<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 19:24:37 +0200 Tue, 18 Mar 2025 17:45:31 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 50 Jahre DSE-Betrieb: Top-Produkte aus Dormagen weltweit gefragt /press/de/50-jahre-dse-betrieb-top-produkte-aus-dormagen-weltweit-gefragt/ /press/de/50-jahre-dse-betrieb-top-produkte-aus-dormagen-weltweit-gefragt/661818AV feiert Betriebs-Jubiläum
  • Bemerkenswerte Erfolgsgeschichte seit 1974
  • Dormagen ist einer der führenden europäischen Standorte für Kunststoff TPU
  • Technologiewandel wird weiter vorangetrieben
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Als 1974 die Produktion der „Dormagener Spritzguss Elastomere“ aufgenommen wurde, war die Vision klar: Der DSE-Betrieb sollte weltweit führend in der Herstellung von Thermoplastischen Polyurethanen (TPU) werden. Fünf Jahrzehnte später und nach mehr als 500.000 Tonnen TPU-Produktion steht fest: Die Vision ist längst Wirklichkeit geworden. Und die Erfolgsgeschichte geht für den AV-Betrieb in Dormagen weiter.

    Das ist kein Wunder, sondern das Ergebnis harter Arbeit und konsequenter Forschung und Entwicklung. Denn TPU sind ganz besondere Kunststoffe. Sie verbinden hervorragende mechanische Eigenschaften mit gummiartiger Elastizität. Der hochwertige Kunststoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und findet sich zum Beispiel in Schuhen, Sportausrüstungen, im Autoinnenraum, bei Ohrmarken von Tieren oder in Schläuchen. Und: An TPU aus Dormagen beißt sich niemand die Zähne aus. Denn führende Hersteller moderner Zahnspangen verwenden es als sicheres und hochwertiges Ausgangsprodukt.

    Einzigartige TPU-Produkte aus Dormagen

    „Thermoplastische Polyurethane aus Dormagen sind die Basis für weltweit einzigartige und hochwertige Produkte“, betont Dr. Stephan Ehlers, global verantwortlich für die TPU-Produktion. „Das Wissen um unseren Hochleistungskunststoff wurde in Dormagen über Jahrzehnte aufgebaut und ständig weiterentwickelt. Deshalb sind wir heute in der Lage, die immer höheren Anforderungen unserer Kunden mit hochkomplexen TPU-Produkten zu erfüllen.“

    Ein Beispiel dafür ist ein Sportschuh, der komplett aus TPU besteht – weich dort, wo er gebraucht wird, ansonsten sehr hart. Der Clou: Der TPU-Schuh kann vollständig recycelt werden. Kein Einzelfall, denn der DSE-Betrieb setzt in der Produktion zunehmend nachwachsende und alternative Rohstoffe ein, nutzt alternative Energiequellen und setzt auf innovative Recyclingtechnologien. Das hilft den Kunden von AV, ihren ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern.

     

    Mitarbeitende sind Basis des Erfolgs

    „Unser DSE-Betrieb setzt auf Produkte, die Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Basis unseres Erfolgs sind dabei das Know-how, die Kreativität und die Teamarbeit unserer Kolleginnen und Kollegen im Betrieb. Sie setzen sich unermüdlich, engagiert und leidenschaftlich für den DSE-Betrieb ein – dafür möchte ich mich bei allen Mitarbeitenden bedanken“, so Ehlers weiter.

    In den vergangenen Jahrzehnten haben einige der heute mehr als 60 Beschäftigten aus Dormagen ihr Wissen an andere AV-Standorte weltweit weitergegeben. Auch das hat zum Erfolg des gesamten Unternehmens beigetragen. Heute produziert AV TPU an vier asiatischen und einem amerikanischen Standort. Dormagen ist der einzige europäische Standort des Werkstoffherstellers – mit besten Zukunftsaussichten.

