<![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> /press/de/ de Mon, 28 Apr 2025 06:43:37 +0200 Wed, 19 Mar 2025 23:34:05 +0100 <![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 ÃÜÌÒAV feiert 70 Jahre Polycarbonat /press/de/covestro-feiert-70-jahre-polycarbonat/ /press/de/covestro-feiert-70-jahre-polycarbonat/596297Vielseitiger Werkstoff mit Wurzeln in Krefeld-Uerdingen
  • Erfolgsstory von Polycarbonat reicht bis in den Weltraum
  • Kunststoff Makrolon® bereichert das Leben von Millionen von Menschen
  • Die Zukunft von Polycarbonat ist klimaneutral*
  • ]]>
    Über ÃÜÌÒAV:

    ÃÜÌÒAV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Bedeutendes Jubiläum bei ÃÜÌÒAV: Das Unternehmen feiert 70 Jahre Polycarbonat. Den Ursprung hat der vielseitige Kunststoff in Krefeld-Uerdingen, er wurde 1953 vom Chemiker Hermann Schnell hier erfunden. Noch im gleichen Jahr – am 16. Oktober – erhielt er das Patent für seine bahnbrechende Entdeckung. Seitdem hat der unter dem Markennamen Makrolon® bekannte ÃÜÌÒAV-Werkstoff das Leben von Millionen von Menschen bereichert.

    Bis heute hat Polycarbonat eine einzigartige Erfolgsstory hingelegt und dabei viele unvergessliche Momente ermöglicht. Zum Beispiel den Weltraumspaziergang von Astronaut Edward H. White am 3. Juni 1965. Ein Wegbegleiter bei seinem Ausflug in den Orbit: ein Helm mit Visier aus speziell beschichtetem Polycarbonat. 2004 sorgte der ÃÜÌÒAV-Werkstoff dann für einen echten Weltrekord. Denn seitdem existiert in Athen das weltweit größte Stadiondach aus Polycarbonat. Beim Neubau zu den Olympischen Spielen kamen insgesamt 25.000 Quadratmeter Kunststoff-Platten aus Makrolon® zum Einsatz. 

    Und auch in seiner Heimatstadt Krefeld-Uerdingen hat Polycarbonat über die Jahre einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Als Mitte der 1990er Jahre der „Schluff“-Bahnhof restauriert werden musste, war die innovative Materiallösung von ÃÜÌÒAV ebenfalls die erste Wahl. Polycarbonat kam in der 75 Meter langen Überdachung des Bahnsteigs zum Einsatz und sorgt seitdem für Schutz vor Wind und Wetter.

    Vielseitig einsetzbarer Kunststoff 

    „Als Material ist Makrolon® praktisch nicht mehr aus dem modernen Alltag wegzudenken – und durch Anwendungen in der E-Mobilität, Elektronikindustrie oder auch Medizintechnik dürfte der weltweite Bedarf für Polycarbonat weiter steigen. Denn Makrolon® zeichnet sich durch seine zahlreichen außergewöhnlichen Eigenschaften aus. Es ist robust, leicht und einfach zu verarbeiten. Dadurch lässt es sich in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen und Branchen einsetzen und bereitet gleichzeitig den Weg für immer neue Innovationen“, erklärt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketing-Vorständin bei ÃÜÌÒAV. 

    Wegbereiter für Innovationen 

    Der ÃÜÌÒAV-Werkstoff bietet beispielsweise der Automobilindustrie eine größere Bandbreite an Designmöglichkeiten auf dem Weg zur Elektromobilität. Fahrzeugkomponenten werden leichter und tragen somit zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Viele Hersteller vertrauen daher auf Makrolon®. Sowohl der BMW iX als auch der Ford Mustang Mach-E GT sind bereits mit Polycarbonat-Teilen auf den Straßen dieser Welt unterwegs. Neben der Automobilindustrie setzt auch die Medizintechnik auf die vielseitige Materiallösung von ÃÜÌÒAV. Dank seiner Biokompatibilität und Sterilisierbarkeit kann Makrolon® auch in anspruchsvollen Anwendungen in der Gesundheitsbranche eingesetzt werden – zum Bespiel bei der Behandlung von Diabetes. 

    Mit Polycarbonat auf der Überholspur in Richtung Klimaneutralität 

    In den vergangenen 70 Jahren hat Polycarbonat bereits mehrfach seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Und auch der Blick voraus verrät: Makrolon® ist mehr als zukunftsfähig. Denn seit 2021 bietet ÃÜÌÒAV das weltweit erste klimaneutrale* Polycarbonat aus Krefeld-Uerdingen an. Es wird auf Basis von Strom aus erneuerbaren Quellen und Rohstoffen hergestellt, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Reststoffen stammen. â€žMit unseren klimaneutralen* Makrolon® RE-Typen schaffen wir einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele. Nicht nur für ÃÜÌÒAV, sondern auch für unsere Kunden, die durch unser klimaneutrales* Polycarbonat aus Krefeld-Uerdingen eine Möglichkeit bekommen, ihre Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern“, sagt Dr. Daniel Koch, NRW-Standortleiter bei ÃÜÌÒAV. 

