<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 22:43:44 +0200 Tue, 25 Mar 2025 09:02:11 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 AV wird automatisiertes Labor für Entwicklung von Lack- und Klebstoffrezepturen eröffnen /press/de/covestro-wird-automatisiertes-labor-fuer-entwicklung-von-lack--und-klebstoffrezepturen-eroeffnen/ /press/de/covestro-wird-automatisiertes-labor-fuer-entwicklung-von-lack--und-klebstoffrezepturen-eroeffnen/691317Meilenstein für Forschung und Entwicklung
  • Vernetzer und Bindemittel im Fokus
  • Tests von zehntausenden Formulierungen im Jahr möglich
  • Digitalisierung und Automatisierung macht datengetriebene Forschung und Entwicklung möglich
  • Vernetzte Robotertechnik erlaubt effizientere Datengenerierung für noch segmentspezifischere Anwendungsausprüfung
  • Experten auf der European Coatings Show in Nürnberg ansprechbar
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Hersteller von Lacken und Klebstoffen stehen unter Druck: Sie kämpfen um Marktanteile, optimieren ihre Produkte in schneller Folge und müssen dabei auf Effizienz ebenso achten wie auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung von regulatorischen Vorschriften. Gleichzeitig gilt es, Produkte immer kreislauffähiger zu machen – und zwar ohne Kompromisse bei den Eigenschaften eines Lacks oder Klebstoffs. Kritischer Faktor in alledem: Die richtigen Bindemittel und Vernetzer. Deren Entwicklung erfolgt bei Werkstoffherstellern wie AV. Der deutsche Konzern begegnet diesen Anforderungen nun mit der Ankündigung, im Laufe des Jahres 2025 ein speziell entwickeltes, automatisiertes Labor für die Optimierung von Lack- und Klebstoffrezepturen zu eröffnen, um seine Kunden noch besser zu unterstützen.

    „Mit unserem automatisierten Labor können wir gemeinsam mit unseren Kunden an der Zukunft von Lacken und Klebstoffen arbeiten. Weil es fast vollständig autonom arbeitet und aus unserem vorhandenen Wissen und Datenschatz sowie aus neu generierten Daten lernt, macht es den Prozess der Optimierung und Entwicklung von Rezepturen um ein Vielfaches effizienter und genauer. So können wir schneller bestehende Rezepturen optimieren oder sogar ganz neue Rezepturen für und gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln. Damit erreichen wir ein neues Level moderner Forschung“, sagt Thomas Büsgen, der Leiter des Labors.

    Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV im Test

    Ganz konkret werden im neuen Labor Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV für Lacke und Klebstoffe getestet. Deren kluge Auswahl sorgt beispielsweise für Eigenschaften wie Härte, Haftung, Deckkraft, Glanz oder Beständigkeit. Solche Rezepturen bestehen üblicherweise aus sieben bis 15 Komponenten, deren Kombination über die Eigenschaften des Endprodukts entscheidet. Die sich daraus ergebende hohe Zahl an Kombinationsmöglichkeiten führt dazu, dass üblicherweise mit Richtrezepturen gearbeitet wird. Das neue Labor ermöglicht nun umfangreiche Testreihen, dank einem computerunterstützen Design der Versuchsreihen und dem Einsatz von Automatisierung.

    „Unser neues, automatisiertes Labor gibt uns mehr Möglichkeiten beim Testen von Rezepturen. Es entlastet unsere Fachlabore von deren Standardaufgaben und kann systematischer Proben analysieren. So können wir unsere Expertise und Erfahrung noch mehr für kundenspezifische Themen einsetzen oder auch Ansätze ausprobieren, die wir sonst nicht hätten umsetzen können“, so Martin Merkens, Head of Sales & Market Development EMLA im Geschäftsbereich Coatings and Adhesives bei AV. „Speziell im Bereich der Kreislaufwirtschaft wird uns das helfen: Alternative, beispielsweise biobasierte oder recycelte Rohstoffe lassen sich so schneller testen und auf ihre Eigenschaften im Endprodukt evaluieren.“

    Anlage soll zehntausende Tests pro Jahr fahren

    20250325_AV_Leads Lab-1Die neue Anlage wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Das Ziel ist es, zehntausende Tests jährlich zu fahren. Das ist in Sachen Anzahl, Vielfalt und Präzision sowie der Testgeschwindigkeit ein neuer Maßstab. Weiterer Vorteil: Das automatisierte Labor generiert eine große Menge an strukturierten Daten. Das Wissen um Möglichkeiten in der Formulierung und Einflussfaktoren wächst somit schnell weiter. Die gesammelten Daten werden in Kombination mit den Messdaten aus bereits existierenden Untersuchungen mithilfe von speziellen Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet, um Rezepturen noch weiter zu verbessern. Auch künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um anhand der Eigenschaftsziele neue Experimente vorherzusagen und diese zugleich im automatisierten Labor zu überprüfen – ein selbstlernendes System also.

    Neben der Formulierung von wasser- und lösemittelbasierten 1K und 2K Systemen übernimmt das automatisierte Labor auch eine Vielzahl an Materialprüfungen sowohl an den Rohstoffen selbst, deren Formulierungen als auch an applizierten Filmen. Die Applikation kann dabei in unterschiedlichen Klimata erfolgen, um den Einsatz der Produkte unter Anwendungsbedingungen zu simulieren. Die überall bei AV fortschreitende Labor-Digitalisierung ermöglicht darüber hinaus die einfache Weiterleitung erzeugter Proben in spezialisiertere Prüflabore. So ist es möglich, die Datensätze mit marktspezifischen Testergebnissen zu ergänzen und relevante Abhängigkeiten schneller identifizieren zu können.

    AV auf der European Coatings Show 2025 in Nürnberg

    Auf der European Coatings Show vom 25.-27. März in Nürnberg werden die Experten aus der Anwendungstechnik sowie aus Segmenten wie Auto, Druck & Verpackung oder Bau & Architektur vertreten sein und mit Kunden neue, gemeinsame Wege besprechen, die das Labor jetzt möglich macht. Besuchen Sie den Stand des Unternehmens in Halle 4A, Stand 438. Dort erfahren Sie mehr über das Labor und weitere innovative Materiallösungen und technische Entwicklungen für die Lack- und Klebstoffindustrie.

    Weitere Updates zum Thema können Sie unter verfolgen.

    ]]>
    Tue, 25 Mar 2025 09:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/91e6cec5-cb94-412b-a3f4-04a86d78b015/500_20250325-covestro-leadslab-7.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/91e6cec5-cb94-412b-a3f4-04a86d78b015/20250325-covestro-leadslab-7.jpg?10000
    AV präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie auf der European Coatings Show 2025 /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/ /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/690797„Status Next“: Lösungen von morgen entdecken und gemeinsam entwickeln
  • AV: Innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen
  • Automatisiertes Labor und digitale Lebenszyklusanalysen
  • Direct Coating für Automobilindustrie
  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten, präsentiert auf der European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg sein umfassendes Portfolio an innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Unter dem Motto "Your Inventive Partner for Hands-On Coatings and Adhesives Solutions" („Ihr innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen“) zeigt das Unternehmen vom 25. – 27. März in Halle 4A, Stand 438, Entwicklungen, die Kunden mit einem Mix an Ideenreichtum und direkter Anwendbarkeit unterstützen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.

    Besonderer Fokus liegt auf Technologien, die die Produktivität steigern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft fördern. Dazu gehört ein automatisiertes Labor für Rezepturentwicklung, Materialscreening und Polymeranalytik; ein innovatives Direct Coating-Verfahren für die Automobilindustrie oder eine TÜV zertifizierte, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA).

    "Die Herausforderungen unserer Kunden und Partner werden immer komplexer. Beschleunigte Entwicklungszyklen, immer höhere Anforderungen an Produkte und Kreislauffähigkeit sowie Recyclebarkeit: Wir bieten innovative Lösungen, die nicht nur technologisch überzeugen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten", erklärt Martin Merkens, Head of Sales & Market Development EMLA im Geschäftsbereich Coatings and Adhesives bei AV. "Auf der ECS 2025 demonstrieren wir, wie wir Kunden und Partner erfolgreich machen und sie dabei bei jedem Schritt begleiten können. Wir freuen uns auf persönliche Treffen und Diskussionen!“

    Automatisiertes Labor revolutioniert Anwendungstechnik

    Auf der ECS wird das Unternehmen ein automatisiertes Labor für die Optimierung von Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV für Lacke und Klebstoffe ankündigen. Damit setzt AV neue Maßstäbe in der Produktivität der eigenen Anwendungstechnik. Die neue Anlage wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Das Ziel ist es, zehntausende Tests jährlich zu fahren. Das ist in Sachen Anzahl, Vielfalt und Präzision sowie der Testgeschwindigkeit ein neuer Maßstab. Weiterer Vorteil: Das automatisierte Labor generiert eine große Menge an strukturierten Daten. Das Wissen um Möglichkeiten in der Formulierung und Einflussfaktoren wächst somit schnell weiter. Die gesammelten Daten werden in Kombination mit den Messdaten aus bereits existierenden Untersuchungen mithilfe von speziellen Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet, um Rezepturen noch weiter zu verbessern. Experten aus der Anwendungstechnik sowie aus Segmenten wie Auto, Druck & Verpackung oder Bau & Architektur werden auf der ECS sein und mit Kunden neue gemeinsame Wege besprechen, die das Labors jetzt möglich macht.

    Digitalisierte Lebenszyklusanalysen für mehr Transparenz

    Als Vorreiter in der digitalen Transformation der Chemiebranche hat AV im Januar angekündigt, eine neue, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA) zu verwenden. Die vom TÜV Rheinland zertifizierte Softwarelösung ermöglicht nicht nur eine deutlich schnellere und präzisere Berechnung der Umweltauswirkungen von Produkten, sondern identifiziert auch konkrete Ansatzpunkte zur Reduzierung des CO2-ßܳs und unterstützt damit die Kunden von AV bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation.

    Direct Coating: Lösungen für die Automobilindustrie

    Mit der innovativen Direct Coating-Technologie präsentiert AV eine wegweisende Lösung für die Automobilindustrie, die den Beschichtungsprozess grundlegend vereinfacht und nachhaltiger gestaltet. Diese Technologie ermöglicht die direkte Beschichtung von Kunststoffbauteilen in der Spritzgussmaschine ohne Vorbehandlung oder separate Lackierung und Trocknung. Auf der ECS wird AV beispielsweise Produkte ausstellen, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden.

    Nachhaltigkeit im Fokus

    AV will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Dazu gehört die Verwendung alternativer Rohstoffe, die Umstellung auf grüne Energie oder die Entwicklung von Recyclingtechnologien und von recyclingfähigen Produkten. Um nachhaltigere Produkte leichter erkennbar zu machen, hat das Unternehmen das „CQ“-Label eingeführt. Das steht für „Circular Intelligence“. So gekennzeichnete Produkte enthalten mindestens 25% alternative Rohstoffe. Einige Beispiele, die bei Lacken und Klebstoffen Anwendung finden, werden auf der ECS ausgestellt sein. Zum Beispiel Lebensmittelverpackungen, die mit vollständig recyclebaren, teilweise biobasierten Harzen beschichtet sind. Oder wasserbasierte Polyurethandispersionen für den Textildruck.


    Weitere Informationen zum Messeauftritt von AV finden Sie unter: und auf dem .


    ]]>
    Mon, 17 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/500_20250317-leads-lab-7.jpg?29750 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/20250317-leads-lab-7.jpg?29750
    AV und Selena setzen Innovationspartnerschaft für nachhaltigere Baumaterialien fort /press/de/covestro-und-selena-setzen-innovationspartnerschaft-fuer-nachhaltigere-baumaterialien-fort/ /press/de/covestro-und-selena-setzen-innovationspartnerschaft-fuer-nachhaltigere-baumaterialien-fort/680165Effiziente Lösungen für den Bausektor
  • Neuer Tytan Professional® Klebstoff für Maurerarbeiten von Selena bietet eine Alternative zu Zement mit einem um 90% reduzierten CO2-ßܳ1
  • Massenbilanziert bioattribuiertes MDI der Desmodur® CQ-Reihe wichtiger Faktor
  • Erfüllt die hohe Marktnachfrage nach schnellerer Verarbeitung und nachhaltigeren Baumaterialien
  • Unterstützt die Branche bei der Einhaltung der europäischen Energieeffizienzvorschriften und des Netto-Null-Ziels bis 20502
     
  • ]]>
    Über die Selena Group:

    Die Selena Group ist ein weltweit tätiger Hersteller und Vertreiber von Bauchemikalien und einer der vier größten Hersteller von Montageschaum für die Bauindustrie weltweit. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und ist heute eine Holding mit 30 Unternehmen, die in 19 Ländern tätig sind. Die Selena Group liefert innovative Produkte, die die Arbeit auf Baustellen in über 100 Märkten weltweit beschleunigen und erleichtern.

    Das Sortiment von Selena umfasst Produkte vom Fundament bis zum Dach: Schaumstoffe, Hybride, Dichtstoffe, Klebstoffe, Abdichtungsprodukte, Isoliersysteme und ergänzende Produkte. Im professionellen Bausektor sind die qualitativ hochwertigen, innovativen Produkte von Selena weltweit nachgefragt - darunter Tytan Professional®, Quilosa Professional®, Imperalum® und Matizol®.

    Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und Produktionsstätten in Polen, Südkorea, China, der Türkei, Kasachstan, Spanien und Italien.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der deutsche Kunststoff-Vorproduktehersteller AV und die polnische Selena Group, ein weltweit operierendes Unternehmen beim Vertrieb von Baustoffen, setzen ihre Zusammenarbeit als Vorreiter für nachhaltige Lösungen in der Bauindustrie fort. Mit dem Profi-Klebstoff Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying stellen die Partner ein innovatives Produkt für Maurerarbeiten vor, dass die Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Zementmörteln deutlich verringert und den CO2-ßܳ um bis zu 90 % reduziert1.

    Im stark umkämpften Bausektor bietet das von Selena vertriebene Produkt klare Vorteile: Es kann mit verschiedenen Arten von Blöcken (Keramik, Silikat, ACC) mit höchster Präzision verwendet werden und ist im Vergleich zu herkömmlichen Zementmörteln ergiebiger. Mit dem Produkt ist ein effizienteres Arbeiten möglich, da es doppelt so schnell aushärtet wie herkömmliche Zementmörtel. Darüber hinaus kann es in einem Temperaturbereich von -5 Grad Celsius bis +30 Grad Celsius verwendet werden, was dazu beiträgt, temperaturbedingte Arbeitsunterbrechungen zu reduzieren.

    „Rohstoffe spielen eine entscheidende Rolle für eine klimaneutralere und kreislauforientierte Bauwirtschaft“, sagte Bernd Hennig, Head of Trading Cluster MDI EMEA bei AV. „Wenn sich Vorproduktehersteller am Anfang der Wertschöpfungskette für Klimaneutralität einsetzen, hat das erhebliche Auswirkungen auf Endprodukte. In diesem Sinne freuen wir uns, die Zusammenarbeit mit unserem Partner Selena zu vertiefen, um den Bausektor dabei zu unterstützen, Emissionen zu senken und seine Klimaneutralitätsziele in Europa und weltweit zu erreichen.“

    Gebäude sind für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen allein in der EU verantwortlich. Da etwa 75 % der Gebäude in Europa die Anforderungen an die Energieeffizienz nicht erfüllen, steht der Gebäudesektor in den kommenden Jahren vor einer Renovierungswelle. Die EU hat erst kürzlich die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) aktualisiert. Diese sieht vor, dass bis 2050 alle Gebäude in der EU Netto-Null-Emissionsgebäude sein sollen2.

    Nachhaltiger Klebstoff statt Zement

    „Mit den bestehenden und künftigen gesetzlichen Regulierungen zur Klimaneutralität für den Bausektor erwarten wir eine stark steigende Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien“, sagte Miroslaw Truchan, Senior Category Development Manager, Selena Group. „Mit einem starken Partner wie AV treiben wir gemeinsam Innovationen in der Baustoffindustrie voran. Wir sind überzeugt, dass innovative Produkte eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Klimaneutralitätsziele spielen und uns im Wettbewerb optimal positionieren können.“

    Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying verwendet Desmodur® CQ MB von AV, ein biobasiertes MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), dessen pflanzenbasierter Rohstoff dem Endprodukt rechnerisch über den nach dem ISCC Plus-Standard zertifizierten Massenbilanzansatz zugerechnet wird.

    Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying ist das dritte Produkt, das aus der Zusammenarbeit zwischen Selena und AV hervorgegangen ist. Die Partnerschaft wurde 2023 weiter vertieft mit dem Ziel, gemeinsam eine nachhaltigere Palette von Polyurethan (PU)-Schaumstoffen zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden zu entwickeln. Das bio-attribuierte Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) von AV aus der Desmodur® CQ MB-Serie wird bereits in einer verbesserten Version des Einkomponentenschaums Ultra Fast 70 von Selena verwendet, der vor allem bei der zum Einsatz kommt. Das Produkt ist ebenfalls ISSC Plus-zertifiziert, um pflanzenbasierte Rohstoffe durch Massenbilanzierung zu integrieren und ermöglicht einen bis zu 45 % geringeren CO2-ßܳ im Vergleich zu Produkten auf Basis fossiler Rohstoffe.


