<![CDATA[Newsroom AV]]> /press/de/ de Sun, 27 Apr 2025 18:11:15 +0200 Tue, 25 Mar 2025 09:02:11 +0100 <![CDATA[Newsroom AV]]> https://content.presspage.com/clients/150_2529.png /press/de/ 144 AV wird automatisiertes Labor für Entwicklung von Lack- und Klebstoffrezepturen eröffnen /press/de/covestro-wird-automatisiertes-labor-fuer-entwicklung-von-lack--und-klebstoffrezepturen-eroeffnen/ /press/de/covestro-wird-automatisiertes-labor-fuer-entwicklung-von-lack--und-klebstoffrezepturen-eroeffnen/691317Meilenstein für Forschung und Entwicklung
  • Vernetzer und Bindemittel im Fokus
  • Tests von zehntausenden Formulierungen im Jahr möglich
  • Digitalisierung und Automatisierung macht datengetriebene Forschung und Entwicklung möglich
  • Vernetzte Robotertechnik erlaubt effizientere Datengenerierung für noch segmentspezifischere Anwendungsausprüfung
  • Experten auf der European Coatings Show in Nürnberg ansprechbar
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Hersteller von Lacken und Klebstoffen stehen unter Druck: Sie kämpfen um Marktanteile, optimieren ihre Produkte in schneller Folge und müssen dabei auf Effizienz ebenso achten wie auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung von regulatorischen Vorschriften. Gleichzeitig gilt es, Produkte immer kreislauffähiger zu machen – und zwar ohne Kompromisse bei den Eigenschaften eines Lacks oder Klebstoffs. Kritischer Faktor in alledem: Die richtigen Bindemittel und Vernetzer. Deren Entwicklung erfolgt bei Werkstoffherstellern wie AV. Der deutsche Konzern begegnet diesen Anforderungen nun mit der Ankündigung, im Laufe des Jahres 2025 ein speziell entwickeltes, automatisiertes Labor für die Optimierung von Lack- und Klebstoffrezepturen zu eröffnen, um seine Kunden noch besser zu unterstützen.

    „Mit unserem automatisierten Labor können wir gemeinsam mit unseren Kunden an der Zukunft von Lacken und Klebstoffen arbeiten. Weil es fast vollständig autonom arbeitet und aus unserem vorhandenen Wissen und Datenschatz sowie aus neu generierten Daten lernt, macht es den Prozess der Optimierung und Entwicklung von Rezepturen um ein Vielfaches effizienter und genauer. So können wir schneller bestehende Rezepturen optimieren oder sogar ganz neue Rezepturen für und gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln. Damit erreichen wir ein neues Level moderner Forschung“, sagt Thomas Büsgen, der Leiter des Labors.

    Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV im Test

    Ganz konkret werden im neuen Labor Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV für Lacke und Klebstoffe getestet. Deren kluge Auswahl sorgt beispielsweise für Eigenschaften wie Härte, Haftung, Deckkraft, Glanz oder Beständigkeit. Solche Rezepturen bestehen üblicherweise aus sieben bis 15 Komponenten, deren Kombination über die Eigenschaften des Endprodukts entscheidet. Die sich daraus ergebende hohe Zahl an Kombinationsmöglichkeiten führt dazu, dass üblicherweise mit Richtrezepturen gearbeitet wird. Das neue Labor ermöglicht nun umfangreiche Testreihen, dank einem computerunterstützen Design der Versuchsreihen und dem Einsatz von Automatisierung.

    „Unser neues, automatisiertes Labor gibt uns mehr Möglichkeiten beim Testen von Rezepturen. Es entlastet unsere Fachlabore von deren Standardaufgaben und kann systematischer Proben analysieren. So können wir unsere Expertise und Erfahrung noch mehr für kundenspezifische Themen einsetzen oder auch Ansätze ausprobieren, die wir sonst nicht hätten umsetzen können“, so Martin Merkens, Head of Sales & Market Development EMLA im Geschäftsbereich Coatings and Adhesives bei AV. „Speziell im Bereich der Kreislaufwirtschaft wird uns das helfen: Alternative, beispielsweise biobasierte oder recycelte Rohstoffe lassen sich so schneller testen und auf ihre Eigenschaften im Endprodukt evaluieren.“

    Anlage soll zehntausende Tests pro Jahr fahren

    20250325_AV_Leads Lab-1Die neue Anlage wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Das Ziel ist es, zehntausende Tests jährlich zu fahren. Das ist in Sachen Anzahl, Vielfalt und Präzision sowie der Testgeschwindigkeit ein neuer Maßstab. Weiterer Vorteil: Das automatisierte Labor generiert eine große Menge an strukturierten Daten. Das Wissen um Möglichkeiten in der Formulierung und Einflussfaktoren wächst somit schnell weiter. Die gesammelten Daten werden in Kombination mit den Messdaten aus bereits existierenden Untersuchungen mithilfe von speziellen Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet, um Rezepturen noch weiter zu verbessern. Auch künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um anhand der Eigenschaftsziele neue Experimente vorherzusagen und diese zugleich im automatisierten Labor zu überprüfen – ein selbstlernendes System also.