    Recyclingstrategie weiter ausbauen 

    ÃÜÌÒAV übernimmt auch Verantwortung im Umgang mit dem Material nach Ende des Produktlebenszyklus. Als Ergänzung zum mechanischen Recycling hat der Werkstoffhersteller deswegen ein innovatives Verfahren entwickelt, bei dem der Kunststoff chemisch in seine Vorprodukte rückverwandelt und so als alternativer Rohstoff wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden kann. Chemisches Recycling kann insbesondere größere und für mechanische Prozesse ungeeignete Abfallströme für Recycling zugänglich machen. In Leverkusen ist kürzlich die technische Umsetzung dieses Verfahrens im Pilotmaßstab gestartet. 

    Und auch an seiner Geburtsstätte in Krefeld-Uerdingen wird Polycarbonat weiterhin eine entscheidende Rolle spielen. Mit 300.000 Tonnen Jahreskapazität ist Krefeld-Uerdingen der größte Makrolon®-Betrieb von ÃÜÌÒAV in Europa. Damit trägt der Standort weiterhin entscheidend dazu bei, die Kunden auf dem Kontinent zu versorgen. „Polycarbonat ist auch nach 70 Jahren immer noch ein echtes Krefelder-Original. Unsere Mitarbeitenden vor Ort arbeiten jeden Tag mit Hochdruck daran, unsere Kunden mit dem bestmöglichen Produkt zu beliefern. Ihr unermüdlicher Einsatz ist eine wichtige Grundlage, um die Erfolgsstory von Makrolon® auch in Zukunft weiterschreiben zu können“, so Koch weiter. 

    Weitere Geschichten rund um den erfolgreichen Uerdinger Kunststoff finden Sie auf der Jubiläums-Website: .

    ______

    * Klimaneutral gemäß verifizierter Ökobilanz auf der Grundlage von der ISO-Normen 14040/14044. Die Klimaneutralität wird durch Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Wiege) bis zum Werkstor nachgewiesen, auch als Cradle-to-Gate-Bewertung bezeichnet. Die Berechnung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung und nicht die Belastung aus dem ersten "Leben". Sie basiert auf vorläufigen Daten aus der Lieferkette und ersetzt den Stromnetzmix durch erneuerbaren Strom, der für den Herstellungsprozess bei ÃÜÌÒAV verwendet wird. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt. Die von der ÃÜÌÒAV entwickelte LCA-Methodik ist wissenschaftlich fundiert und entspricht dem Stand der Technik. ID-Nr. 0000083440: ÃÜÌÒAV - Certipedia
    ]]>
    Mon, 16 Oct 2023 10:46:15 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/cd393138-3c03-4a2f-8633-ca4b6c8dee4c/500_teammakrolon.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/cd393138-3c03-4a2f-8633-ca4b6c8dee4c/teammakrolon.jpg?10000
    Grenzen verschieben mit modernem Bahninterieur /press/de/grenzen-verschieben-mit-modernem-bahninterieur/ /press/de/grenzen-verschieben-mit-modernem-bahninterieur/385240Mehr Individualität, Komfort und Sicherheit im Innenraum

    ]]>
    „The Future of Mobility“ – unter diesem Motto widmet sich die Fachmesse InnoTrans vom 18. bis 21. September in Berlin der Zukunft der Verkehrstechnik. Die zunehmende Mobilität und der Trend zu mobiler Arbeit, aber auch die immer volleren Straßen und ein steigendes Umweltbewusstsein fördernden Umstieg auf Bahnen und Busse. Diese „Öffis“ sind nicht so energiehungrig wie Autos, Lkws und Flugzeuge, emittieren weniger CO2 und helfen, Staus zu vermeiden. 

    Ganz gleich, ob sie als Fernreisende oder als Pendler unterwegs sind – Kunden haben steigende Ansprüche an die Innenausstattung von Bahnen: Die Fahrgäste wünschen sich ein robustes, innovatives und ansprechendes Design, sie wollen sich wohlfühlen mit bequemen Sitzen und sauberen, leicht zu reinigenden Oberflächen. Das Interieur soll aber auch funktional sein, um Kinderwagen, Gepäck und Fahrräder unterzubringen und um überall vernetzt zu sein. Gefordert sind kostengünstige und umweltgerechte Lösungen, die zudem die Sicherheit der Fahrgäste gewährleisten.

    Sicherheit hat Priorität
    ÃÜÌÒAV ist ein führender Anbieter von Polycarbonatlösungen, die viele dieser Eigenschaften in sich vereinen. Auf der InnoTrans stellt das Unternehmen am Stand 506 in Halle 3.1 Blends mit diesem Kunststoff vor, die nicht nur robust und ästhetisch sind, sondern auch die hohen Anforderungen der EN 45545 erfüllen, der europäischen Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge. Damit leisten die Kunststoffe ihren Beitrag zur Gewährleistung der Sicherheit der Fahrgäste. 

    So ist das Produkt Bayblend® FR411 MT ein mit Füllstoffen verstärktes, modifiziertes Polycarbonat, das den Vorgaben dieser Euronorm hinsichtlich Flammausbreitung, Wärmefreisetzung, Rauchgasdichte und -toxizität für Anwendungen R1 gemäß Gefährdungsstufe HL2 bis zu einer Wandstärke von zwei Millimetern entspricht. 

