<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 22:30:14 +0200 Tue, 18 Mar 2025 17:48:07 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Design Innovation in Plastics 2025 sucht Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden /press/de/design-innovation-in-plastics-2025-sucht-produkte-fuer-gesundheit-und-wohlbefinden/ /press/de/design-innovation-in-plastics-2025-sucht-produkte-fuer-gesundheit-und-wohlbefinden/684737Thema für den Wettbewerb Design Innovation in Plastics 2025 bekannt gegebenÜber AV:

AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 
 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

]]>
Ein Produkt, das den Menschen hilft, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern oder zu überprüfen, ist die diesjährige Aufgabe für den Wettbewerb Design Innovation in Plastics (DIP), der von AV gesponsert wird.

An dem Wettbewerb können Studierende aus dem Vereinigten Königreich und Irland teilnehmen und ein Produkt entwerfen, das hauptsächlich aus Kunststoffen besteht und die körperliche oder geistige Gesundheit fördert oder überwacht.

Der Vorsitzende von DIP, Martin Sixsmith, erklärte, dass das Thema 2025 angesichts der zunehmenden Konzentration auf die Selbstfürsorge eine spannende Gelegenheit bietet, ein Produkt zu entwickeln, das sich nahtlos in das tägliche Leben integrieren lässt und allen Altersgruppen helfen kann.

„Dies ist ein Thema, das viele Menschen anspricht, und daher bietet es den Studierenden viele Möglichkeiten, ihre kreativen Talente zum Wohle anderer zu präsentieren“, sagte er. „Wir freuen uns schon sehr darauf, ihr Ergebnis zu sehen!“

Die Studierenden müssen ihre Beiträge bis zum 14. März einreichen. Die DIP-Jury aus Vertretern der Industrie wählt dann die sechs besten Arbeiten aus. Die endgültige Entscheidung wird am 9. Mai in London getroffen, die Preisverleihung findet am 20. Juni statt.

Der Design Innovation in Plastics Award wurde 1985 ins Leben gerufen und gehört damit zu den am längsten laufenden Kunststoffwettbewerben seiner Art in Europa. Er wird vom Institute of Materials, Minerals and Mining und der Worshipful AV of Horners unterstützt und von führenden Design- und Kunststoffunternehmen, darunter AV, gesponsert.


Hinweise für Redakteure 

1. Der 1985 ins Leben gerufene Design Innovation in Plastics ist der am längsten laufende Preis für studentisches Kunststoffdesign in Europa. Weitere Informationen finden Sie unter . 

2. Das Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) ist eine bedeutende britische Ingenieurinstitution und die Berufsorganisation für die Förderung von Werkstoffen, Mineralien und Bergbau für Regierungen, Industrie, Hochschulen, die Öffentlichkeit und die Berufsgruppen. Für weitere Informationen besuchen Sie . 

3. Die Worshipful AV of Horners ist eine der ältesten Gesellschaften in der Londoner Innenstadt, die gegründet wurde, um das Hornmachergewerbe zu regulieren. Im Jahr 1943 übernahm sie ihr modernes Pendant, die Kunststoffindustrie. Weitere Informationen finden Sie unter . 

4. Hauptsponsor aus der Industrie ist AV


]]>
Fri, 17 Jan 2025 09:17:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/48f5f905-8349-4c9a-996d-fd27cdb494fa/500_20250117-design-innovation-in-plastics-2025-seeking-products-for-health-and-wellbeing.jpg?44547 https://content.presspage.com/uploads/2529/48f5f905-8349-4c9a-996d-fd27cdb494fa/20250117-design-innovation-in-plastics-2025-seeking-products-for-health-and-wellbeing.jpg?44547
Kreislaufwirtschaft beginnt mit Design /press/de/kreislaufwirtschaft-beginnt-mit-design/ /press/de/kreislaufwirtschaft-beginnt-mit-design/651266Materialien im Kreis führen
  • Design von Produkten spielt eine wichtige Rolle für eine Kreislaufwirtschaft
  • Chemische Industrie an der richtigen Stelle in der Wertschöpfungskette, um Wissen über Materialien in Designdiskussionen einzubringen
  • AV bietet Wissen zu verschiedenen Aspekten des Designs für die Kreislaufwirtschaft
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    In der heutigen Wegwerfwirtschaft werden Produkte nicht nachhaltig hergestellt, verwendet, entsorgt und recycelt. Das gilt insbesondere für Kunststoffprodukte: Sie werden nicht als die wertvolle Ressource behandelt, die sie am Ende ihrer Nutzungsdauer sein könnten. Dieser Ansatz trägt zum Klimawandel, zur Verschwendung von Ressourcen und zur Umweltverschmutzung bei. Es gibt viele Lösungen für die verschiedenen Herausforderungen einer solchen linearen Wirtschaft - eine der wichtigsten ist das Design.

    Obwohl Design weniger mit der chemischen Industrie oder der Kreislaufwirtschaft in Verbindung gebracht wird, spielt es eine Schlüsselrolle, um sie zu ermöglichen. Es bietet insbesondere eine große Chance für Anbieter nachhaltiger und leistungsstarker Materialien wie AV.

    "Kreislaufwirtschaft beginnt mit Design. Von der Materialauswahl bis zur Reparierbarkeit, von einer langen und nützlichen Produktlebensdauer bis zur Recyclingfähigkeit. Wir können das Thema Design daher nicht genug hervorheben, wenn wir vollständig zirkulär werden wollen", erklärt Dr. Christopher Stillings, Leiter Color & Design (CMF) bei der Geschäftseinheit Engineering Plastics innerhalb von AV. "Als Materialhersteller früh in der Wertschöpfungskette sind wir bei AV in einer sehr guten Position, um unsere Kunden und Partner zu beraten, wie sie zirkuläre Designprinzipien bei der Konzeption eines Produkts anwenden können. Wir wollen deshalb systematisch mit Designern zusammenarbeiten, um diesen Vorteil zu nutzen."

    Design bekommt Momentum

    Produktdesign ist zwar als Thema nicht neu, dennoch findet momentan ein Wandel statt - auch aufgrund von Regulierungen, die die Relevanz des Themas zunehmend hervorheben. So verschärft die EU beispielsweise ihre Anforderungen an und verabschiedete , um in der EU verkaufte Produkte wiederverwendbar, reparierbar, nachrüstbar und recycelbar zu machen. Es gibt auch einen Entwurf einer DIN zur „Methode zur Gestaltung von zirkulären Produkten“. In den USA verfolgt das Department of Energy seine "", die auch den Faktor "Recycelbarkeit qua Design" beinhaltet. Andere Regulierungsbehörden diskutieren ähnliche Initiativen.

    Um dieses Momentum zu nutzen, bietet AV Lösungen entlang mehrerer Hauptbereiche an:

    • Dematerialisierung, z.B. durch Digitalisierung von Bemusterungsprozessen. AV hat dafür kürzlich seine neue digitale Bemusterungslösung ԲüԻ徱.
    • Design für Langlebigkeit. Eckpfeiler des Geschäfts für einen Hersteller von Hochleistungswerkstoffen, aus dessen Vorprodukten Materialien für Autos, Gebäude oder die Kühlkette mit einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten werden.
    • Ein vom Start weg mitgedachter modularer Aufbau eines Endprodukts erleichtert die Demontage und das Recycling der Teile.
    • Die Verwendung von zirkulären Rohstoffen mit einem geringen Emissionsfußabdruck.

    Die Aufmerksamkeit für zirkuläres Design wird immer größer. AV verfolgt verschiedene Herangehensweisen. Tatsächlich befasst sich das Unternehmen bereits seit Jahrzehnten mit dem Thema und kann auf dieser Expertise aufbauen. Der K67, ein komplett aus Kunststoff gefertigtes Auto für die K-Messe 1967, ist dafür nur ein Beispiel.   

    ]]>
    Mon, 08 Jul 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/66a02a58-1035-4650-b22c-17398d2eb67e/500_imagiocq-covestrolaunchesdigitalsamplingsolution.jpg?61327 https://content.presspage.com/uploads/2529/66a02a58-1035-4650-b22c-17398d2eb67e/imagiocq-covestrolaunchesdigitalsamplingsolution.jpg?61327
    Arfinio®-Technologie von AV und Arcesso holt Preis bei „German Innovation Award 2024“ /press/de/arfinio-technologie-von-covestro-und-arcesso-holt-preis-bei-german-innovation-award-2024/ /press/de/arfinio-technologie-von-covestro-und-arcesso-holt-preis-bei-german-innovation-award-2024/631328Preisgekrönte Innovation in Materialherstellung
  • Innovation Award zeichnet Produkte, Projekte und Pionierleistungen aus, die das Leben nachhaltig verbessern
  • Arfinio® erhält „Winner“-Preis in Kategorie „Exzellenz im B2B-Bereich: Materialien und Oberflächen“
  • Technologischer Durchbruch ermöglicht schnelle Herstellung, leichter, reparier- und recycelbarer nahtloser Materialien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV als einer der weltweit führenden Hersteller von Polymer-Werkstoffen und Komponenten wurde für die Arfinio®-Technologie mit dem „Winner“-Preis beim „German Innovation Award 2024“ ausgezeichnet. Der Preis ist für außergewöhnliche Innovationsleistungen in der Kategorie „Exzellenz im B2B-Bereich: Materialien und Oberflächen“ vergeben worden.

    Der Preis wird durch den „Rat der Formgebung“ verliehen. Kandidaten reichen Projekte, deren Markteinführung nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, selbst ein, können aber auch vom Rat nominiert werden. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige, interdisziplinäre Fachjury. Die Preisverleihung fand am 14. Mai vor rund 300 geladenen Gästen im Berliner Futurium statt.

    „Wir freuen uns sehr, dass der Rat der Formgebung uns mit diesem Award würdigt“, sagte Joan Miquel García Martínez, Senior Project Manager Arfinio® bei AV. „Arfinio® ist ein echter Durchbruch für Design, für Oberflächen, und in Sachen Nachhaltigkeit. Dieser Preis zeigt, welche Relevanz die Kombination von Design, Herstellungstechnologie und Materialien für Produkte hat und bestätigt uns in unserem Tun.”

    Die Arfinio®-Technologie, die AV gemeinsam mit Partner Arcesso, einem Hersteller von kundenspezifischen Polyurethanteilen, entwickelt hat, kombiniert flüssige Hochleistungspolymere und einzigartige Mineralien mit dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding). Diese Kombination ermöglicht nahtlose Formen und Oberflächen – und galt lange als unmöglich. Die entstehenden Produkte sind beständig, reparierbar und leicht, können schnell produziert werden und erlauben freie Designs. Das Material leistet außerdem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da es mit teilweise biobasierten Rohstoffen hergestellt, am Ende seiner Lebensdauer mechanisch recycelt und so für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden kann.

