polyurethan-Elastomere basieren auf sogenannten Polyolen der Marke cardyon®, die CO2 enthalten, und bieten die gleiche gute Leistung wie entsprechende Elastomere auf petrochemischer Basis. Eine neue Technologie von AV erlaubt es, diese Vorprodukte mit einem Gewichtsanteil von bis zu 20 Prozent aus Kohlendioxid herzustellen und damit den entsprechenden Teil der normalerweise verwendeten fossilen Rohstoffe zu ersetzen. Die Entwicklung trägt dazu bei, Kohlenstoff im Kreis zu führen, und unterstreicht die Absicht von AV, all seine Aktivitäten auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten.

    Auf der Suche nach einer nachhaltigeren Lösung für die Offshore-Industrie entschied sich das Formteilunternehmen für ein Desmodur® Elastomersystem, das cardyon® Polyole enthält. Dieses Gießpolyurethan-Elastomer zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

    • Das mit diesem System hergestellte Bauteil zeigt eine sehr gute Hydrolysebeständigkeit, wie sie von einer solchen Offshore-Anwendung erwartet wird, und ist im Vergleich zu anderen Elastomeren wie Gummi länger haltbar.
    • Das Polyurethansystem ermöglicht die Herstellung von Elastomeren mit leistungsfähigen oder sogar besseren mechanischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Reißfestigkeit als entsprechende konventionelle Gießpolyurethan-Systeme aus fossilen Rohstoffen.
    • Die Lösung bietet die Möglichkeit, den Kohlenstoff-Fußabdruck und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern.

    „Die Verwendung von CO2 in chemischen Rohstoffen ist eine bahnbrechende Innovation, die in perfektem Einklang mit unserer Vorstellung von der Kreislaufwirtschaft steht", kommentiert Thomas Braig, Leiter von AV Elastomers. „Wichtig ist uns natürlich ein erfolgreicher Einsatz in der praktischen Anwendung. Wir freuen uns, wenn sich Hersteller für diese nachhaltige Lösung entscheiden, und schätzen das Vertrauen, das sie in unsere Innovationen setzen, insbesondere in unser Desmodur® Elastomersystem, das cardyon® Polyole enthält."

    „Unser Ziel ist es, unseren Kunden die Qualitätsprodukte zu liefern, die sie benötigen", fügt Arthur Brouwers, CTO von Polarttech, hinzu. „Die bei uns durchgeführten Tests bestätigten sowohl die Eigenschaftsprofile als auch die Verarbeitungsbedingungen des von AV entwickelten Systems." Die neu entwickelte Lösung übertrifft das bisherige System von Polarttech in Bezug auf Belastbarkeit und Abriebfestigkeit. Außerdem ist ihre Verarbeitung dank einer langen Topfzeit und einer ausgezeichneten Ablösung beim Entformen des Teils einfacher. „Die Verwendung von cardyon® Polyol in unserem System rundet dieses Projekt ab und macht es zu einer perfekten Lösung für alle Beteiligten", sagt Arthur Brouwers, „insbesondere für die Umwelt!"

    ]]>
    Thu, 26 Nov 2020 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20201126-sustainable-cast-elastomer-solution-for-the-offshore-industry-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20201126-sustainable-cast-elastomer-solution-for-the-offshore-industry-pic.jpg?10000
    Technologie-Premiere für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in der MDI-Produktion /press/de/technologie-premiere-fuer-mehr-energieeffizienz-und-klimaschutz-in-der-mdi-produktion/ /press/de/technologie-premiere-fuer-mehr-energieeffizienz-und-klimaschutz-in-der-mdi-produktion/423159AV erreicht Meilenstein für mehr Ressourceneffizienz
  • Signifikante Einsparung von Wasserdampf, Strom und damit CO
  • Pilotanlage zur Anwendung im industriellen Maßstab eingeweiht
  • Eigene Entwicklung unterstreicht Innovationsführerschaft
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Durchbruch bei der Produktion der Hartschaumkomponente MDI für die energieeffizientere Dämmung von Gebäuden und Kühlgeräten: AV hat am Standort Brunsbüttel erfolgreich eine industrielle Pilotanlage auf Basis der neuartigen AdiP-Technologie in Betrieb genommen. Die neue Technologie verheißt eine entscheidende Verbesserung der Energieeffizienz und ist für AV ein wichtiger Meilenstein bei der Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft. Am heutigen Montag wurde die Anlage gemeinsam mit Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, im Rahmen einer virtuellen Zeremonie offiziell eingeweiht.

    AV möchte die Kreislaufwirtschaft in allen Teilen des Unternehmens verankern und verfolgt langfristig das Ziel einer klimaneutralen Produktion. „Technologische Innovationen insbesondere im Bereich der Prozesstechnik sind eine wichtige Säule in der Strategie von AV, um dieses Ziel zu erreichen“, sagt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von AV. „AdiP ist eine Technologie, an deren Entwicklung wir intensiv standortübergreifend gearbeitet haben und die einmal mehr die Innovationsführerschaft von AV unterstreicht.“

    „Wenn wir die Klimakrise als Gesellschaft bewältigen wollen, brauchen wir ambitionierte und innovative Impulse in der Industrie. Innovatives Wirtschaften und Klimaschutz sind keine Gegenteile, heutzutage gehören Wirtschaft und Klimaschutz zusammen. Das sieht man auch bei dem heute vorgestellten Projekt von AV“, so Minister Jan Philipp Albrecht.

    Effizienter und umweltfreundlicher als bestehende Verfahren

     

    Die Abkürzung AdiP steht für adiabat-isotherme Phosgenierung und bezeichnet das wesentliche Merkmal der von AV entwickelten Technologie: Die Reaktionsführung ist effizienter und erfordert keine externe Wärmezufuhr. Stattdessen wird bei der Reaktion entstehende Wärme genutzt.

