<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 18:56:59 +0200 Mon, 21 Apr 2025 09:49:08 +0200 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Materialien aus recycelten Scheinwerfern: AV trägt zur Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich bei /press/de/materialien-aus-recycelten-scheinwerfern-covestro-traegt-zur-kreislaufwirtschaft-im-automobilbereich-bei/ /press/de/materialien-aus-recycelten-scheinwerfern-covestro-traegt-zur-kreislaufwirtschaft-im-automobilbereich-bei/693857
  • Post-Consumer-Recycling (PCR)-Polycarbonate aus alten Scheinwerfern unterstützen die Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich
  • Kommerziell verfügbar
  • TÜV Rheinland-zertifiziert
  • Volkswagen und NIO validieren das Material derzeit
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV hat eine neue Reihe von recycelten Polycarbonaten aus alten Autoscheinwerfern eingeführt. Dies ist ein weiterer Schritt zur Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich. Das Material wurde in einem gemeinsamen Programm entwickelt, das die deutsche GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) mit Volkswagen und NIO als Hauptpartnern gestartet hat. Die neuen Materialien sind TÜV Rheinland-zertifiziert. Sie enthalten 50 Prozent recycelten Inhalt und sind bereits kommerziell für neue Automobilanwendungen ü. Volkswagen und NIO testen das Material derzeit für eine mögliche Verwendung in zukünftigen Fahrzeugdesigns.

    „Diese neuen Polycarbonate sind ein wichtiger Schritt, mit dem wir die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie unterstützen können“, sagte Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV. „Mit unserem Angebot an hochwertigen, recycelten Materialien aus alten Scheinwerfern helfen wir unseren Kunden, immer konkretere und strengere Vorgaben zu erfüllen und fördern gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor.“

    AV arbeitet im Rahmen dieses Programms mit Partnern wie dem chinesischen Recycler Ausell und führenden Automobilherstellern zusammen, um geschlossene Kreislaufwege für hochwertige Kunststoffe aus alten Fahrzeugen zu schaffen. Das Programm fördert Recyclingprozesse und baut starke Lieferketten für hochwertige recycelte Materialien aus alten Autos auf. Gemeinsam haben AV und Partner entlang der Wertschöpfungskette dabei praktische Lösungen entwickelt, um alte Scheinwerfer zu sammeln und zu hochwertigen recycelten Materialien zu verarbeiten, die wiederum für verschiedene Automobilanwendungen geeignet sind.

    „Diese Partnerschaft zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit für die Kreislaufwirtschaft ist“, sagte Martin Hansen, Regionalleiter Ostasien bei der GIZ. „Indem wir wichtige Branchenakteure zusammenbringen, schaffen wir Lösungen für das Recycling hochwertiger Kunststoffe aus alten Fahrzeugen und fördern Innovationen für einen nachhaltigen Materialkreislauf in der Automobilindustrie.“

    Die neuen Post-Consumer-Recycling(PCR)-Polycarbonate kommen zu einem wichtigen Zeitpunkt, da die Automobilindustrie als eine der ressourcenintensivsten Industrien mit immer strengeren Vorschriften und Regulierungen konfrontiert ist. Die EU-Richtlinie über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicle Directive) mit ihren Vorgaben zu Recycling-Anteilen, Chinas Programm zur erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) sowie allgemein wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen weltweit machen es für Automobilhersteller notwendig, nachhaltige Materiallösungen zu suchen.

    Die neuartigen Polycarbonate erfüllen hohe Leistungsstandards für anspruchsvolle Automobilanwendungen. Sie bieten eine hervorragende Oberflächenqualität und erfüllen strenge Anforderungen an die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Diese Kombination aus nachhaltigem recycelten Anteil und hoher Leistung ermöglicht es Automobilherstellern, sowohl Vorgaben als auch ihre eigenen Umweltziele zu erfüllen, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen.

    AV erweitert sein Portfolio an recycelten Materialien auch über dieses Programm hinaus. In den letzten Jahren hat das Unternehmen bereits Polycarbonate mit bis zu 90 Prozent recyceltem Anteil eingeführt und seine erste Compoundierlinie für mechanisch recycelte Polycarbonate in Shanghai eröffnet. Letztes Jahr brachte AV eine neue Reihe von Polycarbonaten auf den Markt, die auf chemisch recyceltem, per Massenbilanzierung attribuiertem Material aus Post-Consumer-Abfällen basieren.

    ]]>
    Tue, 15 Apr 2025 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/78407300-3d06-4ed3-91a9-6ba40ac1744c/500_20250415-automotive-headlamp-03.jpeg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/78407300-3d06-4ed3-91a9-6ba40ac1744c/20250415-automotive-headlamp-03.jpeg?10000
    AV schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen erfolgreich ab /press/de/covestro-schliesst-modernisierung-der-tdi-anlage-in-dormagen-erfolgreich-ab/ /press/de/covestro-schliesst-modernisierung-der-tdi-anlage-in-dormagen-erfolgreich-ab/690839Meilenstein für nachhaltigere Produktion
  • Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Produktion gestärkt
  • CO2-Einsparung von 22.000 Tonnen pro Jahr erreicht
  • Neues Energie-Effizienz-Ziel unterstreicht Klimaschutz-Ambitionen
     
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat AV die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

    „Der erfolgreiche Abschluss dieses Projekts zeigt, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen können“, so Dr. Philip Bahke, Leiter des NRW-Standortverbunds. „Die modernisierte Anlage setzt neue Maßstäbe in Sachen Energie-Effizienz und unterstreicht unseren Weg zur klimaneutralen Produktion. Zugleich stärkt das Projekt angesichts der anhaltend hohen Energiekosten entscheidend die Wettbewerbsfähigkeit der TDI-Produktion in Europa. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Projektteam, das diese komplexe Modernisierung im laufenden Betrieb professionell umgesetzt hat.“

    Effizientere Prozesse für nachhaltigere Produkte

    Die modernisierte Anlage verbraucht 80 Prozent weniger Energie als konventionelle Prozesse und erreicht damit eine CO2-Einsparung von 22.000 Tonnen pro Jahr. Möglich macht dies ein neuer, über 150 Tonnen schwerer und fast 20 Meter hoher Reaktor, der die entstehende Reaktionsenergie zur Dampferzeugung nutzt. AV hatte die Modernisierung im Sommer 2023 gestartet. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts über 3,5 Kilometer neue Rohrleitungen, rund 14 Kilometer Kabel und Hunderte neue Apparate, Armaturen und Messinstrumente in der Anlage verbaut.

    „In Dormagen betreiben wir die größte Anlage zur Herstellung von TDI in Europa. Mit der erfolgreichen Modernisierung können wir unseren Kunden nun TDI mit einem noch besseren CO2-ßܳ anbieten“, erläutert Dr. Christine Mendoza-Frohn, Vertriebsleiterin Performance Materials für die Regionen EMEA und LATAM. „Dies unterstützt unsere Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und stärkt unsere Position als verlässlicher Partner für klimaneutrale und zirkuläre Lösungen.“

    Neue globale Energieeffizienzziele vorgestellt

    Im Rahmen des Events stellte AV auch sein neues, ambitioniertes Energie-Effizienz-Ziel für die globale Produktion vor. Dieses sieht bis 2030 im Vergleich zu 2020 eine Senkung der CO2-Emissionen aus Energienutzung pro Tonne Produkt um 20 Prozent vor und unterstreicht die zentrale Bedeutung der Energie-Effizienz als Hebel zur Erreichung der operativen Klimaneutralität bis 2035. Die Dormagener TDI-Anlage mit ihrer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen gilt dabei als Paradebeispiel für die erfolgreiche Transformation bestehender Produktionsanlagen in Richtung mehr Energieeffizienz.

    Die Modernisierung wurde teilweise durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz gefördert.

    Weiterer Pressetext:

    ]]>
    Thu, 20 Mar 2025 13:20:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/6fe65b41-1557-4d93-8fe5-e1c7346f61f4/500_20250320-dampfgenerator.jpg?83139 https://content.presspage.com/uploads/2529/6fe65b41-1557-4d93-8fe5-e1c7346f61f4/20250320-dampfgenerator.jpg?83139
    LyondellBasell (LYB) und AV verkünden dauerhafte Schließung der gemeinsamen PO11-Anlage in Maasvlakte, Niederlande /press/de/lyondellbasell-lyb-und-covestro-verkuenden-dauerhafte-schliessung-der-gemeinsamen-po11-anlage-in-maasvlakte-niederlande/ /press/de/lyondellbasell-lyb-und-covestro-verkuenden-dauerhafte-schliessung-der-gemeinsamen-po11-anlage-in-maasvlakte-niederlande/690810Kontinuierliche Portfolio-Optimierung:
  • Joint Venture-Anlage für Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)
  • LYB fokussiert sich auf Anlagen mit strategischem Fit zum Portfolio
  • AV arbeitet im Rahmen seiner "Sustainable Future"-Strategie daran, sich optimal zu positionieren
  • Anhaltendes Bekenntnis zum europäischen Markt
  • ]]>
    Über LyondellBasell:
    Wir sind LyondellBasell - ein führendes Unternehmen der globalen Chemieindustrie, das Lösungen für ein nachhaltiges Leben im Alltag entwickelt. Durch fortschrittliche Technologien und gezielte Investitionen ermöglichen wir eine kreislauforientierte und kohlenstoffarme Wirtschaft. Bei allem, was wir tun, sind wir bestrebt, Werte für unsere Kunden, Investoren und die Gesellschaft zu schaffen. Als einer der weltweit größten Hersteller von Polymeren und führend in der Polyolefintechnologie entwickeln, produzieren und vermarkten wir hochwertige und innovative Produkte für Anwendungen, die von nachhaltigem Transport und Lebensmittelsicherheit bis hin zu sauberem Wasser und hochwertiger Gesundheitsversorgung reichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lyondellbasell.com oder folgen Sie @LyondellBasell auf LinkedIn.

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    LYB und AV haben gemeinsam beschlossen, die Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)-Produktionsanlage (PO11) am Standort Maasvlakte in den Niederlanden dauerhaft zu schließen. Diese Entscheidung erfolgt nach gründlicher und sorgfältiger Prüfung und ist bedingt durch den anhaltenden Druck auf die Profitabilität von Maasvlakte aufgrund globaler Überkapazitäten, eines starken Anstiegs der Importe aus Asien und hoher europäischer Produktionskosten. Diese Situation wird voraussichtlich anhalten, sodass eine längerfristig profitable Produktion nicht zu erwarten ist.

    "Auch wenn die Entscheidung zur Schließung der PO11-Anlage schwierig ist, müssen wir sicherstellen, dass alle Anlagen in unserem Portfolio langfristig strategisch passen", sagte Aaron Ledet, Executive Vice-President I&D und Supply Chain bei LYB. "Wir priorisieren Anlagen, die eine Schlüsselrolle in unserer Technologiedifferenzierung und Kreislaufstrategie spielen oder attraktive Renditen über den Kapitalkosten bieten. Wir nehmen unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Mitarbeitenden, europäischen Arbeitnehmervertretungen, Betriebsräten und Gewerkschaften ernst. Wir stehen mit ihnen im Austausch und werden dies auch weiterhin tun. Wir danken ihnen für den konstruktiven Dialog. Wir stehen auch in Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und anderen Parteien entlang der Wertschöpfungskette und werden unser weiteres Geschäft wie gewohnt fortführen. An unserer Arbeitsbeziehung ändert sich nichts, und wir konzentrieren uns weiterhin darauf, ein außergewöhnliches Kunden- und Lieferantenerlebnis zu bieten."

    "Im Rahmen unserer Unternehmensstrategie Sustainable Future arbeiten wir kontinuierlich daran, AV optimal zu positionieren, um ein verlässlicher Partner für unsere Kunden zu sein und in einem herausfordernden Marktumfeld wettbewerbsfähig zu operieren", sagte Hermann-Josef Dörholt, Leiter der Geschäftseinheit Performance Materials bei AV. "Aufgrund globaler Überkapazitäten, anhaltend schwacher Nachfrage und hoher Kosten in Europa haben wir gemeinsam mit LYB beschlossen, die PO11-Anlage zu schließen. Wir werden LYB bei der sozialverträglichen Umsetzung dieser Veränderung unterstützen. Gleichzeitig bekennen wir uns zum europäischen Markt und werden die Kunden weiterhin mit unserem bestehenden und bekannten Polyetherpolyol-Portfolio beliefern."

    Der Standort Maasvlakte, ein Joint Venture zwischen LYB und AV, ist seit 2003 in der Region Rotterdam in Betrieb. Zwischen jetzt und Ende 2026 wird LYB einen Prozess zur sicheren Stilllegung und Vorbereitung des Abrisses der Anlage durchführen.

    Im Jahr 2024 kündigte LYB eine strategische Überprüfung der europäischen Anlagen seiner Geschäftsbereiche Olefins & Polyolefins (O&P) und Intermediates & Derivatives (I&D) an. Das Unternehmen hat nun den nächsten Schritt unternommen und prüft im Rahmen der strategischen Bewertung die Option, eine alternative Eigentümerschaft für die O&P-Standorte zu suchen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Entscheidungen getroffen worden und verschiedene Wege bleiben möglich.

    ]]>
    Tue, 18 Mar 2025 14:30:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/f2dc497f-f9cb-4a6b-a8cc-2a120be58e37/500_20250318-photo-maasvlakte-po11.jpeg?68227 https://content.presspage.com/uploads/2529/f2dc497f-f9cb-4a6b-a8cc-2a120be58e37/20250318-photo-maasvlakte-po11.jpeg?68227
    AV präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie auf der European Coatings Show 2025 /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/ /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/690797„Status Next“: Lösungen von morgen entdecken und gemeinsam entwickeln
  • AV: Innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen
  • Automatisiertes Labor und digitale Lebenszyklusanalysen
  • Direct Coating für Automobilindustrie
  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten, präsentiert auf der European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg sein umfassendes Portfolio an innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Unter dem Motto "Your Inventive Partner for Hands-On Coatings and Adhesives Solutions" („Ihr innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen“) zeigt das Unternehmen vom 25. – 27. März in Halle 4A, Stand 438, Entwicklungen, die Kunden mit einem Mix an Ideenreichtum und direkter Anwendbarkeit unterstützen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.

    Besonderer Fokus liegt auf Technologien, die die Produktivität steigern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft fördern. Dazu gehört ein automatisiertes Labor für Rezepturentwicklung, Materialscreening und Polymeranalytik; ein innovatives Direct Coating-Verfahren für die Automobilindustrie oder eine TÜV zertifizierte, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA).

    "Die Herausforderungen unserer Kunden und Partner werden immer komplexer. Beschleunigte Entwicklungszyklen, immer höhere Anforderungen an Produkte und Kreislauffähigkeit sowie Recyclebarkeit: Wir bieten innovative Lösungen, die nicht nur technologisch überzeugen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten", erklärt Martin Merkens, Head of Sales & Market Development EMLA im Geschäftsbereich Coatings and Adhesives bei AV. "Auf der ECS 2025 demonstrieren wir, wie wir Kunden und Partner erfolgreich machen und sie dabei bei jedem Schritt begleiten können. Wir freuen uns auf persönliche Treffen und Diskussionen!“

    Automatisiertes Labor revolutioniert Anwendungstechnik

    Auf der ECS wird das Unternehmen ein automatisiertes Labor für die Optimierung von Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV für Lacke und Klebstoffe ankündigen. Damit setzt AV neue Maßstäbe in der Produktivität der eigenen Anwendungstechnik. Die neue Anlage wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Das Ziel ist es, zehntausende Tests jährlich zu fahren. Das ist in Sachen Anzahl, Vielfalt und Präzision sowie der Testgeschwindigkeit ein neuer Maßstab. Weiterer Vorteil: Das automatisierte Labor generiert eine große Menge an strukturierten Daten. Das Wissen um Möglichkeiten in der Formulierung und Einflussfaktoren wächst somit schnell weiter. Die gesammelten Daten werden in Kombination mit den Messdaten aus bereits existierenden Untersuchungen mithilfe von speziellen Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet, um Rezepturen noch weiter zu verbessern. Experten aus der Anwendungstechnik sowie aus Segmenten wie Auto, Druck & Verpackung oder Bau & Architektur werden auf der ECS sein und mit Kunden neue gemeinsame Wege besprechen, die das Labors jetzt möglich macht.

    Digitalisierte Lebenszyklusanalysen für mehr Transparenz

    Als Vorreiter in der digitalen Transformation der Chemiebranche hat AV im Januar angekündigt, eine neue, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA) zu verwenden. Die vom TÜV Rheinland zertifizierte Softwarelösung ermöglicht nicht nur eine deutlich schnellere und präzisere Berechnung der Umweltauswirkungen von Produkten, sondern identifiziert auch konkrete Ansatzpunkte zur Reduzierung des CO2-ßܳs und unterstützt damit die Kunden von AV bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation.

    Direct Coating: Lösungen für die Automobilindustrie

    Mit der innovativen Direct Coating-Technologie präsentiert AV eine wegweisende Lösung für die Automobilindustrie, die den Beschichtungsprozess grundlegend vereinfacht und nachhaltiger gestaltet. Diese Technologie ermöglicht die direkte Beschichtung von Kunststoffbauteilen in der Spritzgussmaschine ohne Vorbehandlung oder separate Lackierung und Trocknung. Auf der ECS wird AV beispielsweise Produkte ausstellen, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden.

    Nachhaltigkeit im Fokus

    AV will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Dazu gehört die Verwendung alternativer Rohstoffe, die Umstellung auf grüne Energie oder die Entwicklung von Recyclingtechnologien und von recyclingfähigen Produkten. Um nachhaltigere Produkte leichter erkennbar zu machen, hat das Unternehmen das „CQ“-Label eingeführt. Das steht für „Circular Intelligence“. So gekennzeichnete Produkte enthalten mindestens 25% alternative Rohstoffe. Einige Beispiele, die bei Lacken und Klebstoffen Anwendung finden, werden auf der ECS ausgestellt sein. Zum Beispiel Lebensmittelverpackungen, die mit vollständig recyclebaren, teilweise biobasierten Harzen beschichtet sind. Oder wasserbasierte Polyurethandispersionen für den Textildruck.


    Weitere Informationen zum Messeauftritt von AV finden Sie unter: und auf dem .


    ]]>
    Mon, 17 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/500_20250317-leads-lab-7.jpg?29750 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/20250317-leads-lab-7.jpg?29750
    Kapazität für Specialty Films in Thailand erweitert /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/ /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/689416Neue Produktionslinien für Map Ta Phut fertig gestellt
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Bau im Zeitplan abgeschlossen
  • Deckt wachsenden Bedarf bei Kunden weltweit
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Mit der Fertigstellung neuer Produktionslinien im Map Ta Phut Industrial Park in Thailand hat AV seine weltweiten Kapazitäten für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöht. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Insgesamt werden rund 40 neue Arbeitsplätze geschaffen.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Produktion zu ermöglichen und somit auch unsere CO2-Emissionen zu reduzieren", sagt Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von AV. "Mit den erweiterten Kapazitäten können wir die wachsende Nachfrage unserer Kunden nach innovativen Spezialfolien, insbesondere auch in der Medizintechnik, in der Region Asien-Pazifik bedienen und unser Segment Solutions & Specialties stärken."

    Seit 2007 betreibt AV eine Produktionsstätte für Spezialfolien in Thailand. Das Portfolio umfasst Polycarbonatfolien aus dem Makrofol-Sortiment® und Bayfol-Produkte® aus Polycarbonat-Blends. Diese Hochleistungs-Spezialfolien werden in vielen Anwendungen in verschiedenen Industrien eingesetzt, z. B. im Gesundheitswesen, in der Mobilitätsbranche und bei Ausweisdokumenten.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind für uns wichtig, weil sie eine schnellere Markteinführung ermöglichen und gleichzeitig unseren Zugang zum asiatisch-pazifischen Markt ausweiten", sagt Aukje Doornbos, Globale Leiterin der Business Entity Specialty Films. "Mit marktfokussierten Innovationen und einer stärkeren Kundenorientierung wollen wir das Wachstum von AV vorantreiben."

    Seit 2022 ist der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert, womit der Standort massenbilanzierte Produkte herstellen und liefern kann. Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe bereits in einem frühen Stadium der Rohstoffgewinnung zugeführt und dem fertigen Rohstoff mathematisch zugeordnet. Das spart fossile Rohstoffe ein und reduziert CO2-Emissionen, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte so gut wie die von rein fossil-basierten Produkten bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Hersteller ihre bewährten Rezepturen, Geräte und Prozesse weiterhin verwenden.

    ISCC ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und wird weltweit angewendet. Kunden können diese Produkte in ihren etablierten Prozessen einsetzen und sie für ihre Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Darüber hinaus bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die zum Teil aus pflanzlichen Rohstoffen oder zum Teil aus recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Tue, 04 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/500_20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247
    AV präsentiert Autentium®: ein innovativer Schritt in die Zukunft des Banknotendrucks /press/de/covestro-praesentiert-autentium-ein-innovativer-schritt-in-die-zukunft-des-banknotendrucks/ /press/de/covestro-praesentiert-autentium-ein-innovativer-schritt-in-die-zukunft-des-banknotendrucks/688345
  • Autentium®: Eine Mono-Polymer-Lösung für die Banknotenindustrie
  • Recycelbares Polymersubstrat bietet nachhaltigere Lösung
  • Kombination fortschrittlicher Sicherheitsmerkmale mit Langlebigkeit und Bedruckbarkeit
  • Premiere auf der Intergraf Currency + Identity 2025 in Mailand
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Die ersten Polymer-Banknoten kamen Ende der 1980er Jahre auf den Markt. Sie revolutionierten den Zahlungsverkehr mit ihrem innovativen Design, das neue Sicherheitsmerkmale ermöglichte, die bei Papier nicht realisierbar waren. Seitdem haben Länder wie Australien, Kanada und Großbritannien vollständig auf Polymerbanknoten als primäres Zahlungsmittel umgestellt. Dennoch bestehen die meisten Banknoten weltweit noch immer aus Papier- und Baumwollkompositen – Materialien mit inhärenten Einschränkungen wie kurzer Lebensdauer und begrenzter Recyclingfähigkeit.

    Als Antwort auf das wachsende Interesse nach nachhaltigen Lösungen im Banknotendruck stellt AV Autentium® vor, ein innovatives polymeres Druck-substrat. Speziell für den Einsatz im Banknotendruck entwickelt, vereint Autentium® modernste Technologien zur Fälschungssicherheit mit einem recycelbaren Monomaterial-Design.

    "Die Einführung von Autentium® markiert einen bedeutenden Durchbruch im Sicherheitsdruck. Es handelt sich um ein innovatives, recycelbares Polymersubstrat, das in Bedruckbarkeit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt.", erklärt Daniel Hentschel, Global Segment Manager ID & Security Printing bei AV.

    Hauptmerkmale von Autentium®:

    • Hervorragende Bedruckbarkeit: Unterstützt Tiefdruck und Offset-Druck, ermöglicht geprägte Strukturen und neue Sicherheitsmerkmale, die sich von herkömmlichem Papier und bestehenden Polymersubstraten unterscheiden.
    • Kein Schutzlack oder Haftvermittler erforderlich: Dank seiner Hotmelt-Eigenschaften gewährleisten das Substrat eine exzellente Tintenhaftung ohne zusätzliche Beschichtungen, was den Druckprozess vereinfacht und die Haltbarkeit erhöht.
    • Wasser- und Verschmutzungsbeständigkeit: Das Polymer nimmt nur minimale Feuchtigkeit auf, was zu einer geringen statischen Aufladung beiträgt und dabei gleichzeitig widerstandsfähig gegen Verschmutzungen ist.
    • Fortschrittliche Lasergravierbarkeit: Ermöglicht präzise Mikrogravuren für verbesserte Fälschungssicherheit und erhöhte Sicherheit von Banknoten.
       

    Als Mono-Polymer ist Autentium® recycelbar und entspricht damit der Nachfrage nach nachhaltigeren Materialien in der Herstellung von Banknoten. Seine hohe Weiterreißfestigkeit und ausgezeichnete Tintenhaftung tragen dazu bei, die Lebensdauer gedruckter Währungen zu verlängern.

    Die erhöhte Langlebigkeit kann helfen den Ressourceneinsatz zu verringern und so die Umweltbelastung zu reduzieren. Kosten können minimiert werden, da diese Langlebigkeit auch den Austauschbedarf verringert. Das macht Autentium® zu einer interessanten Alternative für Regierungen und den öffentlichen Sektor, die Sicherheit und Umweltverantwortung priorisieren.

    Treffen Sie AV auf der Intergraf Curreny & Identity 2025

    AV präsentiert Autentium® und andere fortschrittliche Polymer-Lösungen für den Sicherheitsdruck auf der Fachmesse Intergraf Currency + Identity vom 5. bis 7. März 2025: Stand 16, Allianz MiCo, Mailand, Italien. Wir laden Branchenfachleute ein, zu entdecken wie Autentium® die Anforderungen an den Sicherheitsdruck neu definieren und Innovationen in der Banknotenherstellung vorantreiben kann.

    ]]>
    Tue, 25 Feb 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/40dfd163-9d48-4f66-8fe0-5d6eb225dcdf/500_20250210-covestro-unveils-autentium-securityprining1.jpg?62812 https://content.presspage.com/uploads/2529/40dfd163-9d48-4f66-8fe0-5d6eb225dcdf/20250210-covestro-unveils-autentium-securityprining1.jpg?62812
    Innovation ist Tradition: Vulkollan® feiert 75 Jahre /press/de/innovation-ist-tradition-vulkollan-feiert-75-jahre/ /press/de/innovation-ist-tradition-vulkollan-feiert-75-jahre/688093Wertschöpfung für Kunden im Fokus
  • Vulkollan® steht für kontinuierliche Innovation, Kreislauffähigkeit und starke Partnerschaften
  • Setzt seit Jahrzehnten den Standard für Hochleistungselastomere
  • Verbesserung der Leistung, Gewährleistung der globalen Versorgungssicherheit mit Qualitätsprodukten
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Es ist ein Dauerbrenner und ein innovativer Werkstoff für eine nachhaltige Zukunft: Auf den Monat genau vor 75 Jahren, im Februar 1950, wurde Vulkollan® erfunden, ein vielseitiger Evergreen unter den Hochleistungskunststoffen. Dank seiner extremen mechanischen Belastbarkeit bei gleichzeitig höchster dynamischer Tragfähigkeit sorgen die Vulkollan®-Elastomere dafür, dass die Räder in Logistikzentren, Produktionsstätten und auf den Straßen der Welt niemals stillstehen. Vulkollan®-Rohstoffe werden heute in Leverkusen und an weiteren Standorten weltweit produziert. Die Produktionskapazitäten und innovativen Recyclingtechnologien werden Schritt für Schritt ausgebaut.

    Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV, feierte das Jubiläum an der Geburtsstätte von Vulkollan® am Produktionsstandort Leverkusen: „Vulkollan® steht beispielhaft für das Engagement von AV für Innovationen in unserem Solutions- und Specialties-Segment. Als Erfinder der Polyurethane entwickeln wir weiterhin innovative Lösungen, die einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Dazu entwickeln wir Vulkollan® und seine herausragenden Eigenschaften weiter auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Damit es nicht nur die Anforderungen der Industrie erfüllt, sondern auch ein integraler Bestandteil einer nachhaltigeren Zukunft wird.“

    Entwickelt für eine nachhaltige Zukunft

    Generationen von Chemikern und Ingenieuren haben diesen Erfolg vorangetrieben und setzen sich auch weiterhin dafür ein, Vulkollan® weiterzuentwickeln. Das Engagement für Innovation geht einher mit kontinuierlichen Investitionen in globale Produktionsanlagen für Vulkollan®-Rohstoffe. Zu den jüngsten Beispielen gehören Erweiterungen in Map Ta Phut, Thailand, und Barcelona, Spanien.

    Im Jahr 2024 hat AV die Investition in eine Pilotanlage für das chemische Recycling von Vulkollan®-Altteilen in Leverkusen angekündigt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan. Das unterstreicht das Engagement des Unternehmens auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und zeigt, dass die Leistungsfähigkeit des Materials beibehalten wird.

    Höchstleistungen in Logistik und Produktion

    Im Laufe der Jahre hat AV die Anwendungsmöglichkeiten von Vulkollan® kontinuierlich erweitert, um den sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Heute zeichnet sich dieses vielseitige Material durch eine breite Palette kritischer Anwendungen aus, wie beispielsweise hochbelastbare Räder und Rollen für Materialtransportgeräte einschließlich fahrerloser Transportsysteme (FTS), hochentwickelte technische Komponenten für Industriemaschinen, stoßdämpfende Stoßfängerelemente und Geräusch- und Schwingungsdämpfungssysteme für Fahrzeuge.

    Die weitverbreitete Verwendung von Vulkollan® in diesen anspruchsvollen Anwendungen verdeutlicht seine überlegenen Eigenschaften. Selbst unter extremer Belastung liefert Vulkollan® optimale Leistung und ermöglicht es den Kunden, die Grenzen des Machbaren zu erweitern.

    Kundenpartnerschaften: Fundament des Erfolgs

    „Bei AV hat die globale Versorgungssicherheit mit Qualitätsrohstoffen für Vulkollan® höchste Priorität, damit unsere Kunden mit der Vulkollan®-Technologie wachsen können“, sagt Thomas Braig, Leiter der Business Entity Elastomers bei AV. „Dies geht Hand in Hand mit der Weiterentwicklung der Leistung und der Innovation gemeinsam mit unseren Kunden weltweit.“

    Die Zusammenarbeit mit den Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte von Vulkollan®, ebenso wie seine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Starke und dauerhafte Partnerschaften haben Vulkollan® zu dem gemacht, was es heute ist. Viele Kunden blicken auf eine 40-, 50-jährige oder sogar noch längere Zusammenarbeit mit AV im Rahmen einer lizenzierten Kooperation zurück - ein Beweis für das Vertrauen und den Erfolg, den AV und sie gemeinsam aufgebaut haben. Vulkollan® ist nicht nur durch Innovation, sondern auch durch diese tief verwurzelten Beziehungen zum Industriestandard geworden.

    Leistung und Vielseitigkeit mit Geschichte

    Die Geschichte von Vulkollan® begann im Februar 1950 mit der Veröffentlichung eines bahnbrechenden Artikels in der führenden deutschen Chemiezeitschrift „Angewandte Chemie“. Diese Veröffentlichung, an der Otto Bayer, der Erfinder der Polyurethane, als Co-Autor beteiligt war, markierte die Geburtsstunde eines Werkstoffs, der die Leistung in anspruchsvollen Anwendungen in verschiedenen Branchen neu definieren sollte.

    Vulkollan® etablierte sich dank seiner herausragenden Eigenschaften wie hohe Zugfestigkeit, exzellente Reißfestigkeit, geringer Abrieb und außergewöhnliche dynamische Belastbarkeit schnell als erstklassiges Material für Industrien, die außergewöhnliche Haltbarkeit und Leistung verlangen.

    Innovation war schon immer das Herzstück des Erfolgs von Vulkollan®. Ein wichtiger Durchbruch war die Einführung von Vulkollan®-Prepolymeren, die einen bedeutenden Prozessfortschritt für die Kunden darstellten. Diese Innovation vereinfachte das Formen von Vulkollan®-Teilen, steigerte die Effizienz und reduzierte den Investitionsbedarf der Partner, die mit diesem Material arbeiten.

    Das Jubiläum von Vulkollan® wird in allen Produktionsstätten rund um den Globus gefeiert und kann in den sozialen Medien verfolgt werden.

