<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 19:17:47 +0200 Wed, 19 Mar 2025 10:23:35 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 Kapazität für Specialty Films in Thailand erweitert /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/ /press/de/kapazitaet-fuer-specialty-films-in-thailand-erweitert/689416Neue Produktionslinien für Map Ta Phut fertig gestellt
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Bau im Zeitplan abgeschlossen
  • Deckt wachsenden Bedarf bei Kunden weltweit
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Mit der Fertigstellung neuer Produktionslinien im Map Ta Phut Industrial Park in Thailand hat AV seine weltweiten Kapazitäten für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöht. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Insgesamt werden rund 40 neue Arbeitsplätze geschaffen.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Produktion zu ermöglichen und somit auch unsere CO2-Emissionen zu reduzieren", sagt Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von AV. "Mit den erweiterten Kapazitäten können wir die wachsende Nachfrage unserer Kunden nach innovativen Spezialfolien, insbesondere auch in der Medizintechnik, in der Region Asien-Pazifik bedienen und unser Segment Solutions & Specialties stärken."

    Seit 2007 betreibt AV eine Produktionsstätte für Spezialfolien in Thailand. Das Portfolio umfasst Polycarbonatfolien aus dem Makrofol-Sortiment® und Bayfol-Produkte® aus Polycarbonat-Blends. Diese Hochleistungs-Spezialfolien werden in vielen Anwendungen in verschiedenen Industrien eingesetzt, z. B. im Gesundheitswesen, in der Mobilitätsbranche und bei Ausweisdokumenten.

    "Die neuen Produktionsanlagen sind für uns wichtig, weil sie eine schnellere Markteinführung ermöglichen und gleichzeitig unseren Zugang zum asiatisch-pazifischen Markt ausweiten", sagt Aukje Doornbos, Globale Leiterin der Business Entity Specialty Films. "Mit marktfokussierten Innovationen und einer stärkeren Kundenorientierung wollen wir das Wachstum von AV vorantreiben."

    Seit 2022 ist der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert, womit der Standort massenbilanzierte Produkte herstellen und liefern kann. Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe bereits in einem frühen Stadium der Rohstoffgewinnung zugeführt und dem fertigen Rohstoff mathematisch zugeordnet. Das spart fossile Rohstoffe ein und reduziert CO2-Emissionen, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte so gut wie die von rein fossil-basierten Produkten bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Hersteller ihre bewährten Rezepturen, Geräte und Prozesse weiterhin verwenden.

    ISCC ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und wird weltweit angewendet. Kunden können diese Produkte in ihren etablierten Prozessen einsetzen und sie für ihre Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Darüber hinaus bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die zum Teil aus pflanzlichen Rohstoffen oder zum Teil aus recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Tue, 04 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/500_20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247 https://content.presspage.com/uploads/2529/a33c6303-8e25-4064-90ca-33801322a1d0/20210423-expansion-of-films-production-dormagen-2.jpg?88247
    AV präsentiert Autentium®: ein innovativer Schritt in die Zukunft des Banknotendrucks /press/de/covestro-praesentiert-autentium-ein-innovativer-schritt-in-die-zukunft-des-banknotendrucks/ /press/de/covestro-praesentiert-autentium-ein-innovativer-schritt-in-die-zukunft-des-banknotendrucks/688345
  • Autentium®: Eine Mono-Polymer-Lösung für die Banknotenindustrie
  • Recycelbares Polymersubstrat bietet nachhaltigere Lösung
  • Kombination fortschrittlicher Sicherheitsmerkmale mit Langlebigkeit und Bedruckbarkeit
  • Premiere auf der Intergraf Currency + Identity 2025 in Mailand
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Die ersten Polymer-Banknoten kamen Ende der 1980er Jahre auf den Markt. Sie revolutionierten den Zahlungsverkehr mit ihrem innovativen Design, das neue Sicherheitsmerkmale ermöglichte, die bei Papier nicht realisierbar waren. Seitdem haben Länder wie Australien, Kanada und Großbritannien vollständig auf Polymerbanknoten als primäres Zahlungsmittel umgestellt. Dennoch bestehen die meisten Banknoten weltweit noch immer aus Papier- und Baumwollkompositen – Materialien mit inhärenten Einschränkungen wie kurzer Lebensdauer und begrenzter Recyclingfähigkeit.

    Als Antwort auf das wachsende Interesse nach nachhaltigen Lösungen im Banknotendruck stellt AV Autentium® vor, ein innovatives polymeres Druck-substrat. Speziell für den Einsatz im Banknotendruck entwickelt, vereint Autentium® modernste Technologien zur Fälschungssicherheit mit einem recycelbaren Monomaterial-Design.

    "Die Einführung von Autentium® markiert einen bedeutenden Durchbruch im Sicherheitsdruck. Es handelt sich um ein innovatives, recycelbares Polymersubstrat, das in Bedruckbarkeit, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt.", erklärt Daniel Hentschel, Global Segment Manager ID & Security Printing bei AV.

    Hauptmerkmale von Autentium®:

    • Hervorragende Bedruckbarkeit: Unterstützt Tiefdruck und Offset-Druck, ermöglicht geprägte Strukturen und neue Sicherheitsmerkmale, die sich von herkömmlichem Papier und bestehenden Polymersubstraten unterscheiden.
    • Kein Schutzlack oder Haftvermittler erforderlich: Dank seiner Hotmelt-Eigenschaften gewährleisten das Substrat eine exzellente Tintenhaftung ohne zusätzliche Beschichtungen, was den Druckprozess vereinfacht und die Haltbarkeit erhöht.
    • Wasser- und Verschmutzungsbeständigkeit: Das Polymer nimmt nur minimale Feuchtigkeit auf, was zu einer geringen statischen Aufladung beiträgt und dabei gleichzeitig widerstandsfähig gegen Verschmutzungen ist.
    • Fortschrittliche Lasergravierbarkeit: Ermöglicht präzise Mikrogravuren für verbesserte Fälschungssicherheit und erhöhte Sicherheit von Banknoten.
       

    Als Mono-Polymer ist Autentium® recycelbar und entspricht damit der Nachfrage nach nachhaltigeren Materialien in der Herstellung von Banknoten. Seine hohe Weiterreißfestigkeit und ausgezeichnete Tintenhaftung tragen dazu bei, die Lebensdauer gedruckter Währungen zu verlängern.

    Die erhöhte Langlebigkeit kann helfen den Ressourceneinsatz zu verringern und so die Umweltbelastung zu reduzieren. Kosten können minimiert werden, da diese Langlebigkeit auch den Austauschbedarf verringert. Das macht Autentium® zu einer interessanten Alternative für Regierungen und den öffentlichen Sektor, die Sicherheit und Umweltverantwortung priorisieren.

    Treffen Sie AV auf der Intergraf Curreny & Identity 2025

    AV präsentiert Autentium® und andere fortschrittliche Polymer-Lösungen für den Sicherheitsdruck auf der Fachmesse Intergraf Currency + Identity vom 5. bis 7. März 2025: Stand 16, Allianz MiCo, Mailand, Italien. Wir laden Branchenfachleute ein, zu entdecken wie Autentium® die Anforderungen an den Sicherheitsdruck neu definieren und Innovationen in der Banknotenherstellung vorantreiben kann.

    ]]>
    Tue, 25 Feb 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/40dfd163-9d48-4f66-8fe0-5d6eb225dcdf/500_20250210-covestro-unveils-autentium-securityprining1.jpg?62812 https://content.presspage.com/uploads/2529/40dfd163-9d48-4f66-8fe0-5d6eb225dcdf/20250210-covestro-unveils-autentium-securityprining1.jpg?62812
    Display-Technologie für Auto-Windschutzscheiben neu definiert /press/de/display-technologie-fuer-auto-windschutzscheiben-neu-definiert/ /press/de/display-technologie-fuer-auto-windschutzscheiben-neu-definiert/681489Globale Zusammenarbeit
  • Eastman, AV und Ceres kooperieren zur Weiterentwicklung holografischer transparenter Displays
  • Neue Head-up-Display-Technologie ermöglicht mehrere Displays in verschiedenen Positionen in einer einzigen Windschutzscheibe
  • Partnerschaft fokussiert auf Innovation: Optimierung des Fahrerlebnisses und der Sicherheit gemäß OEM-Anforderungen
  • Funktionaler Prototyp auf der CES 2025 in Las Vegas
  • ]]>
    Über Eastman
    Eastman wurde 1920 gegründet und ist ein globales Spezialchemieunternehmen, das eine breite Palette von Produkten herstellt, die in Gegenständen zu finden sind, die Menschen täglich benutzen. Mit dem Ziel, die Lebensqualität auf materielle Weise zu verbessern, arbeitet Eastman mit Kunden zusammen, um innovative Produkte und Lösungen zu liefern und gleichzeitig das Engagement für Sicherheit und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten. Das innovationsgetriebene Wachstumsmodell des Unternehmens nutzt weltweit führende Technologieplattformen, tiefes Kundenengagement und differenzierte Anwendungsentwicklung, um seine führenden Positionen in attraktiven Endmärkten wie Transport, Bau und Konstruktion sowie Verbrauchsgüter auszubauen. Als global inklusives und vielfältiges Unternehmen beschäftigt Eastman weltweit etwa14.000 Mitarbeiter und bedient Kunden in mehr als 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte 2023 einen Umsatz von etwa 9,2 Milliarden US-Dollar und hat seinen Hauptsitz in Kingsport, Tennessee, USA. Weitere Informationen finden Sie unter .

    Über Ceres Holographics
    Ceres Holographics mit Hauptsitz in Livingston, Schottland, ist spezialisiert auf Design, Mastering und Replikation von holografischen optischen Elementen (HOEs) der nächsten Generation in Dünnfilmtechnik für neue transparente Display (TD) und Augmented Reality Anwendungen. Die Fähigkeiten von Ceres überwinden die traditionellen Barrieren beim Design und der Herstellung von sehr großformatigen HOEs und der Produktion in hohen Stückzahlen. Mit umfassender Expertise in Photonik, optischen Systemen und holografischen Photopolymerfilmen ermöglicht Ceres Holographics Endkunden, neue Massenmarkt-Display- und Beleuchtungsanwendungen in den Bereichen Automobil, Transport, Luft- und Raumfahrt sowie Konsumgüter zu entwerfen und zu realisieren.

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Head-up-Displays, allgemein als HUDs bekannt, zeigen nützliche Informationen wie Geschwindigkeit und Abbiegehinweise im unteren Bereich der Windschutzscheibe an. Dort können sie gesehen werden, ohne dass der Fahrer den Blick von der Straße nehmen muss. Automobilhersteller und ihre Zulieferer suchen nach fortschrittlichen Lösungen für HUDs der nächsten Generation, um Benutzererfahrung und Sicherheit zu verbessern. Der deutsche Werkstoffhersteller AV, das US-amerikanische Spezialchemie-Unternehmen Eastman und das schottische Unternehmen Ceres Holographics, ein Anbieter von holografischen optischen Elementen für Displays, bündeln ihre Kräfte, um solche Displays neu zu definieren. Die Partner haben eine Absichtserklärung (MOU) unterzeichnet, um die kommerzielle Produktion eines hochmodernen Holographic In-Plan Transparent Display (HIPTD) zu erproben. Dabei handelt es sich um eine laminierte Hologrammlösung, die mehrere Head-up-Displays in einer einzigen Windschutzscheibe ermöglicht.

    Diese neuen Displays überwinden die Leistungs-, Größen- und geometrischen Einschränkungen herkömmlicher HUD-Systeme und ermöglichen die praktische und skalierbare Implementierung mehrerer Displays in einer Windschutzscheibe oder in der Seitenverglasung. Machbarkeitsnachweise (PoCs), die mit OEMs entwickelt wurden, werden auf der CES 2025 in Las Vegas vom 7. bis 10. Januar präsentiert.

    Die Absichtserklärung baut auf langjähriger Zusammenarbeit auf und kombiniert die Technologien der Unternehmen für holografische HUDs im Automobilbereich. Sie zielt darauf ab, eine effiziente Lieferkette aufzubauen, um OEM-Anforderungen für Fahrerdaten und Infotainment-Displays zu erfüllen. Eastman wird dabei seine Beziehungen zu Automobilherstellern und Zulieferern nutzen, um die Markteinführung zu beschleunigen.

    Eine bewährte Lösung

    2024 demonstrierten Ceres und Eastman die neuesten transparenten holografische HUDs in Europa, den USA und China. Diese enthielten mehrere transparente Displays innerhalb einer einzigen laminierten Windschutzscheibe, von bis zu 400 mm x 300 mm. Durch die Integration maßgeschneiderter holografischer optischer Elemente (HOEs) in Bayfol HX® Film von AV und Eastmans neuester Technologie für funktionale Zwischenschichten wurde das branchenweit größte Sichtfeld bei solchen Displays erreicht.

    Dieses Ergebnis wurde durch die Kombination der AV Expertise in Photopolymer-Filmen, Ceres' digitalem Mastering und dem HoloFlekt® Roll-to-Roll 
    Replikationssystem, das fertige Filme bis zu 1400 mm Breite produziert, sowie Eastmans Lösungen zur Integration funktionaler Filme in automobilzugelassenen Laminaten ermöglicht.

    "Diese Vereinbarung untermauert unsere Zusammenarbeit und bringt uns der Bereitstellung einer Full-Stack-Lösung für innovative Display-Lösungen näher", sagte Hemant Dandekar, Eastmans globaler kaufmännischer Direktor für Automotive Advanced Materials, Interlayers. "Mit den vorhandenen Bausteinen und Beziehungen freuen wir uns darauf, den Weg zu realisierbaren holografische transparente Displays weltweit zu ebnen.“

    "Unser Bayfol® HX ermöglicht die nächste Generation wirklich transparenter Projektionsdisplays für Windschutzscheiben und erfüllt gleichzeitig die hohen Sicherheitsanforderungen in der Automobilindustrie", sagte Günther Walze, Leiter Holographic Lightguiding, bei AV. "Mit der Etablierung von Hologramm-Mastering und skalierbarer Massenproduktions-Replikationsausrüstung durch Ceres, kombiniert mit Eastmans Laminierungs-Technologie, ist diese Innovation bereit für den Einsatz bei Endkunden."

    "Nach Jahren enger Zusammenarbeit mit globalen OEMs stehen wir jetzt an einem Wendepunkt für die Einführung und Skalierung dieser Display-Technologie", sagte Andy Travers, CEO von Ceres Holographics. "Höhere Sicherheitsanforderungen, ein beschleunigtes Innovationstempo sowie der Wunsch nach Differenzierung wird unter einer neuen Generation von Automobilherstellern vorangetrieben." 

    Ein voll funktionsfähiger transparenter Display-Windschutzscheiben-Demonstrator wird auf der CES 2025 sowohl in der Eastman/Ceres Holographic Murano Suite, #3201A, als auch am AV-Stand in der North Hall, Standort #8311, präsentiert.

    ]]>
    Tue, 17 Dec 2024 10:05:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/38abe582-259c-4bd5-97c2-bf37a0e337b8/500_ceres1a-hud-concept-multiplescreens.jpg?70316 https://content.presspage.com/uploads/2529/38abe582-259c-4bd5-97c2-bf37a0e337b8/ceres1a-hud-concept-multiplescreens.jpg?70316
    AV präsentiert CERTEVO®: Ein innovatives Polymersubstrat setzt neue Maßstäbe im Hochsicherheitsdruck /press/de/covestro-praesentiert-certevo-ein-innovatives-polymersubstrat-setzt-neue-massstaebe-im-hochsicherheitsdruck/ /press/de/covestro-praesentiert-certevo-ein-innovatives-polymersubstrat-setzt-neue-massstaebe-im-hochsicherheitsdruck/679381
  • Einführung der Produktmarke CERTEVO® für die Sicherheitsdruck-Industrie
  • Anwendung in hochsicheren und langlebigen offiziellen Dokumenten, Zertifikaten und Anwendungen, die erweiterten Fälschungsschutz erfordern
  • Kombiniert fortschrittliche Sicherheitsmerkmal-Designs und Rezyklierfähigkeit
  • AV präsentiert seine neuesten Polymersubstrate auf der TRUSTECH 2024 in Paris
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV stellt CERTEVO®, ein innovatives polymeres Drucksubstrat, vor. Das Material wurde für anspruchsvolle Anwendungen im Sicherheitsdruck, wie hochsichere und langlebige offizielle , Zertifikate und Anwendungen entwickelt, die erweiterte Maßnahmen zur Fälschungssicherheit erfordern. Die Einführung von CERTEVO® markiert einen bedeutenden Fortschritt in den Bereichen Dokumentensicherheit, Nachhaltigkeit und Drucktechnologie und vereint materielle Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung.

    CERTEVO® von AV revolutioniert den Sicherheitsdruck in mehreren Bereichen: Es unterstützt eine ausgezeichnete Bedruckbarkeit durch Tiefdruck- und Offsetverfahren und ermöglicht Prägungen, die herkömmliches Papier übertreffen und Sicherheitselemente verstärken. Seine Eigenschaften als Schmelzklebstoff machen Beschichtungen und Primer überflüssig und gewährleisten eine verbesserte Druckfarbenhaftung, die den Druckprozess vereinfacht und die Widerstandsfähigkeit erhöht. Darüber hinaus ermöglicht die hoch-reaktive Lasergravierbarkeit präzise Mikrogravuren, was Fälschungsversuche erschwert.

    Als Monomaterial ist CERTEVO® rezyklierbar und erfüllt damit die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien für den Sicherheitsdruck. Seine hohe Weiterreißfestigkeit und Druckfarbenhaftung verlängern die Lebensdauer der bedruckten Materialien bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. CERTEVO® adressiert damit ökologische Interessen und erfüllt die wachsenden Anforderungen nach mehr Nachhaltigkeit bei Dokumenten.

    Außerdem hilft das Material dank seiner Langlebigkeit, die langfristigen Kosten durch Minimierung von qualitätsbedingter Nachproduktion zu senken. Das macht es zu einer idealen Wahl für Regierungen und den öffentlichen Sektor, die Sicherheit und Umweltverantwortung priorisieren.

    Treffen Sie AV auf der TRUSTECH 2024

    Das Team von AV wird auf der Fachmesse vom 3. bis 5. Dezember 2024 in der Paris Expo Porte de Versailles - Pavillon 5.2 vertreten sein. Wir laden Branchenfachleute und Interessenten ein, uns im Besprechungsraum 8 zu treffen und zu erfahren, wie CERTEVO® und weitere innovative Polymermaterialien ihre Anforderungen im Sicherheitsdruck transformieren können.
     

    ]]>
    Thu, 28 Nov 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/87ca969a-a326-4df9-8c47-3ef707881c0b/500_11282024-standard-screen-banknotesecurityprinting11.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/87ca969a-a326-4df9-8c47-3ef707881c0b/11282024-standard-screen-banknotesecurityprinting11.jpg?10000
    AV erhält ISCC PLUS-Zertifizierung für seinen Standort in South Deerfield, USA /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-standort-in-south-deerfield-usa/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seinen-standort-in-south-deerfield-usa/676928
  • Erweitert das Portfolio um massenbilanzierte Produkte unter Verwendung von Rohstoffen mit attribuiertem recycelten und Bio-Anteil
  • Unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Herstellern medizinischer Verpackungen und Medizintechnik
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV hat die ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung für seinen Standort in South Deerfield, Massachusetts, USA, erhalten. Dort werden hochleistungsfähige Spezialfolien hergestellt, die in vielen Anwendungen in verschiedenen Märkten wie Gesundheitswesen und Mobilität zum Einsatz kommen. Die Polycarbonat-Compoundieranlage des Unternehmens in Newark, Ohio, sowie der drittgrößte Standort des Unternehmens weltweit in Baytown, Texas, hatten diese wichtige Zertifizierung bereits erhalten. Sie unterstreicht das Engagement von AV für Nachhaltigkeit und ermöglicht es, Kunden mit thermoplastischen Folien für medizinische Verpackungen und andere Anwendungen zu beliefern, die aus recycelten und biobasiert-attribuierten Rohstoffen hergestellt werden.

    "Hersteller von Produkten im Gesundheitswesen setzen zunehmend nachhaltige Materialien ein, um ihren CO-Fußabdruck zu reduzieren. Es ist unser Ziel, diese Hersteller bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen", sagte Sam Shodi, Head of Specialty Films in Nordamerika bei AV.

    Laut Shodi bieten Makrofol® Polycarbonatfolien die Transparenz, Zähigkeit und Sterilisierbarkeit, die für viele medizinische Anwendungen erforderlich sind, wie zum Beispiel für Verpackung von medizinischen Implantaten. “Die massenbilanzierten Varianten unseres Materials erfüllen einerseits die Anforderungen unserer Kunden im Gesundheitswesen an Qualität und Sicherheit. Zudem helfen sie Herstellern, den CO Fußabdruck zu reduzieren.”

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und CO-Emissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten identisch bleibt. Mit dieser Drop-in-Lösung können Kunden zudem weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen, Prozesse und Spezifikationen nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. AV verfügt über große Standorte in allen Regionen, die nach ISCC PLUS zertifiziert sind. Darunter sind die größten Produktionsstandorte wie Baytown, Texas; Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen, Deutschland; Shanghai, China; Map Ta Phut, Thailand; und Antwerpen, Belgien.

    Kunden können auf den kommenden Fachmessen und vom 11. bis 14. November in Düsseldorf mehr über AVs massenbilanzierte Spezialfolien und andere Materiallösungen erfahren. Das Unternehmen ist auf beiden Messen vertreten und zeigt dort des Weiteren, wie Materialien die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen und den Fortschritt bei Medizinprodukten unterstützen können.

    ]]>
    Wed, 06 Nov 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/01a79a74-9c5f-409c-96db-21d5938e33a0/500_southdeerfield2023.jpg?32496 https://content.presspage.com/uploads/2529/01a79a74-9c5f-409c-96db-21d5938e33a0/southdeerfield2023.jpg?32496
    AV und Alibaba Cloud wollen nachhaltige Kunststoffe rückverfolgbar machen /press/de/covestro-und-alibaba-cloud-wollen-nachhaltige-kunststoffe-rueckverfolgbar-machen/ /press/de/covestro-und-alibaba-cloud-wollen-nachhaltige-kunststoffe-rueckverfolgbar-machen/636713
  • Gemeinsame Lösung zur Verbesserung der Transparenz der Lieferkette für nachhaltige Kunststoffe
  • Digitale Plattform für CO-Fußabdruck-Bilanzierung und ü챹ڴDZ𾱳 von Material
  • Ansatz hat sich im Konsumgüterbereich bereits bewährt
  • ]]>
    Über Alibaba Cloud:
    Alibaba Cloud () wurde 2009 gegründet und ist das Rückgrat der Alibaba Group für digitale Technologie und Information. Es bietet Kunden weltweit eine komplette Suite von Cloud-Diensten, darunter Elastic Computing, Datenbanken, Speicher, Netzwerkvirtualisierungsdienste, Large-Scale-Computing, Sicherheit, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI). Alibaba ist laut Gartner seit 2018 der führende IaaS-Anbieter im asiatisch-pazifischen Raum, gemessen am Umsatz in US-Dollar. Laut IDC hat es auch seine Position als einer der weltweit führenden Anbieter von Public-Cloud-IaaS-Diensten seit 2018 behauptet.
     

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Getrieben von steigenden Verbrauchererwartungen und regulatorischen Anforderungen wird es immer wichtiger, die Verwendung nachhaltiger Materialien und die damit verbundenen CO-Fußabdruckdaten entlang der Wertschöpfungskette zu messen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg erforderlich. Darüber hinaus müssen die Berechnungsmethoden konsistent sichergestellt sein, um die ü챹ڴDZ𾱳 zu ermöglichen. AV stellt sich dieser Herausforderung nun in einer Partnerschaft mit Alibaba Cloud, der Technologie- und Informations-Sparte der chinesischen Alibaba Group. Gemeinsam werden sie – beginnend in Asien – nachgelagerten Industrien wichtige Lösungen und Tools zur Verfügung stellen, um eine solche Transparenz zu ermöglichen.

    Im Rahmen dieser Partnerschaft wird AV unter anderem nachhaltigere Kunststofflösungen zusammen mit ihren CO-Fußabdruckdaten bereitstellen. Diese Daten werden dann vom „Energy Expert“ von Alibaba Cloud verwertet. Der „Energy Expert“ ist eine KI-gesteuerte Nachhaltigkeitsplattform, die die Berechnung der gesamten Emissionsbilanz von Endprodukten – unter anderem aus den Daten der verwendeten Werkstoffe – mithilfe digitaler Technologien wie Blockchain übernimmt. Die Plattform bietet darüber hinaus auch eine End-to-End-Lösung für Industrieunternehmen, um ihren CO-Fußabdruck über ihren gesamten Produktionszyklus hinweg zu messen und zu optimieren.

    „Als Materialhersteller mit hohem Fokus auf nachhaltigen Innovationen setzt sich AV für die Förderung von Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität ein. Unsere Zusammenarbeit mit Alibaba Cloud ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg in eine zirkuläre und klimaneutrale Zukunft", sagt Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei AV. "Mit Partnerschaften wie dieser unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Transparenz in ihrer Wertschöpfungskette zu verbessern und gleichzeitig Vertrauen bei umweltbewussten Verbrauchern aufzubauen. So können wir die Industrie in eine grünere Zukunft führen."