    ]]>
    Wed, 15 May 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/fe1c8d35-9e18-4a7f-8e1b-590eb69931bf/500_20240515-covestro-and-arcesso-arfinio-is-winner-at-the-innovation-award-2024.jpg?40572 https://content.presspage.com/uploads/2529/fe1c8d35-9e18-4a7f-8e1b-590eb69931bf/20240515-covestro-and-arcesso-arfinio-is-winner-at-the-innovation-award-2024.jpg?40572
    AV kooperiert mit RAL in der Präsentation von Trendfarben /press/de/covestro-kooperiert-mit-ral-in-der-praesentation-von-trendfarben/ /press/de/covestro-kooperiert-mit-ral-in-der-praesentation-von-trendfarben/591350Darstellung der RAL COLOUR FEELING 2025+ Farbmatrix in Polycarbonaten
  • Trendbericht RAL COLOUR FEELING 2025+ enthält 15 Farbtöne
  • AV ist erneut Partner der RAL Trendbox mit 75 Materialmustern
  • Sehr präzise Farbabstimmung bei Polycarbonaten
  • Umfassender Farb- und Materialansatz für Designer
  • Livestream der RAL Präsentation aus dem Campus von AV
  • ]]>
    Über RAL COLOURS:

    RAL ist die angewandte Sprache der Farben. Die Farbsammlungen RAL CLASSIC und RAL EFFECT zusammen mit dem RAL DESIGN SYSTEM plus bieten den professionellen Farbanwendern von RAL eine große Auswahl an präzisen Farbvorlagen. Die Palette der RAL Farben umfasst insgesamt 2540 Farbtöne. Mit Farbkarten, Kunststoffstandards und Softwareprodukten sowie Farbdesign- und Trendbüchern bieten die RAL Produkte für jeden Gestaltungszweck das ideale Produkt.

    Weitere Informationen finden Sie unter oder .

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Farbmatrix RAL COLOUR FEELING 2025+ von RAL ist ein wichtiger Leitfaden für Farbtrends für verschiedene Branchen. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto CARE + COLLABORATE und umfasst eine 15-teilige Farbpalette für Anwendungen in Architektur, Design, Handwerk und Industrie. Bereits zum vierten Mal in Folge wurde der Hochleistungskunststoff Polycarbonat von AV in den neuen Farbtönen von den Farbspezialisten in den AV Farb- und Designzentren eingefärbt. Ebenso wie zum diesjährigen Programm gehört zur Farbpalette wieder ein haptisches Erlebnis – die RAL Trendbox. AV ist auch offizieller Partner für diese Box mit insgesamt 75 Materialmustern, ebenso wie die Unternehmen Tiger Coatings, Object Carpet und Gabriel. Ganz gleich, ob es um Moodboards oder Konzeptvisualisierungen geht – die Elemente der Trendbox bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis von Farbstandards.

    Dr. Christopher Stillings, Vice President und globaler Leiter Color & Design im Segment Engineering Plastics, bietet Designern Unterstützung an: "AV ist nicht nur ein Vorreiter in der Forschung und Entwicklung von Materialtechnologien, sondern verfügt auch über starke Farb- und Designteams weltweit. Unsere Zusammenarbeit mit RAL unterstreicht die Präzision, die unsere Polycarbonat-Werkstoffe für die Farbabstimmung bieten und die führende Expertise unserer Farb- und CMF-Experten. Gemeinsam setzen wir Standards." Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für das Engagement des Unternehmens in der Entwicklung von Lösungen und Dienstleistungen im CMF-Design (Color, Material, Finish) Bereich.

    "RAL bietet professionelle Farbkarten für den Bereich des Industriedesigns an, die ein Höchstmaß an Farbgenauigkeit erfordern", sagt Markus Frentrop, globaler Leiter von RAL Colours. "Mit der Farbmatrix und der RAL Trendbox bieten wir Designern im Rahmen unserer fortgesetzten Zusammenarbeit einen umfassenden Farb- und Materialansatz." Die 15 Trendfarben in der RAL Trendbox liegen jeweils als D6 Einzelbogen, als Kunststofffarbmuster, als pulverbeschichtete Metallbleche sowie als gestaltete textile Oberflächen vor. Sie können auch untereinander kombiniert werden. "Die Farbwirkung zwischen den verschiedenen Materialtypen sind von RAL und den Kooperationspartnern exakt abgestimmt", so Markus Frentrop.

    Um eine genaue und schnelle Farbabstimmung zu gewährleisten, haben die Farb- und Designzentren von AV in Italien, Thailand, Indien und China gemeinsam mit RAL an Lösungen gearbeitet und konnten die präzise Abstimmung der 15 Trendfarben bereits in kurzer Zeit abschließen. AV verwendet die RAL Farbcodes auch in seinen CMF-Trendberichten für die Automobilbranche sowie die Elektronik- und Geräteindustrie.

    Live-Präsentation am 28. September 2023

    Am 28. September 2023 um 11 Uhr will RAL die Öffentlichkeit über den RAL COLOUR FEELING 2025+ Trendbericht und die RAL Trendbox informieren. Die Präsentation wird unter folgendem Link live aus dem AV Campus Gebäude in Leverkusen über dessen Kanäle übertragen: https://go.covestro.net/ralstream

    ]]>
    Thu, 21 Sep 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9c0fac0-76dd-4a2f-b474-5a267aecd321/500_ralcf2025-social-event-1920x1080-3.jpg?60462 https://content.presspage.com/uploads/2529/b9c0fac0-76dd-4a2f-b474-5a267aecd321/ralcf2025-social-event-1920x1080-3.jpg?60462
    AV und Uniplan erhalten Red Dot Design Award /press/de/covestro-und-uniplan-erhalten-red-dot-design-award/ /press/de/covestro-und-uniplan-erhalten-red-dot-design-award/585848Auszeichnung für integrierte Kommunikationskampagne zur K 2022
  • Kombinierte digitale und reale Erlebniswelt
  • Kommunikativer Ansatz und Motto "Crafting Connections With You"
  • Prominent besetztes Vortragsprogramm mit Live-Übertragung
  • Mehrfachnutzung des Standaufbaus aus nachhaltigeren Materialien
  • "Best of the Best" interzum Award für Arfinio® Technologie
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV und die Kölner Agentur Uniplan sind Gewinner des diesjährigen Red Dot Design Award in der Kategorie "Digital Solutions – Trade Fair". Beide Partner werden für eine integrierte digitale und reale Erlebniswelt ausgezeichnet, die sie anlässlich der führenden Kunststoffmesse K 2022 entwickelt haben. Sie basiert auf drei Säulen: der digitalen Plattform , dem integrierten Standkonzept STAGE einschließlich Vortragsprogramm und der Forscher-Porträtserie MEET THE INNOVATORS.

    "Mit unserer vielschichtigen Kampagne verfolgen wir das Ziel, Kontakte zu vielen Partnern zu knüpfen, um die Industrie auf ihrem Weg zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft voranzubringen", erläutert Dr. Christian Haessler, einer der beiden Projektleiter für die K 2022 bei AV. "Dieser kommunikative 360°-Ansatz kam auch im Motto unseres Auftritts auf der K 2022, ´Crafting Connections With You´, zum Ausdruck." Das Red Dot Label hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gutes Design etabliert.

    Auch Rüdiger Maeßen, CEO Europe von Uniplan, zieht eine positive Bilanz: "Die gute co-kreative Zusammenarbeit und das innovative Konzept waren fundamental für den Erfolg dieser holistischen Kampagne. Gemeinsam mit AV haben wir die Agenda für die Kreislaufwirtschaft in der Branche vorangetrieben, indem wir auf multiplen Kanälen einen authentischen Austausch geschaffen haben. Daher freuen wir uns umso mehr, dass der nachhaltige Kampagnenansatz nicht nur die globale Zielgruppe überzeugen konnte, sondern auch die Jury des Red Dot Award."

    Verbindungen schaffen mit digitaler Plattform

    Um bereits frühzeitig mit Zielgruppen in der ganzen Welt in Kontakt zu kommen und ihnen eine ganzheitliche, langfristige Erfahrung als "Homebase" zu bieten, gestalteten AV und Uniplan eine digitale Eventplattform unter dem Namen "SPACE". Sie ging bereits einige Monate vor Messebeginn an den Start und informierte über geplante Aktivitäten am Stand und die großen Highlight-Themen des Unternehmens:

    • Crafting Circular Economy
    • Crafting Electrification
    • Crafting Sustainable Living
    • Crafting Smart Designs

    Eine Bühne für aktuelle Trends

    Diese Topic Cluster bildeten auch die Basis für die zweite Säule – das integrierte Standkonzept STAGE. Dazu der andere AV-Projektleiter Dr. Christopher Stillings: "Nicht nur die Exponate und Themeninseln, sondern auch das breit gefächerte Vortragsprogramm in der zentralen Talks-Arena war auf diese Themen zugeschnitten. Inspirierende Gäste namhafter Unternehmen und Hochschulen – allesamt gestaltende Akteure in ihren jeweiligen Themenfeldern – fesselten das Publikum mit Keynotes über aktuelle Trends und Technologien und bei Podiumsdiskussionen. Nicht nur Standbesucher nahmen teil, sondern auch Zuschauer in der ganzen Welt, die die Live-Übertragungen über die sozialen Medien verfolgten."

    Ein weiteres Highlight ist die Color Material Finish (CMF) Sample Library, eine Sammlung von Kunststoffmustern, die Materialien sichtbar und begreifbar macht. Zum STAGE Konzept von Uniplan und AV gehört auch, dass der Stand – bzw. Teile davon – wiederholt für weitere Ausstellungen genutzt werden kann. Auch bei der Auswahl der Materialien für den Messeauftritt selbst standen Nachhaltigkeitsaspekte und die Senkung von CO2-Emissionen im Vordergrund. Der Erfolg gibt beiden Partnern recht: So konnte die Qualität der Kontakte gegenüber der K 2019 deutlich verbessert werden, und sowohl extern als auch intern entwickelte sich eine positive Resonanz über einen längeren Zeitraum.

    Innovatoren im Rampenlicht

    Während innovative Entwicklungen vorgestellt werden und (hoffentlich) die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erlangen, sind die dahinterstehenden Forscherinnen und Forscher oft nicht sichtbar. In der Video-Serie "Meet The Innovators" verleiht AV einigen von ihnen und ihren Erfindungen eine Stimme – siehe den Blog Post. Auf der K 2022 wurden sie einem größeren Publikum vorgestellt. Darüber hinaus diskutieren prominente Gäste auch weiterhin in der Livestream-Reihe "Meet The Innovators" über wichtige Innovationen und Technologien.