    1Comparison of 1 can of Tytan Adhesive for Bricklaying (750ml) with the data for generic cement mortar for 1,5 x 25 kg bags. 
    2


    ]]>
    Mon, 09 Dec 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/11759123-75b5-49d4-8768-1cf5a2bb5a21/500_20241209-selenas-tytan-professional-adhesive-for-bricklaying-45937v01-cr6-1401.jpg?49083 https://content.presspage.com/uploads/2529/11759123-75b5-49d4-8768-1cf5a2bb5a21/20241209-selenas-tytan-professional-adhesive-for-bricklaying-45937v01-cr6-1401.jpg?49083
    Henkel und AV kooperieren für Nachhaltigkeit von Klebstoffen für Holzbauteile /press/de/henkel-und-covestro-kooperieren-fuer-nachhaltigkeit-von-klebstoffen-fuer-holzbauteile/ /press/de/henkel-und-covestro-kooperieren-fuer-nachhaltigkeit-von-klebstoffen-fuer-holzbauteile/620495Verstärkter Einsatz alternativer Rohstoffe
  • Materialien mit großem Einfluss auf den CO2-ßܳ vieler Sektoren 
  • Klebstoffe für Holzbauteile von Henkel auf Basis von Werkstoffen von AV werden im Bauwesen eingesetzt 
  • Klebstoffe zu über 60 %1 mit bio-attribuierten Rohstoffen hergestellt, die per Massenbilanzierung zugewiesen werden 
     
  • ]]>
    Über Henkel

    Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweit führende Marktpositionen im Industrie und Konsumentengeschäft. Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Haarpflege weltweit in vielen Märkten und Kategorien führend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Henkel einen Umsatz von mehr als 22 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 2,3 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 50.000 Mitarbeiter:innen – verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: „Pioneers at heart for the good of generations“. Weitere Informationen unter

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die deutschen Chemieunternehmen Henkel und AV bündeln ihre Kräfte, um die Nachhaltigkeit von Klebstoffen im tragenden Holzbau zu fördern. Solche Elemente, wie Brettsperrholz (Cross Laminated Timber, CLT) oder Brettschichtholz (Glued Laminated Timber, GLT), finden sich in einer Vielzahl von Innen- und Außenanwendungen von Gebäuden, von Treppen über Fassaden bis hin zu tragenden Bauteilen. Zu diesem Zweck stellt AV Henkel Polyurethan-basierte Werkstoffe zur Verfügung. Diese basieren auf bio-attribuierten Rohstoffen, die mithilfe von zugewiesen werden. Henkel nutzt diese dann für Hochleistungsklebstofflösungen.

    "Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette mit gleichgesinnten Partnern sind der Schlüssel, um eine zirkuläre und klimaneutrale Welt zu ermöglichen. Materialien spielen dabei eine wichtige Rolle – zum Beispiel wenn es darum geht, den CO2-ßܳ von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem neuen Klebstoff von Henkel auf Basis von nachhaltigeren Werkstoffen von AV tragen wir gemeinsam zur Transformation der Bauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit bei", sagt Dr. Thomas Roemer, Leiter der Geschäftseinheit Coatings and Adhesives bei AV. 

    Materialien wichtig für Nachhaltigkeit verschiedenster Sektoren 

    Klebstoffe tragen ihren Teil zur Verwendung von Holz im Bausektor bei – und machen Gebäude so schon nachhaltiger. Da es sich bei Holz um ein natürliches Material handelt, unterliegen seine Eigenschaften ebenso natürlich größeren Schwankungen als die meisten synthetisch hergestellten Materialien. Es ist zum Beispiel anfällig für Verformungen, was Ästhetik und Funktionalität und somit den Einsatz in tragenden oder anderen anspruchsvollen Anwendungen beeinträchtigt. Gelöst wird das durch Technologien und Verfahren zur Verklebung verschiedener Holzschichten, wie Kreuzlaminierung oder Keilzinkung, bei denen Polyurethan-Klebstoffe zum Einsatz kommen. Dadurch ist es möglich, Holzplatten herzustellen, die ihre Festigkeit, Form und Funktionalität im Laufe der Zeit beibehalten. Durch den verstärkten Einsatz alternativer Rohstoffe kann die Klimabilanz dieser Materialien daher weiter verbessert werden. 

    "Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer immer nachhaltigeren und zirkuläreren Zukunft. Dank unserer Zusammenarbeit mit AV sind wir in der Lage, zwei unserer meistverkauften Polyurethan-Klebstoffe mithilfe alternativer Rohstoffe herzustellen und anzubieten. Darüber hinaus und durch die Anwendung des Massenbilanzansatzes bleiben die Eigenschaften und Zertifizierungen zur Tragfähigkeit der Klebstoffe erhalten. Damit bieten wir unseren direkten Kunden sowie Architekten und Bauunternehmen sofort eine Lösung, mit der wir durch nachhaltigere Materialien den CO2-ßܳ von Gebäuden reduzieren können", sagt Dr. Claudia Meckel, Leiterin der Produktentwicklung des Geschäftbereiches Engineered Wood bei Henkel. 

    Sowohl Henkel als auch AV behandeln Nachhaltigkeit und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft mit hoher Priorität. Für AV ist die Verbreiterung der Rohstoffbasis mit biobasierten oder recycelten Lösungen ein wichtiger Teil dieses Bestrebens. Da alternative Rohstoffe im chemischen Fertigungsprozess an verschiedenen Stellen mit konventionellen Rohmaterialien vermengt werden und eine klare Zuordnung zu einzelnen Produkten dann nur noch schwer möglich ist, wird der verwendete alternative Rohstoff den Endprodukten mithilfe des Massenbilanzansatzes zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine Methode, die es ermöglicht, traditionelle und alternative Rohstoffe während der Produktion zu mischen, sie jedoch buchhalterisch über alle Verarbeitungsschritte zu dokumentieren und so Produkten zuzuweisen. Die Richtigkeit und Konformität dieses Ansatzes wird extern durch den international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert. Für den Holzklebstoff sind alle beteiligten Standorte und Partner von Henkel und AV nach diesem Standard zertifiziert. 


    1 Anteil der organischen Masse ohne anorganische Stoffe

    ]]>
    Wed, 14 Feb 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9cd57cc-1f9b-4703-8e6a-9f821aaec51c/500_20240209-sindre-ellingsen.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9cd57cc-1f9b-4703-8e6a-9f821aaec51c/20240209-sindre-ellingsen.jpg?10000
    AV erweitert sein Portfolio für die Kreislaufwirtschaft in allen großen Regionen /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/ /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/568040
  • Weltweit drittgrößter Standort Baytown in USA erhält ISCC PLUS-Zertifizierung
  • Fokus auf massenbilanzierten Produkten unter Verwendung von recycelten und biologisch erzeugten Rohstoffen
  • Bereits mehrere Hundert Produkte aus alternativen Rohstoffen im zirkulären "CQ"-Portfolio
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit der ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung seines Produktionsstandorts Baytown, Texas, USA, erweitert AV nochmals deutlich sein Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft. Baytown ist der größte Standort des Unternehmens in Nord- und Südamerika und der drittgrößte Produktionsstandort weltweit. Diese jüngste Zertifizierung ist von großer Bedeutung, da nun alle wichtigen Standorte von AV nach dem international anerkannten Standard zertifiziert sind. Neben Baytown zählen dazu Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Shanghai (China), Changhua (Taiwan), Map Ta Phut (Thailand), Antwerpen (Belgien) und das italienische Filago.

    "Dank dieses neuen Meilensteins wird AV künftig in der Lage sein, noch mehr Kunden auf der ganzen Welt mit einem leicht zugänglichen, nachhaltigeren Produktportfolio zu beliefern", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Kunden in Nordamerika können jetzt ihren CO2-ßܳ und ihre Scope-3-Emissionen mit massenbilanzierten Materialien aus recycelten und biologisch erzeugten Produkten reduzieren."

    Erfahren Sie mehr über die ISCC PLUS-Zertifizierung von AV in den USA: /en/company/covestro-worldwide/united-states/covestro-in-the-united-states/sustainability-and-innovation/iscc-plus-certification

    AV ist der erste Hersteller von Polyurethan- und Polycarbonat-Rohstoffen, der diese Zertifizierung in den Vereinigten Staaten erhalten hat. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein sowohl für AV als auch für die von ihm belieferten Industrien, darunter die Automobil-, Bau-, Komfort-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie, die nun Zugang zu ISCC PLUS-zertifizierten Produkten aus nachhaltigeren Rohstoffen in Nordamerika haben werden.

    Um zu unterstreichen, wie die Produkte sowohl die Vision des Unternehmens, vollständig zirkulär zu werden, als auch den Weg seiner Kunden zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen, hat AV eine speziell gebrandete Produktlinie mit dem Suffix "CQ" eingeführt. CQ steht für ʺCircular Intelligenceʺ und ist ein Portfolio von Produkten, die zu mindestens 25 Prozent aus alternativen Rohstoffen mit Biomasse oder recycelten Kunststoffen bestehen.

    Für alle evolutionären Recyclingverfahren führt AV außerdem den Namen Evocycle® CQ ein. Das erste Projekt dieser Art heißt Evocycle® CQ Mattress und bezeichnet eine innovative chemische Recyclingtechnologie für Polyurethan-Matratzenschaum. Das Unternehmen verfügt bereits über mehrere Hundert CQ-Produkte und baut dieses Portfolio kontinuierlich weiter aus.

    Zu den ISCC PLUS-zertifizierten Produkten, die in den Anlagen von AV in Baytown hergestellt werden, gehören:
    • Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI) – wird vor allem bei der Herstellung von Polyurethan-Hartschaum zur effizienten Dämmung von Kühlgeräten und Gebäuden verwendet.
    • Toluylen-Diisocyanat (TDI) – wird hauptsächlich zur Produktion von Weichschaum für die Automobil- und Möbelindustrie genutzt.
    • Polycarbonat – ein hochwertiger Kunststoff, der unter anderem in der Automobil-, Elektronik- und Medizinbranche eingesetzt wird.
    • Hexamethylen-Diisocyanat (HDI), Isophoron-Diisocyanat (IPDI), Desmodur® W und Desmodur® Z – werden in verschiedenen Beschichtungen und Klebstoffanwendungen verwendet.

    AV wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mit der Lieferung ausgewählter ISCC PLUS-zertifizierter Produkte aus seinem Werk in Baytown beginnen.

    Die Produkte werden nach dem Massenbilanzansatz hergestellt. Nachhaltige Rohstoffe werden sowohl in der Wertschöpfungskette als auch im Produktionsprozess berücksichtigt, was eine genaue Zuordnung zu den Endprodukten ermöglicht. Die bestehende Produktionsinfrastruktur wird genutzt und gleichzeitig der Kohlenstoff-ßܳ der Endprodukte reduziert.

    ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard gilt für alle Stufen der Wertschöpfungskette und ist weltweit anerkannt.

    ]]>
    Thu, 30 Mar 2023 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/500_20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856
    AV initiiert Pilotprogramm für nachhaltigere Logistik mit Partnern in China /press/de/covestro-initiiert-pilotprogramm-fuer-nachhaltigere-logistik-mit-partnern-in-china/ /press/de/covestro-initiiert-pilotprogramm-fuer-nachhaltigere-logistik-mit-partnern-in-china/546282Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette
  • Gemeinsame Anstrengungen mit Schwerpunkt Lkw-Transport
  • Programm ist der Schlüssel zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen des Unternehmens
  • Unterstützung der Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsziele von Kunden
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Reduzierung der indirekten CO2-Emissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen ist für AV von entscheidender Bedeutung, um Klimaneutralität zu erreichen, da diese Prozesse etwa 80 Prozent der Gesamtemissionen des Unternehmens ausmachen. Ein solcher CO2-Ausstoß aus der Wertschöpfungskette (Scope-3-Emissionen), der aus Lieferketten, dem Transport von Materialien oder der Verarbeitung von Rohstoffen während der Produktion stammen kann, ist jedoch in der Regel schwer zu erfassen. Vor diesem Hintergrund startet AV gemeinsam mit Partnern in China ein Pilotprogramm für grüne Logistik als Teil der Bemühungen um die Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette.

    Gemäß einer Absichtserklärung, die am Stand von AV auf der China International Import Expo in Shanghai unterzeichnet wurde, wird das Unternehmen mit Kunden wie Sherwin-Williams und Changzhou Changtu Chemical Co. Ltd., Logistiklösungs- und Infrastrukturpartnern wie Sinotrans Chemical International Logistics und Harbour New Energy Technology Shenzhen sowie mit Branchenorganisationen wie dem Smart Freight Center China zusammenarbeiten, um neue grüne Logistiklösungen zu entwickeln, die die Treibhausgasemissionen im gesamten Ökosystem der Branche weiter reduzieren.

    Lkw-Transport im Fokus

    Im asiatisch-pazifischen Raum werden etwa 70 Prozent des Güterverkehrs von AV per Lkw getätigt, während in Europa und Nordamerika nur jeweils rund ein Drittel über die Straße transportiert wird und ansonsten häufiger Binnenschiffe und Eisenbahnen zum Einsatz kommen.

    Daher wird sich die neue Partnerschaft auf die Entwicklung nachhaltigerer Lkw-Transportmittel konzentrieren und die Realisierbarkeit bestimmter Lösungen in spezifischen Szenarien bewerten.

    Dazu gehört das Experiment, Elektro-Lkw, die nach chinesischem und europäischem Recht für den Straßentransport gefährlicher Güter verboten sind, für den Kurzstreckentransport ungefährlicher Chemikalien einzusetzen – ohne Einschränkungen hinsichtlich der Reichweite. Das Team testet auch Biodiesel, dessen Preis in Shanghai subventioniert wird, für den Langstreckentransport von Gefahrgut. Weitere Lösungen, die im Rahmen des Programms untersucht werden, sind mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Lastwagen. Einige der Experimente werden im Rahmen der Partnerschaft in der ersten Hälfte des Jahres 2023 in realen Fällen mit Kosten- und Nutzenabschätzung eingesetzt.

    "Die Idee ist, emissionsarme Kraftstoffe, Fahrzeuge und nachhaltigere Logistiklösungen mit optimalen Kosten und sogar finanziellen Vorteilen über eine offene Plattform zu erproben, einzuführen und zu verbreiten", sagt Samir Hifri, Senior Vice President, Supply Chain & Logistics Asia Pacific, AV. "Wir glauben, dass die Lieferkette der chemischen Industrie einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Klimaneutralität zu erreichen, und es ist entscheidend für uns, durch eine solche Zusammenarbeit ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und der Senkung von Emissionen zu finden."

    Im Rahmen der Partnerschaft werden auch Anstrengungen unternommen, um die Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen zu standardisieren. Durch diese Bemühungen hoffen AV und seine Partner, einen transparenten und zuverlässigen Zertifizierungsmechanismus zu schaffen, der die grüne Logistik als breit anwendbares Geschäftsmodell in der Branche fördert.

    Jason You, Senior Supply Chain Director von Sherwin-Williams Asien, sagte: "Sherwin-Williams ist bestrebt, die Bedürfnisse seiner Kunden durch Qualitätsprodukte, exzellenten Service und gut ausgebildete und professionelle Mitarbeitende zu erfüllen, und sucht ständig nach Möglichkeiten, nachhaltiger zu werden. Wir freuen uns darüber, mit AV und anderen führenden Partnern an dieser Herausforderung zu arbeiten. Wir wollen weiterhin innovativ sein und unseren Kunden in China und auf der ganzen Welt noch nachhaltigere Produktlösungen anbieten."

    Schlüssel zum Scope-3-Emissionsziel

    Anfang dieses Jahres gab AV bekannt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden, das heißt, sowohl die direkten Emissionen aus dem eigenen Betrieb (Scope 1) als auch die indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) auf Null zu reduzieren. Das Unternehmen will im kommenden Jahr Ziele für seine Scope-3-Emissionen veröffentlichen.

    "Die Absichtserklärung ist ein wichtiger Schritt für die von AV geplante Bekanntgabe der Scope-3-Emissionsziele im Jahr 2023", sagt Zhong Xiaobin, Senior Vice President des Segments Coatings and Adhesives von AV in der Region Asien-Pazifik. "Wir erwarten, dass wir ein integriertes Angebot anbieten können, das nachhaltigere Produkte und Logistikdienstleistungen kombiniert und so unsere Kunden dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsziele zu erreichen und sich in Richtung Kreislaufwirtschaft zu bewegen."

    ]]>
    Tue, 08 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221108-green-logistics-in-china-pic.jpg?10033 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221108-green-logistics-in-china-pic.jpg?10033
    Innovative Technologie macht flexible Verpackungen recycelbar /press/de/innovative-technologie-macht-flexible-verpackungen-recycelbar/ /press/de/innovative-technologie-macht-flexible-verpackungen-recycelbar/530290Neue Trennmethode
  • Technologie von AV schwächt Klebfestigkeit von PU-Klebstoffen
  • Laminierte Folien in mehrschichtigen Verpackungen lassen sich so nach Gebrauch wieder trennen
  • Die einzelnen Materialien können danach recycelt werden
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Sie sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken: Flexible Verpackungen aus mehreren Folienschichten ermöglichen eine hygienische und sichere Aufbewahrung vieler Lebensmittel. Allerdings haben die vielseitig einsetzbaren Verpackungen ein Problem: eine nachhaltige Entsorgung. Denn die geklebten Folien in dem Materialmix lassen sich nach Gebrauch nur schwer wieder voneinander trennen – und deshalb sind derartige flexible Verpackungen leider nur bedingt recycelbar.

    AV hat das Problem erkannt – und für Recyclingunternehmen und  Verpackungshersteller ein Verfahren entwickelt, mit dem sich dieser Nachteil beheben lässt: Bei mehrschichtigen Folienverpackungen, die mit Polyurethan(PU)-Klebstoff laminiert sind, lassen sich die jeweiligen Materialien dank der neuen Technologie wieder voneinander trennen. Das Team präsentiert die Entwicklung nun auf der Messe K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf.