    “Wir sind stolz auf diese Zusammenarbeit. Gemeinsam mit AV arbeiten wir an zukunftsweisenden, nachhaltigen Lösungen, die positive Auswirkungen auf die Umwelt haben", sagt William Xiong, Vice President von Alibaba Cloud Intelligence. "Durch die Nutzung unserer fortschrittlichen Cloud-Infrastruktur und unseres Know-hows in Technologie für den Nachhaltigkeitsbereich ermöglichen wir es Partnern entlang der Wertschöpfungskette, Materialien mit verbesserter Transparenz und Effizienz zu verfolgen. So können alle Beteiligten ihren CO-Fußabdruck einfacher optimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Diese Partnerschaft ist ein Beispiel für die transformative Kraft von Technologie bei der Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft."

    Der Ansatz wird auch bereits eingesetzt: So hat AV beispielsweise mit Chinas führendem Getränkehersteller Nongfu Spring zusammengearbeitet, um dessen 19 Liter fassenden, aus Polycarbonat bestehenden Wasserbehälter für Wasserspender zu recyceln. Das Material wurde dann von KACO, einer Nischenmarke für Schreibwaren in China, zur Herstellung von Stiften verwendet. Über die CO-Emissionsbilanzierung und die digitalen Tools des Alibaba Cloud „Energy Expert“ können Endverbraucher einen QR-Code auf der Verpackung der Stifte scannen. So erfahren sie Details über die Herkunft des Materials ihres Stiftes, eine detaillierte Aufschlüsselung des CO-Fußabdrucks in jeder Phase der Produktionskette und die Anzahl der im Vergleich zu den Neumaterialien eingesparten Kohlenstoffemissionen.

    ]]>
    Thu, 20 Jun 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc36b1c0-cb26-4055-a0c1-02fcaddb0fae/500_20240620-covestro-and-alibaba-cloud-advance-plastics-traceability.jpeg?57485 https://content.presspage.com/uploads/2529/fc36b1c0-cb26-4055-a0c1-02fcaddb0fae/20240620-covestro-and-alibaba-cloud-advance-plastics-traceability.jpeg?57485
    Polycarbonatbasiertes Roof Sensor Module für das automatisierte Fahren /press/de/polycarbonatbasiertes-roof-sensor-module-fuer-das-automatisierte-fahren/ /press/de/polycarbonatbasiertes-roof-sensor-module-fuer-das-automatisierte-fahren/635731Zusammenarbeit von Webasto und AV bei der Entwicklung eines PrototypenÜber AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    In der Welt des autonomen Fahrens müssen Autos "lernen", Hindernisse und Gefahren rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dies ist die wichtigste Voraussetzung, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Dafür sind innovative Sensortechnologien unverzichtbar. Die empfindlichen Instrumente werden am besten auf dem Dach als höchstem Punkt des Fahrzeugs montiert, um eine möglichst vollständige Übersicht über die Umgebung sicherzustellen.

    Der Automobilzulieferer Webasto hat den Prototyp eines Roof Sensor Modules (RSM, zu deutsch etwa Dachsensormodul) in elegantem Design entwickelt. Es ist mit einer Blende aus Polycarbonat für die ästhetische und fugenlose Integration von Sensoren für das automatisierte und autonome Fahren ausgestattet. Für die Blende des Moduls unterstützte AV den Dachspezialisten mit seiner Spritzgussexpertise im Leverkusener Technikum.

    Die Blende wird auf der 2300-Tonnen-Spritzgießmaschine von AV hergestellt. Der erste Schuss besteht aus dem transparenten Polycarbonat Makrolon® AG, das für verschiedene Sensorsignale hochdurchlässig ist. Für den zweiten Schuss wird das schwarze, mineralverstärkte PC-ABS Bayblend® T95 MF eingesetzt. Der Kombination beider Materialien ist es zu verdanken, dass das Dachmodul hohe mechanische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig ein attraktives Design mit glasartigen Oberflächen und transparenten Sensorfenstern bietet.

    Integration von Komponenten und Beschichtung

    Darüber hinaus liefert die Materialkombination die nötige Gestaltungsfreiheit für die Integration aller relevanten elektronischen und mechanischen Komponenten. Viele dieser Anbauteile werden durch Elemente befestigt, die im zweiten Schuss ausgeformt werden. Geeignete potenzielle Beschichtungssysteme für das RSM sind Polysiloxanbeschichtungen, die über eine Hochgeschwindigkeits-Rotationsglocke im Sprühverfahren aufgetragen werden, um homogene Schichtdicken über die gesamte Bauteiloberfläche zu gewährleisten.

    Im Einsatz messen Radar- und Lidarsensoren, sowie Kameras die Entfernung und Geschwindigkeit von Objekten vor und neben dem Fahrzeug und erkennen auch Ampeln, Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen zuverlässig. Um optimal zu funktionieren, muss die Temperatur der Elektronik reguliert werden. Dies gewährleistet ein integriertes Thermomanagementsystem. Die hohe Wärmeformbeständigkeit von Polycarbonat gewährleistet dabei, dass das Dachmodul auch bei hohen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung in Form bleibt und die Funktion der Sensoren nicht beeinträchtigt wird.

    Die abschnittsweise eingebrachte Polycarbonatfolie Makrofol® ST, die sich durch ein abgestimmtes Transmissionsspektrum im sichtbaren und infraroten Bereich auszeichnet, ermöglicht ein fugenloses Design bei gleichzeitig hoher Transparenz für LiDAR-Signale. Zusätzlich dient die Folie als Träger der transparenten Heizung von Canatu. Diese Enteisungsfunktion sowie auch das speziell hierfür entwickelte Reinigungssystem gewährleisten einen einwandfreien Betrieb auch unter widrigen Wetterbedingungen.

    In Summe bietet diese Entwicklung nicht nur ein Portfolio an Engineering-Lösungen, sondern auch Konzepte für Entwickler von Fahrerassistenzsystemen (ADAS), die zuverlässige und kostengünstige Blenden für ihre 3D-Bildgebungssysteme benötigen.

    Auf dem internationalen VDI Kongress PIAE am 19. und 20. Juni 2024 in Mannheim halten AV-Experte Christoph Klinkenberg und Forschungs- und Entwicklungsleiter Magnus Sviberg von Webasto Roof & Components SE einen Vortrag über diese Entwicklung, und zwar am 19. Juni ab 12:15 Uhr. Co-Autor ist Rainer Hagen von AV. Das Unternehmen stellt außerdem wieder auf der begleitenden Ausstellung aus.

    ]]>
    Wed, 12 Jun 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/91420649-bd05-4b4c-96c5-01a7efa68399/500_20240612-2024-foto-webasto-rsm-01.jpg?94825 https://content.presspage.com/uploads/2529/91420649-bd05-4b4c-96c5-01a7efa68399/20240612-2024-foto-webasto-rsm-01.jpg?94825
    AV präsentiert intelligente Folienlösungen für Anwendungen in der gedruckten Elektronik /press/de/covestro-praesentiert-intelligente-folienloesungen-fuer-anwendungen-in-der-gedruckten-elektronik/ /press/de/covestro-praesentiert-intelligente-folienloesungen-fuer-anwendungen-in-der-gedruckten-elektronik/621561AV auf der LOPEC 2024 Fachmesse und Kongress vom 5. bis 7. März
  • AV ist ein zuverlässiger Anbieter von vielseitigen Substraten für flexible gedruckte Elektronik
  • Einzigartige Anwendungen von AV-Materialien durch Partner in den Bereichen Gesundheit, Automobil und Unterhaltungselektronik
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Gedruckte Elektronik ist der Schlüssel für die zunehmende Vernetzung von Produkten in den verschiedensten Industrien, von der Medizintechnik über die Automobilindustrie bis zur Unterhaltungselektronik. Als ein führender Hersteller von Foliensubstraten, die für die gedruckte Elektronik essenziell sind, unterstützt AV seine Partner dabei, Innovationen voranzutreiben und das Potenzial der integrierten Elektronik zu nutzen.

    "AV versteht die Wertschöpfungskette und ist nicht nur ein Folienhersteller, sondern auch ein Innovator und Integrator", sagt Karine Benbelaid, globale Leiterin des Medizinsegments in der Geschäftseinheit Specialty Films bei AV. "Das Unternehmen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte in der industriellen Zusammenarbeit mit Verarbeitern, Druckern, OEMs, Forschungslabors und Designern zurückblicken. Auf der LOPEC 2024 werden wir einige dieser Kooperationen vorstellen."

    Auf der LOPEC, der internationalen Messe und Konferenz für gedruckte Elektronik vom 5. bis 7. März in München, stellt AV in Halle 0, Stand 612 (B0.612) aus. Das Unternehmen wird dort eine breite Palette von Folien aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) für die Herstellung gedruckter Elektronik im Gesundheitswesen und für HMI-Anwendungen (Human-Machine-Interface) im Automobil- und Elektronikdesign vorstellen.

    Intelligente Pflaster und andere Anwendungen im Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen tragen intelligente medizinische Hautpflaster zur Verbesserung des Patientenkomforts bei und ermöglichen eine verbesserte Fernüberwachung, zum Beispiel durch Elektromyogramme (EMG). Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, etwa bei der Patientenüberwachung, aber es besteht ein wachsender Bedarf an Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund wird AV ein Sensorpflaster zur frühzeitigen Erkennung von undichten Stomabeuteln vorstellen, das gemeinsam mit der Witte Technology GmbH und der Lohmann GmbH & Co. KG entwickelt wurde.

    Menschen mit künstlichem Darmausgang (Stoma) verwenden Stomabeutel, die die gesamte Darmflüssigkeit auffangen. Diese Beutel können manchmal undicht werden, was für Patienten große Unannehmlichkeiten bedeutet. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Erkennung für Patienten besonders wichtig. Mit Hilfe eines Sensorarrays, das auf eine medizinische Platilon® TPU-Folie gedruckt ist, kann das intelligente Pflaster jede Leckage zwischen dem künstlichen Darmausgang und dem Stomabeutel erkennen. Das Sensorpflaster ist für die Nachrüstung eines Stomabeutels konzipiert und kann auch in bestehende Stomabeutel-Lösungen integriert werden.

    "Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Witte Technology, Lohmann und AV hat eine bahnbrechende Lösung hervorgebracht: ein intelligentes Pflaster zur frühzeitigen Erkennung von Undichtigkeiten bei der Stomaversorgung", sagt Dr. Volker Lutz, Leiter New Business Development, Lohmann GmbH & Co. KG. "Mit seinem innovativen Sensor-Array auf der medizinischen Platilon® TPU-Folie verspricht dieses Sensorpflaster mehr Komfort und Sicherheit für Stomapatienten auf der ganzen Welt."

    Außerdem werden folgende Anwendungen gezeigt:

    • Intelligente EMG-Wearable-Patches für die Erfassung von Biosignalen, hergestellt mit Platilon® 5302 MR7X, mit freundlicher Genehmigung von Nile AB (Linxens Healthcare)
    • Platilon® TPU-Folien mit hervorragender Bedruckbarkeit für silberbasierte Tinten, die hohe Leitfähigkeit gewährleisten

    HMI für Automobil- und Elektronikanwendungen

    Die LOPEC-Teilnehmer werden auch HMI-Anwendungen für Automobil- und Elektronikdesigns sehen, die durch In-Mold-Elektronik (IME) ermöglicht werden. Die Umsetzbarkeit dieser Technologien für die Massenproduktion wird anhand von Beispielen für das Design intelligenter Oberflächen und innovativer Beleuchtung gezeigt.

    Die von AV und TactoTek® gemeinsam entwickelte "Smart Surface" Demo für intelligente Oberflächen veranschaulicht den Einsatz von Makrolon® Polycarbonatharz und Makrofol® PC-Folientechnologie, um Elektronik in dünne, haltbare und fugenlose 3D-Kunststoffoberflächen mittels Film Insert Molding (FIM)-Technologie zu integrieren.

    Außerdem wird ein innovatives Beleuchtungsprojekt für Flächen mit dem Namen "Jenny" gezeigt. Jenny wurde von TactoTek® und Novem unter Verwendung von AV-Materialien entwickelt und besteht aus Echtholzlaminat und Bereichen aus dreieckigen PC-Overmolds und Holz. Diese Struktur sorgt für eine nahtlose gleichmäßige Beleuchtung in hochwertigem Design.

    "Wir freuen uns, 'Jenny', unser ungewöhnliches Beleuchtungskonzept, vorzustellen. Die A-Oberfläche kann individuell gestaltet werden, so dass sie sich besonders hochwertig anfühlt", sagt Paavo Niskala, SVP IMSE Technology, TactoTek®. "Durch die Integration von Makrofol® und Makrolon® Schichten zusammen mit verschiedenen Oberflächen haben wir eine beispiellose Verbindung von Innovation und Eleganz erreicht."

    Auf der LOPEC 2024 wird AV eine gemeinsam mit Canatu entwickelte LiDAR-Abdeckscheibe vorstellen, die aus Makrolon® AG Polycarbonat und Makrofol® PC-Folie mit integrierter Heizung besteht. Diese Zusammenarbeit verbessert Lichterkennungs- und Entfernungsmesssysteme (LiDAR) für moderne Fahrzeuge und gewährleistet durch die Kombination von AV Know-how im Bereich Thermoplaste mit der transparenten CNT-Folienheizung von Canatu Zuverlässigkeit bei rauen Wetterbedingungen.

    Informationen von einer AV-Expertin

    Auf dem LOPEC 2024 Kongress wird die AV-Expertin Karine Benbelaid am 5. März um 9:05 Uhr MEZ in Raum 13b einen Vortrag mit dem Titel "Turning Medical Devices Smart and Circular" halten.

    ]]>
    Tue, 27 Feb 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/b37c5989-7475-4d09-84a5-01ff1d73f7d9/500_20240223-covestro-covestroshowcasessmartfilmsolutionstailoredtoapplicationsinprintedelectronics.jpg?51147 https://content.presspage.com/uploads/2529/b37c5989-7475-4d09-84a5-01ff1d73f7d9/20240223-covestro-covestroshowcasessmartfilmsolutionstailoredtoapplicationsinprintedelectronics.jpg?51147
    Innovative Materiallösungen für fälschungssicherere ID-Dokumente /press/de/innovative-materialloesungen-fuer-faelschungssicherere-id-dokumente/ /press/de/innovative-materialloesungen-fuer-faelschungssicherere-id-dokumente/606485AV auf der Trustech 2023 Fachmesse vom 28. bis 30. November
  • Neue Reisepasskonzepte mit hoher Flexibilität beim Design sowie der Integration von Sicherheitsmerkmalen und individualisierten Passbuchfarben 
  • Neue Polymer-Lösungen für sichere Endseiten von Reisepässen 
  • Drop-in-Lösung für Sicherheitsmerkmale aus Makrofol® und Platilon® Folien 
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Als einer der führenden Anbieter von Spezialfolien für Ausweisdokumente setzt AV seine Materialinnovationen fort, um die nächste Generation von Identifikationsdokumenten zu unterstützen. Auf der Fachmesse Trustech 2023 vom 28. bis 30. November in Paris, Frankreich, stellt das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen zur Verbesserung von Sicherheitsmerkmalen vor, die moderne Identifikationsdokumente vor Fälschungen und Manipulationen schützen. 

    AV bietet ein umfangreiches an Spezialfolien für die Herstellung innovativer, sicherer Ausweisdokumente. Dazu gehören Personalausweise und Führerscheine aus Makrofol® Polycarbonat (PC) sowie Reisepässe, die mit Platilon® Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) hergestellt werden. Das Unternehmen entwickelt spezielle PC- und TPU-Folien zur Integration von Sicherheitsmerkmalen, die ID-Dokumente nicht nur äußerst fälschungssicher, sondern auch leicht authentifizierbar machen. 

    Neue Horizonte für die Sicherheit von Passbüchern 

    Die Branche ist sich einig: Ausweisdokumente aus Polymerlaminaten wie Polycarbonat bieten sehr hohe Sicherheit gegen Fälschungen. Grundlage für die höhere Sicherheit sind mehrere Merkmale, eingebettet in verschiedene Schichten von Polymerfolien, die unter Einwirkung von Hitze und Druck so laminiert werden, dass eine Trennung der Schichten ohne irreparable Beschädigung des Dokuments unmöglich ist. "Wir treiben das Konzept der mehrschichtigen und laminierten Sicherheitsmerkmale voran, von Datenseiten aus Makrofol® Polycarbonat-Folie bis hin zu Passhüllen, die geprägte und eingebettete Merkmale verwenden, um das Sicherheitsniveau zu erhöhen", sagt Daniel Hentschel, Global Segment Manager Identification. 

    Als Teil seines Programms auf der Trustech 2023 stellt AV neue Konzepte für Passbücher vor, bei denen Platilon® TPU-Folien eine zentrale Rolle spielen, indem sie eine hohe Fälschungssicherheit, viel Gestaltungsfreiheit und verschiedene Passfarben ermöglichen. Platilon® TPU-Folien von AV eignen sich für die Herstellung flexibler, verschleißfester Passbücher, die Schutz für eingebettete Chips und Antennen bieten. Diese neuartigen Passbücher können mit verschiedenen Oberflächentexturen und Farben individuell gestaltet werden. 

    Die Präsentation sich ergänzender Materiallösungen rund um Identifikationsdokumente (ID) zur Schaffung von Sicherheitsmerkmalen und besonders haltbaren Passseitenbindungen sowie von Endseiten für Reisepässe unterstreicht AVs Engagement für mehr Fälschungssicherheit. Das Ergebnis ist ein integratives ID-Materialkonzept, das nicht nur sicher und langlebig, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. 

    Besuchen Sie uns auf der Trustech 2023 

    Wenn Sie mehr über die innovativen und nachhaltigen Folienmateriallösungen für ID-Dokumente von AV erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unseren Stand C067 in Pavillon 5.2 zu besuchen. Unsere Experten werden Ihnen Einblicke und Antworten auf Ihre Fragen geben. 

    Darüber hinaus wird Georgios Tziovaras, Global Business Development Manager Identification Documents & Security Printing, am 28. November um 14:30 Uhr MEZ auf der Innovationsbühne einen Vortrag zum Thema "Sicherheitsmerkmale in laminierten Passbuchhüllen" halten. 

    ]]>
    Wed, 15 Nov 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/ff32236e-bda3-49f7-b8fc-76726ec9192c/500_20231115-covestro-at-trustech-2023-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/ff32236e-bda3-49f7-b8fc-76726ec9192c/20231115-covestro-at-trustech-2023-pic.jpg?10000
    AV weitet Kapazitäten für TPU-Folien in Deutschland aus /press/de/covestro-weitet-kapazitaeten-fuer-tpu-folien-in-deutschland-aus/ /press/de/covestro-weitet-kapazitaeten-fuer-tpu-folien-in-deutschland-aus/595911Mehr Produktionskapazitäten bei Epurex Films
  • Kapazität am Standort Bomlitz erweitert
  • Investition im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Weltweit steigt Nachfrage nach TPU-Spezialfolien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat seine Produktionskapazitäten für thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon® Sortiments sowie die dazugehörige Infrastruktur und Logistik am Standort im niedersächsischen Bomlitz erweitert.

    An diesem Standort von Epurex Films, einer 100%igen Tochtergesellschaft von AV, sind Forschung & Entwicklung, Anwendungsentwicklung und Produktion für die Halbzeuge untergebracht. In die Erweiterung des Kompetenzzentrums für TPU-Folien hat das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert.

    Mit der neuen Kapazität soll die weltweit steigende Nachfrage nach mehrlagigen TPU-Folien gedeckt werden. Sie finden unter anderem Anwendung im Autoinnenraum und im Bauwesen. Atmungsaktive, wasserundurchlässige Spezialfolien haben sich außerdem in der Wundversorgung und in Outdoorkleidung gut bewährt.

    „Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unseren Standort Bomlitz und unsere Position als ein führender Anbieter technischer Spezialfolien", sagte Dr. Thorsten Dreier, Technologievorstand von AV, bei der Einweihung. "Zugleich investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen und schaffen neue Arbeitsplätze."

    Für Aleta Richards, globale Leiterin der Geschäftseinheit Specialty Films, bietet die Erweiterung Chancen, um noch besser auf individuelle Kundenbedürfnisse zu reagieren und nachhaltigere Produkte anzubieten. „Schon seit einiger Zeit entwickeln wir auch kundenspezifische Lösungen mit Folien aus alternativen Rohstoffen, denn auch hier beobachten wir eine steigende Nachfrage. Die Entwicklung und Herstellung teilweise biobasierter Produkte soll deshalb ein neuer Schwerpunkt am Standort Bomlitz werden."

    AV richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. 2022 hat der Standort Bomlitz, seine Stromversorgung komplett auf Ökostrom umgestellt. Epurex Films ist neben Leverkusen und Dormagen eines von drei Kompetenz-Zentren von AV für Spezialfolien in Deutschland.

    ]]>
    Fri, 13 Oct 2023 10:05:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/860d476e-e923-4e15-83c9-4ef47a942464/500_20231013-image1-epurex-231012-0495.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/860d476e-e923-4e15-83c9-4ef47a942464/20231013-image1-epurex-231012-0495.jpg?10000
    AV erweitert Produktionskapazität für Polycarbonatfolien in Thailand /press/de/covestro-erweitert-produktionskapazitaet-fuer-polycarbonatfolien-in-thailand/ /press/de/covestro-erweitert-produktionskapazitaet-fuer-polycarbonatfolien-in-thailand/564004Grundsteinlegung für neue Extrusionsanlagen in Map Ta Phut
  • Investition im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Fertigstellung bis 2025 geplant
  • Anwendungen in der ID-Karten-, Automobil- und Elektronikindustrie
  • Wachsendes Angebot an nachhaltigeren Folien
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV will seine weltweite Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöhen, um die steigende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik und weltweit zu bedienen. Im Industriepark Map Ta Phut in Thailand hat das Unternehmen mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien begonnen. Die Folien des Sortiments Makrofol® kommen vor allem in Ausweisdokumenten, Automobil-Displays sowie in Elektro- und Elektronikanwendungen zum Einsatz. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Insgesamt sollen rund 50 neue Arbeitsplätze entstehen. 

    "Mit dieser Investition stärken wir unser Solutions & Specialties Segment und bekennen uns zum weiteren Ausbau unserer Wachstumsgeschäfte", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Zugleich reagieren wir damit auf die steigende Nachfrage und unterstützen den Ausbau zukünftiger Technologien und Branchen."

    "Wir wollen das Wachstum im Polycarbonat-Foliengeschäft mit Innovationen und einer starken Kundenorientierung vorantreiben", sagt Aleta Richards, globale Leiterin des Specialty Films Segments. “Dabei wollen wir unsere Zusammenarbeit mit Kunden im asiatisch-pazifischen Raum intensivieren und unser Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft ausbauen.”

    Erweitertes Angebot an Folien aus alternativen Rohstoffen

    Dazu bietet AV bereits ein ganzes Sortiment an, zum Beispiel massenbilanzierte Typen, die nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert sind. Rohstoffe für diese Folien werden unter Verwendung von Bioabfällen und -reststoffen hergestellt, die in der Wertschöpfungskette und in der Produktion berücksichtigt und den Produkten zugeordnet werden. 

    Seit 2022 ist auch der Standort Map Ta Phut ISCC PLUS-zertifiziert und damit in der Lage, massenbilanzierte Produkte herzustellen und zu liefern. Kunden können diese Produkte in ihren bewährten Prozessen nutzen und zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Außerdem bietet AV bereits eine Reihe von Folien an, die teilweise mit pflanzlichen Rohstoffen oder recycelten Kunststoffen hergestellt werden.

    ]]>
    Thu, 09 Mar 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/59ca9412-315b-42bb-a103-516b67dfbeae/500_20230309-groundbreaking-for-new-polycarbonate-films-production-in-map-ta-phut-pic-1.jpg?41499 https://content.presspage.com/uploads/2529/59ca9412-315b-42bb-a103-516b67dfbeae/20230309-groundbreaking-for-new-polycarbonate-films-production-in-map-ta-phut-pic-1.jpg?41499
    AV verschiebt die Grenzen von Materialien für gedruckte Elektronik /press/de/covestro-verschiebt-die-grenzen-von-materialien-fuer-gedruckte-elektronik/ /press/de/covestro-verschiebt-die-grenzen-von-materialien-fuer-gedruckte-elektronik/559894AV auf der LOPEC 2023 Fachmesse in München
  • AV bietet intelligente Materiallösungen für eine smarte Lebenswelt
  • Auf der LOPEC 2023 stellt AV Substrate vor, die auf Anwendungen in den Bereichen Automobil, Elektronik, Gesundheit und Verbraucher zugeschnitten sind
  • ]]>
    Über Linxens:

    Linxens ist ein führendes Technologieunternehmen, das sichere komponentenbasierte Lösungen für die Bereiche Sicherheit, Identifizierung und Gesundheitswesen anbietet. Linxens ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Mikro-Steckverbindern für Smart Cards, RFID-Antennen und -Inlays sowie von Modulverpackungen. Mit bisher mehr als 110 Milliarden gelieferten Mikrosteckern und 5 Milliarden RFID-Antennen ist Linxens der bevorzugte Partner für viele der weltweiten Technologiepioniere, die die Märkte für Telekommunikation, Transport, Gastgewerbe, Freizeit und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Behörden, Zugangskontrolle, Gesundheitswesen und Internet der Dinge (IoT) prägen. Linxens hat seinen Hauptsitz in Frankreich und beschäftigt weltweit 3.000 Mitarbeitende. 