    Viele inspirierende Begegnungen auf der K 2022 führten bereits zu einer großen Zahl neuer Partnerschaften, Technologien und Materiallösungen. Sie bilden eine wertvolle Grundlage für Entwicklungen, die AV beim nächsten großen Messeauftritt auf der K 2025 zeigen will. Das Motto des Unternehmens mag dann ein anderes sein – die Botschaft aber bleibt, dass Partnerschaften der Schlüssel für die Erreichung einer klimaneutralen und zirkulären Wirtschaft sind: "Crafting Connections With You".

    Ein Red Dot Award kommt selten allein

    Bereits im Mai 2023 wurden AV und sein Partner Accesso Dynamics mit einem von Red Dot und der Koelnmesse ausgeschriebenen Preis ausgezeichnet. Anlässlich der Möbelzuliefermesse interzum 2023 erhielten sie den "Best of the Best" interzum Award für ihre Technologie. Diese erstmals auf der K 2022 vorgestellte Technologie ermöglicht Produkte mit komplexen, aber nahtlosen Formen. Die Entwicklung trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, denn die Produkte werden zum Teil aus biobasierten Rohstoffen hergestellt, sind reparierbar und können am Ende der Nutzungsdauer mechanisch recycelt werden.

    Für ihr Kommunikationskonzept zur K 2022 wurden AV und Uniplan außerdem für den Heavent Award in der Kategorie "Forum, Summit, Congress, Fair Award" nominiert. Für den diesjährigen Event-Wettbewerb waren insgesamt 132 Projekte von Event-, Experimental- und Live-Marketing-Agenturen sowie Unternehmen und Messe- und Kongressveranstaltern eingereicht worden.

    ]]>
    Tue, 29 Aug 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/1d56fb2e-a100-4a0c-8613-5385ecc32af2/500_20230829-red-dot-design-award-for-covestro-uniplan-pic-1.jpg?53364 https://content.presspage.com/uploads/2529/1d56fb2e-a100-4a0c-8613-5385ecc32af2/20230829-red-dot-design-award-for-covestro-uniplan-pic-1.jpg?53364
    Häuser „wickeln“ statt bauen /press/de/haeuser-wickeln-statt-bauen/ /press/de/haeuser-wickeln-statt-bauen/580573Innovative Fasertechnologie könnte Gebäudebau revolutionieren
  • Einzigartige Verbindung von Ästhetik, Festigkeit und Nachhaltigkeit
  • Deutlich geringerer Materialeinsatz als im Stahl- und Betonbau 
  • Erheblich reduzierte CO2-Emissionen 
  • Auch Naturfasern wie Flachs sind geeignet 
  • Polyurethanharz von AV sorgt für Festigkeit und Beständigkeit
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit dem Texoversum hat die Hochschule Reutlingen ein europaweit einzigartiges Ausbildungs- und Innovationszentrum für die Textilindustrie in Betrieb genommen. Die fast 2.000 Quadratmeter große textilartige Fassade des neuen Gebäudes sorgt auch architektonisch für Aufsehen: Sie verbindet auf reizvolle Weise die Innovationskraft dieser Branche mit der 160-jährigen Tradition des Textilstandorts Reutlingen. Der Clou: Die Bauteile wurden aus Fasern gewickelt, die mit einem speziellen Kunststoffharz fixiert werden.

    Die Fassade des Texoversum ist nur ein Beispiel für eine ganz neue Technologie, die das Bauwesen komplett revolutionieren könnte. Die raffinierte Konstruktion wurde am Computer entworfen und basiert auf Carbonfasern, die von Robotern gewickelt werden. Ähnlich wie Netzwerke in der Natur, etwa in Spinnennetzen, Käferflügeln oder Palmenblättern, sind auch die Faserstrukturen sehr leichtgewichtig, aber zugleich hoch belastbar, und kommen mit einem sehr geringen Materialeinsatz aus. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern erleichtert auch Transport und Montage der Bauelemente – im wahrsten Sinne des Wortes.

    Miterfinder der innovativen Technologie ist der Architekt Prof. Moritz Dörstelmann, dessen Unternehmen FibR auch die Fassade des Texoversum realisiert hat: "Im Gegensatz zu herkömmlichen Stahl- und Betonkonstruktionen kommen wir mit einem Minimum an Material aus, denn die Roboter verarbeiten nur so viele Fasern, wie für die Festigkeit der jeweiligen Konstruktion benötigt werden. Dadurch sparen wir auch große Mengen an CO2-Emissionen ein." Vorteilhafte Anwendungen der Technologie sieht Dörstelmann auch in Dachkonstruktionen, Stützen und nicht zuletzt dem Innenausbau.

    Für die nötige Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Verbunds sorgt das aliphatische Polyurethanharzsystem Desmocomp® von AV, in dem die Fasern wie in einer Matrix eingebettet werden. "Das Harz ist sehr beständig gegen Witterungseinflüsse und die energiereiche UV-Strahlung der Sonne und eignet sich deshalb sehr gut für Außenanwendungen", erläutert Pejman Norastehfar, Architekt und Fachmann für Bauanwendungen im Segment Coatings and Adhesives bei AV. “Weitere Pluspunkte im Baubereich sind seine hervorragende Chemikalien- und Flammbeständigkeit.”

    Im Texoversum übernimmt die gesponnene Fassade gleich mehrere wichtige Funktionen: sie verleiht dem Gebäude eine einzigartige Optik und stabilisiert die umlaufenden Balkone. Zudem dient sie als Geländer und sorgt für die nötige Beschattung der dahinterliegenden Glasfront.

    Das Gebäude bietet rund 3.000 Quadratmeter Fläche für Werkstätten, Labore, eine Textilsammlung, Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume. Die Kosten für die Errichtung des Texoversum in Höhe von 18,5 Millionen Euro wurden vom Arbeitgeberverband Südwesttextil übernommen, zu dessen Mitgliedern auch die FibR GmbH in Kernen östlich von Stuttgart gehört.

    ]]>
    Tue, 11 Jul 2023 10:17:19 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/564817e7-c2ce-4a30-a47f-bf59ad2ef063/500_20230711-fibr-and-covestro-at-texoversum-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/564817e7-c2ce-4a30-a47f-bf59ad2ef063/20230711-fibr-and-covestro-at-texoversum-pic-1.jpg?10000
    Arfinio®-Technologie von AV und Arcesso mit interzum award „Best of the Best“ ausgezeichnet /press/de/arfinio-technologie-von-covestro-und-arcesso-mit-interzum-award-best-of-the-best-ausgezeichnet/ /press/de/arfinio-technologie-von-covestro-und-arcesso-mit-interzum-award-best-of-the-best-ausgezeichnet/572648Preisgekrönte Innovation verbindet Vorteile von RIM und Solid-Surface-Technologien
  • Internationale Auszeichnung der Koelnmesse und Red Dot würdigt herausragende Leistungen, die neue Branchenstandards hinsichtlich Form, Funktionalität und Nachhaltigkeit setzen
  • Technologischer Durchbruch ermöglicht erste Anwendung des Reaction Injection Molding (RIM)-Verfahrens für aliphatische Polyurethane, was bisher als unmöglich galt
  • Schnelle Herstellung nahtloser, leichter, haltbarer und reparierbarer Materialien
  • ]]>
    Über Arcesso Dynamics:
    Arcesso Dynamics S.L. ist ein spanischer mittelständischer Hersteller von maßgeschneiderten Produkten aus Polyurethan. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, die hohen technischen Anforderungen anspruchsvoller Industrien zu erfüllen, und konzentriert sich in hohem Maße auf Forschung und Entwicklung.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV als einer der weltweit führenden Hersteller von Polymer-Werkstoffen und Komponenten und Arcesso Dynamics, ein Hersteller von kundenspezifischen Polyurethanteilen, wurden gestern mit einem „Best of the Best“ interzum award für ihre -Technologie geehrt. Mit dieser Auszeichnung wurden die „herausragenden, neue Maßstäbe setzenden Leistungen“ der erstmals im Oktober 2022 vorgestellten Technologie anerkannt. Die Preisverleihung des von der Koelnmesse und Red Dot ausgeschriebenen Awards fand am 8. Mai im Rahmen der interzum Messe in Köln statt, bei der führende Unternehmen der internationalen Zuliefererbranche für Möbelfertigung und Innenausbau zusammenkommen.

    Die Arfinio®-Technologie kombiniert flüssige Hochleistungspolymere und einzigartige Mineralien mit dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding), eine Kombination, die bisher als unmöglich galt. Sie ermöglicht nahtlose Formen ohne den Einsatz von Platten und kombiniert dabei die wichtigsten Vorteile der aliphatischen Chemie, des Spritzgießens und nahtloser Oberflächen: mechanische Beständigkeit, Lichtstabilität und Reparierbarkeit sowie geringes Produktgewicht, schnelle Produktion und verbesserte Designfreiheit. Mithilfe der Technologie können Hersteller komplexe Formen und funktionale Leistung auf neue und dynamische Weise integrieren. Das Material leistet außerdem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da es mit teilweise biobasierten Rohstoffen hergestellt, am Ende seiner Lebensdauer mechanisch recycelt und so für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden kann.

    Joan Miquel García Martínez, Senior Project Manager Arfinio® bei AV: „Wir freuen uns sehr, dass wir von der Koelnmesse und Red Dot mit diesem Award ausgezeichnet wurden. Mit der Markteinführung dieses Produkts gemeinsam mit Arcesso ist uns ein Durchbruch gelungen – eine Lösung, die völlig neue Maßstäbe für Designfreiheit im Bereich der Solid-Surface-Materialien setzt. Für uns ist diese Ehrung eine weitere Motivation, innovativ zu bleiben und neue, revolutionäre Lösungen für die Materialien der Zukunft zu entwickeln, die den Menschen und unserem Planeten gleichermaßen zu Gute kommen.”

    ]]>
    Tue, 09 May 2023 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/6e698c02-98a1-40e1-8de8-a9f8b5a8269b/500_20230509-covestro-interzum-award-23.jpg?62707 https://content.presspage.com/uploads/2529/6e698c02-98a1-40e1-8de8-a9f8b5a8269b/20230509-covestro-interzum-award-23.jpg?62707
    AV zeigt das Wunder der Materialforschung in der Ausstellung 'Wonder Matter(s)' /press/de/covestro-zeigt-das-wunder-der-materialforschung-in-der-ausstellung-wonder-matters/ /press/de/covestro-zeigt-das-wunder-der-materialforschung-in-der-ausstellung-wonder-matters/568952Mailänder Designwoche 2023Das Unternehmen präsentiert drei besondere Installationen auf Basis der inhärenten Eigenschaften von Kunststoffen

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Das Unmögliche möglich machen, einen Wald im Herzen von Mailand erschaffen, eine unvergessliche Erinnerung beherbergen: Diese und viele andere Wunder wird AV, einer der weltweit führenden Hersteller von Polymerwerkstoffen und darin eingesetzten Rohstoffen, während der Mailänder Designwoche 2023 im Rahmen von inszenieren.