    Die neuartige Technologie benötigt deshalb signifikant weniger Energieeinsatz und trägt so zu einem geringeren CO2-Ausstoß bei der Produktion von MDI bei. Mithilfe der AdiP-Technologie können in einer MDI-Anlage bis zu 40 Prozent Wasserdampf und 25 Prozent Strom an Energieeinsatz pro Tonne produziertem MDI eingespart werden – der CO2-Ausstoß wird dadurch um bis zu 35 Prozent verringert.

    Ein weiterer Vorteil des innovativen Verfahrens: Die Produktionsleistung steigt im Vergleich zur aktuell genutzten Technologie um 50 Prozent. Dadurch können zukünftige Produktionsanlagen für MDI auf Basis der AdiP-Technologie kleiner als bisher dimensioniert werden.

    Pilotphase soll Langzeiterfahrungen bringen

    „Ich bin zuversichtlich, dass die neue Technologie den Praxistest besteht und zu einem wichtigen Baustein für unsere Wachstumsstrategie bei MDI wird. Zugleich erwarte ich durch AdiP eine signifikante Verbesserung der Effizienz unserer Produktion,” erklärt Daniel Meyer, Leiter des Segments Polyurethanes bei AV. Die Pilotphase soll nach etwa einem Jahr abgeschlossen werden.

    „Ich bin stolz darauf, dass dieser innovative Prozess bei uns in Brunsbüttel erstmalig im großtechnischen Maßstab realisiert wurde und absolut davon überzeugt, dass unsere Mitarbeiter die neue Technologie erfolgreich in Betrieb nehmen sowie für den zukünftigen Einsatz in unserem globalen Produktionsnetzwerk optimieren werden“, so Dr. Uwe Arndt, Standortleiter Brunsbüttel.

    AV ist einer der weltweit führenden Produzenten von MDI, eines gefragten Rohstoffs für die Produktion von energieeffizienten Dämmlösungen für Gebäude und Kühlgeräte. Der globale MDI-Markt hatte im Jahr 2019 ein Volumen von rund 7500 Kilotonnen und soll langfristig weiter wachsen. Mit der neuen Technologie leistet AV einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele seiner Abnehmerindustrien.

    ]]>
    Mon, 16 Nov 2020 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20201113-covestro-technology-premiere-for-greater-energy-efficiency-and-climate-protection-in-mdi-production.jpg?95974 https://content.presspage.com/uploads/2529/20201113-covestro-technology-premiere-for-greater-energy-efficiency-and-climate-protection-in-mdi-production.jpg?95974
    AV entwickelt innovative Maschine für die direkte Infusion von Polyurethan-Rotorblättern /press/de/baule-infusions-maschine-fuer-pu-rotorblaetter/ /press/de/baule-infusions-maschine-fuer-pu-rotorblaetter/405656Erfolgreiche Produktion eines Polyurethan-Windrotorblatts bei Goldwind
  • Großer Ausgabebereich und ausgezeichnete Messgenauigkeit
  • Intelligente Steuerung der Durchflussrate mit Änderungen im laufenden Betrieb
  • Hochleistungsentgasung und präzise Temperaturregelung
  • Innovatives Software-Design und leistungsstarke Datenverwaltung
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Windkraft ist aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der bereits erzielten technischen Fortschritte eine der vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Windkraftkapazität wider, die weltweit jährlich zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windkraftanlagen sind jedoch mehr denn je gefragt, um den weiteren Ausbau zu ermöglichen und mit den traditionellen Energieressourcen konkurrieren zu können.

    Zu diesem Zweck hat AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungs-Polyurethan-öܲԲen, dem bedeutenden Rotorblatthersteller Goldwind eine spezielle Baulé® Infusionsmaschine zur Verarbeitung seines Hochleistungs-Polyurethanharzes zur Verfügung gestellt. Goldwind und AV erzielten mit der gemeinsamen Entwicklung und Produktion eines 64,2 m langen Polyurethan-Rotorblatts einen bedeutenden Durchbruch.

    "AV Elastomers hat eine maßgeschneiderte Baulé® Maschine für die Direktinfusion von Polyurethan-Rotorblättern entwickelt", sagte Philippe Jeantin, globaler Leiter der Machines Division im Bereich AV Elastomers. "Wir haben diese Maschine entwickelt, um verschiedene Herausforderungen beim Herstellungsverfahren zu lösen, zum Beispiel den Vakuumprozess, das Gießen großer Mengen und die Geschwindigkeit der Harzinfusion. Die Maschine kombiniert eine sehr genaue Dosierung, einen großen variablen Ausstoß, der durch den In-Mold-Druck gesteuert wird, und ein Echtzeit-Datenmanagement, um einen qualitativ hochwertigen Direktinfusionsprozess für große Rotorblätter zu gewährleisten.“

    Neue Vakuuminfusionsausstattung für die Polyurethan-Harzverarbeitung

    "Im aktuell wachsenden Windenergiemarkt stehen wir vor der Herausforderung, immer größere Rotorblätter zu produzieren", sagt Liu Baofeng, leitender Ingenieur auf Professorenebene und Leiter der Materialentwicklung für Windflügel bei Goldwind. "Wir suchten daher einen zuverlässigen Partner, der uns die Dosieranlage für die Verarbeitung des speziell für größere Windflügel entwickelten PU-Harzes zur Verfügung stellt. Unsere Fertigung war dank der Maschine, die AV für die Herstellung eines 64,2 langen Turbinenblatts konstruiert hat, erfolgreich. Sie wird es uns ermöglichen, die gesamte Industrie voranzutreiben, um nachhaltige und innovative Fortschritte in Richtung solch großer Blätter zu erzielen. In Zukunft werden beide Seiten ihre Zusammenarbeit im Bereich der Werkstoffe und der damit verbundenen Ausrüstung verstärken, um eine kontinuierliche Innovation und Verbesserung von Rotorblättern zu fördern."