    Bei dem Verfahren schwächt ein spezielles Trennmittel gezielt die Klebfestigkeit des PU-Klebstoffs. ​​​​​​Da das Trennmittel ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen und Wasser besteht, ist es zudem sehr nachhaltig. Für Verpackungshersteller und Recycler bietet das Verfahren einen großen Vorteil: „Unser Know-how hilft ihnen dabei, den Restwert ihrer Verpackungen besser zu nutzen und macht somit mehr Materialien der Kreislaufwirtschaft zugänglich“, sagt Thomas Fait. Der New Business Development Manager im Bereich Adhesives bei AV hat die Technologie im Labormaßstab federführend entwickelt. „Mit Projekten wie diesem tragen wir dazu bei, unsere Unternehmensvision zu erreichen: die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen. Dafür arbeiten wir mit Partnern aus verschiedensten Bereichen und Industrien zusammen und suchen stets nach Möglichkeiten, wie unsere Produkte und Technologien auch anderen Unternehmen dabei helfen können, zirkulär zu werden.“

    Auf der K 2022 Messe stellt das Team die Technologie erstmals der Kunststoffindustrie vor und sucht nach potenziellen Partnern aus der Verpackungs- und Recycling-Branche, um das Verfahren gemeinsam mit ihnen weiterzuentwickeln.

    ]]>
    Thu, 15 Sep 2022 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_recyclingsolutionforflexiblepackaging2.jpg?16551 https://content.presspage.com/uploads/2529/recyclingsolutionforflexiblepackaging2.jpg?16551
    AV präsentiert erstmals lebensverbessernde Gesundheitslösungen auf der MD&M West 2022 /press/de/covestro-praesentiert-erstmals-lebensverbessernde-gesundheitsloesungen-auf-der-mdm-west-2022/ /press/de/covestro-praesentiert-erstmals-lebensverbessernde-gesundheitsloesungen-auf-der-mdm-west-2022/499491Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Materialfortschritte schaffen neue, aufregende Möglichkeiten für Gerätehersteller, Ingenieure und Designer im Gesundheitswesen. Das als zuverlässiger Materiallieferant anerkannte Unternehmen AV bietet eine Vielzahl von Produkten, die für medizinische Hochleistungsgeräte entwickelt wurden.

    Auf der Conference and Exposition vom 12. bis 14. April 2022 in Anaheim, Kalifornien, wird AV seine Materialien für Anwendungen im Gesundheitswesen an Stand Nr. 2221 präsentieren, darunter Makrolon® RE for Healthcare. Polycarbonat-Typen des Sortiments haben einen niedrigen CO2-ßܳ dank der Verwendung von erneuerbarem Strom bei ihrer Herstellung sowie von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Reststoffen hergestellt werden.

    Dieses neue Angebot erweitert das Portfolio des Unternehmens an bewährten Materialien für verschiedene Anwendungen im Gesundheitswesen:

    • Polycarbonat-Harze und -Blends: Das breite Portfolio von AV, einschließlich Makrolon® und Makroblend®, ermöglicht robuste und haltbare Geräte zur Arzneimittelverabreichung, für Dentalanwendungen, moderne Injektionssysteme, Gehäuse für medizinische Geräte und mehr – um dem täglichen Gebrauch und chemischen Wechselwirkungen standzuhalten.
    • Polyurethan-Rohstoffe und -Klebstoffe: Baymedix® Polyurethan-Klebstoffe und -Schaumstoffkomponenten verleihen Produkten zur Wundversorgung neben hervorragender Absorption hervorragende Atmungsaktivität und ermöglichen eine schmerzfreie Entfernung. Für Wearables-Anwendungen stehen auch hautfreundliche Klebesysteme und thermoformbare Schäume für die elektronische Einbettung zur Verfügung.
    • Folien und Harze aus thermoplastischem Polyurethan (TPU): Platilon® TPU-Folien ermöglichen atmungsaktive Anwendungen für die Wundversorgung und -prävention sowie tragbare Pflaster. Texin® Rx TPU-Harze bieten Flexibilität und Festigkeit für Anwendungen wie medizinische Schläuche und zahnärztliche Anwendungen, während sie gleichzeitig beständig gegen Reinigungsmittel und Bakterien sind.

    Verschiedene Anwendungen dieser Produkte werden vorgestellt, darunter:

    • AV erweitert sein Produktportfolio im Bereich Medizin und Gesundheitswesen mit Makrolon® RE – einer Drop-in-Polycarbonatlösung mit niedrigerem CO2-ßܳ in medizinischer Qualität.
    • : Materialien aus der Produktlinie medizinischer Polycarbonate von AV werden zu einem innovativen und nachhaltigen Drug-Delivery-Gerät kombiniert.
    • : AV und PharmaJet arbeiten zusammen, um die nadelfreie Injektion voranzutreiben. Makrolon® von AV hält der Gamma- und Ethylenoxid-Sterilisation in einem Gerät stand, das Nadelstichverletzungen verhindert, und kann für COVID-19-Impfungen verwendet werden.
    • : AV und SmartGuard kooperieren, um Menschen einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen, die unfreiwillig mit den Zähnen knirschen. Makrolon® 2858 bietet die für diese Anwendung erforderliche Festigkeit, Flexibilität und Biokompatibilität.
    • : Langlebige Makrolon® und Makroblend® Kunststoffe zeichnen sich durch verbesserte Desinfektionsmittelbeständigkeit und Flammschutz der nächsten Generation aus und sind biokompatibel bei Hautkontakt.

    Besucher sind eingeladen, den Stand Nr. 2221 von AV zu besuchen, um mehr über die beeindruckende Kombination aus Materiallösungen und technischer Expertise des Unternehmens für den Gesundheitsmarkt zu erfahren.
     

    ]]>
    Tue, 22 Mar 2022 14:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220322-covestro-at-mdampm-west-pic.jpg?33913 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220322-covestro-at-mdampm-west-pic.jpg?33913
    AV erhält ISCC Plus-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/492804Umstellung der Produktion auf erneuerbar attribuierte Rohstoffe schreitet voran
  • Alle Niederrheinwerke bieten zertifiziert massenbilanzierte Produkte an
  • Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat jetzt die international anerkannte ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen erhalten. Zusammen mit dem bereits vor einem Jahr zertifizierten Standort Krefeld-Uerdingen kann das Unternehmen seine Kunden nun aus allen drei Niederrhein-Standorten mit großen Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern. Dabei handelt es sich um ausgewählte Polycarbonate, Komponenten für Polyurethan (PU)-Hart- und Weichschäume, PU-Lack- und -Klebstoffrohstoffe, thermoplastische Polyurethane (TPUs) sowie Spezialfolien. Sie zeichnen sich durch eine gleich gute Qualität und Eigenschaften wie ihre fossil-basierten Pendants aus.

    "Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kunden nun noch mehr zertifiziert massenbilanzierte Produkte anbieten und ihnen damit noch besser helfen können, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Damit unterstützen wir auch den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten."

    Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV, fügt hinzu: "Die bei uns eingesetzten Rohstoffe für diese Produkte erfüllen über die ganze Lieferkette zurück die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen des ISCC-Plus-Standards. Deshalb wollen wir in unserer Produktion verstärkt alternative Rohstoffe wie diese erneuerbar attribuierten Vorprodukte einsetzen. Neben den drei deutschen Standorten sind bereits unsere Werke in Antwerpen und Shanghai ISCC Plus-zertifiziert, weitere Standorte sollen folgen."

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe – in diesem Fall aufgearbeitete Reststoffe – in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten gleich bleibt. Hersteller können weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen und Prozesse nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. ISCC Plus enthält weitere Zertifizierungs-Optionen unter anderem für technisch-chemische Anwendungen, darunter Kunststoffe aus Biomasse.

    ]]>
    Thu, 10 Feb 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656
    Innovative Materiallösungen von der Wundversorgung bis zu tragbaren smarten Patches /press/de/innovative-materialloesungen-von-der-wundversorgung-bis-zu-tragbaren-smarten-patches/ /press/de/innovative-materialloesungen-von-der-wundversorgung-bis-zu-tragbaren-smarten-patches/481412AV auf der Compamed 2021 FachmesseÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der vom 15. bis 18. November 2021 in Düsseldorf stellt AV am Stand F35 in Halle 14 innovative Materialentwicklungen rund um Wearable Smart Patches, die Wundversorgung und medizinische Verpackungen vor.

    Bequemere und nachhaltigere Wearables

    Tragbare Patch-Sensoren (Smart Patches) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, bieten sie doch vielfältige Möglichkeiten der medizinischen Diagnose. Aktuelle Trends sind ein verbesserter Komfort, noch mehr Funktionen und eine fortschreitende Miniaturisierung. Außerdem fragt die Gesellschaft nach nachhaltigeren Lösungen und einer Abkehr von Einwegprodukten. Zusammen mit dem Partner hat AV ein intelligentes Patch entwickelt, das aus zwei Elementen besteht: Das Disposable Patch für den Einmalgebrauch, in dem die Sensoren untergebracht sind, und das ReUse Patch, in dem die Elektronik untergebracht ist. Dadurch können die wertvollen elektronischen Teile wiederverwendet werden.

    Effiziente Herstellung von Wundauflagen

    Die Herstellung von Wundauflagen und Pflastern sowie von medizinischen Wearables ist ein mehrstufiger Prozess. Insbesondere die Kombination aus einem Polypropylen (PP)-Träger mit Blasfolien der Platilon® Reihe aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) erweist sich als gut geeignet, um die heutigen hohen Anforderungen an Prozesseffizienz und die einfache Endanwendung bei der Wundversorgung zu erfüllen. Im Vergleich zu Papierträgern wird die Entstehung von Staub im Produktionsprozess deutlich verringert.

    Atmungsaktive Wundauflagen zur Vermeidung von Dekubitus

    Bei einem längeren Krankheitsverlauf kommt es darauf an, ein Wundliegen (Dekubitus) zu verhindern. AV hat ein Konzept für eine Präventionsauflage entwickelt, die sich mit den drei wichtigsten Faktoren für das Wundliegen befasst: Druck, Reibung und Scherung. Ein hoch atmungsaktiver Prototyp wird ausschließlich aus Polyurethan-Materialien von AV hergestellt.

    Die wichtigsten Merkmale dieser Prototyp-Wundversorgungskompresse aus Baymedix® und Platilon® Materialien sind:

    • Optimiertes Reibungs-, Scher- und Druckmanagement
    • Ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement zur Unterstützung eines gesunden Mikroklimas
    • Anwendungs- und hautfreundlicher Polyurethan-Klebstoff
    • Effiziente und nachhaltige Fertigungstechnologie

    Extra matte Folien für mehr Tragekomfort

    Die PP-Träger können auch mit mehrschichtigen Platilon® TPU-Folien kombiniert werden, um zum Beispiel individuelle Eigenschaften wie eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen. TPU-Blasfolien bieten eine breite Palette an Oberflächenqualitäten von seidig bis extra matt an. Insbesondere die Platilon® XM-Folien bieten eine extra matte, hautähnliche Oberfläche und eine weiche Haptik, die den Tragekomfort für den Patienten erhöht. Medizinische Produkte, die mit den reibungsarmen Platilon® XM-Folien hergestellt werden, haften länger auf der Haut, weil die Reibung an Textilien minimiert ist. Dadurch wird ein vorzeitiger Wechsel von Verbänden und Pflastern vermieden. Dank ihrer weichen Haptik fühlt sich die Folie wie eine zweite Haut an. Anwendung findet sie in Wundverbänden, Pflastern und anderen medizinischen Produkten, die eine hohe Atmungsaktivität erfordern.

    Hochwertige Brustimplantate erfordern hohe Verpackungsstandards

    Brustimplantate müssen von der Herstellung über den Transport bis zur optischen Prüfung vor der Operation mit größter Sorgfalt behandelt werden. Die Verpackung muss besonders stoßfest, transparent, und hochsteril sein. Die nötige Stoßfestigkeit und Transparenz können Polycarbonatfolien der Typen Makrofol® MA507 und MA336 bieten. Außerdem überstehen sie die Heißdampfsterilisation bei 120 und mehr Grad Celsius unbeschadet. AV bietet auch Folien für die Verpackung von orthopädischen Implantaten.

    ]]>
    Thu, 11 Nov 2021 11:06:44 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211111-covestro-at-compamed-pic.jpg?36106 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211111-covestro-at-compamed-pic.jpg?36106
    AV verbessert die Autoreparaturlackierung /press/de/covestro-verbessert-die-autoreparaturlackierung/ /press/de/covestro-verbessert-die-autoreparaturlackierung/472093Innovatives Dosiersystem für 2-Komponenten-Klarlacke
  • Sieger der AV Start-up Challenge 2018
  • In kürzester Zeit gebrauchsfertig
  • Perfektes Mischungsverhältnis der Komponenten
  • Nutzung mit herkömmlichen Sprühpistolen
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit einer ausgeklügelten lässt sich die Dosierung von Autoreparaturlacken in Lackierereien deutlich vereinfachen und beschleunigen. AV stellt das innovative System mit Namen Dockit® auf seiner Digital Expo 2021 vom 14. bis 16. September vor. Klarlack und Härter werden dabei im perfekten Mischungsverhältnis vorgehalten und sind in kürzester Zeit gebrauchsfertig. Die bisherigen Versuche unter realistischen Bedingungen in externen Werkstätten verliefen sehr erfolgreich.

    AV stellt das Projekt während der vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erläuterungen erhalten Sie in einem Webinar mit den AV-Experten Marc Schreiber und Holger Mundstock am 14. September ab 13 Uhr MEST.

    Entwickelt wurde das System vor ein paar Jahren von Marc Schreiber, einem AV-Mitarbeiter, der sich damit an der ersten Start-up Challenge seines Unternehmens beteiligte – und gewann: das Projekt war so vielversprechend, dass daraus ein eigenes Venture mit dem Namen "go clear" wurde. Als Gründer wurden er und sein Team zeitweise von ihrem Job freigestellt und mit den nötigen finanziellen Mitteln ausgestattet, um die Entwicklung bis zur Serienreife voranzutreiben. Mit der Start-up Challenge möchte AV Kreativität und unternehmerisches Denken fördern.

    Lackdosierung in der Kapsel

    Es ist eine tägliche Routine in Autoreparaturwerkstätten und Lackierbetrieben: Rohstoffe für 2-Komponenten-Klarlacke werden abgemessen, gewogen und miteinander verrührt. Für Profis sind es schnelle Handgriffe, die sie Tag für Tag ausführen. In der Summe kosten sie jedoch Zeit, die dem eigentlichen Lackiervorgang verloren geht. Wenn dabei noch Fehler unterlaufen, kann dies das Lackierergebnis ungünstig beeinflussen, im schlimmsten Fall sogar finanzielle Einbußen bedeuten. Ein neues System von AV vereinfacht die Vorbereitung erheblich: Es fasst den ganzen Mischvorgang in einer Kapsel räumlich zusammen.

    Das Dockit® System enthält Klarlack und Härter in getrennten Kammern in der Kapsel. Beide Komponenten befinden sich bereits im perfekten Mischungsverhältnis. Auf Knopfdruck fließen sie ineinander und können innerhalb kürzester Zeit durch einfaches Schütteln vermischt werden – "der fertige Lack steht genau dann zur Verfügung, wenn er gebraucht wird", erläutert Marc Schreiber, AV-Lackexperte und "Erfinder" des Systems. "Der Lackierer braucht seine Arbeit nicht zu unterbrechen und kann sich voll auf ein gutes Lackierergebnis konzentrieren."

    Keine zusätzliche Ausrüstung nötig

    Die Kapsel wird mithilfe eines Adapters auf die Spritzpistole aufgeschraubt, und der Klarlack ist sofort einsatzbereit, er kann wie gewohnt aufgetragen werden. Lackierer benötigen keine zusätzliche Ausrüstung, wenn sie das Dockit® System verwenden. Die Kapsel ist für die meisten gängigen 2-Komponenten-Klarlacke geeignet. Die Komponenten und damit auch der Lack sind vor Staub und Schmutz geschützt, da kein Behälter geöffnet werden muss.

    ]]>
    Thu, 02 Sep 2021 10:00:28 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Digitaler Auftrag von hochmolekularen Schmelzklebstoffen /press/de/digitaler-auftrag-von-hochmolekularen-schmelzklebstoffen/ /press/de/digitaler-auftrag-von-hochmolekularen-schmelzklebstoffen/471765
  • Automatisierte Applikation in der Schuhfertigung und Elektronikmontage
  • Einfache Verarbeitung mit genauer Dosierung
  • Keine Einbußen bei der Qualität
  • Bei thermoplastischen Klebstoffen Recycling möglich
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Herstellung von Freizeitschuhen, Sneakern und Sportschuhen ist ein arbeitsintensiver Prozess, der zahlreiche Fertigungsschritte umfasst. Viele davon werden noch manuell ausgeführt, zum Beispiel der Klebstoffauftrag, der meist noch mit dem Pinsel erfolgt. Bei der Verklebung von Obermaterial und Laufsohle kommt es auf eine exakte Dosierung und einen örtlich sehr präzisen Auftrag an, damit sich die Sohle nicht wieder ablöst und ein sichtbar übermäßiger Auftrag vermieden wird. Schmelzklebstoffe auf Basis des thermoplastischen Rohstoffpulvers Desmomelt® U von AV können nun automatisch und in genauer Dosierung mittels aufgetragen werden.

    Polyurethan-Dispersionen haben sich in Klebstoffen für die manuelle Schuhherstellung bewährt. Versuche, die händische Applikation mit robotergestützten Prozessen zu automatisieren, führten bislang jedoch nicht zum Erfolg.

    Der Digitaldruck hingegen ermöglicht Schuhherstellern die Automatisierung des Klebstoffauftrags in höchster Präzision. Das ist deutlich effektiver und schneller, da Verarbeitungsschritte eingespart werden können und durch die präzise digitale Applikation weniger Abfall verursacht wird, der entsorgt werden muss. Die Klebeverbindungen zeigen die gleiche hohe Qualität wie bei der bisherigen manuellen Fertigung.