    Um dem Wunsch der Bahnindustrie nach einem Material für höhere Wandstärken entgegenzukommen, hat ÃÜÌÒAV das Versuchsprodukt Bayblend® TP2139 entwickelt, das die genannten Brandschutzanforderungen sogar bis zu einer Schichtstärke von drei Millimetern erfüllt. 

    Richtungsweisendes Innenraum-Design
    „Beide Produkte sind sehr vielseitig einsetzbar für Wände und Sitze sowie in der Elektroinstallation“, sagt Klaus Kraner, Fachmann für die Innenausstattung von Bussen und Bahnen im Segment Polycarbonates bei ÃÜÌÒAV. „Die daraus hergestellten Bauteile sind leichtgewichtig und brauchen nicht lackiert zu werden, da das Material bei der Plattenherstellung durchgefärbt wird“, erläutert Klaus Kraner. 

    Designern sind hinsichtlich der Form- und Farbgebung kaum Grenzen gesetzt. Das gilt auch für die Gestaltung der Oberflächen, die glatt oder hochglänzend, aber auch genarbt oder texturiert sein können. Zudem ist Polycarbonat durchlässig für Funksignale und daher ideal geeignet für den Einbau von Antennen und Sensoren. 

    Die Platten können mit umweltverträglichen und effizienten Extrusionstechnologien hergestellt werden. Sie sind langlebig und können am Ende der Nutzungsdauer recycelt werden. 

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter .
    Folgen Sie uns auf Twitter:  


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Fri, 20 Jul 2018 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Die Fußballwelt zu Gast im drittgrößten europäischen Stadion /press/de/die-fussballwelt-zu-gast-im-drittgroessten-europaeischen-stadion/ /press/de/die-fussballwelt-zu-gast-im-drittgroessten-europaeischen-stadion/385314Nach vierjähriger Renovierung erwacht das ehrwürdige Olympiastadion Luschniki zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Moskau zu neuem Leben. Es verfügt über 81.000 Sitzplätze, 2.000 VIP-Plätze sowie 2.500 Medienplätze. Hier fand das Eröffnungsspiel sowie Vorrundenspiele statt, weitere Partien zum Achtel- und Halbfinale sowie das Endspiel werden folgen.

    Bei der Renovierung erhielt die Arena eine neue Tribünenüberdachung mit Stegplatten aus dem Polycarbonat Makrolon® von ÃÜÌÒAV. Die Idee dazu kam nicht von ungefähr: Bereits die alte Überdachung bestand aus dem Hightech-Kunststoff. Auch nach jahrelanger Nutzung wiesen die Platten nur kaum erkennbare Kratzer und schwache Farbverluste auf. Als es im Jahr 2015 um den Umbau des Stadions für die Fußball-Weltmeisterschaft ging, führten die positiven Erfahrungen zur Entscheidung, erneut das Produkt von ÃÜÌÒAV zu verwenden.

    Großflächige Überdachung
    Rund 36.000 Quadratmeter Fläche sind mit weiß eingefärbten Stegplatten mit einer Stärke von 25 Millimetern verbaut. Ungefähr 30 Lkws waren nötig, um die Platten mit einer Breite von 1,20 Metern und einer Länge von 9,80 Metern unversehrt nach Moskau zu transportieren.

    Die X-Struktur der Makrolon® Stegplatte sorgt für eine hohe Stabilität bei Wind und Wetter und hält selbst hohen Schneelasten von bis zu einer Tonne pro Quadratmeter stand. Dank neuer Additive und einer speziellen UV-Beschichtung sind die Polycarbonat-Platten garantiert 25 Jahre vor Witterungseinflüssen geschützt. Ein weiterer Pluspunkt sind die sehr guten Brandschutzeigenschaften.

    Ein Leichtgewicht, das Kosten spart
    Kosteneinsparungen von 40 bis 45 Prozent sind ein weiterer Vorteil gegenüber einer Dachkonstruktion aus Glas. Polycarbonat-Plattenmaterial hat ein geringeres Gewicht, es ist deshalb einfacher zu transportieren und mit weniger Aufwand zu verarbeiten. Auch die Unterkonstruktionen, meist aus Metall oder Aluminium, können filigraner ausgelegt werden.

    Massiv- und Stegplatten aus Polycarbonat haben sich im Stadionbau und vielen anderen Großprojekten bereits hervorragend bewährt. In Deutschland legen zahlreiche neue oder umgebaute Sportstätten ein beeindruckendes Zeugnis von den virtuosen Möglichkeiten der Makrolon® Platten ab. Auch in vielen anderen Ländern rund um den Erdball, zum Beispiel in China, Polen, Brasilien, Rumänien und Österreich, finden sich Beispiele für ihre Anwendungsvielfalt.

    Große Geschichte
    Das Luschniki-Stadion wurde bereits 1956 eröffnet. Es war Schauplatz zahlreicher russischer wie internationaler Sportwettbewerbe, unter anderem bei den Olympischen Spielen 1980, außerdem Schaubühne für Konzerte internationaler Künstler.

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Mehr Informationen finden Sie unter .