    Modernisierung des DSE-Betriebs weiter vorantreiben

    „Hochmotivierte Mitarbeitende, spezifisches Know-how und zukunftsweisende Produkte – Dormagen hat sich in Sachen TPU weltweit einen Namen gemacht“, bekräftigt Dr. Andrea Maier-Richter, Globale Geschäftsleiterin TPU bei AV. „Deshalb will AV hier den Technologiewandel weiter vorantreiben und den DSE-Betrieb weiter modernisieren,“ so Maier-Richter weiter. Und so könnte in Dormagen schon bald die nächste Vision Wirklichkeit werden …

    ]]>
    Mon, 23 Sep 2024 10:35:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/599cb1f6-0215-4a2f-ba73-f4e9adc49e93/500_recyclable-shoe.jpg?39314 https://content.presspage.com/uploads/2529/599cb1f6-0215-4a2f-ba73-f4e9adc49e93/recyclable-shoe.jpg?39314
    AV und Siemens schließen strategische Lieferantenvereinbarung /press/de/covestro-und-siemens-schliessen-strategische-lieferantenvereinbarung/ /press/de/covestro-und-siemens-schliessen-strategische-lieferantenvereinbarung/618900Partnerschaft gestärkt:
  • Vertrag vereinfacht Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen
  • Rahmen für alle Geschäftsbeziehungen in den kommenden fünf Jahren
  • Umfasst gesamtes Angebot von Siemens als Lieferant für AV
  • ]]>
    Über Siemens:

    Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welt befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet.

    Im Geschäftsjahr 2023, das am 30. September 2023 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 77,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 8,5 Milliarden Euro. Zum 30.09.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 320.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter .

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV und Siemens haben eine strategische Lieferantenvereinbarung für die kommenden fünf Jahre abgeschlossen. Diese Rahmenvereinbarung ist Grundlage für alle zukünftigen Geschäftsbeziehungen, die in vielen unterschiedlichen Bereichen zwischen den beiden Unternehmen bestehen. Der Vertrag umfasst einen hohen zweistelligen Millionenbetrag und ermöglicht eine wesentlich schnellere und einfachere Kollaboration.

    Bisher haben AV und Siemens stets einzelne Liefervereinbarungen für unterschiedliche Materialgruppen und Services getroffen. Die neue Struktur gibt nun ein generelles Rahmenwerk vor und dient als Grundlage für alle künftigen Verträge und Vereinbarungen zwischen den Unternehmen. Sie umfasst die volle Bandbreite des Angebotes von Siemens, vom Materialkauf bis hin zur Lieferung von komplexen Lösungen, für die Siemens bereits in frühe Stadien der Projektentwicklung bei AV eingebunden wird.

    „Mit der Vereinbarung stärken wir unsere vertrauensvolle Partnerschaft und können ab sofort noch enger und effizienter zusammenarbeiten“, sagt Thorsten Dreier, Technologievorstand von AV. „Dieser Schritt macht deutlich, dass wir auch in Zukunft auf unsere Partnerschaft mit Siemens setzen. Siemens hat sich im Laufe der langjährigen Zusammenarbeit bei vielen Projekten als zuverlässiger Lieferant bewährt und deshalb wollen wir auch in Zukunft gemeinsam mit Siemens daran arbeiten, den Wandel der chemischen Industrie hin zu klimaneutraler Produktion und Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.“

    Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens, sagt: „Wir freuen uns sehr, den erfolgreichen Weg mit AV gemeinsam fortzuführen. In den vergangenen Jahren haben wir unser Portfolio für die chemische Industrie stark erweitert. Gleichzeitig sind die Herausforderungen für eine nachhaltige Produktion in der Branche deutlich gewachsen. Der neue Vertrag trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet eine sehr gute Grundlage, innovative Ideen künftig noch einfacher gemeinsam umsetzen zu können.“