    "Die erfolgreiche Herstellung des langen Rotorblatts unter Verwendung des Polyurethanharzes hat bewiesen, dass unsere Baulé® Maschine für das Direktinfusionsverfahren geeignet ist", fügt Simon Chen hinzu, Leiter von AV Elastomers in der Region Asien-Pazifik. "Unser lokales Maschinenteam in China wird unsere Partner dabei unterstützen, ein schnelles Wachstum und eine technische Modernisierung der Windkraftindustrie zu erreichen."

    Mit der raschen Entwicklung der Windkraftindustrie steigt die Nachfrage nach größeren Rotorblättern. AV hat sich verpflichtet, innovative und nachhaltige Produkte und kostengünstige integrierte öܲԲen für die Windkraftindustrie anzubieten, um den Marktanforderungen gerecht zu werden und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Goldwind wird AV weiterhin zur effizienten Entwicklung der Windkraftindustrie beitragen.

    ]]>
    Wed, 19 Aug 2020 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200819-baule-infusion-machine-for-pu-rotor-blade-pic.jpg?33789 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200819-baule-infusion-machine-for-pu-rotor-blade-pic.jpg?33789
    AV, Goldwind und LZ Blades entwickeln das weltweit erste 64,2 Meter lange PU-Windrotorblatt /press/de/covestro-goldwind-und-lz-blades-entwickeln-das-weltweit-erste-642-meter-lange-pu-windrotorblatt/ /press/de/covestro-goldwind-und-lz-blades-entwickeln-das-weltweit-erste-642-meter-lange-pu-windrotorblatt/404333Durchbruch bei der Verwendung von Polyurethanharz in Windrotorblättern
  • Antwort auf die Nachfrage nach längeren und stärkeren Blättern
  • Fertigung aus Polyurethan senkt Kosten und erhöht die Effizienz für Windkraftunternehmen
  • ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV hat erfolgreich das weltweit erste 64,2 Meter lange Windturbinenblatt aus Polyurethanharz entwickelt. Das Blatt wurde gemeinsam mit gefertigt, einem führenden chinesischen Produzenten von Windkraftanlagen, und LZ Blades, einem wichtigen Hersteller von Rotorblättern. Das Projekt stellt einen Durchbruch in der Anwendung von Polyurethanharz in großen Windrotorblättern dar und markiert den Beginn einer neuen Generation von längeren und stärkeren Blättern für die Windkraftindustrie.

    Das Polyurethan-Windrotorblatt, von der Holmkappe über den Schersteg bis hin zur Schale, besteht aus Polyurethan-Infusionsharz und ist damit das erste seiner Art in der weltweiten Windkraftindustrie. Umfangreiche statische und dynamische Ermüdungstests werden durchgeführt, um die Haltbarkeit des Windturbinenblatts zu bewerten, bevor in diesem Jahr die Kleinserienproduktion beginnen soll.

    "Im Zuge unserer Forschungskooperation mit Goldwind und LZ Blades wurden die überlegenen Eigenschaften des Polyurethanharzes bei diesem Versuchsprojekt erneut bewiesen. Wir glauben, dass die öܲԲ von AV einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Windkraftindustrie leisten kann", sagte Dr. Irene Li, Leiterin der Anwendungsentwicklung Asien-Pazifik im Segment Polyurethane bei AV.

    Geringere Kosten und höherer Nutzen für Windkraftunternehmen

    Die Testergebnisse zeigten, dass das Polyurethanharz bessere mechanische Eigenschaften im Vergleich zum traditionellen Epoxidharz aufweist. Da es keine Nachhärtung erfordert und eine geringere Viskosität sowie eine schnellere Infusionsgeschwindigkeit ermöglicht, kann das Polyurethansystem die Effizienz der Blattproduktion erheblich verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Blattherstellern erhöhen. Letztlich ist die mit dem Polyurethanharz kostengünstiger als diejenige mit dem Epoxidharz.

    Darüber hinaus hat Goldwind das strukturelle Design des Blatts optimiert, wodurch die Vorteile der mechanischen Eigenschaften und der Infusionsgeschwindigkeit von Polyurethan besser genutzt werden können und eine reibungslose Produktion des Blatts gewährleistet ist.

    "Polyurethan ist ein sehr kosteneffizienter Werkstoff und kann daher eine große Unterstützung für Windkraftunternehmen bieten, wenn die Preise für Windkraft nach 2020 das gleiche Niveau wie für die thermische Energie erreichen“, sagte Birong Wen, Leiterin des Entwicklungsteams für Rotorblätter bei Goldwind. „In Zukunft werden wir mehr in die Entwicklung neuer Materialien investieren und untersuchen, wie diese Technologien auf große Offshore-Blätter angewendet werden können, um eine größere Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Dies wird dazu beitragen, die Modernisierung von Werkstoffen für Windturbinenblätter und die kontinuierliche Innovation der Industrie zu fördern."

    Jitendra Bijlani, Leiterin der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von LZ Blades, sagte: "Die Verbesserung der Effizienz der Blattproduktion durch die Verwendung von Polyurethan erhöht nicht nur unsere Kosten-Wettbewerbsfähigkeit beim Blatt, sondern wird auch zum Schlüssel, um unseren geschätzten Kunden mit materialtechnischer Flexibilität entgegenzukommen. Dies hält uns an der Spitze eines zunehmend herausfordernden Marktumfelds.

