<![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> /press/de/ de Mon, 28 Apr 2025 00:53:38 +0200 Tue, 18 Mar 2025 17:04:06 +0100 <![CDATA[Newsroom ÃÜÌÒAV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 ÃÜÌÒAV unterstützt Klimaziele der Automobilindustrie /press/de/covestro-unterstuetzt-klimaziele-der-automobilindustrie/ /press/de/covestro-unterstuetzt-klimaziele-der-automobilindustrie/462744Gemeinsam eine zirkuläre Zukunft gestalten
  • Innovative Materiallösungen fördern die Kreislaufwirtschaft
  • Markteinführung des weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonats
  • Nutzung alternativer Rohstoffe und Energien
  • Chemische und mechanische Recyclingtechnologien
  • ]]>
    Über ÃÜÌÒAV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Sie muss ihren Beitrag leisten, um die verschärften Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen, natürliche Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Fahrzeugen zu erhöhen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen von Verbraucher:innen an Design, Komfort und Funktionalität von Automobilen. ÃÜÌÒAV entwickelt innovative und nachhaltigere Materiallösungen und Recyclingtechnologien für diese Anforderungen und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, und präsentiert sie auf dem internationalen Fachkongress am 8. und 9. September.

    "Wir wollen noch in diesem Jahr die weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonat-Kunststoffe einführen", sagte Jochen Hardt, Marketing Mobility ÃÜÌÒAV, vor Medienvertretern. "Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer Vision, vollständig zirkulär zu werden. Zugleich bieten wir Produkte und Lösungen an, die hervorragende Leistung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit verbinden und unsere Kunden in der Mobilitätsindustrie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen."

    Weltweit erstes klimaneutrales Polycarbonat

    Die Polycarbonate sind "von der Wiege bis zum Werkstor1" klimaneutral dank der Einführung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Reststoffen2 sowie erneuerbaren Energien in den Produktionsprozess stammen. ÃÜÌÒAV bietet bereits ISCC-Plus-zertifizierte Polycarbonate an, die über den Massenbilanzansatz erneuerbaren Rohstoffen zugeschrieben werden und eine deutliche Senkung des COâ‚‚-Fußabdrucks ermöglichen.

    Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wird ÃÜÌÒAV die COâ‚‚-Emissionen für diese ausgewählten Produkte von der Wiege bis zum Werkstor voraussichtlich vollständig reduzieren. Die Produkte haben die gleiche gute Qualität und Leistung wie Polycarbonate auf fossiler Basis und sind ein Drop-in-Ersatz, ohne dass bestehende Prozesse oder Arbeitsabläufe geändert werden müssen.

    Gemeinsam mit Partnern hat ÃÜÌÒAV auch Polyurethan-Rohstoffe entwickelt, in denen bis zu 20 Prozent der bisher verwendeten erdölbasierten Rohstoffe durch das Klimagas COâ‚‚ ersetzt sind. Aktuell werden auch Anwendungen solcher Polyole mit dem Namen cardyon® im Automobil entwickelt. Teilweise biobasierte Vernetzer für Automobil-Klarlacke aus der Desmodur® N Familie leisten als alternative Rohstoffe ebenfalls einen Beitrag zur Zirkularität.

    Innovative Recyclingtechnologien

    Der Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten ist ein wichtiger Baustein, um den COâ‚‚-Fußabdruck eines Autos von der Rohstoff- und Komponentenherstellung über die Nutzungsphase bis zur Wiederverwertung deutlich zu senken. Daneben treibt ÃÜÌÒAV verstärkt die Entwicklung chemischer Recycling-Technologien voran. Entscheidend für den Erfolg solcher Entwicklungen ist, dass die Produkte die hohen Qualitätsanforderungen und Spezifikationen der Autoindustrie erfüllen. ÃÜÌÒAV unterstützt das mechanische und chemische Recycling von Kunststoffen unter anderem als Mitglied der Projektgruppe Circularise Plastics. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Standard für die Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen bis zum Rohstoff zu etablieren.