    ]]>
    Tue, 30 Jan 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV nimmt neue Elastomer-Anlage in China in Betrieb /press/de/covestro-nimmt-neue-elastomer-anlage-in-china-in-betrieb/ /press/de/covestro-nimmt-neue-elastomer-anlage-in-china-in-betrieb/583375Wachsender Nachfrage in Asien begegnen
  • Investition im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Anlage eine von mehreren ähnlichen Investitionen von AV in das Elastomer-Geschäft auf der ganzen Welt
  • Produkte können unter anderem in Offshore-Windkraftanlagen und zur Herstellung von Photovoltaikmodulen eingesetzt werden
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat die Produktion in seiner neuen Anlage für Polyurethan-Elastomersysteme am integrierten Standort in Shanghai, China, aufgenommen. Der Bau hatte im Sommer 2022 begonnen. Die Investitionssumme liegt im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sie ist Teil einer Reihe von Investitionen in das Geschäft für Hochleistungselastomere, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren weltweit getätigt hat – unter anderem an seinen Standorten in Thailand und Spanien. Die neue Anlage in Shanghai soll dazu beitragen, die stetig steigende Nachfrage nach dem Material im asiatisch-pazifischen Raum zu decken, zum Beispiel für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien wie Kabelschutz bei Offshore-Windkraftanlagen und Silizium-Wafer-Schneidwalzen für Photovoltaik-Module.

    "Unsere Produkte und Lösungen tragen zu einer klimaneutraleren und zirkuläreren Welt bei. Die Produkte, die in unserer neuen Anlage in Shanghai hergestellt werden, sind ein hervorragendes Beispiel dafür, denn sie werden unseren Kunden dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach Lösungen für erneuerbare Energien zu begegnen", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. “Damit unterstützen wir das Wachstum einer Branche, die für den Erhalt unseres Klimas unerlässlich ist. Da unsere Materialien zudem mit Anteilen alternativer Rohstoffe angeboten werden können, tragen wir auch auf diesem Wege zur Nachhaltigkeit in unseren Abnehmerindustrien bei.”

    Die am Standort produzierten Polyurethan-Elastomersysteme können für eine Vielzahl von Endprodukten eingesetzt werden. Für die Offshore-Windkraft ist der Schutz von Tiefseekabeln ein Kernanwendungsgebiet. Daneben werden sie auch bei der Herstellung von Photovoltaikmodulen oder bei Sieb-Anwendungen in der Bergbauindustrie verwendet. In all diesen Gebieten entwickelt AV Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kunden, beispielsweise damit genutzte Materialien dank hervorragender Verschleiß- und Abriebfestigkeit auch den härtesten Bedingungen standhalten.

    "Wir wollen die Entwicklung unserer Kunden unterstützen und selbst am Wachstum von Schlüsselindustrien partizipieren. Da wir davon ausgehen, dass der Elastomer-Markt in Asien stärker wächst als das chinesische Bruttoinlandsprodukt, wollen wir unsere Kunden in die Lage versetzen, davon zu profitieren. Das ist es, was wir generell mit unseren Gesamtinvestitionen in unser Elastomergeschäft und speziell mit dieser Investition in unsere neue Anlage in Shanghai tun", sagte Dr. Thomas Braig, Leiter des Segments Elastomers bei AV.

    Die neue Anlage ist die jüngste Ergänzung des integrierten Standorts von AV in Shanghai (AV Integrated Site Shanghai (CISS)), dem weltweit größten Produktionsstandort von AV. CISS beherbergt nun zwölf Anlagen insgesamt. Seit 2001 und zu Ende 2022 hat das Unternehmen dort rund 3,7 Milliarden Euro investiert.

    Holly Lei, Präsidentin von AV in China, sagte: "Unsere Vision, vollständig zirkulär zu werden und unser Ziel, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein, passen perfekt zu Chinas Ambitionen, vor 2060 klimaneutral zu sein. Mit den Produkten, die wir in unserem Werk in Shanghai herstellen und der Ergänzung um die neue Produktion von Polyurethan-Elastomersystemen können wir einen sinnvollen Beitrag zu den Nachhaltigkeitsbemühungen in China und in der gesamten Region leisten, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung."