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Von medizinischen Geräten bis hin zur Mobilität und darüber hinaus – druckbare Elektronik verändert die Form und Funktionalität von Produkten in zahlreichen Branchen. AV ist ein führendes Unternehmen bei der Bereitstellung hochentwickelter Polymere und Substratlösungen für Produkte, die ein intelligenteres Leben ermöglichen. AV arbeitet als Partner und Innovator mit Herstellern zusammen und produziert Spezialfolien, vor allem aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU), die für die Herstellung von gedruckter Elektronik benötigt werden.

    AV wird auf der LOPEC 2023, die vom 28. Februar bis 2. März in München stattfindet, ein umfassendes Angebot an Spezialfolien für gedruckte Elektronik vorstellen. Besucher finden AV in Halle B0, Stand 418 (B0.418).

    "Wir freuen uns, zum ersten Mal an der LOPEC teilzunehmen, die als einer der weltweit führenden Treffpunkte für den Austausch von Ideen und die Einführung von Technologien im Bereich der gedruckten Elektronik gilt", sagte Karine Benbelaid, Global Segment Lead, Medical, im Segment Specialty Films bei AV. "Wir freuen uns darauf, unser technisches Know-how und unsere Fähigkeit, die Zusammenarbeit mit der Industrie voranzutreiben, unter Beweis zu stellen, indem wir unsere PC-, TPU- und Spezialelastomer-Folien vorstellen, die speziell auf Anwendungen in den Bereichen Automobil, Elektronik, Gesundheitswesen und Verbraucher zugeschnitten sind."

    Neue TPU-Folien und Anwendungen für intelligente Hautpflaster

    AV wird auf der LOPEC 2023 erstmals seine neuen Platilon® TPU-Typen für intelligente Hautpflasteranwendungen vorstellen. Die neuen TPU-Folien können nicht nur mit Standardtinten bedruckt werden, sondern zeigen auch eine gute Bedruckbarkeit mit silberbasierten Tinten. Die Bedruckbarkeit mit silberbasierten Tinten ist wichtig, da sie eine gute Leitfähigkeit gewährleistet und eine zuverlässigere Integration von Sensorik ermöglicht. Darüber hinaus können die neuen TPU-Folientypen mit einem steiferen Polypropylen-Träger ausgestattet werden, der während des gesamten Verarbeitungsprozesses, insbesondere während der Aushärtung, für Stabilität sorgt.

    Einer der neuen Platilon® TPU-Typen ist speziell für feuchte Umgebungen geeignet, wie sie häufig bei medizinischen Pflastern anzutreffen sind, die rund um die Uhr getragen werden. Diese Reihe von Substraten in medizinischer Qualität ist auch in einer teilweise biobasierten Version erhältlich. Ein weiteres neues Platilon® TPU-Sortiment zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit aus und eröffnet Anwendungen in einer Vielzahl von Geräten. Nile AB (unterstützt von Healthcare) hat sich für dieses neue Material entschieden, um tragbare Sensorpflaster herzustellen.

    "Die Zukunft der gedruckten Wearables gehört wegweisenden Pflastern, die auf einen verbesserten Patientenkomfort und eine höhere Genauigkeit abzielen", sagt Peter Nilson, CEO von Nile AB. "Wir haben uns für das neue TPU-Substrat von AV entschieden, weil es perfekt für unser einzigartiges Verarbeitungsverfahren und den Druck von flexiblen Schaltkreisen auf Silberbasis geeignet ist."

    Die Standbesucher können sich auch die gemeinsam mit hergestellten intelligenten Hautpflaster ansehen, wobei zwei Produkte vorgestellt werden: ein Einwegpflaster, in dem die Sensoren untergebracht sind und das für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist, und ein ReUse-Pflaster, in dem die Elektronik untergebracht ist und das wiederholt verwendet werden kann.

    Intelligente Materiallösungen für Automobil und Elektronik

    AV wird auch wichtige Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)-Anwendungen für Automobil- und Elektronikdesigns vorstellen, die durch In-Mold-Elektronik (IME) ermöglicht werden, darunter:

    • Ein zukunftsweisendes integriertes Automobil-Frontend-Konzept für die Entwicklung von Premium- und Basismodell-Designs
    • Intelligente 3D-Kunststoffoberflächen mit spritzgegossener Strukturelektronik (IMSE®) von in Kombination mit Makrofol® PC-Folie und Makrolon® PC-Harz
      • Ein voll funktionsfähiges, elegantes Demonstrationsobjekt für ein Automobil-Bedienfeld
      • Ein intelligentes Oberflächensteuerungsgerät, das die Anforderungen an Design, Nachhaltigkeit und Technologie von morgen erfüllt

    Vorträge von AV-Experten

    AV wird sein technisches Fachwissen in Form von Vorträgen von AV-Fachleuten weitergeben:

    • Mikko Silvennoinen, Global Account Representative im Specialty Films Segment, wird am Dienstag, den 28. Februar, um 12:50 Uhr MEZ im ICM-Raum 13b einen Vortrag über TPU-Folien zur Verwendung in intelligenten medizinischen Hautpflastern halten.
    • Dirk Pophusen, Global Segment Manager im Specialty Films Segment, wird am Donnerstag, den 2. März, um 14:00 Uhr im ICM Raum 13a einen Vortrag über In-Mold-Elektronikfolien halten, die zukünftige HMI-Lösungen im Automobil- und Elektronikdesign ermöglichen.
    ]]>
    Fri, 17 Feb 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/066cd715-bde5-46ff-bf65-60cd0537a8c4/500_20230217-covestro-at-lopec-pic.jpg?63329 https://content.presspage.com/uploads/2529/066cd715-bde5-46ff-bf65-60cd0537a8c4/20230217-covestro-at-lopec-pic.jpg?63329
    Grenzen verschieben bei der Innovation von ID-Dokumenten /press/de/grenzen-verschieben-bei-der-innovation-von-id-dokumenten/ /press/de/grenzen-verschieben-bei-der-innovation-von-id-dokumenten/548289AV auf der TRUSTECH 2022 Fachmesse in Paris
  • Neue Polycarbonatfolie als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
  • Neuartige Materialien für integrierte Reisepasslösungen
  • Ein Material ermöglicht verschiedene Sicherheitsmerkmale
  • ]]>
    Über Linxens: 
    Linxens ist ein führendes Technologieunternehmen, das sichere komponentenbasierte Lösungen für die Bereiche Sicherheit, Identifikation und Gesundheitswesen anbietet. Linxens ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Mikrosteckverbindern für Chipkarten, RFID-Antennen und -Inlays sowie Modulverpackungen. Mit bisher mehr als 110 Milliarden gelieferten Mikrosteckern und 5 Milliarden RFID-Antennen ist Linxens der bevorzugte Partner für viele der weltweiten Technologiepioniere, die die Märkte für Telekommunikation, Transport, Gastgewerbe, Freizeit und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Behörden, Zugangskontrolle, Gesundheitswesen und Internet der Dinge (IoT) prägen. Linxens hat seinen Hauptsitz in Frankreich und beschäftigt weltweit 3.000 Mitarbeiter. 


    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Kontrastreiche Lasergravuren, ausgeklügelte Designs und integrierte digitale Chips gehören zu den erweiterten Sicherheitsmerkmalen, mit denen Fälschungen und Veränderungen moderner Ausweisdokumente verhindert werden sollen. Als einer der führenden Anbieter von Spezialfolien für Ausweisdokumente setzt AV seine Materialinnovationen fort, um die nächste Generation von ID-Dokumenten zu unterstützen.

    Auf der , die vom 29. November bis 1. Dezember in Paris stattfindet, wird AV sein umfassendes Portfolio an Spezialfolien für die Herstellung hochsicherer ID-Dokumente wie Pässe und e-ID-Karten vorstellen. Die Folienlösungen des Unternehmens aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) ermöglichen integrierte Sicherheitsmerkmale, die das Kopieren von ID-Dokumenten erheblich erschweren und die Authentifizierung erleichtern.

    Polycarbonat-Folien für die Kreislaufwirtschaft

    AV will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. "Wir arbeiten kontinuierlich an Innovationen in verschiedenen Segmenten und Anwendungen, einschließlich ID-Dokumenten, um die Kreislauffähigkeit zu erhöhen und unsere Vision, ein vollständig zirkuläres Unternehmen zu werden, zu erreichen", erklärt Dr. Aleta Richards, Leiterin des Segments Specialty Films bei AV. Auf der Trustech 2022 wird das Unternehmen erstmals eine teilweise mechanisch recycelte1 weiße PC-Folie vorstellen, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im ID-Marktsegment leistet. Die weiße PC-Folie Makrofol® ID357 bietet ähnliche Eigenschaften, Qualität und Leistung wie die bekannte weiße PC-Folie Makrofol® ID des Unternehmens. Hersteller von ID-Dokumenten können dieses neue Angebot problemlos mit Makrofol® ID clear und klaren lasergravierbaren Folien kombinieren.

    Linxens, ein führender Anbieter von sicheren komponentenbasierten Lösungen für Sicherheit und Identifikation, wird Makrofol® ID357 in seiner jüngsten Lösung für Dokumenten-Inlays einsetzen. "Unsere Zusammenarbeit mit AV ist eine Win-Win-Situation: AV hat die erste kommerzielle Anwendung für seine neue Folie mit teilweise recyceltem PC-Gehalt, und wir haben das Material, das wir für unsere neueste ID-PC-Inlay-Lösung benötigen", fügt Vincent Gourmelen, Government Marketing Director bei Linxens, hinzu.

    "Da Fälscher immer raffinierter werden, muss das ID-Segment dynamisch sein und sich ständig weiterentwickeln", erklärt Henry Leung, Global Segment Manager, Identification, Specialty Films bei AV. "Wir sind stets bestrebt, die Grenzen von Folienlösungen zu verschieben, um die Industrie, Partner und Kunden zu unterstützen. Unsere Zusammenarbeit mit Linxens ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir unseren Kunden helfen können, einen nachhaltigeren Ansatz zu wählen, um ihre innovativen Lösungen auf den Markt zu bringen."

    Integrierte Reisepasslösung mit Spezialfolien

    Langlebige und sichere Reisedokumente sind für staatliche Ausgabestellen, Dokumentenhersteller, Reisende und Grenzkontrollbehörden unerlässlich. AV bietet eine innovative Lösung für Reisepässe an, bei der PC- und TPU-Folien mit hoher Designflexibilität zum Einsatz kommen, einschließlich Passbuchdecke, Datenseite und deren Bindung.

    Dazu stellt AV eine TPU-Folienlösung vor, die flexible, kratz- und reißfeste Passhüllen ermöglicht. Bei elektronischen Passhüllen können TPU-Folien auch dazu beitragen, die eingebetteten Chips und Antennen besser zu polstern und zu schützen. Diese Passhüllen der nächsten Generation können mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und mit unterschiedlichen Oberflächentexturen und Farben individuell gestaltet werden. TPU-Folien werden außerdem für die Passseitenbindung eingesetzt, um eine flexible und starke Bindung der Polycarbonatdatenseiten im Reisepass zu gewährleisten.

    Für die Datenseite von ID-Dokumenten treibt AV die Innovation mit PC-Folien weiter voran, die nach der Laminierung und Laserpersonalisierung mehrere Sicherheitsmerkmale ermöglichen können. AV wird auch eine klare Polycarbonatfolie vorstellen, die die UV-Hintergrundfluoreszenz in Polycarbonatdokumenten minimieren kann. So kann die Folie ein Sicherheitsmerkmal der Stufe 2 für lasergravierte, erhabene taktile Zeichen bieten.

     

    Besucher der Trustech 2022 können den AV-Stand G025 in Pavillon 5.2 besuchen, um mehr über die Materiallösungen des Unternehmens zu erfahren und sich mit seinen technischen Experten für ID-Dokumente zu treffen. Darüber hinaus wird Georgios Tziovaras, Global Business Development Manager Identification im Geschäftsbereich Specialty Films, zwei Vorträge zum Thema "Grenzen überschreiten bei Innovationen für ID-Dokumente" halten: am 29. November um 11:20 Uhr MEZ in Raum 1 und am 30. November um 11:00 Uhr MEZ auf der Innovationsbühne.


    1 Die weiße, teilweise mechanisch recycelte Polycarbonatfolie enthält 30 Prozent recycelte Komponenten.

     

    ]]>
    Tue, 22 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221122-covestro-at-trustech-2022-pic.jpg?90577 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221122-covestro-at-trustech-2022-pic.jpg?90577
    Funktionale Materiallösungen für den Autoinnenraum /press/de/funktionale-materialloesungen-fuer-den-autoinnenraum/ /press/de/funktionale-materialloesungen-fuer-den-autoinnenraum/544778AV auf der Automotive Interiors Expo (AIEX 2022) in Stuttgart
  • Bahnbrechende Technologien
  • Viel Gestaltungsfreiheit
  • Intelligente Oberflächen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Megatrends wie autonomes Fahren, Elektrifizierung und Personalisierung führen dazu, dass das Autointerieur künftig nicht mehr so sein wird, wie es über lange Zeit war. Bahnbrechende Technologien werden dort Einzug halten, aber auch ganz neue Designlösungen. Als ein führender Kunststoffanbieter und langjähriger Partner der Automobilindustrie hat die Palette seiner innovativen Materialien und Produkte weiter entwickelt, um den Übergang des automobilen Innenraums in die Zukunft zu begleiten.

    AV präsentiert die auf der Kunststoffmesse vorgestellten modernen Lösungen für den Autoinnenraum nun auf der diesjährigen Automotive Interiors Expo in Stuttgart vom 8. bis 10. November 2022. Am Stand 3312 in Halle 3 zeigt das Unternehmen eine Reihe intelligenter und nachhaltiger Materiallösungen, die mit den neuesten Trends im automobilen Innenraumdesign Schritt halten.

    Mit neuen Technologien das Fahrerlebnis gestalten

    Das Polycarbonat Makrolon® Ai bietet eine spezielle, kantenbeleuchtete Verbundfarbe, die von transparent bis lichtdurchlässig reichen kann und verschiedene Optionen für die ambiente und dynamische Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen bietet. Die Kombination dieses Materials mit dem leichten Verbundwerkstoff Maezio®, der eine enorme Designfreiheit bietet und teilweise aus postindustriellen Recyclingmaterialien hergestellt wird, ermöglicht es den Insassen, sich zurückzulehnen und die Fahrt zu genießen.

    Funktionsintegration durch Hinterspritzen von Polycarbonat

    AV hat den ersten Werkstoff entwickelt, der schrumpffrei und hochgradig formstabil, transparent und hitzebeständig ist: Makroblend® OM 845G, ein Polycarbonat-Blend mit 20 Prozent Glasfasern. Dieses Material kann hinterspritzt und hinterleuchtet werden, um strukturierte und 3D-Formen zu erzeugen.

    Soft-Touch-Beschichtungen schaffen überraschende Texturen

    AV bietet eine vielseitige Palette harter bis flexibler wässriger 2-Komponenten (2K)-Polyurethan-Dispersionen an, die eine hohe Designfreiheit (von weich bis hart) ermöglichen. Durch die Kombination dieser 2K-Polyurethan-Technologie mit kantenbeleuchteten und Hightech-Makrolon® Ai-Materialien ist es möglich, eine breite Palette innovativer Texturen zu schaffen.

    Innovative Beschichtungen und Klebstoffe für Instrumententafeln 
    und Türverkleidungen

    Gemeinsam mit dem Designer Miika Heikkinen haben die Segmente Coatings & Adhesives und Engineering Plastics von AV ein Türverkleidungskonzept mit neuen Materiallösungen entwickelt. Der Prototyp enthält eine wässrige Beschichtung mit innovativer INSQIN® Technologie in Kombination mit einem Klebstoff auf der Basis einer Dispercoll® U-Dispersion – zwei wässrige Polyurethan(PU)-Lösungen mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Komponenten (VOCs). Speziell entwickelt, um kostengünstige und nachhaltige Anwendungen für zukünftige Anforderungen im Autoinnenraum zu ermöglichen, sorgen sie für transluzente Optik, Lackhaftung und tiefe Farbeffekte in Türverkleidungen. Als vegane Lösung können die geringeren CO2-Emissionen und der reduzierte Energieverbrauch von INSQIN® die Gesamt-CO2-Bilanz von Kunststoffen um bis zu 45 Prozent senken und bieten gleichzeitig eine nahezu geruchsfreie Raumluftqualität. Die CO2-Bilanz kann durch den Einsatz der PU-Dispersion Impranil® CQ DLU, das zu etwa 35 Gewichtsprozent aus erneuerbarem Kohlenstoff besteht, weiter verbessert werden. Darüber hinaus umfasst die Anwendung auch eine teilweise biobasierte Soft-Touch-Beschichtung auf Wasserbasis mit bis zu 33 Prozent erneuerbarem Kohlenstoff in der Endformulierung.

    Beleuchtung und Heizung im Sonnendach integriert

    Panorama-Schiebedächer und Moonroofs sind in modernen Fahrzeugen sehr beliebt. AV hat in Zusammenarbeit mit Loomia ein Konzept für einen aufrollbaren Sonnenschutz für den Dachhimmel entwickelt, das die sonnenabweisenden Eigenschaften der Platilon® TPU-Folie bei Tageslicht mit integrierten Stoffschaltkreisen für Beleuchtung und Heizung bei Nacht und bei kaltem Wetter kombiniert. Damit die Passagiere den größten Nutzen aus dem Innenraum ziehen können, haben wir die Oberfläche aus Textil und die Elektronikschicht mit Hilfe unserer dünnen und flexiblen Platilon® Polyurethan-Folie zusammengefügt. Sie ist robust genug, um wiederholtem Rollen standzuhalten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

    Makrolon® und Makrofol® Folien für intelligente Oberflächen

    AV und TactoTek® haben sich erneut zusammengetan, um die endlosen nachhaltigeren Designmöglichkeiten der IMSE® Technologie zu zeigen: Gemeinsam wurden Demonstratoren entwickelt, die funktionale Elektronik zeigen und gleichzeitig Steuerflächen, Computer und Displays integrieren. Das endgültige Design besteht aus einem Raspberry Pi Computer, einem OLED-Display, allen notwendigen Schaltkreisen und elektronischen Komponenten sowie Tinten zum Einfärben und Dekorieren – alles eingebettet in ein Makrolon® Harz zwischen zwei Schichten Makrofol® Folie. Damit zeigt AV leistungsstarke Lösungen in der Unterhaltungselektronik mit einem Monomaterialdesign, bei dem der Kunststoff nach Belieben zurückgewonnen und in neue Rohstoffe umgewandelt werden kann.

    ]]>
    Thu, 03 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221103-covestro-at-aiex-pic.jpg?82980 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221103-covestro-at-aiex-pic.jpg?82980
    Gemeinsam gegen den Klimawandel – mit zirkulären Kunststoffen /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/ /press/de/gemeinsam-gegen-den-klimawandel--mit-zirkulaeren-kunststoffen/538447Zukunftsweisender Messeauftritt auf der K 2022 in Düsseldorf
  • Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz
  • AV hilft Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
  • "Crafting Connections With You"
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die weltweit führende Kunststoffmesse steht ganz im Zeichen der Nutzung von Kunststoffen zum Schutz von Klima, Natur und Ressourcen. AV präsentiert dort neue Produkte und Werkstoffe für viele Schlüsselbereiche, die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität unterstützen. Unter dem Motto "Crafting Connections With You" wird der Messestand zur Werkstatt, in die das Unternehmen Kunden, Partner und andere Stakeholder einlädt, um gemeinsam an Konzepten zur Überwindung der großen Langzeitherausforderungen zu arbeiten.

    "Kunststoffe sind ein Muss, um die gemeinsame globale Vision der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Klimaneutralität zu erreichen. Auf der K 2022 wollen wir das riesige Potenzial dieser modernen Werkstoffe zur Lösung der globalen Herausforderungen herausstellen und vielversprechende Entwicklungen präsentieren", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Die Messe wird auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Partner in den Wertschöpfungsketten und aus anderen Bereichen zusammenzubringen. Jetzt gilt es, gemeinsam mit raschen, großen Schritten in die Umsetzung zu gehen."

    Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing, ergänzt: "Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und wollen bis 2035 für CO2-Emissionen aus unseren Betrieben und der Energiebelieferung klimaneutral werden, damit unsere Kunden ihre Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Dafür setzen wir auf enge Kooperationen mit ihnen und vielen weiteren Partnern", so Govil. "Auf der Messe zeigen wir innovative Produkte und Lösungen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien, die bei AV den Weg zu vollständiger Zirkularität ebnen."

    AV nutzt die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober für einen Multimedia-Auftritt, um sich zu vernetzen: Auf dem Stand wird ein spannendes Vortragsprogramm in der "Talk Arena" mit prominenten Gästen durchgehend live gestreamt. Der Backstage Bereich ist ein multifunktionaler Raum für Hybridveranstaltungen und interaktive Formate. Eine umfangreiche digitale Plattform – genannt "" – liefert viele Hintergrundinformationen über die gezeigten Entwicklungen. Im Rahmen der Video-Serie "" stellen sich Innovatoren und ihre Entwicklungen für die Kreislaufwirtschaft vor.

    Crafting Circular Economy

    In diesem wichtigen Bereich zeigt AV, wie es die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreibt und Klimaneutralität in der eigenen Produktion sowie bei seiner Belieferung mit erneuerbarer Energie erreichen will. Mit der Einführung des Labels "CQ" für Produkte auf Basis alternativer Rohstoffe will AV mehr Transparenz schaffen und es Kunden erleichtern, diese von konventionellen, fossilbasierten Produkten zu unterscheiden.

    Ein weiterer Schwerpunkt sind innovative Recyclingtechnologien. Das "Recycling Technology Wheel" bietet Informationen über aktuelle Entwicklungen. Vor allem die Chemolyse birgt ein großes Potenzial für die quantitative Rückgewinnung von Rohstoffen. AV führt nun für alle evolutionären Recyclingverfahren als Erweiterung den Namen "Evocycle® CQ" ein.

    Crafting Electrification

    Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger ist auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude verknüpft: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Kunststoffe von AV werden künftig eine wichtige Rolle bei all diesen Themen spielen – von der Stromerzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung in Fahrzeugen und zuhause.

    Erneuerbare Energie spielt auch eine Rolle bei einem besonderen Exponat: Im Außenbereich der Halle 7A ist der "Photon" zu sehen, der Prototyp eines Solarrennautos. Konstruiert und gebaut wurde dieser "" von einem engagierten Team von Studierenden aus Aachen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Hightech-Fahrzeuge für eine besonders nachhaltige Form der Mobilität zu entwickeln und damit Rennen zu fahren. AV ist Hauptsponsor des Projekts.

    Crafting Smart Designs

    Dieser Ausstellungsbereich widmet sich den Möglichkeiten der Digitalisierung und von Open-Innovation-Ansätzen, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.

    Auf der K 2022 stellt AV unter anderem neue Ladestationen und Wandladestationen (Wallboxen) für künftige Mobilität vor, darunter die erste Wallbox, die vom Partner EVBox mit nachhaltigeren Polycarbonaten produziert wird. Diese Kunststoffe der Reihe Makrolon® RE werden anteilig aus Bioabfällen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und haben daher nur einen sehr geringen CO2-ßܳ.

    Crafting Sustainable Living

    Wie können städtische Räume nachhaltiger gestaltet werden, ohne Kompromisse bei Verbraucherwünschen einzugehen? Antworten darauf gibt AV in diesem Ausstellungsbereich. Ziele der vorgestellten Entwicklungen sind mehr Komfort und Designfreiheit, eine erweiterte Funktionalität, nachhaltigere und zirkulärere Lösungen und energieeffizientes Wohnen.

    AV und Arcesso Dynamics, ein Hersteller kundenspezifischer Polyurethan-Teile, führen auf der K 2022 Arfinio® ein, eine bahnbrechende Fertigungslösung für Möbel, Badezimmereinrichtungen, Elektronikteile, Gehäuse und andere Anwendungen, die auf dem Reaktionsspritzguss (RIM) von aliphatischen Polyurethanen basiert.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Messestands A 75 von AV in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2022 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

    ]]>
    Tue, 18 Oct 2022 14:59:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Ultradünn und hoch belastbar /press/de/ultraduenn-und-hoch-belastbar/ /press/de/ultraduenn-und-hoch-belastbar/537408AV präsentiert auf der K 2022 Produktneuheit Makrofol® TFPC-Folie zur Anwendung als Membran in der Filtration, Akustik oder Elektronik

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Nur 15 Mikrometer dünn ist der neue Typ einer Polycarbonat (PC)-Folie, die AV auf der Kunststoffmesse vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf der Fachwelt vorstellt. Der bisher niedrigste Wert für nichtstrukturierte Folien der etablierten Marke Makrofol® betrug 125 Mikrometer. Diesen Wert kann das Unternehmen dank eines neuen Extrusionsverfahrens nun deutlich unterschreiten. Es bietet die neue Folie unter dem Namen Makrofol® TF an.