    Digitaler Klebstoffauftrag auf Smartphone-Displays

    Hersteller von Smartphones und anderen elektronischen Geräten müssen möglichst schlank, kosteneffizient und automatisiert produzieren, um im Wettbewerb zu bestehen. Zudem werden Kaufentscheidungen von Verbrauchern immer mehr davon beeinflusst, ob Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer wiederverwertet werden können. AV ermöglicht es Elektronikherstellern, Schmelzklebstoffe auf Basis seines Polyurethan-Klebstoffrohstoffs Desmomelt® U effizient in einem aufzutragen. Im Falle thermoplastischer Klebstoffe kann auch das Recycling am Ende ihres Lebenszyklus erleichtert sein.

    AV stellt beide Entwicklungen während der vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erläuterungen erhalten Sie im Webinar mit den Experten Dr. Dirk Achten und Dr. Ann-Christin Bijlard-Jung am 14. September ab 17.00 Uhr.

    Der Auftrag von Klebstoffen auf Displays von Smartphones ist oft ein aufwändiger Teil des Fertigungsprozesses. Dabei werden zum Beispiel Klebefolien aufgebracht, die zuvor präzise zugeschnitten werden müssen. Ein analoges Verfahren geht von latent reaktiven 2-Komponenten-Schmelzfolien aus, die nach dem Fügeprozess noch vernetzt werden, um eine besonders starke Klebeverbindung der Bauteile herzustellen. Aufgrund der starken Verbindung ist jedoch die Demontage am Ende der Nutzungsdauer oft schwierig.

    Effiziente Montage

    Schmelzklebstoffe auf Basis von Desmomelt® U können mittels Digitaldruck genau dort aufgebracht werden, wo sie gebraucht werden. Durch die Automatisierung des Klebstoffauftrags lässt sich die Zahl der nötigen Verarbeitungsschritte reduzieren. Trotzdem sind komplexe, CAD-basierte Klebverbindungspfade möglich. Nach der Nutzung des Smartphones können Bauteile temperaturgesteuert demontiert werden, wenn ausschließlich thermoplastische Rohstoffe eingesetzt wurden. Werden besonders starke Klebeverbindungen benötigt, dann ist auch der digitale Auftrag latent 2K- reaktiver Schmelzklebstoffe auf Basis von Desmomelt® U und Desmodur® Vernetzern möglich.

    Die neuen Klebrohstoffe auf Basis Desmomelt® U sind aliphatisch und damit vor Vergilbung geschützt. Bei ihnen verbinden sich die Vorzüge wasserbasierter Klebstoffe, zum Beispiel ein hohes Molekulargewicht, Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit, mit der leichten Verarbeitbarkeit von Schmelzklebstoffen. Die offene Zeit kann an die Wünsche von Kunden angepasst werden, was die Verarbeitung noch flexibler macht.

    Das Projekt ist Teil eines umfassenden Programms, mit dem AV die Digitalisierung konsequent vorantreibt. Eine der drei Säulen des Programms "Digital@AV" ist die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen sowie von digitalen technischen Services. Ein Schwerpunktthema ist eine effizientere Produktion bei Kunden und die Digitalisierung ganzer Wertschöpfungsketten. Die beiden weiteren Säulen des Programms sind auf digitale Betriebsprozesse in der eigenen Produktion sowie die Entwicklung und Nutzung digitaler Chemie-Handelsplattformen ausgerichtet.

    ]]>
    Tue, 31 Aug 2021 10:45:17 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210831-2d-printing-adhesives-pic.jpeg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210831-2d-printing-adhesives-pic.jpeg?10000
    AV beliefert H.B. Fuller mit zertifiziert massenbilanziertem Polyurethan-Rohstoff /press/de/covestro-beliefert-hb-fuller-mit-zertifiziert-massenbilanziertem-polyurethan-rohstoff/ /press/de/covestro-beliefert-hb-fuller-mit-zertifiziert-massenbilanziertem-polyurethan-rohstoff/466844Erneuerbares Vorprodukt ersetzt einen Teil der bisherigen fossilen Rohstoffe
  • Drop-in-Lösung für reaktiven Schmelzklebstoff
  • Senkung von CO2-Emissionen und Schonung fossiler Rohstoffe
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    , einer der weltgrößten Hersteller von Industrieklebstoffen, soll künftig einen Rohstoff mit einem über die Massenbilanzierung attribuierten Anteil an nachwachsenden Rohstoffen von AV erhalten, einem global führenden Polymeranbieter. Darüber haben beide Unternehmen eine Liefervereinbarung geschlossen. Der massenbilanzierte Polyurethan-Rohstoff ist nach ISCC Plus zertifiziert und soll in einem reaktiven Schmelzklebstoff von H.B. Fuller zum Einsatz kommen, wo er einen Anteil der bisherigen fossilen Rohstoffe ersetzt. Er wird vor allem in der Automobil-, Holz-, Verbundwerkstoff- und Textilindustrie verwendet.

    "Wir freuen uns sehr, H.B. Fuller als unseren ersten Kunden für Klebstoffanwendungen mit einem massenbilanzierten Produkt zu beliefern", sagt Dr. Thorsten Dreier, Leiter des Segments Coatings and Adhesives bei AV. "Mit der verstärkten Nutzung solcher alternativen Rohstoffe wollen wir unabhängiger von petrochemischen Rohstoffen werden und unseren Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen leisten. Alternative Rohstoffe sind Teil eines umfassenden Programms, mit dem wir gemeinsam mit unseren Partnern die Umstellung zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben und selbst am Ende vollständig zirkulär werden wollen."

    "Gemeinsam mit unserem Partner AV sehen wir diese neue, strategische Produktentwicklung als Investition in unser aller Zukunft und als Verpflichtung, auf eine nachhaltigere Welt hinzuarbeiten", kommentiert Iñaki Sigler, H.B. Fullers Global Product Manager für Holzbearbeitung und Verbundwerkstoffe. "Die neue Klebstofflösung stellt eine Weiterentwicklung der bisherigen nachhaltigen Produktentwicklung dar und wird sich wahrscheinlich auf andere Produkte und Produktionsbereiche ausweiten." Und er fügt hinzu: "Wir sind der Meinung, dass jede Möglichkeit zur Reduzierung von CO₂-Emissionen angenommen werden sollte, unabhängig davon wie klein sie ist, denn viele kleine Schritte können sich zu einer starken Wirtschaftlichkeit und einem großen Sprung nach vorne für die Klebstoffindustrie summieren."

    Beide Unternehmen wollen ihre Kunden dabei unterstützen, deren Produktion nachhaltiger zu gestalten und sich entsprechend zu positionieren. Nachwachsende Rohstoffe werden ganz am Anfang der Wertschöpfungskette als Basis eingesetzt und zusammen mit fossilen Inhaltsstoffen in den gleichen Produktionseinheiten verarbeitet. Dazu arbeitet AV mit zuverlässigen Lieferanten zusammen, die ebenfalls ISCC-Plus-zertifiziert sind. Die Eigenschaft des erneuerbaren Rohstoffs wird dann dem Endprodukt attribuiert zugerechnet.

    H.B. Fuller kann diese Drop-in-Lösung ohne technische Umstellung sofort in seinen bestehenden Herstellprozessen einsetzen, auch bei seinen Kunden sind keine Anpassungen erforderlich. Die Produktqualität steht derjenigen der konventionellen Pendants in nichts nach, aber der geringere zugeschriebene CO₂-ßܳ macht die Produkte nachhaltiger.

    Stufenweise Umstellung auf alternative Rohstoffe

    Mit der schrittweisen Umstellung seiner Produktion auf alternative Rohstoffe will AV fossile Materialien ersetzen und die Wertschöpfungsketten nachhaltiger gestalten. Erst kürzlich hat das Unternehmen selbst unter anderem die ISCC-Plus-Zertifizierung für die Produktion von erneuerbarem Anilin am Standort Antwerpen sowie vom Polyurethan-Rohstoff MDI (Diphenylmethan-Diisocyanat) in Uerdingen erhalten. ISCC ist ein global anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse und Bioenergie.

    ]]>
    Thu, 29 Jul 2021 10:04:45 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210729-cooperation-with-hb-fuller-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210729-cooperation-with-hb-fuller-pic.jpg?10000
    Laufen mit CO₂-Technologie /press/de/laufen-mit-co-technologie/ /press/de/laufen-mit-co-technologie/438030AV und Plama-pur kooperieren bei Schaumstoffen für SportschuheInnovatives Verfahren schont fossile Ressourcen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das Abgas CO₂ in ein wertvolles Vorprodukt für Kunststoffe umgewandelt wird und darin bis zu 20 Prozent der üblicherweise verwendeten fossilen Rohstoffe ersetzt. Das Vorprodukt wird unter dem Namen cardyon® angeboten und eignet sich für viele verschiedene Anwendungen. Ein aktuelles Beispiel sind Weichschäume des slowenischen Schuhzulieferers , die für mehr Komfort in der Innenpolsterung von Lauf-, Trekking- und Skischuhen sorgen, vor allem in der Knöchelzone.

    Der nachhaltigere Rohstoff kann bereits in vielen Produkten und Branchen eingesetzt werden und ermöglicht gleich gute oder sogar bessere Eigenschaften als mit fossil-basierten Rohstoffen. Immer wieder werden neue Anwendungen erschlossen. Damit hat sich die CO₂-Technologie von AV zu einer Plattformtechnologie entwickelt, die zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft und zur Senkung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.

    Bequeme Polster

    Die Schaumstoffe zeichnen sich durch Langlebigkeit und eine hohe Stauchhärte aus – eine wichtige Eigenschaft bei sportlicher Betätigung. Gegenüber Produkten aus rein fossilen Rohstoffen verfügen sie auch über günstigere physikalische Eigenschaften, vor allem über eine bessere Elastizität und feinere Zellstruktur.

    Plama-pur bietet diese Produkte unter dem Namen ECO Foams an. Seine Kunden kaschieren die geschnittenen Schaumteile auf selbstklebende Materialien auf und stanzen sie entsprechend den Vorgaben in verschiedenen Formen aus.

    Weitere Sportanwendungen

    Das CO₂-basierte Vorprodukt steckt auch in Konzept-Sneakern, die der chinesische Schuhdesigner Axis Liu entworfen hat. Genauer gesagt: in einer dünnen, durchscheinenden Folie aus dem Thermoplastischen Polyurethan Desmopan® 37385A, die sich der Farbe und Struktur des Obermaterials anpasst. Sie wird mittels Heißprägen auf den Oberschuh aufgebracht und zeichnet sich durch gute Kratz- und Abriebfestigkeit aus. AV präsentierte die Sneaker auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf.

    Ende 2018 erlebte cardyon® eine weitere Premiere im Sportbereich: Das Material wurde im Unterboden der eines renommierten Sportvereins im nordrhein-westfälischen Krefeld eingesetzt. Auch in dieser Anwendung wird CO₂ in einem Kreislaufverfahren genutzt, um fossile Rohstoffe einzusparen.

    ]]>
    Tue, 02 Mar 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210302-sustainable-sports-shoe-pic.jpeg?79392 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210302-sustainable-sports-shoe-pic.jpeg?79392
    Nachhaltigere Konzeptschuhe in modernem Design /press/de/nachhaltigere-konzeptschuhe-in-modernem-design/ /press/de/nachhaltigere-konzeptschuhe-in-modernem-design/438022AV kooperiert mit brasilianischem Branchenführer Beira Rio
  • Nutzung von CO2 und Biomasse als Rohstoff
  • Kunststoffabfall als wertvolle Ressource
  • Lösemittelarme Beschichtungen und Klebstoffe
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Gemeinsam mit Calçados Beira Rio, dem führenden brasilianischen Schuhhersteller, entwickelt Konzeptschuhe, die ein zukunftsweisendes Design mit innovativen, nachhaltigeren Materiallösungen kombinieren. Am Beispiel eines eleganten Damenschuhs und eines bequemen Freizeitschuhs wird die Vielfalt der Möglichkeiten deutlich – vom Obermaterial bis zum Futter, von der Sohle bis zum Absatz. Das Ergebnis ist eine nachhaltigere mit sehr guter Leistung und viel Designfreiheit.

    In beiden Schuhen finden sich AV-Produkte, die auf alternativen Rohstoffen wie CO₂, Biomasse und Kunststoffabfällen basieren. Diese sind eine wertvolle Ressource, denn sie liefern Kohlenstoff, der vorteilhaft in einer Kreislaufwirtschaft genutzt werden kann, statt als Abgas in die Atmosphäre zu gelangen. AV treibt die Nutzung solcher Rohstoffe voran, um seine Abhängigkeit von fossilen Materialien zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette zu erhöhen.

    Gehen mit CO₂-Technologie

    Ein Beispiel ist das Schaft- und Innenfutter der beiden Schuhe. Grundlage ist ein weicher Schaum, der für eine gute Passform und einen bequemen Auftritt sorgt. Hier kommt ein Vorprodukt zum Einsatz, das bis zu 20 Prozent Kohlendioxid enthält und von AV unter dem Namen cardyon® angeboten wird. Das CO₂ ersetzt einen Teil der bisher verwendeten fossilen Rohstoffe, beeinträchtigt aber nicht die guten Eigenschaften eines konventionell hergestellten Schaums.

    In der Außensohle beider Damenschuhe finden sich gleich zwei verschiedene Typen von Thermoplastischem Polyurethan (TPU). Einer von ihnen basiert ebenfalls auf cardyon®, während im anderen der Kohlenstoffgehalt zu 60 Prozent aus Biomasse stammt. Damit weisen beide Produkte einen geringeren CO₂-ßܳ als fossil-basiertes TPU auf und tragen dazu bei, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen.

    High Heel aus Altkunststoff

    Im Rahmen seines strategischen Programms zur Förderung der Kreislaufwirtschaft setzt AV auch auf die Rückgewinnung von Kunststoffabfällen und entwickelt dafür gemeinsam mit Partnern neue Wertschöpfungszyklen. So werden etwa gebrauchte Produkte aus Polycarbonat zerkleinert, gereinigt, eventuell mit neuem Kunststoff gemischt und als rezykliertes Makrolon® wieder eingesetzt. Im Damenschuh verleiht es der Innensohle und dem Absatz dauerhafte Festigkeit.

    Verzicht auf Lösemittel

    Schuhhersteller wie Beira Rio wollen im Interesse ihrer Kunden nachhaltigere Produkte anbieten, aber auch die hygienischen Bedingungen in der Produktion verbessern. Deshalb setzen sie verstärkt auf wässrige Rohstoffe, die deutlich weniger flüchtige organische Komponenten (VOCs) emittieren als die früher eingesetzten lösemittelbasierten Substanzen.

    Im Innenfutter, Obermaterial und Absatz des Damenpumps kommt die INSQIN® Technologie zum Einsatz, ebenso im synthetischen Obermaterial des Freizeitschuhs. Sie basiert auf wässrigen Polyurethan-Rohstoffen und wurde für eine nachhaltigere Textilbeschichtung entwickelt. Im Obermaterial und der Außensohle beider Schuhe sorgen wässrige Klebstoffe mit der Polyurethan-Dispersion Dispercoll® U für die nötige Festigkeit.

    ]]>
    Mon, 01 Mar 2021 11:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210301-sustainable-concept-shoe-pic-1.jpg?90838 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210301-sustainable-concept-shoe-pic-1.jpg?90838
    Wiederverwendbare Smart Patches im Mini-Format /press/de/wiederverwendbare-smart-patches-im-mini-format/ /press/de/wiederverwendbare-smart-patches-im-mini-format/437023Effiziente und nachhaltige Lösung für Wearable Patches in der MedizinAV-Materialien ermöglichen Funktionalität und Tragekomfort

    ]]>
    Über accensors:

    Das 2015 gegründete Start-up innoME mit dem Geschäftsbereich accensors realisiert auf Kundenwünsche zugeschnittene Sensorik und Aktuatoren auf Folienbasis, speziell für Anwendungen im Bereich Medizintechnik inkl. Wearables und Biotechnologie, und produziert Sensorsysteme in kleinen, mittleren und hochvolumigen Stückzahlen. accensors agiert international und zählt Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie sowie die Industrie zu den Abnehmern. Für accensors ermöglichen 25 Mitarbeitende die Entwicklung innovativer Produkte an den zwei Standorten Espelkamp und München.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wearable Smart Patches bieten vielfältige Möglichkeiten in der medizinischen Diagnose und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aktuelle Trends sind eine noch größere Funktionalität, ein verbesserter Tragekomfort und die fortschreitende Miniaturisierung der elektronischen Patches. In Kooperation mit , einem deutschen Spezialisten für folienbasierte Sensoren, Aktoren und Emitter, hat AV ein entwickelt, das diese Trends aufgreift und auf eine dauerhafte Nutzung der Elektronik setzt – ein Pluspunkt in Sachen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. AV ermöglicht diesen Fortschritt mit Baymedix® Rohstoffen für Klebstoffe und Schäume sowie mit Platilon® Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU). accensors zeichnet für die Entwicklung der Sensorik- und Elektronik-Module verantwortlich.

    Smart Patches sollen möglichst klein, flexibel und kaum spürbar sein, um Patientinnen und Patienten einen hohen Tragekomfort zu bieten. Bei der neu entwickelten Lösung bestehen sie aus zwei Elementen: einem nicht wiederverwendbaren Element (Disposable Patch) inklusive der körpernahen Sensoren, das mit einem Klebstoff auf die Haut aufgebracht und nur einmal genutzt wird, und einem dauerhaft einsetzbaren Element, dem ReUse Patch, in dem die komplette Elektronik, also die Messtechnik, Energieversorgung, Datenverarbeitung, Funkübertragung und optional ein optisches Kamerasystem untergebracht ist.

    Hoher Tragekomfort, einfache Handhabung, effiziente Herstellung

    Dank der AV-Materialien und der integrierten Foliensensoren ist das Wearable Patch sehr leicht, dünn und flexibel und passt sich gut an den Körper an – man spürt es kaum. Polyurethan-Klebstoffe aus Baymedix® Rohstoffen sind hautfreundlich und lassen sich ohne Schmerzen von der Haut ablösen. In dem Patch sind verschiedene Sensoren zur Ermittlung von Vitalparametern wie zum Beispiel Puls, Druck und Temperatur eingebettet. Die Sensorintegration erfolgt durch die Kombination spezieller Platilon® Folien und einem thermisch verformbaren Schaum auf Basis von Baymedix®. Alle diese Materialien sind atmungsaktiv und können effizient im Rolle-zu-Rolle-Verfahren verarbeitet werden.