    CISS gehört zudem zu den ISCC PLUS-zertifizierten Standorten (International Sustainability and Carbon Certification) von AV. Das bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, Kunden mit zu versorgen, die aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen gewonnen werden. Das hilft Kunden wiederum, auch ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. Um nachhaltigere Produkte besser unterscheidbar zu machen, hat AV zudem den Zusatz "CQ" eingeführt. CQ steht für "Circular Intelligence" und kennzeichnet ab sofort Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative Rohstoffe enthalten.

    ]]>
    Tue, 08 Aug 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc7ac26f-a82c-480b-bfa3-57683a624d44/500_20230808-.jpg?15295 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc7ac26f-a82c-480b-bfa3-57683a624d44/20230808-.jpg?15295
    AV modernisiert sein Vulkollan® Technikum in Leverkusen /press/de/covestro-modernisiert-sein-vulkollan-technikum-in-leverkusen/ /press/de/covestro-modernisiert-sein-vulkollan-technikum-in-leverkusen/481604Verarbeitungsanlagen der neuesten Generation für HochleistungselastomerPraktisches Fachwissen und spezielle Ausrüstung für die Herausforderungen der Kunden

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat sein neu gestaltetes Technikum für Hochleistungs-Polyurethan-Elastomere der Vulkollan® Reihe offiziell eröffnet. Ausgestattet mit der neuesten Generation und speziellen Anlagen für die Verarbeitung von Desmodur® 15-basierten Elastomeren, zielt dieses technische Zentrum in Leverkusen darauf ab, die Entwicklung neuer Vulkollan® basierter Lösungen als Teil von AVs Solutions & Specialties Segment zu ermöglichen. Es ist die perfekte Einrichtung für die Experten des Unternehmens, um Kundenlösungen zu entwickeln, zu testen, Prototypen zu bauen und anzupassen.

    "Bei diesem Hochleistungselastomer geht es vor allem um eine enge Interaktion mit dem Kunden, um den vollen Nutzen aus differenzierten innovativen Lösungen zu ziehen", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer (CCO) von AV. "Die Investition in das globale Vulkollan® Technikum ist ein weiterer konsequenter Schritt bei unserem Engagement, Elastomerlösungen für unsere Kunden zu entwickeln, insbesondere wenn andere Elastomere an ihre Grenzen stoßen."

    "Dank seiner extrem hohen mechanischen Festigkeit und dynamischen Belastbarkeit ist Vulkollan® der bevorzugte Konstruktionswerkstoff für sehr anspruchsvolle Anwendungen", erklärt Dr. Thomas Braig, Leiter der Business Entity Elastomers. "Diese Elastomere eignen sich zum Beispiel hervorragend für High-End-Anwendungen in der Fördertechnik. Mit dem Technikum wollen wir unseren Kunden die Möglichkeit geben, dieses Elastomer für ihre anspruchsvollsten Anwendungen zu erproben und zu entwickeln."

    Vulkollan® ist seit Jahrzehnten eines der leistungsfähigsten und bekanntesten Elastomere. Es wird vor allem dort eingesetzt, wo höchste Leistung nicht beeinträchtigt werden darf, um dem Endanwender bestmögliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Ganz gleich, ob es darum geht, eine E-Commerce-Logistikplattform rund um die Uhr zu betreiben oder zur Sicherheit der aufregendsten Achterbahnen beizutragen, Vulkollan® ist immer Teil der Lösung.

    ]]>
    Fri, 12 Nov 2021 10:18:15 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211112-upgrade-of-vulkollan-technical-center-pic.jpg?36062 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211112-upgrade-of-vulkollan-technical-center-pic.jpg?36062
    „AV-Technologien sind effiziente Lösungen“ /press/de/covestro-technologien-sind-effiziente-loesungen/ /press/de/covestro-technologien-sind-effiziente-loesungen/385359Solar Impulse Foundation unterstützt saubere und profitable Entwicklungen• Solare Trockner für die Lebensmittelkonservierung
    • Wasserbasierte INSQIN® Technologie für nachhaltige Textilbeschichtung

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV erhielt kürzlich das für zwei Technologien, die sich als wirtschaftlich rentable und umweltschonende Lösungen erwiesen haben: mit Solarenergie betriebene Gewächshäuser zur Trocknung von Lebensmitteln, um diese zu konservieren, und eine wasserbasierte Technologie namens INSQIN® zur nachhaltigen Textilbeschichtung. Das Label der dient als neues und glaubwürdiges Symbol und als Qualitätsgarantie für diejenigen, die saubere Lösungen umsetzen wollen.