    Die Ausstellung wird von Materially im Superstudio Più veranstaltet, einer Beratungsfirma, die Unternehmen bei der Entwicklung und Verbreitung von Innovation und Nachhaltigkeit auf Basis von Materialien hilft. Wonder Matter(s) möchte das Staunen durch eine sensorische, erforschende und erzählerische Reise erkunden und gleichzeitig die Qualitäten von Werkstoffen mit Kompetenz, Rationalität und Konkretheit vertiefen.

    Das Unmögliche 

    Auf dem von Materially entworfenen Spielplatz, dem Herzstück von Wonder Matter(s), wird AV die Installation "The Impossible" präsentieren, die Arfinio® gewidmet ist. Dieses revolutionäre Material ist das Ergebnis einer neuen Technologie, die flüssige Hochleistungspolymere und einzigartige Mineralien mit reaktionsbasiertem Spritzguss kombiniert. Es handelt sich um einen leichten und dauerhaften Mineralwerkstoff, mit dem sich komplexe Projekte einfach und schnell in einem einzigen Arbeitsgang bearbeiten lassen und der problemlos repariert und recycelt werden kann.

    Arfinio® vereint die Vorteile der aliphatischen Polyurethanchemie mit denjenigen des Reaktionsspritzgusses und der festen Oberflächen: eine Kombination, die jahrzehntelang als nicht machbar galt, heute aber dank AV und seinem Partner Arcesso Dynamics Realität wird und zu Wonder Matter(s) führt. Die Ausstellung zeigt in der praktischen Umsetzung, was es heute bedeutet, etwas zu erfinden und in Form zu bringen, was es vorher nicht gab: The Impossible.

    Unerwarteter grüner Wald

    Unexpected Green Forest ist der Name der Ausstellung von AV, die den einzigartigen Polycarbonaten gewidmet ist, die mit erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden. Dieses Material schafft überraschenderweise einen echten Wald in Wonder Matter(S), in dem sich der Kunststoff als zirkulär, recycelbar und langlebig erweist. Es handelt sich um Makrolon® RE, ein erneuerbares Polycarbonat, das mit Rohstoffen hergestellt wird, die aus organischen Abfällen und nicht aus fossilen Brennstoffen stammen. Dank dieser Herkunft und seiner inhärenten Eigenschaften unterstützt der Kunststoff Nachhaltigkeitsziele und bietet enorme kreative Möglichkeiten in Bezug auf Farbe, Form und Dekoration, die die Schaffung von monomateriellen oder modularen, wiederverwendbaren und langlebigen Objekten und Projekten ermöglichen.

    Ein Selfie-Garten

    Selfie Garden, die spielerische Installation von AV und seinem thermoplastischen Polyurethan (TPU), bietet eine denkwürdige Kulisse für ein Erinnerungsfoto. TPU von AV verfügt über ein breites Leistungsspektrum, das ein hohes Maß an Flexibilität über einen weiten Temperaturbereich abdeckt. Außerdem ermöglicht es ein breites Strukturspektrum, das von hart und steif bis hin zu weich und elastisch reicht, was es zu einem ausgezeichneten Material für das Monomaterial-Design macht. Sein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind die Inspiration für diesen imaginären Garten – ideal, um eine bleibende Erinnerung an die Mailänder Designwoche zu schaffen.

    ]]>
    Tue, 11 Apr 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/24495b25-62d6-4d4d-9926-0fd02e858f13/500_20230411-covestro-at-materially-2023-pic-1.jpg?19381 https://content.presspage.com/uploads/2529/24495b25-62d6-4d4d-9926-0fd02e858f13/20230411-covestro-at-materially-2023-pic-1.jpg?19381
    Design Sprouts Material: eine besondere Veranstaltung von AV und MM Design, um die untrennbare Beziehung zwischen Materialien und Design zu untersuchen /press/de/design-sprouts-material-eine-besondere-veranstaltung-von-covestro-und-mm-design-um-die-untrennbare-beziehung-zwischen-materialien-und-design-zu-untersuchen/ /press/de/design-sprouts-material-eine-besondere-veranstaltung-von-covestro-und-mm-design-um-die-untrennbare-beziehung-zwischen-materialien-und-design-zu-untersuchen/568663Mailänder Designwoche 2023
  • Design Sprouts Material zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Materialien und Design und deren Präsenz im täglichen Leben der Menschen
  • Ein informativer und experimenteller Raum für alle Besucher, die mit innovativen Materialien, Oberflächen und Farben interagieren möchten
  • AV präsentiert den ʺCMF Cornerʺ und eine Auswahl seiner wichtigsten Produkte
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Anlässlich der Mailänder Designwoche nimmt AV, einer der weltweit führenden Hersteller von polymeren Werkstoffen und Komponenten, an der DESIGN SPROUTS MATERIAL teil, einer von MM Design organisierten und ausgerichteten Veranstaltung. MM Design ist seit über 30 Jahren eines der wichtigsten internationalen Industriedesignstudios mit Büros in Mailand, Bozen, São Paulo und Singapur. Die Ausstellung Design Sprouts Material zeigt die untrennbare und wechselseitige Beziehung zwischen Materialien und Design sowie deren Präsenz im Alltag der Menschen, von der Berufstätigkeit bis zur Freizeitgestaltung und von der Mobilität bis zur Entspannung am Ende des Tages.

    Mit dieser Installation bietet MM Design in Kooperation mit AV allen Besuchern, die mit innovativen Materialien, Oberflächen und Farben interagieren möchten, einen informativen und erfahrungsreichen Raum. MM Design wird die neue digitale Bibliothek mathub präsentieren, die darauf abzielt, Produktdesign nicht nur als einen formalen Ansatz zu betrachten, sondern auch als eine Möglichkeit, sich innovative Szenarien ausgehend von sorgfältig ausgewählten Materialien vorzustellen. Mathub bietet die Möglichkeit, die geeignetsten, sichersten und nachhaltigsten Materialien sowie ein umfangreiches Netzwerk von Zulieferern anzubieten, die maßgeschneiderte Prozesse für neue Materialkombinationen durchführen können. Besucher können zu bestimmten Zeiten auch an geführten Touren teilnehmen.

    Wohnen, Lifestyle, Mobilität

    Mit Design Sprouts Material entfaltet AV die Palette seiner Hightech-Polymere und erzählt von der Beziehung zu den fertigen Produkten, so dass die Besucher die Möglichkeit haben, die verschiedenen Bereiche zu erkunden, in denen diese Produkte zu finden sind: Wohnen, Lifestyle und Mobilität. Für jedes Produkt wird der Weg von der Idee über das Material bis hin zum fertigen Objekt in einer Geschichte anschaulich erklärt, um das Wesen des Designprozesses zu erfassen.

    Im Bereich Lifestyle befindet sich der Abschnitt CMF (Color, Material, Finish), in dem beschrieben wird, wie die kombinierte Berücksichtigung von Farben, Materialien und Oberflächen die Erfahrung bestimmt, die jeder mit den Designobjekten macht, die er wählt und täglich benutzt. Dieser neue Designansatz, der sich auf die sensorische Wahrnehmung von Material und Objekt konzentriert, ist ein Bezugspunkt für die Aktivitäten des Color & Design Center, eines internationalen Forschungszentrums für Farbe, das im Herzen des italienischen AV-Werks in Filago angesiedelt ist.

    Um zu erläutern, was der CMF-Ansatz für das Design bedeutet, wird AV im Rahmen von Design Sprouts Material seinen Aesthetic Configurator vorstellen, ein digitales Tool, das das Experimentieren mit unendlichen Kombinationen von Farben, Materialien und Oberflächen ermöglicht. Zu den vorgestellten Objekten gehören das Fairphone 4 Smartphone, Schuhe und Modeaccessoires, LKW-Planen, die zu anderen Objekten recycelt werden können, und ein innovatives Modell einer tragbaren Smartwatch, die alle auf dem thermoplastischen Polyurethan Desmopan® von AV basieren.

    Der Bereich Mobilität ist Materialien und Projekten für den Innenraum von Fahrzeugen gewidmet, ein Bereich, der sich angesichts des Übergangs zum autonomen Fahren außerordentlich entwickelt: Der Fahrgastraum wird in Zukunft zu einem rollenden Wohnzimmer, in dem Komfort und die Optik von Details und Farben immer wichtiger werden. Die Polycarbonate der Makrolon® Reihe und die Polycarbonat-Folien des Makrofol® Sortiments von AV spielen in diesem Zusammenhang eine führende Rolle, dank ihrer außergewöhnlichen Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, Strahlung zu übertragen, sowohl im Hinblick auf die Beleuchtung als auch auf den Informationsfluss von außen ins Fahrzeuginnere. Die Thermoplaste von AV sind auch Protagonisten bei Anwendungen im Zusammenhang mit dem Elektroauto der Gegenwart und Zukunft, vor allem bei Wallboxen, Ladestationen und Beispielen für verbesserte Oberflächen für den Datenaustausch im Wohn- und Automobilbereich.

    Im Bereich der Innenausstattung werden hingegen Beispiele für Produkte gezeigt, die mit innovativen Lösungen von AV hergestellt wurden, wie etwa der recycelbare Monomaterialteppich aus Niaga®. Ergänzt wird er im Bereich Interior Garden durch einen Design-Stuhl und ein Waschbecken aus Arfinio®. Dabei handelt es sich um ein revolutionäres Material und eine innovative Technologie, die erstmals die Verwendung von aliphatischen Polyurethanen im Spritzgussverfahren (RIM) ermöglicht. Es ermöglicht die Herstellung von Objekten jeglicher Form in einem einzigen Produktionsschritt, mit klaren Vorteilen in Bezug auf Leichtigkeit, Widerstandsfähigkeit und Wartung im Vergleich zu anderen festen Oberflächen.