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Fri, 29 Jun 2018 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2018-070-569219.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2018-070-569219.jpg?10000
    ÃÜÌÒAV stellt Werkstoffe bei Chinaplas 2018 vor /press/de/covestro-stellt-werkstoffe-bei-chinaplas-2018-vor/ /press/de/covestro-stellt-werkstoffe-bei-chinaplas-2018-vor/385266Zukunftssichere und nachhaltige Technologien im Fokus

    ]]>
    Auf Asiens größter Kunststoffmesse Chinaplas stellt ÃÜÌÒAV hoch entwickelte Werkstofftechnologien und Innovationen aus. Unter dem Motto „Let‘s Play“ zeigt der deutsche Werkstoffhersteller Best-Practice-Lösungen, die in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus Design und Produktion entstanden sind. Damit positioniert sich ÃÜÌÒAV als zuverlässiger Technologiepartner, der gemeinsam mit seinen Kunden Innovation vorantreibt.

    „Dynamische Märkte verlangen eine hohe Innovationsfähigkeit und Flexibilität, wenn man den Anschluss an die raschen Entwicklungen in der Region Asien-Pazifik und vor allem in China nicht verlieren will“, sagte Michelle Jou, Leiterin des Segments Polycarbonates bei ÃÜÌÒAV. „Unser Engagement in diesen Märkten fußt auf einer Strategie, bei der Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus stehen. Das möchten wir auch an unserem Stand auf der Chinaplas zeigen.“

    Als „Technologiepartner“ die Branchenentwicklung vorantreiben
    An seinem Messestand in Schanghai konzentriert sich ÃÜÌÒAV auf Themen wie „Technologie fürs Leben“, „Innovation in Bewegung“, „Inspiration aus dem Design“ und „Leichtgewichtige Lösungen maßschneidern“. Unter diesen Themen stellt ÃÜÌÒAV Entwicklungen für die Bereiche Leben & Gesundheit, Mobilität, Elektronik, 3D-Druck, Verbundwerkstoffe und viele weitere vor. Mit der digitalen, interaktiven und intuitiven Gestaltung seines Messestands ermöglicht ÃÜÌÒAV den Besuchern ein beeindruckendes Erlebnis. Über eine hochmoderne CMF-Wand werden zudem die neuesten Entwicklungen im Bereich CMF-Technologie (Colors, Materials & Finishes) gezeigt. Darüber hinaus wird es während der Chinaplas eine „Inspiration Lounge“ und ein CMF-Designforum geben, um den Dialog über Markttrends und Chancen weiter anzuregen.

    „Der jüngste Trend verschiedener hochmoderner Technologien stellt für Markeninhaber und Einzelpersonen gleichermaßen eine Herausforderung und eine Chance dar. ÃÜÌÒAV hilft Kunden in den Bereichen Automobil, Gesundheit und Elektronik dabei, Antworten auf die dringlichsten Fragen zu finden“, sagte Holly Lei, Senior Vice President des Segments Polycarbonates für die Region Asien-Pazifik bei ÃÜÌÒAV. „Mit unserer umfassenden Unterstützung ermöglichen wir vielseitige, kostengünstige Lösungen und fördern so die Technologien der nächsten Generation.“

    Angesichts immer neuer Innovationen in den Bereichen Internet der Dinge, Shared Mobility und Elektrofahrzeuge (EV) nutzt ÃÜÌÒAV seine Expertise in Sachen Technologie, Forschung und Entwicklung, um seinen Kunden neue wertsteigernde Services anzubieten. Maßgeschneiderte Lösungen von ÃÜÌÒAV finden in ästhetischen und gewichtssparenden Technologien für die Außen- und Innenverkleidung von Automobilen ebenso Anwendung wie in Akkus für Elektrofahrzeuge und ganzheitlichen Anwendungen für die Bereiche Smart Living und Geschäftsszenarien.

    Ein Beispiel: Mit der jüngsten Einführung des medizinischen Polycarbonats Makrolon® Rx3440 hat ÃÜÌÒAV den Fortschritt im Gesundheitswesen gefördert. Das neue Material ist sehr gut geeignet für Luer-Systeme und andere intravenöse Verbindungen. Dies ermöglicht es Fachkräften im Gesundheitswesen, ihren Patienten beispielsweise Krebstherapeutika sicherer verabreichen zu können. Die außerordentliche Beständigkeit und Resistenz des Kunststoffes gegen Chemikalien verhindert Materialrisse, die durch die in Krebstherapeutika und anderen Medikamenten enthaltenen aggressiven Lösungsmittel verursacht werden können.