    Das Entfernen und Einsetzen des ReUse Patch in das Disposable Patch ist kinderleicht – dank einer idealen Kombination von Materialien und Funktionen. Ein von accensors speziell entwickelter Foliensensor bildet die Schnittstelle zwischen Smart Patch und Patient und kann mit unterschiedlichen Detektions-Parametern ausgestattet werden.

    Smart Patches werden schon vielfach zur medizinischen Diagnose eingesetzt, um zum Beispiel Blutzuckergehalt, Körpertemperatur oder Herzfrequenz zu messen. Aber auch die Beobachtung von Krankheitsbildern wie Hautkrebs oder chronischen Wunden ist möglich. Viele weitere Anwendungen ergeben sich im Sport- und Freizeitbereich. Mit kundennahen Entwicklungen leistet AV einen Beitrag zur weiteren Verbreitung dieser innovativen Produkte.

    ]]>
    Mon, 22 Feb 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_de.jpg?42507 https://content.presspage.com/uploads/2529/de.jpg?42507
    Niederländisches Logo aus Altkunststoff für das niederländische Generalkonsulat in Guangzhou /press/de/niederlaendisches-logo-aus-altkunststoff-fuer-das-niederlaendische-generalkonsulat-in-guangzhou/ /press/de/niederlaendisches-logo-aus-altkunststoff-fuer-das-niederlaendische-generalkonsulat-in-guangzhou/415319AV fördert Kreislaufwirtschaft durch offene Innovation
  • Beitrag zur Rebranding-Kampagne der Niederlande
  • Recycelte Polycarbonate und Verbundwerkstoffe für neues Logo
  • Einbeziehung von AVs Kompetenz im 3D-Druck
  • Haltbarkeit durch wässrige Polyurethan-Beschichtungs- und Klebstofflösungen
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Bei seiner vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft setzt der Werkstoffhersteller AV auf enge Zusammenarbeit mit allen Partnern im Wertschöpfungszyklus. Ein aktuelles Beispiel ist eine Kooperation mit dem Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande in Guangzhou, China, sowie mit NANOxARCH, einem auf nachhaltiges Materialdesign ausgerichteten lokalen Start-up. Sie entwickelten für das Konsulat eine mobile Außenlogo-Installation aus recycelten Kunststoffen. Dieser Prototyp ist Teil eines Logokonzepts, das andere niederländische Botschaften und Konsulate weltweit inspirieren könnte und im Einklang mit ihren ehrgeizigen Zielen der Nachhaltigkeitsentwicklung (SDG's) ist. Hintergrund ist eine Rebranding-Kampagne der niederländischen Regierung, die an einer Verbesserung des nationalen Images arbeitet und erreichen möchte, dass ihr Land künftig nur noch als „Niederlande“ und nicht mehr als „Holland“ bezeichnet wird.

    Das Logo besteht aus den beiden Buchstaben N und L des Länderkennzeichens, die jeweils einen Meter hoch sind. Der Hauptrahmen der Figuren besteht aus Polycarbonat, das recycelte Materialien aus Abfallquellen wie gebrauchten Wasserflaschen enthält. Er wurde mithilfe der innovativen Großformattechnologie 3D-gedruckt. Dieses Fertigteil ist robust und haltbar und eignet sich sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen. AV arbeitet bereits mit chinesischen Partnern aus der Wertschöpfungskette zusammen, um gebrauchte Wasserflaschen aus Polycarbonat in leistungsfähige recycelte Kunststoffe für die Elektronik-, Haushaltsgeräte- und Automobilindustrie umzuwandeln.

    Die Fassade des Logos wird aus recycelten Maezio® Verbundplatten hergestellt, die aus Verarbeitungsabfällen stammen. Dieses Material ist nicht nur leicht, stark und langlebig, sondern auch korrosionsbeständig, um den hohen Anforderungen von Außenanlagen gerecht zu werden. Seine thermoplastische Matrix ermöglicht es, das Material sowohl aus Industrieabfällen als auch aus Altprodukten vollständig zu recyceln.

     

    Mit offener Innovation zur Kreislaufwirtschaft

    "Die Kreislaufwirtschaft muss zum neuen Leitprinzip werden, und deshalb arbeiten wir mit dem Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande in Guangzhou sowie Partnern in der Wertschöpfungskette zusammen, um dieses kreative Logo zu entwerfen und zu produzieren", sagte Holly Lei, Präsidentin von AV China. "Durch offene Innovation streben wir danach, die industrielle Kette zu integrieren und Endverbraucher einzubeziehen, um eine vollständig zirkuläre Wirtschaft zu erreichen."

    Michiel Bierkens, der niederländische Generalkonsul in Guangzhou, sagte: "Wir sind glücklich, mit AV zusammenzuarbeiten, um unser neues Logo aufzuwerten, denn eine solche Zusammenarbeit unterstreicht unsere gemeinsamen Bemühungen zur Schaffung einer zirkulären und nachhaltigen Welt. Wir wollen dieses Konzept lokal und weltweit fördern, indem wir es für unsere Veranstaltungen einsetzen, damit mehr Menschen diese Initiative wahrnehmen und ihre eigenen Bemühungen einbringen können."

    AV ist auf dem Weg, seine gesamte Produktion und Produktpalette sowie langfristig alle Bereiche vollständig auf ein neues zirkuläres Konzept auszurichten. Die Initiative, die Zirkularität in einem ganzheitlichen Ansatz zu verankern, konzentriert sich auf vier Prioritäten: die verstärkte Nutzung alternativer Rohstoffe, innovative Recyclingverfahren, erneuerbare Energien und gemeinsame Lösungen.

    "Die Partnerschaft mit NANOxARCH und dem niederländischen Konsulat für das neue Logo ist nur ein weiteres konkretes Beispiel dafür, wie unsere Zusammenarbeit im Bereich der offenen Innovation in China einen soliden Fortschritt in Richtung Zukunft vorantreiben kann, insbesondere für die Kreislaufwirtschaft", sagte Dr. Michael Schmidt, der bei AV den Bereich Innovation in der Region Asien-Pazifik leitet. "Für uns ist dies erst der Anfang, denn wir und unsere Partner arbeiten an zahlreichen konkreten Maßnahmen und Projekten entlang der Wertschöpfungskette für ein verbessertes Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoffen."

    Zu den im Logo eingesetzten AV-Produkten gehören auch eine wässrige Polyurethandispersion für Klebstoffe, die den Hauptrahmen und die Fassade sicher, einfach und effizient miteinander verbinden, sowie Rohstoffe für wässrige Polyurethanbeschichtungen, die eine gute Haftung auf den recycelten Polycarbonaten, ein flexibles Oberflächendesign, Beständigkeit gegen Flecken und Haltbarkeit bieten. Beide wässrigen Systeme zeichnen sich zudem durch sehr niedrige VOC-Emissionen aus.

    ]]>
    Mon, 21 Sep 2020 11:10:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200921-logo-for-dutch-consulate-general-in-guangzhou-pic1.jpg?56551 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200921-logo-for-dutch-consulate-general-in-guangzhou-pic1.jpg?56551
    Gemeinsame Entwicklung von Align Technology und AV wird auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/ /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/385363Materiallösung auf Basis von Tiefziehfolien• Das patentierte SmartTrack® Folienmaterial wird auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf vorgestellt
    • Das SmartTrack® Material wurde speziell für das Invisalign® System von Align Technology entwickelt, das Zahnfehlstellungen mit besserer Vorhersagbarkeit korrigiert

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Über Align Technology

    Align Technology entwickelt und produziert das Invisalign System, die fortschrittlichsten transparenten Aligern der Welt, sowie iTero® intraorale Scanner und Dienstleistungen. Die Produkte von Align unterstützen Zahnärzte dabei, die von ihnen erwarteten klinischen Ergebnisse zu erzielen und ihren Patienten effektive und innovative kieferorthopädische Optionen zu bieten. Weitere Informationen finden Sie auf:

    Für weitere Informationen über das Invisalign System oder um einen Invisalign Zahnarzt in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie bitte die Website . Weitere Informationen über das digitale iTero Scansystem finden Sie auf .
     

    Über SmartTrack Material

    Das SmartTrack Material für die Aligner wurde speziell entwickelt, um eine bessere Kontrolle der Zahnbewegung und eine optimale Passform für bessere klinische Ergebnisse zu gewährleisten.
     

    Über die SmartForce Funktionen

    SmartForce Aufsätze sind kleine zahnfarbene Formen, die vor oder während der Invisalign Behandlung an den Zähnen des Patienten befestigt werden.Sie können automatisch in den Behandlungsplan integriert werden, um die Kontrolle und Vorhersagbarkeit der Zahnbewegungen zu erhöhen.
     

    Über die SmartStage Technologie

    Die SmartStage Technologie, die bei der Entwicklung von Invisalign Behandlungen eingesetzt wird, führt zu einer präziseren Kontrolle der individuellen und komplexen Zahnbewegungen.

    INVISALIGN und SMARTTRACK sind unter anderem Marken und/oder Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder einer seiner Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und können in den USA und/oder anderen Ländern registriert sein.
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV (EXCHANGE) und Align Technology, Inc. (NASDAQ: ALGN), gaben heute bekannt, dass das Invisalign System mit transparenten Alignern zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, hergestellt aus dem patentierten SmartTrack Material, auf der Messe Kunststoffmesse in Düsseldorf, zwischen dem 16. und 23. Oktober 2019 vorgestellt wird.

    Das Invisalign System von Align Technology behandelt Zahlfehlstellungen mit nahezu unsichtbaren Zahnschienen und ist das derzeit am weitesten entwickelte System im Bereich der transparenten Aligner. Es ist über Invisalign geschulte Zahnärzte und Kieferorthopäden erhältlich.

    Align Technology war vor 22 Jahren mit der Markteinführung des Systems der Vorreiter im Bereich der Kieferorthopädie. Durch kontinuierliche Innovation ist das Invisalign System in der Kieferorthopädie eine führende Lösung auf dem Gebiet der transparenten Aligner.

    Auf dem AV-Stand (Stand A 75 in Halle 6) haben die Besucher die Möglichkeit, mehr über die fortschrittlichen Innovationen von Align Technology zu erfahren, interaktive Videos anzusehen, Muster zu begutachten und in die Hand zu nehmen.

    Am 18. Oktober 2019 von 12:00-12:30 Uhr wird Markus Sebastian, Senior Vice President & Managing Director bei Align Technology EMEA, am AV-Stand einen Keynote-Vortrag halten, gefolgt von einer Diskussion über das Invisalign System.

    Invisalign System mit SmartTrack Material

    Das patentierte SmartTrack Material, das zur Herstellung von transparenten Invisalign Alignern verwendet wird, ist ein mehrschichtiges, hochelastisches, transparentes Material, das gemeinsam mit AV speziell für das Invisalign System entwickelt wurde, um planbare kieferorthopädische Behandlungen* zu erzielen.

    Das mehrschichtige, transparente Material, das in einem Zeitraum von acht Jahren aus mehr als 260 entwickelten und ausgewerteten Materialvariationen konzipiert wurde, übt eine sanfte, konstante Kraft aus, die es dem Zahnarzt ermöglicht, die Zahnbewegungen besser zu kontrollieren.

    Der kieferorthopädischen Behandlung mit transparenten Alignern geht eine Patientenbeurteilung durch den behandelnden Zahnarzt voraus, der einen digitalen Scan oder manuellen Abdruck der Zähne eines Patienten macht. Anschließend wird ein digitaler Behandlungsplan erstellt, und die individuell angefertigten Zahnschienen werden nach ärztlicher Genehmigung produziert und versandt. Der Behandlungsplan und die maßgeschneiderten Aligner werden digital erstellt, so dass die falsch positionierten Zähne des Patienten in kleinen Schritten zu einem schöneren Lächeln korrigiert werden. Der Patient wird angehalten, die Aligner in regelmäßigen Abständen nach Anweisung des Arztes zu wechseln und sie zum Essen und Trinken herauszunehmen.

    Aligner-Trage-Komfort und Funktionalität

    „Das Invisalign System mit SmartTrack Material, SmartForce® Features und SmartStage® Technologie ermöglicht die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit einer Verbesserung der Vorhersagbarkeit der gesamten Zahnbewegung um mehr als 75 Prozent**“, sagte Zelko Relic, Chief Technology Officer und Senior Vice President, Global R&D bei Align Technology. „Dieses transparente, hochelastische Material macht die Invisalign Aligner leicht einsetzbar und entfernbar für Patienten jeden Alters, von heranwachsenden Patienten mit einer Mischung aus Milchzähnen und bleibenden Zähnen bis hin zu Jugendlichen und Erwachsenen.

    „Das Invisalign System mit dem patentierten SmartTrack Material ist eine Kombination aus einer individuellen, digital geplanten Behandlung und individuell angepassten Alignern aus Tiefziehfolien, die wiederum von AV hergestellt werden“, sagt Dr. Thorsten Dreier, Global Head of Specialty Films bei AV, dem SmartTrack Lieferanten des Invisalign Systems. „Dank unserer gemeinsamen Materialforschung mit Align Technology schaffen wir die Grundlage für ein neues, strahlendes Lächeln für Millionen neuer Patienten in Europa und weltweit.

    Markus Sebastian, Senior Vice President und Managing Director EMEA bei Align Technology, ergänzt: „Ich möchte mich für die Einladung von AV, mit diesem spannenden Showcase hier auf der Messe K 2019 in Düsseldorf teilzunehmen. Ich freue mich darauf, unsere hochmoderne Technologie zu teilen, die es Invisalign geschulten Zahnärzten ermöglicht hat, über 7 Millionen Menschen weltweit ein schönes Lächeln zu schenken, darunter über 1 Million Patienten in der EMEA-Region.

    */**Interne Daten, Align Technology.

    ]]>
    Wed, 16 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-170-1-220344.jpg?90131 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-170-1-220344.jpg?90131
    Die Mobilität der Zukunft: nahtlos und voll vernetzt /press/de/die-mobilitaet-der-zukunft-nahtlos-und-voll-vernetzt/ /press/de/die-mobilitaet-der-zukunft-nahtlos-und-voll-vernetzt/385103AV und Partner entwickeln Premiumkonzept für den Autoinnenraum• Interieur wird zum multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Schon bald werden autonome Fahrzeuge, Elektroautos und Carsharing die Nutzung eines Pkws ganz neu definieren: Das Auto wird zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dies ist das Leitbild eines Premium-Innenraumkonzepts für künftige Mobilität, das AV auf der Kunststoffmesse vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf vorstellt.

    Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein, wo es dem Nutzer immer wieder neue Erlebnisse beschert und größtmögliche Autonomie bietet“, sagte Jochen Hardt vom globalen Marketing Mobility bei AV. Anlässlich der Enthüllung des Prototyps fügte der Projektleiter hinzu: „Wegbereiter dafür sind moderne Materialien und Technologien. AV ist hier in einer führenden Position. In Zusammenarbeit mit Partnern verschieben wir immer wieder die Grenzen des Möglichen.

    Bei dem Konzept geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, aber auch um Effizienz und Leichtgewichtigkeit. Im Mittelpunkt stehen multi-sensorische Infotainment-Systeme, neuartige Sitzkonzepte, smarte Oberflächen und individuelle Beleuchtung. Hightech-Materialien von AV eröffnen hier ein Kaleidoskop neuer Möglichkeiten für viele verschiedene Komponenten. Im Folgenden wird eine Auswahl der Entwicklungen vorgestellt.

    Das Highlight: ein großes Multifunktions-Display

    Besonderer Schwerpunkt ist ein nahtlos integriertes, dreidimensional geformtes Multifunktions-Display – ein großformatiges, visuelles Erlebnis für den Nutzer, das durch die gute optische Qualität des Polycarbonats Makrolon® Ai und der Polycarbonatfolie Makrofol® ermöglicht wird. Für die Oberflächengestaltung und Haltbarkeit sorgt eine ausgeklügelte Kombination von In Mold Decoration (IMD) und Film Insert Molding (FIM). Jüngste Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) unterstützen die Kommunikation der Insassen mit dem Auto und der äußeren Welt. Solche Polycarbonatfolien können auch als formbarer Träger für gedruckte Elektronik dienen und die Integration weiterer Funktionen erlauben.

    Im Autoexponat auf der K 2019 zeigt AV auch funktionale Oberflächen mit Premium-Optik und -Haptik. Neben dem Einsatz von Polycarbonaten und der INSQIN® Technologie für Textilbeschichtung liegt der besondere Reiz in der Kombination mit ungewöhnlichen Werkstoffen wie Holz, Stein und Aluminium.

    Neue Sitzkonzepte für künftige Mobilität

    Da die klassische Funktion des Fahrersitzes entfällt, kann das Autointerieur neu gestaltet werden. Die Sitze sollen nicht nur bequem sein, sondern auch genug Flexibilität für eine Vergrößerung des Innenraums bieten. Eine integrierte und individuell einstellbare Beleuchtung sorgt für Komfort und Sicherheit und gibt Autoherstellern die Möglichkeit zur Markendifferenzierung.

    Auch hier sind AV-Materialien Wegbereiter für die genannten Eigenschaften und Vorteile, zum Beispiel Polycarbonat-Verbundwerkstoffe der Marke Maezio™. In den Sitzen sorgen sie für eine neue Ästhetik und robuste Struktur. Die vegane wässrige INSQIN® Technologie zur Textilbeschichtung bietet ein ebenso gutes Erscheinungsbild wie Leder, aber zu geringeren Kosten und mit reduzierten Lösemittelemissionen. Reizvoll ist hier die Möglichkeit, Licht durch die beschichtete Oberfläche durchscheinen zu lassen und dabei eine ganz neue Art ambienter Beleuchtung zu erzeugen.