    ]]>
    Wed, 05 Apr 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/e6b798a1-8e5e-4c4a-8280-20e3682edbe1/500_20230405-covestro-at-milan-design-week-mm-design-pic-1.png?84083 https://content.presspage.com/uploads/2529/e6b798a1-8e5e-4c4a-8280-20e3682edbe1/20230405-covestro-at-milan-design-week-mm-design-pic-1.png?84083
    Klimafreundlicheres Scheinwerferkonzept mit Polycarbonat /press/de/klimafreundlicheres-scheinwerferkonzept-mit-polycarbonat/ /press/de/klimafreundlicheres-scheinwerferkonzept-mit-polycarbonat/560117Nachhaltigkeitsoptimierung hochkomplexer Produkte
  • Forschungsprojekt NALYSES betrachtet den gesamten Produktzyklus
  • Konsortium aus Industrie und Wissenschaft
  • Übertragung von Projektergebnissen auf andere Branchen geplant
  • Förderung durch das BMBF
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie können komplexe Produkte wie Autoscheinwerfer in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium unter Führung des FORVIA-Unternehmens HELLA, dem auch AV, BMW, geba Kunststoffcompounds sowie das Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, das Heinz Nixdorf Institut und die Hochschule Hamm-Lippstadt angehören. Ziel ist eine Nachhaltigkeitsoptimierung über den ganzen Lebenszyklus, um Produkte klimafreundlicher zu gestalten und Ressourcen zu schonen.

    Das Forschungsprojekt mit dem Namen NALYSES startete im Oktober 2022. Es ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert1. Als weiterer assoziierter Partner ist Miele an dem Projekt beteiligt, um die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Fertigung von Haushaltsgeräten zu bewerten.

    Moderne Werkstoffe wie der Kunststoff Polycarbonat erfüllen wichtige Anforderungen bei der Entwicklung und Konstruktion heutiger Scheinwerfer, einschließlich der transparenten Abdeckung solcher Beleuchtungssysteme. Sie spielen aber auch eine wichtige Rolle, wenn es um deren Wiederverwendung, Wiederaufbereitung oder das Materialrecycling am Ende der Nutzungsdauer geht. Aktuelle Entwicklungen zielen außerdem auf eine nachhaltigere Rohstoffbasis ab.

    "Schwerpunkt unseres Engagements in diesem wegweisenden Projekt ist die Konzeption einer Material- und Recyclingstrategie. Auf diesem Gebiet verfügen wir über eine umfangreiche Expertise", erläutert Jan Helmig, Global Technical Marketing Manager Lighting und Projektleiter für NALYSES bei AV. "Im Rahmen des neuen Projekts wollen wir gemeinsam mit den Partnern eine seriennahe Lösung entwickeln, die den gesamten Produktzyklus einbezieht."

    Vereinfachtes Recycling durch Fokussierung auf einen Kunststoff

    Vor ein paar Jahren stellte AV bereits ein visionäres für die Fahrzeugbeleuchtung der Zukunft vor. Der modulare Ansatz basiert auf verschiedenen Polycarbonat-Typen und reduziert Montageschritte, Platzbedarf, Kosten – und CO2-Emissionen, denn das Gewicht des Prototyps kann gegenüber herkömmlichen Lösungen um bis zu 1,5 Kilogramm gesenkt werden. Der Clou ist jedoch die Fokussierung auf einen Kunststoff, da dies den Arbeitsaufwand für das Trennen, Sortieren und Lagern in den Recyclingströmen vermindern kann, ohne Leistung einzubüßen.

    Außerdem bietet AV nachhaltigere Polycarbonat-Typen an. Diese Makrolon® RE Produkte sind von der Wiege bis zum Werkstor von AV klimaneutral2, dank der Verwendung von erneuerbarem Strom für die eigenen Produktionsprozesse und der Einführung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Rückständen stammen.

    Beleuchtungssysteme sollen künftig so konstruiert werden, dass sie auf einer möglichst hohen Wertschöpfungsebene wiederverwertet werden können. Dazu gehört auch die nochmalige Nutzung ganzer Baugruppen. Im Rahmen des NALYSES-Projekts unterstützt AV diese Entwicklungen, auch mit der Bewertung von Technologien für ein werkstoffliches Recycling. Das Unternehmen ist auch für die Charakterisierung und Optimierung von Werkstoffeigenschaften verantwortlich und arbeitet daran, mithilfe geeigneter Materialien die Nutzungsdauer von Scheinwerfern zu verlängern.

    Digitaler Zwilling

    Das neue Projekt betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette vom Rohstoff über die Konstruktion bis zu den Anforderungen an das Gesamtsystem, wie sie von Autoherstellern wie BMW definiert werden. Die Entwicklung und Analyse eines digitalen Zwillings gewährleistet zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses die Einschätzung der Rezyklierbarkeit und des CO2-Fußabdrucks. So können weniger nachhaltige Entwicklungen bereits vor der Konstruktion und Fertigung vermieden werden.


    1 Fördermaßnahme zum Thema "Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung (MobilKreis)", Förderkennzeichen: 02J21E105. Die Abkürzung NALYSES steht für "Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung".

    2 Die Bewertung "klimaneutral" ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor von AV, inklusive biogene Kohlenstoffaufnahme. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom TÜV Rheinland auf Plausibilität kritisch geprüft.

    ]]>
    Tue, 21 Feb 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/5969c864-191f-42db-a7a8-8e00d9c2bcbf/500_nalyses-projekt-covestro-pic.jpg?25141 https://content.presspage.com/uploads/2529/5969c864-191f-42db-a7a8-8e00d9c2bcbf/nalyses-projekt-covestro-pic.jpg?25141
    Gemeinsam gegen den Klimawandel – mit zirkulären Kunststoffen /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/ /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/538447Zukunftsweisender Messeauftritt auf der K 2022 in Düsseldorf
  • Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
  • AV hilft Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
  • "Crafting Connections With You"
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die weltweit führende Kunststoffmesse steht ganz im Zeichen der Nutzung von Kunststoffen zum Schutz von Klima, Natur und Ressourcen. AV präsentiert dort neue Produkte und Werkstoffe für viele Schlüsselbereiche, die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität unterstützen. Unter dem Motto "Crafting Connections With You" wird der Messestand zur Werkstatt, in die das Unternehmen Kunden, Partner und andere Stakeholder einlädt, um gemeinsam an Konzepten zur Überwindung der großen Langzeitherausforderungen zu arbeiten.

    "Kunststoffe sind ein Muss, um die gemeinsame globale Vision der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Klimaneutralität zu erreichen. Auf der K 2022 wollen wir das riesige Potenzial dieser modernen Werkstoffe zur Lösung der globalen Herausforderungen herausstellen und vielversprechende Entwicklungen präsentieren", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Messe wird auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Partner in den Wertschöpfungsketten und aus anderen Bereichen zusammenzubringen. Jetzt gilt es, gemeinsam mit raschen, großen Schritten in die Umsetzung zu gehen."

    Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing, ergänzt: "Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und wollen bis 2035 für CO2-Emissionen aus unseren Betrieben und der Energiebelieferung klimaneutral werden, damit unsere Kunden ihre Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Dafür setzen wir auf enge Kooperationen mit ihnen und vielen weiteren Partnern", so Govil. "Auf der Messe zeigen wir innovative Produkte und Lösungen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien, die bei AV den Weg zu vollständiger Zirkularität ebnen."

    AV nutzt die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober für einen Multimedia-Auftritt, um sich zu vernetzen: Auf dem Stand wird ein spannendes Vortragsprogramm in der "Talk Arena" mit prominenten Gästen durchgehend live gestreamt. Der Backstage Bereich ist ein multifunktionaler Raum für Hybridveranstaltungen und interaktive Formate. Eine umfangreiche digitale Plattform – genannt "" – liefert viele Hintergrundinformationen über die gezeigten Entwicklungen. Im Rahmen der Video-Serie "" stellen sich Innovatoren und ihre Entwicklungen für die Kreislaufwirtschaft vor.

    Crafting Circular Economy

    In diesem wichtigen Bereich zeigt AV, wie es die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreibt und Klimaneutralität in der eigenen Produktion sowie bei seiner Belieferung mit erneuerbarer Energie erreichen will. Mit der Einführung des Labels "CQ" für Produkte auf Basis alternativer Rohstoffe will AV mehr Transparenz schaffen und es Kunden erleichtern, diese von konventionellen, fossilbasierten Produkten zu unterscheiden.

    Ein weiterer Schwerpunkt sind innovative Recyclingtechnologien. Das "Recycling Technology Wheel" bietet Informationen über aktuelle Entwicklungen. Vor allem die Chemolyse birgt ein großes Potenzial für die quantitative Rückgewinnung von Rohstoffen. AV führt nun für alle evolutionären Recyclingverfahren als Erweiterung den Namen "Evocycle® CQ" ein.

    Crafting Electrification

    Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger ist auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude verknüpft: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Kunststoffe von AV werden künftig eine wichtige Rolle bei all diesen Themen spielen – von der Stromerzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung in Fahrzeugen und zuhause.

    Erneuerbare Energie spielt auch eine Rolle bei einem besonderen Exponat: Im Außenbereich der Halle 7A ist der "Photon" zu sehen, der Prototyp eines Solarrennautos. Konstruiert und gebaut wurde dieser "" von einem engagierten Team von Studierenden aus Aachen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Hightech-Fahrzeuge für eine besonders nachhaltige Form der Mobilität zu entwickeln und damit Rennen zu fahren. AV ist Hauptsponsor des Projekts.

    Crafting Smart Designs

    Dieser Ausstellungsbereich widmet sich den Möglichkeiten der Digitalisierung und von Open-Innovation-Ansätzen, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.

    Auf der K 2022 stellt AV unter anderem neue Ladestationen und Wandladestationen (Wallboxen) für künftige Mobilität vor, darunter die erste Wallbox, die vom Partner EVBox mit nachhaltigeren Polycarbonaten produziert wird. Diese Kunststoffe der Reihe Makrolon® RE werden anteilig aus Bioabfällen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und haben daher nur einen sehr geringen CO2-ßܳ.

    Crafting Sustainable Living

    Wie können städtische Räume nachhaltiger gestaltet werden, ohne Kompromisse bei Verbraucherwünschen einzugehen? Antworten darauf gibt AV in diesem Ausstellungsbereich. Ziele der vorgestellten Entwicklungen sind mehr Komfort und Designfreiheit, eine erweiterte Funktionalität, nachhaltigere und zirkulärere Lösungen und energieeffizientes Wohnen.