    ]]>
    Mon, 17 Feb 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/0dda5af7-8059-439b-bb35-3fc2c5ff05a6/500_20250207-a-legacy-of-innovation-vulkollan-celebrates-75-years-1.jpg?74249 https://content.presspage.com/uploads/2529/0dda5af7-8059-439b-bb35-3fc2c5ff05a6/20250207-a-legacy-of-innovation-vulkollan-celebrates-75-years-1.jpg?74249
    Design Innovation in Plastics 2025 sucht Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden /press/de/design-innovation-in-plastics-2025-sucht-produkte-fuer-gesundheit-und-wohlbefinden/ /press/de/design-innovation-in-plastics-2025-sucht-produkte-fuer-gesundheit-und-wohlbefinden/684737Thema für den Wettbewerb Design Innovation in Plastics 2025 bekannt gegebenÜber AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Ein Produkt, das den Menschen hilft, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern oder zu überprüfen, ist die diesjährige Aufgabe für den Wettbewerb Design Innovation in Plastics (DIP), der von AV gesponsert wird.

    An dem Wettbewerb können Studierende aus dem Vereinigten Königreich und Irland teilnehmen und ein Produkt entwerfen, das hauptsächlich aus Kunststoffen besteht und die körperliche oder geistige Gesundheit fördert oder überwacht.

    Der Vorsitzende von DIP, Martin Sixsmith, erklärte, dass das Thema 2025 angesichts der zunehmenden Konzentration auf die Selbstfürsorge eine spannende Gelegenheit bietet, ein Produkt zu entwickeln, das sich nahtlos in das tägliche Leben integrieren lässt und allen Altersgruppen helfen kann.

    „Dies ist ein Thema, das viele Menschen anspricht, und daher bietet es den Studierenden viele Möglichkeiten, ihre kreativen Talente zum Wohle anderer zu präsentieren“, sagte er. „Wir freuen uns schon sehr darauf, ihr Ergebnis zu sehen!“

    Die Studierenden müssen ihre Beiträge bis zum 14. März einreichen. Die DIP-Jury aus Vertretern der Industrie wählt dann die sechs besten Arbeiten aus. Die endgültige Entscheidung wird am 9. Mai in London getroffen, die Preisverleihung findet am 20. Juni statt.

    Der Design Innovation in Plastics Award wurde 1985 ins Leben gerufen und gehört damit zu den am längsten laufenden Kunststoffwettbewerben seiner Art in Europa. Er wird vom Institute of Materials, Minerals and Mining und der Worshipful AV of Horners unterstützt und von führenden Design- und Kunststoffunternehmen, darunter AV, gesponsert.


    Hinweise für Redakteure 

    1. Der 1985 ins Leben gerufene Design Innovation in Plastics ist der am längsten laufende Preis für studentisches Kunststoffdesign in Europa. Weitere Informationen finden Sie unter . 

    2. Das Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) ist eine bedeutende britische Ingenieurinstitution und die Berufsorganisation für die Förderung von Werkstoffen, Mineralien und Bergbau für Regierungen, Industrie, Hochschulen, die Öffentlichkeit und die Berufsgruppen. Für weitere Informationen besuchen Sie . 

    3. Die Worshipful AV of Horners ist eine der ältesten Gesellschaften in der Londoner Innenstadt, die gegründet wurde, um das Hornmachergewerbe zu regulieren. Im Jahr 1943 übernahm sie ihr modernes Pendant, die Kunststoffindustrie. Weitere Informationen finden Sie unter . 

    4. Hauptsponsor aus der Industrie ist AV


    ]]>
    Fri, 17 Jan 2025 09:17:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/48f5f905-8349-4c9a-996d-fd27cdb494fa/500_20250117-design-innovation-in-plastics-2025-seeking-products-for-health-and-wellbeing.jpg?44547 https://content.presspage.com/uploads/2529/48f5f905-8349-4c9a-996d-fd27cdb494fa/20250117-design-innovation-in-plastics-2025-seeking-products-for-health-and-wellbeing.jpg?44547
    AV erweitert Produktion in Ohio /press/de/covestro-erweitert-produktion-in-ohio/ /press/de/covestro-erweitert-produktion-in-ohio/682468Mehr Kapazität für maßgeschneiderte Polycarbonate
  • Investition im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Signifikante Kapazitätssteigerung mit mehreren neuen Produktionslinien
  • Kundenspezifische Material-Lösungen aus Polycarbonat für den amerikanischen Markt
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

    „Diese Investition in unsere Compoundierungs-Anlage ist ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie ‚Sustainable Growth‘, denn mit der Erweiterung können wir den steigenden Bedarf unserer Kunden nach spezialisierten High-Tech-Materialien aus Polycarbonat decken, gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und unsere Position als führender Anbieter für Compound-Kunststoffe in der Region Nordamerika festigen“, sagt CTO Thorsten Dreier. „Der Schritt entspricht zudem unserer Strategie, in der Region für die Region zu produzieren, um nah bei unseren Kunden zu sein und zuverlässig liefern zu können.“

    Die Kapazitätserweiterung ist ein wichtiger Schritt, um die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Materialien für die Automobil- und Elektronikindustrie sowie die Gesundheitsbranche in Nordamerika bedienen zu können. „Um in diesen Märkten erfolgreich zu sein, braucht es das richtige Portfolio, stabile Qualität und Lieferfähigkeit sowie lösungsorientierte technische Expertise“, sagt Lily Wang, Leiterin der Business Entity Engineering Plastics. „Die erweiterten Produktionskapazitäten für spezialisierte Polycarbonate ermöglichen es uns, die komplexen Bedürfnisse unserer Kunden nach hochwertigen High-Tech-Materialien mit individualisierten Eigenschaften noch besser erfüllen zu können.“

    AV betreibt bereits ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Pittsburgh und verdoppelt nun seine Möglichkeiten zur Compoundierung in den USA. Künftig werden beide Einrichtungen noch enger zusammenarbeiten, um den Technologietransfer vom Labor zur industriellen Produktion voranzutreiben und so grundlegende Transformationsprozesse wie die Elektrifizierung und Automatisierung von Mobilität, nachhaltige Entwicklungen und die Digitalisierung zu unterstützen.

    „Diese Investition, die auf unsere jüngste Ankündigung einer Investition von knapp 40 Millionen Euro in unsere F&E-Kapazitäten in Pittsburgh folgt, unterstreicht, wie wichtig unsere US-Standorte und der US-Markt für die globale Strategie von AV sind", sagt Samir Hifri, Chairman und President von AV LLC. "Die erweiterte Kapazität unserer Polycarbonat-Compoundierung in Ohio wird uns dabei helfen, unsere Kunden noch besser zu beliefern, und stellt gleichzeitig ein Bekenntnis zu unseren Mitarbeitenden am Standort, zur Gemeinde in Hebron und zum US-Markt dar." 

    Der Bau der neuen Produktionslinien soll 2025 beginnen, Ende 2026 sollen die Linien in Betrieb gehen.

    ]]>
    Wed, 08 Jan 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/0c8c17db-7315-448c-b1e7-367b54facb50/500_covestrositehebron.jpg?45337 https://content.presspage.com/uploads/2529/0c8c17db-7315-448c-b1e7-367b54facb50/covestrositehebron.jpg?45337
    AV kooperiert mit Logistikexperten DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen /press/de/covestro-kooperiert-mit-logistikexperten-db-cargo-btt-fuer-nachhaltigeren-chemikalientransport-nach-polen/ /press/de/covestro-kooperiert-mit-logistikexperten-db-cargo-btt-fuer-nachhaltigeren-chemikalientransport-nach-polen/682544Effizienter und sicherer Transport auf der Schiene
  • Reduzierung der CO₂-Emissionen um mindestens 70% im Vergleich zu herkömmlichen Transportmethoden1
  • Langjähriger Kunde Selena profitiert von nachhaltigem Transport
  • AV strebt Klimaneutralität bis 2050 an
  • ]]>
    Über die DB Cargo BTT:
    DB Cargo BTT mit Sitz in Mainz ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der DB Cargo AG und spezialisiert auf maßgeschneiderte Logistiklösungen für die Chemie- und Mineralölindustrie. Mit über 30 Jahren Erfahrung als Gefahrgutspezialist bietet DB Cargo BTT umfassende und sichere Transport- und Logistiklösungen im internationalen Schienengüterverkehr. Rund 180 Mitarbeitende ermöglichen jährlich mehr als 11.000 Ganzzugtransporte, fast 250.000 Einzelwagensendungen und 70.000 beförderte Container in KV-Netzwerken.

    Als verlässlicher Partner der Industrie unterstützt DB Cargo BTT bei der Optimierung von Logistikprozessen entlang der gesamten Lieferkette und setzt dabei auch auf verkehrsträgerübergreifende Door-to-door-Lösungen. Klarer Fokus liegt auf der Reduzierung von CO₂-Emissionen durch den Einsatz der Schiene für eine grüne und zukunftsfähige Logistik.

    Über die Selena Group:
    Die Selena Group ist ein weltweit tätiger Hersteller und Vertreiber von Bauchemikalien und einer der vier größten Hersteller von Montageschaum für die Bauindustrie weltweit. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und ist heute eine Holding mit 30 Unternehmen, die in 19 Ländern tätig sind. Die Selena Group liefert innovative Produkte, die die Arbeit auf Baustellen in über 100 Märkten weltweit beschleunigen und erleichtern.

    Das Sortiment von Selena umfasst Produkte vom Fundament bis zum Dach: Schaumstoffe, Hybride, Dichtstoffe, Klebstoffe, Abdichtungsprodukte, Isoliersysteme und ergänzende Produkte. Im professionellen Bausektor sind die qualitativ hochwertigen, innovativen Produkte von Selena weltweit nachgefragt - darunter Tytan Professional®, Quilosa Professional®, Imperalum® und Matizol®.
    Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und Produktionsstätten in Polen, Südkorea, China, der Türkei, Kasachstan, Spanien und Italien.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Polymerwerkstoffen, arbeitet mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT zusammen, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere der Transport von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), einem chemischen Rohstoff, der in einer Vielzahl von Polyurethanmaterialien wie der Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlschränken verwendet wird, steht im Fokus dieser Zusammenarbeit.

    Hanno Bruemmer, Head of Supply Chain and Logistics EMLA bei AV, erklärt: „Die gesamte Wertschöpfungskette muss einbezogen werden, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Zuverlässige, effiziente und nachhaltige Logistik für unsere zunehmend nachhaltigeren Produkte ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Transportunternehmen zusammen, um die Lieferkette zu optimieren. Dazu gehören die Verbesserung der Ladeeffizienz, die Auswahl optimaler Transportmittel und -routen sowie der Einsatz nachhaltiger Energieträger wie Grünstrom oder HVO zur Substitution fossiler Brennstoffe.“

    Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet DB Cargo BTT AV eine durchgängige Transportlösung, die mehrere nachhaltige Ansätze kombiniert: Zunächst werden die Chemikalien mit bio-dieselbetriebenen (HVO 100) LKWs von den Produktionsstätten von AV in Deutschland zu einem nahegelegenen Bahnterminal transportiert. Von dort aus erfolgt der Weitertransport in ein Verteilzentrum in Polen per Bahn, wodurch Straßen entlastet und entsprechende Emissionen vermieden werden. Vom Verteilzentrum aus übernehmen erneut bio-dieselbetriebene LKWs die termingerechte Auslieferung an die Endkunden in Polen. Dieser spezielle Biokraftstoff ist eine der nachhaltigsten Alternativen zu fossilem Diesel. Insgesamt spart die Kombination dieser Transportmethoden mindestens 70% CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Straßentransportmethoden.

    Torsten Lüders, Managing Director der DB Cargo BTT GmbH, erklärt: „Bei DB Cargo BTT setzen wir verkehrsträgerübergreifend auch auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern, um Traktion sowie Vor- und Nachlaufleistungen für unsere Kunden so effizient wie möglich zu gestalten. Für AV haben wir bereits kürzlich wichtige chemische Produkte nach Polen transportiert und freuen uns, unsere Schienenexpertise nun mit bio-dieselbetriebenen LKWs für die erste und letzte Meile zu kombinieren. Diese Zusammenarbeit ist ein Beispiel für unser Engagement, nachhaltigere Lieferketten zu ermöglichen und den Wandel in der Chemieindustrie zu unterstützen. Solche Projekte zeigen, wie wir als Teil der DB Cargo-Gruppe unseren Kunden echten Mehrwert bieten und ein wesentlicher Bestandteil europäischer Lieferketten sind.“

    Die Zusammenarbeit ist flexibel skalierbar und kann in Zukunft an wachsende Geschäftsanforderungen angepasst werden. Sie sendet zudem ein wichtiges Signal an Kunden von AV wie die polnische Selena Group, einen globalen Hersteller von Bauchemikalien und -materialien. Diese profitieren von der Lieferung von MDI mit einem geringeren CO₂-ßܳ, was zur Reduzierung ihrer Scope-3-Emissionen beiträgt.

    Bernd Hennig, Head of Trading Cluster MDI bei AV, betont: „Gemeinsam mit der Selena Group setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben und unseren geschätzten Kunden nicht nur nachhaltigere Materialien, sondern auch nachhaltige Transportlösungen anzubieten.“ Michal Specjalski, Mitglied des Vorstands für Produkt und Innovation bei Selena Group, ergänzt: „Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet heute nicht mehr, Kompromisse bei Effizienz und Qualität einzugehen. In der Selena Group erhöhen wir kontinuierlich unser Engagement für die Entwicklung nachhaltiger Baulösungen. Wir beobachten Trends und Veränderungen genau und arbeiten stetig daran, unsere Umweltbelastung zu minimieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Daher freuen wir uns, mit AV und DB Cargo BTT starke Partner an unserer Seite zu haben, die unser Engagement zur Emissionsreduktion und zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele in Europa und weltweit teilen.“

    Die Selena Group und AV arbeiten bereits in vielfältiger Weise zusammen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Beispielsweise entwickeln sie Polyurethan (PU)-Schäume zur verbesserten Wärmedämmung von Gebäuden, die auf MDI der Desmodur® CQ-Produktreihe basieren. Dieses ist ISCC Plus-zertifiziert und verwendet pflanzliche Rohstoffe mittels Massenbilanzierung. Dadurch haben die Produkte bereits einen geringeren CO₂-ßܳ im Vergleich zu fossilen Alternativen – und dank der neuen Transportlösung werden sie nun auch nachhaltiger an Selena geliefert.


    1 Die Reduzierung der CO₂-Emissionen basiert auf einem Vergleich zwischen der Verwendung von HVO100 erneuerbarem Diesel und herkömmlichem fossilem Diesel.

    ]]>
    Tue, 07 Jan 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/071d3916-1976-4420-abbc-1907912104b4/500_adobestock-1047981178.jpeg?77960 https://content.presspage.com/uploads/2529/071d3916-1976-4420-abbc-1907912104b4/adobestock-1047981178.jpeg?77960
    AV und Chinas GAC kooperieren bei der Entwicklung von Materiallösungen für fliegende Autos /press/de/covestro-und-chinas-gac-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-materialloesungen-fuer-fliegende-autos/ /press/de/covestro-und-chinas-gac-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-materialloesungen-fuer-fliegende-autos/681933Innovation für urbane Luftmobilität
  • Kooperationsvereinbarung für gemeinsame Entwicklung unterzeichnet
  • Fokus auf leichten, smarten Materiallösungen sowie Materialien mit niedrigerem CO2-ßܳ
  • Zusammenarbeit soll Durchbruch in nachhaltiger urbaner Luftmobilität beschleunigen
  • Elektrisch betriebener Prototyp mit Reichweite von 200 Kilometern vorgestellt
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der deutsche Materialhersteller AV hat eine Partnerschaft mit GOVY Technology Co., Ltd., einer Tochtergesellschaft der Guangzhou Automobile Group Co. (GAC), geschlossen, um gemeinsam Innovationen bei Materialien für fliegende Autos, genauer gesagt für elektrische Senkrechtstart- und -landeflugzeuge (electric vertical takeoff and landing aircraft, eVTOL), voranzutreiben. Die Zusammenarbeit der Partner zielt darauf ab, mithilfe moderner Materiallösungen eine effizientere und nachhaltigere urbane Luftmobilität ermöglichen.

    AV ist eines von acht Unternehmen, die eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) für diese Zusammenarbeit unterzeichnet haben. Neben AV sind darunter weitere Partner aus den Bereichen KI, Informationstechnologie für Tiefflug oder Anbieter für Kohlefaser-Verbundwerkstoffe. Das MOU wurde mit GOVY geschlossen, einer neu gegründeten Tochtergesellschaft von GAC, die sich der Entwicklung von eVTOL-Flugzeugen widmet. Als wichtiger Partner in diesem ambitionierten Projekt bringt AV seine einzigartige Expertise in Hochleistungsmaterialien und nachhaltigen Lösungen für die Weiterentwicklung von fliegenden Autos der nächsten Generation ein.

    „Unsere Zusammenarbeit mit GAC stellt einen bedeutenden Schritt zur Transformation der urbanen Luftmobilität dar. Durch die Nutzung der Expertise von AV bei nachhaltigen und innovativen Materialien und GACs Führungsrolle in der Entwicklung fliegender Autos sind wir in der Lage, gemeinsam zu Lösungen zu kommen, um die Möglichkeiten des urbanen Transports neu zu definieren“, sagte Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV.

    „Wir sind entschlossen, bisherige Grenzen der Innovation zu überwinden und die Zukunft der Mobilität so bald wie möglich Realität werden zu lassen“, sagte Su Qingpeng, Geschäftsführer von GOVY. „Die Partnerschaft mit AV und anderen Branchenführern ermöglicht es uns, die Entwicklung unserer fliegenden Autos zu beschleunigen und sichere, nachhaltigere und bahnbrechende Transportlösungen für urbane Umgebungen zu schaffen.“

    China allgemein macht bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von eVTOL-Flugzeugen und nutzt dabei beispielsweise seine heimischen Entwicklungen in der Batterietechnologie, um diese Innovationen in urbane Transportsysteme zu integrieren. Das Potenzial von Flugautos, städtische Staus zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu verringern und die Konnektivität zu verbessern sorgt für einen besonderen strategischen Fokus auf dem Thema. Die Verbraucherwünsche nach effizienten Transportmitteln und die Ziele der Regierung für technologische Innovation und nachhaltige Stadtentwicklung sind auf gleicher Linie. Da die von GAC entwickelten Flugautos elektrisch betrieben werden, sind sie für kurze Strecken im Stadtverkehr konzipiert. Aktuelle Modelle bieten Reichweiten von wenigen hundert Kilometern, sodass sie für Pendlerfahrten zwischen Städten geeignet sind.

    Im Rahmen der Vereinbarung werden AV und GOVY in mehreren Schwerpunktbereichen zusammenarbeiten. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Entwicklung innovativer Polycarbonat-Verglasungslösungen zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Leistungs- und Sicherheitsstandards sowie die Erforschung von Materialien für intelligente und effiziente Beleuchtungssysteme, die auf die einzigartigen Anforderungen von eVTOL-Flugzeugen zugeschnitten sind. Die Zusammenarbeit wird sich auch mit Hochleistungsmaterialien befassen, die eine nahtlose Integration von smarten Systemen und Komponenten wie Displays ermöglichen. Ein starker Schwerpunkt wird zudem auf kohlenstoffarme Lösungen gelegt, wobei Materialien mit per Massenbilanzierung attribuiertem, bio-zirkulärem Inhalt und recycelten Rohstoffen verwendet werden sollen. Damit soll der CO2-ßܳ der Fahrzeuge an sich reduziert werden.

    Bei der Zeremonie zur Unterzeichnung der Vereinbarung wurde ein Flugauto-Prototyp enthüllt, der eine Reichweite von 200 Kilometern hat, die er in nur 40 Minuten überwinden kann. Der Prototyp integriert Eigenschaften von Starrflüglern und Drehflüglern und kombiniert damit sowohl die Effizienz des konventionellen, flugzeugähnlichen Vorwärtsflugs als auch die Vielseitigkeit des vertikalen Starts und der Landung von Hubschraubern. Die Vorbestellung solcher Modelle soll ab 2025 möglich sein und eine neue Ära im Personen- und Stadtverkehr einläuten.

    ]]>
    Fri, 20 Dec 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/1e374aa5-73ff-4be6-9871-b5c5c8a073d4/500_20241220-gaccooperationforflyingcars-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/1e374aa5-73ff-4be6-9871-b5c5c8a073d4/20241220-gaccooperationforflyingcars-1.jpg?10000
    Display-Technologie für Auto-Windschutzscheiben neu definiert /press/de/display-technologie-fuer-auto-windschutzscheiben-neu-definiert/ /press/de/display-technologie-fuer-auto-windschutzscheiben-neu-definiert/681489Globale Zusammenarbeit
  • Eastman, AV und Ceres kooperieren zur Weiterentwicklung holografischer transparenter Displays
  • Neue Head-up-Display-Technologie ermöglicht mehrere Displays in verschiedenen Positionen in einer einzigen Windschutzscheibe
  • Partnerschaft fokussiert auf Innovation: Optimierung des Fahrerlebnisses und der Sicherheit gemäß OEM-Anforderungen
  • Funktionaler Prototyp auf der CES 2025 in Las Vegas
  • ]]>
    Über Eastman
    Eastman wurde 1920 gegründet und ist ein globales Spezialchemieunternehmen, das eine breite Palette von Produkten herstellt, die in Gegenständen zu finden sind, die Menschen täglich benutzen. Mit dem Ziel, die Lebensqualität auf materielle Weise zu verbessern, arbeitet Eastman mit Kunden zusammen, um innovative Produkte und Lösungen zu liefern und gleichzeitig das Engagement für Sicherheit und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten. Das innovationsgetriebene Wachstumsmodell des Unternehmens nutzt weltweit führende Technologieplattformen, tiefes Kundenengagement und differenzierte Anwendungsentwicklung, um seine führenden Positionen in attraktiven Endmärkten wie Transport, Bau und Konstruktion sowie Verbrauchsgüter auszubauen. Als global inklusives und vielfältiges Unternehmen beschäftigt Eastman weltweit etwa14.000 Mitarbeiter und bedient Kunden in mehr als 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte 2023 einen Umsatz von etwa 9,2 Milliarden US-Dollar und hat seinen Hauptsitz in Kingsport, Tennessee, USA. Weitere Informationen finden Sie unter .

    Über Ceres Holographics
    Ceres Holographics mit Hauptsitz in Livingston, Schottland, ist spezialisiert auf Design, Mastering und Replikation von holografischen optischen Elementen (HOEs) der nächsten Generation in Dünnfilmtechnik für neue transparente Display (TD) und Augmented Reality Anwendungen. Die Fähigkeiten von Ceres überwinden die traditionellen Barrieren beim Design und der Herstellung von sehr großformatigen HOEs und der Produktion in hohen Stückzahlen. Mit umfassender Expertise in Photonik, optischen Systemen und holografischen Photopolymerfilmen ermöglicht Ceres Holographics Endkunden, neue Massenmarkt-Display- und Beleuchtungsanwendungen in den Bereichen Automobil, Transport, Luft- und Raumfahrt sowie Konsumgüter zu entwerfen und zu realisieren.

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Head-up-Displays, allgemein als HUDs bekannt, zeigen nützliche Informationen wie Geschwindigkeit und Abbiegehinweise im unteren Bereich der Windschutzscheibe an. Dort können sie gesehen werden, ohne dass der Fahrer den Blick von der Straße nehmen muss. Automobilhersteller und ihre Zulieferer suchen nach fortschrittlichen Lösungen für HUDs der nächsten Generation, um Benutzererfahrung und Sicherheit zu verbessern. Der deutsche Werkstoffhersteller AV, das US-amerikanische Spezialchemie-Unternehmen Eastman und das schottische Unternehmen Ceres Holographics, ein Anbieter von holografischen optischen Elementen für Displays, bündeln ihre Kräfte, um solche Displays neu zu definieren. Die Partner haben eine Absichtserklärung (MOU) unterzeichnet, um die kommerzielle Produktion eines hochmodernen Holographic In-Plan Transparent Display (HIPTD) zu erproben. Dabei handelt es sich um eine laminierte Hologrammlösung, die mehrere Head-up-Displays in einer einzigen Windschutzscheibe ermöglicht.

    Diese neuen Displays überwinden die Leistungs-, Größen- und geometrischen Einschränkungen herkömmlicher HUD-Systeme und ermöglichen die praktische und skalierbare Implementierung mehrerer Displays in einer Windschutzscheibe oder in der Seitenverglasung. Machbarkeitsnachweise (PoCs), die mit OEMs entwickelt wurden, werden auf der CES 2025 in Las Vegas vom 7. bis 10. Januar präsentiert.

    Die Absichtserklärung baut auf langjähriger Zusammenarbeit auf und kombiniert die Technologien der Unternehmen für holografische HUDs im Automobilbereich. Sie zielt darauf ab, eine effiziente Lieferkette aufzubauen, um OEM-Anforderungen für Fahrerdaten und Infotainment-Displays zu erfüllen. Eastman wird dabei seine Beziehungen zu Automobilherstellern und Zulieferern nutzen, um die Markteinführung zu beschleunigen.

    Eine bewährte Lösung

    2024 demonstrierten Ceres und Eastman die neuesten transparenten holografische HUDs in Europa, den USA und China. Diese enthielten mehrere transparente Displays innerhalb einer einzigen laminierten Windschutzscheibe, von bis zu 400 mm x 300 mm. Durch die Integration maßgeschneiderter holografischer optischer Elemente (HOEs) in Bayfol HX® Film von AV und Eastmans neuester Technologie für funktionale Zwischenschichten wurde das branchenweit größte Sichtfeld bei solchen Displays erreicht.

    Dieses Ergebnis wurde durch die Kombination der AV Expertise in Photopolymer-Filmen, Ceres' digitalem Mastering und dem HoloFlekt® Roll-to-Roll 
    Replikationssystem, das fertige Filme bis zu 1400 mm Breite produziert, sowie Eastmans Lösungen zur Integration funktionaler Filme in automobilzugelassenen Laminaten ermöglicht.

    "Diese Vereinbarung untermauert unsere Zusammenarbeit und bringt uns der Bereitstellung einer Full-Stack-Lösung für innovative Display-Lösungen näher", sagte Hemant Dandekar, Eastmans globaler kaufmännischer Direktor für Automotive Advanced Materials, Interlayers. "Mit den vorhandenen Bausteinen und Beziehungen freuen wir uns darauf, den Weg zu realisierbaren holografische transparente Displays weltweit zu ebnen.“

    "Unser Bayfol® HX ermöglicht die nächste Generation wirklich transparenter Projektionsdisplays für Windschutzscheiben und erfüllt gleichzeitig die hohen Sicherheitsanforderungen in der Automobilindustrie", sagte Günther Walze, Leiter Holographic Lightguiding, bei AV. "Mit der Etablierung von Hologramm-Mastering und skalierbarer Massenproduktions-Replikationsausrüstung durch Ceres, kombiniert mit Eastmans Laminierungs-Technologie, ist diese Innovation bereit für den Einsatz bei Endkunden."

    "Nach Jahren enger Zusammenarbeit mit globalen OEMs stehen wir jetzt an einem Wendepunkt für die Einführung und Skalierung dieser Display-Technologie", sagte Andy Travers, CEO von Ceres Holographics. "Höhere Sicherheitsanforderungen, ein beschleunigtes Innovationstempo sowie der Wunsch nach Differenzierung wird unter einer neuen Generation von Automobilherstellern vorangetrieben." 

    Ein voll funktionsfähiger transparenter Display-Windschutzscheiben-Demonstrator wird auf der CES 2025 sowohl in der Eastman/Ceres Holographic Murano Suite, #3201A, als auch am AV-Stand in der North Hall, Standort #8311, präsentiert.

    ]]>
    Tue, 17 Dec 2024 10:05:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/38abe582-259c-4bd5-97c2-bf37a0e337b8/500_ceres1a-hud-concept-multiplescreens.jpg?70316 https://content.presspage.com/uploads/2529/38abe582-259c-4bd5-97c2-bf37a0e337b8/ceres1a-hud-concept-multiplescreens.jpg?70316
    AV und Selena setzen Innovationspartnerschaft für nachhaltigere Baumaterialien fort /press/de/covestro-und-selena-setzen-innovationspartnerschaft-fuer-nachhaltigere-baumaterialien-fort/ /press/de/covestro-und-selena-setzen-innovationspartnerschaft-fuer-nachhaltigere-baumaterialien-fort/680165Effiziente Lösungen für den Bausektor
  • Neuer Tytan Professional® Klebstoff für Maurerarbeiten von Selena bietet eine Alternative zu Zement mit einem um 90% reduzierten CO2-ßܳ1
  • Massenbilanziert bioattribuiertes MDI der Desmodur® CQ-Reihe wichtiger Faktor
  • Erfüllt die hohe Marktnachfrage nach schnellerer Verarbeitung und nachhaltigeren Baumaterialien
  • Unterstützt die Branche bei der Einhaltung der europäischen Energieeffizienzvorschriften und des Netto-Null-Ziels bis 20502
     
  • ]]>
    Über die Selena Group:

    Die Selena Group ist ein weltweit tätiger Hersteller und Vertreiber von Bauchemikalien und einer der vier größten Hersteller von Montageschaum für die Bauindustrie weltweit. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und ist heute eine Holding mit 30 Unternehmen, die in 19 Ländern tätig sind. Die Selena Group liefert innovative Produkte, die die Arbeit auf Baustellen in über 100 Märkten weltweit beschleunigen und erleichtern.

    Das Sortiment von Selena umfasst Produkte vom Fundament bis zum Dach: Schaumstoffe, Hybride, Dichtstoffe, Klebstoffe, Abdichtungsprodukte, Isoliersysteme und ergänzende Produkte. Im professionellen Bausektor sind die qualitativ hochwertigen, innovativen Produkte von Selena weltweit nachgefragt - darunter Tytan Professional®, Quilosa Professional®, Imperalum® und Matizol®.

    Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und Produktionsstätten in Polen, Südkorea, China, der Türkei, Kasachstan, Spanien und Italien.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der deutsche Kunststoff-Vorproduktehersteller AV und die polnische Selena Group, ein weltweit operierendes Unternehmen beim Vertrieb von Baustoffen, setzen ihre Zusammenarbeit als Vorreiter für nachhaltige Lösungen in der Bauindustrie fort. Mit dem Profi-Klebstoff Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying stellen die Partner ein innovatives Produkt für Maurerarbeiten vor, dass die Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Zementmörteln deutlich verringert und den CO2-ßܳ um bis zu 90 % reduziert1.

    Im stark umkämpften Bausektor bietet das von Selena vertriebene Produkt klare Vorteile: Es kann mit verschiedenen Arten von Blöcken (Keramik, Silikat, ACC) mit höchster Präzision verwendet werden und ist im Vergleich zu herkömmlichen Zementmörteln ergiebiger. Mit dem Produkt ist ein effizienteres Arbeiten möglich, da es doppelt so schnell aushärtet wie herkömmliche Zementmörtel. Darüber hinaus kann es in einem Temperaturbereich von -5 Grad Celsius bis +30 Grad Celsius verwendet werden, was dazu beiträgt, temperaturbedingte Arbeitsunterbrechungen zu reduzieren.

    „Rohstoffe spielen eine entscheidende Rolle für eine klimaneutralere und kreislauforientierte Bauwirtschaft“, sagte Bernd Hennig, Head of Trading Cluster MDI EMEA bei AV. „Wenn sich Vorproduktehersteller am Anfang der Wertschöpfungskette für Klimaneutralität einsetzen, hat das erhebliche Auswirkungen auf Endprodukte. In diesem Sinne freuen wir uns, die Zusammenarbeit mit unserem Partner Selena zu vertiefen, um den Bausektor dabei zu unterstützen, Emissionen zu senken und seine Klimaneutralitätsziele in Europa und weltweit zu erreichen.“

    Gebäude sind für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen allein in der EU verantwortlich. Da etwa 75 % der Gebäude in Europa die Anforderungen an die Energieeffizienz nicht erfüllen, steht der Gebäudesektor in den kommenden Jahren vor einer Renovierungswelle. Die EU hat erst kürzlich die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) aktualisiert. Diese sieht vor, dass bis 2050 alle Gebäude in der EU Netto-Null-Emissionsgebäude sein sollen2.