    1 Cradle-to-Gate ist eine Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor (Gate). Sie basiert auf ÃÜÌÒAV-internen Berechnungen und wird gerade extern überprüft.
    2 Die biogene Kohlenstoffaufnahme wird bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks berücksichtigt.

    ]]>
    Thu, 24 Jun 2021 12:09:13 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210624-vdi-piae-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210624-vdi-piae-pic.jpg?10000
    Innovative und nachhaltige Materiallösungen für die künftige Mobilität /press/de/innovative-und-nachhaltige-materialloesungen-fuer-die-kuenftige-mobilitaet/ /press/de/innovative-und-nachhaltige-materialloesungen-fuer-die-kuenftige-mobilitaet/399922ÃÜÌÒAV auf dem virtuellen VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“• Umfassendes Innenraumkonzept

    • Sichere Batterien für Elektroautos

    • Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten

    ]]>
    Über ÃÜÌÒAV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der VDI-Kongress , der in diesem Jahr am 28. und 29. Juli als digitale Veranstaltung angeboten wird, steht für ÃÜÌÒAV ganz im Zeichen : Trends wie autonomes Fahren, Elektroautos und Carsharing werden die Nutzung eines Pkw ganz neu definieren. Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein. Bei seiner Gestaltung werden moderne Kunststoffe und Technologien eine wichtige Rolle spielen. Mit funktionalen Materiallösungen und einem klaren Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft unterstreicht ÃÜÌÒAV seine Position als ein führendes Branchenunternehmen und setzt gleichermaßen auf Innovation und Nachhaltigkeit.

    Der Autoinnenraum wird sich zum multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum entwickeln. „Daraus ergeben sich ganz neue Nutzererwartungen an die eingesetzten Materialien“, erläutert Jochen Hardt, der das globale Marketing Mobility bei ÃÜÌÒAV leitet, in einem Plenarvortrag am ersten Kongresstag. Auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentierte ÃÜÌÒAV dazu ein Premium-Innenraumkonzept. Der gemeinsam mit Partnern entwickelte Prototyp wird auch beim VDI-Kongress vorgestellt.

    Multifunktionaler Innenraum

    „Das Konzept bietet zugleich neue Differenzierungsmöglichkeiten für die Autoindustrie“, sagt Jochen Hardt, der auch dem Expertengremium für den VDI-Kongress angehört. Bei dem umfassenden Ansatz geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, aber auch um Effizienz und Leichtgewichtigkeit. Highlight-Themen sind multi-sensorische Infotainment-Systeme, neuartige Sitzkonzepte, smarte Oberflächen und eine individuelle Beleuchtung.

    Von besonderer Bedeutung ist ein endlosfaserverstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoff, den ÃÜÌÒAV unter dem Namen Maezio® anbietet. Er ist extrem robust und leichtgewichtig und bietet viel Designfreiheit. Im Innenraum kommt er in den Sitzschalen und in einem neuen platzsparenden Tischkonzept zum Einsatz. Seine Vielseitigkeit beweist das Material auch im kürzlich erschienenen Kompendium „Car Design Review 7“, dessen Einband aus dem CFRTP-Werkstoff besteht. Es ist eine führende Ressource für Autodesigner weltweit und enthält auch ein Interview mit Jochen Hardt zum Innenraumkonzept.

    Neues Sicherheitskonzept für die Batterie

    Eine Lithium-Ionen-Batterie ist das Herzstück im Elektro- und Hybridauto der Zukunft. Bei ihrer Konstruktion kommt es nicht nur auf eine große Leistung an, die maßgeblich die Reichweite des Fahrzeugs bestimmt, sondern auch auf größtmögliche Sicherheit, zum Beispiel bei einem Unfall: Beim Aufprall könnten die Batteriemodule beziehungsweise -zellen beschädigt werden, eventuell auch überhitzen oder gar Feuer fangen.