    Ultradünne PC-Folien kommen unter anderem in der Elektronikbranche zum Einsatz, zur elektrischen Isolation von Kondensatoren oder für die Herstellung von flexiblen Leiterplatten. Bislang ließen sie sich nur mit der recht komplexen Lösemittel-Gießfolientechnologie herstellen. Nun gibt es mit Makrofol® TF eine Alternative mit einer ultradünnen thermoplastischen Extrusionsfolie.

    Doch damit nicht genug: Die Industrie kann die neue Folie auch verwenden, um daraus sehr dünne Membranen herzustellen, etwa als Schallwandler für Lautsprecher. Realisierbar sind insbesondere sogenannte Track-Etched-Membranen, die Poren mit anwendungsspezifischer, genau definierter Größe und Dichte besitzen. Die Hersteller solcher Membranen bestrahlen dazu Folien zunächst mit schweren Ionen, um Spuren zu erzeugen. In einem zweiten Schritt entstehen durch chemisches Ätzen die Poren. Spurgeätzte Membranen haben vielfältige Anwendungen in der Biologie und der Diagnostik. Sie dienen beispielsweise als Filter in der Laboranalytik oder als Zellkultursubstrat. Auch die Elektro- und Automobilbranchen nutzen Track-Etched-Membranen beispielsweise in Systemen zur Be- und Entlüftung von Scheinwerfern, Autobatterien oder Elektronikgehäusen.

    Für die Herstellung von Track-Etched-Membranen ist Makrofol® TF ein geeignetes Material: Die transparenten Folien sind sehr homogen, inert mit einer einheitlichen Oberfläche und isotropen mechanischen Eigenschaften. Zu den weiteren Vorteilen des PC-Materials gehört seine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Hitze, seine Zähigkeit in einem breiten Temperaturbereich und die hohe optische Klarheit.

    ]]>
    Fri, 14 Oct 2022 11:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221014-ultrathin-films-from-covestro-pic.jpg?84094 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221014-ultrathin-films-from-covestro-pic.jpg?84094
    Photopolymerfolie für transparente AR Displays der nächsten Generation /press/de/photopolymerfolie-fuer-transparente-ar-displays-der-naechsten-generation/ /press/de/photopolymerfolie-fuer-transparente-ar-displays-der-naechsten-generation/536723Rundumblick auf 3D-Bildobjekte, die im Raum zu schweben scheinenBayfol® HX wird im Prototyp eines holografischen 360°-Displays verwendet

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Photopolymerfolie Bayfol® HX von AV unterstützt die Forschung und Entwicklung der Sony Group Corporation bei der Realisierung des Prototyps eines transparenten Displays. Dieses Display liefert neuartige und faszinierende visuelle Erlebnisse, denn die darin holografisch erzeugten Bilder scheinen frei in einer durchsichtigen zylinderförmigen Säule zu schweben. Betrachter können um das 360-Grad-Display herumgehen und das dargestellte Bild aus allen Winkeln anschauen. Da das holografisch hervorgerufene Bild sehr hell, das Display zugleich aber durchsichtig ist, gehen Bild und Hintergrund nahezu nahtlos ineinander über. Ganz im Sinne eines Augmented Reality (AR)-Systems erweitert dieses 360°-Display die Realität. Denn was auch immer darin angezeigt wird, scheint für die Betrachter tatsächlich vorhanden zu sein. AV präsentiert diese Anwendung von Bayfol® HX auf der Kunststoffmesse , die vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf stattfindet.

    Bayfol® HX besteht aus einer transparenten Folie als Trägermaterial und einer photoreaktiven Schicht, die für die jeweiligen Kundenanforderungen optimiert wird. Die Folie gibt Designern größtmögliche Gestaltungsfreiheit. Sie ist beispielsweise flexibel genug, um – wie bei der Sony-Anwendung – so gebogen zu werden, dass sie einen Zylinder vollständig umschließen kann. Sie besitzt maßgeschneiderte optische Eigenschaften, um qualitativ hochwertige holografische Bilder zu erzeugen. Sowohl die sehr hohe Transparenz der Photopolymerfolie als auch die durch sie ermöglichte Bildhelligkeit waren entscheidend dafür, dass Sony für sein Entwicklungsprojekt auf Bayfol® HX setzte.

    "Wir haben lange Zeit nach dem richtigen Material gesucht, um unsere Idee zu verwirklichen", sagte Yutaka Imai von Sony. Der General Manager im Bereich Forschung und Entwicklung weiter: "Das Projekt hat gezeigt, dass Bayfol® HX eine hervorragende Leistung für AR-Anwendungen aufweist." Es ist vorstellbar, dass die prototypische Display-Technologie beispielsweise in Ausstellungsräumen von Museen und in Präsentationsräumen von Unternehmen Anwendung findet – oder im Heimbereich, um etwa Musik mit 360-Grad-Videos zu untermalen.

    "Wir freuen uns, dass digitale Bildinformationen nun dank Bayfol® HX und dem innovativen Bildschirmkonzept von Sony nicht mehr nur in einem Rahmen präsentiert, sondern im Raum schwebend dargestellt werden können. Neben Automotive Head-up Displays (HUD) und Head-mounted Displays (HMD) ist dies für unsere holografischen Folien eine weitere äußerst vielversprechende AR-Anwendung", sagt Yuen-Ling Lok, Head of Commercial Operations Holographic Lightguiding bei AV. 

    ]]>
    Tue, 11 Oct 2022 12:06:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221011-covestro-cooperation-withsony-pic.png?19995 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221011-covestro-cooperation-withsony-pic.png?19995
    TPU-Folien von AV nach OEKO-TEX® zertifiziert /press/de/tpu-folien-von-covestro-nach-oeko-tex-zertifiziert/ /press/de/tpu-folien-von-covestro-nach-oeko-tex-zertifiziert/513653Hohe Produktsicherheit und Schadstofffreiheit in Textilanwendungen

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mehrere thermoplastische Polyurethan (TPU) Folien der Dureflex® Produktserie von AV wurden jetzt nach dem Standard 100 by OEKO-TEX® zertifiziert. Die Folien sind atmungsaktiv, wasserdicht, reißfest und vor allem hautverträglich. Das macht sie zum Material der Wahl in Sportartikeln und Outdoor-Kleidung, aber auch in Möbeln und Sitzbezügen für Autos.

    2019 wurden mehrere TPU-Folientypen der Marke Platilon®, die in Europa hergestellt werden, nach OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Dieses Angebot wird nun auf diverse der Marke Dureflex® ausgeweitet, die in South Deerfield, Massachusetts, USA, hergestellt werden.

    Die Folien erhielten die Zertifizierung für die Produktklasse I. Diese gilt für Artikel mit direktem Hautkontakt für Säuglinge und Kleinkinder bis zu drei Jahren. Deshalb ist sie mit den höchsten Anforderungen an die Hautverträglichkeit der Produkte verbunden.

    Der Standard 100 by OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen. Die Prüfkriterien und Grenzwerte gehen dabei oft deutlich über nationale und internationale Vorgaben hinaus. Deshalb steht die Zertifizierung  für eine hohe und effektive Produktsicherheit.

    ]]>
    Mon, 13 Jun 2022 10:14:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220613-covestro-tpu-films-certified-according-to-oeko-tex-pic.jpeg?23465 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220613-covestro-tpu-films-certified-according-to-oeko-tex-pic.jpeg?23465
    Materiallösungen von der Wundversorgung bis zu tragbaren smarten Patches /press/de/materialloesungen-von-der-wundversorgung-bis-zu-tragbaren-smarten-patches/ /press/de/materialloesungen-von-der-wundversorgung-bis-zu-tragbaren-smarten-patches/504990AV auf der EWMA Konferenz 2022Auf der EWMA Konferenz vom 23. bis 25. Mai 2022 in Paris stellt AV am Stand 301a in Halle 3 innovative Materialentwicklungen rund um Wearable Smart Patches und die Wundversorgung vor.

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Bequemere und nachhaltigere Wearables

    Tragbare Patch-Sensoren (Smart Patches) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, bieten sie doch vielfältige Möglichkeiten der medizinischen Diagnose. Aktuelle Trends sind ein verbesserter Komfort, noch mehr Funktionen und eine fortschreitende Miniaturisierung. Außerdem fragt die Gesellschaft nach nachhaltigeren Lösungen und einer Abkehr von Einwegprodukten. Zusammen mit dem Partner  hat AV ein intelligentes Patch entwickelt, das aus zwei Elementen besteht: Das Disposable Patch für den Einmalgebrauch, in dem die Sensoren untergebracht sind, und das ReUse Patch, in dem die Elektronik untergebracht ist. Dadurch können die wertvollen elektronischen Teile wiederverwendet werden.

    Effiziente Herstellung von Wundauflagen

    Die Herstellung von Wundauflagen und Pflastern sowie von medizinischen Wearables ist ein mehrstufiger Prozess. Insbesondere die Kombination aus einem Polypropylen (PP)-Träger mit Blasfolien der Platilon® Reihe aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) erweist sich als gut geeignet, um die heutigen hohen Anforderungen an Prozesseffizienz und die einfache Endanwendung bei der Wundversorgung zu erfüllen. Im Vergleich zu Papierträgern wird die Entstehung von Staub im Produktionsprozess deutlich verringert.

    Atmungsaktive Wundauflagen zur Vermeidung von Dekubitus

    Bei einem längeren Krankheitsverlauf kommt es darauf an, ein Wundliegen (Dekubitus) zu verhindern. AV hat ein Konzept für eine Präventionsauflage entwickelt, die sich mit den drei wichtigsten Faktoren für das Wundliegen befasst: Druck, Reibung und Scherung. Ein hoch atmungsaktiver Prototyp wird ausschließlich aus Polyurethan-Materialien von AV hergestellt.

    Die wichtigsten Merkmale dieser Prototyp-Wundversorgungskompresse aus Baymedix® und Platilon® Materialien sind:

    • Optimiertes Reibungs-, Scher- und Druckmanagement
    • Ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement zur Unterstützung eines gesunden Mikroklimas
    • Anwendungs- und hautfreundlicher Polyurethan-Klebstoff
    • Effiziente und nachhaltige Fertigungstechnologie

    Extra matte Folien für mehr Tragekomfort

    Die PP-Träger können auch mit mehrschichtigen Platilon® TPU-Folien kombiniert werden, um zum Beispiel individuelle Eigenschaften wie eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen. TPU-Blasfolien bieten eine breite Palette an Oberflächenqualitäten von seidig bis extra matt an. Insbesondere die Platilon® XM-Folien bieten eine extra matte, hautähnliche Oberfläche und eine weiche Haptik, die den Tragekomfort für den Patienten erhöht. Medizinische Produkte, die mit den reibungsarmen Platilon® XM-Folien hergestellt werden, haften länger auf der Haut, weil die Reibung an Textilien minimiert ist. Dadurch wird ein vorzeitiger Wechsel von Verbänden und Pflastern vermieden, Dank ihrer weichen Haptik fühlt sich die Folie wie eine zweite Haut an. Anwendung findet sie in Wundverbänden, Pflastern und anderen medizinischen Produkten, die eine hohe Atmungsaktivität erfordern.

    ]]>
    Mon, 16 May 2022 10:03:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_standard-screen-woundcare05.jpg?22203 https://content.presspage.com/uploads/2529/standard-screen-woundcare05.jpg?22203
    AV baut Folienproduktion in Deutschland aus /press/de/covestro-baut-folienproduktion-in-deutschland-aus/ /press/de/covestro-baut-folienproduktion-in-deutschland-aus/503089Erster Spatenstich für neue Produktionskapazitäten bei Epurex Films
  • Weltweit steigt Nachfrage nach TPU-Spezialfolien
  • Investition im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Fertigstellung für Ende 2023 geplant 
     
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV erweitert seine Produktionskapazitäten für thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon® Sortiments sowie die dazugehörige Infrastruktur und Logistik. Dazu investiert das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in sein deutsches Kompetenzzentrum für die genannten Folien im niedersächsischen Bomlitz. An diesem von Epurex Films, einer 100%igen Tochtergesellschaft von AV, sind unter anderem die Anwendungsentwicklung und Produktion für die Halbzeuge untergebracht.

    Mit der neuen Kapazität soll die weltweit steigende Nachfrage nach mehrlagigen TPU-Folien gedeckt werden. Sie finden unter anderem Anwendung im Autoinnenraum und im Bauwesen. Atmungsaktive, wasserundurchlässige Spezialfolien haben sich außerdem in der Wundversorgung und in Outdoorkleidung gut bewährt. Bereits Ende 2023 sollen die neuen Einrichtungen fertiggestellt sein.

    "Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unseren Standort Bomlitz und unsere Position als ein führender Anbieter technischer Spezialfolien", sagte Dr. Klaus Schäfer, Technologievorstand von AV, anlässlich der Grundsteinlegung. "Zugleich investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen und schaffen neue Arbeitsplätze."

    Für Aleta Richards, globale Leiterin des Segments Specialty Films, bietet die Erweiterung Chancen, um noch besser auf individuelle Kundenbedürfnisse zu reagieren und nachhaltigere Produkte anzubieten. "Schon seit einiger Zeit entwickeln wir auch kundenspezifische Lösungen mit Folien aus alternativen Rohstoffen, denn auch hier beobachten wir eine steigende Nachfrage. Die Entwicklung und Herstellung teilweise biobasierter Produkte soll deshalb ein neuer Schwerpunkt am Standort Bomlitz werden."

    AV richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu plant der Standort Bomlitz, seine Energieversorgung ab diesem Jahr komplett auf Ökostrom umzustellen.

    Epurex Films ist eines von drei Kompetenzzentren von AV für Spezialfolien in Deutschland. Die beiden anderen Zentren in Leverkusen und Dormagen sind auf Forschung, Produktion und Anwendung von Polycarbonatfolien ausgerichtet.

    ]]>
    Fri, 22 Apr 2022 10:06:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220422-groundbreaking-tpu-films-bomlitz-pic-11.jpg?61200 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220422-groundbreaking-tpu-films-bomlitz-pic-11.jpg?61200
    AV präsentiert erstmals lebensverbessernde Gesundheitslösungen auf der MD&M West 2022 /press/de/covestro-praesentiert-erstmals-lebensverbessernde-gesundheitsloesungen-auf-der-mdm-west-2022/ /press/de/covestro-praesentiert-erstmals-lebensverbessernde-gesundheitsloesungen-auf-der-mdm-west-2022/499491Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Materialfortschritte schaffen neue, aufregende Möglichkeiten für Gerätehersteller, Ingenieure und Designer im Gesundheitswesen. Das als zuverlässiger Materiallieferant anerkannte Unternehmen AV bietet eine Vielzahl von Produkten, die für medizinische Hochleistungsgeräte entwickelt wurden.

    Auf der Conference and Exposition vom 12. bis 14. April 2022 in Anaheim, Kalifornien, wird AV seine Materialien für Anwendungen im Gesundheitswesen an Stand Nr. 2221 präsentieren, darunter Makrolon® RE for Healthcare. Polycarbonat-Typen des Sortiments haben einen niedrigen CO2-Fußabdruck dank der Verwendung von erneuerbarem Strom bei ihrer Herstellung sowie von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Reststoffen hergestellt werden.

    Dieses neue Angebot erweitert das Portfolio des Unternehmens an bewährten Materialien für verschiedene Anwendungen im Gesundheitswesen:

    • Polycarbonat-Harze und -Blends: Das breite Portfolio von AV, einschließlich Makrolon® und Makroblend®, ermöglicht robuste und haltbare Geräte zur Arzneimittelverabreichung, für Dentalanwendungen, moderne Injektionssysteme, Gehäuse für medizinische Geräte und mehr – um dem täglichen Gebrauch und chemischen Wechselwirkungen standzuhalten.
    • Polyurethan-Rohstoffe und -Klebstoffe: Baymedix® Polyurethan-Klebstoffe und -Schaumstoffkomponenten verleihen Produkten zur Wundversorgung neben hervorragender Absorption hervorragende Atmungsaktivität und ermöglichen eine schmerzfreie Entfernung. Für Wearables-Anwendungen stehen auch hautfreundliche Klebesysteme und thermoformbare Schäume für die elektronische Einbettung zur Verfügung.
    • Folien und Harze aus thermoplastischem Polyurethan (TPU): Platilon® TPU-Folien ermöglichen atmungsaktive Anwendungen für die Wundversorgung und -prävention sowie tragbare Pflaster. Texin® Rx TPU-Harze bieten Flexibilität und Festigkeit für Anwendungen wie medizinische Schläuche und zahnärztliche Anwendungen, während sie gleichzeitig beständig gegen Reinigungsmittel und Bakterien sind.

    Verschiedene Anwendungen dieser Produkte werden vorgestellt, darunter:

    • AV erweitert sein Produktportfolio im Bereich Medizin und Gesundheitswesen mit Makrolon® RE – einer Drop-in-Polycarbonatlösung mit niedrigerem CO2-Fußabdruck in medizinischer Qualität.
    • : Materialien aus der Produktlinie medizinischer Polycarbonate von AV werden zu einem innovativen und nachhaltigen Drug-Delivery-Gerät kombiniert.
    • : AV und PharmaJet arbeiten zusammen, um die nadelfreie Injektion voranzutreiben. Makrolon® von AV hält der Gamma- und Ethylenoxid-Sterilisation in einem Gerät stand, das Nadelstichverletzungen verhindert, und kann für COVID-19-Impfungen verwendet werden.
    • : AV und SmartGuard kooperieren, um Menschen einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen, die unfreiwillig mit den Zähnen knirschen. Makrolon® 2858 bietet die für diese Anwendung erforderliche Festigkeit, Flexibilität und Biokompatibilität.
    • : Langlebige Makrolon® und Makroblend® Kunststoffe zeichnen sich durch verbesserte Desinfektionsmittelbeständigkeit und Flammschutz der nächsten Generation aus und sind biokompatibel bei Hautkontakt.

    Besucher sind eingeladen, den Stand Nr. 2221 von AV zu besuchen, um mehr über die beeindruckende Kombination aus Materiallösungen und technischer Expertise des Unternehmens für den Gesundheitsmarkt zu erfahren.
     

    ]]>
    Tue, 22 Mar 2022 14:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220322-covestro-at-mdampm-west-pic.jpg?33913 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220322-covestro-at-mdampm-west-pic.jpg?33913
    AV erhält ISCC Plus-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/492804Umstellung der Produktion auf erneuerbar attribuierte Rohstoffe schreitet voran
  • Alle Niederrheinwerke bieten zertifiziert massenbilanzierte Produkte an
  • Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat jetzt die international anerkannte ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen erhalten. Zusammen mit dem bereits vor einem Jahr zertifizierten Standort Krefeld-Uerdingen kann das Unternehmen seine Kunden nun aus allen drei Niederrhein-Standorten mit großen Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern. Dabei handelt es sich um ausgewählte Polycarbonate, Komponenten für Polyurethan (PU)-Hart- und Weichschäume, PU-Lack- und -Klebstoffrohstoffe, thermoplastische Polyurethane (TPUs) sowie Spezialfolien. Sie zeichnen sich durch eine gleich gute Qualität und Eigenschaften wie ihre fossil-basierten Pendants aus.

    "Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kunden nun noch mehr zertifiziert massenbilanzierte Produkte anbieten und ihnen damit noch besser helfen können, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Damit unterstützen wir auch den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten."

    Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV, fügt hinzu: "Die bei uns eingesetzten Rohstoffe für diese Produkte erfüllen über die ganze Lieferkette zurück die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen des ISCC-Plus-Standards. Deshalb wollen wir in unserer Produktion verstärkt alternative Rohstoffe wie diese erneuerbar attribuierten Vorprodukte einsetzen. Neben den drei deutschen Standorten sind bereits unsere Werke in Antwerpen und Shanghai ISCC Plus-zertifiziert, weitere Standorte sollen folgen."

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe – in diesem Fall aufgearbeitete Reststoffe – in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten gleich bleibt. Hersteller können weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen und Prozesse nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. ISCC Plus enthält weitere Zertifizierungs-Optionen unter anderem für technisch-chemische Anwendungen, darunter Kunststoffe aus Biomasse.

    ]]>
    Thu, 10 Feb 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656
    Innovative Frontscheiben-Displays auf dem Weg in die Serienproduktion /press/de/innovative-frontscheiben-displays-auf-dem-weg-in-die-serienproduktion/ /press/de/innovative-frontscheiben-displays-auf-dem-weg-in-die-serienproduktion/484530Volumenholografische optische Elemente im AutoAV und Ceres Holographics vertiefen ihre Partnerschaft

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Aus dem Auto auf die Straße blicken und dabei auf der Frontscheibe Fahrgeschwindigkeit und Navigationsanweisung wie auf einem Bildschirm eingeblendet bekommen: Eine neue Generation transparenter Displays macht es möglich. Die Technologie bietet eine besonders große Designfreiheit und eine ausgezeichnete Bildgebung. Außerdem benötigt das notwendige Projektionssystem weniger Bauraum im Dashboard. Bei den innovativen Displays ist eine Volumenholografiefolie in die Windschutz- oder Seitenscheibe integriert.

    AV und , Schottland, vertiefen nun ihre Zusammenarbeit, um transparente Displays mit volumenholografischen optischen Elementen insbesondere für die Automobilindustrie serientauglich zu machen. Die Eröffnung der neuen digitalen Mastering- und Replikationsanlage von Ceres Holographics in Livingston ist ein weiterer wichtiger Schritt für beide Unternehmen, diese Technologie auf- und auszubauen.

    Die technische Zusammenarbeit wird sich darauf konzentrieren, die Bayfol® HX-Folie von AV und die HoloFlekt® Mastering- und Replikationsanlagen von Ceres hinsichtlich Systemgeometrie verschiedenster Fahrzeugklassen, Abbildungsleistung sowie Integrationsanforderungen zu optimieren. "Durch die Ausweitung unserer Beziehung zu unserem langjährigen Partner Ceres treiben wir zukunftsweisende Displaylösungen entscheidend voran. Das Interesse und der Austausch mit OEMs zeigt uns, dass eine neue Generation von Displays für Mobilitätsanwendungen wichtig sind", sagt Moritz Winterstein, Head of Growth Ventures Specialty Films bei AV.

    Das Holografiesystem und die Designkapazitäten von Ceres ermöglichen es, fahrzeugspezifische Masterdesigns zu entwickeln, die dann in Repliken auf großformatige HoloFlekt® Folien hergestellt und im Glas integriert werden können. Das System lenkt das Projektorlicht effizient in die Eye-Box des Benutzers und erhält die hohe Transparenz der Scheibe. "Bayfol® HX Folien von AV sind der Schlüssel für unsere Fähigkeit, transparente Scheiben mit lichtlenkenden optischen Folien für volumenholografische Display-Lösungen in großen Mengen zu ermöglichen", sagt Andy Travers, Chief Executive Officer von Ceres.

    Transparente Displays mit volumenholografischen Elementen sind nicht nur für Anwendungen im Auto attraktiv, sondern beispielsweise auch für Anwendungen in Bussen, Bahnen, Nutzfahrzeugen und Flugzeugen sowie in der Architekturverglasung.

    ]]>
    Tue, 30 Nov 2021 11:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211130-holographics-windscreen-display-pic.jpg?86484 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211130-holographics-windscreen-display-pic.jpg?86484
    Fortschrittliche Ausweistechnologien mit innovativen Spezialfolien /press/de/fortschrittliche-ausweistechnologien-mit-innovativen-spezialfolien/ /press/de/fortschrittliche-ausweistechnologien-mit-innovativen-spezialfolien/484164AV auf der TRUSTECH 2021 Fachmesse in ParisÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Fälschungssicherheit, Datenschutz, Langlebigkeit und eine effiziente Produktion von Ausweisdokumenten – dies sind die Schwerpunktthemen von AV beim Messeauftritt auf der vom 30. November bis 2. Dezember in Paris. Am Stand G025 im Pavilion 5.2 stellt das Unternehmen innovative mit Folien aus Polycarbonat und thermoplastischem Polyurethan (TPU) vor.

    Bei der Erstellung von Personalausweisen und Reisepässen werden immer häufiger physische und digitale Identitäten genutzt, um die Ausweisdokumente vor Fälschung und Manipulation zu schützen. Dabei gewinnen vor allem sichtbare Sicherheitsmerkmale an Bedeutung.

    Niedrige Fluoreszenz erhöht Sicherheit von Ausweisdokumenten

    Der Markt verlangt weiterhin einen gleichmäßigen Fluoreszenzgrad von ID-Dokumenten. Die jüngste Makrofol® ID Polycarbonat-Folienlösung von AV ist dafür sehr gut geeignet, da sie die konsistenten und niedrigen Fluoreszenzwerte für Personalausweise und Passdatenseiten weiter verbessern kann. Durch die niedrige Fluoreszenz kann zusätzlich die Sicherheitsstufe 2 erreicht werden, indem UV-Licht zur Verifizierung bei der Aufbringung erhabener, lasergravierter Zeichen während der Personalisierung von ID-Dokumenten verwendet wird. Auf diese Weise kann die transparente Polycarbonatfolie von AV dazu beitragen, die Sicherheit von Ausweisdokumenten zu erhöhen.