    Nachhaltiger Klebstoff statt Zement

    „Mit den bestehenden und künftigen gesetzlichen Regulierungen zur Klimaneutralität für den Bausektor erwarten wir eine stark steigende Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien“, sagte Miroslaw Truchan, Senior Category Development Manager, Selena Group. „Mit einem starken Partner wie AV treiben wir gemeinsam Innovationen in der Baustoffindustrie voran. Wir sind überzeugt, dass innovative Produkte eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Klimaneutralitätsziele spielen und uns im Wettbewerb optimal positionieren können.“

    Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying verwendet Desmodur® CQ MB von AV, ein biobasiertes MDI (Methylendiphenyldiisocyanat), dessen pflanzenbasierter Rohstoff dem Endprodukt rechnerisch über den nach dem ISCC Plus-Standard zertifizierten Massenbilanzansatz zugerechnet wird.

    Tytan Professional® Adhesive for Bricklaying ist das dritte Produkt, das aus der Zusammenarbeit zwischen Selena und AV hervorgegangen ist. Die Partnerschaft wurde 2023 weiter vertieft mit dem Ziel, gemeinsam eine nachhaltigere Palette von Polyurethan (PU)-Schaumstoffen zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden zu entwickeln. Das bio-attribuierte Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) von AV aus der Desmodur® CQ MB-Serie wird bereits in einer verbesserten Version des Einkomponentenschaums Ultra Fast 70 von Selena verwendet, der vor allem bei der zum Einsatz kommt. Das Produkt ist ebenfalls ISSC Plus-zertifiziert, um pflanzenbasierte Rohstoffe durch Massenbilanzierung zu integrieren und ermöglicht einen bis zu 45 % geringeren CO2-ßܳ im Vergleich zu Produkten auf Basis fossiler Rohstoffe.


    1Comparison of 1 can of Tytan Adhesive for Bricklaying (750ml) with the data for generic cement mortar for 1,5 x 25 kg bags. 
    2


    ]]>
    Mon, 09 Dec 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/11759123-75b5-49d4-8768-1cf5a2bb5a21/500_20241209-selenas-tytan-professional-adhesive-for-bricklaying-45937v01-cr6-1401.jpg?49083 https://content.presspage.com/uploads/2529/11759123-75b5-49d4-8768-1cf5a2bb5a21/20241209-selenas-tytan-professional-adhesive-for-bricklaying-45937v01-cr6-1401.jpg?49083
    AV präsentiert CERTEVO®: Ein innovatives Polymersubstrat setzt neue Maßstäbe im Hochsicherheitsdruck /press/de/covestro-praesentiert-certevo-ein-innovatives-polymersubstrat-setzt-neue-massstaebe-im-hochsicherheitsdruck/ /press/de/covestro-praesentiert-certevo-ein-innovatives-polymersubstrat-setzt-neue-massstaebe-im-hochsicherheitsdruck/679381
  • Einführung der Produktmarke CERTEVO® für die Sicherheitsdruck-Industrie
  • Anwendung in hochsicheren und langlebigen offiziellen Dokumenten, Zertifikaten und Anwendungen, die erweiterten Fälschungsschutz erfordern
  • Kombiniert fortschrittliche Sicherheitsmerkmal-Designs und Rezyklierfähigkeit
  • AV präsentiert seine neuesten Polymersubstrate auf der TRUSTECH 2024 in Paris
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV stellt CERTEVO®, ein innovatives polymeres Drucksubstrat, vor. Das Material wurde für anspruchsvolle Anwendungen im Sicherheitsdruck, wie hochsichere und langlebige offizielle , Zertifikate und Anwendungen entwickelt, die erweiterte Maßnahmen zur Fälschungssicherheit erfordern. Die Einführung von CERTEVO® markiert einen bedeutenden Fortschritt in den Bereichen Dokumentensicherheit, Nachhaltigkeit und Drucktechnologie und vereint materielle Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung.

    CERTEVO® von AV revolutioniert den Sicherheitsdruck in mehreren Bereichen: Es unterstützt eine ausgezeichnete Bedruckbarkeit durch Tiefdruck- und Offsetverfahren und ermöglicht Prägungen, die herkömmliches Papier übertreffen und Sicherheitselemente verstärken. Seine Eigenschaften als Schmelzklebstoff machen Beschichtungen und Primer überflüssig und gewährleisten eine verbesserte Druckfarbenhaftung, die den Druckprozess vereinfacht und die Widerstandsfähigkeit erhöht. Darüber hinaus ermöglicht die hoch-reaktive Lasergravierbarkeit präzise Mikrogravuren, was Fälschungsversuche erschwert.

    Als Monomaterial ist CERTEVO® rezyklierbar und erfüllt damit die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien für den Sicherheitsdruck. Seine hohe Weiterreißfestigkeit und Druckfarbenhaftung verlängern die Lebensdauer der bedruckten Materialien bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. CERTEVO® adressiert damit ökologische Interessen und erfüllt die wachsenden Anforderungen nach mehr Nachhaltigkeit bei Dokumenten.

    Außerdem hilft das Material dank seiner Langlebigkeit, die langfristigen Kosten durch Minimierung von qualitätsbedingter Nachproduktion zu senken. Das macht es zu einer idealen Wahl für Regierungen und den öffentlichen Sektor, die Sicherheit und Umweltverantwortung priorisieren.

    Treffen Sie AV auf der TRUSTECH 2024

    Das Team von AV wird auf der Fachmesse vom 3. bis 5. Dezember 2024 in der Paris Expo Porte de Versailles - Pavillon 5.2 vertreten sein. Wir laden Branchenfachleute und Interessenten ein, uns im Besprechungsraum 8 zu treffen und zu erfahren, wie CERTEVO® und weitere innovative Polymermaterialien ihre Anforderungen im Sicherheitsdruck transformieren können.
     

    ]]>
    Thu, 28 Nov 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/87ca969a-a326-4df9-8c47-3ef707881c0b/500_11282024-standard-screen-banknotesecurityprinting11.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/87ca969a-a326-4df9-8c47-3ef707881c0b/11282024-standard-screen-banknotesecurityprinting11.jpg?10000
    Recycling von Kunststoffen in Autos: AV und Ausell vertiefen Zusammenarbeit /press/de/recycling-von-kunststoffen-in-autos-covestro-und-ausell-vertiefen-zusammenarbeit/ /press/de/recycling-von-kunststoffen-in-autos-covestro-und-ausell-vertiefen-zusammenarbeit/677530Kreislaufwirtschaft in Automobilindustrie beschleunigen
  • Gemeinsame Initiative zum Aufbau eines geschlossenen Kreislaufs für das Recycling von Kunststoffen in der Automobilindustrie
  • Kunststoffe aus alten Scheinwerfern sollen recycelt und in neuen Automobilanwendungen verwendet werden
  • Erfüllt Anforderungen aus der Branche und regulatorische Vorgaben
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, einer der weltweit führenden Hersteller von Kunststoffen und deren Komponenten, wird verstärkt mit dem chinesischen Kunststoffrecyclingunternehmen Ausell zusammenarbeiten. Aufbauend auf ihrer bisherigen Partnerschaft beim Recycling von Polycarbonat-Wasserbehältern zielt die erweiterte Zusammenarbeit darauf ab, das Recycling von Kunststoffen aus Altfahrzeugen zu beschleunigen und damit zur Kreislaufwirtschaft der Automobilindustrie beizutragen. Dazu sollen Altmaterialien in Werkstoffe für neue Automobilkomponenten umgewandelt werden.

    Schon seit 2020 arbeitet AV mit Ausell zusammen, um jährlich eine Million 19-Liter-Polycarbonat-Wasserbehälter zu recyceln. Diese werden beispielsweise in Wasserspendern eingesetzt. Aus den recycelten Behältern macht AV hochleistungsfähige Post-Consumer-Recycling (PCR) Polycarbonate für verschiedene Branchen wie Elektronik, Haushaltsgeräte und Automobilindustrie. Im Rahmen der intensivierten Zusammenarbeit wird Ausell recycelte Polycarbonate aus entsorgten Autoscheinwerfern liefern, die AV dann zu hochwertigen PCR-Materialien für Anwendungen in der Automobilindustrie verarbeiten wird. Diese Partnerschaft ist ein weiterer Beitrag, den Kunststoffrecyclingkreislauf innerhalb des Automobilsektors effektiv zu schließen, reduziert Abfälle und CO2-Emissionen und erhöht gleichzeitig die Ressourceneffizienz.

    Lily Wang, Globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV, sagte: "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Ausell zu vertiefen. Wir arbeiten eng mit Partnern entlang unserer Wertschöpfungsketten zusammen, um die zirkuläre Transformation der Automobilindustrie zu beschleunigen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den Weg in eine kreislauforientierte und klimaneutrale Zukunft weisen."

    Xia Wenjun, CEO von Ausell, fügte hinzu: "Unsere intensivierte Zusammenarbeit mit AV stellt einen bedeutenden Schritt zur Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision einer Kreislaufwirtschaft dar. Indem wir Automobilkomponenten am Ende ihrer Lebensdauer wieder in wertvolle Ressourcen umwandeln, reduzieren wir nicht nur Abfälle, sondern tragen auch zur Entwicklung nachhaltiger Materialien für die zukünftige Fahrzeugproduktion bei."

    Die Automobilindustrie, die sich zunehmend regulatorischem Druck in Bezug auf Nachhaltigkeit ausgesetzt sieht und gleichzeitig die Schließung von Materialkreisläufen verfolgt, sucht nach soliden und passenden Lösungen für ihre Herausforderungen.

    Diese Zusammenarbeit positioniert AV und Ausell an der Spitze der Bemühungen, passende Hochleistungsmaterialien zu entwickeln und gleichzeitig die Herausforderungen des Kunststoffabfallmanagements und der Ressourcennutzung in der Automobilindustrie anzugehen. Die so entstehenden, recycelten Polycarbonate werden nicht nur die Nachhaltigkeit von Automobilkomponenten verbessern, sondern demonstrieren auch das Potenzial für hochwertige Recyclinglösungen.

    ]]>
    Mon, 11 Nov 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/c04dbb42-8051-4d0d-bd89-d0f65bef375b/500_20241111-covestro-covestro-deepens-collaboration-with-ausell-dat-general-headlamp-cover.png?81947 https://content.presspage.com/uploads/2529/c04dbb42-8051-4d0d-bd89-d0f65bef375b/20241111-covestro-covestro-deepens-collaboration-with-ausell-dat-general-headlamp-cover.png?81947
    AV erhält ISCC PLUS-Zertifizierung für seinen Standort in South Deerfield, USA /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-standort-in-south-deerfield-usa/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-standort-in-south-deerfield-usa/676928
  • Erweitert das Portfolio um massenbilanzierte Produkte unter Verwendung von Rohstoffen mit attribuiertem recycelten und Bio-Anteil
  • Unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Herstellern medizinischer Verpackungen und Medizintechnik
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV hat die ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung für seinen Standort in South Deerfield, Massachusetts, USA, erhalten. Dort werden hochleistungsfähige Spezialfolien hergestellt, die in vielen Anwendungen in verschiedenen Märkten wie Gesundheitswesen und Mobilität zum Einsatz kommen. Die Polycarbonat-Compoundieranlage des Unternehmens in Newark, Ohio, sowie der drittgrößte Standort des Unternehmens weltweit in Baytown, Texas, hatten diese wichtige Zertifizierung bereits erhalten. Sie unterstreicht das Engagement von AV für Nachhaltigkeit und ermöglicht es, Kunden mit thermoplastischen Folien für medizinische Verpackungen und andere Anwendungen zu beliefern, die aus recycelten und biobasiert-attribuierten Rohstoffen hergestellt werden.

    "Hersteller von Produkten im Gesundheitswesen setzen zunehmend nachhaltige Materialien ein, um ihren CO-ßܳ zu reduzieren. Es ist unser Ziel, diese Hersteller bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen", sagte Sam Shodi, Head of Specialty Films in Nordamerika bei AV.

    Laut Shodi bieten Makrofol® Polycarbonatfolien die Transparenz, Zähigkeit und Sterilisierbarkeit, die für viele medizinische Anwendungen erforderlich sind, wie zum Beispiel für Verpackung von medizinischen Implantaten. “Die massenbilanzierten Varianten unseres Materials erfüllen einerseits die Anforderungen unserer Kunden im Gesundheitswesen an Qualität und Sicherheit. Zudem helfen sie Herstellern, den CO Fußabdruck zu reduzieren.”

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und CO-Emissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten identisch bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Kunden zudem weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen, Prozesse und Spezifikationen nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. AV verfügt über große Standorte in allen Regionen, die nach ISCC PLUS zertifiziert sind. Darunter sind die größten Produktionsstandorte wie Baytown, Texas; Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen, Deutschland; Shanghai, China; Map Ta Phut, Thailand; und Antwerpen, Belgien.

    Kunden können auf den kommenden Fachmessen und vom 11. bis 14. November in Düsseldorf mehr über AVs massenbilanzierte Spezialfolien und andere Materiallösungen erfahren. Das Unternehmen ist auf beiden Messen vertreten und zeigt dort des Weiteren, wie Materialien die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen und den Fortschritt bei Medizinprodukten unterstützen können.

    ]]>
    Wed, 06 Nov 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/01a79a74-9c5f-409c-96db-21d5938e33a0/500_southdeerfield2023.jpg?32496 https://content.presspage.com/uploads/2529/01a79a74-9c5f-409c-96db-21d5938e33a0/southdeerfield2023.jpg?32496
    AV auf der FAKUMA 2024 /press/de/covestro-auf-der-fakuma-2024/ /press/de/covestro-auf-der-fakuma-2024/663478
  • Kreislaufwirtschaft verwirklichen
  • Kreislauffähige Produkte und Konzepte auf Messestand B4-4208 zu sehen
  • Produkte mit verschiedenen Arten recycelter Inhalte ausgestellt
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Auf der diesjährigen Fakuma vom 15. bis 19. Oktober präsentiert AV Materialien und Lösungen für die Automobil-, Elektro- & Elektronik-, Konsumgüter- und Textilbranche, die die Welt lebenswerter und immer zirkulärer machen. Das Besondere: AV zeigt Exponate, die Materialien mit mechanisch und chemisch recycelten Inhalten sowie Inhalten aus Biomasse enthalten - entweder als physischen Anteil oder über die Massenbilanzierung allokiert. In Halle 4, Stand B4-4208, sind die Besucher daher eingeladen, mit den Experten von AV in Kontakt zu treten und zu diskutieren, wie eine Kreislaufwirtschaft gemeinsam realisiert werden kann.

    20241007_AV-at-the-FAKUMA-2024_Large-Chemical-recycling_Guido-Naberfeld"Unsere Produkte berühren den Alltag in Tausenden von Endprodukten: von Autos über Elektronik bis hin zu Schuhen. Um noch schneller zirkulärer und nachhaltiger zu werden, müssen wir eng mit unseren Kunden und Partnern entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, um alternative Rohstoffe, erneuerbare Energiequellen und Recyclingtechnologien auf den Markt zu bringen", sagt Dr. Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei AV. "Wir freuen uns, einige unserer neuesten Entwicklungen und Projekte in dieser Hinsicht zu zeigen und freuen uns auf die Diskussionen auf der diesjährigen Fakuma."

    Die Fakuma in Friedrichshafen ist eine führende jährliche internationale Fachmesse für die industrielle Kunststoffverarbeitung. Auf dem AV-Stand können Besucher eine Reihe von Exponaten entdecken, die von Polycarbonat über Spezialfolien bis hin zu thermoplastischen Polyurethanen reichen. Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit und Performance in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen Hand in Hand gehen können.

    Zu den Hauptexponaten gehört ein innovatives Automobil-Frontdesign, das Optik und Funktionalität kombiniert und gleichzeitig die Integration von Elektronik ermöglicht. Die verwendeten Materialien sind Makrolon® und Makrofol®. Mit denselben Materialien können nahezu monomaterialische elektronische Displays hergestellt werden, die ideal für die Integration in intelligente Oberflächen in Küchen, Fahrzeugen und Unterhaltungselektronik sind. Am Stand wird ein Demonstrator mit im Spritzgussverfahren gedruckten elektrischen Schaltungen ausgestellt sein.

    Die kürzlich angekündigte Partnerschaft von AV mit Neste und Borealis wird ebenfalls einen Platz auf dem Messestand haben. Sie ist ein Beweis für einen geschlossenen Kreislauf, zeigt sie doch die Möglichkeit der Wiederverwertung von Altreifen zu hochtransparentem Polycarbonat, das wiederum in Automobilkomponenten wie Scheinwerfern eingesetzt werden kann. Die daraus entstehenden Materialien finden sich in der Produktreihe Makrolon® RP, in der chemisch recycelte, per Massenbilanzierung attribuierte Rohstoffe verwendet werden.

    Generell will AV sich voll auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und klimaneutral werden, mit dem Ziel der operativen Klimaneutralität (Scope 1 und 2) bis 2035 und der vollständigen Klimaneutralität bis 2050. Um die eigenen, immer nachhaltigeren Produkte leicht erkennbar zu machen, verwendet AV neben RE oder RP auch das "CQ"-Label. CQ steht für "Circular Intelligence". CQ umfasst unter anderem Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative, nicht-fossile Rohstoffe enthalten, entweder als physischen Anteil oder über die Massenbilanzierung allokiert. Dies hilft, den CO2-ßܳ von Endprodukten zu reduzieren und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Einige der oben erwähnten und weitere Produkte sind auf der Fakuma zu sehen.

    ]]>
    Mon, 07 Oct 2024 11:17:50 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/03321022-44a5-4220-9e65-bd89685aa00b/500_20241007-covestro-at-the-fakuma-2024-large-front-grille.jpg?89265 https://content.presspage.com/uploads/2529/03321022-44a5-4220-9e65-bd89685aa00b/20241007-covestro-at-the-fakuma-2024-large-front-grille.jpg?89265
    50 Jahre DSE-Betrieb: Top-Produkte aus Dormagen weltweit gefragt /press/de/50-jahre-dse-betrieb-top-produkte-aus-dormagen-weltweit-gefragt/ /press/de/50-jahre-dse-betrieb-top-produkte-aus-dormagen-weltweit-gefragt/661818AV feiert Betriebs-Jubiläum
  • Bemerkenswerte Erfolgsgeschichte seit 1974
  • Dormagen ist einer der führenden europäischen Standorte für Kunststoff TPU
  • Technologiewandel wird weiter vorangetrieben
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Als 1974 die Produktion der „Dormagener Spritzguss Elastomere“ aufgenommen wurde, war die Vision klar: Der DSE-Betrieb sollte weltweit führend in der Herstellung von Thermoplastischen Polyurethanen (TPU) werden. Fünf Jahrzehnte später und nach mehr als 500.000 Tonnen TPU-Produktion steht fest: Die Vision ist längst Wirklichkeit geworden. Und die Erfolgsgeschichte geht für den AV-Betrieb in Dormagen weiter.

    Das ist kein Wunder, sondern das Ergebnis harter Arbeit und konsequenter Forschung und Entwicklung. Denn TPU sind ganz besondere Kunststoffe. Sie verbinden hervorragende mechanische Eigenschaften mit gummiartiger Elastizität. Der hochwertige Kunststoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und findet sich zum Beispiel in Schuhen, ǰٲܲüٳܲԲ, im Autoinnenraum, bei Ohrmarken von Tieren oder in Schläuchen. Und: An TPU aus Dormagen beißt sich niemand die Zähne aus. Denn führende Hersteller moderner Zahnspangen verwenden es als sicheres und hochwertiges Ausgangsprodukt.

    Einzigartige TPU-Produkte aus Dormagen

    „Thermoplastische Polyurethane aus Dormagen sind die Basis für weltweit einzigartige und hochwertige Produkte“, betont Dr. Stephan Ehlers, global verantwortlich für die TPU-Produktion. „Das Wissen um unseren Hochleistungskunststoff wurde in Dormagen über Jahrzehnte aufgebaut und ständig weiterentwickelt. Deshalb sind wir heute in der Lage, die immer höheren Anforderungen unserer Kunden mit hochkomplexen TPU-Produkten zu erfüllen.“

    Ein Beispiel dafür ist ein Sportschuh, der komplett aus TPU besteht – weich dort, wo er gebraucht wird, ansonsten sehr hart. Der Clou: Der TPU-Schuh kann vollständig recycelt werden. Kein Einzelfall, denn der DSE-Betrieb setzt in der Produktion zunehmend nachwachsende und alternative Rohstoffe ein, nutzt alternative Energiequellen und setzt auf innovative Recyclingtechnologien. Das hilft den Kunden von AV, ihren ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern.

     

    Mitarbeitende sind Basis des Erfolgs

    „Unser DSE-Betrieb setzt auf Produkte, die Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Basis unseres Erfolgs sind dabei das Know-how, die Kreativität und die Teamarbeit unserer Kolleginnen und Kollegen im Betrieb. Sie setzen sich unermüdlich, engagiert und leidenschaftlich für den DSE-Betrieb ein – dafür möchte ich mich bei allen Mitarbeitenden bedanken“, so Ehlers weiter.

    In den vergangenen Jahrzehnten haben einige der heute mehr als 60 Beschäftigten aus Dormagen ihr Wissen an andere AV-Standorte weltweit weitergegeben. Auch das hat zum Erfolg des gesamten Unternehmens beigetragen. Heute produziert AV TPU an vier asiatischen und einem amerikanischen Standort. Dormagen ist der einzige europäische Standort des Werkstoffherstellers – mit besten Zukunftsaussichten.

    Modernisierung des DSE-Betriebs weiter vorantreiben

    „Hochmotivierte Mitarbeitende, spezifisches Know-how und zukunftsweisende Produkte – Dormagen hat sich in Sachen TPU weltweit einen Namen gemacht“, bekräftigt Dr. Andrea Maier-Richter, Globale Geschäftsleiterin TPU bei AV. „Deshalb will AV hier den Technologiewandel weiter vorantreiben und den DSE-Betrieb weiter modernisieren,“ so Maier-Richter weiter. Und so könnte in Dormagen schon bald die nächste Vision Wirklichkeit werden …

    ]]>
    Mon, 23 Sep 2024 10:35:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/599cb1f6-0215-4a2f-ba73-f4e9adc49e93/500_recyclable-shoe.jpg?39314 https://content.presspage.com/uploads/2529/599cb1f6-0215-4a2f-ba73-f4e9adc49e93/recyclable-shoe.jpg?39314
    AV errichtet neues TPU-Anwendungsentwicklungszentrum in China /press/de/covestro-errichtet-neues-tpu-anwendungsentwicklungszentrum-in-china/ /press/de/covestro-errichtet-neues-tpu-anwendungsentwicklungszentrum-in-china/658235
  • Neues Zentrum bringt viele Vorteile: Näher am Kunden, funktionsübergreifende Synergien, optimales Talent- und Ressourcenmanagement
  • Rasanter Ausbau der Präsenz für TPU in der Region Asien-Pazifik: Neben dem neuen Anwendungsentwicklungszentrum wird bald die größte TPU-Anlage des Konzerns im nahegelegenen Zhuhai in Betrieb gehen
  • Vorteil Südchina: Nähe zu Branchenclustern bei Elektronik, Schuhen, Lackschutzfolien (PPF), Mobilität ermöglicht agileren, kundenorientierten Ansatz
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV wird mit dem Bau eines neuen Zentrums für Anwendungsentwicklung (Application Development, AD) für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Guangzhou in Südchina beginnen. Es ist die zweite Investitionsankündigung für TPU in kurzer Folge: Erst im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen den Bau seiner größten TPU-Anlage in der nahe gelegenen chinesischen Küstenstadt Zhuhai an und begann mit deren Bau. Weil das neue AD-Zentrum geografisch ganz nah an verschiedenen Branchenclustern ist, soll es die technischen Fähigkeiten des Unternehmens bei innovativen Lösungen und maßgeschneiderten Dienstleistungen für wichtige Anwendungen wie Folien (PPF), Kabel, Unterhaltungselektronik, Schuhe und darüber hinaus gehenden Extrusions- und Spritzgussanwendungen miteinander verzahnen.

    Der Baubeginn ist für Ende 2024 geplant, die Inbetriebnahme soll 2025 stattfinden. Das AD-Zentrum wird mit fortschrittlicher Ausrüstung ausgestattet sein, um komplexe Marktanforderungen zu erfüllen. Es soll lokal vorhandene Ressourcen und lokale sowie regionale Netzwerke nutzen, um Personal und Verwaltung optimal zu managen.

    "Mit unserem neuen Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou machen wir einen strategisch wichtigen Schritt, um die Dynamik in der Region Asien-Pazifik und insbesondere in China gemeinsam mit unseren Kunden zu nutzen", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, EVP und Global Head von TPU bei AV. "Im AD-Zentrum wollen wir auch nachhaltigere TPU-Lösungen entwickeln. Wir unterstreichen damit unser Engagement für Innovationen für und mit unseren Kunden und Partnern. Diese Investition, zusammen mit den laufenden Investitionen in unseren größten globalen TPU-Produktionsstandort in Zhuhai, zeigen unseren Willen für Wachstum und unseren Glauben in die Innovationsfähigkeit von TPU."

    Zwischen dem bereits bestehenden, regionalen Forschungs- und Entwicklungszentrum im taiwanesischen Changhua, dem im Bau befindlichen größten globalen TPU-Produktionsstandort in Zhuhai in China und dem nun angekündigten Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou soll es enge Kollaboration, gegenseitige Ergänzung und Stärkung sowie regionale Synergien geben.

    "Das neue Anwendungsentwicklungszentrum in Guangzhou wird eine entscheidende Rolle bei der Zusammenarbeit mit großen TPU-Industrieclustern in China und der Region Asien-Pazifik spielen, insbesondere in den Bereichen Unterhaltungselektronik und bei speziellen Extrusionsanwendungen", sagte Kevin Ho, Head of Sales & Market Development für TPU in der Region Asien-Pazifik bei AV. "Wir sind damit nicht nur nah an diesen Branchenclustern, sondern auch in erster Reihe, wenn es darum geht, unseren Kunden, Partnern und der Wertschöpfungskette der Branche zuzuhören. Durch die Stärkung unserer AD-Kapazitäten können wir die Nuancen und Veränderungen besser antizipieren und bedienen und unsere Lösungen und Dienstleistungen schnell, agil und kundenorientiert anbieten."

    AV hat sich generell mit langfristigen Zielen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verschrieben. Die Desmopan® CQ TPU-Produktreihe, in der über Massenbilanzierung zugewiesene, alternative Rohstoffe aus Abfällen oder Biomasse verwendet werden, ist ein gutes Beispiel dafür. Das Unternehmen will beispielsweise bis 2035 operativ klimaneutral sein. Bis dahin sollen unter anderem ausschließlich erneuerbare Energien für den Betrieb der eigenen Anlagen genutzt werden. Dadurch wird der CO2-ßܳ von Produkten wie TPU immer weiter gesenkt. Dieses Engagement des Unternehmens spiegelt sich wiederum auch in den Investitionen in seine neuen TPU-Anlagen und -Zentren wider, wo solche Entwicklungen weiter vorangetrieben werden sollen.

    ]]>
    Mon, 16 Sep 2024 11:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/4e875957-e4af-49ef-8661-ed4e4f968f9b/500_20240916-guangzhou-whole-plant.jpg?14123 https://content.presspage.com/uploads/2529/4e875957-e4af-49ef-8661-ed4e4f968f9b/20240916-guangzhou-whole-plant.jpg?14123
    ‚Beyond Leather Materials‘ entwickelt unter Nutzung von PU-Dispersionen von AV neue, zu mehr als 85 % biobasierte Lederalternative aus Apfelabfällen /press/de/beyond-leather-materials-entwickelt-unter-nutzung-von-pu-dispersionen-von-covestro-neue-zu-mehr-als-85--biobasierte-lederalternative-aus-apfelabfaellen/ /press/de/beyond-leather-materials-entwickelt-unter-nutzung-von-pu-dispersionen-von-covestro-neue-zu-mehr-als-85--biobasierte-lederalternative-aus-apfelabfaellen/657334Teilweise auf Apfelabfällen basierende Lederalternative sorgt für lange Haltbarkeit
  • LEAP® aus dem Hause Beyond Leather Materials besteht zu mehr als 85 % aus biobasierten Materialien, die überwiegend aus Abfällen der Apfelpressung stammen
  • INSQIN®-Technologie von AV bildet die Grundlage für die LEAP®-Schutzschicht und sorgt für optimale Haltbarkeit und ein erstklassiges Finish
  • Diese neue Lederalternative, bei der mit Materialien der nächsten Generation experimentiert wurde, eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen, darunter auch für typische Gegenstände aus Leder (wie Brieftaschen, Geldbörsen und Schlüssel-Etuis) und bald auch für die Innenausstattung von Automobilen
  • ]]>
    Über Beyond Leather Materials:
    Beyond Leather hat ein alternatives Material zu Leder entwickelt, das auf Apfelabfällen basiert und den Namen LEAP® trägt und dieses in die Produktion überführt. Letztendlich „aus Abfall etwas Schönes erschaffen“ ...
    Wir sind ein 2017 gegründetes dänisches Unternehmen, das aus einer innovativen Universitätsidee entstanden ist. Angetrieben von der Idee, Abfälle zu verwerten, anstatt noch mehr davon zu erzeugen, sind wir auf dem Weg, der führende Anbieter fortschrittlicher Alternativen zu traditionellem und synthetischem Leder zu werden, wo auch immer es heute verwendet wird.

    Die Idee, aus Abfall etwas Schönes zu machen, ist die treibende Kraft, die uns dabei hilft, die Grenzen verschiedener Branchen herauszufordern und zu erweitern. Wir gehen diesen Weg nicht allein, denn wir verpflichten uns, uns mit gleichgesinnten Handwerkern und Unternehmen zusammenzutun und Partnerschaften mit denen zu schließen, deren Vision ebenfalls eine Zukunft ist, in der jedes Stück weggeworfenen Materials das Potenzial für Wiedergeburt und Innovation hat. Aus diesem Grund haben wir uns mit europäischen Saftproduzenten zusammengetan, um 25 % der beim Entsaften anfallenden Apfelreste wiederzuverwenden. 
    Denn wie wir gerne sagen – es gibt keinen Abfall, nur ungenutzte Ressourcen mit ungeahnten Werten.

    Durch die Zusammenarbeit mit Beyond Leather Materials und die Verwendung unseres LEAP®-Materials tun Sie viel mehr, als nur ein Produkt zu kaufen: Sie investieren in ein Stück Innovation, das das Gewöhnliche neu definiert.

    Website:
    Instagram:
    LinkedIn:

     

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Das dänische Unternehmen ‚Beyond Leather Materials‘ hat gemeinsam mit dem deutschen Werkstoffhersteller AV eine Schutzbeschichtung auf Basis seiner INSQIN®-Technologie für Beyond Leather Materials LEAP® entwickelt. Das ist eine innovative Lederalternative, die aus Apfelabfällen hergestellt wird, die bei der Saft- und Apfelweinherstellung anfallen. Bei der neu entwickelten Beschichtung kommt die INSQIN®-Technologie zum Einsatz. Sie basiert auf Polyurethandispersionen, die zum Teil aus biobasierten Inhaltsstoffen hergestellt werden.

    Das Konzept von Beyond Leather Materials ist es, Apfelabfällen – von denen jedes Jahr etwa 4 Millionen Tonnen anfallen – wieder einen Wert zu geben. Das passiert durch Upcycling, bei dem daraus eine leistungsstarke und nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Leder aus Tierhaut wird. Durch den hohen Anteil an kurzen Fasern und Polymeren können Apfelabfälle (einschließlich Kerngehäuse, Kerne und Stiele) genutzt werden, um dem endgültigen Material Festigkeit und Geschmeidigkeit zu verleihen und die funktionalen und ästhetischen Eigenschaften zu erhalten, die Leder so beliebt machen. Bei der Herstellung von LEAP® wird die Apfelabfallmischung auf eine TENCELTM-Textilunterlage aufgebracht und mit einer Schutzbeschichtung versehen, die INSQIN® PU enthält.