    Flexible Tischkonstruktion

    Zusammen mit Partnern hat AV einen leichtgewichtigen Tisch entwickelt, der auf neue Nutzungsgewohnheiten im autonomen Fahrzeug zugeschnitten ist und viel Flexibilität bietet. Der auf der K 2019 gezeigte Prototyp besteht aus Maezio™ Verbundwerkstoff und überzeugt durch dünnwandige Konstruktion, Ästhetik und Stabilität. Der Tisch kann faltbar gestaltet werden, so dass er zwischen den Rücksitzen verstaut werden kann und dadurch Platz spart.

    Dem Schutz der Privatsphäre dient der neue bewegliche Privacy Dome. Ein schallschluckender Akustikschaum auf Basis des Polyurethansystems Baynat® gewährt jedem Fahrgast individuell Ruhe, unabhängig von anderen Reisenden und der Außenwelt. Auf Wunsch kann er sich bei beruhigenden Klängen wie dem Sound von Wellen am Meer entspannen.

    ]]>
    Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-168-2-998367.jpg?30966 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-168-2-998367.jpg?30966
    Dr. Markus Steilemann /press/de/dr-markus-steilemann2/ /press/de/dr-markus-steilemann2/386203(englische Version)

    ]]>
            ]]> Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Grenzen verschieben für eine nachhaltige und digitale Welt /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/ /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/386195AV auf der K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf• Strategisches Programm zur Kreislaufwirtschaft
    • Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien
    • Umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität
    • Schwerpunkttage zu Trendthemen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert AV innovative Produkte und Lösungen insbesondere für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die prägenden Trends unserer Zeit. Dabeiverschiebt der Werkstoffhersteller immer wieder bestehende Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern, Wert bei Kunden zu generieren und vor allem die Umwelt zu schützen. So will AV mit einem strategischen Programm die Kreislaufwirtschaft und die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe in der Kunststoffindustrie vorantreiben. Am Stand A 75 in Halle 6 zeigt das Unternehmen zudem Produkte und Technologien für Schlüsselbranchen wie die Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

    Neben der Digitalisierung werden vor allem die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung die Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahren beeinflussen. AV ist entschlossen, diese Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen. Ihre Erfüllung ist nicht nur eine Voraussetzung für eine bessere, sauberere und gesündere Welt, sondern birgt langfristig auch ein großes wirtschaftliches Potenzial.

    Wandel zur Kreislaufwirtschaft unabdingbar

    „Megatrends wie Klimaschutz und Bevölkerungswachstum erfordern ein grundsätzliches Umdenken im Lebensstil und Konsumverhalten, aber auch in der weltweiten Produktion“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. „Wir brauchen eine komplette Umstellung von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft, um verantwortungsvoller mit begrenzten Ressourcen umzugehen und das Klima zu schützen.

    AV engagiere sich beim Aufbau neuer Stoffkreisläufe über die gesamte Prozesskette, um einen spürbaren Beitrag zum Erreichen dieses großen Ziels zu leisten. „Wir haben ein umfassendes und langfristiges Programm aufgelegt, das auch neue Möglichkeiten für Wertschöpfung erschließen soll“, erläuterte Steilemann. „Hochwertige Kunststoffe sind und bleiben Treiber für Nachhaltigkeit und zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Entscheidend ist aber, das damit erreichte wirtschaftliche Wachstum vom Verbrauch fossiler Ressourcen wie dem Erdöl zu entkoppeln.

    Abkehr vom Erdöl

    Ein Kernelement beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff- und Chemieindustrie ist die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs durch die Wiederverwertung von Rohstoffen. „Wir wollen langfristig so weit wie eben möglich auf fossile Ressourcen verzichten und statt dessen alternative Quellen wie Abfall, Pflanzen und CO2 nutzen“, sagte Steilemann. „Insbesondere gebrauchte Kunststoffe sind eine wertvolle Ressource. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Partnern verstärkt innovative Recyclingmethoden entwickeln“, so der AV-Vorstandschef. Auf keinen Fall dürfe Kunststoffabfall länger unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Die Branche setze sich weltweit intensiv für ein besseres Abfallmanagement ein – etwa in der Alliance to End Plastic Waste, der auch AV angehört.

    Angesichts der Bedeutung widmet das Unternehmen dem Thema Kreislaufwirtschaft einen eigenen Thementag an seinem Messestand, und zwar am Mittwoch, 23. Oktober. Externe und eigene Experten stellen Praxisbeispiele vor und diskutieren mit Besuchern. Diese finden zudem am AV-Stand viele Beispiele für Produkte und Technologien, die in verschiedenen Branchen zur Schließung von Stoffkreisläufen beitragen können.

    So zählt AV zu den Vorreitern bei der Verwendung des Abgases CO2 als neuem Rohstoff. Für die Entwicklung eines entsprechenden Verfahrens steht jetzt ein Team von AV und der RWTH Aachen University in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis. Exponate auf Basis dieser Technologie sind auf dem Messestand besonders gekennzeichnet. Mit modernen Materialien und Technologien unterstützt das Unternehmen auch die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen.

    Wachstumstreiber Digitalisierung

    Weitere treibende Kraft für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren ist die fortschreitende Digitalisierung. AV will die sich daraus ergebenden Chancen nutzen und hat ein umfassendes strategisches Programm gestartet, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Dazu verankert das Unternehmen digitale Technologien und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette – von der Lieferkette über die Produktion, die Forschung und alle Schnittstellen zu Kunden bis hin zur Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Verschiedene Entwicklungen und Exponate auf der K 2019 sowie ein eigener Thementag am Dienstag, 22. Oktober, unterstreichen die große Bedeutung der Digitalisierung für AV und seine Kunden.

    Eine Bühne für Besucher

    Wir laden alle Besucher der K 2019 herzlich zu unserem Stand in Halle 6 ein“, sagte Gesamtstandleiter Dr. Ulrich Liman. „Dort bieten wir ihnen eine Bühne für Gespräche über ihre Themen und Wünsche. Außerdem finden sie Produkte und Technologien für wichtige Schlüsselindustrien.

    Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher in unserem Sample Parcours“, erläutert Liman. „Dort können sie Materialien und Muster mal ganz über ihre Sinne, durch Sehen, Fühlen und Hören, aber auch auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Steigen Sie zum Beispiel in unser Life Cycle Wheel ein und erfahren Sie mehr über Kreislaufwirtschaft! Oder testen Sie Ihr Kunststoffwissen an unserer Quiz Machine.

    Thementage von Automobil bis Wissenschaft

    An jedem der acht Messetage können Besucher zu einem anderen Schwerpunktthema erleben, wie AV Grenzen verschiebt. Vorträge und Diskussionen mit Experten aus Industrie und Hochschulen dienen der Themenvertiefung und dem Austausch.

    Automotive (16. Oktober)

    Highlight des AV-Messeauftritts ist ein umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität: Trends wie autonomes Fahren, elektrischer Antrieb und Carsharing machen das Auto zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dabei geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, nicht zuletzt auch um Effizienz. AV hat das Konzept gemeinsam mit wichtigen Partnern entlang der automobilen Wertschöpfungskette entwickelt. Hauptmerkmale sind neu gestaltete Oberflächen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme und zukunftsweisende Sitzkonzepte. Am Mittwoch, 16. Oktober, widmet das Unternehmen dem Thema Automotive einen eigenen Thementag.

    Science Celebration (17. Oktober)

    Der zweite Tag der K 2019 ist aktuellen und herausragenden Forschungsergebnissen aus der Polymerwissenschaft gewidmet. Höhepunkt ist die Auszeichnung einer Professorin oder eines Professors mit dem AV Science Award in Gegenwart geladener Gäste aus der Wissenschaft. Der Preis besteht aus einem dreijährigen Doktoranden-Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der universitären Materialforschung. Außerdem wird eine Forscherin oder ein Forscher aus dem Hause AV für herausragende wissenschaftliche Entwicklungen mit der AV Science Medal ausgezeichnet.

    Start-up Challenge (20. Oktober)

    Mit der Start-up Challenge möchte AV Kreativität und unternehmerisches Denken seiner Beschäftigten fördern und die beste Geschäftsidee des Jahres 2019 finden. Die Sieger des ersten Wettbewerbs werden auf der Messe gekürt: Sie dürfen künftig als Gründer arbeiten, können ihre Idee verwirklichen und deren Marktreife testen. Dafür erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu einer Million Euro, werden bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Die sechs Finalisten-Teams konzentrieren sich mit ihren Ideen auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft.

    Talentsuche vor Ort

    Auf der K 2019 präsentiert sich AV den dort anwesenden Studierenden, Nachwuchskräften und Berufserfahrenen auch als attraktiver Arbeitgeber. Neugierige finden an der Career Bar ein offenes Ohr und die richtigen Ansprechpartner.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Pressezentrums von AV auf der Galerie des Messestands A 75 in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen-, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2019 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

     

    ]]>
    Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Zukunftsweisende Sportschuhe /press/de/zukunftsweisende-sportschuhe/ /press/de/zukunftsweisende-sportschuhe/385401Leistung, Design und Nachhaltigkeit perfekt kombiniertGemeinsame Entwicklungen von Schuhdesigner Axis Liu und AV

    ]]>
    Auf der Fachmesse vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf stellt AV bahnbrechende Materialkonzepte für Lauf- und Basketballschuhe vor, die das Unternehmen gemeinsam mit dem chinesischen Designer Axis Liu entworfen hat. Beide Partner kooperierten bei der Entwicklung, Gestaltung und Ausstattung der individualisierten Konzeptschuhe.

    Die Schuhe unterstützen die Wünsche von Sporttreibenden nach einem gesunden Lebensstil, verbesserter Leistungsfähigkeit und Individualität. In einem nahtlosen Design sind verschiedene Materiallösungen von AV kombiniert und verdeutlichen den individuellen Nutzen jedes einzelnen Werkstoffs: wasserbasierte INSQIN® Polyurethan (PU)-Textilbeschichtungen und -Klebstoffe, PU-Schaumstoffe, Textilfasern und Folien aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU) sowie endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe (CFRTP) der Marke Maezio™.

    Neue Materialien sind für mich eine der stärksten Triebkräfte für ein kreatives Schuhdesign und die Entdeckung neuer Möglichkeiten“, sagt Axis Liu. „Deshalb schätze ich das Know-how der Experten von AV und werde davon auch künftig profitieren.“ Das Ergebnis der Zusammenarbeit von Liu und dem AV-Team sind Sportschuhkonzepte, die in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzen: Sie sind besonders nachhaltig, leicht und trotzdem sehr widerstandsfähig. Dabei bieten sie eine erhöhte Stabilität für den Fuß und helfen, die auf ihn wirkenden Belastungen zu kompensieren, um eine bessere sportliche Leistung zu erzielen.

    Laufschuh mit 3D-gedruckter Zwischensohle

    Bei der Gestaltung des Laufschuhs ließ sich Axis Liu von einer traditionellen Figur aus dem chinesischen Kunsthandwerk, dem „Multilayer Carved Ball“ (geschnitzter Schichtenball), inspirieren. Die dynamisch wirkende, außergewöhnliche Struktur der Zwischensohle aus mehreren Schichten wurde mittels 3D-Druck erzeugt.

    Weil Laufschuhe im Freien und oft mehrere Stunden lang getragen werden, ist es besonders wichtig, dass ihr Obermaterial wasserdicht und zugleich atmungsaktiv ist. Erreicht wird diese Funktionalität bei den Konzept-Laufschuhen durch eine spezielle INSQIN® Beschichtung.

    Konventionelle Klebstoffe auf Basis von Dispercoll® U Dispersionen fügen die einzelnen Komponenten der Sportschuhe sicher, einfach und effizient zusammen. Diese wasserbasierte Klebstoff-Technologie hilft, Energie und Ressourcen zu sparen. Auch sie trägt somit dazu bei, die Produktion von Sportschuhen nachhaltiger zu machen.

    Basketballschuh mit guter Dämpfung

    Bei der Entwicklung des Basketballschuhs holte sich der Designer hingegen Anregungen aus der Welt des Spielzeugs und der dort häufigen modularen Bauweise. Natürlich berücksichtigte er bei seinen Entwürfen, dass bei Basketballern Füße und Körper auf andere Weise gefordert sind als bei Läufern.

    Entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen der beiden Sportarten gibt es auch bei einzelnen Komponenten Unterschiede bei den verwendeten Materialien. So wurde die Zwischensohle des Basketballschuhs mittels In-mold-Foaming hergestellt und enthält expandiertes TPU (ETPU), das eine gute Dämpfung bietet und sich zugleich durch besonders hohe Rückstellkräfte auszeichnet. Das ist leistungsfördernd für Sprünge und kurze Antritte, wie sie im Basketball üblich sind.

    In beiden Schuhen kommt zusätzlich ein neu entwickeltes carbonfaserverstärktes TPU (CFRTP) Maezio® zum Einsatz, das sehr leicht, aber zugleich extrem steif und torsionsstabil ist. Diese einzigartige Materialkombination bietet eine große Designfreiheit sowie eine starke ästhetische Wirkung mit einzigartiger, unidirektionaler Carbonfaseroptik; überdies ist sie recyclingfähig.

    Weitere Materialien und ihre Funktion

    Ansonsten gibt es viele Gemeinsamkeiten bei den beiden Konzeptsportschuhen:

    • Die Schuhoberteile enthalten jeweils TPU-Fasern. Diese sind äußerst beständig gegenüber Abrieb und Einreißen, fühlen sich aber trotzdem sehr angenehm an.
    • Das Oberteil des Laufschuhs wird mittels Siebdruck aufgetragen. Für diese Drucklösung wird die INSQIN® Technologie verwendet, die jetzt von global führenden Herstellern und Markeninhabern genutzt wird. Sie bietet einen visuell-haptischen Effekt und verbessert die Leistung von Design und Herstellung.
    • Das Schuhzungen-Label mit dem chinesischen Zeichen “聚” (jù) wird mithilfe einer TPU-Schmelzklebefolie aufgebracht. “聚” bedeutet „Zusammenbringen“ und deutet an, wie gut Folien der Marken Dureflex® und Platilon® auf Textilmaterialien mit angenehmer Haptik haften.
    • Einlegesohlen aus viskoelastischem PU-Schaum dämpfen wirksam mechanische Belastungen.

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 24 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-156-1-741948.jpg?41446 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-156-1-741948.jpg?41446
    AV treibt Entwicklungen für medizinische Wearables voran /press/de/covestro-treibt-entwicklungen-fuer-medizinische-wearables-voran/ /press/de/covestro-treibt-entwicklungen-fuer-medizinische-wearables-voran/385107Aufstrebender MarktAuf den kombinierten Fachmessen und vom 18. bis 21. November in Düsseldorf stellt in Hallen 8b und 13Lösungen für tragbare medizinische Geräte sowie ein innovatives Konzept für die Wundversorgung vor. Seit einigen Jahren positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Materiallieferant für diesen aufstrebenden Markt.

    Am Stand D46 in Halle 13 werden Materiallösungen für flexible medizinische elektronische Pflaster auf Basis von Platilon® und Baymedix® Polyurethan-Materialien präsentiert, aber auch neue Entwicklungen für On-Body-Drug-Delivery-Geräte aus dem Polycarbonat Makrolon® sowie Bayblend® Blends.

     

    Ein Wachstumsmarkt: elektronische Pflaster

    Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen wie der Patientenüberwachung eingesetzt, und mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens steigt die Marktnachfrage nach solchen Produkten rasant.

    Im Bereich der flexiblen Werkstoffe gehören Anwendungen wie Elektroenzephalogramm (EEG), Schwangerschaftsgürtel, Blutdruckmessband und Einzelelektrokardiogramm (EKG) zu den Kernmärkten, die AV adressiert. Dazu zeigt AV Prototypen aus flexiblen, integrierten Werkstoffen:

    • Weiche, atmungsaktive und dehnbare Platilon® Folien für hervorragenden Patientenkomfort

    • Bedruckbare Substrate für die gedruckte Elektronik

    • Haut- und anwendungsfreundliche Klebesysteme auf Basis von Baymedix® Materialien

    • Verschweißbare Schäume auf Basis von Baymedix® für einen sicheren Einsatz der Elektronik

     

    Kunststoffe für On-Body-Geräte

    Neben den flexiblen Materialien bietet AV auch die passenden Materialien für Wearables mit Hard-Cover an, die zum Beispiel für mobile Drug-Delivery-Geräte oder empfindliche Diagnosegeräte notwendig sind. Makrolon® Polycarbonat Medical Typen erfüllen Anforderungen an eine gute Dimensionsstabilität und hervorragende mechanische Eigenschaften und ermöglichen die Entwicklung sicherer, patientenfreundlicher Geräte. Aufgrund seiner hohen Transparenz und guten Oberflächenbeschaffenheit bietet Makrolon® außerdem eine Vielzahl an Design-Möglichkeiten wie z.B. die Integration von LED-Lichtleitern. Polycarbonat-Blends wie Bayblend® (PC+ABS-Blends) und Makroblend® (PC+PBT Blends) erfüllen weitere Kundenanforderungen.

    Über „Wearable Housings: Materiallösungen zwischen Medizin und Elektronik“ referiert AV-Expertin Dr. Ulrike Lützow am 19. November 2019 in einem Vortrag.

     

    Innovatives Konzept zur Wundvermeidung

    Am Stand H30 in Halle 8b präsentiert AV Neuerungen im Bereich des Wundmanagements. Das Unternehmen hat eine Designstudie zur Wundvermeidung erarbeitet, die sich mit den drei wichtigsten Faktoren für das Wundliegen (Dekubitus) befasst: Druck, Reibung und Scherung. Ein hoch atmungsaktiver Prototyp wird ausschließlich aus Polyurethan-Materialien von AV hergestellt.