    Neben dieser Entwicklung zeigt AV auf der Messe Makrofol® ID Superlaser-Polycarbonatfolien für ausgefeilte . Bei diesen, in Ausweisdokumenten integrierten, transparenten Fenstern kommen dünne weiße, hochopake Polycarbonatfolien zum Einsatz, außerdem Makrofol® ID O.V.M Farbwechsel-Polycarbonatfolien mit Sicherheitsmerkmalen der Stufen 1, 2 und 3. Es wird weiterhin eine integrierte Lösung für Reisepässe präsentiert, die aus einer Passbuchdecke und Bindung besteht und TPU-Folien sowie eine Datenseite aus Polycarbonat verwendet.

    Georgios Tziovaras, Global Business Development Manager Identification im Geschäftsfeld Specialty Films, hält auf der begleitenden Konferenz zwei Vorträge über diese und weitere Entwicklungen: einen Kurzvortrag am 30. November um 17:00 Uhr (MEZ) und eine Präsentation am 1. Dezember um 12:00 Uhr.

    ]]>
    Fri, 26 Nov 2021 10:01:23 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211126-covestro-at-trustech-2021-pic.jpg?49450 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211126-covestro-at-trustech-2021-pic.jpg?49450
    Innovative Materiallösungen von der Wundversorgung bis zu tragbaren smarten Patches /press/de/innovative-materialloesungen-von-der-wundversorgung-bis-zu-tragbaren-smarten-patches/ /press/de/innovative-materialloesungen-von-der-wundversorgung-bis-zu-tragbaren-smarten-patches/481412AV auf der Compamed 2021 FachmesseÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der vom 15. bis 18. November 2021 in Düsseldorf stellt AV am Stand F35 in Halle 14 innovative Materialentwicklungen rund um Wearable Smart Patches, die Wundversorgung und medizinische Verpackungen vor.

    Bequemere und nachhaltigere Wearables

    Tragbare Patch-Sensoren (Smart Patches) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, bieten sie doch vielfältige Möglichkeiten der medizinischen Diagnose. Aktuelle Trends sind ein verbesserter Komfort, noch mehr Funktionen und eine fortschreitende Miniaturisierung. Außerdem fragt die Gesellschaft nach nachhaltigeren Lösungen und einer Abkehr von Einwegprodukten. Zusammen mit dem Partner hat AV ein intelligentes Patch entwickelt, das aus zwei Elementen besteht: Das Disposable Patch für den Einmalgebrauch, in dem die Sensoren untergebracht sind, und das ReUse Patch, in dem die Elektronik untergebracht ist. Dadurch können die wertvollen elektronischen Teile wiederverwendet werden.

    Effiziente Herstellung von Wundauflagen

    Die Herstellung von Wundauflagen und Pflastern sowie von medizinischen Wearables ist ein mehrstufiger Prozess. Insbesondere die Kombination aus einem Polypropylen (PP)-Träger mit Blasfolien der Platilon® Reihe aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) erweist sich als gut geeignet, um die heutigen hohen Anforderungen an Prozesseffizienz und die einfache Endanwendung bei der Wundversorgung zu erfüllen. Im Vergleich zu Papierträgern wird die Entstehung von Staub im Produktionsprozess deutlich verringert.

    Atmungsaktive Wundauflagen zur Vermeidung von Dekubitus

    Bei einem längeren Krankheitsverlauf kommt es darauf an, ein Wundliegen (Dekubitus) zu verhindern. AV hat ein Konzept für eine Präventionsauflage entwickelt, die sich mit den drei wichtigsten Faktoren für das Wundliegen befasst: Druck, Reibung und Scherung. Ein hoch atmungsaktiver Prototyp wird ausschließlich aus Polyurethan-Materialien von AV hergestellt.

    Die wichtigsten Merkmale dieser Prototyp-Wundversorgungskompresse aus Baymedix® und Platilon® Materialien sind:

    • Optimiertes Reibungs-, Scher- und Druckmanagement
    • Ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement zur Unterstützung eines gesunden Mikroklimas
    • Anwendungs- und hautfreundlicher Polyurethan-Klebstoff
    • Effiziente und nachhaltige Fertigungstechnologie

    Extra matte Folien für mehr Tragekomfort

    Die PP-Träger können auch mit mehrschichtigen Platilon® TPU-Folien kombiniert werden, um zum Beispiel individuelle Eigenschaften wie eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen. TPU-Blasfolien bieten eine breite Palette an Oberflächenqualitäten von seidig bis extra matt an. Insbesondere die Platilon® XM-Folien bieten eine extra matte, hautähnliche Oberfläche und eine weiche Haptik, die den Tragekomfort für den Patienten erhöht. Medizinische Produkte, die mit den reibungsarmen Platilon® XM-Folien hergestellt werden, haften länger auf der Haut, weil die Reibung an Textilien minimiert ist. Dadurch wird ein vorzeitiger Wechsel von Verbänden und Pflastern vermieden. Dank ihrer weichen Haptik fühlt sich die Folie wie eine zweite Haut an. Anwendung findet sie in Wundverbänden, Pflastern und anderen medizinischen Produkten, die eine hohe Atmungsaktivität erfordern.

    Hochwertige Brustimplantate erfordern hohe Verpackungsstandards

    Brustimplantate müssen von der Herstellung über den Transport bis zur optischen Prüfung vor der Operation mit größter Sorgfalt behandelt werden. Die Verpackung muss besonders stoßfest, transparent, und hochsteril sein. Die nötige Stoßfestigkeit und Transparenz können Polycarbonatfolien der Typen Makrofol® MA507 und MA336 bieten. Außerdem überstehen sie die Heißdampfsterilisation bei 120 und mehr Grad Celsius unbeschadet. AV bietet auch Folien für die Verpackung von orthopädischen Implantaten.

    ]]>
    Thu, 11 Nov 2021 11:06:44 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211111-covestro-at-compamed-pic.jpg?36106 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211111-covestro-at-compamed-pic.jpg?36106
    Sehhilfen werden zur smarten Datenbrille /press/de/sehhilfen-werden-zur-smarten-datenbrille/ /press/de/sehhilfen-werden-zur-smarten-datenbrille/481241Bayfol® HX-Folien für holografische optische ElementeAVs strategischer Partner META® auf der Augmented World Expo USA 2021

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Holografie ermöglicht es, spezielle optische Elemente mit Funktionen herzustellen, die herkömmliche Optiken mit sperrigen Linsen, Prismen und Blenden nicht bieten können. Welche innovativen Anwendungen mit volumenholografischen Elementen möglich sind, zeigt das Unternehmen (META®) auf der Augmented World Expo (AWE), die vom 9. bis zum 11. November in Santa Clara, Kalifornien, stattfindet. Das Unternehmen realisiert die holografischen Elemente mithilfe von Bayfol® HX-Fotopolymerfolien von AV. Bayfol® HX besteht aus einem transparenten Trägermaterial, einer fotoreaktiven Schicht mit anpassbaren Eigenschaften und einer schützenden Deckschicht.

    Eine besonders aufsehenerregende Anwendung ist die Möglichkeit, wechselnde Informationen am Rand von Brillen-Korrekturgläsern einzublenden. Damit werden gewöhnliche Sehhilfen zu smarten Datenbrillen. Die Benutzer von Datenbrillen oder Head-Mounted-Displays können sich beispielsweise während Inspektionen oder Service-Dienstleistungen mit Experten in der Ferne austauschen, während sie die Hände für die Arbeit frei haben.

    META präsentiert sich auf der Messe als One-Stop-Shop für hochentwickelte optische Komponenten: „Wir freuen uns, eine Reihe smarter Anwendungen zu präsentieren, die in Korrekturgläser für Augmented-Reality(AR)-Brillen eingebettet werden können", sagte George Palikaras, Präsident und CEO von META. „In Zusammenarbeit mit AV sind wir in der Lage, hochfunktionale, fortschrittliche Materialien und firmeneigene Anlagen für die Großserienproduktion aus einer Hand anzubieten."

    Der One-Stop-Shop-Ansatz von META bietet in Verbindung mit der Bayfol® HX-Technologie von AV eine Reihe von Vorteilen für OEMs. Eine große Auswahl an Materialstärken und Formaten erlaubt es, vielfältige holografische Optiken zu verwirklichen. „Die Stärke unserer strategischen Zusammenarbeit beruht auf der Vielseitigkeit der Kombination von Bayfol® HX-Folien mit der ARfusion™ Linsengusstechnologie von META“, betont Moritz Winterstein, Head of Growth Ventures Specialty Films bei AV. Die Brillengläser mitsamt der volumenholografischen Elemente können kosteneffizient in hohen Stückzahlen produziert werden – dank Rolle-zu-Rolle-Beschichtungs- und Strukturierungstechniken sowie modernster Kunststoffverarbeitung. META und AV decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, vom optischen Design und der Materialauswahl bis zur Massenproduktion und Integration.

    ]]>
    Tue, 09 Nov 2021 16:16:14 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211109-holographic-films-for-data-glasses-pic.jpg?51378 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211109-holographic-films-for-data-glasses-pic.jpg?51378
    Folienlieferant AV entwickelt Lösungen für Wundauflagen mit einem steiferen Träger /press/de/folienlieferant-covestro-entwickelt-loesungen-fuer-wundauflagen-mit-einem-steiferen-traeger/ /press/de/folienlieferant-covestro-entwickelt-loesungen-fuer-wundauflagen-mit-einem-steiferen-traeger/462971Neue Materialkombination auf Basis von TPU-Blasfolien
  • Kosteneffiziente und einfache Herstellung
  • Vermeidung von Staub für eine saubere Produktion
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat verschiedene Materiallösungen entwickelt, die eine kosteneffiziente und einfache Herstellung von Wundauflagen und Wearables ermöglichen. Insbesondere die Kombination aus einem Polypropylen(PP)-Träger mit Blasfolien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) erwies sich als gut geeignet, um die heutigen hohen Anforderungen an die Funktionalität und Designfreiheit zu erfüllen. Deutlich verringert wird außerdem die Entstehung von Staub, der die saubere Herstellung medizinischer Produkte beim Kunden beeinträchtigen kann.

    Die Herstellung von Wundauflagen und Pflastern sowie von medizinischen Wearables ist ein mehrstufiger Prozess. Über verschiedene Beschichtungs- und Schneidverfahren können die Produkte so konvertiert werden, dass sie verschiedene gewünschte Funktionen erfüllen. So wird das Trägermaterial oft mit einem wellenförmigen Schnitt versehen, um Patienten und Pflegekräften beim Aufkleben des Pflasters eine schnelle Ablösung des Trägers zu ermöglichen (S-Cutting). In anderen Fällen ist der äußere Rand des Trägers ohne Klebstoffauftrag und kann dadurch leicht angehoben werden, um ihn abzuziehen (Finger Lift).

    Vorteile von Folien mit starren PP-Trägern

    PP-Träger sind relativ steif und bieten daher ausreichend Festigkeit, zum Beispiel bei der schonenden Herstellung von Fenstern, ohne die darunter liegende Schicht zu beschädigen, oder beim Übertragen der Klebeschicht auf das Produkt. Zugleich sind sie flexibel genug, um auch gekrümmte Körperteile wie Hände, Knöchel und Schultern optimal abzudecken. PP-Träger können auch mit mehrlagigen TPU-Folien kombiniert werden, etwa um individuelle Eigenschaften zu erzeugen.

    Die Blasfolientechnologie ermöglicht hohe Produktionsgeschwindigkeiten und eine verbesserte Effizienz. Geblasene TPU-Folien auf PP-Trägern bieten eine breite Palette an Oberflächenqualitäten von seidig bis extra matt. Darüber hinaus werden verschiedene Farben in unterschiedlichen Hauttönen für mehr Diskretion angeboten. AV hat eine Reihe von TPU-Folien mit Polyethylen (PE)-Trägern im Programm und entwickelt auch Papierträger, um seinen Kunden eine große Auswahl an Lösungen zu bieten.

    Die Platilon® XM Reihe der von AV ist ideal geeignet für den Einsatz im Wundmanagement sowie für andere medizinische Anwendungen: Sie sind atmungsaktiv und fühlen sich mit ihrer weichen Textur wie eine zweite Haut an. Außerdem haben diese Typen eine extra matte Oberfläche. Diese bietet eine geringere Reibung mit Textilien und sie reflektieren auch nicht viel Licht. Dadurch können sie als Inzisionsabdeckungen in hell erleuchteten Operationssälen eingesetzt werden, um die Chirurgen so wenig wie möglich von ihrer Arbeit abzulenken.

    ]]>
    Thu, 01 Jul 2021 10:05:28 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210628-rigid-carrier-for-wound-dressings-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210628-rigid-carrier-for-wound-dressings-pic.jpg?10000
    AV erweitert Folienproduktion in Deutschland /press/de/covestro-erweitert-folienproduktion-in-deutschland-2/ /press/de/covestro-erweitert-folienproduktion-in-deutschland-2/448805Neue Coextrusionsanlagen am Standort Dormagen in Betrieb genommen
  • Steigende Nachfrage nach Spezialfolien
  • Produktion mit modernster Technologie
  • Rund 30 neue Arbeitsplätze
  • Kompetenzzentrum für mehrschichtige Flachfolien
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat am Standort Dormagen weitere Produktionslinien für hochwertige Spezialfolien in Betrieb genommen. Die neuen Coextrusionsanlagen sollen die steigende globale Nachfrage decken. Das Projekt ist Teil eines globalen Programms zum Ausbau der Folienkapazitäten mit einer Gesamtinvestition von mehr als 100 Millionen Euro und wurde trotz Einschränkungen infolge der Coronavirus-Pandemie wie geplant fertiggestellt. Für den Betrieb der neuen Linien werden rund 30 neue Arbeitsplätze geschaffen.

    "Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unseren Standort Dormagen als Produktions- und Kompetenzzentrum für Spezialfolien", sagt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei AV. "Zugleich investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen."

    In den neuen Anlagen werden vor allem mehrschichtige Flachfolien hergestellt. Diese Produkte spielen zum Beispiel eine wichtige Rolle in Ausweisdokumenten, um Sicherheitsmerkmale einzubetten und einen bestmöglichen Schutz vor Fälschung zu gewährleisten. Auch in der Medizintechnik und im Autoinnenraum werden sie eingesetzt.

    Für die Zukunft gerüstet

    Dazu Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties: "Diese hochwertigen Produkte und Anwendungen sind ein wichtiges Zukunftsgeschäft für AV. Mit den neuen Kapazitäten und deren Integration in unser Folienzentrum unterstreichen wir unsere Kundennähe und unseren Service."

    "Unsere neuen Produktionslinien sind mit modernster Technologie ausgestattet", betont Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des AV-Geschäfts mit Spezialfolien und thermoplastischen Polyurethanen. "Deshalb können wir unsere Kunden nun schneller und in höherer Qualität beliefern. Außerdem wollen wir unsere Entwicklungsarbeit verbessern und neue Produkte noch schneller auf den Markt bringen."

    Kompetenzzentren in Kundennähe

    Im Kompetenzzentrum in Dormagen sind die Produktion, ein Technikum für Folienverarbeitung sowie ein Showroom und Forschungslaboratorien untergebracht. Zwei weitere deutsche Kompetenzzentren für die Halbzeuge betreibt AV in Leverkusen und Bomlitz und darüber hinaus noch mehrere Kompetenzzentren weltweit.

    Als weitere Maßnahme des globalen Investitionsprogramms hat AV im vergangenen Jahr einen neuen Produktionsbetrieb für Polycarbonatfolien in Map Ta Phut in Thailand in Betrieb genommen. Bereits zuvor wurden ein Coextrusions-Folienwerk im chinesischen Guangzhou für die Zukunft umgerüstet und die Effizienz und Qualität der Produktion in South Deerfield, USA, verbessert.

    ]]>
    Fri, 23 Apr 2021 09:59:58 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210423-expansion-of-films-production-dormagen-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210423-expansion-of-films-production-dormagen-pic-1.jpg?10000
    Wiederverwendbare Smart Patches im Mini-Format /press/de/wiederverwendbare-smart-patches-im-mini-format/ /press/de/wiederverwendbare-smart-patches-im-mini-format/437023Effiziente und nachhaltige Lösung für Wearable Patches in der MedizinAV-Materialien ermöglichen Funktionalität und Tragekomfort

    ]]>
    Über accensors:

    Das 2015 gegründete Start-up innoME mit dem Geschäftsbereich accensors realisiert auf Kundenwünsche zugeschnittene Sensorik und Aktuatoren auf Folienbasis, speziell für Anwendungen im Bereich Medizintechnik inkl. Wearables und Biotechnologie, und produziert Sensorsysteme in kleinen, mittleren und hochvolumigen Stückzahlen. accensors agiert international und zählt Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie sowie die Industrie zu den Abnehmern. Für accensors ermöglichen 25 Mitarbeitende die Entwicklung innovativer Produkte an den zwei Standorten Espelkamp und München.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wearable Smart Patches bieten vielfältige Möglichkeiten in der medizinischen Diagnose und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aktuelle Trends sind eine noch größere Funktionalität, ein verbesserter Tragekomfort und die fortschreitende Miniaturisierung der elektronischen Patches. In Kooperation mit , einem deutschen Spezialisten für folienbasierte Sensoren, Aktoren und Emitter, hat AV ein entwickelt, das diese Trends aufgreift und auf eine dauerhafte Nutzung der Elektronik setzt – ein Pluspunkt in Sachen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. AV ermöglicht diesen Fortschritt mit Baymedix® Rohstoffen für Klebstoffe und Schäume sowie mit Platilon® Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU). accensors zeichnet für die Entwicklung der Sensorik- und Elektronik-Module verantwortlich.

    Smart Patches sollen möglichst klein, flexibel und kaum spürbar sein, um Patientinnen und Patienten einen hohen Tragekomfort zu bieten. Bei der neu entwickelten Lösung bestehen sie aus zwei Elementen: einem nicht wiederverwendbaren Element (Disposable Patch) inklusive der körpernahen Sensoren, das mit einem Klebstoff auf die Haut aufgebracht und nur einmal genutzt wird, und einem dauerhaft einsetzbaren Element, dem ReUse Patch, in dem die komplette Elektronik, also die Messtechnik, Energieversorgung, Datenverarbeitung, Funkübertragung und optional ein optisches Kamerasystem untergebracht ist.

    Hoher Tragekomfort, einfache Handhabung, effiziente Herstellung

    Dank der AV-Materialien und der integrierten Foliensensoren ist das Wearable Patch sehr leicht, dünn und flexibel und passt sich gut an den Körper an – man spürt es kaum. Polyurethan-Klebstoffe aus Baymedix® Rohstoffen sind hautfreundlich und lassen sich ohne Schmerzen von der Haut ablösen. In dem Patch sind verschiedene Sensoren zur Ermittlung von Vitalparametern wie zum Beispiel Puls, Druck und Temperatur eingebettet. Die Sensorintegration erfolgt durch die Kombination spezieller Platilon® Folien und einem thermisch verformbaren Schaum auf Basis von Baymedix®. Alle diese Materialien sind atmungsaktiv und können effizient im Rolle-zu-Rolle-Verfahren verarbeitet werden.

    Das Entfernen und Einsetzen des ReUse Patch in das Disposable Patch ist kinderleicht – dank einer idealen Kombination von Materialien und Funktionen. Ein von accensors speziell entwickelter Foliensensor bildet die Schnittstelle zwischen Smart Patch und Patient und kann mit unterschiedlichen Detektions-Parametern ausgestattet werden.

    Smart Patches werden schon vielfach zur medizinischen Diagnose eingesetzt, um zum Beispiel Blutzuckergehalt, Körpertemperatur oder Herzfrequenz zu messen. Aber auch die Beobachtung von Krankheitsbildern wie Hautkrebs oder chronischen Wunden ist möglich. Viele weitere Anwendungen ergeben sich im Sport- und Freizeitbereich. Mit kundennahen Entwicklungen leistet AV einen Beitrag zur weiteren Verbreitung dieser innovativen Produkte.

    ]]>
    Mon, 22 Feb 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_de.jpg?42507 https://content.presspage.com/uploads/2529/de.jpg?42507
    Kosteneffiziente holografische Display-Lösungen für die Mobilität /press/de/kosteneffiziente-holografische-display-loesungen-fuer-die-mobilitaet/ /press/de/kosteneffiziente-holografische-display-loesungen-fuer-die-mobilitaet/433877AV und Ceres Holographics schließen strategische Partnerschaft
  • Holografische transparente Display-Produkte von Ceres integrieren digital gemasterte HOEs
  • Effiziente Produktion von Volumenhologrammen mit AV-Folie Bayfol® HX
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Über Ceres Holographics:

    Das 2009 in St. Andrews, Schottland, gegründete Unternehmen Ceres Holographics nutzt seine firmeneigene Technologie, um holografisch-optische Elemente (HOEs) der nächsten Generation für neue transparente Displays (TD) und Augmented-Reality-Heads-Up-Display-Systeme (HUD) zu entwerfen, digital zu mastern und zu replizieren. Mit umfangreichem Wissen über die Bayfol HX® Photopolymer-Folie von AV und eigener Expertise in Photonik und Lichtführung arbeitet Ceres mit Partnern und Kunden zusammen, um optische Systeme mit präzisionsgefertigten Dünnfilm-HOEs zu liefern, die Massenmarktanwendungen in den Bereichen Automobil, Transport, Luft- und Raumfahrt und Wearable Technology ermöglichen.

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Das schottische Technologieunternehmen schließt eine strategische Partnerschaft mit AV zur Vermarktung von Bayfol® HX-Photopolymerfolien für transparente Display-Anwendungen im Automobil. Ceres Holographics erzeugt daraus Speziallösungen mit kundenspezifischen holografisch-optischen Elementen (HOEs), die eine neue Generation von transparenten Display-Anwendungen für Automobile und Nutzfahrzeuge ermöglichen. Mit der neuen Partnerschaft beginnt die nächste Etappe einer langjährigen Kooperation beider Unternehmen.

    Die Bayfol® HX-Folie von AV ist eine transparente und dünne Folie mit einem lichtempfindlichen, selbstentwickelnden Photopolymer. Sie eignet sich perfekt für die reproduzierbare Herstellung von hocheffizienten Volumenhologrammen. Im Laufe ihrer bisherigen Zusammenarbeit haben beide Partner die Folie an die spezifischen Anforderungen dieser Anwendung angepasst.

    Neue Generation von Display-Anwendungen in Fahrzeugen

    Diese transparente Display-Lösung ermöglicht neue Anwendungen im Sichtlinienbereich von Automobilen und Nutzfahrzeugen, die Fahrern, Passagieren und Fußgängern ein sichereres und komfortableres Erlebnis als zuvor bietet und gleichzeitig die Qualität, das Preisniveau und die Produktionsmengen erreicht, die von Autoherstellern gefordert werden.

    „Ceres Holographics hat über Jahre hinweg erprobt, wie man die einzigartigen Eigenschaften unserer Bayfol® HX Folie für holografische transparente Display-Anwendungen nutzen kann, und dabei hervorragende Ergebnisse erzielt“, sagt Yün-Ling Lok, Head of Commercial Operations, Holographic LightGuiding bei AV. „Wir wollen weiterhin mit unserem Partner in der entstehenden Lieferkette zusammenarbeiten, um diese Folie im Segment Mobilität zu vermarkten. Das Projekt unterstreicht einmal mehr, dass Kunden zunehmend nach spezifischen Lösungen fragen. Bei dieser Reise unterstützen wir sie gern.“

    Starke Nachfrage von OEMs

    „Die Partnerschaft mit AV ermöglichte es uns, auf die starke Nachfrage nach kostengünstigen und einfach zu implementierenden transparenten Displaylösungen im Automobil- und im Nutzfahrzeugsektor zu reagieren“, sagt Andy Travers, Chief Executive Officer von Ceres Holographics. „Wir haben uns auf das Design, das Mastering und die Reproduktion von Dünnfilm-HOEs spezialisiert. Unsere digital gemasterten HOEs zeichnen sich durch volle Farbe und ein breites Sichtfeld aus, indem sie präzisionsgefertigte optische Leistung und Funktionalität zu den vom Markt geforderten Preispunkten in die Scheiben bringen.“

    Die holografische transparente Display-Technologie von Ceres wurde bereits erfolgreich in Prototypen von Herstellern (OEMs) demonstriert und ermöglicht die vollfarbige Anzeige von Informationen auf Front-, Seiten- und Heckscheiben von Autos. Ceres befindet sich derzeit in Go-to-Market-Programmen mit mehreren globalen Nutzfahrzeug- und Automobil-OEMs, die Produktionstermine zwischen 2022 und 2025 anvisieren.

    ]]>
    Mon, 01 Feb 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210201-holographic-display-solutions-pic.png?86840 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210201-holographic-display-solutions-pic.png?86840
    Ein neuer Ansatz für Pass- und Ausweiskonzepte /press/de/ein-neuer-ansatz-fuer-pass--und-ausweiskonzepte/ /press/de/ein-neuer-ansatz-fuer-pass--und-ausweiskonzepte/423153AV auf der virtuellen Identity Week 2020 vom 16. bis 18. November 2020
  • O.V.M Technologie für Sicherheitsmerkmale der Stufen 1 bis 3
  • Neue Polycarbonatfolie mit geringer Fluoreszenz
  • Innovative Reisepasshülle mit TPU-Folien
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Hersteller von Ausweisdokumenten wie Reisepässen und Personalausweisen stehen weiterhin vor großen Herausforderungen infolge zunehmender Bedrohung durch Fälschung und Manipulation. Ausweisdokumente müssen hoch fälschungssicher, schnell kontrollierbar, möglichst langlebig und effizient herstellbar sein. AV gehört zu den führenden Anbietern von Spezialfolien für Ausweisdokumente, entwickelt und bietet Lösungen für diese Anforderungen und wird die aktuellen Entwicklungen von Pass- und Ausweiskonzepten auf der virtuellen Konferenz "Identity Week 2020" erläutern. AV wird seine umfassenden und integrierten für die Herstellung von hochsicheren ID-Dokumenten vorstellen.