    Produkte in Lederoptik, die inspirieren - Leistung, die begeistert

    Für Markenkunden und Endverbraucher, die auf der Suche nach Lederalternativen sind, ist die Einführung von LEAP® ein Beweis dafür, was mit Innovation und Zusammenarbeit möglich ist.

    „Etwa 25 % eines Apfels werden nach dem Pressen weggeworfen. Wir wollten den Wert dieses Abfalls für hochwertige Anwendungen nutzen. Wir sind der Meinung, dass die Erforschung von Abfallstoffen und die Nutzung von Upcycling entscheidend für die Reduzierung von Emissionen sind. Unsere Aufgabe ist es, zu zeigen, wie viel Wert eigentlich im Abfall steckt, und letztendlich etwas Schönes aus Abfall zu erschaffen“, so Mikael Eydt, Mitbegründer und CEO von Beyond Leather Materials.

    „AV ist begeistert, zur Entwicklung dieser aus Apfelabfällen hergestellten Lederalternative beigetragen zu haben. Sie hat das Potenzial, die textile Nachhaltigkeit in einer Vielzahl von Branchen zu verbessern“, so Dr. Torsten Pohl, Leiter Global Textile Coatings AV. „Unsere VOC-arme, emissionsarme, wasserbasierte und teilweise biobasierte INSQIN®-Beschichtungstechnologie ist die ideale Ergänzung zu LEAP®. Sie gewährleistet die auf dem heutigen Markt geforderte erstklassige Haltbarkeit, Flexibilität und Wahrnehmungsqualität und bietet gleichzeitig eine nachhaltigere Lösung für Partner wie Beyond Leather Materials. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit bei Anwendungen, die von typischen kleinen Gegenständen aus Leder wie Brieftaschen, Geldbörsen und Schlüssel-Etuis bis hin zur Innenausstattung von Automobilen reichen.“

    ]]>
    Thu, 12 Sep 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cd9150e-15b2-48f6-80c4-91f9765b7298/500_12092024-covestro-beyond-leather-insqin-4.jpeg?13135 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cd9150e-15b2-48f6-80c4-91f9765b7298/12092024-covestro-beyond-leather-insqin-4.jpeg?13135
    AV und Li Auto wollen bei nachhaltigen Materiallösungen für Fahrzeuge zusammenarbeiten /press/de/covestro-und-li-auto-wollen-bei-nachhaltigen-materialloesungen-fuer-fahrzeuge-zusammenarbeiten/ /press/de/covestro-und-li-auto-wollen-bei-nachhaltigen-materialloesungen-fuer-fahrzeuge-zusammenarbeiten/657374Gemeinsam zur Mobilität der Zukunft
  • Gemeinsame Innovationsplattform mit führendem chinesischen EV-Hersteller geplant
  • Fokus auf Kreislaufwirtschaft und zukunftsorientierte Anwendungen
  • Vorstellung neuer Polycarbonat-Lösungen für smarte Beleuchtung
  • ]]>
    Über Li Auto:
    Li Auto Inc. ist ein führendes Unternehmen auf Chinas Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Das Unternehmen entwirft, entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige, intelligente Elektrofahrzeuge. Seine Mission lautet: Create a Mobile Home, Create Happiness. Durch Innovationen bei Produkten, Technologien und Geschäftsmodellen bietet das Unternehmen Familien sichere, praktische und komfortable Produkte und Dienstleistungen. Li Auto ist ein Pionier bei der erfolgreichen Vermarktung von Elektrofahrzeugen mit großer Reichweite in China. Während das Unternehmen diesen technologischen Weg konsequent weiterverfolgt, baut es parallel dazu Plattformen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge auf. Das Unternehmen nutzt die Technologie, um Mehrwert für die Nutzer zu schaffen. Es konzentriert seine internen Entwicklungsbemühungen auf proprietäre Systeme zur Reichweitenverlängerung, innovative Elektrofahrzeugtechnologien und intelligente Fahrzeuglösungen. Das Unternehmen hat im November 2019 die Serienproduktion aufgenommen. Die aktuelle Modellpalette umfasst Li MEGA, einen Hightech-Familien-Van, Li L9, ein sechssitziges Familien-SUV, Li L8, ein sechssitziges Premium-Familien-SUV, Li L7, ein fünfsitziges Familien-SUV, und Li L6, ein fünfsitziges Premium-Familien-SUV. Das Unternehmen wird seine Produktpalette weiter ausbauen, um einen breiteren Nutzerkreis anzusprechen.

    Mehr Informationen finde Sie auf:

     

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Elektrifizierung, das autonome Fahren und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft angetrieben wird. Um diesen Trends zu begegnen hat der Werkstoffhersteller AV eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung modernster Werkstofflösungen mit , einem führenden chinesischen Hersteller von Elektrofahrzeugen, geschlossen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, innovative Materiallösungen für zukunftsorientierte Anwendungen zu entwickeln, die gleichzeitig besser im Kreislauf geführt werden und die Kohlenstoffemissionen in der gesamten automobilen Wertschöpfungskette reduzieren können.

    „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Li Auto an immer intelligenteren und elektrischen Autos zu arbeiten“, sagte Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei AV, während der Unterzeichnung der Absichtserklärung im Produktionsstandort von AV in Shanghai. „Indem wir unser Wissen über Polycarbonate und kreislauffähige Materiallösungen einbringen, wollen wir innovative, zukunftsorientierte Mobilitätslösungen ermöglichen. So können wir Materialkreisläufe in der Automobilindustrie neugestalten, um die Branche auf dem Weg zu einer besseren und kreislauforientierten Art des Wirtschaftens zu unterstützen.“

    Im Rahmen der Absichtserklärung werden AV und Li Auto eine gemeinsame Innovationsplattform einrichten. Dort wollen die Partner die Entwicklung und Anwendung von nachhaltigeren Kunststoffen auf Basis alternativer Rohstoffe wie Bioabfällen und recycelten Materialien für verschiedene Automobilkomponenten vorantreiben. Zu den Schlüsselinitiativen gehört die Anwendung von Materialien mit biozirkulären, per Massenbilanzierung zugewiesenen Anteilen in Scheinwerfern, Bauteilen im Auto-Innen- und Außenbereich sowie beispielsweise in Sensoren. Die beiden Seiten vereinbarten außerdem, innovative Verfahren und Geschäftsmodelle für die Verwendung von recyceltem Material aus Scheinwerfern in neuen Automobilteilen zu entwickeln. Dies soll gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Wertschöpfungskette geschehen.

    Mit ihrer gemeinsamen Plattform wollen die beiden Seiten auch ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Beleuchtungs-, intelligenten System- und Wärmemanagementlösungen vertiefen. Dazu gehören hochleistungsfähige Materialien mit optischer Qualität, Materialien für intelligente Oberflächen und wärmeleitende Materialien.

    „Bei Li Auto sind wir bestrebt, unsere Strategie 'Smart + Elektrisch' mithilfe von innovativen Materialien und Designs umzusetzen. So wollen wir Nutzern unserer Autos ein sichereres, komfortableres, bequemeres und raffinierteres Fahrerlebnis bieten“, sagte Liao Mengjun, Vice President des Bereichs R&D Operations bei Li Auto. „Unsere Partnerschaft mit AV wird unsere Forschung im Bereich fortschrittlicher Materialien vorwärtsbringen. Sie wird uns dabei helfen, die Anforderungen der Nutzer an solche Materialien stetig besser bedienen zu können.“

    Während der Unterzeichnung der Absichtserklärung stellten die beiden Parteien auch zwei gemeinsam entwickelte, marktführende Materialien vor: innovative lichtstreuende sowie Infrarot-durchlässige Polycarbonate der Makrolon®-Reihe. Das lichtstreuende Material ermöglicht einen feineren und gleichmäßigeren Beleuchtungseffekt für intelligente Scheinwerfer. Gleichzeitig erreicht das neue Infrarot-durchlässige Makrolon® eine hohe Durchlässigkeit von über 85 Prozent im Nahinfrarot-Spektrum. Im Vergleich zu herkömmlichem schwarzem Polycarbonat, das Sonnenenergie über das gesamte Spektrum absorbiert, verbessert dieses neue Material die Lichtalterungsbeständigkeit der Komponenten erheblich und trägt so zu einer längeren Lebensdauer der intelligenten Scheinwerfer von Li Auto bei.

    ]]>
    Wed, 11 Sep 2024 11:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/85fa3acc-325b-4666-953e-2cc6b9bf1db8/500_covestro-li-auto-cooperation-pic.jpg?25448 https://content.presspage.com/uploads/2529/85fa3acc-325b-4666-953e-2cc6b9bf1db8/covestro-li-auto-cooperation-pic.jpg?25448
    Dokumentarfilm „SONNENWAGEN - Future Mobility" feiert Weltpremiere /press/de/dokumentarfilm-sonnenwagen---future-mobility-feiert-weltpremiere/ /press/de/dokumentarfilm-sonnenwagen---future-mobility-feiert-weltpremiere/655843Große Premiere in Aachen
  • Filmpremiere am 27. August 2024 in Aachen
  • Doku zeigt Entwicklung von AV Adelie und Rennalltag in Australien
  • Dokumentation ist ab 18:15 auch bei YouTube verfügbar
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Am 27. August 2024 feiert der Dokumentarfilm SONNENWAGEN - Future Mobility" in Aachen seine Filmpremiere. Um 18:15 Uhr wird der Film zum ersten Mal live vor Publikum im Hauptgebäude der RWTH Aachen am Templergraben gezeigt. Die Premiere verspricht einen faszinierenden Einblick in die zukunftsweisende Arbeit des .

    Der Film dokumentiert die Entwicklung des innovativen Solarrennautos AV Adelie" und die Teilnahme des rund 50-köpfigen Studierendenteams an der Bridgestone Solar World Challenge 2023 im australischen Outback. Mit modernster Technologie und innovativen Hochleistungsmaterialien von AV haben die Studierenden ein energieeffizientes und umweltfreundliches Rennauto konstruiert. Der Solarrenner ist Wegbereiter für die Entwicklung von umweltfreundlichen Fahrzeugtechnologien.

    Vom Entwurf bis auf die Rennstrecke

    Die Doku begleitet das Team Sonnenwagen von der Konstruktion der AV Adelie" bis zum Qualifying und anschließend beim Rennen quer durch Australien. Neben den technischen Aspekten des Rennautos, thematisiert die Dokumentation auch die Emotionen, Herausforderungen und den unermüdlichen Teamgeist, der in diesem ambitionierten Projekt steckt. Ergänzend zu den Interviews mit den engagierten Studierenden kommen auch zahlreiche Experten zu Wort, darunter der renommierte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW, Oliver Krischer, der ehemalige Opel-Chef und CEO von Continental, Dr. Karl-Thomas Neumann, sowie Sucheta Govil von AV.

    Online auf YouTube verfügbar

    „Wir sind extrem stolz, dass es eine Dokumentation über unser Team und die tolle Arbeit der vergangenen zwei Jahre gibt. Dieses Projekt ist so wichtig, weil es einen kleinen Teil zur Lösung eines wichtigen Nachhaltigkeitsproblems beitragen kann – der treibhausgasneutralen Mobilität", sagt Sonnenwagen-Teamchefin Leonie Brandt.

    Der Dokumentarfilm SONNENWAGEN - Future Mobility" wird online ab dem 27. August 2024 um 18:15 Uhr auf dem verfügbar sein. Bereits jetzt ist der Trailer ü.

    ]]>
    Tue, 27 Aug 2024 11:21:54 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/c862a549-3a8e-4a58-81bf-f95bad04dc03/500_documentary-film-of-sonnenwagen-celebrates-world-premiere-ausstellung.jpg?99713 https://content.presspage.com/uploads/2529/c862a549-3a8e-4a58-81bf-f95bad04dc03/documentary-film-of-sonnenwagen-celebrates-world-premiere-ausstellung.jpg?99713
    AV und Carlisle Construction Materials: Nachhaltigeres Bauen mit alternativen Rohstoffen /press/de/covestro-und-carlisle-construction-materials-nachhaltigeres-bauen-mit-alternativen-rohstoffen/ /press/de/covestro-und-carlisle-construction-materials-nachhaltigeres-bauen-mit-alternativen-rohstoffen/655146
  • AV wird MDI liefern, dass auf massenbilanzierten, bio-zirkulären Rohstoffen basiert
  • US Bauprodukte-Anbieter Carlisle Construction Materials wird daraus Polyurethan-Gebäudedämmung herstellen
  • Das MDI hat ein CO2-Reduktionspotenzial von bis zu 99%1 im Vergleich zu herkömmlichen, ölbasierten Produkten
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Gebäude und das Baugewerbe machen fast 40% des Energieverbrauchs in den USA aus. Architekten, Bauunternehmer und Gebäudeeigentümer wissen daher, dass Energieeffizienz ein entscheidender Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft ist. Aus diesem Grund arbeiten AV und Carlisle Construction Materials (Carlisle) zusammen, um der Bauindustrie massenbilanzierte, bio-zirkuläre Produkte zur Verfügung zu stellen.

    AV wird Carlisle mit Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) beliefern, das auf ISCC PLUS zertifizierten, massenbilanzierten bio-zirkulären Rohstoffen basiert. Es hat einen bis zu 99%1 geringeren CO2-ßܳ als das übliche, auf fossilen Rohstoffen basierende MDI. Konkret hat es ein CO2-Reduktionspotenzial von 2,4 kg pro produziertem Kilogramm MDI.2 Dies ermöglicht es Carlisle, seine Hochleistungs-Polyiso-Dämmplatten mit einem niedrigeren gebundenen Kohlenstoffgehalt zu produzieren.

    Mit dieser Zusammenarbeit knüpfen AV und Carlisle an eine jahrzehntelange Tradition gemeinsamer Innovationen für die Bauindustrie an. Für immer anspruchsvollere Nachhaltigkeitsziele beim Bau wollen beide Unternehmen die nächste Generation von Dämmstoffen entwickeln und einführen.

    „Die Vision von AV ist es, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Der Weg dorthin erfordert viel Forschung und Entwicklung, insbesondere um die Scope-3-Ziele unserer Kunden wie Carlisle direkt zu unterstützen“, sagte Hermann-Josef Doerholt, globaler Leiter des Segments Performance Materials bei AV. „AV hat einige der ambitioniertesten Nachhaltigkeits- und Klimaziele in der Chemieindustrie. Je weiter wir bei der Entwicklung von Lösungen zur Erreichung dieser Ziele vorankommen, desto stärker werden sie sich auf die gesamte Lieferkette auswirken."

    Ab sofort wird AV sein Mondur® CQ 489 MS Isocyanat an Carlisle liefern. Die Bezeichnung CQ oder "Circular Intelligence" steht für eine breite Gruppe von nachhaltigeren Produkten und Lösungen von AV, die zu mindestens 25 Prozent aus allokierten alternativen, aus biobasierten Rohstoffen oder aus recycelten Kunststoffen bestehen.

    Carlisle, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Gebäudehüllen, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Carlisle wird dafür beispielsweise seine Hartschaumdämmungen der Marken SynTec, Versico, Hunter Panels und WeatherBond mit einem Anteil von 5% an bio-zirkulären attribuierten Rohstoffen herstellen. Diese hochmoderne biobasierte Isolierung ist die neueste Ergänzung zu Carlisles Portfolio nachhaltiger Bauprodukte.

    „Carlisle Construction Materials war schon immer führend in der Entwicklung hochleistungsfähiger, nachhaltiger Bauprodukte“, sagte Steve Schwar, Präsident von Carlisle. „Mit unserer neuen biobasierten Hartschaumdämmung demonstrieren wir unser Engagement für die Umwelt, während wir sicherstellen, dass unsere Kunden Zugang zu den fortschrittlichsten Baumaterialien haben. Unsere Partner spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung unserer biobasierten Dämmstoffe. Gemeinsam erweitern wir nicht nur die Grenzen der Materialwissenschaft, sondern unterstützen auch den Übergang der Bauindustrie zu einer nachhaltigeren Zukunft.“

    „Bei AV kennen wir schon lange die Leistungsmerkmale von Polyurethan-Isolierungen“, sagte Julia Rubino, Leiterin des Vertriebs für die Geschäftseinheit Performance Materials in Nordamerika bei AV. „Das wir eine innovative, bio-zirkuläre Rohstofflösung für einen langjährigen Partner und einem führenden Unternehmen in der Bauindustrie wie Carlisle bereitstellen, beweist, dass nachhaltige Lösungen von morgen schon heute verfügbar sind.“

    AV verfügt über ISCC PLUS zertifizierte Anlagen in allen wichtigen globalen Märkten. Auch der Standort in Baytown, Texas, ist entsprechend zertifiziert. Zur Unterstützung seiner Vision, vollständig kreislauffähig zu werden, strebt AV an, bis 2035 operativ klimaneutral (Scope 1 und Scope 2) und bis 2050 klimaneutral für Scope 3 zu sein. Das Unternehmen hat derzeit Hunderte von kreislauffähigen CQ-Produkten und erweitert kontinuierlich sein Produktportfolio.


    1 Genauer prozentualer Anteil hängt vom Prozentsatz an allokiertem Rohstoff ab. 
    2 Bio-zirkuläres MDI enthält ~60 % ISCC PLUS-zertifizierte Rohstoffe. Die Berechnung basiert auf AV-spezifischen Produktions- und Lieferkettendaten, wobei fossile Rohstoffe über den Massenbilanzansatz durch ISCC PLUS-zertifizierte nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden.

    ]]>
    Fri, 16 Aug 2024 11:36:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/0b941761-b264-40ad-9551-93da06d48e67/500_2024-08-12-ccmandcovestroprkeyvisual.jpg?60626 https://content.presspage.com/uploads/2529/0b941761-b264-40ad-9551-93da06d48e67/2024-08-12-ccmandcovestroprkeyvisual.jpg?60626
    Kreislaufwirtschaft beginnt mit Design /press/de/kreislaufwirtschaft-beginnt-mit-design/ /press/de/kreislaufwirtschaft-beginnt-mit-design/651266Materialien im Kreis führen
  • Design von Produkten spielt eine wichtige Rolle für eine Kreislaufwirtschaft
  • Chemische Industrie an der richtigen Stelle in der Wertschöpfungskette, um Wissen über Materialien in Designdiskussionen einzubringen
  • AV bietet Wissen zu verschiedenen Aspekten des Designs für die Kreislaufwirtschaft
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    In der heutigen Wegwerfwirtschaft werden Produkte nicht nachhaltig hergestellt, verwendet, entsorgt und recycelt. Das gilt insbesondere für Kunststoffprodukte: Sie werden nicht als die wertvolle Ressource behandelt, die sie am Ende ihrer Nutzungsdauer sein könnten. Dieser Ansatz trägt zum Klimawandel, zur Verschwendung von Ressourcen und zur Umweltverschmutzung bei. Es gibt viele Lösungen für die verschiedenen Herausforderungen einer solchen linearen Wirtschaft - eine der wichtigsten ist das Design.

    Obwohl Design weniger mit der chemischen Industrie oder der Kreislaufwirtschaft in Verbindung gebracht wird, spielt es eine Schlüsselrolle, um sie zu ermöglichen. Es bietet insbesondere eine große Chance für Anbieter nachhaltiger und leistungsstarker Materialien wie AV.

    "Kreislaufwirtschaft beginnt mit Design. Von der Materialauswahl bis zur Reparierbarkeit, von einer langen und nützlichen Produktlebensdauer bis zur Recyclingfähigkeit. Wir können das Thema Design daher nicht genug hervorheben, wenn wir vollständig zirkulär werden wollen", erklärt Dr. Christopher Stillings, Leiter Color & Design (CMF) bei der Geschäftseinheit Engineering Plastics innerhalb von AV. "Als Materialhersteller früh in der Wertschöpfungskette sind wir bei AV in einer sehr guten Position, um unsere Kunden und Partner zu beraten, wie sie zirkuläre Designprinzipien bei der Konzeption eines Produkts anwenden können. Wir wollen deshalb systematisch mit Designern zusammenarbeiten, um diesen Vorteil zu nutzen."

    Design bekommt Momentum

    Produktdesign ist zwar als Thema nicht neu, dennoch findet momentan ein Wandel statt - auch aufgrund von Regulierungen, die die Relevanz des Themas zunehmend hervorheben. So verschärft die EU beispielsweise ihre Anforderungen an und verabschiedete , um in der EU verkaufte Produkte wiederverwendbar, reparierbar, nachrüstbar und recycelbar zu machen. Es gibt auch einen Entwurf einer DIN zur „Methode zur Gestaltung von zirkulären Produkten“. In den USA verfolgt das Department of Energy seine "", die auch den Faktor "Recycelbarkeit qua Design" beinhaltet. Andere Regulierungsbehörden diskutieren ähnliche Initiativen.

    Um dieses Momentum zu nutzen, bietet AV Lösungen entlang mehrerer Hauptbereiche an:

    • Dematerialisierung, z.B. durch Digitalisierung von Bemusterungsprozessen. AV hat dafür kürzlich seine neue digitale Bemusterungslösung ԲüԻ徱.
    • Design für Langlebigkeit. Eckpfeiler des Geschäfts für einen Hersteller von Hochleistungswerkstoffen, aus dessen Vorprodukten Materialien für Autos, Gebäude oder die Kühlkette mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten werden.
    • Ein vom Start weg mitgedachter modularer Aufbau eines Endprodukts erleichtert die Demontage und das Recycling der Teile.
    • Die Verwendung von zirkulären Rohstoffen mit einem geringen Emissionsfußabdruck.

    Die Aufmerksamkeit für zirkuläres Design wird immer größer. AV verfolgt verschiedene Herangehensweisen. Tatsächlich befasst sich das Unternehmen bereits seit Jahrzehnten mit dem Thema und kann auf dieser Expertise aufbauen. Der K67, ein komplett aus Kunststoff gefertigtes Auto für die K-Messe 1967, ist dafür nur ein Beispiel.   

    ]]>
    Mon, 08 Jul 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/66a02a58-1035-4650-b22c-17398d2eb67e/500_imagiocq-covestrolaunchesdigitalsamplingsolution.jpg?61327 https://content.presspage.com/uploads/2529/66a02a58-1035-4650-b22c-17398d2eb67e/imagiocq-covestrolaunchesdigitalsamplingsolution.jpg?61327
    AV und Alibaba Cloud wollen nachhaltige Kunststoffe rückverfolgbar machen /press/de/covestro-und-alibaba-cloud-wollen-nachhaltige-kunststoffe-rueckverfolgbar-machen/ /press/de/covestro-und-alibaba-cloud-wollen-nachhaltige-kunststoffe-rueckverfolgbar-machen/636713
  • Gemeinsame Lösung zur Verbesserung der Transparenz der Lieferkette für nachhaltige Kunststoffe
  • Digitale Plattform für CO-ßܳ-Bilanzierung und ü챹ڴDZ𾱳 von Material
  • Ansatz hat sich im Konsumgüterbereich bereits bewährt
  • ]]>
    Über Alibaba Cloud:
    Alibaba Cloud () wurde 2009 gegründet und ist das Rückgrat der Alibaba Group für digitale Technologie und Information. Es bietet Kunden weltweit eine komplette Suite von Cloud-Diensten, darunter Elastic Computing, Datenbanken, Speicher, Netzwerkvirtualisierungsdienste, Large-Scale-Computing, Sicherheit, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI). Alibaba ist laut Gartner seit 2018 der führende IaaS-Anbieter im asiatisch-pazifischen Raum, gemessen am Umsatz in US-Dollar. Laut IDC hat es auch seine Position als einer der weltweit führenden Anbieter von Public-Cloud-IaaS-Diensten seit 2018 behauptet.
     

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Getrieben von steigenden Verbrauchererwartungen und regulatorischen Anforderungen wird es immer wichtiger, die Verwendung nachhaltiger Materialien und die damit verbundenen CO-ßܳdaten entlang der Wertschöpfungskette zu messen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg erforderlich. Darüber hinaus müssen die Berechnungsmethoden konsistent sichergestellt sein, um die ü챹ڴDZ𾱳 zu ermöglichen. AV stellt sich dieser Herausforderung nun in einer Partnerschaft mit Alibaba Cloud, der Technologie- und Informations-Sparte der chinesischen Alibaba Group. Gemeinsam werden sie – beginnend in Asien – nachgelagerten Industrien wichtige Lösungen und Tools zur Verfügung stellen, um eine solche Transparenz zu ermöglichen.

    Im Rahmen dieser Partnerschaft wird AV unter anderem nachhaltigere Kunststofflösungen zusammen mit ihren CO-ßܳdaten bereitstellen. Diese Daten werden dann vom „Energy Expert“ von Alibaba Cloud verwertet. Der „Energy Expert“ ist eine KI-gesteuerte Nachhaltigkeitsplattform, die die Berechnung der gesamten Emissionsbilanz von Endprodukten – unter anderem aus den Daten der verwendeten Werkstoffe – mithilfe digitaler Technologien wie Blockchain übernimmt. Die Plattform bietet darüber hinaus auch eine End-to-End-Lösung für Industrieunternehmen, um ihren CO-ßܳ über ihren gesamten Produktionszyklus hinweg zu messen und zu optimieren.

    „Als Materialhersteller mit hohem Fokus auf nachhaltigen Innovationen setzt sich AV für die Förderung von Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität ein. Unsere Zusammenarbeit mit Alibaba Cloud ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg in eine zirkuläre und klimaneutrale Zukunft", sagt Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV. "Mit Partnerschaften wie dieser unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Transparenz in ihrer Wertschöpfungskette zu verbessern und gleichzeitig Vertrauen bei umweltbewussten Verbrauchern aufzubauen. So können wir die Industrie in eine grünere Zukunft führen."

    “Wir sind stolz auf diese Zusammenarbeit. Gemeinsam mit AV arbeiten wir an zukunftsweisenden, nachhaltigen Lösungen, die positive Auswirkungen auf die Umwelt haben", sagt William Xiong, Vice President von Alibaba Cloud Intelligence. "Durch die Nutzung unserer fortschrittlichen Cloud-Infrastruktur und unseres Know-hows in Technologie für den Nachhaltigkeitsbereich ermöglichen wir es Partnern entlang der Wertschöpfungskette, Materialien mit verbesserter Transparenz und Effizienz zu verfolgen. So können alle Beteiligten ihren CO-ßܳ einfacher optimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Diese Partnerschaft ist ein Beispiel für die transformative Kraft von Technologie bei der Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft."

    Der Ansatz wird auch bereits eingesetzt: So hat AV beispielsweise mit Chinas führendem Getränkehersteller Nongfu Spring zusammengearbeitet, um dessen 19 Liter fassenden, aus Polycarbonat bestehenden Wasserbehälter für Wasserspender zu recyceln. Das Material wurde dann von KACO, einer Nischenmarke für Schreibwaren in China, zur Herstellung von Stiften verwendet. Über die CO-Emissionsbilanzierung und die digitalen Tools des Alibaba Cloud „Energy Expert“ können Endverbraucher einen QR-Code auf der Verpackung der Stifte scannen. So erfahren sie Details über die Herkunft des Materials ihres Stiftes, eine detaillierte Aufschlüsselung des CO-ßܳs in jeder Phase der Produktionskette und die Anzahl der im Vergleich zu den Neumaterialien eingesparten Kohlenstoffemissionen.

    ]]>
    Thu, 20 Jun 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc36b1c0-cb26-4055-a0c1-02fcaddb0fae/500_20240620-covestro-and-alibaba-cloud-advance-plastics-traceability.jpeg?57485 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc36b1c0-cb26-4055-a0c1-02fcaddb0fae/20240620-covestro-and-alibaba-cloud-advance-plastics-traceability.jpeg?57485
    Polycarbonatbasiertes Roof Sensor Module für das automatisierte Fahren /press/de/polycarbonatbasiertes-roof-sensor-module-fuer-das-automatisierte-fahren/ /press/de/polycarbonatbasiertes-roof-sensor-module-fuer-das-automatisierte-fahren/635731Zusammenarbeit von Webasto und AV bei der Entwicklung eines PrototypenÜber AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    In der Welt des autonomen Fahrens müssen Autos "lernen", Hindernisse und Gefahren rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dies ist die wichtigste Voraussetzung, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Dafür sind innovative Sensortechnologien unverzichtbar. Die empfindlichen Instrumente werden am besten auf dem Dach als höchstem Punkt des Fahrzeugs montiert, um eine möglichst vollständige Übersicht über die Umgebung sicherzustellen.

    Der Automobilzulieferer Webasto hat den Prototyp eines Roof Sensor Modules (RSM, zu deutsch etwa Dachsensormodul) in elegantem Design entwickelt. Es ist mit einer Blende aus Polycarbonat für die ästhetische und fugenlose Integration von Sensoren für das automatisierte und autonome Fahren ausgestattet. Für die Blende des Moduls unterstützte AV den Dachspezialisten mit seiner Spritzgussexpertise im Leverkusener Technikum.

    Die Blende wird auf der 2300-Tonnen-Spritzgießmaschine von AV hergestellt. Der erste Schuss besteht aus dem transparenten Polycarbonat Makrolon® AG, das für verschiedene Sensorsignale hochdurchlässig ist. Für den zweiten Schuss wird das schwarze, mineralverstärkte PC-ABS Bayblend® T95 MF eingesetzt. Der Kombination beider Materialien ist es zu verdanken, dass das Dachmodul hohe mechanische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig ein attraktives Design mit glasartigen Oberflächen und transparenten Sensorfenstern bietet.

    Integration von Komponenten und Beschichtung

    Darüber hinaus liefert die Materialkombination die nötige Gestaltungsfreiheit für die Integration aller relevanten elektronischen und mechanischen Komponenten. Viele dieser Anbauteile werden durch Elemente befestigt, die im zweiten Schuss ausgeformt werden. Geeignete potenzielle Beschichtungssysteme für das RSM sind Polysiloxanbeschichtungen, die über eine Hochgeschwindigkeits-Rotationsglocke im Sprühverfahren aufgetragen werden, um homogene Schichtdicken über die gesamte Bauteiloberfläche zu gewährleisten.

    Im Einsatz messen Radar- und Lidarsensoren, sowie Kameras die Entfernung und Geschwindigkeit von Objekten vor und neben dem Fahrzeug und erkennen auch Ampeln, Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen zuverlässig. Um optimal zu funktionieren, muss die Temperatur der Elektronik reguliert werden. Dies gewährleistet ein integriertes Thermomanagementsystem. Die hohe Wärmeformbeständigkeit von Polycarbonat gewährleistet dabei, dass das Dachmodul auch bei hohen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung in Form bleibt und die Funktion der Sensoren nicht beeinträchtigt wird.

    Die abschnittsweise eingebrachte Polycarbonatfolie Makrofol® ST, die sich durch ein abgestimmtes Transmissionsspektrum im sichtbaren und infraroten Bereich auszeichnet, ermöglicht ein fugenloses Design bei gleichzeitig hoher Transparenz für LiDAR-Signale. Zusätzlich dient die Folie als Träger der transparenten Heizung von Canatu. Diese Enteisungsfunktion sowie auch das speziell hierfür entwickelte Reinigungssystem gewährleisten einen einwandfreien Betrieb auch unter widrigen Wetterbedingungen.

    In Summe bietet diese Entwicklung nicht nur ein Portfolio an Engineering-Lösungen, sondern auch Konzepte für Entwickler von Fahrerassistenzsystemen (ADAS), die zuverlässige und kostengünstige Blenden für ihre 3D-Bildgebungssysteme benötigen.

    Auf dem internationalen VDI Kongress PIAE am 19. und 20. Juni 2024 in Mannheim halten AV-Experte Christoph Klinkenberg und Forschungs- und Entwicklungsleiter Magnus Sviberg von Webasto Roof & Components SE einen Vortrag über diese Entwicklung, und zwar am 19. Juni ab 12:15 Uhr. Co-Autor ist Rainer Hagen von AV. Das Unternehmen stellt außerdem wieder auf der begleitenden Ausstellung aus.