    ÃÜÌÒAV hat diese Gefahr erkannt und ein neues Konzept für ein Batteriegehäuse auf Basis des Polyurethan-Systems Baydur® PUL in Kombination mit der Pultrusions-Technologie entwickelt. Dabei handelt es sich um ein kontinuierliches Verfahren zur effizienten Herstellung faserverstärkter Kunststoffteile.

    In einem Vortrag am ersten Kongresstag wird Galen Greene, Marketing Manager Transportation im Segment Polyurethanes, über die besondere mechanische Stabilität dieses Werkstoffs bei gleichzeitig geringem Gewicht berichten. „Mit solchen Entwicklungen und den zugehörigen Tests wollen wir unseren Beitrag leisten, um die Elektromobilität sicherer, wirtschaftlicher und damit attraktiver zu machen“, so der ÃÜÌÒAV-Batteriexperte. „Dazu sind wir auch auf der Suche nach Partnern für die weitere Optimierung dieses vielversprechenden Batteriekonzepts."

    Im Fokus: Kunststoff-Rezyklate im Auto

    Jochen Hardt ist auch Podiumsteilnehmer einer Diskussionsrunde zum Thema „Rezyklate – Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kunststoffen im Fahrzeug der Zukunft“ am ersten Kongresstag. ÃÜÌÒAV setzt sich sehr für die Wiederverwertung von Kunststoffen und die Nutzung alternativer Rohstoffe ein. Mit einem langfristigen Programm will sich das Unternehmen stark auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und dabei auch eine gestaltende Kraft für die Kunststoffindustrie sein. Auch zu diesen Themen zeigt das Unternehmen Entwicklungen an seinem virtuellen Messestand.

    Schon seit Jahren setzt ÃÜÌÒAV biobasierte Rohstoffe sowie CO2 in der Produktion ein. Kürzlich wurde auch eine strategische Zusammenarbeit mit dem finnischen Chemieunternehmen Neste über die Belieferung mit Material aus erneuerbaren Quellen vereinbart. Es soll einen wichtigen Teil der bisher zur Herstellung von Polycarbonaten verwendeten fossilen Rohstoffe ersetzen.

    Aktuell entwickelt ÃÜÌÒAV gemeinsam mit Partnern innovative Technologien für das Recycling von Kunststoffen. Das Unternehmen ist außerdem Mitglied der Projektgruppe Circularise Plastics. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Standard für die Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen bis zum Rohstoff zu etablieren, um ein effektives Recycling zu erleichtern.

    ]]>
    Wed, 22 Jul 2020 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200722-previewvdipiaecongresspic1.jpg?17688 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200722-previewvdipiaecongresspic1.jpg?17688
    Im Fokus: Mobilität von Morgen /press/de/im-fokus-mobilitaet-von-morgen/ /press/de/im-fokus-mobilitaet-von-morgen/385449ÃÜÌÒAV auf dem VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ in MannheimInnovative und funktionale Materiallösungen auf Basis von Polycarbonat

    ]]>
    Auf dem (Plastics in Automotive Engineering, PIAE) am 3. und 4. April in Mannheim widmet sich ÃÜÌÒAV unter dem Motto „Designing Today for the Passengers of Tomorrow“ (siehe das ) einem neuen Schwerpunktthema: dem Autoinnenraum. Polycarbonat und seine Blends werden aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften eine wichtige Rolle im Interieur spielen, aber auch als Schlüsselwerkstoffe für künftige Mobilität generell, zum Beispiel in der Außenhülle und im Antriebsstrang.

    „An unserem Stand können Besucher mit Hilfe von VR-Brillen und Videos eine Vorahnung bekommen, wie Mobilität im Jahr 2030 aussehen könnte und wie ÃÜÌÒAV diesen Wandel vorantreibt“, erläutert Jochen Hardt vom globalen Marketing Mobility bei ÃÜÌÒAV. Außerdem lädt die Sample Bar mit vielen Mustern zum Sehen und Fühlen ein – „eine ideale Möglichkeit, die faszinierenden Eigenschaften heutiger Kunststoffe kennenzulernen“, so Jochen Hardt.