    „Die Welt verändert sich rasant – das bringt auch neue Herausforderungen an Ausweisdokumente mit sich“, sagt Henry Leung, globaler Leiter des Segments Identification im Bereich Specialty Films bei AV. „Der globale Trend geht immer mehr dahin, das Beste aus zwei Welten, der physischen und digitalen Identität, zu nutzen. Ein perfekter Ausweis würde auf einem ausgewogenen Verhältnis von Sicherheit, schneller Identifikation sowie Langlebigkeit und Effizienz basieren.“ Auf der diesjährigen Identity Week stellt AV ein neues, integriertes Passkonzept mit Reisepassdeckel, Polycarbonat-Datenseite und Bindung vor.

    Sicherheitsmerkmale für schnelle und effiziente Prüfungen

    AV ist Anteilseigner des französischen Start-up-Unternehmens (C.S.T) und nutzt dessen Optical Variable Material (O.V.M) Technologie. AV hat die farbveränderliche Polycarbonat-Folie Makrofol® ID O.V.M für klare Fenster und transparente Bereiche in Polycarbonat-ID-Dokumenten entwickelt. Die O.V.M Technologie ermöglicht in Verbindung mit der Folie ganz neue Farbwechseleffekte für Sicherheitsmerkmale der Stufen 1, 2 und 3, wodurch ID-Dokumente fälschungssicherer, leichter kontrollierbar, erinnerbar und überprüfbar werden. Die neuen Folien können ohne weitere Anpassungen in bestehende Herstellprozesse integriert werden.

    Stark nachgefragt sind auch Ausweisdokumente, die unter UV-Strahlung nur eine geringe Fluoreszenz zeigen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat AV die Polycarbonat-Folie Makrofol® ID Low Fluorescence entwickelt, mit der ein gleichbleibend niedriges Fluoreszenzniveau bei Polycarbonat-ID-Karten und Ausweisseiten erreicht werden kann. Die Folie kann auch verwendet werden, um ein Sicherheitsmerkmal der Stufe 2 für lasergravierte taktile Zeichen zu erreichen. Dies ermöglicht einen zusätzlichen Fälschungsschutz, der bei der Überprüfung von ID-Dokumenten leicht zu verifizieren ist.

    Wirksamer Schutz von Ausweis-Chip und Antenne

    Die innovative Reisepasshülle ist kratz- und reißfest und beinhaltet Platilon® ID Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU). Diese tragen dazu bei, den eingebetteten Chip und die Antenne innerhalb der eCover besser zu schützen. Die innovativen Reisepassdeckel können mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und in verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farben hergestellt werden.

    Solche TPU-Folien können auch in der Bindung für Reisepässe verwendet werden. Dadurch entsteht ein flexibler Falz, der sich gut mit den Polycarbonat-Folien der Datenseiten verbindet und eine erhöhte Reißfestigkeit bei häufigem Öffnen und Schließen von Reisepässen bietet.

    Polycarbonat-Datenseite – mit weniger mehr erreichen

    Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit bietet AV zudem bereits die sogenannte Superlaser-Technologie an. Sie basiert auf einem Verbund aus drei besonders laserempfindlichen Schichten innerhalb einer einzigen Polycarbonatfolie, wodurch Energie und Zeit bei der Lasergravur eingespart werden und ein sehr kontrastreiches Bild entsteht. Darüber hinaus vereinen dünne, hochopake weiße Makrofol® ID Polycarbonatfolien von AV die Vorteile, anspruchsvolle Designs für transparente Fenster und transparente Bereiche mittels vereinfachter Produktionsprozesse in ID-Dokumenten einzubringen.

    Zu diesem Thema veranstalten die AV-Experten Henry Leung und Georgios Tziovaras zusammen mit Gautier Alloyez, geschäftsführender Direktor bei C.S.T, auf der Identity Week 2020 eine am 17. November ab 16.10 Uhr MEZ.

    ]]>
    Fri, 13 Nov 2020 10:04:45 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20201113-rethinking-id-card-and-passport-concepts-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20201113-rethinking-id-card-and-passport-concepts-pic.jpg?10000
    AV betreibt neue Produktionslinie in Thailand /press/de/covestro-betreibt-neue-produktionslinie-in-thailand/ /press/de/covestro-betreibt-neue-produktionslinie-in-thailand/417701Erster Schritt der globalen Kapazitätserweiterung für FolienÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat eine neue Fertigungslinie für Polycarbonatfolien im Industriepark Map Ta Phut in Thailand in Betrieb genommen. Mit der neuen Kapazität will das Unternehmen die schnell wachsende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik bedienen und seine eigene Position als ein Marktführer auf diesem Gebiet ausbauen. Die Folien kommen vor allem im Automobil, der Telekommunikation, der Medizintechnik sowie in Ausweisdokumenten zum Einsatz. Das Projekt ist der erste Schritt eines globalen Ausbaus der Folienproduktion von AV. Die Gesamtinvestition von über 100 Millionen Euro weltweit umfasst auch eine Erweiterung der zugehörigen Infrastruktur und Logistik, um Lieferzeiten zu verkürzen. Weltweit sollen mehr als 100 neue Arbeitsplätze entstehen.

    „Mit dieser zusätzlichen Produktionslinie mit neuester Technologie investieren wir in künftiges Wachstum in den für uns wichtigen asiatisch-pazifischen Märkten“, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer (CCO) bei AV. „Zugleich reagieren wir damit auf die schnell steigende Nachfrage nach Spezialfolien in dieser Region und unterstützen den Ausbau zukunftsträchtiger Technologien und Branchen.“

    Intensivere Kundenbetreuung

    Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Bereichs Spezialfolien, sieht Vorteile in der Kundenbetreuung: „Die neue Produktionslinie ist für uns wichtig, weil sie schnellere Markteinführungen ermöglicht und gleichzeitig unseren Marktzugang in Asien erweitert. Unser wichtigstes Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Kunden in der Region zu intensivieren und unsere Effizienz zu steigern. Mit Innovationen und einem stärkeren Kundenfokus wollen wir das Wachstum im Foliengeschäft vorantreiben.“

    AV betreibt seit 2007 eine Produktion für Spezialfolien in Thailand. Das Programm umfasst Polycarbonatfolien des Sortiments Makrofol® sowie Bayfol® Produkte aus Polycarbonat-Blends. Die neue Linie ist mit modernster Technologie ausgestattet und arbeitet sehr effizient.

    Als weitere Maßnahme des Investitionsprogramms zum Ausbau der Folienfertigung hat AV bereits ein Coextrusionsfolienwerk in Guangzhou, China, für die Zukunft umgerüstet. Am Standort South Deerfield, USA, wurden außerdem die Effizienz und Qualität der Folienproduktion verbessert. Nächster Meilenstein wird die Produktionserweiterung in Dormagen sein, wo das Unternehmen zurzeit neue Coextrusionskapazitäten aufbaut. Dieses Projekt soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

    ]]>
    Wed, 07 Oct 2020 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20201006-neueproduktionslinievoncovestrointhailand.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20201006-neueproduktionslinievoncovestrointhailand.jpg?10000
    Designvielfalt im Autointerieur der Zukunft /press/de/designvielfalt-im-autointerieur-der-zukunft/ /press/de/designvielfalt-im-autointerieur-der-zukunft/411979AV-Materiallösungen sorgen für Ästhetik, Komfort und FunktionalitätÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Neue Antriebssysteme, eine gesteigerte Konnektivität und der Trend zum Carsharing bringen es mit sich: Das Auto der Zukunft wird zum mobilen, multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum. Das hat auch starke Auswirkungen auf die Gestaltung des Innenraums. Hier stehen Funktionalität, Komfort und Design im Vordergrund, außerdem Effizienz und Leichtgewichtigkeit. Für diese Anforderungen hat AV gemeinsam mit Partnern ein Premiumkonzept mit Materiallösungen für den Innenraum entwickelt und dieses auf der Kunststoffmesse K 2019 erstmals vorgestellt.

    „Vor allem ein hochwertiges und individuelles Design hat erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern, bietet aber auch Autoherstellern Möglichkeiten zur Markendifferenzierung“, erläuterte Jochen Hardt, Global Marketing Mobility im Segment Polycarbonate bei AV, im Rahmen eines Live Webcasts vor Journalisten. „Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Oberflächen mithilfe von Farben, Optik und Haptik, mit Lichteffekten und Funktionen. Produkte von AV eröffnen schier unbegrenzte Möglichkeiten.“

    Tausendsassa Polycarbonat

    Kunststoffe wie das Polycarbonat Makrolon® und die Polycarbonatmischungen Bayblend® und Makroblend® sind leichtgewichtig und robust und bieten eine gute thermische und elektrische Isolierung. Mit ihnen lässt sich eine Vielzahl von Designlösungen umsetzen, mit glasähnlichen Oberflächen, vielen Farben und Möglichkeiten zur Integration von Displays, Sensoren und Kameras.

    Im Autoinnenraum der Zukunft werden hauchdünne Schichten aus natürlichen Materialien wie Holz und Marmor eine wichtige Rolle spielen. Auf der Oberfläche spritzgegossener Bauteile aus dem Polycarbonat Makrolon® Ai (von „Automotive interior“) sind sie ideal dafür geeignet, ein Wohlfühlambiente zu schaffen.

    Gute Stimmung mit Lichteffekten

    Mit Beleuchtung lassen sich die Effekte noch steigern. Ein Beispiel ist der Fußboden im Prototyp des Autoinnenraumkonzepts: Hier scheint Licht aus einem Polycarbonatteil durch eine hauchdünne Marmorschicht. Dieser Effekt ließe sich auch durch Beschichtung mit einer digital bedruckten Folie erzeugen.

    Aber auch die hohe Transparenz von Polycarbonat selbst lässt sich für Lichteffekte nutzen, zum Beispiel durch Hintergrund- oder Kantenbeleuchtung. Das Licht kann dynamisch und kommunikativ, aber auch atmosphärisch, entspannend und wohnlich sein. AV rechnet mit einer wachsenden Nachfrage nach immer stärker personalisierten Beleuchtungserlebnissen und -funktionen.

    Polycarbonat bildet auch die Basis für endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe mit dem Namen Maezio®. Die unidirektionale Anordnung der Fasern verleiht der Oberfläche eine besondere ästhetische Wirkung. Daneben sind die daraus hergestellten Sitzschalen und ein neuer platzsparender Tisch sehr leicht und außerordentlich robust.

    Nachhaltigere Beschichtungen

    Vielgestaltig ist auch der Einsatz von Lacken und Beschichtungen im Autointerieur. Hier sind viele Farben sowie optische und haptische Effekte möglich. AV war ein Pionier in der Entwicklung wässriger Lacke mit sehr geringem Gehalt an flüchtigen organischen Komponenten (Volatile Organic Compounds, VOC). Im Innenraumkonzept basiert der wässrige Fußboden-Decklack auf den Polyurethan(PU)-Rohstoffen Bayhydrol® und Bayhydur®, die ihm Langlebigkeit und Individualität verleihen. In den Kopfstützen, der Instrumententafel und den Sitzen findet die wässrige INSQIN® PU-Technologie zur Textilbeschichtung Anwendung.

    AV ist außerdem Wegbereiter für den Einsatz von überwiegend biobasierten PU-Rohstoffen wie den Lackhärtern Desmodur® eco N 7300 und Bayhydur® eco 701-90 sowie der Urethan-Acrylatdispersion Bayhydrol® eco 2877.

    Vorteil Polyurethan

    Der Innenraumboden ist mit PU-Werkstoffen völlig neu gestaltet und schafft so eine angenehme und wohnliche Umgebung. Baypreg® ist ein Zwei-Komponenten-Polyurethansystem, das besonders zur Herstellung von Leichtbauteilen anstelle von Stahl genutzt werden kann. Die Kombination aus Baypreg® und Glasfasermatten mit Kernwerkstoffen wie Papierwaben oder geschäumtem Polycarbonat ermöglicht eine deutliche Gewichtsreduzierung und hohe mechanische Festigkeit.

    Für eine wirkungsvolle Schalldämpfung sorgt das PU-System Baynat®. Es ermöglicht selbsttragende Bauteile und wird schon seit langem im Dachhimmel von Fahrzeugen eingesetzt, dürfte aber im leisen Elektroauto der Zukunft eine besondere Bedeutung bekommen, wenn es darum geht, Geräusche anderer Fahrgäste und der Außenwelt zu dämpfen. Für eine noch stärker dämpfende Wirkung für Geräusche und Fahrzeugschwingungen empfiehlt sich das weiche PU-System Bayfit®. Es wird zu diesem Zweck meist in Hohlräumen verschäumt.

    Unsere Pressemappe

    Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Pressemappe!

    ]]>
    Thu, 27 Aug 2020 16:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200827-surface-design-and-lighting-pic.jpg?27806 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200827-surface-design-and-lighting-pic.jpg?27806
    Pressemappe: AV Media Talk /press/de/pressemappe-covestro-media-talk/ /press/de/pressemappe-covestro-media-talk/412138
  • Das Auto der Zukunft wird ein mobiler, multifunktionaler Wohn- und Arbeitsraum sein. Auch der Innenraum wird ganz neu gestaltet. Für die steigenden Anforderungen hat AV gemeinsam mit Partnern ein Premiumkonzept mit Materiallösungen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Funktionalität, Komfort und Design, aber auch Effizienz und Leichtgewichtigkeit.
  • ]]>
    Auf dieser Seite finden Sie Presse-Informationen sowie Downloads und Bilder zu unserem zweiten AV Media Talk.

    Presse-Informationen:

    Bilder:

    Videos:

    ]]>
    Thu, 27 Aug 2020 15:58:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200827-covestro-large-concept-car-interior-design.jpg?54530 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200827-covestro-large-concept-car-interior-design.jpg?54530
    Presskit: Künftiges Autointerieur /press/de/presskit-kuenftiges-autointerieur/ /press/de/presskit-kuenftiges-autointerieur/392518Das Auto der Zukunft wird vollständig vernetzt sein, und es wird sich nahtlos in den Alltag integrieren, da Trends wie Elektromobilität, Konnektivität und Carsharing beginnen, den Fahrzeugnutzen neu zu definieren. AV hat mit einer Reihe von Industriepartnern zusammengearbeitet und ein Premium-Konzept mit Materiallösungen entwickelt.

    ]]>
    Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und Informationen sowie Downloads und Bilder zum Thema Künftiges Autointerieur.

    Neuigkeiten und Informationen über „Künftiges Autointerieur“

    Bilder

    ]]>
    Thu, 04 Jun 2020 11:02:17 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_conceptcarinteriordesign2.jpg?57604 https://content.presspage.com/uploads/2529/conceptcarinteriordesign2.jpg?57604
    AV ergänzt Portfolio biobasierter Produkte /press/de/covestro-ergaenzt-portfolio-biobasierter-produkte/ /press/de/covestro-ergaenzt-portfolio-biobasierter-produkte/392482• Erste teilweise biobasierte Polycarbonatfolie
    • Vergleichbar gute oder bessere Eigenschaften wie Standardfolien

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV führt eine neue Polycarbonat-Folie ein, deren Kohlenstoffgehalt zu mehr als 50 Prozent aus pflanzlicher Biomasse stammt. ist die erste teilweise biobasierte Folie im Portfolio des Unternehmens. Im Vergleich zu einer marktgängigen Folie auf petrochemischer Basis ist im neuen Produkt ein Teil der bisher verwendeten ölbasierten Vorprodukte durch pflanzliche Rohstoffe ersetzt. Dadurch ist der CO2-Fußabdruck der Folie deutlich reduziert.

    „Immer mehr Kunden legen Wert auf nachhaltige Produkte“, sagt Dr. Wieland Hovestadt, Leiter Forschung und Entwicklung im Bereich Specialty Films. „Deshalb ist die Erforschung biobasierter Produkte ein wichtiges Schwerpunktthema für uns.“ Die verstärkte Nutzung alternativer Rohstoffe für die eigene Produktion ist Teil eines langfristigen strategischen Programms, mit dem sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet.

    Makrofol® EC hat vergleichbar gute Eigenschaften wie Standard-Polycarbonatfolien des Makrofol® Sortiments. Zudem zeichnet es sich durch eine verbesserte Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit sowie eine erhöhte Abriebfestigkeit aus. Die Folie kann gut mit üblichen Standardprozessen verarbeitet werden. Sie ist zum Beispiel sehr gut bedruckbar und kann im Thermoform- oder Hochdruckverfahren (HPF) verformt, laminiert und beschichtet werden. Einsatzmöglichkeiten finden sich in Anwendungsbereichen der Elektro-, Consumer- und Automobilindustrie, wie sie auch für herkömmliche Polycarbonatfolien typisch sind.

    ]]>
    Thu, 04 Jun 2020 08:53:21 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2020-043pic.jpg?23118 https://content.presspage.com/uploads/2529/2020-043pic.jpg?23118
    AV wird Anteilseigner von Crime Science Technology /press/de/covestro-wird-anteilseigner-von-crime-science-technology/ /press/de/covestro-wird-anteilseigner-von-crime-science-technology/381836Stärkung des Spezialfoliengeschäfts für Ausweisdokumente• Strategischer Fokus auf Investitionen in Start-ups
    • Exklusiver Partner für einzigartige O.V.M® Materialtechnologie

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Über C.S.T Crime Science Technology:

    C.S.T Crime Science Technology wurde von einem Team von ID-Dokumenten- und Forensikexperten gegründet; das Unternehmen entwickelt und vermarktet Sicherheitsmerkmale. Darüber hinaus entwirft C.S.T innovative Verfahren, die Spuren und Hinweise zur Identifizierung von Kriminellen aufdecken. Vom französischen Innenministerium validiert, werden die vom Unternehmen entwickelten forensischen Technologien täglich von Forensik-Experten auf der ganzen Welt eingesetzt.

    In den Ausweis- und Banknotenindustrien von Regierungen entwickelt C.S.T eine Reihe von starken Sicherheitsmerkmalen der Stufe 1 mit innovativen visuellen Eigenschaften, die eine schnelle und intuitive Authentifizierung ermöglichen. Durch die Kombination von chemischen Eigenschaften und optischen Phänomenen bilden diese Technologien eine neue Generation von Sicherheitsmerkmalen.

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Im Rahmen seiner Corporate-Venture-Capital-Aktivitäten investiert AV in das französische Tech-Start-up-Unternehmen (C.S.T). Mit der Beteiligung stärkt AV sein Geschäft mit Spezialfolien für Ausweisdokumente und erhält Zugang zur Optical Variable Material (O.V.M®) Technologie für Polycarbonate und Polyurethane. Die innovative, von C.S.T entwickelte Technologie ermöglicht neue Sicherheitsmerkmale und macht Identifikationsdokumente noch fälschungssicherer als bisher. C.S.T wurde 2010 gegründet und verfügt über je einen Verwaltungs- und Laborstandort in Frankreich. Die Transaktion ist eines der ersten Projekte im Rahmen der neuen AV-Strategie zur Beteiligung an Start-ups. Über die Höhe der Investition wurde Stillschweigen vereinbart.

    „Mit diesem Schritt stärken wir unsere Position als Innovationstreiber bei Spezialfolien für Ausweisdokumente“, sagt Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Spezialfoliengeschäfts bei AV. „Mit der neuen Partnerschaft und dem Vertrieb der Makrofol® ID O.V.M® Folien schaffen wir einen neuen Sicherheitsgrad.“ AV verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Folien für .

    Auch Cosimo Prete, Präsident und Gründer von C.S.T, begrüßt die neue strategische Zusammenarbeit: „Wir schätzen AV als einen sehr innovativen Partner in der Entwicklung von Folienlösungen für die Herstellung von Identifikationsdokumenten, und freuen uns auf die Zusammenarbeit in diesem wachsenden Markt.“

    Sicherheitsmerkmale für einfache Kontrollen

    Um Dokumentenangriffe durch Fälschung, Manipulation und Identitätsdiebstahl zu verhindern, werden Ausweisdokumente wie Personalausweise oder Reisepässe mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. In der routinemäßigen Ausweiskontrolle werden insbesondere sichtbare und haptische Elemente der Stufe 1 zunehmend wichtiger, denn sie lassen sich schnell und ohne zusätzliche technische Ausstattung prüfen.

    AV und C.S.T arbeiten bereits seit 2016 auf diesem Gebiet zusammen. Im vergangenen Jahr führte AV seine transparente Makrofol® ID O.V.M® Folie in der Industrie ein. Die O.V.M® Materialtechnologie erzeugt einen ganz neuen Farbwechseleffekt, der ein starkes Sicherheitsmerkmal der Stufe 1 darstellt. Die neue Folie kann ohne weitere Anpassungen in bestehende Herstellprozesse integriert werden.

    ]]>
    Thu, 27 Feb 2020 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2020-017-1-572362.jpg?72329 https://content.presspage.com/uploads/2529/2020-017-1-572362.jpg?72329
    Schonende Verpackung von Brustimplantaten /press/de/schonende-verpackung-von-brustimplantaten/ /press/de/schonende-verpackung-von-brustimplantaten/385285AV-Spezialfolien sind transparent, reißfest und einfach zu verarbeitenÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Medizinische Verpackungen sind ein riesiges Marktsegment innerhalb der medizinischen Industrie. Viele verschiedene Materialien und Lösungen konkurrieren über alle Anwendungen hinweg. AV konzentriert sich auf Premium-Verpackungsmaterialien für hochwertige Medizinprodukte, die erhöhte Anforderungen an mechanischen Schutz, Sterilisation und Formstabilität erfüllen.

    Brustimplantate sind empfindliche Produkte, die nach Herstellung, Sterilisation und Transport unbeschädigt beim behandelnden Arzt oder im Krankenhaus eintreffen sollten. Für ihre Verpackung ist die Polycarbonat-Folie Makrofol® MA507 von AV sehr gut geeignet, da sie hochtransparent ist und dem Arzt eine zuverlässige optische Kontrolle des Implantats vor dem Auspacken ermöglicht. Außerdem bietet sie einen stabilen Schutz für das wertvolle Medizinprodukt. Das vergleichbare Produkt Makrofol® MA336 bietet die gleichen Vorteile, ist aber zusätzlich mit einer Kaschierfolie versehen.

    Beide Folien zeichnen sich durch eine hohe Reiß- und Schlagfestigkeit aus. Sie können einfach mittels Thermoformen verarbeitet werden und sind voll kompatibel mit dem anspruchsvollen Autoklav-Sterilisationsprozess, bei dem sie Temperaturen von bis zu 163 Grad Celsius standhalten müssen. Beide Materialien erfüllen die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2015 sowie zwei Standardspezifikationen nach ASTM für die Zertifizierung als implantierbare Brustprothesen.

    ]]>
    Wed, 11 Dec 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    AV ermöglicht Griff nach den Sternen /press/de/covestro-ermoeglicht-griff-nach-den-sternen/ /press/de/covestro-ermoeglicht-griff-nach-den-sternen/385096Deutsch-italienische Kooperation• AV kooperiert mit italienischem Institut für Astrophysik
    • Spezialfolien machen Teleskope noch leistungsfähiger
    • Rohstoffe stammen unter anderem vom Standort Leverkusen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Dank der Zusammenarbeit von AV und dem italienischen Institut für Astrophysik können Forscher die Weiten des Weltalls noch gründlicher erkunden. Türöffner hierfür sind innovative Spezialfolien des Werkstoff-Spezialisten. Sie werden unter anderem in Leverkusen produziert.

    Der Sternenhimmel zieht Menschen seit jeher in seinen Bann. Er lässt sich bei einer wolkenfreien Nacht gut mit bloßem Auge beobachten. Wer jedoch einen tieferen Einblick wünscht, kann seinen Horizont durch den Einsatz von Hochleistungsteleskopen erweitern. Dank ihnen erscheinen weit entfernte Galaxien auf einmal ganz nah. Forscher nutzen diese Teleskope unter anderem dazu, um die komplexen chemisch-physikalischen Prozesse in einem Stern zu untersuchen – von seiner Entstehung bis zur Supernova.

    Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter

    Damit Forscher in neue Tiefen des Weltalls vordringen können, müssen Teleskope künftig eine noch höhere Bildauflösung erreichen. Die verbesserte Leistungsfähigkeit hat jedoch ihren Preis, denn die Geräte werden immer größer. Das stellt insbesondere die Hersteller vor neue Herausforderungen. Sie müssen dafür sorgen, dass die leistungsfähigen „Sternenfänger“ in ihrer Komplexität und Größe reduziert werden, ohne dabei jedoch an Leistungsfähigkeit einzubüßen.