    ]]>
    Wed, 12 Jun 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/91420649-bd05-4b4c-96c5-01a7efa68399/500_20240612-2024-foto-webasto-rsm-01.jpg?94825 https://content.presspage.com/uploads/2529/91420649-bd05-4b4c-96c5-01a7efa68399/20240612-2024-foto-webasto-rsm-01.jpg?94825
    Von Altreifen zu neuen Autoteilen: Neste, Borealis und AV wollen den Kreislauf für die Automobilindustrie schließen /press/de/von-altreifen-zu-neuen-autoteilen-neste-borealis-und-covestro-wollen-den-kreislauf-fuer-die-automobilindustrie-schliessen/ /press/de/von-altreifen-zu-neuen-autoteilen-neste-borealis-und-covestro-wollen-den-kreislauf-fuer-die-automobilindustrie-schliessen/635723Partnerschaften für die Kreislaufwirtschaft
  • Projektvereinbarung unterzeichnet
  • Altreifen werden per chemischem Recycling verflüssigt, zu Rohstoff und weiter zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten verarbeitet
  • Anteil recycelter Inhaltsstoffe wird bis zum Endprodukt per Massenbilanzierung zugeordnet
  • Erste Produkte bereits verfügbar
  • ]]>
    Über Neste
    Neste (NESTE, Nasdaq Helsinki) schafft Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und für einen schnelleren Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen verarbeitet Abfälle, Reststoffe und innovative Rohstoffe zu erneuerbaren Kraftstoffen und nachhaltigen Rohstoffen für Kunststoffe und andere Materialien.

    Als der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff und erneuerbarem Diesel und Vorreiter in der Entwicklung von erneuerbaren und Kreislauflösungen für Polymere und Chemikalien, unterstützt Neste seine Kunden dabei, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 20 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren.

    Das Unternehmen verfolgt außerdem das Ziel, seine Ölraffinerie in Porvoo (Finnland) zur nachhaltigsten Raffinerie in Europa zu machen. Neste hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 eine CO2-neutrale Produktion zu erreichen, und wird die Kohlenstoffemissionen seiner verkauften Produkte bis 2040 um 50 % senken. Auch bei den Themen Biodiversität, Menschenrechte und Lieferkette hat Neste hohe Standards gesetzt. Das Unternehmen ist fester Bestandteil der Dow Jones Sustainability-Indizes und der „Global 100“-Liste der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz von Neste auf 22,9 Milliarden Euro. Erfahren Sie mehr unter:

    Über Borealis
    Borealis zählt zu den weltweit führenden Anbietern von fortschrittlichen und kreislauforientierten Polyolefin-Lösungen. Darüber hinaus ist Borealis in Europa ein führender Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich Recycling von Polyolefinen sowie ein führender Hersteller von Basischemikalien. Wir nutzen unsere Expertise im Zusammenhang mit Polymeren und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um innovative und kreislauforientierte Materiallösungen mit Mehrwert für Schlüsselindustrien wie Consumer Goods, Energy, Healthcare, Infrastructure und Mobility zu liefern.

    Borealis hat seinen Hauptsitz in Wien, Österreich, beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2023 erwirtschafteten wir einen Nettogewinn von EUR 216 Millionen. Das in Österreich ansässige internationale Unternehmen für Energy, Fuels & Feedstock und Chemicals & Materials, die OMV hält 75 % unserer Anteile. Die Abu Dhabi National Oil AV (ADNOC) mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hält die restlichen 25 %.

    Getreu unserem Purpose „Re-inventing essentials for sustainable living“ bauen wir auf unser Bekenntnis zur Sicherheit, auf unsere Mitarbeitenden, auf Innovation und Technologie und auf Exzellenz, während wir den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Polyolefinen beschleunigen und unseren geografischen Fußabdruck für unsere Kund:innen auf der ganzen Welt erweitern. Unsere Aktivitäten werden durch zwei wesentliche Joint Ventures ergänzt: Borouge (mit ADNOC, mit Firmenhauptsitz in den VAE) und Baystar™ (mit TotalEnergies, mit Sitz in den USA).

    |

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Neste, Borealis und AV haben eine Projektvereinbarung unterzeichnet, um das Recycling von Altreifen zu hochwertigen Kunststoffen für Automobilanwendungen zu ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben. Altreifen werden durch chemisches Recycling verflüssigt und anschließend zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet. Diese können dann in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt werden, von Scheinwerfern bis hin zu Kühlergrills.

    "Kreislaufwirtschaft erfordert Zusammenarbeit. Diese Kooperation mit unseren Partnern Neste und Borealis zeigt, welche Möglichkeiten wir haben”, sagt Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei AV. "Wir schaffen Möglichkeiten, aus alten Reifen wieder neue Autoteile herzustellen. Damit unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden aus der Automobilindustrie und gehen auf eine Frage ein, die in der gesamten Wertschöpfungskette immer häufiger diskutiert wird: Wie lassen sich Hochleistungswerkstoffe mit Recyclingmaterial kombinieren? Projekte wie dieses können die Antwort sein."

    Im Rahmen der Zusammenarbeit verarbeitet Neste verflüssigte Altreifen zu einem hochwertigen Rohstoff für die Herstellung von Polymeren und Chemikalien und liefert diesen an Borealis. Borealis verarbeitet den von Neste produzierten Rohstoff zu den Basischemikalien Phenol und Aceton. AV wiederum verwendet diese Stoffe zur Herstellung von Polycarbonaten. Der Anteil der recycelten Inhaltsstoffe wird über Massenbilanzierung nach ISCC Plus bis zu den Endprodukten zugeordnet.

    Die ersten Produkte aus der Zusammenarbeit sind bereits verfügbar, da jeder Partner die erste Charge seines jeweiligen Projektbeitrags schon hergestellt hat. Neben Polycarbonaten sehen die Projektpartner auch Polyurethane als mögliche Endprodukte. Diese könnten ebenfalls in Teilen des Fahrzeuginnenraums eingesetzt werden. Die Unternehmen betonen, dass die Möglichkeiten des Ausbaus solcher Entwicklungen bedacht werden sollte, wenn ehrgeizige Ziele für zukünftige EU-Verordnungen, wie z.B. die End-of-Life Vehicles Verordnung, festgelegt werden.

    "Wir zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist, um Abfällen einen neuen Wert zu verleihen", sagt Thomas Van De Velde, Borealis Senior Vice President Base Chemicals. "Wir sind stolz darauf, dass Borealis in Zusammenarbeit mit Neste eine Rolle in diesem Projekt spielen kann, um AV und seinen Kundinnen und Kunden nachhaltigere Lösungen für Polymeranwendungen zu bieten.“

    "Dieses Projekt kann als Blueprint dienen, wenn es darum geht, die Kreislaufwirtschaft im Bereich der Kunststoffe in Autos zu etablieren", sagt Jeroen Verhoeven, Vice President Value Chain Development for Polymers and Chemicals bei Neste. "Es zeigt, wie aus minderwertigen Abfallstoffen sehr hochwertige Kunststoffe hergestellt werden können. Das ist eine gute Nachricht für die Polymer- und Automobilindustrie wie auch für die Umwelt."

    Die Zusammenarbeit wird während der PIAE in Mannheim am 19. und 20. Juni 2024 vorgestellt.

    ]]>
    Tue, 11 Jun 2024 09:26:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/1947fcc0-4549-4ff6-a6df-c51c654dc9d7/500_20240611-tires-to-car-parts.jpg?92540 https://content.presspage.com/uploads/2529/1947fcc0-4549-4ff6-a6df-c51c654dc9d7/20240611-tires-to-car-parts.jpg?92540
    Konsortium entwickelt evolutionäres Konzept für das Recycling von gebrauchten Polyurethan-Matratzenschäumen /press/de/konsortium-entwickelt-evolutionaeres-konzept-fuer-das-recycling-von-gebrauchten-polyurethan-matratzenschaeumen/ /press/de/konsortium-entwickelt-evolutionaeres-konzept-fuer-das-recycling-von-gebrauchten-polyurethan-matratzenschaeumen/630297Ecomaison, AV, Secondly und Federal Eco Foam starten Forschungsprojekt
  • Start des Projekts "Foam Recycling Ecosystem Evolution" (FREE)
  • AV koordiniert die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
  • Kombination chemischer und mechanischer Verfahren
  • Effiziente Sortierung von Altschaumstoffen an Demontageanlagen ist entscheidend
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Materialeffizienz ist das zentrale Ziel bei der Schaffung eines neuen Materialkreislaufs für Polyurethan (PU)-Weichschaum aus gebrauchten Matratzen. Das französische Unternehmen Ecomaison hat sich dem Sammeln und Recyceln von Altmöbeln verschrieben und arbeitet seit einigen Jahren mit AV zusammen, um dessen chemische Recyclingtechnologie für diesen Zweck zu nutzen. Mit diesem fortschrittlichen Verfahren können beide ursprünglich verwendeten Rohstoffe zurückgewonnen werden – sowohl das Polyol als auch die Vorstufe des Isocyanats TDI.

    Ziel der Partner ist es, die sortierten Polyurethanschäume durch die Kombination mechanischer und chemischer Technologien nach sorgfältiger Sortierung der Schaumsorten in Matratzenschneideanlagen so effizient wie möglich zu recyceln.

    Kooperationen mit gleichgesinnten Partnern unter Nutzung des eigenen Know-how sind der Schlüssel: Neben Ecomaison und AV sind das französische Demontageunternehmen Secondly und Federal Eco Foam, ein belgischer Spezialist für das mechanische Recycling von Weichschaumstoffen, als Partner an dem Projekt mit einer geplanten Laufzeit von maximal 24 Monaten beteiligt. Das Projekt heißt Foam Recycling Ecosystem Evolution (FREE), wird von AV koordiniert und von Ecomaison zur Hälfte finanziert.

    Für das FREE-Konsortium liegt die Motivation im Mehrwert des Materials, das aus den verwendeten Schaumstoffen zurückgewonnen werden kann, und der Möglichkeit, in eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft einzusteigen. Die Partner wollen alle Möglichkeiten in einem zukunftsorientierten Schaumstoff-Recycling-Ökosystem ausloten und sind davon überzeugt, dass sich chemisches und mechanisches Recycling sinnvoll ergänzen werden. Als Spezialist für die Zerlegung und Sortierung ist Secondly daran interessiert, seine Sortierprozesse zu verbessern, um Recyclern eine bestimmte Schaumqualität liefern zu können.

    Gleichzeitig wird das Projekt eine gute Vorstellung davon liefern, wie der Markt für Schaumstoffrecycling in den kommenden Jahren aussehen könnte. Die Partner sind der festen Überzeugung, dass sich chemisches und mechanisches Recycling angesichts der unterschiedlichen Spezifikationen der Ausgangsmaterialien, die bereits bei der Demontage sortiert werden, gut ergänzen können. Um dem PU-Schaumstoff einen Mehrwert zu verleihen, wird das Konsortium alle Möglichkeiten in einem zukunftsorientierten Ökosystem des Schaumstoffrecyclings untersuchen.

    Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt beinhaltet die Schaumsortierung bei der Zerlegung sowie eine vergleichende Machbarkeitsstudie für zwei Recyclingverfahren für die sortierten Schaumstoffe unter Berücksichtigung der ökonomischen und ökologischen Wertschöpfung.

    Vor einigen Jahren haben AV und seine Partner ein chemisches Recyclingverfahren entwickelt, das als einziges seiner Art in der Lage ist, beide Hauptrohstoffe für PU-Weichschäume in hoher Reinheit zurückzugewinnen. Zu diesem Zweck betreibt das Unternehmen auch eine Pilotanlage am Standort Leverkusen. Gemeinsam mit der Entsorgungswirtschaft will das Unternehmen das Verfahren bis zur industriellen Nutzung vorantreiben.

    Um seine Vision einer vollständigen Kreislaufwirtschaft Wirklichkeit werden zu lassen, macht AV die Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien zu einer Priorität und nennt die evolutionäre Entwicklung des Recyclings . Die Chemolyse von PU-Matratzenschaum ist die erste Initiative von AV dieser Art und trägt den Namen Evocycle® CQ Mattress.

    ]]>
    Wed, 22 May 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/58e18d83-f0aa-4cc5-9115-fe07cc1cf821/500_freevisualde.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/58e18d83-f0aa-4cc5-9115-fe07cc1cf821/freevisualde.jpg?10000
    Arfinio®-Technologie von AV und Arcesso holt Preis bei „German Innovation Award 2024“ /press/de/arfinio-technologie-von-covestro-und-arcesso-holt-preis-bei-german-innovation-award-2024/ /press/de/arfinio-technologie-von-covestro-und-arcesso-holt-preis-bei-german-innovation-award-2024/631328Preisgekrönte Innovation in Materialherstellung
  • Innovation Award zeichnet Produkte, Projekte und Pionierleistungen aus, die das Leben nachhaltig verbessern
  • Arfinio® erhält „Winner“-Preis in Kategorie „Exzellenz im B2B-Bereich: Materialien und Oberflächen“
  • Technologischer Durchbruch ermöglicht schnelle Herstellung, leichter, reparier- und recycelbarer nahtloser Materialien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV als einer der weltweit führenden Hersteller von Polymer-Werkstoffen und Komponenten wurde für die Arfinio®-Technologie mit dem „Winner“-Preis beim „German Innovation Award 2024“ ausgezeichnet. Der Preis ist für außergewöhnliche Innovationsleistungen in der Kategorie „Exzellenz im B2B-Bereich: Materialien und Oberflächen“ vergeben worden.

    Der Preis wird durch den „Rat der Formgebung“ verliehen. Kandidaten reichen Projekte, deren Markteinführung nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, selbst ein, können aber auch vom Rat nominiert werden. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige, interdisziplinäre Fachjury. Die Preisverleihung fand am 14. Mai vor rund 300 geladenen Gästen im Berliner Futurium statt.

    „Wir freuen uns sehr, dass der Rat der Formgebung uns mit diesem Award würdigt“, sagte Joan Miquel García Martínez, Senior Project Manager Arfinio® bei AV. „Arfinio® ist ein echter Durchbruch für Design, für Oberflächen, und in Sachen Nachhaltigkeit. Dieser Preis zeigt, welche Relevanz die Kombination von Design, Herstellungstechnologie und Materialien für Produkte hat und bestätigt uns in unserem Tun.”

    Die Arfinio®-Technologie, die AV gemeinsam mit Partner Arcesso, einem Hersteller von kundenspezifischen Polyurethanteilen, entwickelt hat, kombiniert flüssige Hochleistungspolymere und einzigartige Mineralien mit dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding). Diese Kombination ermöglicht nahtlose Formen und Oberflächen – und galt lange als unmöglich. Die entstehenden Produkte sind beständig, reparierbar und leicht, können schnell produziert werden und erlauben freie Designs. Das Material leistet außerdem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da es mit teilweise biobasierten Rohstoffen hergestellt, am Ende seiner Lebensdauer mechanisch recycelt und so für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden kann.

    ]]>
    Wed, 15 May 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/fe1c8d35-9e18-4a7f-8e1b-590eb69931bf/500_20240515-covestro-and-arcesso-arfinio-is-winner-at-the-innovation-award-2024.jpg?40572 https://content.presspage.com/uploads/2529/fe1c8d35-9e18-4a7f-8e1b-590eb69931bf/20240515-covestro-and-arcesso-arfinio-is-winner-at-the-innovation-award-2024.jpg?40572
    Deutsche Telekom nutzt Makrolon® RE für ihre Premium TV-Box /press/de/deutsche-telekom-nutzt-makrolon-re-fuer-ihre-premium-tv-box/ /press/de/deutsche-telekom-nutzt-makrolon-re-fuer-ihre-premium-tv-box/631312Bioabfälle und Rückstände als erneuerbare Kohlenstoffquelle für die Telekommunikationsbranche
  • MagentaTV One trägt #GreenMagenta Label der Deutschen Telekom
  • ISCC PLUS-zertifiziertes Polycarbonat mit massenbilanzierten nachwachsenden Rohstoffen
  • Premiere für IR-durchlässiges Makrolon® RE
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Für die Gehäuse von TV-Box und Fernbedienung ihres Premium-Produktes MagentaTV One suchte die Deutsche Telekom einen nachhaltigeren Werkstoff, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen. Ein Teil des Gehäuses musste im Bereich von 780 bis 1100 nm (Nahinfrarot – NIR) durchlässig sein, um die Fernbedienung zu ermöglichen. Aufgrund der verbleibenden Additive aus vorherigen Anwendungen war dies mit klassischem, mechanisch recyceltem Kunststoff nicht möglich. Zudem suchte die Deutsche Telekom nach einer nachhaltigeren Alternative zu fossilen Kunststoffen.

    Bei den gemeinsamen Entwicklungen mit AV stellte sich heraus, dass ein Kunststoff der Reihe Makrolon® RE die genannten Anforderungen sehr gut erfüllt. Dabei handelt es sich um ein ISCC PLUS-zertifiziertes Polycarbonat mit über die Massenbilanz zugeordneten Rohstoffen aus biologischen Abfällen und Rückständen.

    Gegenüber einem fossilbasierten Standardtyp weist das gewählte Polycarbonat in der Herstellung (Cradle to Gate1 ) mit einem Anteil von mehr als 85 Prozent zugeordneten nachwachsenden Rohstoffen einen um rund 80 Prozent reduzierten CO2-ßܳ auf. Das Polycarbonat Makrolon® RE gehört zur CQ-Familie von AV: Mit diesem Label kennzeichnet das Unternehmen Produkte mit einem physischen oder attribuierten Anteil von mindestens 25 Prozent alternativer Rohstoffe.

    Zudem stand bei der Entwicklung des neuen Geräts neben der Auswahl nachhaltigerer Werkstoffe die Energieeffizienz beim Gebrauch im Vordergrund. Die Deutsche Telekom gibt die eingesparten Kohlendioxidäquivalente für 1.000 MagentaTV One Geräte im Energiesparmodus mit rund 15.500 Kilogramm pro Jahr an. Entsprechend hat das Telekommunikationsunternehmen das Gerät mit dem Label #GreenMagenta gekennzeichnet, um dessen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu unterstreichen.

    Die Reduzierung der CO2-Emissionen von Kunststoffteilen ist für uns ein wichtiges Thema, um unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen", sagt Dr. Steffen Wasmus, Group Partnering & Devices bei der Deutschen Telekom. Makrolon® RE leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Die Zusammenarbeit mit dem globalen AV Team war äußerst hilfreich, da es uns maßgeblich bei der Auswahl und Anwendung passender Materialien unterstützt hat." Die Deutsche Telekom will über die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Nutzung durch den Kunden bis 2040 Netto-Null-Emissionen in den Scope-Kategorien 1 bis 3 erreichen.

    Die Deutsche Telekom ist ein bedeutender Partner für uns, um gemeinsam Klimaziele zu erreichen und den Rohstoffwandel zu nachwachsenden Rohstoffen voranzutreiben. Makrolon® RE ermöglicht es, Bioabfälle als erneuerbare Kohlenstoffquelle für die Wertschöpfungskette der Telekommunikation zu nutzen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit und dem Design einzugehen", ergänzt Dr. Niklas Meine, Industrial Marketing Electrical & Electronics in der Region Europa, Nahost, Afrika (EMEA) bei AV.

    Dem Design-Team der Deutschen Telekom war eine hochwertige Verarbeitung der Geräte besonders wichtig, zudem eine intuitive Bedienung des Geräts und eine nutzerfreundliche Plug-and-Play-Installation.

    Die massenbilanzierten Polycarbonate aus dem AV RE Portfolio bieten den wichtigen Vorteil, Neuwarenqualität zu erreichen und ein breites Anwendungsspektrum abzudecken, da sie die gleichen guten Produkt- und Verarbeitungseigenschaften wie ihre rein fossilbasierten Pendants aufweisen. Im Fall von MagentaTV One verwendet die Deutsche Telekom für die TV-Box und die Fernbedienung erstmals ein Makrolon® RE, das auch für Infrarotstrahlung (IR) durchlässig ist.


    1 Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Die Bewertung basiert auf den ISO-Normen 14040 und 14044 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft, es berücksichtigt den "biogenic carbon uptake".

    ]]>
    Tue, 14 May 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/eda6741c-41fc-4800-a042-0d3e9995b4c6/500_telekommagentatvoneboxwithmakrolonre.png?10911 https://content.presspage.com/uploads/2529/eda6741c-41fc-4800-a042-0d3e9995b4c6/telekommagentatvoneboxwithmakrolonre.png?10911
    Mehr zirkuläre Integration mit Chemie /press/de/mehr-zirkulaere-integration-mit-chemie/ /press/de/mehr-zirkulaere-integration-mit-chemie/630926AV auf der IFAT Munich 2024 Weltleitmesse für die Entsorgungswirtschaft
  • Fokus auf Recyclingtechnologien und Kooperationen mit der Abfallwirtschaft
  • AV als Abfallhändler autorisiert
  • Chemisches Recycling als integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der IFAT Munich 2024 Fachmesse vom 13. bis 17. Mai in München dreht sich für AV alles um Abfallmanagement und Recyclingtechnologien. Ziel des Unternehmens ist, seine Materialkreisläufe zu schließen und Kunststoffabfälle verstärkt zu recyceln. AV hat dazu kürzlich die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um über eine Anmeldung als Abfallhändler selbst Kunststoffabfälle einzukaufen und dem Recycling zuzuführen. Auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) in Halle A6 lädt das Unternehmen Kunden sowie Up- und Downstream-Partner auf seinen Stand 127/226 ein, um Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen auszuloten.

    "Damit der Wandel zur Kreislaufwirtschaft gelingt, braucht es einen Paradigmenwechsel und intensive Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette. Vor allem Chemie und Entsorgungswirtschaft müssen perspektivisch weiter zusammenwachsen, um Synergien zu schaffen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln", sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender AV. "Mit innovativen Recyclingtechnologien und jetzt auch als autorisierter Abfallhändler ist AV dafür gut gerüstet. Wir können nun Partnerschaften zum Abfallmanagement und für ein Rezyklat-Portfolio in der EU selbst aktiv gestalten."

    "Die IFAT bringt viele etablierte Akteure im Abfallmanagement zusammen. Neben neuen Kontakten geht es uns auch darum, dass oft noch skeptisch betrachtete chemische Recycling als integralen Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft zu positionieren. AV zeigt mit seiner Teilnahme an der IFAT gegenüber vielen Stakeholdern auf, welche Beiträge unser Unternehmen zu einer zirkulären Integration leisten will", sagt Tara Nitz, Managerin Global Circular Economy und verantwortlich für die IFAT-Kooperation bei AV.

    Breites Portfolio von Recyclingtechnologien

    Neben verschiedenen Exponaten, die aktuelle Beispiele für Recycling-Lösungen und Partnerschaften zeigen, nutzt AV die Weltleitmesse für die Entsorgungswirtschaft zur Erklärung von mechanischen und chemischen Recyclingtechnologien, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen in die Effizienz solcher Entwicklungen zu stärken. Beim mechanischen Recycling von Polycarbonaten und thermoplastischen Polyurethanen (TPU) verfügt das Unternehmen über langjährige Erfahrung und hat erst im vergangenen Jahr seine Kapazitäten für die Veredelung mechanisch recycelter Produkte in China und Thailand deutlich erweitert.

    Zu den chemischen Verfahren zählen für AV die Chemolyse als Methode zur Rückgewinnung von Rohstoffen unter Einwirkung von Chemikalien, die smarte Pyrolyse bei erhöhten Temperaturen sowie das enzymatische Recycling, bei dem Mikroorganismen die chemischen Bindungen auflösen. Ihnen gemeinsam ist, dass die Polymermoleküle in die Ausgangsrohstoffe zurückverwandelt werden, aus denen wieder neue Produkte in der Qualität von Neuwaren entstehen können. Die Verfahren werden auf dem AV-Stand anschaulich am „Recycling Wheel“ erklärt.

    Darüber hinaus wird AV im Rahmen der IFAT präsentieren, wie zirkuläre Lösungen in seinem Produktportfolio für Kunden noch besser erkennbar werden. Mit dem Konzept "CQ" hebt AV für seine Produkte die alternative Rohstoffbasis hervor, wenn sie mindestens 25 Prozent beträgt. "CQ" steht dabei für Circular Intelligence. Mit den neuen Recyclingtechnologien wächst das CQ-Portfolio nun noch weiter. Dazu gehört auch die erneute Nutzung der Komponenten von Polyurethan-Matratzenschaum – die erste Initiative für chemisches Recycling, die AV unter dem Namen Evocycle® CQ vermarktet.

    ]]>
    Wed, 08 May 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/cbfe079a-9ab0-4085-8b29-c9329575c9e6/500_cov-chemicalrecycling.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/cbfe079a-9ab0-4085-8b29-c9329575c9e6/cov-chemicalrecycling.jpg?10000
    AV kooperiert beim Car-to-Car-Kunststoffrecycling mit Partnern aus der Autoindustrie /press/de/covestro-kooperiert-beim-car-to-car-kunststoffrecycling-mit-partnern-aus-der-autoindustrie/ /press/de/covestro-kooperiert-beim-car-to-car-kunststoffrecycling-mit-partnern-aus-der-autoindustrie/629316Neues gemeinsames Programm für effizientes, nachhaltiges Kunststoffrecycling in der Automobilindustrie

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Angesichts des weltweit wachsenden Umweltbewusstseins und strengerer gesetzlicher Vorschriften hat die Automobilindustrie die Notwendigkeit des Kunststoffrecyclings für eine nachhaltige Entwicklung erkannt. Als Reaktion darauf treibt der Werkstoffhersteller AV zusammen mit Partnern aus der automobilen Wertschöpfungskette das Konzept des Car-to-Car-Recyclings von Kunststoffen voran, das sich als vielversprechende Lösung zur Bewältigung der Herausforderungen der Kunststoffabfallwirtschaft in diesem Sektor abzeichnet.

    Im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprogramms, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiiert wurde, wollen AV und seine Partner zusammenarbeiten, um zirkuläre Lösungen für hochwertige Kunststoffe aus Altfahrzeugen (ELVs) zu schaffen. Ziel ist es, ein effizientes und nachhaltiges System für das Recycling von Kunststoffen in der Automobilindustrie aufzubauen und so den nachhaltigeren Wandel in der Branche voranzutreiben. Das Pilotprogramm wurde am Stand von AV auf der internationalen Fachmesse CHINAPLAS 2024 vom 23. bis 26. April in Shanghai ԲüԻ徱. Zu den namhaften Partnern gehören führende Automobilmarken wie der chinesische Hersteller NIO und Volkswagen, außerdem das chinesische Recyclingunternehmen GEM und Zertifizierungsstellen wie der TÜV Rheinland.

    "Wir sind stolz darauf, mit gleichgesinnten Verbündeten aus der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten, um Pionierarbeit beim geschlossenen Kreislauf des Kunststoffrecyclings im Automobilsektor zu leisten", sagt Lily Wang, globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV. "Indem wir unsere gemeinsamen Stärken und Ressourcen nutzen, sind wir zuversichtlich, einen geschlossenen Kreislauf für das Kunststoffrecycling in der Automobilbranche zu schaffen und damit Abfall und CO2-Emissionen an der Quelle zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz der Ressourcennutzung zu verbessern. Mit diesem gemeinsamen Programm wollen wir den Übergang der Automobilindustrie zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft beschleunigen."

    "Die Automobilindustrie ist einer der ressourcenintensivsten Sektoren weltweit, doch das Potenzial von hochwertigen Kunststoffen aus Altfahrzeugen bleibt weitgehend ungenutzt", sagt Martin Hofmann, Clusterleiter für Klima, Energie, Umwelt und Biodiversität bei der GIZ. "Die GIZ steuert ein innovatives Projekt zur Erforschung geschlossener Kreislaufsysteme für hochwertige Kunststoffe aus Altfahrzeugen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die GIZ und unsere Partner den Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft vorantreiben können."

    Im Rahmen des Pilotprogramms wird ein Team von Fachleuten Methoden für das Recycling von gebrauchten Polycarbonat-Teilen wie zum Beispiel Autoscheinwerfern zu PCR-Polycarbonaten erforschen. Die recycelten Werkstoffe werden dann für verschiedene Anwendungen im Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen wiederverwendet, wodurch Ressourcen gespart und CO2-Emissionen reduziert werden.

    Daraus können sich dringend benötigte langfristige Lösungen für die Automobilindustrie ergeben, die angesichts immer strengerer Vorschriften nach hochwertigen PCR-Materialien sucht, die konform und leistungsstark sind. Im vergangenen Jahr hat die Europäische Kommission eine neue Verordnung zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor initiiert, die vorschreibt, dass 25 Prozent der in einem Neufahrzeug verwendeten Kunststoffe aus dem Recycling stammen müssen, wovon 25 Prozent aus Altfahrzeugen recycelt werden müssen.

    AV wird an seinem Stand auf der CHINAPLAS 2024 auch weitere Lösungen für die Automobilindustrie vorstellen, wie zum Beispiel einen intelligenten Frontgrill und einen Scheinwerfer aus Monomaterial-Polycarbonat, die für eine vernetzte und zirkuläre Zukunft konzipiert sind.

    Für weitere Informationen über die Lösungen von AV für eine vollständig kreislauforientierte Zukunft auf der Chinaplas 2024 besuchen Sie das Unternehmen an Stand 7.2-C38 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai).

    ]]>
    Tue, 23 Apr 2024 10:45:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/ed340be3-d987-4fb9-ae8d-5244890cc1c3/500_20240423-covestro-joint-pilot-program-closed-loop-plastic-recycling-pic.jpg?77361 https://content.presspage.com/uploads/2529/ed340be3-d987-4fb9-ae8d-5244890cc1c3/20240423-covestro-joint-pilot-program-closed-loop-plastic-recycling-pic.jpg?77361
    AV führt Polycarbonate aus recycelten, attribuierten Materialien für hochreine Anwendungen ein /press/de/covestro-fuehrt-polycarbonate-aus-recycelten-attribuierten-materialien-fuer-hochreine-anwendungen-ein/ /press/de/covestro-fuehrt-polycarbonate-aus-recycelten-attribuierten-materialien-fuer-hochreine-anwendungen-ein/629306Premiere auf der Fachmesse Chinaplas 2024 vom 23. bis 26. April in Shanghai
  • Erstes Produkt von AV aus chemisch recyceltem Post-Consumer-Abfall, das die Erwartungen von ELV und EPEAT erfüllt
  • Gemeinsame Entwicklung mit Neste und Borealis
  • Drop-in-Lösung mit identischen Eigenschaften, Produktions- und Produktspezifikationen wie fossilbasiertes Polycarbonat
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der internationalen Fachmesse Chinaplas 2024 in Shanghai führt AV erstmals eine Reihe von Polycarbonaten ein, die auf chemisch recyceltem Material basieren, das über die Massenbilanzierung aus Post-Consumer-Abfällen gewonnen wird: Makrolon® RP. Im Zusammenhang mit seiner vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft setzt AV unter anderem auf eine intensive Zusammenarbeit mit Partnern. Für dieses Projekt kooperiert das Unternehmen mit zwei Lieferanten, Neste und Borealis, sowohl bei den Entwicklungen als auch der eigenen Versorgung mit den entsprechenden Rohstoffen.

    Erste Gespräche mit Automobilherstellern für eine Serienanwendung eines hochreinen Polycarbonats sind vielversprechend, da es sich um ein transparentes Polycarbonat handelt, das auf chemisch recycelten Rohstoffen basiert.

    "Wir freuen uns sehr, unser bestehendes Portfolio an nachhaltigeren Polycarbonaten mit dieser neuen Produktreihe zu erweitern, die einen weiteren Meilenstein beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft darstellt", erklärt Lily Wang, globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV. "Gemeinsam mit unseren Partnern tragen wir bereits heute dazu bei, fossile Ressourcen zu schonen und bestehenden Abfallströmen ein zweites Leben zu geben. Außerdem unterstützen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, indem wir Materialien anbieten, die den höchsten Reinheitsstandards entsprechen."

