<![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> /press/de/ de Mon, 28 Apr 2025 20:46:41 +0200 Thu, 06 Sep 2018 00:00:00 +0200 <![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Frontmodulkonzept in neuem Design /press/de/frontmodulkonzept-in-neuem-design/ /press/de/frontmodulkonzept-in-neuem-design/385441
ÃÜÌÒAV verfügt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung im Bereich glasähnlicher Außenteile und hat durch Kombination seiner Folien- und Verscheibungstechnologien eine Studie für ein innovatives Frontmodul entwickelt, das Lösungen für viele Anforderungen der Autoindustrie bietet. Das Unternehmen stellt das Konzept ab 16. Oktober 2018 zeitgleich auf der Fakuma Fachmesse in Friedrichshafen und der Internationalen Zuliefererbörse (IZB) für die Autoindustrie in Wolfsburg vor.

Neues Design mit hoher Funktionsintegration
Der Frontbereich künftiger Automobile ist geprägt von dreidimensionalen, fugenlosen und glasartigen Oberflächen – der klassische Kühlergrill hat ausgedient. „Dahinter steht nicht nur der Wunsch von Autoherstellern, ihre Modelle durch ein möglichst individuelles Design vom Wettbewerb abzugrenzen“, erläutert Stefan Schulten, der bei ÃÜÌÒAV im Segment Spezialfolien als Segment Manager Automotive in der Region Europa, Nahost, Afrika tätig ist. „Sie müssen auch immer mehr Funktionen auf begrenztem Raum unterbringen.“

Bereits durch verschieden dekorierte oder semitransparente Folien lässt sich der Frontbereich auf mannigfache Weise gestalten. Hinzu kommen zum Beispiel Licht- und Signalfunktionen, wie sie etwa für die Kommunikation
zwischen einem autonomen Fahrzeug und Passanten benötigt werden. Eine eigene Variante ist hier die Black-Panel-Technologie, bei der eine spezielle Makrofol® Polycarbonatfolie mit dahinter befindlicher Lichtquelle zum Leuchten gebracht wird. Im ausgeschalteten Zustand sehen Passanten nur eine schwarze Oberfläche.

Kompakter Aufbau aus Polycarbonat
Der Aufbau des Frontmodul-Prototyps besteht aus einer Makrofol® Folie, die je nach Kundenanforderung beliebig dekoriert werden kann, zum Beispiel mit einem farbigen Motiv oder einem Unternehmenslogo. Das klassische Logo aus Metall wird dabei durch eine moderne Variante ersetzt.

Dieser Verbund wird dann mit Hilfe der Film-Insert-Molding-Technologie (FIM) mit transparentem Makrolon® AG Polycarbonat überspritzt. Aufgrund der ebenen Oberfläche und der Tiefenwirkung des Polycarbonats entsteht eine glasähnliche Optik. Darüber hinaus wird durch die Verwendung einer Makrofol® Folie trotz ebener Oberfläche ein dreidimensionaler Effekt erzeugt. Als äußerste Schicht wird eine ebenfalls transparente, kratzbeständige Hartbeschichtung aufgetragen.

Weitere Funktionen sind möglich
Durch die Kombination von Polycarbonatspritzguss und Polycarbonatfolien mit der Beschichtung entsteht ein leichtes, multifunktionales Bauteil mit den gewünschten Eigenschaften für den Einsatz im Auto-Exterior. Sie ermöglicht zudem ein glasähnliches Design mit enormer Tiefenwirkung und eingebetteten, mehrdimensionalen Strukturen, die noch mit Lichtfunktionen verstärkt werden können. Der Aufbau kann für Radar- und LiDAR-Sensoren durchlässig gestaltet, aber auch mit Heizdrähten für die Enteisung ausgestattet werden.

Über ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Folgen Sie uns auf Twitter:

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.]]>
Thu, 06 Sep 2018 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2018-103-825787.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2018-103-825787.jpg?10000