    "Mit der raschen Entwicklung der Windkraftindustrie sind größere Turbinenblätter in der Branche immer beliebter geworden, was zu höheren Anforderungen an verschiedene Aspekte der Windturbinenherstellung, einschließlich des Infusionsharzes, geführt hat. Als Erfinder der Polyurethanchemie und als ein führendes Unternehmen in deren Anwendung hat sich AV verpflichtet, innovative Produkte und kosteneffiziente integrierte öܲԲen für die Windkraftindustrie anzubieten, um Antworten auf die jüngsten Entwicklungstrends zu geben. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie wird AV weiterhin zur effizienten Entwicklung der Windkraftindustrie beitragen.

    Über Goldwind:

    Goldwind wurde 1998 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Windturbinentechnologie und Energielösungen. Goldwind war mehrfach unter den "Top 50 der innovativsten Unternehmen", einer der "Top 100 Global Challengers" des Jahres 2016 und einer der „Intellectual Asset Management (IAM magazine) Intellectual Property Champions of China“. Seit der Gründung von Goldwind hat das Unternehmen weltweit eine Gesamtkapazität von 50 GW installiert und 31.000 Windturbinen auf sechs Kontinenten und in fast 24 Ländern in Betrieb genommen. Außerdem ist Goldwind an der Shenzhen Stock Exchange (002202) und der Hong Kong Stock Exchange (02208) notiert. Am 22. Oktober 2019 wurde die "2019 Global New Energy Enterprise 500 List" veröffentlicht, in der Goldwind auf Platz 24 rangiert.

    Über LZ Blades:

    LZ Blades (Lianyungang Zhongfu Lianzhong Composites Group Co., Ltd. ) ist ein wichtiges nationales High-Tech-Unternehmen, das die Entwicklung, Konstruktion, Produktion und den Service von Verbundwerkstoffprodukten integriert. LZ Blades gehört zur China National Building Material Group (CNBM), einem führenden diversifizierten Baustoffunternehmen der VR China, und hat seinen Hauptsitz in Lianyungang in der Provinz Jiangsu, der Küstenstadt, die LZ Blades mit einer Entfernung von nur 35 km zu der dem Hafen nächstgelegenen Produktion macht. Außerdem betreibt LZ Blades 8 Fertigungsanlagen für Rotorblätter in China.

    Im Bewusstsein der Verantwortung für den Schutz der Umwelt unternimmt LZ Blades kontinuierliche Anstrengungen bei der Entwicklung von Rotorblättern. Seit das allererste Blatt im Jahr 2006 erfolgreich hergestellt wurde, hat LZ Blades sowohl im In- als auch im Ausland große Erfolge auf dem Markt erzielt. Bis Ende 2019 erreichte die kumulierte installierte Kapazität von LZ Blades 30.000 MW, wobei 20.000 Blattsätze produziert wurden. LZ Blades ist stets bestrebt, Innovationen voranzutreiben und seinen Kunden die besten und professionellsten Dienstleistungen anzubieten.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer öܲԲen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wed, 12 Aug 2020 09:58:31 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200811-pu-rotor-blade-pic-1-2.jpg?67971 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200811-pu-rotor-blade-pic-1-2.jpg?67971
    Turbo für Open Innovation-Initiativen in China /press/de/turbo-fuer-open-innovation-initiativen-in-china/ /press/de/turbo-fuer-open-innovation-initiativen-in-china/392873AV-Tongji Innovation Academy liefert konkrete Ergebnisse• Intensivere Zusammenarbeit mit Tongji-Universität in Shanghai  
    • Werkstoffe für Elektroauto-Akkus und Robotertechnik erforschen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den größten Polymerunternehmen der Welt. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und hat Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (in Vollzeitstellen ausgedrückt) beschäftigt.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Open Innovation-Initiativen in China fördern und beschleunigen: Das ist das Ziel der Partnerschaft von AV und der renommierten Tongji-Universität in Shanghai. Im Rahmen der Zusammenarbeit in der AV-Tongji Innovation Academy, die der Werkstoffkunde für Mobilitäts-, Bau- und Robotik-Anwendungen gewidmet ist, sind mehrere gemeinsame Forschungsprojekte gestartet worden: zum Beispiel im Bereich Elektrofahrzeuge, um das Gewicht der Akkusätze zu verringern, die Leistung von Elektroden zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen.

    „Wir haben im vergangenen Jahr sehr große Fortschritte in unserer Zusammenarbeit im Rahmen der Akademie der Tongji-Universität gemacht. Die Projekte, die wir gemeinsam auf den Weg gebracht haben, werden die Industrie und die ganze Wirtschaft nachhaltiger gestalten, insbesondere befördern sie den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, auch auf globaler Ebene“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von AV, anlässlich des diesjährigen Treffens der Akademie per Videokonferenzschaltung. „Open Innovation in China ist für uns seit langem ein besonderes Anliegen und wir werden weiterhin eng mit unseren Partnern zusammenarbeiten, um all diese Initiativen voranzubringen.“

    So hat sich die Akademie zum Beispiel mit Wärme-Managementsystemen für Akkus in Elektroautos und mit der Energiespeicherung beschäftigt, die wichtig sind, um im Zuge der sinkenden CO2-Emissionen kostenwettbewerbsfähiger zu werden. Außerdem sind gemeinsam neue Werkstoffe für bahnbrechende Lithium-Ionen-Akkus entwickelt worden; im Fokus standen auch auf 3D-Druck basierende Strukturen für Akkus, die im Falle eines Aufpralls die auftreffende Energie absorbieren können, um das Sicherheitsprofil der Akkus weiter zu verbessern. Außerdem erforscht die Akademie auch flexibel einsetzbare Werkstoffe Sensoren in Roboteranwendungen: Bionische Roboter könnten für die alternde Bevölkerung Chinas als Helfer eingesetzt werden.