    Recycelte Rohstoffe im Trend

    Immer mehr Industriezweige fragen nach Produkten mit einem bestimmten Anteil an recycelten Rohstoffen, auch in Erwartung kommender gesetzlicher Anforderungen oder freiwilliger Programme, wie zum Beispiel der in Überarbeitung befindlichen europäischen Altauto-Richtlinie (ELV) und dem U.S. Electronic Product Environmental Assessment Tool (EPEAT) für Elektronikprodukte. Die RP-Serie bietet die gleiche Qualität wie die etablierten fossilen Typen und gehört zur CQ-Familie von AV. Mit diesem Suffix kennzeichnet das Unternehmen Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative Rohstoffe enthalten. An bestimmten Standorten, wie zum Beispiel in Krefeld-Uerdingen, werden die Kunststoffe der neuen Reihe auch ausschließlich mit erneuerbarem Strom hergestellt.

    Der Rohstoff für Makrolon® RP wird von Neste und Borealis geliefert: Neste liefert hochwertige recycelte Rohstoffe für neue Polymere, die dann von Borealis zu Phenol und Aceton verarbeitet werden, bevor sie ihren Weg zu AV finden, um Makrolon® RP herzustellen.

    "Durch chemisches Recycling können wir recycelte Materialien auch für die anspruchsvollsten Anwendungen ermöglichen", sagt Jeroen Verhoeven, Vice President Value Chain Development für den Polymer- und Chemiebereich von Neste. "Damit können wir Unternehmen in verschiedenen Sektoren helfen, ihre Recyclingziele zu erreichen – und wir freuen uns, dass AV dies in die Tat umsetzt."

    "Borealis freut sich sehr, AV bei dieser wichtigen Initiative zu unterstützen, die dazu beiträgt, glaubwürdige nachhaltige Lösungen anzubieten und zu zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist, um Abfall einen neuen Wert zu verleihen", sagt Thomas Van De Velde, Borealis Senior Vice President Base Chemicals.

    Neben Anwendungen in der Automobilindustrie will AV auch andere Schlüsselbranchen wie die Elektro- und Elektronikindustrie und das Gesundheitswesen adressieren. Ziel ist es, hochwertige und langlebige Produkte mit chemisch recycelten Ausgangsstoffen herzustellen. Am Ende einer langen Nutzungsphase können die Kunststoffe durch mechanisches Recycling und die Weiterentwicklung chemischer Recyclingtechnologien noch ein "drittes Produktleben" erreichen.

    Die neue Serie ergänzt das bestehende Portfolio von AV an nachhaltigeren Polycarbonaten – die mechanisch recycelten Makrolon® R-Produkte und die zertifizierten, massenbilanzierten Typen der Makrolon® RE-Serie, die aus Bioabfällen und Bioreststoffen hergestellt werden. Die RE-Serie ist jetzt auch mit einem Anteil von 25 Prozent an erneuerbaren, nachhaltigen Rohstoffen erhältlich.

    ]]>
    Tue, 23 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/060f416f-f67d-46da-9bb0-7ae9fb5e11b5/500_20240423-covestro-launches-makrolon-rp-pic.jpg?24073 https://content.presspage.com/uploads/2529/060f416f-f67d-46da-9bb0-7ae9fb5e11b5/20240423-covestro-launches-makrolon-rp-pic.jpg?24073
    Apec® XT: neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren von AV /press/de/apec-xt-neue-produktlinie-basierend-auf-polycarbonat-copolymeren-von-covestro/ /press/de/apec-xt-neue-produktlinie-basierend-auf-polycarbonat-copolymeren-von-covestro/628990Premiere auf der Chinaplas Fachmesse vom 23. bis 26. April in Shanghai
  • Vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Elektro- und Elektronikindustrie, im Gesundheitswesen, Mobilität und Photovoltaik
  • Erweiterte Eigenschaften und Funktionen gegenüber Standard-Typen
  • Auch Kunststoffe mit massenbilanzierten und recycelten Rohstoffen werden verfügbar sein
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen

    ]]>
    Auf der Chinaplas Fachmesse führt AV eine neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren ein. Damit werden Kunststoffe zugänglich, die sich durch erweiterte Eigenschaften und Funktionalitäten als die Standardprodukte auszeichnen und sich deshalb für eine Vielzahl von Anwendungen in wichtigen Industriebranchen eignen. Durch ein neues Produktionsverfahren können die Kunststoffe basierend auf Polycarbonat-Copolymeren künftig schneller in den Markt eingeführt und im Industriemaßstab produziert werden. Erst Ende März 2024 wurde eine neue Anlage zur Herstellung dieser Copolymere am Standort Antwerpen des Unternehmens in Betrieb genommen.

    Erste Anwendungen der neuen Typen könnten im Bereich der Elektro- und Elektronikindustrie liegen, außerdem im Gesundheitswesen. Beide Branchen haben einen starken Schwerpunkt in Asien. Für ihren Einsatz in Gehäuseteilen müssen die Kunststoffe der neuen Apec® XT-Linie vor allem Designfreiheit, Dimensionsstabilität, Schlagzähigkeit und Chemikalienbeständigkeit und zum Teil auch einen guten Flammschutz bieten.

    Vielversprechende Aussichten für die Copolymere gibt es auch in der Telekommunikation und der Photovoltaik, zum Beispiel bei Antennengehäusen, wo witterungsbeständige, elektrisch isolierende, dehnbare und flammhemmende Materialien benötigt werden.

    Weitere Innovationen auf Basis der neuen Copolymer-Technologieplattform könnten sich auf die Automobilindustrie und Infrastruktur konzentrieren, wo Kunststoffe der neuen Serie dank guter elektrischer Isolationseigenschaften, Witterungsstabilität und Flammschutz gute Einsatzchancen etwa in Gehäusen für private Energiespeichersysteme sowie Ladesäulen und Wallboxen haben.

    Apec® XT-Produkte bleiben unter schwierigsten Bedingungen widerstandsfähig. Die neue Copolymer-Technologie ermöglicht die Herstellung von Produkten, die eine hohe Schlagzähigkeit bis herab zu minus 40 Grad Celsius aufweisen. Darüber hinaus weisen diese Copolymere eine verbesserte chemische und Alterungsbeständigkeit auf, so dass sie sich hervorragend für Anwendungen eignen, die den Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln und eine lange Haltbarkeit in Außenanwendungen erfordern.

    Auch nachhaltigere Produkte verfügbar

    Apec® XT wird auch Teil des CQ-Portfolios von AV für nachhaltigere Produktlösungen sein. In diesem Zusammenhang wird AV Produkte basierend auf diesen Copolymeren in einer Version anbieten, bei der bis zu 80 Prozent der ISCC PLUS-zertifizierten massenbilanzierten Rohstoffe aus Bioabfällen und Biorückständen stammen.

    Darüber hinaus wird das Unternehmen Produkte anbieten, die recycelte Materialien enthalten, um seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Darüber hinaus wird die verlängerte Lebensdauer von Apec® XT-basierten Produkten aufgrund ihrer hervorragenden Witterungsbeständigkeit die CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus verbessern.

    ]]>
    Fri, 19 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/12b92b7c-15bc-420b-bf5d-429ab6611d4d/500_20240419-covestro-introduces-new-line-of-polycarbonate-copolymers-pic-1.jpg?39528 https://content.presspage.com/uploads/2529/12b92b7c-15bc-420b-bf5d-429ab6611d4d/20240419-covestro-introduces-new-line-of-polycarbonate-copolymers-pic-1.jpg?39528
    Mehr Tempo vom Design bis zur Serienfertigung /press/de/mehr-tempo-vom-design-bis-zur-serienfertigung/ /press/de/mehr-tempo-vom-design-bis-zur-serienfertigung/628308Neue Wege der Unterstützung von Kunden in der Produktentwicklung
  • Frühe Visualisierung von Produktdesigns spart Zeit und Ressourcen
  • Fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb machbarer Kreativität
  • Imagio® CQ: neue Marke für die digitale Bemusterung
  • Vereinfachte Zusammenarbeit standortübergreifender Teams
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie wäre es, wenn ein Kunde die Farbtonkombination seines künftigen Produkts nicht nur als abstrakten Code wahrnehmen würde, sondern das Produkt vorab realistisch sehen könnte? Der 3D-Druck hilft hier nur bedingt weiter, da die Prototypen nicht die gleichen optischen und mechanischen Eigenschaften wie das fertige Produkt zeigen. Abhilfe schafft eine neue digitale Bemusterungslösung von AV. Ihr Ziel ist es, den Prozess vom Design bis zur Serienfertigung zu beschleunigen, so dass Kunden Produktdesigns bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung realistisch visualisieren und in puncto Oberfläche strukturieren können.

    Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kunden brauchen nicht in teure Prototypenwerkzeuge und Ersatzwerkstoffe oder in aufwändige Farbabstimmungsprozesse zu investieren. AV erwartet, dass erste Bemusterungsschleifen bis zu einem gewissen Grad vollständig virtuell durchgeführt werden können – das spart Zeit und materielle Ressourcen. Das Unternehmen bietet künftig alle mit der Bemusterung zusammenhängenden Dienstleistungen unter der Marke Imagio® CQ an. Das Suffix "CQ" steht für Circular Intelligence und unterstreicht, dass die Technologie in Form von deutlichen Materialeinsparungen ihren Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leistet.

    ʺUnsere Strategie besteht darin, mit unseren Kunden bereits in einer frühen Phase des Produktdesigns in Kontakt zu treten, wenn die ersten Materialspezifikationen festgelegt werdenʺ, erläutert Dr. Tobias Rausch, Business Development Digital Sampling in der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV und Leiter des Projekts. ʺAußerdem wollen wir die Zusammenarbeit von standortübergreifenden Teams durch neue digitale Tools wie Kataloge und Materialzwillinge erleichtern.ʺ

    Schneller und effizienter

    Die Anforderungen an Produktentwicklungen bei Kunden wachsen stetig: Sie möchten hinsichtlich der Materialauswahl flexibel sein und legen zunehmend Wert auf eine nachhaltigere Herkunft. Gleichzeitig wollen sie ihre Produkte schneller auf den Markt bringen und dabei die Effizienz steigern und Kosten sparen. Hinzu kommt, dass sie oft überregional in mehreren Teams arbeiten, die effektiv miteinander kommunizieren und auch Musterteile austauschen müssen.

    Die optimale Lösung für diese Anforderungen ist eine frühzeitige Einbindung von AV und seines Imagio® CQ Programms. Dadurch können Kunden schneller eine Materialentscheidung treffen und schon im Anfangsstadium der Entwicklung Musterteile generieren und diese visuell bewerten. Das spart Zeit und Kosten bei der Spezifikation, und auch die Eignung nachhaltigerer Kunststoffe kann bereits früh geprüft werden. Im dreidimensionalen Raum von Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material, Finish, CMF) bieten sich nahezu unbegrenzte Designmöglichkeiten.

    Das Rückgrat der digitalen Lösung ist die Total Appearance Capture (TAC)-Technologie von X-Rite/Pantone, die optische Eigenschaften wie Farbe, Glanz, Transparenz, Transluzenz und Textur einer bestimmten Materialprobe mit einem Gerät zur Messung des optischen Erscheinungsbilds erfasst. Die Daten werden in einem speziellen Datenformat gespeichert. Dieses wird von führenden Rendering-Softwaretools unterstützt, wie sie Kunden von AV für ihre Design- und Marketingvisualisierung verwenden. Die Color & Design Center (CDCs) von AV im italienischen Filago, in Newark, USA, sowie den chinesischen Einrichtungen Caojing und Guangzhou sind bereits mit der Technologie ausgestattet, um digitale Zwillinge von Materialien zu erstellen.

    Der Erreichung dieses Ziels dient auch ein neues Tool für Vertrieb und Marketing zur Suche von Farbkombinationen – der Imagio® Color Finder (ICF). Insgesamt erwartet AV bei einer besseren Sucherfahrung eine Verlagerung von kostspieligen Farbabstimmungsanfragen in den CDCs hin zu bestehenden Farbcodes.

    Mittlerweile wurde die Imagio® CQ Familie um ein Modul namens Imagio® Optical Material Data erweitert. Zielgruppe sind hier Experten aus dem Bereich der Entwicklung und Simulation optischer Bauteile, also von Fahrzeugscheinwerfern und der Fahrzeuginnenbeleuchtung, aber auch der Bereich Allgemeinbeleuchtung. Das Modul befindet sich bereits im Test mit Kunden und wird als erstes Imagio® Modul nach erforderlicher Anmeldung zur Verfügung stehen. Zum einen kann man hier gezielt nach optischen Materialeigenschaften im Portfolio der Geschäftseinheit Engineering Plastics suchen, zum anderen stellt AV die erforderlichen Daten für optische Simulationsprogramme wie Ansys Speos, Optis LightTools oder kundeneigene Simulationslösungen zur Verfügung.

    ]]>
    Thu, 18 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/e12ca4d2-80d1-4432-8bd2-382a50e4e2ef/500_20240418-covestro-launches-digital-sampling-solution-pic-1.jpg?43903 https://content.presspage.com/uploads/2529/e12ca4d2-80d1-4432-8bd2-382a50e4e2ef/20240418-covestro-launches-digital-sampling-solution-pic-1.jpg?43903
    AV präsentiert Rohstofflösungen für eine nachhaltigere und zugleich produktivere Textilindustrie /press/de/covestro-praesentiert-rohstoffloesungen-fuer-eine-nachhaltigere-und-zugleich-produktivere-textilindustrie/ /press/de/covestro-praesentiert-rohstoffloesungen-fuer-eine-nachhaltigere-und-zugleich-produktivere-textilindustrie/627784AV auf der Techtextil 2024 Fachmesse vom 23. bis 26. April
  • Vier Teams von AV begrüßen Besucher am Stand E76 in Halle 11.0
  • Wasserbasierte INSQIN® Produkte für nachhaltigere, zirkuläre Textilbeschichtungen
  • Desmomelt® U für den automatisierten Digitaldruck reduziert die Komplexität in der Fertigung von Schuhen
  • Platilon® und Dureflex® Folien ermöglichen Verbesserungen in der Fertigung, Leistung und Sicherheit von ǰٲܲüٳܲԲ
  • Desmopan® TPU – innovatives und nachhaltigeres Material für die Weiterverarbeitung und Endanwendung in Garnen, Planen und Kunstleder
  • ]]>
    Über AV:

    AV ist einer der weltweit führenden Hersteller hochwertiger Polymer-Materialien und deren Bestandteile. Mit seinen innovativen Produkten, Verfahren und Methoden trägt das Unternehmen dazu bei, die Nachhaltigkeit und die Lebensqualität in vielen Bereichen zu verbessern. AV beliefert weltweit Kunden in wichtigen Industriezweigen wie Mobilität, Bauwesen und Wohnen, sowie in der Elektro- und Elektronikbranche. Polymere von AV werden zudem in Sektoren wie Sport und Freizeit, Kosmetik und Gesundheit, aber auch in der Chemieindustrie selbst verwendet.

    Das Ziel von AV ist die vollständige Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus zielt AV darauf ab, bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu erreichen, und auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns sollen bis 2050 klimaneutral sein. AV erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von EUR 14,4 Milliarden. Ende 2023 produzierte das Unternehmen weltweit an 48 Standorten und beschäftigte rund 17.500 Mitarbeiter (in Vollzeitstellen ausgedrückt).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren umfassen diejenigen, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Sie finden diese Berichte auf www.covestro.com. Das Unternehmen übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der Techtextil 2024 in Frankfurt zeigt AV, einer der führenden Polymerhersteller, seine breite Palette an innovativen Materiallösungen für die Textilindustrie. Das Unternehmen ist durch gleich vier unterschiedliche Expertenteams auf der Messe vertreten. Sie präsentieren jeweils eine Auswahl an Highlights aus dem Portfolio von AV, die dazu geeignet sind, Textilherstellern bei der Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit ihrer Betriebe und Produkte zu helfen.

    Textilbeschichtungen

    Von nachhaltigeren Rohstoffen bis hin zu Textil-Recyclingtechnologien: AV trägt mit seiner wasserbasierten INSQIN® Technologie dazu bei, die Wertschöpfungskette für beschichtete Textilien nachhaltiger zu gestalten. Zu den Exponaten auf der Techtextil zählen ein neues Konzept für Türverkleidungen im Automobilinnenraum, atmungsaktive vegane Beschichtungen für Funktionstextilien und eine neue, teilweise biobasierte Lederalternative, die aus Apfelabfällen hergestellt wird.

    Moderne Beschichtungen

    Die thermoplastischen Harze der Desmomelt® U-Serie von AV gehören zu einer neuen Klasse von aliphatischen, nicht vergilbenden Polyurethan (PU)-Pulvern für Klebstoffe, die sich optimal für die Verarbeitung zu Filamenten oder Folien für Digitaldruckanwendungen eignen. Das System Desmomelt® U wird in einer automatisierten 2D-gedruckten Schmelzklebstoff-Anwendung für Schuhoberteile vorgestellt. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Zahl der Verarbeitungsschritte in der Schuhfertigung erheblich zu reduzieren und die Zerlegung der Schuhe am Ende ihrer Lebensdauer einfacher zu gestalten.

    Spezialfolien

    Hersteller von Sport- und Outdoor-Bekleidung stehen vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Verarbeitungseffizienz, hoher Leistung und Verbrauchersicherheit herzustellen. AV unterstützt sie hierbei – mit den Folienlösungen Platilon® und Dureflex®. Das Team präsentiert das Potenzial, das in der Kombination dieser thermoplastischen Polyurethan-Folien (TPU) liegt, anhand von aufblasbaren Surfkites und -wings. Beide Lösungen ermöglichen eine beständig hervorragende Leistung in dieser anspruchsvollen Anwendung und erfüllen gleichzeitig sowohl die Produktions- und Nachhaltigkeitsanforderungen als auch die Sicherheitszertifizierungsstandards.

    Thermoplastisches Polyurethan

    Das langlebige, vielseitige, weiche und nachhaltige thermoplastische Polyurethan (TPU) der Marke Desmopan® von AV ist ein innovatives und recycelbares Monomaterial, das sich dank starker mechanischer und nachhaltiger Eigenschaften für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Besucher der Techtextil können sich selbst von den Vorteilen der Desmopan® Lösungen überzeugen, zum Beispiel bei zirkulären LKW-Planen, attraktivem Kunstleder und Hochleistungsgarnen, die auf die Anforderungen der Modeindustrie zugeschnitten sind.

    "Mit unserem umfangreichen Angebot an Hochleistungslösungen wird der Stand von AV eine wichtige Anlaufstelle für die Besucher der Techtextil sein", so Thomas Michaelis, Leiter des Bereichs Textilbeschichtung in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika (EMLA) bei AV. "Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Textilinnovationen für verschiedene Märkte und Anwendungen zu präsentieren, und auf den Austausch mit anderen Branchenvertretern, die unser Ziel teilen, eine effizientere und nachhaltigere textile Wertschöpfungskette zu ermöglichen."

    Die Techtextil findet vom 23. bis 26. April 2024 auf dem Frankfurter Messegelände statt. Besucher finden AV in Halle 11.0, Stand E76.

    ]]>
    Tue, 16 Apr 2024 10:19:57 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/59d5c1a2-4572-4a53-a463-6a3826c43558/500_20240416-covestro-at-techtextil-pic.jpg?60262 https://content.presspage.com/uploads/2529/59d5c1a2-4572-4a53-a463-6a3826c43558/20240416-covestro-at-techtextil-pic.jpg?60262
    Polyurethan-Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in wichtigen Industrien /press/de/polyurethan-loesungen-zur-foerderung-der-kreislaufwirtschaft-in-wichtigen-industrien/ /press/de/polyurethan-loesungen-zur-foerderung-der-kreislaufwirtschaft-in-wichtigen-industrien/627314AV auf der UTECH Europe 2024
  • Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Performance
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV wird auf der in Maastricht, Niederlande, vertreten sein. Alle drei Jahre bringt die Messe die globale Polyurethan-Industrie für drei Tage zusammen. Vom 23. bis 25. April 2024 werden dort in diesem Jahr der Stand der Branche, ihr Weg zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sowie die neuesten Innovationen in Produkten und Prozesstechnologie präsentiert und diskutiert.

    Auf seinem Stand (C20) präsentiert AV Materialien und Lösungen, die die Unternehmensvision einer Kreislaufwirtschaft widerspiegeln. Klimaneutralität1 ist dabei ein Kernelement, für das das Unternehmen erst kürzlich seine Scope 3-Emissionsziele bekannt gegeben hat. Diese umfassen beispielsweise den Emissionsrucksack von verwendeten Rohstoffen, der Logistik, die Anwendung von Produkten sowie deren Recycling. Bis 2035 will AV 30 % dieser Emissionen reduzieren und bis 2050 in allen Bereichen vollständig klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Produktportfolio des Unternehmens immer nachhaltiger.

    "Als Anbieter von Polyurethan-Rohstoffen und -Lösungen, darunter beispielsweise Systeme für Elastomere, arbeiten wir am Fundament von Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Wir nehmen diese Verantwortung ernst und entwickeln Recyclingtechnologien, stellen auf erneuerbare Energien um und haben bereits mit der Umstellung auf eine alternative Rohstoffbasis begonnen", sagt Thomas Braig, Leiter der Geschäftseinheit Elastomers bei AV. "Gleichzeitig stellen wir die maximale Qualität und Leistung unserer Produkte sicher und ermöglichen es unseren Kunden, erfolgreich zu sein, um die Bedürfnisse und Anforderungen des Marktes zu erfüllen. An unserem Stand auf der UTECH Europe können Kunden und Interessierte einen Eindruck davon bekommen, wie wir Zirkularität und Klimaneutralität mit Produkt- und Innovationsqualität verbinden."

    Um eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu erreichen, wird die Zusammenarbeit über Wertschöpfungsketten hinweg in Kernbranchen wie Automobil, Bauwesen oder bei Möbeln und Haushaltsgeräten von entscheidender Bedeutung sein. Das Motto des AV-Messestandes lautet daher "Crafting Solutions For You" und lädt zu intensivem Austausch und Diskussionen ein. Der Stand gliedert sich in drei Kernbereiche:

    Crafting Sustainability

    Unter dem Motto "Crafting Sustainability" zeigt AV innovative Produkte und Lösungen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien, die den Weg zur Kreislaufwirtschaft ebnen. Ein Beispiel unter den Exponaten ist Desmodur® CQ MS. Dieses klimaneutrale MDI (berechnet via Cradle-to-Gate-Assessment) ist ein wichtiger Baustein bei der Herstellung von kohlenstoffarmen PU-Dämmplatten, die speziell für Wärmedämmzwecke entwickelt wurden.

    Crafting Innovations

    Im Bereich "Crafting Innovations" zeigt AV, dass innovative Materialien und Lösungen wichtig sind, um die immer anspruchsvolleren Anforderungen des Marktes in Bezug auf Produkteigenschaften und Zuverlässigkeit bedienen zu können und gleichzeitig die große Herausforderung einer kreislauforientierten und klimaneutralen Welt zu bewältigen. Auf dem Messestand zeigt das Unternehmen unter anderem eine Baulé® alpha Niederdruck-Dosiermaschine für die Verarbeitung von gegossenem PU. Diese Maschine ist mit Katalysator- und Pigmentdirekteinspritzung ausgestattet und ermöglicht eine Leistung von bis zu 10 kg/min. Um Möglichkeiten der Automatisierung in der Produktion zu demonstrieren, wird das Unternehmen auch einen 3-Achsen-Roboter vorstellen, der mit Sensoren und einer Kamera ausgestattet ist, die eine automatische Formerkennung und Gießrahmenauswahl sowie Sicherheitsalarme zur Verbesserung und Sicherung des Gießprozesses ermöglichen.

    Darüber hinaus gibt AV mit seinem Programm Evocycle® CQ einen Ausblick auf die neuesten Entwicklungen in Sachen Recycling. Das Ziel der Evocycle® CQ Mattress-Initiative beispielsweise ist es, ausgedienten Polyurethan (PU)-Matratzenschaum durch chemisches Recycling wieder in seine Bausteine Polyetherpolyol und Toluoldiamin (TDA), einen wichtigen Vorläufer von Toluoldiisocyanat (TDI), zu zerlegen und für die Herstellung neuer Matratzen verwendbar zu machen.

    Crafting Performance

    Eine echte Kreislaufwirtschaft wird nur gelingen, wenn nachhaltigere Produkte mindestens den gleichen Wert und die gleiche Qualität für Kunden und Branchen bieten. AV will seinen Kunden genau das bieten – und zeigt im Bereich „Crafting Performance“ mehrere Produkte, die mit Systemen auf Basis von Desmodur® 15 Prepolymeren hergestellt wurden. Diese kostengünstigen und sicheren Lösungen verbessern nicht nur die Sicherheit und den Komfort beispielsweise im Bahnsektor, sondern können auch den Nähprozess in Webstühlen verbessern oder die Wartungskosten in der Offshore-Windindustrie senken.


    1 Die Bewertung „klimaneutral“ ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft. Die Bewertung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorläufiger Daten aus der Lieferkette und dem Einsatz erneuerbarer Elektrizität im Rahmen des Produktionsprozesses. Die Zuordnung der Elektrizität erfolgte aufgrund sogenannter „Guarantee of Origin“ Zertifikate. Nicht angewendet wurden sogenannte Ausgleichszertifikate.

    ]]>
    Fri, 12 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/dfdc09af-626d-4c0a-8311-46a67033fe8c/500_covatutech-photomattress.jpeg?61934 https://content.presspage.com/uploads/2529/dfdc09af-626d-4c0a-8311-46a67033fe8c/covatutech-photomattress.jpeg?61934
    Gute Verbindungen von der Glasfaser bis zum Kabel /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/ /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/627334AV erstmals mit komplettem Portfolio auf der wire 2024 Fachmesse vertretenZukunftsweisende Materiallösungen für Energie und Telekommunikation

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungswerkstoffen, stellt auf der wire Fachmesse vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf fortschrittliche Materiallösungen vor, die auf die Bereiche Energie und Telekommunikation zugeschnitten sind. Unter dem Motto "Connect with Us: Optical Fiber and Cable Solutions" präsentiert das Unternehmen ein breites Portfolio aus vier Geschäftseinheiten mit Produkten, die sich sehr gut ergänzen.

    Die Draht- und Kabelindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der weltweiten Vernetzung der Gesellschaft, vor allem bei der Übertragung von Energie und Daten. Bei diesen Produkten kommt es vor allem auf Zuverlässigkeit und Effizienz an. Deshalb unterstützt AV seine Kunden mit haltbaren, leistungsfähigen und nachhaltigeren Materiallösungen.

    Zu den vorgestellten Materialien gehören:

    • Beschichtungen, Tinten und Matrix: Die innovativen Beschichtungen, Tinten und Matrix-Materialien von AV wurden entwickelt, um außergewöhnlichen Schutz und Leistung bei verschiedenen Anwendungen in der Energie- und Telekommunikationsindustrie zu bieten. Mit mehr als 40 Jahren Branchenerfahrung bei Faser- und Kabelmaterialien bietet AV verbesserte Designmöglichkeiten, Einsatzfähigkeit vor Ort, zuverlässige Leistung, ultraschnelle Aushärtung und ausgezeichneten Schutz gegen Dämpfung und Mikroverformung.
    • Polycarbonate: Die Polycarbonat-Werkstoffe von AV zeichnen sich durch sehr gute Festigkeit, Transparenz und Vielseitigkeit aus und sind daher für eine Vielzahl von Energie- und Telekommunikationsanwendungen sehr gut geeignet. Von optischen Fasern bis hin zu elektrischen Gehäusen – die Polycarbonate von AV gewährleisten Dimensionsstabilität und Schlagzähigkeit über einen weiten Temperaturbereich.
    • Thermoplastische Polyurethane: Die thermoplastischen Polyurethan (TPU)-Lösungen von AV vereinen Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und chemische Beständigkeit und eignen sich daher ideal für den Schutz von flammgeschützten Kabeln in verschiedenen Anwendungen im Energie- und Telekommunikationsbereich.
    • Elastomere: Die Elastomerwerkstoffe von AV sind auf außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wellen- und Gezeiteneinwirkung für Unterwasser-Energieanwendungen zugeschnitten. Sie bieten Stabilität, Schlagfestigkeit und zuverlässigen Schutz gegen Biegeermüdung und Hydrolyse. Sie sind langlebig und benötigen nur eine minimale Wartung in der Offshore-Windindustrie.

    Besuchen Sie AV am Stand H51 in Halle 10 auf der wire Messe, um mehr über seine innovativen Materialien für die Wertschöpfungskette in den Bereichen Energie und Telekommunikation zu erfahren. Weitere Informationen:

    ]]>
    Thu, 11 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/500_20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625
    AV weiht neue Produktionsanlage für Polycarbonat-Copolymere ein /press/de/covestro-weiht-neue-produktionsanlage-fuer-polycarbonat-copolymere-ein/ /press/de/covestro-weiht-neue-produktionsanlage-fuer-polycarbonat-copolymere-ein/625338Fünfte Polycarbonat-Produktionslinie in Antwerpen
  • Weltweit erste Produktion von AV nach einem lösungsmittelfreien Schmelzeverfahren für eine breite Palette von Polycarbonat-Copolymeren
  • Schnelle Markteinführung von neuen Polycarbonat-Copolymeren mit einstellbaren Eigenschaften möglich
  • Breites Anwendungsspektrum, beginnend mit der Elektro-/Elektronik- und Gesundheitsindustrie
  • Investition im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat am belgischen Standort Antwerpen seine erste Anlage für Polycarbonat-Copolymere fertiggestellt, die diese hochwertigen Kunststoffe in industriellem Maßstab herstellen kann. Basis der neuen Plattformtechnologie, die das Unternehmen selbst entwickelt hat, ist ein innovatives, lösemittelfreies Schmelzeverfahren in Verbindung mit einem neuartigen Reaktorkonzept. Damit werden Polycarbonate mit einstellbaren Eigenschaften zugänglich, die in den vergangenen Jahren im Labor- und Pilotmaßstab entwickelt und getestet wurden. Die Investition liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

    Neben der reduzierten Komplexität des neuen Produktionsverfahrens wirkt sich auch die Anbindung an die bestehende Infrastruktur in Antwerpen mit vier Produktionslinien für Polycarbonat vorteilhaft aus, da sie den Weltmaßstab in der Produktion mit der Flexibilität einer eigenständigen Einheit verbindet.

    "Das neue Produktionsverfahren ist das erste und einzige seiner Art weltweit und ermöglicht es uns, ein breites Portfolio an Materialinnovationen anzubieten", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketingvorständin bei AV. "Mit der neuen Anlage können wir jetzt neue Polymermaterialien in industriellem Maßstab viel schneller produzieren und auf den Markt bringen als bisher. Dies ist das Ergebnis der mehrjährigen Entwicklungsarbeit unserer Forschungs- und Prozesstechnologie-Teams sowie unserer langjährigen Erfahrung mit Polycarbonaten. In unserem Segment Solutions & Specialties konzentrieren wir uns auf anspruchsvolle Produkte mit einem hohen Innovationstempo, was ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, da sich die Kundenanforderungen schnell ändern. Die neue Produktionslinie ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir diese Strategie umsetzen und unsere Kunden bestmöglich unterstützen."

    "Im Vergleich zu reinen Polycarbonaten eröffnen uns die Copolymere neue Möglichkeiten, um weitere Funktionalitäten und Eigenschaften in unsere Werkstoffe zu integrieren", erklärt Lily Wang, globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics. "Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von verbesserten mechanischen Eigenschaften über eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einwirkungen bis zu einer verbesserten Flammwidrigkeit. Dadurch können wir innovative Werkstoffe anbieten, die den hohen Anforderungen unserer Kunden in einem breiteren Spektrum von Anwendungen gerecht werden. Wir werden uns zunächst auf Werkstoffe für die Elektro-, Elektronik- und Gesundheitsindustrie konzentrieren, während sich künftige Innovationen auf Mobilität und andere Trends konzentrieren könnten." Um die Bedürfnisse seiner Kunden zu verstehen, wird AV auf der Chinaplas-Messe in Shanghai im April einige Produkte vorstellen, die mit der neuen Anlage hergestellt werden könnten, und freut sich darauf, mit Kunden über diese innovativen Materiallösungen zu sprechen.