    Neue Werkstoffe für den Innenraum

    Auf dem PIAE-Kongress stellt das Unternehmen drei neue Polycarbonat-Blends vor, die verschiedene Anforderungen für den Einsatz im Innenraum erfüllen. So ist das PC+ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) Blend Bayblend® T85 XAT antistatisch ausgestattet und sorgt für dauerhaft staubfreie Innenverkleidungen – in Übereinstimmung mit Spezifikationen großer Autohersteller. Zudem ist es beständig gegen UV-Strahlung und bietet Eigenschafts- und Kostenvorteile gegenüber dem bisherigen PC+ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat)-Standardprodukt.

    Das Eigenschaftsprofil von Bayblend® T85 XUV zeichnet sich durch dauerhafte Lichtstabilität, hervorragende Schlagzähigkeit und geringe Emission flüchtiger organischer Bestandteile (VOC) aus. Das PC+PBT (Polybutylen-Terephthalat) Blend Makroblend® SR60 wiederum bietet gute mechanische Eigenschaften und Preisvorteile, vor allem bei Anwendungen mit hochglänzenden Oberflächen ohne Lackierung.

    Im Trend: Hybrid-Speedometer

    Ein aktueller Trend sind Hybrid-Speedometer, die die Lücke zwischen bisherigen analogen Kombiinstrumenten und künftigen rein digitalen Displaylösungen bei Anzeigeinstrumenten überbrücken. Studien zufolge dürften solche Hybridlösungen bis 2025 den globalen Automarkt dominieren.

    ÃÜÌÒAV stellt auf dem VDI-Kongress ein Hybrid-Speedometer mit Black-Panel- und Fade-Out-Effekt sowie mit präzise kontrollierten Lichtfunktionen vor. Die dreidimensionale Oberfläche des Instruments besteht aus der Polycarbonatfolie Makrofol® LM von ÃÜÌÒAV und wurde mittels Hochdruckformen (High Pressure Forming, HPF) hergestellt; hinterleuchtete Symbole sind nahtlos integriert. So bietet die Folie Gestaltungsfreiheit und erlaubt die funktionelle Integration digitaler und analoger Elemente. Das Gehäuse wurde mittels 3D-Druck aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) hergestellt.

    Batteriewerkstoffe nach Maß

    ÃÜÌÒAV verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Polycarbonat-Werkstoffen für die Ummantelung von Akkus für Laptops und andere elektronische Geräte. Auch in künftigen Elektro- und Hybridfahrzeugen wird eine Lithium-Ionen-Batterie das Herzstück sein. Das Unternehmen hat dafür verschiedene Polycarbonat-Blends entwickelt, welche die komplexen Anforderungen erfüllen und zudem in einem weiten Temperaturbereich – vor allem bei Minusgraden – ausgesprochen schlagfest sind. Sie eignen sich für Batteriemodule, Zellhalter, Crash-Absorber und andere Produkte.

    Auf dem VDI-Kongress zeigt ÃÜÌÒAV beispielsweise eine Alta Pack Batterie des kalifornischen e-Bike-Spezialisten Alta Motors, die mit einem extrem schlagzähen PC-PBT-Blend der Marke Makroblend® ummantelt ist. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Entwicklung mit technischen Services, wie zum Beispiel mit rheologischen, mechanischen und thermischen Simulationen zur Optimierung des Spritzgießprozesses.

    Auftakt bei der Automotive Night

    Gemeinsam mit dem VDI lädt ÃÜÌÒAV die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses herzlich zur „Automotive Night“ ein, die am Vorabend vor dem ersten Kongresstag in der Manufaktur Mannheim stattfindet. Das Get-together bietet eine gute Gelegenheit, schon vor Beginn der Veranstaltung mit anderen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern ins Gespräch zu kommen.

    Über ÃÜÌÒAV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wed, 27 Mar 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-033-1-405676-3x2.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-033-1-405676-3x2.jpg?10000