    Ein neu ausgeschriebener Studentenwettbewerb zum Thema Kreislaufwirtschaft wird in diesem Jahr in China die Entwicklungsprojekte ergänzen, um die Nachhaltigkeits-Forschung weiter anzuregen. Bei dem Wettbewerb geht es um Ideen, wie Polyurethanschaumstoffen aus Matratzen wiederverwendet werden können. Die Studierenden sollen ihrer Kreativität freien Lauf lassen, um innovative Ideen zu entwickeln. Dabei werden sie von Experten aus dem Unternehmen und der Tongji-Universität mit Rat und Tat unterstützt. Die beste Idee könnte im kommenden Jahr als Praxisprojekt in der AV-Tongji Innovation Academy umgesetzt werden.

    Prof. Dr. Wu Jiang, Executive Vice President der Tongji-Universität, ergänzt: „Wir freuen uns enorm zu sehen, dass unsere Zusammenarbeit mit AV, einem Marktführer in Sachen Werkstoffe, auf den jungen Gebieten so große Fortschritte macht, die die Nachhaltigkeit in Zukunft fördern werden. Unsere Allianz ist ein tolles Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft. Wir sind sehr zuversichtlich, dass es der Akademie gelingen wird, große Ideen zu echten Innovationen und Geschäftsmodellen zu entwickeln, die in vielen nachgelagerten Unternehmen verwendet werden.“

    „Wir betrachten die offene Innovation als Schlüssel zu unserem Erfolg, der den Gedankenaustausch und die Zusammenarbeit über die ganze Wertschöpfungskette hinweg ermöglicht. Ich freue mich über die großen Fortschritte und Errungenschaften der Akademie in Sachen bedarfsorientierter Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die uns helfen, kreative Ideen zu vielversprechenden Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Michael Schmidt, Dekan der Akademie und Leiter Innovation der Asien-Pazifik-Region von AV. „Wir sind auf einem guten Weg, ein starkes Ökosystem für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung zu formen – mit sich ergänzenden Fähigkeiten, die unsere Kunden, die Industrie und die gesamte Wirtschaft entscheidend voranbringen werden.“

    ]]>
    Tue, 09 Jun 2020 10:07:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_1.jpg?92240 https://content.presspage.com/uploads/2529/1.jpg?92240
    Meilenstein in der Chlorproduktion /press/de/meilenstein-in-der-chlorproduktion/ /press/de/meilenstein-in-der-chlorproduktion/389835AV beim Deutschen Innovationspreis 2020• AV-Technologie unter Finalisten für begehrten Preis
    • Bis zu 25 Prozent geringerer Energieverbrauch und CO
    -Ausstoß
    • Innovation wird unter anderem in Krefeld-Uerdingen genutzt

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Frischer Rückenwind auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft: Die Jury des Deutschen Innovationspreises hat AV für die Entwicklung einer neuartigen Technologie zur Chlorproduktion nominiert. Das Unternehmen wurde für seine revolutionäre Sauerstoffverzehrkathode (SVK) unter zahlreichen innovativen Projekten und Geschäftsmodellen als einer von drei Finalisten in der Kategorie „Großunternehmen“ honoriert.

    Mit dem Deutschen Innovationspreis werden herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen ausgezeichnet, die mit ihrer Innovationskraft Märkte und Branchen verändern. Er wird unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums von dem Magazin WirtschaftsWoche, dem Beratungsunternehmen Accenture und dem Energieversorger EnBW verliehen.

    AV setzt neue Technologie unter anderem in Krefeld-Uerdingen ein

    Die SVK-Technologie ist ein echter Meilenstein in der Chlorproduktion. AV setzt die Technologie bereits an mehreren Standorten erfolgreich ein – unter anderem in Krefeld-Uerdingen. Chlor ist die Basis von zwei Dritteln aller Kunststoffe und daher auch für AV unverzichtbar.

    Für Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV, ist die Nominierung ein weiterer Beleg dafür, dass sich AV in Sachen Nachhaltigkeit auf dem richtigen Kurs befindet: „Wir gratulieren der Firma Dürr zum ersten Platz. Wir haben aus einem großen, starken Feld heraus den Sprung in den Kreis der Besten geschafft. Diese Nominierung durch eine unabhängige Fach-Jury zeigt das hohe Niveau unserer Innovationskraft und das überragende Know-how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Erfolg mit ihrem Engagement erst möglich gemacht haben.“

    Das entscheidende Volt weniger

    Die SVK-Technologie haben AV-Mitarbeiter Andreas Bulan und sein Team gemeinsam mit Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers federführend entwickelt. Sie basiert auf dem gängigen Membranverfahren, bei dem aus Steinsalz, Wasser und elektrischer Energie Chlor, Natronlauge und Wasserstoff gebildet werden. Bei dem SVK-Verfahren wird die übliche wasserstofferzeugende Elektrode durch eine Sauerstoffverzehrkathode ersetzt. Hierdurch wird die Entstehung von Wasserstoff unterdrückt, es entstehen nur noch Chlor und Natronlauge.

    Das Besondere: Die hierfür benötigte Spannung beträgt nur noch etwa zwei statt drei Volt. Der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß werden um bis zu 25 Prozent gesenkt. So kann der stetig wachsende Bedarf für die Basischemikalie Chlor deutlich ressourcen- und umweltschonender als bisher gedeckt werden. Und nicht nur das: Bei gleicher Anlagengröße kann mit dem neuen Verfahren eine um etwa 30 Prozent höhere Chlormenge erzeugt werden.