    AV und Arcesso Dynamics, ein Hersteller kundenspezifischer Polyurethan-Teile, führen auf der K 2022 Arfinio® ein, eine bahnbrechende Fertigungslösung für Möbel, Badezimmereinrichtungen, Elektronikteile, Gehäuse und andere Anwendungen, die auf dem Reaktionsspritzguss (RIM) von aliphatischen Polyurethanen basiert.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Messestands A 75 von AV in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2022 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

    ]]>
    Tue, 18 Oct 2022 14:59:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV und Arcesso Dynamics erzielen Durchbruch bei der Herstellung von Solid Surfaces /press/de/covestro-und-arcesso-dynamics-erzielen-durchbruch-bei-der-herstellung-von-solid-surfaces/ /press/de/covestro-und-arcesso-dynamics-erzielen-durchbruch-bei-der-herstellung-von-solid-surfaces/536732Engineering für das Unmögliche ermöglichen
  • Neue Fertigungstechnologie ist die erste Anwendung des Reaction Injection Molding Verfahrens (RIM) für aliphatische Polyurethane, das bisher als unmöglich galt
  • Schnelle Herstellung nahtloser, leichter, haltbarer und reparierbarer Werkstoffe
  • Ermöglicht neue Kombinationen von Leistung und Designfreiheit in Anwendungen wie Möbeln, Bädern, Elektronik und Gehäusen
  • Markteinführung auf der K 2022 in Düsseldorf
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein führender Polymerhersteller, und , ein Anbieter von kundenspezifischen Polyurethanteilen, führen auf der Kunststoffmesse K 2022 in Düsseldorf ® ein, eine bahnbrechende Fertigungslösung. Sie basiert auf dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding) für aliphatische Polyurethane. Diese bislang für unmöglich gehaltene Technologie erlaubt es Herstellern, neue Kombinationen von Designfreiheit, funktionaler Leistung und Nachhaltigkeit in zahlreichen Solid-Surface- und Spritzgussanwendungen zu nutzen.

    Der  Arfinio® Werkstoff wird durch das Spritzgießen einer Kombination aus flüssigen Hochleistungspolymeren und einzigartigen Mineralien hergestellt. So entstehen wirklich nahtlose Formen, ohne dass Platten benötigt werden. Auf diese Weise kombiniert die Technologie die wichtigsten Vorteile der aliphatischen Chemie, des Spritzgießens und der Solid Surface-Herstellung: mechanische Beständigkeit, Lichtstabilität und Reparierbarkeit sowie geringes Produktgewicht, schnelle Produktion und verbesserte Designfreiheit.

    Diese Eigenschaften eröffnen nun neue Möglichkeiten in Anwendungen wie einer Estoli-Duschplatte und einem Luxus-Designerstuhl. Bei Badezimmermöbeln bietet Arfinio® eine Lösung, die mindestens 50 Prozent leichter ist als herkömmliche Solid Surface-Werkstoffe und eine verbesserte Rutschfestigkeit bei Nässe aufweist, was die Sicherheit bei der Installation und Nutzung erhöht. Seine Formulierung kann auch mit antibakteriellen Zusätzen ergänzt werden, um die Hygiene auf besonders berührungsintensiven Oberflächen zu verbessern. Bei Möbeln ermöglicht das Spritzgießen die schnelle Herstellung komplexer, wirklich nahtloser Strukturen. Schließlich fühlt sich Arfinio® dank seines Wärmekoeffizienten warm an, und seine Textur und Farbe können individuell angepasst werden. Dies ermöglicht auch eine Hintergrundbeleuchtung in elektronischen Anwendungen.

    Arfinio® trägt auch zu einer zirkulären, nachhaltigeren Welt bei. Seine hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Schlagfestigkeit, Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit verleihen ihm eine lange Lebensdauer. Außerdem kann er als Monowerkstoff leicht durch Schleifen repariert oder zerkleinert und für neue Produkte recycelt werden.

    Joan Miquel García Martinez, Senior Project Manager bei AV: "Wir sind stolz darauf, mit Arcesso zusammenzuarbeiten, um die Vorteile von RIM-produzierten Aliphaten auf den Markt zu bringen! Arfinio® wird einer Vielzahl von Designern und OEMs neue Möglichkeiten eröffnen, und wir freuen uns darauf, zu sehen, wie es in noch mehr Anwendungen eingesetzt werden kann."

    Ernest Montón, CEO Arcesso Dynamics: "Es war großartig, mit AV zusammenzuarbeiten, um unsere Innovation für aliphatische PUR zum Leben zu erwecken. Unsere Partnerschaft hat bereits Kunden in verschiedenen Branchen geholfen, wichtige Produktprobleme zu lösen. Gemeinsam werden wir weiterhin spannende neue Arfinio®-Produkte entwickeln, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Endverbraucher zugeschnitten sind."

    ]]>
    Wed, 12 Oct 2022 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221012-covestro-launches-arfinio-pic.jpg?10350 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221012-covestro-launches-arfinio-pic.jpg?10350
    Photopolymerfolie für transparente AR Displays der nächsten Generation /press/de/photopolymerfolie-fuer-transparente-ar-displays-der-naechsten-generation/ /press/de/photopolymerfolie-fuer-transparente-ar-displays-der-naechsten-generation/536723Rundumblick auf 3D-Bildobjekte, die im Raum zu schweben scheinenBayfol® HX wird im Prototyp eines holografischen 360°-Displays verwendet

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Photopolymerfolie Bayfol® HX von AV unterstützt die Forschung und Entwicklung der Sony Group Corporation bei der Realisierung des Prototyps eines transparenten Displays. Dieses Display liefert neuartige und faszinierende visuelle Erlebnisse, denn die darin holografisch erzeugten Bilder scheinen frei in einer durchsichtigen zylinderförmigen Säule zu schweben. Betrachter können um das 360-Grad-Display herumgehen und das dargestellte Bild aus allen Winkeln anschauen. Da das holografisch hervorgerufene Bild sehr hell, das Display zugleich aber durchsichtig ist, gehen Bild und Hintergrund nahezu nahtlos ineinander über. Ganz im Sinne eines Augmented Reality (AR)-Systems erweitert dieses 360°-Display die Realität. Denn was auch immer darin angezeigt wird, scheint für die Betrachter tatsächlich vorhanden zu sein. AV präsentiert diese Anwendung von Bayfol® HX auf der Kunststoffmesse , die vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf stattfindet.

    Bayfol® HX besteht aus einer transparenten Folie als Trägermaterial und einer photoreaktiven Schicht, die für die jeweiligen Kundenanforderungen optimiert wird. Die Folie gibt Designern größtmögliche Gestaltungsfreiheit. Sie ist beispielsweise flexibel genug, um – wie bei der Sony-Anwendung – so gebogen zu werden, dass sie einen Zylinder vollständig umschließen kann. Sie besitzt maßgeschneiderte optische Eigenschaften, um qualitativ hochwertige holografische Bilder zu erzeugen. Sowohl die sehr hohe Transparenz der Photopolymerfolie als auch die durch sie ermöglichte Bildhelligkeit waren entscheidend dafür, dass Sony für sein Entwicklungsprojekt auf Bayfol® HX setzte.

    "Wir haben lange Zeit nach dem richtigen Material gesucht, um unsere Idee zu verwirklichen", sagte Yutaka Imai von Sony. Der General Manager im Bereich Forschung und Entwicklung weiter: "Das Projekt hat gezeigt, dass Bayfol® HX eine hervorragende Leistung für AR-Anwendungen aufweist." Es ist vorstellbar, dass die prototypische Display-Technologie beispielsweise in Ausstellungsräumen von Museen und in Präsentationsräumen von Unternehmen Anwendung findet – oder im Heimbereich, um etwa Musik mit 360-Grad-Videos zu untermalen.

    "Wir freuen uns, dass digitale Bildinformationen nun dank Bayfol® HX und dem innovativen Bildschirmkonzept von Sony nicht mehr nur in einem Rahmen präsentiert, sondern im Raum schwebend dargestellt werden können. Neben Automotive Head-up Displays (HUD) und Head-mounted Displays (HMD) ist dies für unsere holografischen Folien eine weitere äußerst vielversprechende AR-Anwendung", sagt Yuen-Ling Lok, Head of Commercial Operations Holographic Lightguiding bei AV. 

    ]]>
    Tue, 11 Oct 2022 12:06:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221011-covestro-cooperation-withsony-pic.png?19995 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221011-covestro-cooperation-withsony-pic.png?19995
    Kooperationen für kreative und nachhaltige Lösungen /press/de/kooperationen-fuer-kreative-und-nachhaltige-loesungen/ /press/de/kooperationen-fuer-kreative-und-nachhaltige-loesungen/535505Wie AV sein "Ökosystem" für Partnerschaften öffnetInnovation in einer komplexen Welt entsteht durch Zusammenarbeit

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wissen wächst schneller als Unternehmen. Und durch den Austausch von Wissen und die Einbringung unterschiedlicher Sichtweisen entstehen die besten Ideen. Wenn man sich dies vergegenwärtigt, wird klar, dass Unternehmen kooperieren müssen, um Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit schneller und effektiver zu entwickeln. AV bietet ein eigenes "Ökosystem" für Kooperationen und damit vielfältige Anknüpfungspunkte, um mit Partnern zusammenarbeiten zu können.

    Vielfältige Kooperationen für innovativen Smart Pole

    Dabei stehen neben Materialeigenschaften und Funktionalität auch Designmöglichkeiten immer mehr im Vordergrund. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der für künftige Mobilität und Smart Cities konzipierte Smart Pole – ein intelligenter Mast mit vielfältigen Funktionen, den AV auf der Kunststoffmesse vorstellt.

    Smarte Masten müssen auch in rauen Außenumgebungen eine stabile Leistung aufweisen, dabei aber hohe Anforderungen an modernes Stadtdesign, Funktionalität und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklungstrends erfüllen. Neben eigener Kompetenz und langjähriger Erfahrung sowie einem Portfolio an geeigneten Polycarbonat-Kunststoffen und Blends setzt AV bei der Entwicklung solcher Konzepte daher vor allem auf eine intensive Zusammenarbeit mit Technologie- und Innovationspartnern, zu denen unter anderem Lieferanten, Kunden, OEMs, Start-ups, Designer und Hochschulen zählen.

    Das beginnt schon beim Produktdesign: Für die Gestaltung der 5G-Kleinzelle im oberen Teil des Smart Poles wurden Entwürfe von Studierenden des schwedischen Umeå Design Instituts verwendet. AV hat im Rahmen eines Pilotprojektes mit diesem Institut und der Deutschen Telekom untersucht, wie eine 5G-Netzwerk-Infrastruktur unter Berücksichtung ästhetischer Aspekte im urbanen Umfeld implementiert werden könnte. Polycarbonate eignen sich hervorragend für das CMF(Color, Material, Finish)-Design und ermöglichen eine störungsfreie Übertragung der hochfrequenten Funksignale selbst bei rauen Witterungseinflüssen. Um den Einfluss von Material und CMF-Design unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen, betreibt AV im Asien-Pazifik-Innovationszentrum in Shanghai modernste Testeinrichtungen für die unterschiedlichsten Frequenzen von bis zu 50 GHz.