    ]]>
    Wed, 27 Mar 2024 10:45:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/000afff1-83df-4c77-a53e-64f5106e46e2/500_20240327-covestro-inaugurates-new-plant-for-polycarbonate-copolymers-pic-2.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/000afff1-83df-4c77-a53e-64f5106e46e2/20240327-covestro-inaugurates-new-plant-for-polycarbonate-copolymers-pic-2.jpg?10000
    AV präsentiert intelligente Folienlösungen für Anwendungen in der gedruckten Elektronik /press/de/covestro-praesentiert-intelligente-folienloesungen-fuer-anwendungen-in-der-gedruckten-elektronik/ /press/de/covestro-praesentiert-intelligente-folienloesungen-fuer-anwendungen-in-der-gedruckten-elektronik/621561AV auf der LOPEC 2024 Fachmesse und Kongress vom 5. bis 7. März
  • AV ist ein zuverlässiger Anbieter von vielseitigen Substraten für flexible gedruckte Elektronik
  • Einzigartige Anwendungen von AV-Materialien durch Partner in den Bereichen Gesundheit, Automobil und Unterhaltungselektronik
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Gedruckte Elektronik ist der Schlüssel für die zunehmende Vernetzung von Produkten in den verschiedensten Industrien, von der Medizintechnik über die Automobilindustrie bis zur Unterhaltungselektronik. Als ein führender Hersteller von Foliensubstraten, die für die gedruckte Elektronik essenziell sind, unterstützt AV seine Partner dabei, Innovationen voranzutreiben und das Potenzial der integrierten Elektronik zu nutzen.

    "AV versteht die Wertschöpfungskette und ist nicht nur ein Folienhersteller, sondern auch ein Innovator und Integrator", sagt Karine Benbelaid, globale Leiterin des Medizinsegments in der Geschäftseinheit Specialty Films bei AV. "Das Unternehmen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte in der industriellen Zusammenarbeit mit Verarbeitern, Druckern, OEMs, Forschungslabors und Designern zurückblicken. Auf der LOPEC 2024 werden wir einige dieser Kooperationen vorstellen."

    Auf der LOPEC, der internationalen Messe und Konferenz für gedruckte Elektronik vom 5. bis 7. März in München, stellt AV in Halle 0, Stand 612 (B0.612) aus. Das Unternehmen wird dort eine breite Palette von Folien aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) für die Herstellung gedruckter Elektronik im Gesundheitswesen und für HMI-Anwendungen (Human-Machine-Interface) im Automobil- und Elektronikdesign vorstellen.

    Intelligente Pflaster und andere Anwendungen im Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen tragen intelligente medizinische Hautpflaster zur Verbesserung des Patientenkomforts bei und ermöglichen eine verbesserte Fernüberwachung, zum Beispiel durch Elektromyogramme (EMG). Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, etwa bei der Patientenüberwachung, aber es besteht ein wachsender Bedarf an Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund wird AV ein Sensorpflaster zur frühzeitigen Erkennung von undichten Stomabeuteln vorstellen, das gemeinsam mit der Witte Technology GmbH und der Lohmann GmbH & Co. KG entwickelt wurde.

    Menschen mit künstlichem Darmausgang (Stoma) verwenden Stomabeutel, die die gesamte Darmflüssigkeit auffangen. Diese Beutel können manchmal undicht werden, was für Patienten große Unannehmlichkeiten bedeutet. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Erkennung für Patienten besonders wichtig. Mit Hilfe eines Sensorarrays, das auf eine medizinische Platilon® TPU-Folie gedruckt ist, kann das intelligente Pflaster jede Leckage zwischen dem künstlichen Darmausgang und dem Stomabeutel erkennen. Das Sensorpflaster ist für die Nachrüstung eines Stomabeutels konzipiert und kann auch in bestehende Stomabeutel-Lösungen integriert werden.

    "Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Witte Technology, Lohmann und AV hat eine bahnbrechende Lösung hervorgebracht: ein intelligentes Pflaster zur frühzeitigen Erkennung von Undichtigkeiten bei der Stomaversorgung", sagt Dr. Volker Lutz, Leiter New Business Development, Lohmann GmbH & Co. KG. "Mit seinem innovativen Sensor-Array auf der medizinischen Platilon® TPU-Folie verspricht dieses Sensorpflaster mehr Komfort und Sicherheit für Stomapatienten auf der ganzen Welt."

    Außerdem werden folgende Anwendungen gezeigt:

    • Intelligente EMG-Wearable-Patches für die Erfassung von Biosignalen, hergestellt mit Platilon® 5302 MR7X, mit freundlicher Genehmigung von Nile AB (Linxens Healthcare)
    • Platilon® TPU-Folien mit hervorragender Bedruckbarkeit für silberbasierte Tinten, die hohe Leitfähigkeit gewährleisten

    HMI für Automobil- und Elektronikanwendungen

    Die LOPEC-Teilnehmer werden auch HMI-Anwendungen für Automobil- und Elektronikdesigns sehen, die durch In-Mold-Elektronik (IME) ermöglicht werden. Die Umsetzbarkeit dieser Technologien für die Massenproduktion wird anhand von Beispielen für das Design intelligenter Oberflächen und innovativer Beleuchtung gezeigt.

    Die von AV und TactoTek® gemeinsam entwickelte "Smart Surface" Demo für intelligente Oberflächen veranschaulicht den Einsatz von Makrolon® Polycarbonatharz und Makrofol® PC-Folientechnologie, um Elektronik in dünne, haltbare und fugenlose 3D-Kunststoffoberflächen mittels Film Insert Molding (FIM)-Technologie zu integrieren.

    Außerdem wird ein innovatives Beleuchtungsprojekt für Flächen mit dem Namen "Jenny" gezeigt. Jenny wurde von TactoTek® und Novem unter Verwendung von AV-Materialien entwickelt und besteht aus Echtholzlaminat und Bereichen aus dreieckigen PC-Overmolds und Holz. Diese Struktur sorgt für eine nahtlose gleichmäßige Beleuchtung in hochwertigem Design.

    "Wir freuen uns, 'Jenny', unser ungewöhnliches Beleuchtungskonzept, vorzustellen. Die A-Oberfläche kann individuell gestaltet werden, so dass sie sich besonders hochwertig anfühlt", sagt Paavo Niskala, SVP IMSE Technology, TactoTek®. "Durch die Integration von Makrofol® und Makrolon® Schichten zusammen mit verschiedenen Oberflächen haben wir eine beispiellose Verbindung von Innovation und Eleganz erreicht."

    Auf der LOPEC 2024 wird AV eine gemeinsam mit Canatu entwickelte LiDAR-Abdeckscheibe vorstellen, die aus Makrolon® AG Polycarbonat und Makrofol® PC-Folie mit integrierter Heizung besteht. Diese Zusammenarbeit verbessert Lichterkennungs- und Entfernungsmesssysteme (LiDAR) für moderne Fahrzeuge und gewährleistet durch die Kombination von AV Know-how im Bereich Thermoplaste mit der transparenten CNT-Folienheizung von Canatu Zuverlässigkeit bei rauen Wetterbedingungen.

    Informationen von einer AV-Expertin

    Auf dem LOPEC 2024 Kongress wird die AV-Expertin Karine Benbelaid am 5. März um 9:05 Uhr MEZ in Raum 13b einen Vortrag mit dem Titel "Turning Medical Devices Smart and Circular" halten.

    ]]>
    Tue, 27 Feb 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/b37c5989-7475-4d09-84a5-01ff1d73f7d9/500_20240223-covestro-covestroshowcasessmartfilmsolutionstailoredtoapplicationsinprintedelectronics.jpg?51147 https://content.presspage.com/uploads/2529/b37c5989-7475-4d09-84a5-01ff1d73f7d9/20240223-covestro-covestroshowcasessmartfilmsolutionstailoredtoapplicationsinprintedelectronics.jpg?51147
    Innovative Polycarbonate für die Licht- und Gebäudetechnik /press/de/innovative-polycarbonate-fuer-die-licht--und-gebaeudetechnik/ /press/de/innovative-polycarbonate-fuer-die-licht--und-gebaeudetechnik/621167AV auf der Light + Building 2024 Fachmesse vom 3. bis 8. März
  • Materiallösungen für Elektrifizierung und Smart Connectivity
  • Nachhaltigere Polycarbonate aus mechanischem Recycling und über Massenbilanzierung zugeordneten biobasierten Rohstoffen
  • Kundenunterstützung von der Konzeption bis zur Kommerzialisierung
  • Beschleunigte Produktentwicklung mithilfe digitaler Technologien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV zeigt auf der Light + Building Fachmesse vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main ein breit gefächertes Programm innovativer Materialentwicklungen für die Licht- und Gebäudeindustrie, auch zu den aktuellen Trends "Elektrifizierung" und "Smart Connectivity". Im Einklang mit dem steigenden Bedarf an nachhaltigeren Produkten bietet das Unternehmen Makrolon® R Polycarbonate aus mechanisch recycelten Kunststoffabfällen sowie ISCC PLUS-zertifizierte, massenbilanzierte Typen der Reihe Makrolon® RE unter Nutzung von Bioabfällen und -Reststoffen.

    Am Stand A39 des Unternehmens in Halle 8.0 werden kommerzielle Leuchten namhafter Hersteller mit solchen nachhaltigeren Kunststofftypen gezeigt, außerdem Schalter und Steckdosen aus der SAGATM Serie von ABB, einem führenden Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, bei denen Makrolon® RE zum Einsatz kommt.

    AV bietet aber nicht nur die passenden Kunststoffe für steigende technische und Nachhaltigkeitsanforderungen, sondern unterstützt Kunden auch von der Konzeption über die Produkt- und Designentwicklung bis zur Kommerzialisierung. Dabei sind die Anwendungs- und Materialexperten des Unternehmens bestrebt, die Kundenanforderungen in Bezug auf Farben, Materialien und Oberflächenveredelungen (Color, Material, Finish; CMF) zu erfüllen. Dazu gehört auch eine enge Zusammenarbeit mit Industriedesignern.

    Realitätsnahe virtuelle Prototypen

    Vor allem die Nutzung digitaler Technologien trägt zu einer beschleunigten Produktentwicklung bei. Mithilfe komplexer optischer Messverfahren können etwa digitale Zwillinge und damit wiederum fotorealistische Renderings erzeugt werden, die bereits frühzeitig das Aussehen des fertigen Produkts erkennen lassen, ohne dass aufwändige Prototypen hergestellt werden müssten. Auf dem Messestand werden neue Farbtrends präsentiert und digitale Materialien können vor Ort an einem Wallbox-Rendering ausprobiert werden.

    Für die Licht- und Beleuchtungstechnik stehen maßgeschneiderte Polycarbonate von AV zur Verfügung, die eine ganze Reihe von Anforderungen und Eigenschaften abdecken:

    • Hohe Lichtdurchlässigkeit: Die Makrolon® LED-Reihe bietet eine außergewöhnliche Lichtdurchlässigkeit von über 90 Prozent, die die Lichtleistung von transparenten Leuchtenabdeckungen, Linsen, Lichtleitern und anderen optischen Produkten verbessert. Sie ermöglicht effizientere Beleuchtungslösungen unter Beibehaltung von Transparenz und Ästhetik.
    • Verschiedene Transluzenzgrade: AV bietet drei Transluzenzstufen mit maximaler Lichtdurchlässigkeit an, um eine individuelle Anpassung der Opazität für Leuchten zu realisieren. Das Makrolon® DQ-Sortiment sorgt für optimale Lichtverhältnisse, ohne Kompromisse bei Design und optischer Attraktivität einzugehen.
    • Diffuse Reflexion: Ideal für Reflektoren, bietet Makrolon® RW ästhetische weiße Oberflächen in Kombination mit bis zu 97 Prozent diffuser Reflexion in alle Richtungen. Diese Eigenschaft führt zu blendfreiem, augenfreundlichem Licht und macht es zu einer hervorragenden Wahl für verschiedene Beleuchtungsanwendungen. Zur Vermeidung von Lichtemissionen ist auch eine undurchsichtige Version erhältlich.
    • Gute Wärmeleitung: Die Makrolon® TC-Reihe bietet Kunststofflösungen mit maximaler Wärmeleitfähigkeit. Als Alternative zu Kühlkörpern aus Metall ermöglichen diese Materialien nicht nur eine Gewichtsreduzierung, sondern auch Designflexibilität und eine energieeffizientere Produktion als mit dem herkömmlichen Werkstoff Aluminium.
    • Flammgeschützte Kunststoffe: Unter dem Namen Makrolon® FR bietet AV flammgeschützte Varianten der Makrolon® LED-, DQ-, RW- und TC-Produkte für Anwendungen mit hohen Licht- und Sicherheitsanforderungen. Darunter finden sich unter anderem Materialien, die sich für den Einsatz in Zügen oder anderen Massentransportmitteln eignen.

    Wenn Sie mehr über die funktionalen und nachhaltigeren Materiallösungen für die Lichtindustrie erfahren möchten, besuchen Sie uns auf dem AV-Stand in Halle 8B, Stand A39.

    Am 5. März hält AV-Experte Dr. Niklas Meine ab 14:30 Uhr in Halle 5.0 am Stand B60 einen Vortrag mit dem Titel "Smarte Kunststofflösungen für eine Kreislaufwirtschaft – Kombination von Leistung, Ästhetik und Nachhaltigkeit".

    ]]>
    Tue, 20 Feb 2024 11:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/faa2645c-3ab0-4b05-90e5-845569e3cb72/500_20240220-covestro-at-light-and-building-pic.jpg?33010 https://content.presspage.com/uploads/2529/faa2645c-3ab0-4b05-90e5-845569e3cb72/20240220-covestro-at-light-and-building-pic.jpg?33010
    Henkel und AV kooperieren für Nachhaltigkeit von Klebstoffen für Holzbauteile /press/de/henkel-und-covestro-kooperieren-fuer-nachhaltigkeit-von-klebstoffen-fuer-holzbauteile/ /press/de/henkel-und-covestro-kooperieren-fuer-nachhaltigkeit-von-klebstoffen-fuer-holzbauteile/620495Verstärkter Einsatz alternativer Rohstoffe
  • Materialien mit großem Einfluss auf den CO2-ßܳ vieler Sektoren 
  • Klebstoffe für Holzbauteile von Henkel auf Basis von Werkstoffen von AV werden im Bauwesen eingesetzt 
  • Klebstoffe zu über 60 %1 mit bio-attribuierten Rohstoffen hergestellt, die per Massenbilanzierung zugewiesen werden 
     
  • ]]>
    Über Henkel

    Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweit führende Marktpositionen im Industrie und Konsumentengeschäft. Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Haarpflege weltweit in vielen Märkten und Kategorien führend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Henkel einen Umsatz von mehr als 22 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 2,3 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 50.000 Mitarbeiter:innen – verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: „Pioneers at heart for the good of generations“. Weitere Informationen unter

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die deutschen Chemieunternehmen Henkel und AV bündeln ihre Kräfte, um die Nachhaltigkeit von Klebstoffen im tragenden Holzbau zu fördern. Solche Elemente, wie Brettsperrholz (Cross Laminated Timber, CLT) oder Brettschichtholz (Glued Laminated Timber, GLT), finden sich in einer Vielzahl von Innen- und Außenanwendungen von Gebäuden, von Treppen über Fassaden bis hin zu tragenden Bauteilen. Zu diesem Zweck stellt AV Henkel Polyurethan-basierte Werkstoffe zur Verfügung. Diese basieren auf bio-attribuierten Rohstoffen, die mithilfe von zugewiesen werden. Henkel nutzt diese dann für Hochleistungsklebstofflösungen.

    "Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette mit gleichgesinnten Partnern sind der Schlüssel, um eine zirkuläre und klimaneutrale Welt zu ermöglichen. Materialien spielen dabei eine wichtige Rolle – zum Beispiel wenn es darum geht, den CO2-ßܳ von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem neuen Klebstoff von Henkel auf Basis von nachhaltigeren Werkstoffen von AV tragen wir gemeinsam zur Transformation der Bauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit bei", sagt Dr. Thomas Roemer, Leiter der Geschäftseinheit Coatings and Adhesives bei AV. 

    Materialien wichtig für Nachhaltigkeit verschiedenster Sektoren 

    Klebstoffe tragen ihren Teil zur Verwendung von Holz im Bausektor bei – und machen Gebäude so schon nachhaltiger. Da es sich bei Holz um ein natürliches Material handelt, unterliegen seine Eigenschaften ebenso natürlich größeren Schwankungen als die meisten synthetisch hergestellten Materialien. Es ist zum Beispiel anfällig für Verformungen, was Ästhetik und Funktionalität und somit den Einsatz in tragenden oder anderen anspruchsvollen Anwendungen beeinträchtigt. Gelöst wird das durch Technologien und Verfahren zur Verklebung verschiedener Holzschichten, wie Kreuzlaminierung oder Keilzinkung, bei denen Polyurethan-Klebstoffe zum Einsatz kommen. Dadurch ist es möglich, Holzplatten herzustellen, die ihre Festigkeit, Form und Funktionalität im Laufe der Zeit beibehalten. Durch den verstärkten Einsatz alternativer Rohstoffe kann die Klimabilanz dieser Materialien daher weiter verbessert werden. 

    "Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer immer nachhaltigeren und zirkuläreren Zukunft. Dank unserer Zusammenarbeit mit AV sind wir in der Lage, zwei unserer meistverkauften Polyurethan-Klebstoffe mithilfe alternativer Rohstoffe herzustellen und anzubieten. Darüber hinaus und durch die Anwendung des Massenbilanzansatzes bleiben die Eigenschaften und Zertifizierungen zur Tragfähigkeit der Klebstoffe erhalten. Damit bieten wir unseren direkten Kunden sowie Architekten und Bauunternehmen sofort eine Lösung, mit der wir durch nachhaltigere Materialien den CO2-ßܳ von Gebäuden reduzieren können", sagt Dr. Claudia Meckel, Leiterin der Produktentwicklung des Geschäftbereiches Engineered Wood bei Henkel. 

    Sowohl Henkel als auch AV behandeln Nachhaltigkeit und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft mit hoher Priorität. Für AV ist die Verbreiterung der Rohstoffbasis mit biobasierten oder recycelten Lösungen ein wichtiger Teil dieses Bestrebens. Da alternative Rohstoffe im chemischen Fertigungsprozess an verschiedenen Stellen mit konventionellen Rohmaterialien vermengt werden und eine klare Zuordnung zu einzelnen Produkten dann nur noch schwer möglich ist, wird der verwendete alternative Rohstoff den Endprodukten mithilfe des Massenbilanzansatzes zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine Methode, die es ermöglicht, traditionelle und alternative Rohstoffe während der Produktion zu mischen, sie jedoch buchhalterisch über alle Verarbeitungsschritte zu dokumentieren und so Produkten zuzuweisen. Die Richtigkeit und Konformität dieses Ansatzes wird extern durch den international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert. Für den Holzklebstoff sind alle beteiligten Standorte und Partner von Henkel und AV nach diesem Standard zertifiziert. 


    1 Anteil der organischen Masse ohne anorganische Stoffe

    ]]>
    Wed, 14 Feb 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9cd57cc-1f9b-4703-8e6a-9f821aaec51c/500_20240209-sindre-ellingsen.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9cd57cc-1f9b-4703-8e6a-9f821aaec51c/20240209-sindre-ellingsen.jpg?10000
    Erster Einsatz von Makrolon® RE in Lichtschaltern und Steckdosen /press/de/erster-einsatz-von-makrolon-re-in-lichtschaltern-und-steckdosen/ /press/de/erster-einsatz-von-makrolon-re-in-lichtschaltern-und-steckdosen/619331Nachhaltigkeit im Einklang mit Leistung und Ästhetik
  • Deutlich reduzierter CO2-ßܳ
  • Über 80-prozentiger Anteil an biozirkulären Rohstoffen
  • Exzellente UV-Stabilität in signalweißer Einfärbung
  • Materialeigenschaften identisch mit denen von rein fossil basiertem Compound-Pendant
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Erstmals kommt ein Makrolon® RE Polycarbonat von AV in der Herstellung von Schaltern, Steckern und Multimediadosen zum Einsatz. ABB – ein international führender Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit – nutzt das Polycarbonat in seiner Produktreihe SAGATM. "Aktuell werden rund 75 Prozent unseres SAGATM Sortiments mit attribuiert biozirkulären Materialien gefertigt. Langfristig werden dadurch jährlich etwa 400 Tonnen CO2-Äquivalente weniger emittiert*. Wir wollen den Anteil dieser attribuiert biozirkulären Kunststoffe künftig weiter steigern. Denn als thermoplastische Kunststoffe können sie recycelt werden und ermöglichen so die Schaffung ressourcenschonender Stoffkreisläufe", erklärt Sven Werdes, Global Product Line Manager bei ABB.

    Das von ABB genutzte Makrolon® RE hat einen sehr niedrigen CO2-ßܳ, im besten Fall ist es klimaneutral**. Außerdem kommen in der Synthese seiner Ausgangsmaterialien größtenteils Rohstoffe zur Anwendung, die aus massenbilanzierten organischen Bioabfällen und -reststoffen wie zum Beispiel Speisealtölen und -fetten stammen.

    Klimaneutral** über die gesamte Wertschöpfungskette als gemeinsames Ziel

    "Wir freuen uns, dass wir ABB bei ihren ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen wirkungsvoll unterstützen können. Grundsätzlich setzen wir alles daran, unsere Kunden und deren Auftraggeber mit nachhaltigeren Produktlösungen bei der Entwicklung klimaneutraler und ressourcenschonender Materialkreisläufe zu unterstützen", betont Lily Wang, globale Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV.

    ABB fertigt den größten Teil des Sortiments SAGATM in seiner klimaneutralen*** Fabrik im finnischen Porvoo. Das Werk nutzt mit Hilfe eines hocheffizienten Energiemanagementsystems ausschließlich regenerative Energien und verarbeitet emissionsarme Werkstoffe wie Makrolon® RE. "Porvoo ist einer der ersten Meilensteine unseres Programms Mission to Zero™, mit dem wir Klimaneutralität sowohl für die eigenen Standorte als auch für die unserer Kunden anstreben. Werkstoffe wie Makrolon® RE sind ein wichtiger Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie", so Mikaela Ahlnäs-Mäkeläinen, Local Product Group Manager bei ABB.

    Höchste Qualitätsstandards erfüllt

    Die von ABB eingesetzte Makrolon® RE-Variante ist in Signalweiß (RAL 9003) eingefärbt und zeichnet sich durch eine exzellente UV-Stabilität aus. So bestand sie etwa problemlos einen Test, der eine zweijährige horizontale, flächige UV-Belastung unter nordeuropäischen Lichtverhältnissen nachstellt. Außerdem erfüllt sie mit ihren elektrischen Eigenschaften – wie zum Beispiel der hohen Durchschlag- und Kriechstromfestigkeit – alle Anforderungen zur elektrischen Sicherheit. "Das Compound Makrolon® RE ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Ästhetik, Performance und Nachhaltigkeit mit nur einem Werkstoff in Einklang bringen lassen", erläutert Dr. Niklas Meine, Senior Marketing Manager und verantwortlich für das Marketing Elektrotechnik und Elektronik EMEA bei AV.

    Drop in-Lösung ohne Abstriche bei der Leistung

    Der Anteil attribuierter alternativer Rohstoffe im Compound liegt bei über 80 Prozent. Er ist nach dem etablierten ISCC PLUS-Standard (International Sustainability and Carbon Certification) massenbilanziert und zertifiziert. Grundsätzlich sind die Materialvarianten von Makrolon® RE chemisch, physikalisch und in ihrem Verarbeitungsverhalten völlig identisch mit ihren rein fossil basierten Pendants. "Unsere Kunden können daher diese Pendants als ´Drop-in-Lösung´ in laufenden Produktionsprozessen ersetzen, ohne dass Verarbeitungsparameter an den Spritzgießmaschinen zu ändern sind", führt Niklas Meine weiter aus.

    SAGATM ist für die Elektrifizierung von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden, den privaten Wohnungsbau und den Gastronomiebereich konzipiert. Es lässt sich in die Gebäudeautomatisationssysteme ABB i-bus® KNX und ABB-free@home® integrieren und soll zunächst im nordeuropäischen Raum vermarktet werden.


    * Auf Basis von Schätzungen von ABB
    ** Klimaneutral gemäß verifizierter Ökobilanz auf der Grundlage der ISO-Normen 14040/14044. Die Klimaneutralität wird durch Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Wiege) bis zum Werkstor nachgewiesen, auch als Cradle-to-Gate-Bewertung bezeichnet. Die Berechnung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung und nicht die Belastung aus dem ersten "Leben". Sie basiert auf vorläufigen Daten aus der Lieferkette und ersetzt den Stromnetzmix durch erneuerbaren Strom, der für den Herstellungsprozess bei AV verwendet wird. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt. Die von der AV entwickelte LCA-Methodik ist wissenschaftlich fundiert und entspricht dem Stand der Technik. ID-Nr. 0000083440: AV – Certipedia.
    *** Nach Angaben von ABB. Weitere Informationen über den Standort Porvoo sind in der ABB-Pressemitteilung enthalten:

    ]]>
    Mon, 05 Feb 2024 10:05:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/262ff8d7-4a3f-4c1e-8299-901d5fc04d00/500_20240205-cooperation-of-covestro-and-abb-on-makrolon-re-pic.jpg?88398 https://content.presspage.com/uploads/2529/262ff8d7-4a3f-4c1e-8299-901d5fc04d00/20240205-cooperation-of-covestro-and-abb-on-makrolon-re-pic.jpg?88398
    Neues medizinisches Polycarbonat von AV verschiebt die Grenzen der Hitzebeständigkeit /press/de/neues-medizinisches-polycarbonat-von-covestro-verschiebt-die-grenzen-der-hitzebestaendigkeit/ /press/de/neues-medizinisches-polycarbonat-von-covestro-verschiebt-die-grenzen-der-hitzebestaendigkeit/618618AV auf der Fachmesse MD&M West
  • Kombiniert Biokompatibilität, Hitzebeständigkeit, Transparenz und Haltbarkeit
  • Steigert die Produktivität bei Silikonüberformungsanwendungen
  • Kann zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele des Kunden beitragen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Das Umspritzen von Polycarbonat mit Flüssigsilikonkautschuk (LSR) wird üblicherweise zur Herstellung von Atemschutzmasken und anderen medizinischen Geräten verwendet, die eingegossene Dichtungen erfordern. AV, ein führender Hersteller von hochentwickelten Polymeren und Hochleistungskunststoffen, hat jetzt entwickelt – ein Copolycarbonat mit der höchsten Hitzebeständigkeit, das es Spritzgießern und medizinischen OEMs ermöglicht, die Produktionszeit und -kosten erheblich zu senken, ohne dabei Kompromisse bei Qualität, Leistung oder Aussehen einzugehen.

    "Wir arbeiten eng mit unseren Kunden aus dem Gesundheitswesen zusammen und haben erkannt, dass wir ein Polycarbonat anbieten können, das für höchste Aushärtungstemperaturen bei der Silikonummantelung geeignet ist und ihnen hilft, ihr Produktionsvolumen aufgrund kürzerer Zykluszeiten in der gleichen Zeit mehr als zu verdoppeln", sagte Pierre Moulinie, Global Healthcare Technology Lead, AV LLC.

    "Unsere Experten unterstützen unsere Kunden bei jedem Schritt", so Moulinie weiter, “sie helfen ihnen bei der Berechnung möglicher Einsparungen, wenn sie auf diesen neuen hochhitzebeständigen Apec® Copolycarbonat-Typ umsteigen – zum Beispiel durch die Simulation der Materialleistung in bestimmten Anwendungen und die Berechnung von Kostenvorteilen mit unserem LSR-Kalkulator-Tool.”

    Neben der hohen Hitzebeständigkeit und der hohen Produktivität bietet Apec® 2045 Copolycarbonat weitere wichtige Vorteile für diesen Markt. Dazu gehören:

    • Langlebigkeit: Zäher technischer Kunststoff mit der höchsten Hitzebeständigkeit im Portfolio der medizinischen Polycarbonate
    • Transparenz: Erzeugt transparente Teile mit hoher optischer Klarheit
    • Biokompatibilität: Biokompatibilitätstests gemäß ISO 10993-1 und USP Class VI für einen Kontakt von 30 Tagen oder weniger
    • Sterilisierbarkeit: Unterstützt die in der Gesundheitsbranche gängigsten Sterilisationsverfahren, einschließlich Bestrahlung, Autoklav und Heißluft
    • Verarbeitbarkeit: Konsistente und effiziente Verarbeitung

    Darüber hinaus kann die Verwendung dieses neuen Materials zu den Nachhaltigkeitszielen der Kunden beitragen, da es zirkuläre Geschäftsmodelle durch die Unterstützung von Closed- und Open-Loop-Recycling sowie die Möglichkeit der Zurechnung von biokreislauffähigen Inhalten ermöglichen kann.

    Besucher der , die vom 6. bis 8. Februar in Anaheim, Kalifornien, stattfindet, können sich am Stand von AV (Nr. 2221) darüber informieren, wie die Materialien des Unternehmens die Grenzen für Anwendungen im Gesundheitswesen erweitern.

    Polycarbonate von AV sind in einigen der wichtigsten medizinischen Geräte der modernen Technologie zu finden und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung lebensrettender Technologien der nächsten Generation. Polycarbonate von AV werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen Festigkeit, Klarheit und Zähigkeit erforderlich sind. Sie stehen für die Innovation, Sicherheit und Biokompatibilität, die Designer und Hersteller im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften auf der ganzen Welt kennen und denen sie vertrauen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen die Materialexpertise von AV nutzen kann, um Ihre Produktion im Bereich Medizin und Gesundheitswesen zu verbessern, besuchen Sie unser .

    ]]>
    Thu, 25 Jan 2024 11:09:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9e2d20d-fc2d-4184-8f41-72ffd42c9f37/500_20240125-heat-resistant-polycarbonate-for-medical-applications-pic-1.png?96454 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9e2d20d-fc2d-4184-8f41-72ffd42c9f37/20240125-heat-resistant-polycarbonate-for-medical-applications-pic-1.png?96454
    AV und Encina schließen Vereinbarung über die langfristige Versorgung mit zirkulären Rohstoffen /press/de/covestro-und-encina-schliessen-vereinbarung-ueber-die-langfristige-versorgung-mit-zirkulaeren-rohstoffen/ /press/de/covestro-und-encina-schliessen-vereinbarung-ueber-die-langfristige-versorgung-mit-zirkulaeren-rohstoffen/617210
  • Encina beliefert AV ab Ende 2027 mit chemisch recycelten Rohstoffen für zirkuläres MDI, TDI und Polycarbonat
  • Wegweisender Meilenstein für Rohstoffe aus Altkunststoffen
  • Recycelter Ausgangsstoff reduziert den Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zum fossilbasierten Pendant sowie die Scope-3-Emissionen
  • ]]>
    Über Encina Development Group, LLC (Encina):

    Die Encina Development Group produziert zirkuläre Chemikalien, die aus Altkunststoffen gewonnen werden, die zuvor für die Deponie oder Verbrennung bestimmt waren. Als Hersteller von zirkulären ISCC PLUS-Chemikalien hat Encina die Vision einer Zukunft, in der nichts mehr verschwendet wird. Unsere Produkte versorgen unsere Kunden mit den grundlegenden chemischen Bausteinen, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Produkte von Encina ermöglichen die Herstellung, Verwendung und Wiederverwendung von Produkten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Konsumgüter und Verpackungen, Pharmazeutika, Bau und Werkstoffe und vieles mehr. Encina hat seinen Sitz in The Woodlands, Texas. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte . 