    Innovation anregen auf der CHINAPLAS 2018
    Terence Yau, stellvertretender Leiter des Segments Polycarbonates für China und Hong Kong bei ÃÜÌÒAV, sagte: „Wir freuen uns, an die Erfolge der vergangenen zwei Jahre anzuknüpfen und unsere Produkte unter dem kreativen Motto ‚Let‘s Play‘ vorzustellen. Wir hoffen, Asiens größte Kunststoff- und Kautschukmesse dazu nutzen zu können, Erstausrüster, Designer und Ingenieure zu inspirieren.“

    Mit seinen mehr als 80 Jahren Innovationserfahrung hat ÃÜÌÒAV es jüngst geschafft, seine bereits gute Position in verschiedenen Märkten und Branchen weiter auszubauen und seinen Umsatz im Jahr 2017 um 18,8 Prozent auf 14,1 Milliarden Euro zu steigern. Hierzu trug das Segment Polycarbonates mit 3,7 Milliarden Euro bei, 13,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Insbesondere in China hat ÃÜÌÒAV massiv investiert und seinen bislang größten Produktionsstandort für Polycarbonate in Schanghai eingerichtet. Dank seiner Nähe zu wachsenden Märkten erweitert ÃÜÌÒAV nun die Produktionskapazität für Polycarbonate in Schanghai auf 600.000 Tonnen pro Jahr, um den hohen Bedarf in China und der Region Asien-Pazifik decken zu können.

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Weitere Informationen finden Sie unter .
    Sie finden den Shop unter .
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 24 Apr 2018 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Ein vielseitiger Brillenkunststoff /press/de/ein-vielseitiger-brillenkunststoff/ /press/de/ein-vielseitiger-brillenkunststoff/385551® entwickelt, die sich durch sehr gute optische Eigenschaften, hohe mechanische Festigkeit, Härte und Komfort auszeichnen.

    Als der chinesische Linsenhersteller Jiangsu Sigo Optical Co., Ltd., ein höherwertiges Polycarbonat für seine Korrektur- und Sonnenschutzlinsen suchte, entschied er sich für optische Polycarbonate von ÃÜÌÒAV, da sie über eine höhere optische Reinheit als andere Typen verfügen und die Produktionsausbeute verbessern.

    Hohe optische Reinheit
    Für Korrekturlinsen setzt Jiangsu Sigo Optical den Typ Makrolon® DP1-1821 ein, der speziell für den ophthalmischen Markt entwickelt wurde. Das Produkt ist in verschiedenen transparenten Farbtönen erhältlich und bietet eine Reihe von Vorteilen für Korrekturlinsen: eine hohe optische Reinheit und Durchlässigkeit sowie geringe Streuung und UV-Stabilisierung. Bei der Verarbeitung zeichnet sich das Material durch hohe Viskosität und gute Entformbarkeit aus.

    Für Outdoor-Aktivitäten kommt es auf UV-Schutz, Schlagbeständigkeit und Stil an. Für seine Hochleistungs-Sonnengläser verwendet Jiangsu Sigo Optical den neuen Typ Makrolon® LQ2887. Die Abkürzung „LQ“ steht dabei für „Lens Quality“, also Linsenqualität.

    UV-Schutz inklusive
    Makrolon® LQ2887 bietet UV-Schutz bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern und blockiert damit Strahlung der energiereichen UVA- und UVB-Bereiche. Das Produkt ermöglicht dünne, modische und trotzdem robuste Linsen. Es ist dadurch auch gut geeignet für Outdoor-Sportarten wie Mountain Biking und Beachvolleyball. Der UV-Schutz kommt vor allem am Strand und im Schnee zum Tragen, wo die schädliche UV-Strahlung besonders stark reflektiert wird.

    Mit seiner mittleren Viskosität und leichten Entformbarkeit lässt sich das Produkt gut verarbeiten. Zusätzlich zu den Materialien bietet ÃÜÌÒAV umfangreiche technische Unterstützung an.

    Schnelle Umrüstung auf neues Produkt
    „Unsere augenoptischen Sigo+ Linsen erfüllen die Qualitätsanforderungen des Marktes und verzeichnen ein stabiles Wachstum bei den Exportumsätzen. Dies verdanken sie der guten Qualität und hohen Reinheit von Makrolon® Polycarbonaten von ÃÜÌÒAV“, sagt Liu Jianzhong, Geschäftsführer von Jiangsu Sigo Optical. „ÃÜÌÒAV hat unser Projektteam voll unterstützt, so dass wir unsere Produktionslinien innerhalb von nur drei Monaten komplett auf das neue Material umrüsten konnten.“

    Auch Marina Lee, Marketingleiterin für medizinische und Verbraucherprodukte im Segment Polycarbonates bei ÃÜÌÒAV, freut sich über die erfolgreiche Produkteinführung: „Wir haben eng mit Jiangsu Sigo Optical zusammen-gearbeitet und den Partner vor Ort unterstützt, um eine reibungslose Umstellung auf das neue Produkt sicherzustellen. Dadurch kann Jiangsu Sigo Optical jetzt Sonnengläser mit hohem UV-Schutz im Bereich bis 400 Nanometern herstellen.“

    Besucher der internationalen Fachmesse CHINAPLAS 2018 vom 24. bis 27. April in Shanghai erhalten weitere Informationen über medizinische Produkte und Anwendungen von ÃÜÌÒAV am Stand D41 des Unternehmens in Halle 7.2.