    Zusammen mit dem Umeå Design Institut wurden ebenfalls Designkonzepte für Elektroladestationen für unterschiedliche Nutzungsszenarien entwickelt, von denen eines der Ladestionendesigns am Fuß des Smart Poles eingebaut ist. Schließlich muss sich die Formgebung des Smart Pole als Teil der modernen Stadtlandschaft in den architektonischen und kulturellen Kontext der Stadt einfügen, in dem er installiert wird. Neben der Langlebigkeit stehen hier vor allem die Witterungsbeständigkeit, Flammwidrigkeit, verschiedenartige Möglichkeiten der Lichtintegration und Designfreiheit der Polycarbonate im Mittelpunkt.

    Zirkularität erfordert besondere Partnerschaften

    Noch deutlicher wird der Wert solcher Kooperationen, wenn die Komplexität der Herausforderungen zunimmt: Für eine zirkuläre Welt müssen oftmals alle Partner entlang einer Wertschöpfungskette eingebunden werden – Industriedesigner, Rohstofflieferanten, Kunststoffhersteller, Kunden, Entsorger und Rezyklierer. Nur wenn alle Stakeholder involviert sind und eng zusammenarbeiten, können Produkte entwickelt werden, die sauber, zuverlässig und bezahlbar wieder zurückgeführt werden können, so dass neue Produkte daraus hergestellt werden können.

    AV arbeitet in allen Phasen eines Produktzyklus mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Der Austausch findet dabei sowohl mit etablierten Unternehmen als auch mit Start-ups statt. Auf der Kunststoffmesse K 2022 zeigt AV Ergebnisse dieser Kooperationen.

    ]]>
    Wed, 05 Oct 2022 10:20:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221005-open-innovation-at-covestro-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221005-open-innovation-at-covestro-pic.jpg?10000
    AV erhält den German Design Award für sein CMF Aesthetics Toolkit /press/de/covestro-erhaelt-den-german-design-award-fuer-sein-cmf-aesthetics-toolkit/ /press/de/covestro-erhaelt-den-german-design-award-fuer-sein-cmf-aesthetics-toolkit/482240Erfolgreiche Umsetzung von CMF-Konzepten in Produktdesign und ProduktionZiel ist es, Designer durch die Ästhetik und Funktionalität von Polycarbonat zu inspirieren

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie der Rat für Formgebung bekannt gab, wird das von AV mit dem in der Kategorie "Exzellentes Produktdesign – Material und Oberflächen" ausgezeichnet. Das Toolkit soll Designer dazu inspirieren, die vielen ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten von Polycarbonat im Bereich Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material and Finish, CMF) zu erkunden. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Designer Chris Lefteri und der Chris Lefteri Design Ltd. entwickelt und soll den Weg zu einem inspirierenden Dialog und eine kreative Zusammenarbeit von AV und seinem Color & Design (CMF) Team mit Designern und CMF-Experten ebnen.

    "Für Designer sind Muster der Schlüssel zum Verständnis des Potenzials eines Materials, aber sie sind Produkte, die von den Materiallieferanten selten die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen", sagt Chris Lefteri. "Polycarbonat hat einige herausragende ästhetische Eigenschaften, die in dem ästhetischen Toolkit zur Geltung kommen, das wir für AV entworfen haben. Form, Gestalt und Umriss lenken die Aufmerksamkeit auf die ihm innewohnende Transparenz, Farbe und Oberflächeneffekte, die seine glasähnlichen Qualitäten hervorheben. Durch das Zusammenspiel der beiden Teile, die sich farblich überlagern lassen, soll es zu neuen Anwendungen inspirieren und den Dialog zwischen Designern und AV erleichtern."

    Das zeigt CMF-Trends auf verschiedenen Polycarbonat-Substraten – je nach Branche, Anwendung, Farbe, Textur und Funktionalität. 24 Trendfarben und -texturen helfen Designern, die Eigenschaften von Polycarbonaten zu verstehen, während sie die visuellen Effekte verschiedener Kombinationen in neuartigen 3D-Formfaktoren einfangen.

    "Wir fühlen uns sehr geehrt und freuen uns über diese renommierte Auszeichnung. Sie ist eine Bestätigung der Expertise und der Aktivitäten von AV im Bereich CMF. Wir sind ein führender Materiallieferant, und unser Anspruch geht über die Bereitstellung der Materialien deutlich hinaus", sagt Dr. Christopher Stillings, Vice President, Global Head of Color & Design (CMF) im Segment Engineering Plastics von AV. "Durch die Zusammenarbeit mit Chris Lefteri freuen wir uns darauf, mehr Designer und CMF-Experten zu inspirieren, ästhetisches, effizientes Design und inspirierende Produkte mit Polycarbonat zu entwerfen und zu realisieren."

    Und er ergänzt: "Wir sehen Designer und CMF-Experten als wichtige Partner für Innovationen und wollen enger mit ihnen zusammenarbeiten, indem wir unsere Fähigkeiten von der Front-End-Trendforschung bis zu Back-End-Designanwendungen anbieten. AV bietet nachhaltige Materiallösungen, die sowohl einen hohen ästhetischen Wert als auch eine hohe Leistung bieten."

    Die German Design Awards, die zu den renommiertesten Designpreisen weltweit zählen, genießen weit über Fachkreise hinaus einen hervorragenden Ruf und werden jährlich vom Rat für Formgebung verliehen.

    ]]>
    Thu, 18 Nov 2021 10:34:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211118-covestro-wins-german-design-award-pic.jpg?44621 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211118-covestro-wins-german-design-award-pic.jpg?44621
    AV kooperiert mit RAL, um Trendfarben des RAL Colour Feeling 2021+ Systems zu präsentieren /press/de/covestro-kooperiert-mit-ral-um-trendfarben-des-ral-colour-feeling-2021-systems-zu-praesentieren/ /press/de/covestro-kooperiert-mit-ral-um-trendfarben-des-ral-colour-feeling-2021-systems-zu-praesentieren/425898Erste Darstellung von Farben des RAL-Farbsystems in PolycarbonatenÜber RAL COLOURS:

    RAL ist die angewandte Sprache der Farben. Die Farbsammlungen RAL CLASSIC und RAL EFFECT zusammen mit dem RAL DESIGN SYSTEM plus bieten den professionellen Farbanwendern von RAL eine große Auswahl an präzisen Farbvorlagen. Die Palette der RAL-Farben umfasst insgesamt 2.528 Farbtöne. Mit Farbkarten, Kunststoffstandards und Softwareprodukten sowie Farbdesign- und Trendbüchern bieten die RAL-Produkte für jeden Gestaltungszweck das ideale Produkt.

    Weitere Informationen finden Sie unter

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Farbmatrix RAL Colour Feeling 2021+ ist ein wichtiger Leitfaden für die Farbtrends, die das Produkt-, Industrie- und Architekturdesign der Zukunft bestimmen werden. hat in Zusammenarbeit mit RAL, einem führenden Anbieter von Farbnormen, 15 trendige Farben dieser Matrix in Polycarbonat-Kunststoffen vorgestellt. Damit wurde der vielseitige Kunststoff zum ersten Mal in Farben eines RAL-Farbfächers eingefärbt. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für das Engagement von AV in der Erforschung von Lösungen zum CMF-Design (Color, Material, Finish bzw. Farbe, Material, Oberflächengestaltung).

    RAL wurde 1925 gegründet und führte den ersten industriellen Farbstandard ein, der sich als exakte Farbreferenz allgemein durchsetzte. Als Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Farbabstimmung bietet das Unternehmen heute umfassende Farbtools und -lösungen für eine Vielzahl von Branchen und Sektoren.

    „Als international anerkanntes Farbnachstellungssystem bietet RAL professionelle Farbkarten für den Bereich des Industriedesigns an, die ein Höchstmaß an Farbgenauigkeit erfordern“, so Dr. Christopher Stillings, Vice President und globaler Leiter Color & Design im Segment Polycarbonate bei AV. „AV als einer der führenden Polycarbonat-Lieferanten ist nicht nur ein Vorreiter in der Forschung und Entwicklung von Materialtechnologien, sondern verfügt auch über starke Farb- und Designteams weltweit. Unsere Zusammenarbeit mit RAL unterstreicht die Präzision, die unsere Polycarbonat-Materialien für die Farbabstimmung bieten.“

    „Durch diese Zusammenarbeit bieten beide Partner den Designern einen umfassenden Farb- und Materialansatz. Designer erhalten dadurch eine breite Unterstützung bei der Gewinnung neuer Kunden und bei der Schaffung überraschender Lösungen für bereits bestehende Kunden", so Markus Frentrop, Globaler Leiter der RAL-Farben.

    Selbst gleiche Farben führen in unterschiedlichen Materialien zu subtilen Veränderungen im visuellen Erlebnis. Um eine genaue und schnelle Farbabstimmung zu gewährleisten, haben die Farb- und Designzentren von AV in Italien, Thailand, Indien und China gemeinsam mit RAL an Lösungen gearbeitet und die Abstimmung der 15 Trendfarben innerhalb nur eines Monats abgeschlossen. Im September dieses Jahres verwendete AV zum ersten Mal die RAL-Farbcodes in den beiden CMF-Trendberichten des Unternehmens für die Automobilbranche sowie die Elektronik- und Geräteindustrie.

    In Zukunft will AV im Rahmen seiner Open-Innovation-Initiative Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit globalen Anbietern von Farbstandards untersuchen, um weitere CMF-Design- und Implementierungslösungen für Polycarbonat-Materialien anbieten zu können. Mit diesen Lösungen will AV mehr Partner dazu inspirieren, effiziente, kreative Designs zu entwickeln, um den Kunden letztlich einen Mehrwert zu bieten.

    Mit einem globalen Netzwerk von Farb- und Designexperten ist AV in der Lage, seinen Kunden eine Vielzahl von CMF-Lösungen rund um den Globus anzubieten.

    ]]>
    Fri, 27 Nov 2020 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20201127-ral-colour-feeling-2021-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20201127-ral-colour-feeling-2021-pic.jpg?10000
    Materialien neu denken /press/de/materialien-neu-denken/ /press/de/materialien-neu-denken/417622AV auf der virtuellen Fakuma Fachmesse vom 13. bis 15. Oktober 2020Kontinuierliche Suche nach zukunftsfähigen und nachhaltigen Lösungen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der diesjährigen Fakuma-virtuell nutzt neue Möglichkeiten, um Kunden und andere Interessierte auf digitalem Wege über seine Materiallösungen zu informieren. Dazu gehören zum Beispiel ein virtueller Showroom, eine digitale Sample Library, Expertenvideos und Möglichkeiten zum direkten Austausch mit Fachleuten. Unter dem Motto „Rethink Materials“ – „Materialien neu denken“ widmet sich das Unternehmen verstärkt künftigen Herausforderungen und Trends, um neue Anwendungen für seine Produkte zu entdecken und zukunftsfähige Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Design, Technologie, Prozesse und Materialien zu entwickeln.