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungspolymeren, und Encina, ein in den USA ansässiger Hersteller von ISCC PLUS-zertifizierten zirkulären Chemikalien, haben eine langfristige Liefervereinbarung für chemisch recycelte zirkuläre Rohstoffe aus Altkunststoffen geschlossen. Encina wird AV mit Benzol und Toluol beliefern, sobald die World-Scale-Produktionsanlage von Encina fertiggestellt ist, die voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb gehen wird.

    Vor dem Hintergrund früherer Bemühungen für eine nachhaltigere Beschaffung ist dies die erste größere Einkaufsvereinbarung über chemisch recycelte, zirkuläre Rohstoffe für AV und ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Unternehmens zur vollständigen Kreislaufwirtschaft. Es trägt auch zur Senkung von Scope-3-Emissionen bei AV und seinen Kunden bei.

    "Die Möglichkeit, für die Herstellung unserer Produkte Rohstoffe aus Altkunststoffen zu beziehen, trägt entscheidend dazu bei, unsere Vision einer Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen", sagte Thorsten Dreier, Technologievorstand von AV. "Denn solche Rohstoffe ermöglichen nicht nur die Wiederverwendung von Altkunststoffen, sondern haben auch einen geringeren Kohlenstoff-ßܳ, was zu nachhaltigeren Endprodukten führt."

    Benzol und Toluol sind wichtige Rohstoffe in den Herstellungsprozessen von AV, die für die Produktion von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) bzw. Toluylendiisocyanat (TDI) verwendet werden. MDI und TDI sind entscheidende Komponenten für die Herstellung von Polyurethan-Hart- und -Weichschaumstoffen, die in Anwendungen wie der Haushaltsgeräte- und Gebäudeisolierung sowie von Möbeln und Autositzen eingesetzt werden.

    Benzol kann auch für die Synthese von Phenol und Aceton verwendet werden – Rohstoffe für die Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen wie Makrolon®, die in hochwertigen Anwendungen in der Automobil-, Elektronik-, IT- und anderen Industrien zum Einsatz kommen.

    Mit seiner bewährten, eigenen katalytischen Technologie produziert Encina zirkuläre Rohstoffe mit einem geringeren Kohlenstoff-ßܳ im Vergleich zu fossilbasierten Brennstoffen und in einer außergewöhnlich hohen Ausbeute.

    "Encina ist stolz darauf, mit AV zusammenzuarbeiten, einem Unternehmen mit einer langen Erfolgsgeschichte in Sachen Innovation und Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Vereinbarung stellt den Beginn einer hoffentlich langjährigen Partnerschaft zwischen unseren Unternehmen dar, während wir daran arbeiten, eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen und eine Zukunft zu realisieren, in der nichts verschwendet wird", sagte David Roesser, der Vorstandsvorsitzende von Encina.

    Die Vision von AV, eine vollständig kreislauforientierte Wirtschaft zu erreichen, basiert auf vier Schlüsselfaktoren: der Verwendung alternativer Rohstoffe, innovativem Recycling und erneuerbaren Energien sowie dem Engagement für gemeinsame Lösungen. Die Vereinbarung mit Encina stellt einen bahnbrechenden Meilenstein für die Einbeziehung innovativer Recyclingtechnologien, in diesem Fall des chemischen Recyclings von Altkunststoffen, in die Produktion von AV dar.

    ]]>
    Wed, 17 Jan 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/06babc83-59cb-4ae0-a803-fb408159da07/500_20240117-collaboration-of-covestro-and-encina-pic.jpg?16578 https://content.presspage.com/uploads/2529/06babc83-59cb-4ae0-a803-fb408159da07/20240117-collaboration-of-covestro-and-encina-pic.jpg?16578
    PFI bestätigt: wasserbasierte Technologie von Trans-Textil und AV ist frei von tierischen Bestandteilen /press/de/pfi-bestaetigt-wasserbasierte-technologie-von-trans-textil-und-covestro-ist-frei-von-tierischen-bestandteilen/ /press/de/pfi-bestaetigt-wasserbasierte-technologie-von-trans-textil-und-covestro-ist-frei-von-tierischen-bestandteilen/617132100 Prozent vegan: Prüfsiegel für atmungsaktives Kunstleder AQUAIR®
  • Atmungsaktive, wasserbasierte AQUAIR® Synthetics von Trans-Textil tragen jetzt das Prüfzeichen "100% Vegan" des deutschen PFI-Instituts
  • Im Gesamtprodukt sowie allen Komponenten und Herstellungsschritten werden keine tierischen Bestandteile oder tierischen Produkte verwendet.
  • Hochflexible Produktstruktur in Bezug auf Design, textile Komponenten und Membransysteme
  • Die wasserdampfdurchlässige, mikroporöse Struktur von AQUAIR® basiert auf wässrigen Formulierungskomponenten von AV
  • ]]>
    Über Trans-Textil:

    Die Trans-Textil GmbH aus Freilassing gehört zu den technologisch führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Funktionstextilien durch Lamination, Membrantechnologien, Beschichtung, Ausrüstung und Druckverfahren. Ihren Einsatz über die gesetzlichen Anforderungen hinaus dokumentiert die Trans-Textil GmbH unter anderem durch die Zertifizierung ihrer Produkte "Made in Germany" nach den Kriterien des Standards Öko-Tex 100, die Zertifizierung nach EN ISO 9001, EN ISO 14001 und OHRIS im Bereich Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Dabei kommen die Funktionstextilien in der persönlichen Schutzausrüstung, Schuhkomponenten, medizinischen und technischen Anwendungen ebenso zum Einsatz wie in hochentwickelten Lösungen für die Bereiche Outdoor, Sport und Freizeitbekleidung.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Hohe technische, ökologische und ethische Ansprüche in einem äußerst individuellen Produktdesign sind der Grundgedanke von AQUAIR®, der nun durch das "100% Vegan" Siegel ergänzt wird. Dieser Standard des Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstituts (PFI) wird vergeben, wenn das Produkt, seine Inhaltsstoffe und der Herstellungsprozess nachweislich vegan und nicht tierischen Ursprungs sind. Die Einhaltung der Kriterien wird vom Institut geprüft, gegebenenfalls durch Labortests bestätigt und regelmäßig kontrolliert.

    "Der vegane Gedanke passt hervorragend in das Gesamtkonzept von AQUAIR® und ist für uns eine konsequente Weiterentwicklung", so Matthias Krings, Geschäftsführer der . Performance und verantwortungsbewusste Produktgestaltung in allen Schritten bilden dabei die Grundlage des hochatmungsaktiven Gesamtsystems. Ausgangspunkt ist die in Farbe und Narbung individuell gestaltbare Kunstlederschicht.

    "Das mikroporöse PU-System basiert auf unserer wässrigen und nachhaltigeren INSQIN® Technologie, mit der bei der Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie als bei herkömmlichen Fertigungsprozessen benötigt wird", erklärt Dr. Torsten Pohl, Leiter Global Textile Coatings bei AV. So entstehen in Kombination mit den Technologien von Trans-Textil bislang einzigartige Eigenschaften mit einem Tragekomfort und Funktionalitäten, die den auf ein neues Niveau bringen und nun auch nachweislich nach dem PFI-Standard vegan geprüft sind.

    Neben textilen Trägermaterialien wurden auch wasserdichte, atmungsaktive Topaz-Membransysteme auf Basis von Polyurethan (PU) und Polyester (PES) getestet, so dass ein großer Gestaltungsspielraum bei der Produktgestaltung hinsichtlich Struktur, Farbgebung und technischer Eigenschaften besteht. Auch die PU-Hotmelt-Systeme zur Herstellung der Mehrschichtverbundprodukte, die bei Trans-Textil mit der hochwertigen und langlebigen Point-in-Point®-Kaschiertechnik aufgebracht werden, sind vegan getestet. Die wasserabweisenden Eigenschaften sind in AQUAIR® bereits integriert und es brauchen keine Additive zugesetzt zu werden, die derzeit oft kritisch bewertet werden. Alle Komponenten und Verarbeitungsschritte sind zudem nach dem Standard 100 von OEKO-TEX® auf die Verarbeitung ohne schädliche Inhaltsstoffe geprüft.

    In einer regionalen und verantwortungsvoll gestalteten Lieferkette entstehen auf kurzen Wegen mit AQUAIR® atmungsaktive Kunstlederprodukte "Made in Germany" für die Gestaltung von Schuhkomponenten, Freizeit-, Sport- und Outdoorbekleidung, Taschen und Accessoires sowie für den Einsatz in funktionellen Polstern und Möbeln – selbst für kleine Serien oder Musterungen. Die Herstellung als Rollenware ist die Basis für eine optimale Materialnutzung in der Konfektion. Für die Nahtabdichtung stehen bei Bedarf kompatible Topaz Tapes zur Verfügung, die unter anderem ebenfalls auf wässrigen Rezepturkomponenten basieren.

    ]]>
    Tue, 16 Jan 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/6adf05be-ade6-4b8a-9c51-922b6204afc7/500_20240116-covestro-and-trans-textil-cooperate-on-breathable-textile-coating-pic-1.jpg?14177 https://content.presspage.com/uploads/2529/6adf05be-ade6-4b8a-9c51-922b6204afc7/20240116-covestro-and-trans-textil-cooperate-on-breathable-textile-coating-pic-1.jpg?14177
    AV setzt am Standort Shanghai Elektrofahrzeuge für den Kurzstrecken-Chemikalienverkehr ein /press/de/covestro-setzt-am-standort-shanghai-elektrofahrzeuge-fuer-den-kurzstrecken-chemikalienverkehr-ein/ /press/de/covestro-setzt-am-standort-shanghai-elektrofahrzeuge-fuer-den-kurzstrecken-chemikalienverkehr-ein/614399Verstärkte Maßnahmen zur Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette
  • Kommerzieller Einsatz markiert bedeutenden Fortschritt im Pilotprogramm für grüne Logistik 
  • Bereit für die Ausweitung auf den größten Produktionsstandort des Unternehmens
  • Beitrag zur Verringerung der Scope-3-Emissionen und zu einer Kreislaufwirtschaft
  • ]]>
    Über COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management:

    COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management Co., Ltd, eine Tochtergesellschaft der China COSCO Shipping Corporation Limited, ist ein internationales integriertes Logistikunternehmen mit dem Schwerpunkt Schifffahrtslogistik. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, modernisierte und professionelle End-to-End-Logistik- und Lieferkettenlösungen für Kunden im In- und Ausland anzubieten. Das Unternehmen ist für seinen guten Ruf und seine professionellen Dienstleistungen bekannt und hat sich zu einem wichtigen Partner für Regierungen, Häfen, Eisenbahnen, Flughäfen und große multinationale Unternehmen entwickelt.

    Das Servicenetz von COSCO Shipping Logistics erstreckt sich über 30 Provinzen in China und viele Länder und Regionen in Europa, Amerika, Asien und Afrika. Mit mehr als 600 nationalen und internationalen Vertriebs- und Servicestellen weltweit stellt das Unternehmen mit seinem umfangreichen Netzwerk sicher, dass es seinen Kunden eine umfassende Palette von Logistiklösungen anbieten kann.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Um das Streben nach innovativen Modellen zur Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette voranzutreiben, hat AV im November vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit Partnern in China ein bahnbrechendes Pilotprogramm für grüne Logistik gestartet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hat in der Proof-of-Concept-Phase positive Ergebnisse erbracht und ist nun in die operative Umsetzung übergegangen. So wurde mit COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management Co., Ltd. eine Vereinbarung getroffen, um den kommerziellen Einsatz von Elektro-Lkws für den Kurzstreckentransport von Chemikalien an der AV Integrated Site Shanghai (CISS) voranzutreiben.

    Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird in der ersten Phase der erste elektrische Schwerlastkraftwagen eingeführt, der vorhandene Diesellastwagen für den Transport von polymerem Diphenylmethan-Diisocyanat (pMDI) vom Standort Shanghai zu den nahegelegenen Lagern ersetzt. Diese Umstellung soll einen Teil des jährlichen pMDI-Shuttle-Volumens am größten Produktionsstandort von AV abdecken, was zu einer prognostizierten Verringerung der Well-to-Wheel-Emissionen (CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Kraftstoffen) um 43 Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2024 im Vergleich zum Basisjahr 2022 führt – ein Rückgang um 22 Prozent. Die künftige Nutzung von Ökostrom zum Aufladen der Lkws wird einen weiteren Beitrag zu dem Ziel leisten, in der Logistik Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

    Beide Unternehmen werden die Leistung und Effizienz des Elektro-Lkw kontinuierlich bewerten, um die Gesamtbetriebskosten des Fahrzeugs weiter zu optimieren. Auf der Grundlage dieser Bewertungen werden Entscheidungen über die mögliche Skalierbarkeit getroffen.

    "Grüne Logistik ist ein zentraler Weg zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und kann nachhaltige Lösungen zur Verringerung der Scope-3-Emissionen liefern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AV, um die Erforschung und Einführung nachhaltiger Logistiklösungen in der chemischen Industrie voranzutreiben und zum Endziel von Netto-Null-Emissionen in der Logistik beizutragen", sagte Fu Peng, Executive Vice President von COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management.

    "Die Lieferkette spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg der chemischen Industrie zur Klimaneutralität und erfordert eine Zusammenarbeit über die Grenzen der einzelnen Unternehmen hinaus. Der kommerzielle Einsatz dieses bahnbrechenden Elektrofahrzeugs für den Chemietransport wird als Katalysator wirken und unseren Standort und unser Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft voranbringen", so Dr. Yun Chen, General Manager von CISS.

    Beitrag zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen

    Ungefähr 80 Prozent der Gesamtemissionen von AV stammen aus Scope-3-Emissionen oder indirekten Emissionen, die aus vor- und nachgelagerten Prozessen resultieren, einschließlich Lieferketten, Materialtransport und Rohstoffverarbeitung.

    In der Region Asien-Pazifik, in der rund 70 Prozent der Produkte von AV per Lkw transportiert werden, zielen die konzertierten Bemühungen zur Reduzierung der Emissionen im Rahmen der Logistik speziell auf den Lkw ab. Vor diesem Hintergrund wurde im vergangenen Jahr das Green-Logistics-Programm mit dem Ziel gestartet, nachhaltigere Methoden für den Straßentransport per Lkw zu entwickeln. Daran beteiligt sind Kunden, Partner für Logistiklösungen und -infrastrukturen sowie Branchenverbände, wobei das Netzwerk ständig erweitert wird.

    Das Programm ist darauf ausgelegt, die Durchführbarkeit bestimmter Strategien unter verschiedenen Szenarien gründlich zu bewerten. Zu den untersuchten Lösungen gehören der Einsatz von subventioniertem Biodiesel in Shanghai für den Langstreckentransport von Gefahrgütern sowie die Integration von wasserstoffbetriebenen Lkws mit Brennstoffzellenantrieb.

    "Wir sind bestrebt, unser Netzwerk von Partnerschaften auszubauen, um aktiv nach nachhaltigen, kohlenstoffarmen Logistiklösungen zu suchen, sie zu erproben und zu skalieren, die sowohl ökologischen als auch kommerziellen Anforderungen gerecht werden. Wir rechnen mit weiteren Fortschritten bei der Einführung neuer Lösungen, die darauf abzielen, unsere Scope-3-Emissionen deutlich zu reduzieren und uns so in eine klimaneutrale Zukunft zu führen", sagte Marius Wirtz, Senior Vice President, Supply Chain & Logistics Asia Pacific, AV.

    AV hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden, d.h. sowohl die direkten Emissionen aus dem eigenen Betrieb (Scope 1) als auch die indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) auf Null zu reduzieren. Das Unternehmen wird in Kürze seine Reduktionsziele für Scope-3-Emissionen bekannt geben.

    ]]>
    Tue, 19 Dec 2023 12:18:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/62bbbecf-2dfa-4495-a687-062bff16176d/500_20231219-covestro-introduces-electric-trucks-for-chemical-shuttling-in-shanghai-pic-1.jpg?82695 https://content.presspage.com/uploads/2529/62bbbecf-2dfa-4495-a687-062bff16176d/20231219-covestro-introduces-electric-trucks-for-chemical-shuttling-in-shanghai-pic-1.jpg?82695
    Innovation für nachhaltigere Textilbeschichtungen /press/de/innovation-fuer-nachhaltigere-textilbeschichtungen/ /press/de/innovation-fuer-nachhaltigere-textilbeschichtungen/612032Markteinführung von Impranil® CQ DLU
  • Neue PU-Dispersion ist zu einem Drittel biobasiert
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Klimaschutz erfordert es, dass sich die Industrie schrittweise von Erdöl und anderen fossilen Rohstoffen abwendet und stattdessen Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen nutzt. AV setzt deshalb verstärkt auf alternative Rohstoffe, unter anderem aus Biomasse. So bietet das Unternehmen für die Textilbeschichtung unter dem Namen Impranil® CQ DLU eine neue aliphatische Polyestercarbonat-Polyetherpolyurethan (PU)-Dispersion an, bei der der enthaltene Kohlenstoff zu rund 34 Prozent pflanzlichen Ursprungs ist. Impranil® CQ DLU erweitert das bestehende Sortiment an teilweise biobasierten Dispersionen für die Textilbeschichtung um ein Produkt, dessen rein erdölbasierte Variante Impranil® DLU bei Kunden sehr beliebt ist.

    Da die neue Dispersion die gleichen hervorragenden Eigenschaften wie das etablierte Produkt sowie einen hohen Feststoffgehalt von 55 Prozent besitzt, können die Kunden Impranil® DLU in ihren Verarbeitungsprozessen nun eins zu eins durch Impranil® CQ DLU ersetzen – und so auf einfache Weise ein zusätzliches Plus an Nachhaltigkeit in der Textilbeschichtung erzielen. Nicht nur für die Industrie, sondern auch für Markeninhaber und Verbraucher wird Nachhaltigkeit immer mehr zu einem entscheidenden Einkaufskriterium. Darin steht CQ für ʺCircular Intelligenceʺ. Kerngedanke des CQ Konzepts ist es, Produkte von AV mit einem Label zu kennzeichnen, wenn die alternative Rohstoffbasis so wie in diesem Fall einen Gehalt von 25 Prozent übersteigt.

    Schon das etablierte Impranil® DLU ermöglicht als Rohstoff der INSQIN® Technologie die wässrige Textilbeschichtung ohne Einsatz von Lösemitteln. Der ökologische Fußabdruck einer solchen Beschichtung ist bedeutend geringer als der von lösemittelhaltigen Systemen. ʺMit der Innovation Impranil® CQ DLU als Teil unseres Impranil® CQ Portfolios ermöglichen wir es der Textilbeschichtungsindustrie nun, durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Ressourcen den nächsten Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit zu gehenʺ, sagt Dr. Torsten Pohl, Head of Global Textile Coatings von AV.

    Impranil® CQ DLU eignet sich unter anderem, um synthetische Materialien für Sportartikel, technische Textilien, den Autoinnenraum und Taschen herzustellen. Zu den Eigenschaften von Beschichtungen, die auf der neuen Hochleistungsdispersion beruhen, gehören eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit, eine sehr gute Lichtechtheit sowie eine hohe Zug- und Kratzfestigkeit. Weiterhin zeichnen sich die Beschichtungen dadurch aus, dass sie sich angenehm anfühlen und Laugen gut widerstehen. Impranil® CQ DLU ist sowohl für den Zwischenstrich als auch für den Deckstrich einsetzbar. Die Dispersion kann dabei auf verschiedene Arten aufgetragen werden: Das Spektrum reicht von der Direkt- oder Transferbeschichtung über Druckverfahren bis hin zum Mikrofaser-Tauchverfahren.

    Besuchen Sie uns auf der Automotive Interiors Expo

    Vom 5. bis 7. Dezember 2023 können sich Besucher der Automotive Interiors Expo in Stuttgart mit eigenen Augen von der neuen PU-Dispersion überzeugen: Auf dem AV-Messestand Nr. 3424 in Halle 3 wird eine mit Impranil® CQ DLU beschichtete Pkw-Innentürverkleidung ausgestellt.

    ]]>
    Tue, 28 Nov 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cce77f9-6bea-43ce-994c-16eaef5107d8/500_20231128-covestro-launches-impranil-cq-dlu-pic.jpg?50238 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cce77f9-6bea-43ce-994c-16eaef5107d8/20231128-covestro-launches-impranil-cq-dlu-pic.jpg?50238
    KRONOS und AV stellen Lösungen für pigmentierte Tinten für einen nachhaltigeren Textildruck vor /press/de/kronos-und-covestro-stellen-loesungen-fuer-pigmentierte-tinten-fuer-einen-nachhaltigeren-textildruck-vor/ /press/de/kronos-und-covestro-stellen-loesungen-fuer-pigmentierte-tinten-fuer-einen-nachhaltigeren-textildruck-vor/606672Zusammenarbeit bestätigt Kompatibilität innovativer Entwicklungen für den digitalen Textildruck
  • Digitale Inkjet-Drucktechnologie ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent
  • Verbleibende Herausforderungen sind die Pigmenttintenformulierung und die Gefahr des Sagging in Verbindung mit der Anwendung
  • KRONOS und AV bestätigen die Kompatibilität ihrer wasserbasierten Titandioxid-Pigmentkonzentrate bzw. wässrigen Polyurethan-Bindemittel
  • Drucktintenhersteller können von mehreren fortschrittlichen Formulierungen für weiße Druckfarben profitieren, die einen stabilen Druckprozess ermöglichen
  • ]]>
    Über KRONOS:

    KRONOS ist ein weltweit führender Hersteller und Vermarkter hochwertiger Titandioxid-Pigmente (TiO2), eines industriellen Grundprodukts, das in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt wird. Wir sind stolz darauf, die Welt mit dem effektivsten Aufhellungsmittel der Welt – Titandioxid (TiO2) – ein bisschen heller zu machen. TiO2 ist ein Weißpigment, das bei der Herstellung von Farben und Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Papieren, Fasern sowie in Spezialgebieten wie Kosmetika, Pharmazeutika, Glas und Keramik eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund seines außergewöhnlich hohen Brechungsindex und der daraus resultierenden hohen Lichtstreuung hat es die höchste Opazität aller Weißpigmente. Anwendungen, in denen TiO2 zum Einsatz kommt, zeichnen sich durch eine überragende Weiße und Helligkeit, einen neutralen Farbton, eine hervorragende Dispergierbarkeit und eine ausgezeichnete Farbtonreduzierung in farbigen Medien aus.
     

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Textilindustrie engagiert sich für die Verringerung ihrer Umweltbelastungen. Die Umstellung vom analogen auf den Digitaldruck unter Verwendung von Pigmenttinten kann eine 85-prozentige Reduzierung der Abfallstoffe, eine 55-prozentige Verringerung des Energieverbrauchs, eine 60-prozentige Senkung des Wasserverbrauchs und eine 95-prozentige Reduktion der CO2-Emissionen ermöglichen und stellt damit eine große Chance für nachhaltigere Textilien dar. Der digitale Textildruck ermöglicht darüber hinaus Effizienzvorteile wie kürzere Markteinführungszeiten und einstellige Losgrößen, die nahe am Endverbraucher produziert werden. Dank dieser Vorteile setzt sich der Inkjet-Druck immer mehr durch. Diese Technologie kann ihr Potenzial jedoch nur dann voll ausschöpfen, wenn sie durch fortschrittliche Formulierungen und sorgfältig ausgewählte Rohstoffe unterstützt wird, die speziell für den digitalen Textildruck entwickelt wurden. Nicht alle Polyurethan-Bindemittel sind dafür geeignet.

    KRONOS, ein führender Anbieter von Titandioxid-Pigmenten, und AV, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Polymeren, arbeiten gemeinsam daran zu zeigen, wie innovative neue Stofflösungen die Einführung des digitalen Inkjet-Drucks auf Textilien unterstützen und den Übergang der Textilindustrie zur Nachhaltigkeit vorantreiben können. In Tests der beiden Rohstofflieferanten und bei der Validierung durch Industriepartner konnte die erfolgreich zeigen, dass das wasserbasierte INSQIN® Portfolio von AV, bestehend aus Impranil® Polyurethan-Bindemitteln und Imprafix® Vernetzern, mit der Weißpigmentdispersion KRONOS 9900 Digital White kompatibel ist. Es wurde keine nennenswerte Sedimentation beobachtet, und alle Formulierungen zeigten auch nach vierwöchigen Tests bei 50 °C eine gute Stabilität.

    Die nachgewiesene Kompatibilität der vier AV-Bindemittel Impranil® DL 1602, Impranil® DL 1618, Impranil® DL 1620 und Impranil® DL 1623 mit KRONOS 9900 Digital White ist eine spannende Entwicklung, die den Weg zu einer stärkeren Verbreitung des Inkjet-Textildrucks ebnet. Gemeinsam bilden diese Bestandteile eine geeignete Formulierung für einen zuverlässigen Druckprozess.

    Ein neues hochmodernes Bindemittel gegen Sagging

    AV hat darüber hinaus die neue Polyurethan-Dispersion Impranil® DL 1606 entwickelt, die speziell auf das Problem des Sagging abzielt – ein bekanntes Qualitätsproblem, das sich aus den relativ hohen Tintenmengen ergibt, die für den Transferdruck (DTF-Druck) erforderlich sind, und das im Rahmen der Zusammenarbeit mit KRONOS identifiziert wurde. Dieses hochmoderne Bindemittel bietet exzellente Anti-Sagging-Eigenschaften und ermöglicht einen hohen Auftrag mit weißer Tinte. Diese Vorzüge machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für weiße Pigmenttinten im Inkjet-Druck. Seine Leistung in Bezug auf Kompatibilität, Stabilität, Druckfähigkeit und Bildqualität wurde von Innovationspartnern von AV validiert. Somit können Textilhersteller die Umwelt- und Effizienzvorteile des Digitaldrucks nutzen, ohne Abstriche beim Ergebnis fürchten zu müssen.

    "Durch die Zusammenarbeit mit einem anderen Rohstofflieferanten können wir zwei zentrale Herausforderungen bei Pigmenttinten für den wachsenden Markt des digitalen Inkjet-Drucks angehen: Formulierung und Sagging. Die Zusammenarbeit mit KRONOS bringt uns einer nachhaltigeren Textilindustrie einen großen Schritt näher", so Dr. Torsten Pohl, Head of Global Textile Coatings, AV.

    Dazu Jürgen Bender, Global Market Development Manager, KRONOS: "Dank dieser Zusammenarbeit konnten wir sicherstellen, dass unser innovatives wasserbasiertes Pigmentkonzentrat KRONOS 9900 Digital White mit den INSQIN® Polyurethan-Bindemitteln von AV kompatibel ist – eine ideale Kombination für den Textildirektdruck. Darüber hinaus erfüllt die Neuentwicklung von KRONOS die Anforderungen von Inkjet-Anwendungen an höchste Stabilität in der Flasche, im Fass, im Druckkopf, während des Sprühvorgangs und auf dem Substrat. Gemeinsam konnten wir ein Hindernis für die Einführung nachhaltigerer digitaler Drucktechnologien überwinden."

    ]]>
    Thu, 16 Nov 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/230d7f1b-2d20-4768-a59b-4abf7a9db4c4/500_29231116-collaboration-covestro-kronos-digital-printing-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/230d7f1b-2d20-4768-a59b-4abf7a9db4c4/29231116-collaboration-covestro-kronos-digital-printing-pic.jpg?10000
    Innovative Materiallösungen für fälschungssicherere ID-Dokumente /press/de/innovative-materialloesungen-fuer-faelschungssicherere-id-dokumente/ /press/de/innovative-materialloesungen-fuer-faelschungssicherere-id-dokumente/606485AV auf der Trustech 2023 Fachmesse vom 28. bis 30. November
  • Neue Reisepasskonzepte mit hoher Flexibilität beim Design sowie der Integration von Sicherheitsmerkmalen und individualisierten Passbuchfarben 
  • Neue Polymer-Lösungen für sichere Endseiten von Reisepässen 
  • Drop-in-Lösung für Sicherheitsmerkmale aus Makrofol® und Platilon® Folien 
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Als einer der führenden Anbieter von Spezialfolien für Ausweisdokumente setzt AV seine Materialinnovationen fort, um die nächste Generation von Identifikationsdokumenten zu unterstützen. Auf der Fachmesse Trustech 2023 vom 28. bis 30. November in Paris, Frankreich, stellt das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen zur Verbesserung von Sicherheitsmerkmalen vor, die moderne Identifikationsdokumente vor Fälschungen und Manipulationen schützen. 

    AV bietet ein umfangreiches an Spezialfolien für die Herstellung innovativer, sicherer Ausweisdokumente. Dazu gehören Personalausweise und Führerscheine aus Makrofol® Polycarbonat (PC) sowie Reisepässe, die mit Platilon® Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) hergestellt werden. Das Unternehmen entwickelt spezielle PC- und TPU-Folien zur Integration von Sicherheitsmerkmalen, die ID-Dokumente nicht nur äußerst fälschungssicher, sondern auch leicht authentifizierbar machen. 

    Neue Horizonte für die Sicherheit von Passbüchern 

    Die Branche ist sich einig: Ausweisdokumente aus Polymerlaminaten wie Polycarbonat bieten sehr hohe Sicherheit gegen Fälschungen. Grundlage für die höhere Sicherheit sind mehrere Merkmale, eingebettet in verschiedene Schichten von Polymerfolien, die unter Einwirkung von Hitze und Druck so laminiert werden, dass eine Trennung der Schichten ohne irreparable Beschädigung des Dokuments unmöglich ist. "Wir treiben das Konzept der mehrschichtigen und laminierten Sicherheitsmerkmale voran, von Datenseiten aus Makrofol® Polycarbonat-Folie bis hin zu Passhüllen, die geprägte und eingebettete Merkmale verwenden, um das Sicherheitsniveau zu erhöhen", sagt Daniel Hentschel, Global Segment Manager Identification. 

    Als Teil seines Programms auf der Trustech 2023 stellt AV neue Konzepte für Passbücher vor, bei denen Platilon® TPU-Folien eine zentrale Rolle spielen, indem sie eine hohe Fälschungssicherheit, viel Gestaltungsfreiheit und verschiedene Passfarben ermöglichen. Platilon® TPU-Folien von AV eignen sich für die Herstellung flexibler, verschleißfester Passbücher, die Schutz für eingebettete Chips und Antennen bieten. Diese neuartigen Passbücher können mit verschiedenen Oberflächentexturen und Farben individuell gestaltet werden. 

    Die Präsentation sich ergänzender Materiallösungen rund um Identifikationsdokumente (ID) zur Schaffung von Sicherheitsmerkmalen und besonders haltbaren Passseitenbindungen sowie von Endseiten für Reisepässe unterstreicht AVs Engagement für mehr Fälschungssicherheit. Das Ergebnis ist ein integratives ID-Materialkonzept, das nicht nur sicher und langlebig, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 

    Besuchen Sie uns auf der Trustech 2023 

    Wenn Sie mehr über die innovativen und nachhaltigen Folienmateriallösungen für ID-Dokumente von AV erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unseren Stand C067 in Pavillon 5.2 zu besuchen. Unsere Experten werden Ihnen Einblicke und Antworten auf Ihre Fragen geben. 

    Darüber hinaus wird Georgios Tziovaras, Global Business Development Manager Identification Documents & Security Printing, am 28. November um 14:30 Uhr MEZ auf der Innovationsbühne einen Vortrag zum Thema "Sicherheitsmerkmale in laminierten Passbuchhüllen" halten. 

    ]]>
    Wed, 15 Nov 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/ff32236e-bda3-49f7-b8fc-76726ec9192c/500_20231115-covestro-at-trustech-2023-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/ff32236e-bda3-49f7-b8fc-76726ec9192c/20231115-covestro-at-trustech-2023-pic.jpg?10000