    Neben der Formulierung von wasser- und lösemittelbasierten 1K und 2K Systemen übernimmt das automatisierte Labor auch eine Vielzahl an Materialprüfungen sowohl an den Rohstoffen selbst, deren Formulierungen als auch an applizierten Filmen. Die Applikation kann dabei in unterschiedlichen Klimata erfolgen, um den Einsatz der Produkte unter Anwendungsbedingungen zu simulieren. Die überall bei AV fortschreitende Labor-Digitalisierung ermöglicht darüber hinaus die einfache Weiterleitung erzeugter Proben in spezialisiertere Prüflabore. So ist es möglich, die Datensätze mit marktspezifischen Testergebnissen zu ergänzen und relevante Abhängigkeiten schneller identifizieren zu können.

    AV auf der European Coatings Show 2025 in Nürnberg

    Auf der European Coatings Show vom 25.-27. März in Nürnberg werden die Experten aus der Anwendungstechnik sowie aus Segmenten wie Auto, Druck & Verpackung oder Bau & Architektur vertreten sein und mit Kunden neue, gemeinsame Wege besprechen, die das Labor jetzt möglich macht. Besuchen Sie den Stand des Unternehmens in Halle 4A, Stand 438. Dort erfahren Sie mehr über das Labor und weitere innovative Materiallösungen und technische Entwicklungen für die Lack- und Klebstoffindustrie.

    Weitere Updates zum Thema können Sie unter verfolgen.

    ]]>
    Tue, 25 Mar 2025 09:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/91e6cec5-cb94-412b-a3f4-04a86d78b015/500_20250325-covestro-leadslab-7.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/91e6cec5-cb94-412b-a3f4-04a86d78b015/20250325-covestro-leadslab-7.jpg?10000
    AV präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie auf der European Coatings Show 2025 /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/ /press/de/covestro-praesentiert-zukunftsweisende-loesungen-fuer-die-beschichtungs--und-klebstoffindustrie-auf-der-european-coatings-show-2025/690797„Status Next“: Lösungen von morgen entdecken und gemeinsam entwickeln
  • AV: Innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen
  • Automatisiertes Labor und digitale Lebenszyklusanalysen
  • Direct Coating für Automobilindustrie
  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Fokus
  • ]]>
    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte AV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten, präsentiert auf der European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg sein umfassendes Portfolio an innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Unter dem Motto "Your Inventive Partner for Hands-On Coatings and Adhesives Solutions" („Ihr innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen“) zeigt das Unternehmen vom 25. – 27. März in Halle 4A, Stand 438, Entwicklungen, die Kunden mit einem Mix an Ideenreichtum und direkter Anwendbarkeit unterstützen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.

    Besonderer Fokus liegt auf Technologien, die die Produktivität steigern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft fördern. Dazu gehört ein automatisiertes Labor für Rezepturentwicklung, Materialscreening und Polymeranalytik; ein innovatives Direct Coating-Verfahren für die Automobilindustrie oder eine TÜV zertifizierte, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA).

    "Die Herausforderungen unserer Kunden und Partner werden immer komplexer. Beschleunigte Entwicklungszyklen, immer höhere Anforderungen an Produkte und Kreislauffähigkeit sowie Recyclebarkeit: Wir bieten innovative Lösungen, die nicht nur technologisch überzeugen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten", erklärt Martin Merkens, Head of Sales & Market Development EMLA im Geschäftsbereich Coatings and Adhesives bei AV. "Auf der ECS 2025 demonstrieren wir, wie wir Kunden und Partner erfolgreich machen und sie dabei bei jedem Schritt begleiten können. Wir freuen uns auf persönliche Treffen und Diskussionen!“

    Automatisiertes Labor revolutioniert Anwendungstechnik

    Auf der ECS wird das Unternehmen ein automatisiertes Labor für die Optimierung von Rezepturen mit Bindemitteln und Vernetzern von AV für Lacke und Klebstoffe ankündigen. Damit setzt AV neue Maßstäbe in der Produktivität der eigenen Anwendungstechnik. Die neue Anlage wird 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche arbeiten. Das Ziel ist es, zehntausende Tests jährlich zu fahren. Das ist in Sachen Anzahl, Vielfalt und Präzision sowie der Testgeschwindigkeit ein neuer Maßstab. Weiterer Vorteil: Das automatisierte Labor generiert eine große Menge an strukturierten Daten. Das Wissen um Möglichkeiten in der Formulierung und Einflussfaktoren wächst somit schnell weiter. Die gesammelten Daten werden in Kombination mit den Messdaten aus bereits existierenden Untersuchungen mithilfe von speziellen Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet, um Rezepturen noch weiter zu verbessern. Experten aus der Anwendungstechnik sowie aus Segmenten wie Auto, Druck & Verpackung oder Bau & Architektur werden auf der ECS sein und mit Kunden neue gemeinsame Wege besprechen, die das Labors jetzt möglich macht.