    Hochwertige Rohstoffe aus Leverkusen

    Da kommen die Materiallösungen von AV ins Spiel. Das Unternehmen kooperiert erfolgreich mit dem Nationalen Institut für Astrophysik in Italien (INAF). Das INAF beschäftigt sich mit Elementen, die das Licht von Sternen in seine Farben zerlegen, um es danach spektrographisch zu untersuchen. Dabei erwiesen sich die maßgeschneiderten Spezialfolien des Typs Bayfol® HX von AV als wahrer Glücksgriff.

    Sie sind dünn, leicht und flexibel einsetzbar. Hergestellt werden die Spezialfolien unter anderem am Standort Leverkusen. Mit ihnen können Hochleistungsteleskope das Sternenlicht viel effektiver in seine spektralen Bestandteile zerlegen als man es zum Beispiel von einem Prisma kennt. Eigenschaften wie Wellenlänge, Energie und Masse lassen sich so genauer erfassen.

    Astronomische Grenzen verschieben

    „Dank dieser lichtleitenden Photopolymerfolien konnten wir im wahrsten Sinn des Wortes astronomische Grenzen verschieben“, sagt Alessio Zanutta, Projektleiter Holografie beim INAF – Astronomisches Observatorium Brera. Das INAF setzt die Bayfol® HX-Folien bereits in Observatorien auf der ganzen Welt ein. Sie verbessern die Leistungsfähigkeit von gleich mehreren Instrumenten in fünf Hochleistungsteleskopen. „Unsere Photopolymerfolien können in anspruchsvollen Anwendungen wie Spektrometern in Hochleistungsteleskopen für die Astronomie erfolgreich eingesetzt werden. Sie sind natürlich erst recht für viele Consumer-Anwendungen geeignet“, erläutert Friedrich-Karl Bruder, Leiter Application Development Holography bei AV. Dazu zählen transparente Frontscheibendisplays, neuartige holografische Autobeleuchtungen, fälschungssicherere Dokumente, Datenbrillen bzw. Augmented-Reality-Brillen, aber auch der Einsatz im Cockpit, um Piloten vor Laserattacken vom Boden zu schützen.

    Zitate

    ]]>
    Mon, 25 Nov 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-189-396543.jpg?67607 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-189-396543.jpg?67607
    Zukunftsweisende Reisepasstechnologien mit innovativen Spezialfolien /press/de/zukunftsweisende-reisepasstechnologien-mit-innovativen-spezialfolien/ /press/de/zukunftsweisende-reisepasstechnologien-mit-innovativen-spezialfolien/385114AV auf der TRUSTECH Fachmesse vom 26. bis 28. November 2019Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Anforderungen an die Fälschungssicherheit und den Datenschutz von Ausweisdokumenten haben sich weltweit drastisch verschärft. So werden etwa sichtbare Sicherheitsmerkmale für Reisepässe zunehmend wichtiger. Neue Ausweisdokumente müssen vor allem die strikten Anforderungen von Regierungen an die Langlebigkeit und Sicherheit erfüllen.

    Auf der Fachmesse vom 26. bis 28. November 2019 in Cannes, Frankreich, stellt AV am Stand A045 unter dem Motto „Rethinking the Passport“ innovative Folienlösungen für Reisepässe vor. Diese Materialentwicklungen erfüllen die Anforderungen der nächsten Passgeneration in puncto Fälschungssicherheit, Langlebigkeit und die Effektivität von Produktionsprozessen. AV verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Materialien auf dem Gebiet von Ausweisdokumenten.  

    Innovative Folien für sichere Ausweise und Kartenkonzepte

    Durch Lösungen mit innovativen Spezialfolien der Typen Makrofol® ID, Platilon® ID sowie Dureflex® ID bieten Ausweisdokumente und Datenseiten von Reisepässen nun mehr Raum, um in physischen Datenelementen und dem digitalen Chip zusätzliche Sicherheitsmerkmale für die sichere Identifizierung von Personen einzubinden.

    Um Dokumentenangriffe durch Fälschung, Manipulation und Identitätsdiebstahl zu verhindern, werden Ausweisdokumente mit verschiedenen Sicherheitselementen ausgestattet. Dies beginnt bereits zu Beginn der Dokumentenerstellung mit robusten Trägermaterialien und innovativen Sicherheitskonzepten zum Schutz der physischen und digitalen Elemente.

    AV-Experten werden auf der begleitenden Präsentationen zu folgenden Themen halten und auch an einer Podiumsdiskussion teilnehmen:

    • „Re-thinking passport concepts enabled by innovative specialty films“
      Tobias Kordt, Head of Specialty Films in der Region EMLA
      Mittwoch, 27. November 2019, 16:00 Uhr, Innovation Stage
    • „Innovation unboxed – new concepts for passports and identification documents“
      Henry Leung, Global Segment Manager Identification im Bereich Specialty Films
      Mittwoch, 27. November 2019, 10:50 Uhr, Innovation Stage
    • „Secure document and authentication“
      Georgios Tziovaras, Global Business Development Manager Identification im Bereich Specialty Films
      Donnerstag, 28. November 2019, 12:30 Uhr, Round Table Session
    ]]>
    Fri, 22 Nov 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-192-516800-900x600.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-192-516800-900x600.jpg?10000
    AV und North kooperieren bei der Entwicklung von Datenbrillen /press/de/covestro-und-north-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-datenbrillen/ /press/de/covestro-und-north-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-datenbrillen/385158Deutsch-kanadische Kooperation• Augmented-Reality-Datenbrille erlaubt computergestützte Wahrnehmung der Realität
    • Rohstoffe für Datenbrille kommen unter anderem aus Leverkusen

    ]]>
    Über North:

    North entwickelt Produkte, die die Art und Weise, wie Sie mit unserer Welt umgehen, verändern. North's jüngstes Produkt, Focals®, wurde im Oktober 2018 angekündigt und wird nun in den Flagship Showrooms in Brooklyn und Toronto, in Pop-up-Showrooms in ganz Kanada und über die neue Focals® Showroom App verkauft. North wurde 2012 von Stephen Lake, Matthew Bailey und Aaron Grant, drei Absolventen des Mechatronik-Ingenieurprogramms der University of Waterloo, gegründet und hat sich zu einem weltweit führenden Team von Ingenieuren, Forschern, Designern und Entwicklern entwickelt. North hat bisher über 170 Millionen US-Dollar von Investoren wie dem Amazon Alexa Fund, Intel Capital und anderen gesammelt.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.bynorth.com.
     

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Augmented Reality (AR) liegt derzeit voll im Trend und ist eines der spannendsten Entwicklungsthemen in der Unterhaltungselektronik. AR ermöglicht, das Bild der Realität mit weiteren computergestützten Informationen zu ergänzen. Also etwa mit Einblendungen von Bildern, Videos oder Texten. Dieser Trend wird von Experten bereits als Game Changer für unseren Alltag angesehen – vergleichbar mit dem Smartphone. Datenbrillen, auch smarte Brillen genannt, sind der Einstieg in AR-Geräte.

    Realität 2.0

    Das kanadische Start-up-Unternehmen North ist ein Pionier auf diesem Markt und hat die erste kommerzielle Datenbrille namens Focals® entwickelt. Focals® ist eine speziell gefertigte Datenbrille mit einem transparenten, holografischen Display, das nur der Träger sehen kann. Dieses Display schwebt eine Armlänge vor dem Träger und vernetzt, verbindet und informiert. Mit Focals® können die Nutzer Texte sehen und darauf reagieren, Wegbeschreibungen erhalten, das Wetter überprüfen, ein Taxi anfordern, mit Amazons Alexa sprechen und mehr – direkt und nahtlos. Die übersichtliche und minimalistische Benutzeroberfläche gibt die Kontrolle über das, was in der digitalen Welt geschieht, ohne von dem abzulenken, was vor einem liegt.

    Innovative Rohstoffe aus Leverkusen machen es möglich

    Eine der vielen Herausforderungen bei der Entwicklung der Datenbrille ist es, Form und Funktionalität ideal miteinander zu vereinen. Schließlich soll Focals® wie eine gewöhnliche Brille aussehen. Damit das gelingt, hat sich North mit AV zusammengetan. Der Werkstoff-Spezialist versorgt das kanadische Start-up-Unternehmen mit Bayfol® HX-Spezialfolien. Sie überzeugen durch ihre herausragenden Eigenschaften. Die Folien sind nicht nur dünn und leicht, sondern auch vielseitig einsetzbar. Zudem bestechen sie durch ihre vollständige Transparenz. Doch damit nicht genug: Wie bei Smartphones und Tablets spielt die Akkulaufzeit auch bei der Datenbrille eine zentrale Rolle. Durch die innovativen Spezialfolien von AV können die Geräte deutlich mehr Energie einsparen. Damit liefert das Unternehmen die Basis für die Entwicklung hochleistungsfähiger und dennoch designstarker Datenbrillen. Hergestellt werden die Folien unter anderem am Standort Leverkusen.

    AR-Produktion im industriellen Maßstab

    AV will die Entwicklung von AR-Produkten auch künftig weiter vorantreiben. Dank seiner langjährigen Erfahrung ist das Unternehmen gut positioniert, um auch weiterhin innovative Lösungen in diesem Bereich anzubieten. Thomas Roelle, Leiter Rohstoffe für Holographic LightGuiding von AV, sieht den Werkstoff-Spezialisten auf einem ausgezeichneten Weg: „Unsere Erfahrung aus dem vergangenen Jahrzehnt ermöglicht Lösungen für spezifische Anforderungen. Die Infrastruktur von AV ist darauf ausgerichtet, komplexe optische Anforderungen in praktikable Materiallösungen im industriellen Maßstab umzusetzen.“

    Zitat:

    ]]>

     ]]>
    Mon, 18 Nov 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-194-889806.jpg?40280 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-194-889806.jpg?40280
    AV und North kooperieren bei der Entwicklung von Datenbrillen /press/de/covestro-und-north-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-datenbrillen2/ /press/de/covestro-und-north-kooperieren-bei-der-entwicklung-von-datenbrillen2/386169 Wachsender Markt für Augmented-Reality-GeräteÜber Focals®:

    Focals® ist eine speziell gefertigte Datenbrille mit einem transparenten, holografischen Display, das nur der Träger sehen kann. Dieses Display schwebt eine Armlänge vor Ihnen und verbindet Sie mit den Personen, die Ihnen wichtig sind, den Informationen, die Sie benötigen, und den Orten, die Sie besuchen möchten. Mit Focals® können Sie Texte sehen und darauf reagieren, Wegbeschreibungen erhalten, das Wetter überprüfen, ein Taxi anfordern, mit Amazon Alexa sprechen und mehr – nahtlos und sofort. Die übersichtliche und minimalistische Benutzeroberfläche gibt Ihnen die Kontrolle über das, was in Ihrer digitalen Welt geschieht, ohne Sie von dem abzulenken, was vor Ihnen liegt. Die Focals® sind ab einem Preis von 599 US-Dollar in drei Farben (Schwarz, Schildpatt und Grau Fade) und mit verschreibungspflichtigen oder nicht verschreibungspflichtigen Gläsern erhältlich. Jede Lieferung beinhaltet eine Schlaufe, eine Ladeschale und Sonnenclips.
     

    Über North:

    North entwickelt Produkte, die die Art und Weise, wie Sie mit unserer Welt umgehen, verändern. North's jüngstes Produkt, Focals®, wurde im Oktober 2018 angekündigt und wird nun in den Flagship Showrooms in Brooklyn und Toronto, in Pop-up-Showrooms in ganz Kanada und über die neue Focals® Showroom App verkauft. North wurde 2012 von Stephen Lake, Matthew Bailey und Aaron Grant, drei Absolventen des Mechatronik-Ingenieurprogramms der University of Waterloo, gegründet und hat sich zu einem weltweit führenden Team von Ingenieuren, Forschern, Designern und Entwicklern entwickelt. North hat bisher über 170 Millionen US-Dollar von Investoren wie dem Amazon Alexa Fund, Intel Capital und anderen gesammelt.

    Weitere Informationen finden Sie unter .
     

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Augmented Reality (AR) ist derzeit eines der spannendsten Entwicklungsthemen in der Unterhaltungselektronik. Dieser Trend wurde bereits als nächster Game Changer in unserem Alltag bezeichnet, ebenso wie seinerzeit das Smartphone. Datenbrillen, auch smarte Brillen genannt, sind der Einstieg in AR-Geräte.

    Das kanadische Start-up-Unternehmen North ist ein Pionier auf diesem Markt: Es hat die erste kommerzielle Datenbrille namens Focals® auf den Markt gebracht, die wie eine Alltagsbrille aussieht. Eine der vielen Herausforderungen bei der Entwicklung so komplexer Geräte ist es, den Formfaktor nicht für die Funktionalität zu opfern, also das Aussehen einer Standardbrille beizubehalten. Die Bayfol® HX Produkte von AV bieten innovative Lösungen für hochleistungsfähige und dennoch designstarke Datenbrillen.

    Seit der Einführung von Focals® ist AV der strategische Lieferant von maßgeschneiderten Materialien für die diffraktiven optischen Lösungen von North. "North engagiert sich gemeinsam mit AV in Entwicklungsprojekten unter Nutzung maßgeschneiderter Photopolymerfolien von AV, um eine hervorragende optische Leistung und ein sehr gutes kosmetisches Erscheinungsbild bei transparenten AR-Anwendungen auf North-Geräten zu erzielen", sagte Stefan Alexander, Vice President, Advanced R&D bei North.

    Längere Akkulaufzeit durch Photopolymerfolien

    Eine Herausforderung bei allen mobilen Computerplattformen ist die Akkulaufzeit, die das Photopolymer von AV maximiert. "In mobilen Anwendungen, bei denen die Akkulaufzeit entscheidend ist, können mit der Bayfol® HX Folie energiesparende Geräte realisiert werden", erklärt Dr. Friedrich-Karl Bruder, Leiter der Anwendungsentwicklung Holographic LightGuiding bei AV. „Dies liegt am einzigartigen Charakter der Volumenhologramme, die in unsere Folie belichtet werden, und die eine fast 100-prozentige Beugungseffizienz bei der Lichtleitung und -weiterleitung erreichen können.“

    Dank seiner langjährigen Erfahrung ist AV gut positioniert, um innovative Lösungen in der Holografietechnologie und Photopolymerchemie anzubieten. "Unsere Erfahrung aus dem vergangenen Jahrzehnt ermöglicht Lösungen für spezifische Anforderungen", sagt Thomas Roelle, Leiter Rohstoffe für Holographic LightGuiding bei AV. "Die Infrastruktur von AV ist darauf ausgerichtet, komplexe optische Anforderungen in praktikable Materiallösungen im industriellen Maßstab umzusetzen."

    ]]>
    Mon, 11 Nov 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-194-889806.jpg?40280 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-194-889806.jpg?40280
    Neue Materialien verbessern Hochleistungsteleskope in der Astronomie /press/de/neue-materialien-verbessern-hochleistungsteleskope-in-der-astronomie/ /press/de/neue-materialien-verbessern-hochleistungsteleskope-in-der-astronomie/385348Der Griff nach den Sternen• AV kooperiert mit italienischem Institut für Astrophysik
    • Leistungssteigerung astronomischer Instrumente durch holographisch-optische Elemente
    • Vielfältige Anwendungen durch maßgeschneiderte lichtempfindliche Photopolymerfolien

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Heutige Hochleistungsteleskope in der Astronomie dienen nicht nur der genauen bildgebenden Beobachtung von Sternen und Galaxien, sondern erlauben auch eine Vielzahl hochspezifischer, physikalischer Untersuchungen zur Aufklärung der physikalisch-chemischen Prozesse in einem Stern, von seiner Entstehung bis zur Super Nova. Während die Instrumente immer größer werden, um eine noch höhere Bildauflösung zu erreichen und in noch größere Tiefen des Weltalls vorzudringen, zielen aktuelle Materialentwicklungen auf eine weitere Verbesserung der spektroskopischen Analyse des Sternenlichts bei gleichzeitig reduzierter Komplexität der dazu notwendigen Instrumente.

    So beschäftigt sich das Nationale Institut für Astrophysik in Italien () mit holografisch-optischen Elementen auf Basis von Volumenhologrammen, die das Licht von Sternen sehr effektiv in seine Farben zerlegen, um es spektroskopisch untersuchen zu können. Bei der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Werkstoffhersteller AV erwiesen sich dessen maßgeschneiderte Photopolymerfolien des Typs Bayfol® HX als sehr gut geeignet, um hocheffiziente Volumenhologramme reproduzierbar für sehr unterschiedliche und für jeden der bisher realisierten Fälle neuartige Spektrometer in entsprechenden Hochleistungsteleskopen herzustellen. So können durch einen entsprechenden Laser-Belichtungsaufbau periodische Brechungsindexmuster in das Volumen der dünnen Bayfol® HX Folien flexibel eingeschrieben werden. An diesem periodischen Brechungsindexmuster wird das Sternenlicht sehr effizient gebeugt. Es wird dadurch viel effektiver in seine spektralen Bestandteile zerlegt, als man es zum Beispiel von einem Prisma kennt.

    Neuer „Griff nach den Sternen“

    „Dank dieser lichtleitenden Photopolymerfolien konnten wir im wahrsten Sinn des Wortes astronomische Grenzen verschieben“, sagt Alessio Zanutta, Projektleiter Holografie beim INAF – Astronomisches Observatorium Brera. „Im Gegensatz zu den bisher verwendeten und verfügbaren Materialien zur Herstellung von Beugungsgittern mit ihren Einschränkungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit ermöglichen Volumenhologramme auf Basis von Bayfol® HX vielfältige Beugungsgittergeometrien und eine sehr gute Kombinierbarkeit bzw. Integration in weitere optische Elemente. Damit öffnet sich die Tür zur Realisierung ganz neuer Spektrometer und ein ganz neuer ´Griff nach den Sternen´.“ So hat es das INAF geschafft, die Folie bereits in jeweils mehreren Instrumenten in weltweit fünf Hochleistungsteleskopen in Observatorien einzusetzen, wobei das Älteste so hergestellte holografisch-optische Element schon seit über acht Jahren zuverlässig arbeitet.

    Die Bayfol® HX Folien bestehen aus einem transparenten Trägerfilm, auf dem sich eine lichtempfindliche Schicht und eine zusätzliche schützende Außenfolie befindet. Sie werden in industriellem Maßstab hergestellt. Volumenhologramme können anwenderfreundlich auf rein optischem Wege und reproduzierbar in den Folien einbelichtet werden – ganz ohne chemische Vor- oder Nachbehandlung.

    Breites Anwendungsspektrum

    „Unsere Photopolymerfolien können in anspruchsvollen Anwendungen wie Spektrometern in Hochleistungsteleskopen für die Astronomie erfolgreich eingesetzt werden. Sie sind natürlich erst recht für viele Consumer-Anwendungen geeignet“, erläutert Friedrich-Karl Bruder, Leiter Application Development Holography. Dazu zählen transparente Frontscheibendisplays, neuartige holografische Autobeleuchtungen, fälschungssicherere Dokumente, Datenbrillen bzw. Augmented-Reality-Brillen, aber auch der Einsatz im Cockpit, um Piloten vor Laserattacken vom Boden zu schützen.

     

    ]]>
    Mon, 11 Nov 2019 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-189-988827.jpg?15100 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-189-988827.jpg?15100
    Gemeinsame Entwicklung von Align Technology und AV wird auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/ /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/385363Materiallösung auf Basis von Tiefziehfolien• Das patentierte SmartTrack® Folienmaterial wird auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf vorgestellt
    • Das SmartTrack® Material wurde speziell für das Invisalign® System von Align Technology entwickelt, das Zahnfehlstellungen mit besserer Vorhersagbarkeit korrigiert

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Über Align Technology

    Align Technology entwickelt und produziert das Invisalign System, die fortschrittlichsten transparenten Aligern der Welt, sowie iTero® intraorale Scanner und Dienstleistungen. Die Produkte von Align unterstützen Zahnärzte dabei, die von ihnen erwarteten klinischen Ergebnisse zu erzielen und ihren Patienten effektive und innovative kieferorthopädische Optionen zu bieten. Weitere Informationen finden Sie auf:

    Für weitere Informationen über das Invisalign System oder um einen Invisalign Zahnarzt in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie bitte die Website . Weitere Informationen über das digitale iTero Scansystem finden Sie auf .
     

    Über SmartTrack Material

    Das SmartTrack Material für die Aligner wurde speziell entwickelt, um eine bessere Kontrolle der Zahnbewegung und eine optimale Passform für bessere klinische Ergebnisse zu gewährleisten.
     

    Über die SmartForce Funktionen

    SmartForce Aufsätze sind kleine zahnfarbene Formen, die vor oder während der Invisalign Behandlung an den Zähnen des Patienten befestigt werden.Sie können automatisch in den Behandlungsplan integriert werden, um die Kontrolle und Vorhersagbarkeit der Zahnbewegungen zu erhöhen.
     

    Über die SmartStage Technologie

    Die SmartStage Technologie, die bei der Entwicklung von Invisalign Behandlungen eingesetzt wird, führt zu einer präziseren Kontrolle der individuellen und komplexen Zahnbewegungen.

    INVISALIGN und SMARTTRACK sind unter anderem Marken und/oder Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder einer seiner Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und können in den USA und/oder anderen Ländern registriert sein.
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV (EXCHANGE) und Align Technology, Inc. (NASDAQ: ALGN), gaben heute bekannt, dass das Invisalign System mit transparenten Alignern zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, hergestellt aus dem patentierten SmartTrack Material, auf der Messe Kunststoffmesse in Düsseldorf, zwischen dem 16. und 23. Oktober 2019 vorgestellt wird.

    Das Invisalign System von Align Technology behandelt Zahlfehlstellungen mit nahezu unsichtbaren Zahnschienen und ist das derzeit am weitesten entwickelte System im Bereich der transparenten Aligner. Es ist über Invisalign geschulte Zahnärzte und Kieferorthopäden erhältlich.

    Align Technology war vor 22 Jahren mit der Markteinführung des Systems der Vorreiter im Bereich der Kieferorthopädie. Durch kontinuierliche Innovation ist das Invisalign System in der Kieferorthopädie eine führende Lösung auf dem Gebiet der transparenten Aligner.

    Auf dem AV-Stand (Stand A 75 in Halle 6) haben die Besucher die Möglichkeit, mehr über die fortschrittlichen Innovationen von Align Technology zu erfahren, interaktive Videos anzusehen, Muster zu begutachten und in die Hand zu nehmen.

    Am 18. Oktober 2019 von 12:00-12:30 Uhr wird Markus Sebastian, Senior Vice President & Managing Director bei Align Technology EMEA, am AV-Stand einen Keynote-Vortrag halten, gefolgt von einer Diskussion über das Invisalign System.

    Invisalign System mit SmartTrack Material

    Das patentierte SmartTrack Material, das zur Herstellung von transparenten Invisalign Alignern verwendet wird, ist ein mehrschichtiges, hochelastisches, transparentes Material, das gemeinsam mit AV speziell für das Invisalign System entwickelt wurde, um planbare kieferorthopädische Behandlungen* zu erzielen.

    Das mehrschichtige, transparente Material, das in einem Zeitraum von acht Jahren aus mehr als 260 entwickelten und ausgewerteten Materialvariationen konzipiert wurde, übt eine sanfte, konstante Kraft aus, die es dem Zahnarzt ermöglicht, die Zahnbewegungen besser zu kontrollieren.

    Der kieferorthopädischen Behandlung mit transparenten Alignern geht eine Patientenbeurteilung durch den behandelnden Zahnarzt voraus, der einen digitalen Scan oder manuellen Abdruck der Zähne eines Patienten macht. Anschließend wird ein digitaler Behandlungsplan erstellt, und die individuell angefertigten Zahnschienen werden nach ärztlicher Genehmigung produziert und versandt. Der Behandlungsplan und die maßgeschneiderten Aligner werden digital erstellt, so dass die falsch positionierten Zähne des Patienten in kleinen Schritten zu einem schöneren Lächeln korrigiert werden. Der Patient wird angehalten, die Aligner in regelmäßigen Abständen nach Anweisung des Arztes zu wechseln und sie zum Essen und Trinken herauszunehmen.

    Aligner-Trage-Komfort und Funktionalität

    „Das Invisalign System mit SmartTrack Material, SmartForce® Features und SmartStage® Technologie ermöglicht die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit einer Verbesserung der Vorhersagbarkeit der gesamten Zahnbewegung um mehr als 75 Prozent**“, sagte Zelko Relic, Chief Technology Officer und Senior Vice President, Global R&D bei Align Technology. „Dieses transparente, hochelastische Material macht die Invisalign Aligner leicht einsetzbar und entfernbar für Patienten jeden Alters, von heranwachsenden Patienten mit einer Mischung aus Milchzähnen und bleibenden Zähnen bis hin zu Jugendlichen und Erwachsenen.

    „Das Invisalign System mit dem patentierten SmartTrack Material ist eine Kombination aus einer individuellen, digital geplanten Behandlung und individuell angepassten Alignern aus Tiefziehfolien, die wiederum von AV hergestellt werden“, sagt Dr. Thorsten Dreier, Global Head of Specialty Films bei AV, dem SmartTrack Lieferanten des Invisalign Systems. „Dank unserer gemeinsamen Materialforschung mit Align Technology schaffen wir die Grundlage für ein neues, strahlendes Lächeln für Millionen neuer Patienten in Europa und weltweit.