    Neues Verfahren hat Potenzial für weitere Anwendungen

    „Unsere Innovation hat damit gleich zwei positive Effekte: weniger Emissionen bei Produktion des notwendigen Stroms und ein effizienterer Umgang mit – im Idealfall – regenerativen Energien“, sagt Hanno Brümmer, der die Produktion von Basischemikalien bei AV verantwortet. „Diese Herausforderung haben wir mit Ausdauer über einen langen Prozess erfolgreich gemeistert.“

    Weltweit werden derzeit jährlich etwa 80 Millionen Tonnen Chlor produziert – Tendenz steigend. Wenn Chlor in Deutschland flächendeckend mit der innovativen SVK-Technologie hergestellt werden würde, könnte der jährliche Strombedarf im gesamten Bundesgebiet um rund ein Prozent gesenkt werden. Die eingesparte Menge entspräche in etwa dem Jahresverbrauch einer Großstadt wie Köln.

    Von einer deutschlandweiten Einführung der neuen Technologie würde übrigens auch das Klima profitieren: Denn auf diese Weise könnten hierzulande jedes Jahr rund zwei Millionen Tonnen CO2 eingespart werden – so viel wie rund 700.000 Autos in diesem Zeitraum verbrauchen.

    Das Potenzial der SVK-Technologie geht jedoch weit über die Herstellung von Chlor hinaus: Sie kann unter anderem auch bei stationären Energiespeichern, zur verbesserten Stromerzeugung aus Wasserstoff oder zur dezentralen Wasseraufbereitung eingesetzt werden.

    Zitate

    ]]>
    Mon, 06 Apr 2020 12:17:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_chlorine-production-milestone-2020.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/chlorine-production-milestone-2020.jpg?10000
    Nominiert: Energiesparende Chlorproduktion /press/de/nominiert-energiesparende-chlorproduktion/ /press/de/nominiert-energiesparende-chlorproduktion/389678AV beim Deutschen Innovationspreis 2020• AV-Technologie unter Finalisten für begehrten Preis
    • Bis zu 25 Prozent geringerer Energieverbrauch und CO
    -Ausstoß
    • Weltweit Einsparung von 35 Millionen Tonnen CO
    jährlich möglich

    ]]>
    Über AV

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Jury des Deutschen Innovationspreises hat AV für die Entwicklung einer neuartigen Technologie zur Chlorproduktion – der Sauerstoffverzehrkathode (SVK) – unter zahlreichen innovativen Projekten und Geschäftsmodellen als einen von drei Finalisten in der Kategorie „Großunternehmen“ honoriert. Mit dem Preis werden herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen ausgezeichnet, die mit ihrer Innovationskraft Märkte und Branchen verändern. Er wird unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums von dem Magazin WirtschaftsWoche, dem Beratungsunternehmen Accenture und dem Energieversorger EnBW verliehen.

    „Wir gratulieren der Firma Dürr zum ersten Platz“, kommentierte Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV, das Ergebnis. „Wir haben aus einem großen, starken Feld heraus den Sprung in den Kreis der Besten geschafft. Diese Nominierung durch eine unabhängige Fach-Jury zeigt das hohe Niveau unserer Innovationskraft und das überragende Know-how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Erfolg mit ihrem Engagement erst möglich gemacht haben“, so Schäfer weiter.

    Das entscheidende Volt weniger

    Die SVK-Technologie haben AV-Mitarbeiter Andreas Bulan und sein Team gemeinsam mit ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers federführend entwickelt. Sie basiert auf dem gängigen Membranverfahren, bei dem aus Steinsalz, Wasser und elektrischer Energie Chlor, Natronlauge und Wasserstoff gebildet werden. Bei dem SVK-Verfahren wird die übliche wasserstofferzeugende Elektrode durch eine Sauerstoffverzehrkathode ersetzt. Hierdurch wird die Entstehung von Wasserstoff unterdrückt, es entstehen nur noch Chlor und Natronlauge.

    Das Besondere: Die hierfür benötigte Spannung beträgt nur noch etwa zwei statt drei Volt. Der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß werden um bis zu 25 Prozent gesenkt. So kann der stetig wachsende Bedarf für die Basischemikalie Chlor deutlich ressourcen- und umweltschonender als bisher gedeckt werden kann. Und nicht nur das: Bei gleicher Anlagengröße kann mit dem neuen Verfahren eine um etwa 30 Prozent höhere Chlormenge erzeugt werden.

    Neues Verfahren hat Potenzial für weitere Anwendungen

    „Unsere Innovation hat damit gleich zwei positive Effekte: weniger Emissionen bei Produktion des notwendigen Stroms und ein effizienterer Umgang mit – im Idealfall – regenerativen Energien“, sagt Hanno Brümmer, der die Produktion von Basischemikalien bei AV verantwortet. „Diese Herausforderung haben wir mit Ausdauer über einen langen Prozess erfolgreich gemeistert.“

    Weltweit werden derzeit jährlich etwa 80 Millionen Tonnen Chlor produziert – Tendenz steigend. Würde diese komplett auf Basis der SVK-Technologie erfolgen, ließen sich weltweit rund 35 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Zugleich geht das Potenzial der Technologie weit über die Herstellung von Chlor hinaus: Sie kann unter anderem auch bei stationären Energiespeichern, zur verbesserten Stromerzeugung aus Wasserstoff oder zur dezentralen Wasseraufbereitung eingesetzt werden. AV setzt die SVK-Technologie in einer Chlor-Produktionsanlage in Krefeld-Uerdingen ein und errichtet aktuell am spanischen Standort Tarragona die erste Großproduktionsanlage auf Basis der SVK-Technologie.