    Digitalisierte Lebenszyklusanalysen für mehr Transparenz

    Als Vorreiter in der digitalen Transformation der Chemiebranche hat AV im Januar angekündigt, eine neue, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA) zu verwenden. Die vom TÜV Rheinland zertifizierte Softwarelösung ermöglicht nicht nur eine deutlich schnellere und präzisere Berechnung der Umweltauswirkungen von Produkten, sondern identifiziert auch konkrete Ansatzpunkte zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und unterstützt damit die Kunden von AV bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation.

    Direct Coating: Lösungen für die Automobilindustrie

    Mit der innovativen Direct Coating-Technologie präsentiert AV eine wegweisende Lösung für die Automobilindustrie, die den Beschichtungsprozess grundlegend vereinfacht und nachhaltiger gestaltet. Diese Technologie ermöglicht die direkte Beschichtung von Kunststoffbauteilen in der Spritzgussmaschine ohne Vorbehandlung oder separate Lackierung und Trocknung. Auf der ECS wird AV beispielsweise Produkte ausstellen, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden.

    Nachhaltigkeit im Fokus

    AV will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Dazu gehört die Verwendung alternativer Rohstoffe, die Umstellung auf grüne Energie oder die Entwicklung von Recyclingtechnologien und von recyclingfähigen Produkten. Um nachhaltigere Produkte leichter erkennbar zu machen, hat das Unternehmen das „CQ“-Label eingeführt. Das steht für „Circular Intelligence“. So gekennzeichnete Produkte enthalten mindestens 25% alternative Rohstoffe. Einige Beispiele, die bei Lacken und Klebstoffen Anwendung finden, werden auf der ECS ausgestellt sein. Zum Beispiel Lebensmittelverpackungen, die mit vollständig recyclebaren, teilweise biobasierten Harzen beschichtet sind. Oder wasserbasierte Polyurethandispersionen für den Textildruck.


    Weitere Informationen zum Messeauftritt von AV finden Sie unter: und auf dem .


    ]]>
    Mon, 17 Mar 2025 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/500_20250317-leads-lab-7.jpg?29750 https://content.presspage.com/uploads/2529/c56fc16c-2c26-48ea-b68a-097b1edd46f7/20250317-leads-lab-7.jpg?29750
    ‚Beyond Leather Materials‘ entwickelt unter Nutzung von PU-Dispersionen von AV neue, zu mehr als 85 % biobasierte Lederalternative aus Apfelabfällen /press/de/beyond-leather-materials-entwickelt-unter-nutzung-von-pu-dispersionen-von-covestro-neue-zu-mehr-als-85--biobasierte-lederalternative-aus-apfelabfaellen/ /press/de/beyond-leather-materials-entwickelt-unter-nutzung-von-pu-dispersionen-von-covestro-neue-zu-mehr-als-85--biobasierte-lederalternative-aus-apfelabfaellen/657334Teilweise auf Apfelabfällen basierende Lederalternative sorgt für lange Haltbarkeit
  • LEAP® aus dem Hause Beyond Leather Materials besteht zu mehr als 85 % aus biobasierten Materialien, die überwiegend aus Abfällen der Apfelpressung stammen
  • INSQIN®-Technologie von AV bildet die Grundlage für die LEAP®-Schutzschicht und sorgt für optimale Haltbarkeit und ein erstklassiges Finish
  • Diese neue Lederalternative, bei der mit Materialien der nächsten Generation experimentiert wurde, eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen, darunter auch für typische Gegenstände aus Leder (wie Brieftaschen, Geldbörsen und Schlüssel-Etuis) und bald auch für die Innenausstattung von Automobilen
  • ]]>
    Über Beyond Leather Materials:
    Beyond Leather hat ein alternatives Material zu Leder entwickelt, das auf Apfelabfällen basiert und den Namen LEAP® trägt und dieses in die Produktion überführt. Letztendlich „aus Abfall etwas Schönes erschaffen“ ...
    Wir sind ein 2017 gegründetes dänisches Unternehmen, das aus einer innovativen Universitätsidee entstanden ist. Angetrieben von der Idee, Abfälle zu verwerten, anstatt noch mehr davon zu erzeugen, sind wir auf dem Weg, der führende Anbieter fortschrittlicher Alternativen zu traditionellem und synthetischem Leder zu werden, wo auch immer es heute verwendet wird.