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Über Sigo:
    Jiangsu Sigo Optical Co., Ltd., wurde 1998 gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Danyang, wo auch das Zentrum der chinesischen Industrie für optische Linsen beheimatet ist. Das Unternehmen produziert und vertreibt alle Arten von Linsen auf Basis von Harzen, darunter Ein- und Zweistärkengläser, getönte und photochrome Linsen, Halbzeuge und weitere. Immer wieder werden neue Produkte auf den Weltmarkt gebracht. Seit 2005 hat Jiangsu Sigo Optical Produkte in mehr als 80 Länder exportiert, in USA, Europa, Südamerika, Südostasien und anderen Regionen. Mit seinem engagierten Forschungsteam und insgesamt mehr als 300 Beschäftigten hat das Unternehmen nicht nur eine führende Position in der Linsenherstellung inne, sondern auch in der Gestaltung sicherer, gesünderer und modischerer Produkte. Weitere Informationen finden Sie unter .


    Mehr Informationen finden Sie unter .
    Folgen Sie uns auf Twitter:


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.]]>
    Wed, 04 Apr 2018 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2018-029-471288.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2018-029-471288.jpg?10000
    Materialpartner für die Medizintechnik /press/de/materialpartner-fuer-die-medizintechnik/ /press/de/materialpartner-fuer-die-medizintechnik/385517Merz Pharma nutzt ÃÜÌÒAV Polycarbonate für sein Cellfina® System

    ]]>
    Chemikalienbeständigkeit und Flammschutz sind Schlüsselfaktoren bei der Materialauswahl für medizinische Geräte. Mit einem breitgefächerten Angebot an Werkstoffen für solche Anwendungen unterstützt ÃÜÌÒAV Medizintechnik-Kunden bei der Erfüllung physikalischer, chemischer und nicht zuletzt ökologischer Anforderungen.

    So erfüllt das Polycarbonat-PBT-Blend Makroblend® M4000 FR PC+PBT bei einer Schichtdicke von zwei Millimetern die hohe Kategorie V-0 der Flammschutzvorschrift UL94 der Underwriters Laboratories. Bei drei Millimetern Dicke wird die Kategorie 5VA erreicht. Außerdem zeichnet sich der Werkstoff durch sehr gute Chemikalienbeständigkeit aus.

    Spezielle Anforderungen
    Darüber hinaus ist das Produkt für Anwendungen mit Hautkontakt zugelassen und biokompatibel entsprechend der ISO-Normen 10993-5 (Zytotoxizität) und 10993-10 (Hautreizung und Sensibilisierung). Weitere Vorteile sind die große Härte und Spannungsrissfestigkeit, außerdem eine gute Fließfähigkeit und ein hoher Elastizitätsmodul.

    Merz Pharma, ein auf Ästhetik und Neurotoxine spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, entschied sich aufgrund seiner guten Eigenschaften für Makroblend® M4000 FR PC+PBT und fertigt daraus Gehäuse für das Motormodul seines Cellfina® Systems. Diese minimalinvasive Behandlungsmethode verbessert das Erscheinungsbild von Cellulite über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren und ist die einzige von der amerikanischen Arzneimittel-Überwachungsbehörde FDA zugelassene Methode ihrer Art.

    „Während unserer engen Zusammenarbeit mit Merz Pharma haben wir chemische Daten, Prüfplatten und kundenspezifische Farbmuster zur Verfügung gestellt, um hochwertige, bewährte Werkstoffe für das Behandlungssystem auszusuchen“, erläutert Richard Aldrich, der das Polycarbonatgeschäft von ÃÜÌÒAV LLC im Südwesten der USA betreut. „Das Motormodul wird vor jedem Einsatz mit aggressiven Desinfektionsmitteln behandelt, muss also sehr beständig gegenüber Chemikalien sein. Zusammen mit seinen guten Flammschutzeigenschaften ist unser Polycarbonat-Blend deshalb das Material der Wahl.“

    Polycarbonat mit guten Verarbeitungseigenschaften
    In den sterilisierten Einwegteilen des Cellfina® Systems kommt außerdem das Polycarbonat Makrolon® 2458 von ÃÜÌÒAV zum Einsatz. Es ist insbesondere für medizintechnische Anwendungen geeignet, da es entsprechend der Norm ISO 10993-1 als biokompatibel eingestuft ist. Der leichtgewichtige Werkstoff ist leicht entformbar und dank seiner niedrigen Viskosität gut zu verarbeiten. Beide Polycarbonat-Produkte schützen dauerhaft die Elektronik der Geräte und sind ästhetisch ansprechend.

    „Mit solchen Kooperationen bekennt sich ÃÜÌÒAV zur Entwicklung innovativer Lösungen und zur technischen Unterstützung, um die anspruchsvollen Anforderungen der Medizintechnikindustrie zu erfüllen“, sagt Lauren Zetts, bei ÃÜÌÒAV Marktmanagerin für Polycarbonat in medizinischen und Verbraucherprodukten in den USA.

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobil-industrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro- und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Thu, 08 Feb 2018 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2018-009-918968.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2018-009-918968.jpg?10000
    Neues Polycarbonat zur sicheren Verabreichung lebensrettender Medikamente /press/de/neues-polycarbonat-zur-sicheren-verabreichung-lebensrettender-medikamente/ /press/de/neues-polycarbonat-zur-sicheren-verabreichung-lebensrettender-medikamente/385526Wenn ein Patient Medikamente für eine lebensrettende Krebsbehandlung benötigt, muss alles reibungslos funktionieren und gut aufeinander abgestimmt sein. Das gilt auch für den Kunststoff, aus dem die Luer-Verbindungen und andere Konnektoren bestehen. Hier gibt es allerdings Unterschiede: Materialien minderer Qualität sind oft unbeständig gegenüber Reinigungsmitteln sowie aggressiven Lösungsmitteln, wie sie typischerweise in Krebsmedikamenten und anderen Präparaten eingesetzt werden. Als Folge können Risse und Schäden an wichtigen Komponenten entstehen.