    Mit unserem Solar Impulse Efficient Solution Label wollen wir Entwicklungen wie diese AV-Technologien anerkennen und bekannt machen – Entwicklungen, die für Wirtschaftswachstum sorgen und gleichzeitig die Umwelt schonen“, erläutert Bertrand Piccard, Schweizer Pionier und Gründer der Solar Impulse Foundation. „Mit der Auswahl von tausend Efficient Solutions wollen wir die Umsetzung von sauberen und profitablen Lösungen in der Branche unterstützen und beschleunigen.

    Dr. Christian Haessler, Leiter Nachhaltigkeit bei AV, begrüßt die neue Kennzeichnung: „Dies ist eine hervorragende Bestätigung durch unabhängige Experten, dass sich unser Unternehmen für wirklich nachhaltige Entwicklungen einsetzt, die der Gesellschaft zugutekommen, Werte schaffen und die Umwelt entlasten. Dazu gehört vor allem die Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

    Ideen, die Früchte tragen

    Der solare Gewächshaustrockner ist eine effiziente, dezentrale, kostengünstige und nachhaltige Lösung zur Reduzierung von Nachernteverlusten bei Agrarprodukten. Der hohe Wirkungsgrad des Trockners wird durch die Verwendung von Polycarbonat für den Bau eines parabolisch geformten Gewächshauses erreicht. Das Material ist transparent für sichtbares und insbesondere infrarotes Licht und weist gute Wärmedämmeigenschaften auf, so dass sich der Trockner schnell aufheizen kann.

    Die Installation von Solartrocknern zur Lebensmittelkonservierung ist Teil des „Inclusive Business“-Ansatzes von AV, mit dem das Unternehmen die lokale wirtschaftliche Entwicklung stärken, die Armut lindern und den sozialen Fortschritt durch die Integration von einkommensschwachen Gemeinden in die Wertschöpfungskette unterstützen will. Bis jetzt lieferte AV die Materialien für den Aufbau von mehr als 1.500 Solartrocknern in verschiedenen Größen in Indien und verschiedenen ASEAN-Staaten und leistete damit einen Beitrag, um das Einkommen ortsansässiger Farmer deutlich zu vergrößern.

    Nachhaltige Herstellung von beschichteten Textilien

    Mit seiner Technologie erhöht AV die Nachhaltigkeit der Textilbeschichtung deutlich. Die Technologie basiert auf wässrigen Polyurethan-Beschichtungen, die die Textilproduktion umweltfreundlicher und besser handhabbar machen. Durch den Einsatz von INSQIN® werden bei der Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie benötigt.

    Bei der Umsetzung der Technologie arbeitet AV direkt mit Markenartiklern aus der Bekleidungs- und Schuhindustrie sowie mit Textilherstellern zusammen. Erst kürzlich hat das Unternehmen die Technologie auch in der Automobilindustrie eingeführt, wo INSQIN® nachhaltigere, flexiblere und haltbarere Beschichtungen im Autoinnenraum ermöglicht – mit einer hochwertigen Optik und Haptik.

    Die , die unter der Schirmherrschaft der Solar Impulse Foundation gegründet wurde, arbeitet mit Start-ups, Unternehmen, Institutionen, NGOs und Investoren zusammen, um Synergien zu heben, Wissen auszutauschen und Beziehungen aufzubauen, um die Umsetzung sauberer und profitabler Lösungen zu beschleunigen.

    ]]>
    Thu, 16 Jan 2020 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2020-006-1-163903.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2020-006-1-163903.jpg?10000