    Markus Sebastian, Senior Vice President und Managing Director EMEA bei Align Technology, ergänzt: „Ich möchte mich für die Einladung von AV, mit diesem spannenden Showcase hier auf der Messe K 2019 in Düsseldorf teilzunehmen. Ich freue mich darauf, unsere hochmoderne Technologie zu teilen, die es Invisalign geschulten Zahnärzten ermöglicht hat, über 7 Millionen Menschen weltweit ein schönes Lächeln zu schenken, darunter über 1 Million Patienten in der EMEA-Region.

    */**Interne Daten, Align Technology.

    ]]>
    Wed, 16 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-170-1-220344.jpg?90131 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-170-1-220344.jpg?90131
    Dr. Markus Steilemann /press/de/dr-markus-steilemann2/ /press/de/dr-markus-steilemann2/386203(englische Version)

    ]]>
            ]]> Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Die Mobilität der Zukunft: nahtlos und voll vernetzt /press/de/die-mobilitaet-der-zukunft-nahtlos-und-voll-vernetzt/ /press/de/die-mobilitaet-der-zukunft-nahtlos-und-voll-vernetzt/385103AV und Partner entwickeln Premiumkonzept für den Autoinnenraum• Interieur wird zum multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Schon bald werden autonome Fahrzeuge, Elektroautos und Carsharing die Nutzung eines Pkws ganz neu definieren: Das Auto wird zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dies ist das Leitbild eines Premium-Innenraumkonzepts für künftige Mobilität, das AV auf der Kunststoffmesse vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf vorstellt.

    Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein, wo es dem Nutzer immer wieder neue Erlebnisse beschert und größtmögliche Autonomie bietet“, sagte Jochen Hardt vom globalen Marketing Mobility bei AV. Anlässlich der Enthüllung des Prototyps fügte der Projektleiter hinzu: „Wegbereiter dafür sind moderne Materialien und Technologien. AV ist hier in einer führenden Position. In Zusammenarbeit mit Partnern verschieben wir immer wieder die Grenzen des Möglichen.

    Bei dem Konzept geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, aber auch um Effizienz und Leichtgewichtigkeit. Im Mittelpunkt stehen multi-sensorische Infotainment-Systeme, neuartige Sitzkonzepte, smarte Oberflächen und individuelle Beleuchtung. Hightech-Materialien von AV eröffnen hier ein Kaleidoskop neuer Möglichkeiten für viele verschiedene Komponenten. Im Folgenden wird eine Auswahl der Entwicklungen vorgestellt.

    Das Highlight: ein großes Multifunktions-Display

    Besonderer Schwerpunkt ist ein nahtlos integriertes, dreidimensional geformtes Multifunktions-Display – ein großformatiges, visuelles Erlebnis für den Nutzer, das durch die gute optische Qualität des Polycarbonats Makrolon® Ai und der Polycarbonatfolie Makrofol® ermöglicht wird. Für die Oberflächengestaltung und Haltbarkeit sorgt eine ausgeklügelte Kombination von In Mold Decoration (IMD) und Film Insert Molding (FIM). Jüngste Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) unterstützen die Kommunikation der Insassen mit dem Auto und der äußeren Welt. Solche Polycarbonatfolien können auch als formbarer Träger für gedruckte Elektronik dienen und die Integration weiterer Funktionen erlauben.

    Im Autoexponat auf der K 2019 zeigt AV auch funktionale Oberflächen mit Premium-Optik und -Haptik. Neben dem Einsatz von Polycarbonaten und der INSQIN® Technologie für Textilbeschichtung liegt der besondere Reiz in der Kombination mit ungewöhnlichen Werkstoffen wie Holz, Stein und Aluminium.

    Neue Sitzkonzepte für künftige Mobilität

    Da die klassische Funktion des Fahrersitzes entfällt, kann das Autointerieur neu gestaltet werden. Die Sitze sollen nicht nur bequem sein, sondern auch genug Flexibilität für eine Vergrößerung des Innenraums bieten. Eine integrierte und individuell einstellbare Beleuchtung sorgt für Komfort und Sicherheit und gibt Autoherstellern die Möglichkeit zur Markendifferenzierung.

    Auch hier sind AV-Materialien Wegbereiter für die genannten Eigenschaften und Vorteile, zum Beispiel Polycarbonat-Verbundwerkstoffe der Marke Maezio™. In den Sitzen sorgen sie für eine neue Ästhetik und robuste Struktur. Die vegane wässrige INSQIN® Technologie zur Textilbeschichtung bietet ein ebenso gutes Erscheinungsbild wie Leder, aber zu geringeren Kosten und mit reduzierten Lösemittelemissionen. Reizvoll ist hier die Möglichkeit, Licht durch die beschichtete Oberfläche durchscheinen zu lassen und dabei eine ganz neue Art ambienter Beleuchtung zu erzeugen.

    Flexible Tischkonstruktion

    Zusammen mit Partnern hat AV einen leichtgewichtigen Tisch entwickelt, der auf neue Nutzungsgewohnheiten im autonomen Fahrzeug zugeschnitten ist und viel Flexibilität bietet. Der auf der K 2019 gezeigte Prototyp besteht aus Maezio™ Verbundwerkstoff und überzeugt durch dünnwandige Konstruktion, Ästhetik und Stabilität. Der Tisch kann faltbar gestaltet werden, so dass er zwischen den Rücksitzen verstaut werden kann und dadurch Platz spart.

    Dem Schutz der Privatsphäre dient der neue bewegliche Privacy Dome. Ein schallschluckender Akustikschaum auf Basis des Polyurethansystems Baynat® gewährt jedem Fahrgast individuell Ruhe, unabhängig von anderen Reisenden und der Außenwelt. Auf Wunsch kann er sich bei beruhigenden Klängen wie dem Sound von Wellen am Meer entspannen.

    ]]>
    Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-168-2-998367.jpg?30966 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-168-2-998367.jpg?30966
    Grenzen verschieben für eine nachhaltige und digitale Welt /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/ /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/386195AV auf der K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf• Strategisches Programm zur Kreislaufwirtschaft
    • Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien
    • Umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität
    • Schwerpunkttage zu Trendthemen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert AV innovative Produkte und Lösungen insbesondere für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die prägenden Trends unserer Zeit. Dabeiverschiebt der Werkstoffhersteller immer wieder bestehende Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern, Wert bei Kunden zu generieren und vor allem die Umwelt zu schützen. So will AV mit einem strategischen Programm die Kreislaufwirtschaft und die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe in der Kunststoffindustrie vorantreiben. Am Stand A 75 in Halle 6 zeigt das Unternehmen zudem Produkte und Technologien für Schlüsselbranchen wie die Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

    Neben der Digitalisierung werden vor allem die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung die Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahren beeinflussen. AV ist entschlossen, diese Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen. Ihre Erfüllung ist nicht nur eine Voraussetzung für eine bessere, sauberere und gesündere Welt, sondern birgt langfristig auch ein großes wirtschaftliches Potenzial.

    Wandel zur Kreislaufwirtschaft unabdingbar

    „Megatrends wie Klimaschutz und Bevölkerungswachstum erfordern ein grundsätzliches Umdenken im Lebensstil und Konsumverhalten, aber auch in der weltweiten Produktion“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. „Wir brauchen eine komplette Umstellung von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft, um verantwortungsvoller mit begrenzten Ressourcen umzugehen und das Klima zu schützen.

    AV engagiere sich beim Aufbau neuer Stoffkreisläufe über die gesamte Prozesskette, um einen spürbaren Beitrag zum Erreichen dieses großen Ziels zu leisten. „Wir haben ein umfassendes und langfristiges Programm aufgelegt, das auch neue Möglichkeiten für Wertschöpfung erschließen soll“, erläuterte Steilemann. „Hochwertige Kunststoffe sind und bleiben Treiber für Nachhaltigkeit und zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Entscheidend ist aber, das damit erreichte wirtschaftliche Wachstum vom Verbrauch fossiler Ressourcen wie dem Erdöl zu entkoppeln.

    Abkehr vom Erdöl

    Ein Kernelement beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff- und Chemieindustrie ist die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs durch die Wiederverwertung von Rohstoffen. „Wir wollen langfristig so weit wie eben möglich auf fossile Ressourcen verzichten und statt dessen alternative Quellen wie Abfall, Pflanzen und CO2 nutzen“, sagte Steilemann. „Insbesondere gebrauchte Kunststoffe sind eine wertvolle Ressource. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Partnern verstärkt innovative Recyclingmethoden entwickeln“, so der AV-Vorstandschef. Auf keinen Fall dürfe Kunststoffabfall länger unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Die Branche setze sich weltweit intensiv für ein besseres Abfallmanagement ein – etwa in der Alliance to End Plastic Waste, der auch AV angehört.

    Angesichts der Bedeutung widmet das Unternehmen dem Thema Kreislaufwirtschaft einen eigenen Thementag an seinem Messestand, und zwar am Mittwoch, 23. Oktober. Externe und eigene Experten stellen Praxisbeispiele vor und diskutieren mit Besuchern. Diese finden zudem am AV-Stand viele Beispiele für Produkte und Technologien, die in verschiedenen Branchen zur Schließung von Stoffkreisläufen beitragen können.

    So zählt AV zu den Vorreitern bei der Verwendung des Abgases CO2 als neuem Rohstoff. Für die Entwicklung eines entsprechenden Verfahrens steht jetzt ein Team von AV und der RWTH Aachen University in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis. Exponate auf Basis dieser Technologie sind auf dem Messestand besonders gekennzeichnet. Mit modernen Materialien und Technologien unterstützt das Unternehmen auch die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen.

    Wachstumstreiber Digitalisierung

    Weitere treibende Kraft für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren ist die fortschreitende Digitalisierung. AV will die sich daraus ergebenden Chancen nutzen und hat ein umfassendes strategisches Programm gestartet, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Dazu verankert das Unternehmen digitale Technologien und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette – von der Lieferkette über die Produktion, die Forschung und alle Schnittstellen zu Kunden bis hin zur Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Verschiedene Entwicklungen und Exponate auf der K 2019 sowie ein eigener Thementag am Dienstag, 22. Oktober, unterstreichen die große Bedeutung der Digitalisierung für AV und seine Kunden.

    Eine Bühne für Besucher

    Wir laden alle Besucher der K 2019 herzlich zu unserem Stand in Halle 6 ein“, sagte Gesamtstandleiter Dr. Ulrich Liman. „Dort bieten wir ihnen eine Bühne für Gespräche über ihre Themen und Wünsche. Außerdem finden sie Produkte und Technologien für wichtige Schlüsselindustrien.

    Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher in unserem Sample Parcours“, erläutert Liman. „Dort können sie Materialien und Muster mal ganz über ihre Sinne, durch Sehen, Fühlen und Hören, aber auch auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Steigen Sie zum Beispiel in unser Life Cycle Wheel ein und erfahren Sie mehr über Kreislaufwirtschaft! Oder testen Sie Ihr Kunststoffwissen an unserer Quiz Machine.

    Thementage von Automobil bis Wissenschaft

    An jedem der acht Messetage können Besucher zu einem anderen Schwerpunktthema erleben, wie AV Grenzen verschiebt. Vorträge und Diskussionen mit Experten aus Industrie und Hochschulen dienen der Themenvertiefung und dem Austausch.

    Automotive (16. Oktober)

    Highlight des AV-Messeauftritts ist ein umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität: Trends wie autonomes Fahren, elektrischer Antrieb und Carsharing machen das Auto zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dabei geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, nicht zuletzt auch um Effizienz. AV hat das Konzept gemeinsam mit wichtigen Partnern entlang der automobilen Wertschöpfungskette entwickelt. Hauptmerkmale sind neu gestaltete Oberflächen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme und zukunftsweisende Sitzkonzepte. Am Mittwoch, 16. Oktober, widmet das Unternehmen dem Thema Automotive einen eigenen Thementag.

    Science Celebration (17. Oktober)

    Der zweite Tag der K 2019 ist aktuellen und herausragenden Forschungsergebnissen aus der Polymerwissenschaft gewidmet. Höhepunkt ist die Auszeichnung einer Professorin oder eines Professors mit dem AV Science Award in Gegenwart geladener Gäste aus der Wissenschaft. Der Preis besteht aus einem dreijährigen Doktoranden-Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der universitären Materialforschung. Außerdem wird eine Forscherin oder ein Forscher aus dem Hause AV für herausragende wissenschaftliche Entwicklungen mit der AV Science Medal ausgezeichnet.

    Start-up Challenge (20. Oktober)

    Mit der Start-up Challenge möchte AV Kreativität und unternehmerisches Denken seiner Beschäftigten fördern und die beste Geschäftsidee des Jahres 2019 finden. Die Sieger des ersten Wettbewerbs werden auf der Messe gekürt: Sie dürfen künftig als Gründer arbeiten, können ihre Idee verwirklichen und deren Marktreife testen. Dafür erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu einer Million Euro, werden bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Die sechs Finalisten-Teams konzentrieren sich mit ihren Ideen auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft.

    Talentsuche vor Ort

    Auf der K 2019 präsentiert sich AV den dort anwesenden Studierenden, Nachwuchskräften und Berufserfahrenen auch als attraktiver Arbeitgeber. Neugierige finden an der Career Bar ein offenes Ohr und die richtigen Ansprechpartner.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Pressezentrums von AV auf der Galerie des Messestands A 75 in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen-, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2019 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

     

    ]]>
    Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Zukunftsweisende Sportschuhe /press/de/zukunftsweisende-sportschuhe/ /press/de/zukunftsweisende-sportschuhe/385401Leistung, Design und Nachhaltigkeit perfekt kombiniertGemeinsame Entwicklungen von Schuhdesigner Axis Liu und AV

    ]]>
    Auf der Fachmesse vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf stellt AV bahnbrechende Materialkonzepte für Lauf- und Basketballschuhe vor, die das Unternehmen gemeinsam mit dem chinesischen Designer Axis Liu entworfen hat. Beide Partner kooperierten bei der Entwicklung, Gestaltung und Ausstattung der individualisierten Konzeptschuhe.

    Die Schuhe unterstützen die Wünsche von Sporttreibenden nach einem gesunden Lebensstil, verbesserter Leistungsfähigkeit und Individualität. In einem nahtlosen Design sind verschiedene Materiallösungen von AV kombiniert und verdeutlichen den individuellen Nutzen jedes einzelnen Werkstoffs: wasserbasierte INSQIN® Polyurethan (PU)-Textilbeschichtungen und -Klebstoffe, PU-Schaumstoffe, Textilfasern und Folien aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU) sowie endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe (CFRTP) der Marke Maezio™.

    Neue Materialien sind für mich eine der stärksten Triebkräfte für ein kreatives Schuhdesign und die Entdeckung neuer Möglichkeiten“, sagt Axis Liu. „Deshalb schätze ich das Know-how der Experten von AV und werde davon auch künftig profitieren.“ Das Ergebnis der Zusammenarbeit von Liu und dem AV-Team sind Sportschuhkonzepte, die in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzen: Sie sind besonders nachhaltig, leicht und trotzdem sehr widerstandsfähig. Dabei bieten sie eine erhöhte Stabilität für den Fuß und helfen, die auf ihn wirkenden Belastungen zu kompensieren, um eine bessere sportliche Leistung zu erzielen.

    Laufschuh mit 3D-gedruckter Zwischensohle

    Bei der Gestaltung des Laufschuhs ließ sich Axis Liu von einer traditionellen Figur aus dem chinesischen Kunsthandwerk, dem „Multilayer Carved Ball“ (geschnitzter Schichtenball), inspirieren. Die dynamisch wirkende, außergewöhnliche Struktur der Zwischensohle aus mehreren Schichten wurde mittels 3D-Druck erzeugt.

    Weil Laufschuhe im Freien und oft mehrere Stunden lang getragen werden, ist es besonders wichtig, dass ihr Obermaterial wasserdicht und zugleich atmungsaktiv ist. Erreicht wird diese Funktionalität bei den Konzept-Laufschuhen durch eine spezielle INSQIN® Beschichtung.

    Konventionelle Klebstoffe auf Basis von Dispercoll® U Dispersionen fügen die einzelnen Komponenten der Sportschuhe sicher, einfach und effizient zusammen. Diese wasserbasierte Klebstoff-Technologie hilft, Energie und Ressourcen zu sparen. Auch sie trägt somit dazu bei, die Produktion von Sportschuhen nachhaltiger zu machen.

    Basketballschuh mit guter Dämpfung

    Bei der Entwicklung des Basketballschuhs holte sich der Designer hingegen Anregungen aus der Welt des Spielzeugs und der dort häufigen modularen Bauweise. Natürlich berücksichtigte er bei seinen Entwürfen, dass bei Basketballern Füße und Körper auf andere Weise gefordert sind als bei Läufern.

    Entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen der beiden Sportarten gibt es auch bei einzelnen Komponenten Unterschiede bei den verwendeten Materialien. So wurde die Zwischensohle des Basketballschuhs mittels In-mold-Foaming hergestellt und enthält expandiertes TPU (ETPU), das eine gute Dämpfung bietet und sich zugleich durch besonders hohe Rückstellkräfte auszeichnet. Das ist leistungsfördernd für Sprünge und kurze Antritte, wie sie im Basketball üblich sind.

    In beiden Schuhen kommt zusätzlich ein neu entwickeltes carbonfaserverstärktes TPU (CFRTP) Maezio® zum Einsatz, das sehr leicht, aber zugleich extrem steif und torsionsstabil ist. Diese einzigartige Materialkombination bietet eine große Designfreiheit sowie eine starke ästhetische Wirkung mit einzigartiger, unidirektionaler Carbonfaseroptik; überdies ist sie recyclingfähig.

    Weitere Materialien und ihre Funktion

    Ansonsten gibt es viele Gemeinsamkeiten bei den beiden Konzeptsportschuhen:

    • Die Schuhoberteile enthalten jeweils TPU-Fasern. Diese sind äußerst beständig gegenüber Abrieb und Einreißen, fühlen sich aber trotzdem sehr angenehm an.
    • Das Oberteil des Laufschuhs wird mittels Siebdruck aufgetragen. Für diese Drucklösung wird die INSQIN® Technologie verwendet, die jetzt von global führenden Herstellern und Markeninhabern genutzt wird. Sie bietet einen visuell-haptischen Effekt und verbessert die Leistung von Design und Herstellung.
    • Das Schuhzungen-Label mit dem chinesischen Zeichen “聚” (jù) wird mithilfe einer TPU-Schmelzklebefolie aufgebracht. “聚” bedeutet „Zusammenbringen“ und deutet an, wie gut Folien der Marken Dureflex® und Platilon® auf Textilmaterialien mit angenehmer Haptik haften.
    • Einlegesohlen aus viskoelastischem PU-Schaum dämpfen wirksam mechanische Belastungen.

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 24 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-156-1-741948.jpg?41446 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-156-1-741948.jpg?41446
    AV treibt Entwicklungen für medizinische Wearables voran /press/de/covestro-treibt-entwicklungen-fuer-medizinische-wearables-voran/ /press/de/covestro-treibt-entwicklungen-fuer-medizinische-wearables-voran/385107Aufstrebender MarktAuf den kombinierten Fachmessen und vom 18. bis 21. November in Düsseldorf stellt in Hallen 8b und 13Lösungen für tragbare medizinische Geräte sowie ein innovatives Konzept für die Wundversorgung vor. Seit einigen Jahren positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Materiallieferant für diesen aufstrebenden Markt.

    Am Stand D46 in Halle 13 werden Materiallösungen für flexible medizinische elektronische Pflaster auf Basis von Platilon® und Baymedix® Polyurethan-Materialien präsentiert, aber auch neue Entwicklungen für On-Body-Drug-Delivery-Geräte aus dem Polycarbonat Makrolon® sowie Bayblend® Blends.

     

    Ein Wachstumsmarkt: elektronische Pflaster

    Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen wie der Patientenüberwachung eingesetzt, und mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens steigt die Marktnachfrage nach solchen Produkten rasant.

    Im Bereich der flexiblen Werkstoffe gehören Anwendungen wie Elektroenzephalogramm (EEG), Schwangerschaftsgürtel, Blutdruckmessband und Einzelelektrokardiogramm (EKG) zu den Kernmärkten, die AV adressiert. Dazu zeigt AV Prototypen aus flexiblen, integrierten Werkstoffen:

    • Weiche, atmungsaktive und dehnbare Platilon® Folien für hervorragenden Patientenkomfort

    • Bedruckbare Substrate für die gedruckte Elektronik

    • Haut- und anwendungsfreundliche Klebesysteme auf Basis von Baymedix® Materialien

    • Verschweißbare Schäume auf Basis von Baymedix® für einen sicheren Einsatz der Elektronik

     

    Kunststoffe für On-Body-Geräte

    Neben den flexiblen Materialien bietet AV auch die passenden Materialien für Wearables mit Hard-Cover an, die zum Beispiel für mobile Drug-Delivery-Geräte oder empfindliche Diagnosegeräte notwendig sind. Makrolon® Polycarbonat Medical Typen erfüllen Anforderungen an eine gute Dimensionsstabilität und hervorragende mechanische Eigenschaften und ermöglichen die Entwicklung sicherer, patientenfreundlicher Geräte. Aufgrund seiner hohen Transparenz und guten Oberflächenbeschaffenheit bietet Makrolon® außerdem eine Vielzahl an Design-Möglichkeiten wie z.B. die Integration von LED-Lichtleitern. Polycarbonat-Blends wie Bayblend® (PC+ABS-Blends) und Makroblend® (PC+PBT Blends) erfüllen weitere Kundenanforderungen.

    Über „Wearable Housings: Materiallösungen zwischen Medizin und Elektronik“ referiert AV-Expertin Dr. Ulrike Lützow am 19. November 2019 in einem Vortrag.

     

    Innovatives Konzept zur Wundvermeidung

    Am Stand H30 in Halle 8b präsentiert AV Neuerungen im Bereich des Wundmanagements. Das Unternehmen hat eine Designstudie zur Wundvermeidung erarbeitet, die sich mit den drei wichtigsten Faktoren für das Wundliegen (Dekubitus) befasst: Druck, Reibung und Scherung. Ein hoch atmungsaktiver Prototyp wird ausschließlich aus Polyurethan-Materialien von AV hergestellt.

    Die wichtigsten Merkmale dieser Prototyp-Wundvermeidungsauflage aus Baymedix® und Platilon® Materialien sind:

    • Optimiertes Reibungs-, Scher- und Druckmanagement

    • Ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement zur Unterstützung eines gesunden Mikroklimas

    • Anwendungs- und hautfreundlicher Polyurethan-Klebstoff

    • Effiziente und nachhaltige Fertigungstechnologie

    Komponenten auf Basis dieser Produkte tragen dazu bei, Kosten zu reduzieren und die Fertigungseffizienz zu steigern, indem sie eine Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung und Inline-Produktion aller Schichten erlauben. Bei der Verarbeitung ist ein thermoplastisches Verschweißen der Kanten möglich. Der Prozess ist energiesparend und umweltverträglich, weil Produktionsschritte reduziert werden können.

    Im Rahmen des Compamed Suppliers Forum wird AV-Experte Dr. Marc-Stephan Weiser am 20. November 2019 um 15.30 Uhr in Halle 8b die Designstudie für die gezielte Wundvermeidung in einem Vortrag vorstellen.

     

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter: 
    Folgen Sie uns auf Twitter:

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

     

    ]]>
    Wed, 18 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-152-387530-3x2.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-152-387530-3x2.jpg?10000
    AV-Folien nach OEKO-TEX® zertifiziert /press/de/covestro-folien-nach-oeko-texr-zertifiziert/ /press/de/covestro-folien-nach-oeko-texr-zertifiziert/385098Hohe Produktsicherheit und Schadstofffreiheit in TextilanwendungenThermoplastische Polyurethan (TPU) Folien des Platilon® Sortiments von AV sind für viele smarte und schadstofffreie Textilanwendungen geeignet. Sie sind atmungsaktiv, wasserdicht, reißfest und vor allem hautverträglich. Das macht sie zum Material der Wahl in Sportartikeln und Outdoor-Kleidung, aber auch in Möbeln und Sitzbezügen für Autos. Mehrere dieser Folienprodukte wurden kürzlich mit dem Standard 100 by OEKO-TEX® zertifiziert – Bestätigung ihrer hohen Produktsicherheit für Verbraucher.

    Die Folien erhielten die Zertifizierung für die Produktklasse I. Diese gilt für Artikel mit direktem Hautkontakt für Säuglinge und Kleinkinder bis zu drei Jahren. Deshalb ist sie mit den höchsten Anforderungen an die Hautverträglichkeit der Produkte verbunden.

    Der Standard 100 by OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen. Die Prüfkriterien und Grenzwerte gehen dabei oft deutlich über nationale und internationale Vorgaben hinaus. Deshalb ist die Zertifizierung Garant für eine hohe und effektive Produktsicherheit.

    Schadstofffreiheit ist auch die Maxime für andere Produkte und Anwendungen von AV im Textilbereich. So setzt das Unternehmen konsequent auf wässrige, lösemittelfreie Rohstoffe in der Textilbeschichtung und hat kürzlich mit Impranil® DLN-SD eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion eingeführt, aus der sich nach ersten Erkenntnissen bioabbaubare Textilbeschichtungen herstellen lassen.

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wed, 21 Aug 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000