    Makrolon® Rx3440, ein neues Polycarbonat von ÃÜÌÒAV LLC für die Medizintechnik, zeigt eine hervorragende Chemikalien- und Rissbeständigkeit, so dass Fachkräfte die Patienten sicherer mit onkologischen Präparaten behandeln können.

    Umfangreiche Laboruntersuchungen bestätigen, dass dieser Kunststoff besser gegen Chemikalien und Krebsmedikamente geschützt ist als andere transparente Harze für IV-Zugangskomponenten. Außerdem zeigt er die beste Stabilität gegenüber Spannungsrissen und ermöglicht so zuverlässigere IV-Verbindungen.

    Maßgeschneidertes Eigenschaftsprofil
    Bei Verwendung von Makrolon® Rx3440 können Medizintechnikhersteller noch von weiteren Vorteilen profitieren:
    • Biokompatibilität gemäß der internationalen Norm ISO 10993-1 und USP Class IV Standards
    • Gute Strukturfestigkeit für dünnwandige Teile
    • Unempfindlichkeit gegen Fehlbedienung aufgrund der großen Härte
    • Gute Dimensionsstabilität bei Transport und Lagerung

    ÃÜÌÒAV hat einen eigenen Prüfapparat konstruiert, damit Kunden die chemische Beständigkeit ihrer Luer-Komponenten testen können. Er spielte auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Kunststoffs und ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
    • Eintauchen unter realitätsnahen Bedingungen
    • Einstellbare Kraft für eine beschleunigte Prüfung

    Wichtiges Bedürfnis erfüllt
    „Wir haben unsere guten Kenntnisse dieses hoch regulierten Marktes eingesetzt, um einen Kunststoff zu entwickeln, der ein wichtiges Bedürfnis erfüllt, aber nur eine minimale Bewertung und Neuqualifizierung durch Kunden erfordert“, sagt George Paleos, Marketing-Manager für Polycarbonat-Anwendungen in medizinischen und Verbraucherprodukten bei ÃÜÌÒAV. „Noch wichtiger ist, dass wir unsere Kunden auch auf dem Weg von der Gestaltung über die Materialauswahl bis zur endgültigen Produktfreigabe unterstützen können.“

    Weitere Informationen über das Produkt, einschließlich Testergebnisse, sind unter zu finden.

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro- und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter und .

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wed, 07 Feb 2018 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2018-007-200896.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2018-007-200896.jpg?10000
    Lichtwerbung gekonnt in Szene gesetzt /press/de/lichtwerbung-gekonnt-in-szene-gesetzt/ /press/de/lichtwerbung-gekonnt-in-szene-gesetzt/385539Polycarbonat ist langlebig, wartungsarm und bruchfest

    ]]>
    Eine starke Marke braucht einen starken Auftritt – nicht nur in den Medien, sondern auch live vor Ort. Außenwerbung ist dabei das Aushängeschild eines Unternehmens. Für diesen Bereich der visuellen Kommunikation bieten Makrolon® UV AdLight Massivplatten aus Polycarbonat die ideale Kombination aus Gestaltungsfreiheit und Effizienz.

    Sie sind beidseitig mit einer UV-Schutzschicht versehen und verfügen über eine glänzende und eine matte Oberfläche, besitzen eine hohe Schlagzähigkeit bei geringem Gewicht und sind praktisch unzerbrechlich. Die Platten ermöglichen eine einfache Installation mit geringem Risiko einer Zerstörung zum Beispiel durch Vandalismus. Ein Bedrucken der glänzenden Seite ist problemlos möglich. Sie können je nach Designvorhaben flach oder thermoverformt verwendet werden.

    Gleichmäßige Ausleuchtung
    LEDs sind sehr energieeffiziente Leuchtmittel mit langer Lebensdauer. Ein Nachteil ist, dass sie – als Hintergrundbeleuchtung eingesetzt – einzelne, deutlich sichtbare Leuchtpunkte, sogenannte LED-Hotspots, aufweisen. Hier kommt einer der wesentlichen Vorteile der Makrolon® UV AdLight Polycarbonatplatten zum Tragen: sie vereinen harmonisch Lichttransmission und Lichtdiffusion. Bei einer Hinterleuchtung mit LEDs wird das Licht unverändert über die transluzente Massivplatte übertragen und sorgt für eine homogene Lichtverteilung. Selbst bei schlanken Anwendungen wie zum Beispiel Leuchtkästen gehören sichtbare LED-Hotspots der Vergangenheit an. Auch ohne Hinterleuchtung strahlt das Polycarbonatmaterial durch seine helle weiße Oberfläche weithin sichtbar.