    „Rethink Materials ist die Einladung an jeden, mit uns ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über neue Lösungsansätze für existierende und kommende Herausforderungen nachzudenken“, sagt Christopher Schirwitz, einer der beiden AV-Standleiter auf der Fakuma-virtuell. „Als Anbieter von Hightech-Polymerwerkstoffen möchten wir neue Perspektiven kennenlernen, um im engen Austausch mit unseren Kunden und Partnern Innovation zu schaffen, die beim Material startet und letztlich weit darüber hinaus geht. Rethink Materials ist für uns untrennbar mit Nachhaltigkeit und unserer Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft verbunden.“

    Premiere für digitalen Showroom

    Auf der Fakuma-virtuell erlebt der neue virtuelle Showroom von AV seine globale Premiere: Ab 13. Oktober können Besucher die Räume des Showrooms entdecken und erleben, wie innovative und funktionale Materialien die Art und Weise verändern, wie Menschen leben, arbeiten und kommunizieren. Künftiges Design wird erlebbar in Entwicklungen, die mit thermoplastischen Compositen oder moderner 3D-Druck-Technologie geschaffen wurden.

    Nicht nur Präsentationen und Kundenerlebnisse finden immer häufiger in virtuellen Räumen statt. „Auch Gestaltungsprozesse werden zunehmend digitaler“, sagt Dipl. Des. Hans-Eberhard Stein vom Central Marketing bei AV. „Dazu gehört zum Beispiel auch die Erstellung und Verwendung digitaler Prototypen.“ AV will sich verstärkt auf die Zielgruppe der Designer und ihre Bedürfnisse ausrichten.

    Neue virtuelle Sample Library und CMF Library App

    Premiere hat auch die virtuelle Sample Library: Hier dreht sich alles um die optische und haptische Gestaltung von Produkten. Designer und andere Besucher können dort gezielt nach Materialien suchen oder sich von dem breiten Angebot inspirieren lassen. Durch die Kombination von Farbe, Material und Oberfläche (color, material, finish, oft mit CMF abgekürzt) eröffnen sich sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu bietet AV im virtuellen Showroom die CMF Library App an und stellt die Sample Library in Form eines Videos vor – eine neue Art, Werkstoffe erfahrbar zu machen.

    Außerdem lädt das Unternehmen an den ersten drei Messetagen zu Topic Days ein. Dazu werden Videos zu folgenden Themen gezeigt: 

    • 13. Oktober: Designs for the Future (Themen: 3D-Druck und thermoplastischer Verbundwerkstoff Maezio®)
    • 14. Oktober: Streets of Tomorrow (Themen: Autoinnenraumkonzept der Zukunft, multifunktionales Displaykonzept sowie effiziente Montage von Lithium-Ionen-Zellen in der Autobatterie)
    • 15. Oktober: Future Home (Themen: 5G-Telekommunikation, Design von Ladestationen für die Elektromobilität und Konnektivität)

    Besuchen Sie den digitalen Showroom von AV und nehmen Sie Kontakt auf zu den Experten. Sie sind dort vom 13. bis 15. Oktober jeweils von 10 bis 16 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erreichbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter: . Dort finden Sie ab 13. Oktober ebenfalls die Weiterleitung zu dem digitalen Showroom von AV.

    ]]>
    Thu, 08 Oct 2020 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fakuma2020keyvisual.jpg?27856 https://content.presspage.com/uploads/2529/fakuma2020keyvisual.jpg?27856
    Presskit: Künftiges Autointerieur /press/de/presskit-kuenftiges-autointerieur/ /press/de/presskit-kuenftiges-autointerieur/392518Das Auto der Zukunft wird vollständig vernetzt sein, und es wird sich nahtlos in den Alltag integrieren, da Trends wie Elektromobilität, Konnektivität und Carsharing beginnen, den Fahrzeugnutzen neu zu definieren. AV hat mit einer Reihe von Industriepartnern zusammengearbeitet und ein Premium-Konzept mit Materiallösungen entwickelt.

    ]]>
    Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und Informationen sowie Downloads und Bilder zum Thema Künftiges Autointerieur.

    Neuigkeiten und Informationen über „Künftiges Autointerieur“

    Bilder

    ]]>
    Thu, 04 Jun 2020 11:02:17 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_conceptcarinteriordesign2.jpg?57604 https://content.presspage.com/uploads/2529/conceptcarinteriordesign2.jpg?57604
    Premium-Werkstoffe für Designergeräte /press/de/premium-werkstoffe-fuer-designergeraete/ /press/de/premium-werkstoffe-fuer-designergeraete/385560Haier, eine weltweit führende Marke für Haushaltsgroßgeräte, hat unter der Marke Casarte eine hochmoderne Klimaanlage auf den Markt gebracht, in der neuartige endlosfaser-verstärkte thermoplastische Composites (CFRTP) von AV zum Einsatz kommen. Die Verbundwerkstoffe werden für die Gehäuse der Klimageräte verwendet, die in Form zweier eigenständiger Zylinder künstlerisch gestaltet sind und die Struktur sowie die herausragenden ästhetischen Eigenschaften bieten, für die die Marke bekannt ist.

    „Als preisgekrönte Marke für High-End-Haushaltsgeräte der Haier Group bilden das qualitativ hochwertige Design und die entsprechenden Werkstoffe die Kernkompetenz der Marke Casarte“, betont Xiongwei Li, Marketingleiter für Casarte bei der Haier Group. „In diesem Kontext ist es nur natürlich, dass ein innovatives Material mit Premium-Eigenschaften wie CFRTP die ideale Wahl für diese hochwertigen Klimaanlagen ist.“

    Ein Kunststoff mit Metalleffekt
    CFRTP-Composites bestehen aus ultradünnen, unidirektionalen (UD) Bändern, die in bestimmten Winkeln aufeinander laminiert werden und dabei Platten bilden. Diese werden individuell an spezifische Anforderungen angepasst. Die langen Faserstränge sind ausgerichtet und verleihen dem Werkstoff in Längsrichtung der Fasern eine hohe Festigkeit. Die daraus resultierenden dünnen, steifen und trotz ihrer Leichtigkeit festen Platten sehen metallisch aus und klingen wie Metall, verfügen aber über die Flexibilität eines thermoplastischen Kunststoffs.

    Dank seiner unidirektionalen Carbontextur verleiht CFRTP der Klimaanlage einen luxuriösen Metalleffekt mit einer eleganten und schönen Oberfläche. Der Gesamtentwurf ist in Übereinstimmung mit den Kernwerten von Casarte gestaltet, wobei der Schwerpunkt auf dem künstlerischen Design liegt.

    „Dies markiert für CFRTP-Composites nicht nur den Einstieg in den Bereich Haushaltsgeräte, sondern bietet Designern auch einen neuen Premium-Werkstoff mit spannenden neuen Gestaltungsmöglichkeiten“, sagt David Hartmann, der zusammen mit Dr. Michel Schmidt das CFRTP-Geschäft bei AV leitet.

    Ein neuer Premium-Werkstoff für Designer
    Traditionell stehen Verbundwerkstoffe in dem Ruf, dass sie kostspielig und oft schwer zu bearbeiten sind. Mit CFRTPs ändert sich das. Sie bieten einen modernen, kostengünstigen und leicht formbaren thermoplastischen Verbundwerkstoff, der den Weg zu vollkommen neuen Anwendungen und Nutzererfahrungen eröffnet.

    Für das Casarte-Designteam ist dies der erste Einsatz eines Hochleistungs-Verbundwerkstoffs mit einzigartiger Ästhetik für sein Programm an Premium-Klimaanlagen. „Bis jetzt waren wir bei der Wahl des Materials ziemlich eingeschränkt und vertrauten in der Regel auf Metall, um die gewünschte Leistung und Ästhetik zu erzielen“, sagt Shao Qingru, eine der CMF-Designerinnen im Casarte-Designteam.

    Attraktive Oberfläche
    Bei der Beschreibung der Tiefe und des Reichtums, die Shao Qingru in der Oberflächentextur der AV CFRTP-Composites sieht, hebt sie einen sehr greifbaren Vorteil des Werkstoffs hervor. „CFRTP ist ein sehr attraktives Material für uns, da es von Anfang an ein natürliches, unidirektionales Oberflächenmuster aufweist, im Gegensatz zu Metallen wie Aluminium, die eine Kombination aus Veredelungsprozessen wie Sandstrahlen, Bürsten oder Eloxieren erfordern, bevor sie im Produkt eingesetzt werden können. CFRTP weist ein natürliches Finish auf und ist in sich schön.“

    „Basierend auf Thermoplasten können CFRTP-Composites unter Einsatz vorhandener Thermoformwerkzeuge mit hoher Ausbeute und kurzen Zykluszeiten thermisch verformt werden“, erläutert Dr. Michael Schmidt. „Mit einer breiten Palette an Beschichtungs- und Dekorationsprozessen können einzigartige Oberflächen gestaltet und Logos und andere markentypische Details aufgebracht werden. Lasergestützte Strukturierungen lassen sich leicht aus Stahlformen übertragen.“

    Intelligentes Klimasystem
    Die Casarte Klimaanlage zeichnet sich durch intelligente Erkennung und Luftzoneneinteilung aus. Sie arbeitet mit Sensoren, die die Aufenthaltsorte von Personen im Raum erkennen und deren Temperatur bestimmen, so dass die Anlage auf intelligente Weise den Luftstrom und die Temperatur in verschiedenen Zonen kontrollieren kann, entsprechend den Bedürfnissen der Kunden.

    Strategische Partnerschaft
    Dies ist nicht das erste Mal, dass innovative Werkstofflösungen von AV in Haier-Produkten zum Einsatz kommen. Die Partnerschaft begann bereits bei der Gründung von Haier im Jahre 1984, als AV (damals Bayer) begann, die Rohstoffe für die Wärmedämmung von Kühlschränken von Haier zu liefern. Im Oktober 2017 unterzeichneten beide Unternehmen eine allgemeine strategische Kooperationsvereinbarung über den Ausbau ihrer jahrzehntelangen Partnerschaft auf globaler Ebene. Ziel ist die kontinuierliche Entwicklung fortschrittlicher Produkte unter Einsatz der neuesten Werkstofflösungen, um den Marktanforderungen der globalen Haushaltsgerätebranche gerecht zu werden.

    Über AV:
    Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Weitere Informationen finden Sie unter und .


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mon, 12 Mar 2018 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2018-024-887926.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2018-024-887926.jpg?10000