    ]]>
    Fri, 03 Apr 2020 11:15:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_chlorine-production-2020.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/chlorine-production-2020.jpg?10000
    Composites für den wirtschaftlichen Leichtbau /press/de/composites-fuer-den-wirtschaftlichen-leichtbau/ /press/de/composites-fuer-den-wirtschaftlichen-leichtbau/386157AV auf der JEC World 2020• Großes Portfolio an Materiallösungen und Prozessen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobil-industrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Eine hohe Festigkeit gepaart mit geringem Gewicht und effizienter Herstellung – dank dieser Eigenschaftskombination erfreuen sich Verbundwerkstoffe (Composites) zunehmender Beliebtheit. AV hat in den vergangenen Jahren ein breites Sortiment an thermoplastischen Polycarbonat- und duroplastischen Polyurethan-Composites entwickelt und ist damit zu einem führenden Anbieter für solche Technologien geworden. Verschiedene Filmbildner und Vernetzer für Faserschlichten runden das Angebot ab.

    Auf der Fachmesse vom 3. bis 5. März in Paris zeigt AV am Stand K6 in Halle 5 innovative und nachhaltige Materiallösungen für verschiedene Branchen. Eine wichtige Anwendung sind leichtgewichtige und robuste Bauteile für Fahrzeuge, die Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren oder die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Mit solchen Produkten trägt AV auch zur Erfüllung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN-SDGs) bei.

    In Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern und durch eigene Entwicklungen ist das Anwendungsspektrum für gegenüber dem Vorjahr nochmals erweitert. Die Palette reicht von pultrudierten Profilen und Befestigungselementen für Fassaden über große Rotorblätter für Windkraftanlagen bis zu miniaturisierten Elektronikteilen und Sportartikeln, die mit kurzen Zykluszeiten in großen Stückzahlen produziert werden.

    Robust, leicht, ästhetisch – thermoplastische Composites im Fokus

    AV hat eine neue Composite-Technologie entwickelt, mit deren Hilfe besonders dünne, leichtgewichtige, hochfeste und trotzdem ästhetische Teile in industriellem Maßstab hergestellt werden können. Sie basiert auf endlos-faserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen (Continuous Fiber-Reinforced Thermoplastic Polymers, CFRTP) und wird unter dem Namen Maezio™ angeboten. Thermoplaste wie Polycarbonat dienen als Matrixmaterial, die Verstärkung erfolgt durch Carbon- oder Glasfasern.

    Ein aktuelles Anwendungsbeispiel sind die neu gestalteten Räder der SUVs ES8 und ES6 des chinesischen Elektroauto-Start-ups NIO. Auf der Kunststoffmesse K 2019 stellte AV Zierblenden für Felgen aus CFRTP-Composites vor, mit denen die Räder optional ausgestattet werden können. Dabei spielen die genannten Vorteile einschließlich Ästhetik eine wichtige Rolle.

    Ein weiteres Projekt ist die Konstruktion eines ultradünnen, aber sehr robusten Tisches als Teil eines neuen Autoinnenraumkonzeptes, den AV gemeinsam mit dem Maschinenhersteller Engel und dem Autozulieferer Dr. Schneider entwickelt und auf der K 2019 vorgestellt hat. Der Tisch benötigt nur einen sehr kleinen konstruierten Raum und überzeugt durch hohe ästhetische Güte und Oberflächenqualität.

    Neben den innovativen thermoplastischen Composites stellt AV auf der JEC World 2020 auch einen Partikelschaum aus expandiertem Polycarbonat (EPC) vor, der sich durch sehr gute mechanische Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich auszeichnet, außerdem durch hervorragende Schlagzähigkeit und einen guten Brandschutz. Der Werkstoff ist in hochwertigen Leichtbauanwendungen einsetzbar und überdies recycelbar.

    Hochfest, effektiv, dauerhaft – Schwerpunkt duroplastische Composites

    Auch Polyurethan (PU)-Verbundwerkstoffe gehören seit längerem zu den Kernkompetenzen von AV. Gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette treibt das Unternehmen die Entwicklung zur industriellen Fertigung dieser Composites mit Hilfe des effektiven Strangziehverfahrens (Pultrusion) voran.
    Die hochreaktive und aromatische PU-Matrix Baydur® PUL zeichnet sich in verschiedenen Anwendungen durch herausragende mechanische Eigenschaften und gute Benetzung der verstärkenden Glas- oder Kohlenstofffasern aus. Auf der JEC World 2020 zeigt AV beispielhaft ein Chassis-Bauteil für leichte Nutzfahrzeuge, wie es die Carbon Truck & Trailer GmbH entwickelt und mittels Pultrusion hergestellt hat.

    Aus dem gleichen Material lassen sich mit dieser Technologie beispielsweise auch Profile für das Unterteil des Batteriekastens von Elektrofahrzeugen herstellen. Sie zeigen ihre höchste Festigkeit in Längsrichtung und halten Batteriemodule sicher in Form, wie bei industrieüblichen Tests zum Seitenaufprallschutz nachgewiesen wurde. Zugleich können die Komponenten effizient und kostengünstig produziert und leicht mit anderen Werkstoffen kombiniert werden.

    Das aliphatische PU-System Desmocomp® AP empfiehlt sich aufgrund seiner einzigartigen UV- und Wetterbeständigkeit vor allem für Außenanwendungen. Ein Kunde von AV, die Fisco GmbH, hat daraus Befestigungselemente für Außenfassaden hergestellt, die nicht nur wetterbeständig, sondern auch inhärent flammgeschützt und mechanisch robust sind. Ferner erfüllen diese Elemente die strikten Anforderungen an die thermische Effizienz der Gebäudehülle. Dieses Eigenschaftsprofil wird mit dem Trägermaterial Desmocomp® von AV erzielt.

    Effiziente Herstellung von Rotorblättern

    Für einen wirkungsvollen Klimaschutz kommt dem Ausbau erneuerbarer Energien, vor allem der Windkraft, eine entscheidende Rolle zu. Für eine noch intensivere Nutzung ist eine kosteneffizientere Herstellung von Windanlagen mit noch längeren Rotoren und damit noch größerer Leistung erforderlich.