    Makrolon® UV AdLight ist einfach mit herkömmlichen Werkzeugen aus der Holz-und Metallverarbeitung zu bearbeiten und hält Dauergebrauchstemperaturen ohne Belastung von -100 bis 120 Grad Celsius stand. Ein weiteres Spotlight sind die gute Brandschutzklassifizierung (Europanorm EN 13501-1, B-s2-d0) sowie die einfache Reinigung des Materials mit Wasser und einem Microfasertuch. Das Produkt ist besonders langlebig und verfügt über eine Garantie auf Witterungsbeständigkeit.

    Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
    Die Platten eignen sich für alle Arten von hinterleuchteter Lichtwerbung, die robust, wartungsarm und langlebig sein soll. Beispiele sind Ladenschilder, Logos, Profilbuchstaben, Pylone, Displays, City-Light-Poster, Leuchtkästen oder Notfallbeschilderungen in öffentlichen Gebäuden.

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wed, 25 Oct 2017 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2017-102-248821.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2017-102-248821.jpg?10000
    Kompetenter Partner für die Medizintechnik /press/de/kompetenter-partner-fuer-die-medizintechnik/ /press/de/kompetenter-partner-fuer-die-medizintechnik/385459Innovative Materiallösungen von dInnovative er Wundversorgung bis zu Wearables

    ]]>
    Auf der Compamed 2017 in Düsseldorf präsentiert sich ÃÜÌÒAV als wichtiger Rohstofflieferant und Partner der Medizintechnikbranche. Ein Schwerpunktthema am Stand H30 in Halle 8b sind Baymedix® Polyurethan-Rohstoffe für die moderne Wundversorgung. Sie sind atmungsaktiv und ermöglichen ein optimales Feuchtigkeitsmanagement in Wundauflagen, bieten dabei aber auch Gestaltungsoptionen. Kunden können über Innovation und Differenzierung Mehrwert erzeugen und damit ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

    Die Rohstoffe werden zum Beispiel in absorbierenden Schäumen, hergestellt aus Baymedix® FP, Klebstoffen mit Hautkontakt aus Baymedix® A sowie Folien und Filmen aus den wasserbasierten Produkten Baymedix® FD und CD eingesetzt. Durch direkte Beschichtung der Folie mit Klebstoff oder Schaum können Laminierschritte eingespart werden, und optimierte Trockenzeiten sorgen für eine gute Effizienz bei der Herstellung. Die Prozesse sind gleichzeitig nachhaltig, weil Abfälle reduziert werden und auf den Einsatz von Lösemitteln verzichtet wird.

    Polycarbonate für viele Anforderungen
    Das Polycarbonat Makrolon® hat sich seit langem in der Medizintechnik bewährt. Seine ausgewogenen Eigenschaften, zum Beispiel die hohe Transparenz und Schlagzähigkeit, machen es zu einem sicheren und langlebigen Werkstoff für Gehäuseteile.

    Verschiedene Typen dieses Werkstoffs haben zusätzlich Biokompatibilitätstests bestanden, wie sie für solche Anwendungen gefordert werden, und erfüllen damit die Kriterien der Norm ISO 10993-1. Gemeinsam mit dem hochtemperaturstabilen Polycarbonat Apec® eignen sich medizinische Makrolon® Produkte für verschiedene Formen der Sterilisierung.

    Wearables mit Intelligenz und Komfort
    Die Digitalisierung hat inzwischen auch in vielen Bereichen der Medizintechnik Einzug gehalten. Ein wichtiger Trend sind zum Beispiel Wearables – kleine elektronische Geräte, die wie ein Pflaster auf die Haut geklebt werden, um Verbraucher bei Sport- und Freizeitaktivitäten oder der Behandlung von Krankheiten zu unterstützen. Angesichts ihres großen Marktpotenzials widmet die Compamed ihnen einen eigenen Pavillon am Stand A23 in Halle 15.

    Dort zeigt ÃÜÌÒAV integrierte und nachhaltige Materiallösungen, die den Tragekomfort der elektronischen Pflaster erhöhen und ihnen weitere Anwendungen ermöglichen. Neben Standardfunktionen wie der Messung der Herzfrequenz sollen sie künftig auch medizinische Diagnosen und Behandlungen unterstützen oder Medikamente dosiert abgeben. Dafür müssen sie längere Zeit auf der Haut des Patienten verbleiben und bequem zu tragen sein. Mithilfe einer ausgeklügelten Kombination von Materialien ermöglicht ÃÜÌÒAV Wearables, die sich sanft an die Haut anschmiegen und außerdem atmungsaktiv und antiallergisch sind.

    Vielseitige TPU-Folien 
    In medizinischen Anwendungen werden thermoplastische Polyurethan-Blasfolien des Typs Platilon® wegen ihres Komforts geschätzt, da sie atmungsaktiv, dehnbar und antiallergisch sind und sich weich anfühlen. Sie können bedruckt werden, sind in verschiedenen Farben lieferbar und können für den Produktionsprozess maßgeschneidert werden, zum Beispiel durch Wahl der Foliendicke, des Trägers sowie der Entformkraft. Außerdem werden niedrigschmelzende Typen (bei 95 bis 105 Grad Celsius) und solche mit Wasserdampfsperre angeboten.

    Über ÃÜÌÒAV:
    Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter .


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Thu, 21 Sep 2017 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2017-097-677086.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2017-097-677086.jpg?10000