    Die wichtigsten Merkmale dieser Prototyp-Wundvermeidungsauflage aus Baymedix® und Platilon® Materialien sind:

    • Optimiertes Reibungs-, Scher- und Druckmanagement

    • Ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement zur Unterstützung eines gesunden Mikroklimas

    • Anwendungs- und hautfreundlicher Polyurethan-Klebstoff

    • Effiziente und nachhaltige Fertigungstechnologie

    Komponenten auf Basis dieser Produkte tragen dazu bei, Kosten zu reduzieren und die Fertigungseffizienz zu steigern, indem sie eine Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung und Inline-Produktion aller Schichten erlauben. Bei der Verarbeitung ist ein thermoplastisches Verschweißen der Kanten möglich. Der Prozess ist energiesparend und umweltverträglich, weil Produktionsschritte reduziert werden können.

    Im Rahmen des Compamed Suppliers Forum wird AV-Experte Dr. Marc-Stephan Weiser am 20. November 2019 um 15.30 Uhr in Halle 8b die Designstudie für die gezielte Wundvermeidung in einem Vortrag vorstellen.

     

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter: 
    Folgen Sie uns auf Twitter:

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

     

    ]]>
    Wed, 18 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-152-387530-3x2.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-152-387530-3x2.jpg?10000
    Härtetest für innovative Lacke und Klebstoffe /press/de/haertetest-fuer-innovative-lacke-und-klebstoffe/ /press/de/haertetest-fuer-innovative-lacke-und-klebstoffe/385241Aerodynamische Konstruktion des neuen AV SonnenwagenHarsche Klimabedingungen beim Solarrennen im australischen Outback

    ]]>
    Mit einem neuen solarbetriebenen Rennfahrzeug will ein 45-köpfiges Team von Studierenden der RWTH Aachen University und der FH Aachen im Oktober zum zweiten Mal an der in Australien teilnehmen. Bei dem wohl härtesten Solarrennen auf dem Globus treten Teams aus aller Welt an, um mit selbstgebauten Fahrzeugen die gut 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide als Schnellste zu überwinden. Mit am Start sind innovative Materialien von AV dem Hauptsponsor des diesjährigen Projekts.

    Beste Chancen auf ein gutes Ergebnis beim Solarrennen haben ultraleichte Boliden mit guter Aerodynamik und Energieeffizienz. Zwei Jahre lang feilte das aus Aachen an der Konstruktion seines neuen Flitzers und achtete dabei besonders auf stromlinienförmige Strukturen, glatte Oberflächen und federleichte Werkstoffe.

    AV nutzt das, um verschiedene Materialien unter den harschen Klimabedingungen der Strecke zu testen. In der australischen Wüste herrschen im Oktober Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius und eine intensive UV-Strahlung. Ein hoher Staubanteil der Luft ist ebenfalls typisch für diese Jahreszeit.

    Im Praxistest: Autolack mit biobasiertem Härter

    Die Klimabedingungen haben vor allem Einfluss auf den äußeren Klarlack. Auf dem AV Sonnenwagen kommt dafür ein zweischichtiges Polyurethan-Autoreparaturlacksystem von zum Einsatz, einem weltweit führenden Lackhersteller mit besonderer Kompetenz für Autolacke. Es verleiht der Karosserie eine glatte, hochglänzende Oberfläche und widersteht den rauen Klimabedingungen. Sie ist außerdem gut geschützt gegen Verkratzung. Der Clou ist hier die Lackformulierung mit dem biobasierten Härter Desmodur® eco N 7300 von AV. 70 Prozent seines Kohlenstoffgehalts stammen aus Biomasse, was den ökologischen Fußabdruck um rund 30 Prozent reduziert.

    AV und PPG arbeiten bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Lackentwicklung zusammen“, sagt Markus Mechtel, Marketingleiter für Automobilanwendungen im Segment Coatings, Adhesives, Specialties bei AV. „Mit dieser gemeinsamen Entwicklung wollen beide Partner zeigen, wie auch ein Lack einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität leisten kann.“ Ignasi Roig, Produktplattformmanager für Autoreparaturlacke in der Region EMEA bei PPG, ergänzt: „Der biobasierte Härter wird den Nachhaltigkeitsstandards unserer Kunden ebenso gerecht wie unseren eigenen. Es ist eine Near-drop-in-Lösung, bei der der Anwender keine Kompromisse bei der Lackqualität eingehen muss.

    Klebstoffe im Härtetest

    Um den neuen Flitzer leichtgewichtig, aerodynamisch und robust zu machen, kamen verschiedene Materialien zum Einsatz – hochwertige Kunststoffe ebenso wie Verbundwerkstoffe und Metalle. Die beste Methode, um solche unterschiedlichen Substrate dauerhaft miteinander zu verbinden, ist das Kleben. Auf der Fahrt durch das australische Outback kommt es vor allem auf eine dauerhaft hohe Qualität der Klebeverbindung an, um den hohen Temperaturen, der Trockenheit und nicht zuletzt den Vibrationen bei der Fahrt standzuhalten.

    Für den AV Sonnenwagen setzt das Aachener Team auf zweikomponentige Polyurethan-Klebstoffe der , die auf Rohstoffen der Sortimente Desmodur® und Desmophen® von AV basieren. Die Produkte aus dem SikaForce® Programm zeichnen sich durch herausragende mechanische Festigkeit, aber auch Elastizität und Dehnbarkeit aus. Weitere Informationen sind zu finden.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Thu, 12 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-135-439448.jpg?70462 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-135-439448.jpg?70462
    Grenzen verschieben für eine nachhaltige und digitale Welt /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt/ /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt/385135Stoffkreislauf über die ganze Wertschöpfungskette angestrebt / Pionier auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe / Umfassendes Programm für die Digitalisierung / Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien

    ]]>
    Nachhaltig und digital: Auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf präsentiert der Werkstoffhersteller AV innovative Materiallösungen, die Antworten auf große Herausforderungen der Welt geben. Dabei verschiebt das Unternehmen immer wieder Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern und Wert bei den Kunden zu schaffen, vor allem aber auch, um Umwelteinflüsse zu verringern.

    Besucher der weltweiten Leitmesse finden dafür viele Beispiele am Stand A75 von AV in Halle 6. Gezeigt werden vom 16. bis 23. Oktober 2019 Produkte und Technologien für die Auto-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

    „Treibende Kraft für die kommenden Jahre in Gesellschaft und Wirtschaft sind neben der fortschreitenden Digitalisierung die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. „Ihre Erfüllung ist nicht nur ein Gebot für eine bessere, sauberere und gesündere Welt, sondern birgt langfristig auch ein großes wirtschaftliches Potenzial“, so der CEO. „AV ist entschlossen, die UN-Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen.“

    Vorreiter der Industrie

    Als zentrale Punkte für mehr Nachhaltigkeit nannte Steilemann den Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und einen verbesserten Umgang mit begrenzten fossilen Ressourcen, allen voran dem Erdöl. „Das sind gesamtgesellschaftliche Ziele, zu denen AV beitragen möchte. Innerhalb unseres Unternehmens wollen wir Stoffkreisläufe über die gesamte Wertschöpfungskette aufbauen, angefangen von den Lieferanten über die Produktion und Logistik bis zur Nutzung unserer Produkte und deren Wiederverwendung“, erläuterte Steilemann.

    Wichtig bei der Verwertung von gebrauchtem Kunststoff sei, dass alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden könnten. „Auch die relativ neue Variante eines chemischen Recyclings ist eine Option, die der weiteren Förderung bedarf“, so der Vorstandschef.

    Ein Kernelement beim Aufbau einer zirkulären Wirtschaft in der Kunststoff- und Chemieindustrie ist die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs mit recycelten Rohstoffen. Hier kommen als Alternativen zu fossilen Ressourcen Pflanzenabfälle und zunehmend CO2 infrage. In diesen Bereichen blicke AV bereits auf zahlreiche Erfolge. „Wir wollen zum Pionier auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe werden und unseren Führungsanspruch in der Branche unterstreichen“, hob Steilemann hervor.

    Digitalisierung schafft Mehrwert

    Eine weitere treibende Kraft ist die fortschreitende Digitalisierung. AV will die sich daraus ergebenden Chancen nutzen und hat ein umfassendes Programm gestartet, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Dazu verankert das Unternehmen digitale Technologien und Prozesse in der Produktion, der Lieferkette, der Forschung und Entwicklung, an allen Berührungspunkten mit Kunden sowie in der Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Verschiedene Themen und Exponate auf der K 2019 unterstreichen die große Bedeutung der Digitalisierung für das Unternehmen, das bei dem Thema Maßstäbe in der Kunststoff- und Chemieindustrie setzen will.

    Die im Folgenden genannten Beispiele vermitteln einen Eindruck von der großen Bandbreite der Entwicklungen, die AV auf der K 2019 zeigen wird.

    Komplett vernetzte Gesellschaft

    Eine wichtige Voraussetzung für künftige Mobilität und die Digitalisierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche ist die neue Übertragungstechnik 5G. Zum Aufbau der entsprechenden Infrastruktur entwickelt AV gemeinsam mit der und dem innovative Werkstofflösungen für Basisstationen, Antennen und weitere Anlagenteile. AV arbeitet auch an einer mehrlagigen Folienlösung in Verbindung mit einem neuen Herstellprozess für die Gehäuserückseite von Smartphones. Anders als herkömmliche Metallelemente sind diese Polycarbonatfolien durchlässig für die hochfrequente Strahlung.

    Autoinnenraum der Zukunft

    Highlight des Messeauftritts ist ein umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität. Es soll das Autointerieur dem Trend entsprechend zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum machen. „Wir haben das Konzept gemeinsam mit wichtigen Partnern entlang der automobilen Wertschöpfungskette entwickelt“, erläuterte Jochen Hardt, Marketingexperte bei AV und Leiter des Projekts. „Dabei geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, außerdem um Effizienz.“ Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein. Wichtige Gestaltungsmerkmale sind dekorative, optisch und haptisch gestaltete Oberflächen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme sowie zukunftsweisende Sitzkonzepte.

    Textilien mit CO₂

    Gemeinsam mit Partnern wie der und verschiedenen Textilherstellern ist es AV gelungen, elastische Textilfasern aus thermoplastischem Polyurethan mit CO₂ herzustellen und so Erdöl als Rohstoff teilweise zu ersetzen. Ausgangsbasis ist ein Vorprodukt namens cardyon®, das bereits für Weichschaum in Matratzen und Unterbeläge von Sportplätzen genutzt wird. Zurzeit arbeiten die Partner an der Weiterentwicklung der Produktion zum Industriemaßstab und wollen damit einen auf nachhaltigen Ressourcen basierenden Stoffkreislauf in der Textil- und Bekleidungsindustrie einführen.

    Erneuerbare Energie im Aufwind

    Neben der Förderung einer effizienten Kreislaufwirtschaft engagiert sich AV auch für den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien wie der Windkraft. Die Kooperation mit Partnern führte hier zur Entwicklung eines Polyurethanharzes sowie einer Prozesstechnologie, mit der Rotorblätter für Windanlagen effizient und kostensparend hergestellt werden können. Erst kürzlich hat das Unternehmen die erste kommerzielle Bestellung dafür aus China bearbeitet.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 02 Jul 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Die nächste Generation elektronischer Pflaster /press/de/die-naechste-generation-elektronischer-pflaster/ /press/de/die-naechste-generation-elektronischer-pflaster/385289AV und das Holst Centre entwickeln hautfreundliche Wearables

    ]]>
    Tragbare elektronische Geräte (Wearables), die wie ein Pflaster auf der Haut kleben, werden bereits in vielen Bereichen der Medizin angewendet, einschließlich der Patientenüberwachung und Diagnose. Die Marktnachfrage steigt rasant, im Einklang mit der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das Design dieser Pflaster ermöglicht eine Vielzahl an Anwendungen bei der Überwachung von Vitalparametern. Den Patienten bieten sie dabei mehr Bewegungsfreiheit. Die Wearables müssen jedoch für längere Zeit rund um die Uhr getragen werden und daher besonders sanft zur Haut sein, aber auch gut darauf haften. Am Ende sollen sie möglichst schmerzfrei wieder ablösbar sein.

    AV bietet Werkstofflösungen für ein verbessertes Design gegenüber marktgängigen Produkten. Das Angebot folgt dem wachsenden Kundenbedürfnis nach Materialien mit erhöhtem Tragekomfort. AV bietet die richtige Kombination aus Werkstoffen für das perfekte leichtgewichtige, flexible und kaum sichtbare Pflaster, das ein angenehmes Tragegefühl bietet. Ein vergleichbares Angebot gibt es im Markt bisher nicht.

    Komplettlösung für moderne tragbare Pflaster

    AV hat dazu atmungsaktive Platilon® Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) entwickelt. Die Produkte sind perfekt geeignet für Kunden, die einen Produktionsprozess von Rolle zu Rolle verwenden, um damit effizient elektronische Pflaster herzustellen. Die Elektronik wird auf die Folie gedruckt und für ein gutes Tragegefühl in thermoformbaren Polyurethanschaum eingebettet, der in eine zweite Folienschicht eingelassen wird. Das Pflaster wird daraufhin mit einem speziellen hautverträglichen Klebstoff fixiert, der fest auf der Haut haftet, aber eine schmerzfreie Entfernung des Pflasters ermöglicht. Das Klebstoffsystem und der thermoformbare Schaum basieren auf Baymedix® Polyurethan-Rohstoffen. Damit bietet AV eine Komplettlösung für moderne und hochwertige tragbare Pflaster.

    In Zusammenarbeit mit dem , das bekannt ist für seine Expertise in den Bereichen gedruckte Elektronik und Wearables, wurde ein Prototyp hergestellt. Die dafür verwendeten Werkstoffe sind bereits marktreif. Neben dem tragbaren Pflaster wird AV auf der eine Designstudie präsentieren, um verschiedene Designs von Wearables je nach Verwendungszweck in der Medizin vorzustellen.

    AV bietet überzeugende Alternativen zu gängigen Rohstoffen, sowohl im Hinblick auf das Design als auch die Materialien. Dabei berücksichtigt das Unternehmen Fortschritte im Bereich gedruckter Elektronik, um Werkstoffe mit stärkerem Patientenfokus, insbesondere mit Rücksicht auf den Tragekomfort und die Hautempfindlichkeit von Patienten, zu entwickeln.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Fri, 28 Jun 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-085-1-626567.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-085-1-626567.jpg?10000
    Vollgas mit Sonnenenergie durch das australische Outback /press/de/vollgas-mit-sonnenenergie-durch-das-australische-outback/ /press/de/vollgas-mit-sonnenenergie-durch-das-australische-outback/385390Bridgestone World Solar Challenge 2019AV unterstützt Team Sonnenwagen / Hochleistungsfähige Klebstoffe von Sika Automotive halten Solarflitzer zusammen / Rohstoffe kommen unter anderem von AV aus den Niederrheinwerken

    ]]>
    Mit einem selbst konstruierten solarbetriebenen Elektrorennwagen will ein Studententeam der RWTH Aachen University und der FH Aachen beim wohl härtesten Solarautorennen der Welt teilnehmen und durchstarten: der Bridgestone World Solar Challenge 2019. Nach der erfolgreichen Teilnahme am vorigen Rennen stellt sich das nun zum zweiten Mal einer Herausforderung der Extraklasse in Australien: 3.000 Kilometer mit Vollgas durch das australische Outback – ohne einen Tropfen Treibstoff.

    AV teilt die Begeisterung der Studenten und unterstützt das Projekt daher mit verschiedenen Werkstoffen, technischem Service und als Hauptsponsor. Der Sonnenwagen beweist: Konzepte für die Zukunft der Mobilität – unter Aspekten wie leichtgewichtiger Konstruktion, Elektromobilität und Photovoltaik – sind bereits heute möglich. AV präsentiert den Sonnenwagen des ersten Rennens an seinem Stand auf der vom 19. bis 21. März der NürnbergMesse.

    Hochleistungswerkstoffe für Hochleistungsautos

    Wer als Schnellster über die Zielgerade in Adelaide fahren will, braucht ein möglichst schnelles und leichtes Fahrzeug. Für die Konstruktion werden verschiedene Materialien eingesetzt – hochwertige Kunststoffe ebenso wie Verbundwerkstoffe und Metalle. Die beste Methode, um verschiedene Materialien dauerhaft miteinander zu verbinden, ist die Verklebung. Diese Technik findet nicht nur bei den Solarautos Anwendung – sie ist eine Schlüsseltechnologie in der Automobilindustrie.

    Wenn Teile eines Solarautos von Hand zusammengefügt werden, bringt dies jedoch einige Herausforderungen mit sich. Dazu gehört zum Beispiel die Vorbereitung der Oberflächen sowie die Klebstoffhaftung auf verschiedenen Materialien. Denn nicht alle Materialien kleben auf allen Oberflächen gleich gut. Eine dauerhaft hochqualitative Klebeverbindung ist hier gefragt. Denn auf seiner Fahrt durch das australische Outback ist der Sonnenwagen extremen Bedingungen ausgesetzt: Hohe Temperaturen, große Trockenheit, aber auch dauerhafte und zum Teil starke Vibrationen stellen den Klebstoff auf eine harte Probe.

    Rohstoffe aus den Niederrheinwerken

    Für sein neues Solarauto setzt das Sonnenwagen Team auf Klebstoffe der Firma , die wiederum auf Polyurethan-Rohstoffen von AV basieren. Das Besondere: Einige dieser Rohstoffe werden unter anderem bei AV in den Niederrheinwerken in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen produziert. Die Vorteile: 1a Klebeleistung sowie herausragende mechanische Festigkeit und Dehnbarkeit. Daher eignen sich die Produkte auch sehr gut für die Verklebung komplexer Teile und sind wie geschaffen für ultra-leichtgewichtige Konstruktionen mit hoher Festigkeit – Konstruktionen wie den Sonnenwagen eben.