    Ein von AV entwickeltes Polyurethanharz ermöglicht leichtere, längere und robustere Rotorblätter als die bisher vor allem verwendeten Standardsysteme. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der WINDnovation Engineering Solutions GmbH, einem führenden Unternehmen für das Design von Rotorblättern. In Kombination mit Glasfasermatten und einem effizienten Vakuum-Infusionsverfahren lassen sich durch die Nutzung des PU-Harzes kurze Zykluszeiten in der Produktion und damit deutliche Kosteneinsparungen erzielen.

    PU-Dispersionen zur Optimierung von Schlichten für die Faserverstärkung

    Zum breiten Angebot von AV auf der JEC World 2020 gehören auch wässrige PU-Dispersionen. Als Filmbildner und Vernetzer werden sie bei der Formulierung von Schlichten für Glas-, Kohlenstoff-, Basalt-, Natur- oder andere Faserarten eingesetzt. Baybond®, der Spitzenreiter im Faserschlichten-Portfolio, ist sowohl für thermoplastische als auch für Thermoset-Matrixsysteme sehr gut geeignet.

    ]]>
    Fri, 14 Feb 2020 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2020-018-1-192136.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2020-018-1-192136.jpg?10000
    Energiesparen für den Klimaschutz /press/de/energiesparen-fuer-den-klimaschutz/ /press/de/energiesparen-fuer-den-klimaschutz/385213AV: 25 Jahre Gasphasentechnologie• Zahlreiche Verbesserungen durch engagierte Mitarbeiter

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Sich im Team engagiert für Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit einzusetzen – für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HDI-1-Anlage von AV seit 25 Jahren normal. Vor einem Vierteljahrhundert ging die Leverkusener Anlage mit der damals für die HDI-Herstellung neu entwickelten Gasphasentechnologie in Betrieb.

    Ein Meilenstein in Richtung Zukunft: Mit der Inbetriebnahme im Jahr 1994 war sie die weltweit erste Anlage, die HDI mit dieser Technologie produziert. Sie löste die bis dato angewandte Flüssigphasentechnologie ab. Inzwischen werden vier weitere HDI-Anlagen von AV in China, Leverkusen und den USA mit dieser Technik betrieben. HDI steht für die chemische Verbindung Hexamethylendiisocyanat. Sie dient AV als unverzichtbarer Grundstoff für Lacke, Beschichtungen und Klebstoffe.

    Wiege steht in Leverkusen

    „Unsere heutige Technologieführerschaft in der Gasphasentechnologie für HDI beruht auf dem Verbesserungswillen von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie haben sich über lange Jahre hinweg mit viel Einsatz und Fachkenntnis für diese Technologie eingesetzt und erfolgreich umgesetzt”, freut sich Dr. Philip Bahke, 1. Betriebsleiter des BIL (Basic Isocyanate Leverkusen) Betriebs – ein Verbund von acht Anlagen, in denen Isocyanate hergestellt werden.

    Gasphasentechnologie mit vielfältigen Vorteilen

    Die Gasphasentechnologie hat große Vorteile in Sachen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit: Rohstoff- und Energieeinsatz können drastisch gesenkt, der Anlagendruck maßgeblich verringert und die Ausbeuten sowie die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht werden. Der Energieverbrauch sinkt ebenso wie die Herstellungskosten. „Damit leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Effizienz und zum Klimaschutz”, betont Bahke.

    Erfolg dank jahrelangem Mitarbeiterengagement

    Als Vorreiter diente eine Schwesteranlage, in der die Technik bereits zuvor mit einem anderen Produkt erfolgreich praktiziert wurde. Einer, der schon vor 25 Jahren dabei war, ist Udo Baldau. „Die Umsetzung war alles andere als einfach. Im Team haben wir viel Gehirnschmalz und Geduld eingebracht, um erste erfolgreiche Versuche im Labor zu fahren“, sagt er. Das war 1987. Bis die Anlage 1994 mit einem großen Reaktor und acht Kolonnen gebaut und in Betrieb ging, war Engagement und Köpfchen gefragt. „Wir waren sehr ehrgeizig und hoch motiviert. Und sind bis heute stolz, dass wir als Team den Durchbruch geschafft haben“, ergänzt sein Kollege Martin Klein.

    Über die Jahre hinweg verbesserten und modifizierten die Fachleute das Verfahren kontinuierlich im laufenden Betrieb. Sie trugen mit ihrem Know-how maßgeblich zur Stabilität der Anlage bei. Bis heute konnten die Kapazität verdoppelt und die Laufzeiten verlängert werden. Zudem dienten die gewonnenen Kenntnisse als Basis für die vier später gebauten Anlagen in Leverkusen, China und den USA.

    Über HDI

    Die chemische Verbindung HDI (Hexamethylendiisocyanat) dient AV als Grundstoff für Lacke und Beschichtungen. Darüber hinaus wird es in weiteren internen Betrieben von AV als Eingangsstoff verwendet. HDI sorgt für Farbgebung und entsprechend gewünschte Fließfähigkeit. Je nach Verarbeitung bestimmt es die Eigenschaften der Endprodukte und ermöglicht auf diese Weise ein breites Anwendungsfeld der Produkte. Nach der Veredelung ist es Bestandteil von fast allen Autolacken, befindet sich in Lacken für Parkettböden oder kommt als Korrosionsschutz auf Brücken zum Einsatz. Für die Geschäftseinheit CAS (Coatings, Adhesives, Specialties, zu deutsch: Beschichtungen, Klebstoffe, Spezialitäten) ist HDI das wichtigste Produkt.

    Zitate

    ]]>
    Wed, 12 Feb 2020 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2020-019-1-307293.jpg?30959 https://content.presspage.com/uploads/2529/2020-019-1-307293.jpg?30959