    Severin Kobus, 2. Vorsitzender des Teams Sonnenwagen Aachen, betont: „Dank dieser Klebstoffe konnten wir unseren diesjährigen Sonnenwagen in der gewünschten Form bauen. Um alle Anforderungen von Konstruktion, Bauteilen und Substraten zu erfüllen, haben wir verschiedene Klebstoffe eingesetzt – von flexibel bis hoch elastisch.“

    Pascal Obringer, globaler Leiter des Produktmanagements bei Sika Automotive, ergänzt: „Polyurethan-Klebstoffe passen perfekt zu den innovativen Konzepten für künftige Mobilität. Das Sonnenwagen-Projekt zeigt auf ideale Weise, welche Rolle unsere Klebstoffe in der Zukunft spielen können.“

    Das Rennen ist die Härte

    Die Bridgestone World Solar Challenge gilt als das härteste Solarrennen auf dem Globus und findet alle zwei Jahre in Australien statt. Teams aus aller Welt treten mit selbstgebauten Fahrzeugen an, um die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide als Schnellste zu überwinden – angetrieben allein von Sonnenenergie.

    Zitate

    • „Dank dieser Klebstoffe konnten wir unseren diesjährigen Sonnenwagen in der gewünschten Form bauen. Um alle Anforderungen von Konstruktion, Bauteilen und Substraten zu erfüllen, haben wir verschiedene Klebstoffe eingesetzt – von flexibel bis hoch elastisch.“
      Severin Kobus, 2. Vorsitzender des Teams Sonnenwagen Aachen.
    • „Polyurethan-Klebstoffe passen perfekt zu den innovativen Konzepten für künftige Mobilität. Das Sonnenwagen-Projekt zeigt auf ideale Weise, welche Rolle unsere Klebstoffe in der Zukunft spielen können.“
      Pascal Obringer, globaler Leiter des Produktmanagements bei Sika Automotive.

      Weiterführende Links

      • Webseite des Teams “Sonnenwagen”
      • Webseite von Sika Automotive
      • Webseite der Bridgestone World Solar Challenge

      Über AV:

      Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an rund 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

      Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

      Zukunftsgerichtete Aussagen

      Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mon, 11 Mar 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-028-557413.jpg?93002 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-028-557413.jpg?93002
    Klebstoffe im Härtetest /press/de/klebstoffe-im-haertetest/ /press/de/klebstoffe-im-haertetest/385283Einsatz beim anspruchsvollsten Solarrennen der WeltKooperation von Team Sonnenwagen, AV und Sika

    ]]>
    Mit einem selbst konstruierten solarbetriebenen Elektroauto will ein Studententeam der RWTH Aachen University und der FH Aachen am wohl härtesten Solarautorennen der Welt teilnehmen: der Bridgestone World Solar Challenge 2019. Nach der erfolgreichen Premiere beim vorigen Rennen stellt sich das nun zum zweiten Mal der Herausforderung, die gut 3.000 Kilometer lange Strecke in Australien ohne einen Tropfen Treibstoff als Schnellste zu bewältigen.

    AV teilt die Begeisterung der Studenten und unterstützt das Projekt mit verschiedenen Werkstoffen, technischem Service sowie als Hauptsponsor. Damit wollen die Partner zeigen, dass Konzepte für die Zukunft der Mobilität – unter Aspekten wie leichtgewichtiger Konstruktion, Elektromobilität und Photovoltaik – bereits heute möglich sind. AV präsentiert den Sonnenwagen des ersten Rennens in seiner „“ auf der vom 19. bis 21. März, Standnummer 528 in Halle 4A der NürnbergMesse.

    Kleben ist die beste Lösung

    Wer als Schnellster über die Zielgerade in Adelaide fahren will, braucht ein möglichst schnelles und deshalb leichtgewichtiges Fahrzeug. Für die Konstruktion werden verschiedene Materialien eingesetzt – hochwertige Kunststoffe ebenso wie Verbundwerkstoffe und Metalle. Die beste Methode, um verschiedene Substrate dauerhaft miteinander zu verbinden, ist die Verklebung; sie ist auch eine Schlüsseltechnologie in der Automobilindustrie.

    Wenn Teile eines Solarautos von Hand gefügt werden, bringt dies jedoch einige Herausforderungen mit sich. Dazu gehört zum Beispiel die Vorbereitung der Oberflächen sowie die Klebstoffhaftung auf verschiedenen Substraten. Vor allem aber kommt es auf eine dauerhaft hohe Qualität der Klebeverbindung an, wenn der Klebstoff getrocknet ist. Denn auf seiner Fahrt durch das australische Outback ist der Sonnenwagen extremen Bedingungen ausgesetzt: hohe Temperaturen, große Trockenheit, aber auch dauerhafte und zum Teil starke Vibrationen stellen den Klebstoff auf eine harte Probe.

    Der Klebstoff ist die Härte

    Für sein neues Solarauto setzt das Sonnenwagen Team auf zweikomponentige Polyurethan-Klebstoffe der , die auf Polyurethan-Rohstoffen der Sortimente Desmodur® und Desmophen® von AV basieren. Die Produkte aus dem SikaForce® Sortiment zeichnen sich durch herausragende mechanische Festigkeit und Dehnbarkeit aus. Sie sind sehr gut geeignet für die Verklebung komplexer Teile, zum Beispiel aus carbonfaser-verstärkten Kunststoffen, und wie geschaffen für solche ultra-leichtgewichtigen Konstruktionen mit hoher Festigkeit.

    „Dank dieser Klebstoffe konnten wir unseren diesjährigen Sonnenwagen in der gewünschten Form bauen“, sagt Severin Kobus, 2. Vorsitzender des Teams Sonnenwagen Aachen. „Um alle Anforderungen von Konstruktion, Bauteilen und Substraten zu erfüllen, haben wir verschiedene Klebstoffe eingesetzt – von flexibel bis hoch elastisch.“

    Pascal Obringer, globaler Leiter des Produktmanagements bei Sika Automotive, ergänzt: „Polyurethan-Klebstoffe passen perfekt zu den innovativen Konzepten für künftige Mobilität. Das Sonnenwagen-Projekt zeigt auf ideale Weise, welche Rolle unsere Klebstoffe in der Zukunft spielen können.“

    Das Rennen ist die Härte

    Die Bridgestone World Solar Challenge gilt als das härteste Solarrennen auf dem Globus und findet alle zwei Jahre in Australien statt. Teams aus aller Welt treten mit selbstgebauten Fahrzeugen an, um die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide als Schnellste zu überwinden – angetrieben nur von Sonnenenergie.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 19 Feb 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-018-1-753274.jpg?31189 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-018-1-753274.jpg?31189
    „City of Sustainnovation“ /press/de/city-of-sustainnovation/ /press/de/city-of-sustainnovation/385312AV auf der European Coatings Show vom 19. bis 21. März 2019Innovative und nachhaltige Entwicklungen für verschiedene Branchen

    ]]>
    Städte üben eine besondere Faszination aus – die Kombination von Arbeitsmöglichkeiten, Lebensqualität und moderner Infrastruktur lockt viele Menschen an und treibt die Urbanisierung voran. Vor allem die großen Metropolen sind Motor für Innovation, stellen aber auch besondere Anforderungen an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Klima und Umwelt.

    „Der moderne Lebensraum einer Stadt im Spannungsfeld von Innovation und Nachhaltigkeit ist auch der bildliche Rahmen für unseren Auftritt auf der European Coatings Show 2019“, erläutert Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei AV. Am Stand Nummer 528 in Halle 4A lädt das Unternehmen Besucher in seine „“ ein und zeigt aktuelle Entwicklungen mit Lack- und Klebstoffrohstoffen, einige in seriennahen Anwendungen. „Sie sind Beispiele für konkrete Einsatzmöglichkeiten, belegen aber auch das große Interesse wichtiger Industriebranchen“, ergänzt Michael Friede.

    Fazit: „City of Sustainnovation“ – das Standmotto von AV auf der – steht für Innovationen für nachhaltige Entwicklungen, die bisherige Grenzen verschieben. „Neben wässrigen und anderen VOC-armen Beschichtungen stehen biobasierte Rohstoffe im Mittelpunkt, erstmals auch bioabbaubare Produkte“, sagt Michael Hellemann Soerensen, Leiter Commercial Operations im Segment Coatings, Adhesives, Specialties in der Region Europa, Nahost, Afrika und Lateinamerika (EMEA/LATAM)). „Einen großen Stellenwert nehmen die Produktsicherheit und Arbeitshygiene ein, außerdem die Steigerung der Produktivität von Herstellprozessen.“

    Ultraniedriger Gehalt an Diisocyanat-Monomeren

     

    Am Beispiel eines lackierten Kotflügels demonstriert AV den Einsatz von Desmodur® ultra. Dieser Polyurethanhärter enthält weniger als 0,1 Gewichtsprozent freies Diisocyanat-Monomer und erfüllt damit die Vorgaben des aktuellen REACH Restriction Dossiers zur eingeschränkten Nutzung von Diisocyanat-Härtern. Mit der ultra Serie bietet AV Polyurethanhärter an, deren Restmonomergehalt unter dem neuen Grenzwert liegt, und verbessert damit die Arbeitshygiene gegenüber früheren Produkten.
    Vortrag zum Thema: Joachim Petzoldt, ECS Conference, 19. März, ab 9.30 Uhr.

    Neuer Härter für schnell trocknende wässrige 2K-Möbellacke

    Lösemittelbasierte Polyurethan-Systeme machen rund 40 Prozent des globalen Marktes der industriellen Holz- und Möbelbeschichtung aus. Wässrige Polyurethan-Beschichtungen hingegen sind die Technologie der Wahl, wenn es um emissionsarme Systeme mit hoher Leistungsfähigkeit geht. Deren langsamere Trocknung steht allerdings einer weiteren Verbreitung entgegen.

    AV bringt jetzt den neuen hydrophilen Polyisocyanat-Hybridhärter Bayhydur® quix 306-70 auf den Markt – den ersten seiner Art, der zweikomponentigen wässrigen Holz- und Möbellacken zu einer genauso schnellen Trocknung verhilft, wie sie von lösemittelhaltigen Systemen her bekannt ist. Die Topfzeit entspricht den Anforderungen der Lackindustrie.
    Vortrag zum Thema: Eva Tejada, ECS Conference, 19. März, ab 14.00 Uhr.

    Pasquick® Technologie mit verbesserter Glanzhaltung

     

    Seit einigen Jahren haben sich Polyaspartat-Beschichtungen der Pasquick® Technologie sehr gut bewährt, um Stahlkonstruktionen und Industrieanlagen dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Durch den Wegfall eines Lackierschritts gegenüber dem bisherigen mehrlagigen Aufbau kann der Auftragnehmer Zeit und Kosten sparen und flexibler arbeiten. Außerdem enthalten die Beschichtungen nur wenige flüchtige organische Komponenten (VOCs), und die Objekte können schneller wieder in Betrieb genommen werden.

     

    Auf der European Coatings Show wird das neue Produkt Desmophen® NH 1423, ein aminofunktioneller Reaktionspartner für Polyisocyanate, vorgestellt. In Lackformulierungen sorgt es für eine verbesserte Glanzhaltung, zum Beispiel in großflächigen Anwendungen in Sportarenen, Türmen von Windkraftanlagen sowie Land- und Baumaschinen.
    Vortrag zum Thema: Thomas Schüttler, Podiumsvortrag, 19. März, ab 13.30 Uhr, Halle 9.

    Sonnenwagen: Lacktest unter extremen Bedingungen

    Ein besonderer Hingucker in der „City of Sustainnovation“ ist der Sonnenwagen, entwickelt von Studenten der RWTH Aachen University und der FH Aachen. Sie haben den solarbetriebenen Elektrorennwagen selbst konstruiert und damit am härtesten Solarautorennen der Welt teilgenommen, der Bridgestone World Solar Challenge im Oktober 2017 von Darwin nach Adelaide.

    Auf der mehr als 3.000 Kilometer langen Strecke wurde auch ein Polyurethan-Autoreparaturklarlack von PPG getestet, bei dem der biobasierte Härter Desmodur® eco N 7300 von AV zum Einsatz kam. Die Beschichtung hielt den harschen Klimabedingungen in Australien bestens stand. Für das Rennen in diesem Jahr wollen die Studenten ein neues Auto konstruieren und damit zur Weltspitze aufschließen. AV unterstützt das Projekt mit verschiedenen Materialien und technischem Service sowie als Hauptsponsor.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Fri, 15 Feb 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-016-1-202985.jpg?98833 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-016-1-202985.jpg?98833
    Sohlenverklebung per Digitaldruck /press/de/sohlenverklebung-per-digitaldruck/ /press/de/sohlenverklebung-per-digitaldruck/385427AV bietet Technologie- und Materiallösung mit Polyurethan

    ]]>
    Auf der Simac Tanning Tech Fachmesse vom 20. bis 22. Februar 2018 in Mailand zeigt ATOM Lab, der Forschungs- und Innovationsbereich des Schuhmaschinenherstellers ATOM, erstmals einen vollautomatisierten Prozess für die Schuhproduktion. An seinem Stand in Halle 14 können Besucher 3D-gedruckte Sohlen und Obermaterialien aussuchen und sich daraus individuell Schuhe fertigen lassen.

    Der technisch anspruchsvollste Schritt ist dabei die Verklebung der Laufsohle mit dem Schuhobermaterial. Innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums entwickelte AV dafür eine effiziente Lösung. Sie basiert auf Polyurethan-Rohstoffen für Klebstoffe, die mittels Digitaldruck auf der Außensohle oder dem Obermaterial aufgebracht werden können. 

    Digitaldruck von Klebstoffen
    Für die Applikation verwendet ATOM Lab eine Variante des Schmelzschichtverfahrens (Fused Filament Fabrication, FFF, oder Fused Deposition Modeling, FDM). Bei diesem Verfahren kommen Stränge schmelzfähiger Klebstoffe – so genannte Filamente – zum Einsatz, die aufgeschmolzen werden. Die Klebstoffschmelze wird nach einem vorgegebenen digitalen Druckbild aufgebracht. Sohle und Obermaterial werden anschließend unter Druck gefügt. Dabei entsteht eine feste und dauerhafte Klebeverbindung. 

    Die Applikation unter Verwendung von Klebstoff-Filamenten verläuft schnell und effizient. Sie ist darüber hinaus sehr präzise und reproduzierbar und auch für saugende Substrate gut geeignet. Durch den Einsatz des festen Filaments wird zum Beispiel keine Trocknung benötigt. Der Klebstoff zeichnet sich durch eine hohe Anfangsfestigkeit aus. Da der Auftrag aus der Schmelze erfolgt, ist der Klebstoff bereits aktiviert. Bei genügend langer offener Zeit kann daher auf eine Wärmeaktivierung vor dem Verpressen verzichtet werden. Insgesamt lassen sich somit zwei Prozessschritte einsparen. 

    Breite Erfahrung in der additiven Fertigung
    Bei der kurzfristig erarbeiteten Technologie- und Materiallösung kam AV seine Erfahrung in der additiven Fertigung zugute. Das Unternehmen beschäftigt sich mit den gängigen Druckverfahren und entwickelt zurzeit ein breit gefächertes Sortiment an Materialien. Dazu gehören auch Filamente und Rohstoffe für das FFF-Verfahren, das bisher vor allem im Rapid Prototyping eingesetzt wird.

    Polyurethan-Klebstoffe haben sich in der Schuhherstellung bestens bewährt. Sie sind gut zu verarbeiten und ergeben flexible und gleichzeitig starke und haltbare Klebeverbindungen mit hoher Stoßfestigkeit. AV bietet ein umfangreiches Programm an Rohstoffen für ein- und zweikomponentige Klebstoffe, die oft in enger Zusammenarbeit mit Formulierern entwickelt werden. 

    Über AV:
    Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro- und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter .

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mon, 19 Feb 2018 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2018-011-2-137059.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2018-011-2-137059.jpg?10000
    AV führt Lack- und Klebstoff-Rohstoffe mit deutlich niedrigerem Monomergehalt ein /press/de/covestro-fuehrt-lack--und-klebstoff-rohstoffe-mit-deutlich-niedrigerem-monomergehalt-ein/ /press/de/covestro-fuehrt-lack--und-klebstoff-rohstoffe-mit-deutlich-niedrigerem-monomergehalt-ein/385356Ein verantwortungsvoller Umgang mit chemischen Substanzen war schon immer die Voraussetzung zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken. Das gilt auch für die Verarbeitung von Isocyanaten. AV engagiert sich darin, die Leistungsfähigkeit und Sicherheit seiner Produkte immer weiter zu verbessern, und will vor allem neue Maßstäbe in der Arbeitshygiene setzen.

    Durch kontinuierliche Verbesserungen der Herstellprozesse gelingt es AV, den Restmonomergehalt an freien monomeren Diisocyanaten auf unter 0,1 Gewichtsprozent zu senken. Produkte, die diesen erhöhten Anforderungen gerecht werden, sind an dem Zusatz „ultra“ in der Produktbezeichnung zu erkennen. Schon in den kommenden Monaten will AV Rohstoffe für lösemittelbasierte und lösemittelfreie (Desmodur® ultra) sowie Rohstoffe für wässrige Lacke und Klebstoffe (Bayhydur® ultra) anbieten und damit einen signifikanten Teil seines bisherigen Produktportfolios ersetzen. In naher Zukunft soll die Ultra-Linie um weitere Produkte erweitert werden.

    „Mit den neuen Ultra-Produkten in Kombination mit der Anwendung der üblichen Sicherheitsmaßnahmen setzen wir für unsere Kunden neue Maßstäbe in der Arbeitshygiene“, sagt Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei AV. „Dabei erreichen die Rohstoffe der neuen Produktlinie die Leistungsfähigkeit der konventionellen Produkte.“

    Über AV:
    Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Thu, 07 Dec 2017 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000