    Die Idee, aus Abfall etwas Schönes zu machen, ist die treibende Kraft, die uns dabei hilft, die Grenzen verschiedener Branchen herauszufordern und zu erweitern. Wir gehen diesen Weg nicht allein, denn wir verpflichten uns, uns mit gleichgesinnten Handwerkern und Unternehmen zusammenzutun und Partnerschaften mit denen zu schließen, deren Vision ebenfalls eine Zukunft ist, in der jedes Stück weggeworfenen Materials das Potenzial für Wiedergeburt und Innovation hat. Aus diesem Grund haben wir uns mit europäischen Saftproduzenten zusammengetan, um 25 % der beim Entsaften anfallenden Apfelreste wiederzuverwenden. 
    Denn wie wir gerne sagen – es gibt keinen Abfall, nur ungenutzte Ressourcen mit ungeahnten Werten.

    Durch die Zusammenarbeit mit Beyond Leather Materials und die Verwendung unseres LEAP®-Materials tun Sie viel mehr, als nur ein Produkt zu kaufen: Sie investieren in ein Stück Innovation, das das Gewöhnliche neu definiert.

    Website:
    Instagram:
    LinkedIn:

     

    Über AV:
    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt. 

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).


    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. 

    ]]>
    Das dänische Unternehmen ‚Beyond Leather Materials‘ hat gemeinsam mit dem deutschen Werkstoffhersteller AV eine Schutzbeschichtung auf Basis seiner INSQIN®-Technologie für Beyond Leather Materials LEAP® entwickelt. Das ist eine innovative Lederalternative, die aus Apfelabfällen hergestellt wird, die bei der Saft- und Apfelweinherstellung anfallen. Bei der neu entwickelten Beschichtung kommt die INSQIN®-Technologie zum Einsatz. Sie basiert auf Polyurethandispersionen, die zum Teil aus biobasierten Inhaltsstoffen hergestellt werden.

    Das Konzept von Beyond Leather Materials ist es, Apfelabfällen – von denen jedes Jahr etwa 4 Millionen Tonnen anfallen – wieder einen Wert zu geben. Das passiert durch Upcycling, bei dem daraus eine leistungsstarke und nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Leder aus Tierhaut wird. Durch den hohen Anteil an kurzen Fasern und Polymeren können Apfelabfälle (einschließlich Kerngehäuse, Kerne und Stiele) genutzt werden, um dem endgültigen Material Festigkeit und Geschmeidigkeit zu verleihen und die funktionalen und ästhetischen Eigenschaften zu erhalten, die Leder so beliebt machen. Bei der Herstellung von LEAP® wird die Apfelabfallmischung auf eine TENCELTM-Textilunterlage aufgebracht und mit einer Schutzbeschichtung versehen, die INSQIN® PU enthält.

    Produkte in Lederoptik, die inspirieren - Leistung, die begeistert

    Für Markenkunden und Endverbraucher, die auf der Suche nach Lederalternativen sind, ist die Einführung von LEAP® ein Beweis dafür, was mit Innovation und Zusammenarbeit möglich ist.

    „Etwa 25 % eines Apfels werden nach dem Pressen weggeworfen. Wir wollten den Wert dieses Abfalls für hochwertige Anwendungen nutzen. Wir sind der Meinung, dass die Erforschung von Abfallstoffen und die Nutzung von Upcycling entscheidend für die Reduzierung von Emissionen sind. Unsere Aufgabe ist es, zu zeigen, wie viel Wert eigentlich im Abfall steckt, und letztendlich etwas Schönes aus Abfall zu erschaffen“, so Mikael Eydt, Mitbegründer und CEO von Beyond Leather Materials.

    „AV ist begeistert, zur Entwicklung dieser aus Apfelabfällen hergestellten Lederalternative beigetragen zu haben. Sie hat das Potenzial, die textile Nachhaltigkeit in einer Vielzahl von Branchen zu verbessern“, so Dr. Torsten Pohl, Leiter Global Textile Coatings AV. „Unsere VOC-arme, emissionsarme, wasserbasierte und teilweise biobasierte INSQIN®-Beschichtungstechnologie ist die ideale Ergänzung zu LEAP®. Sie gewährleistet die auf dem heutigen Markt geforderte erstklassige Haltbarkeit, Flexibilität und Wahrnehmungsqualität und bietet gleichzeitig eine nachhaltigere Lösung für Partner wie Beyond Leather Materials. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit bei Anwendungen, die von typischen kleinen Gegenständen aus Leder wie Brieftaschen, Geldbörsen und Schlüssel-Etuis bis hin zur Innenausstattung von Automobilen reichen.“

    ]]>
    Thu, 12 Sep 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cd9150e-15b2-48f6-80c4-91f9765b7298/500_12092024-covestro-beyond-leather-insqin-4.jpeg?13135 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cd9150e-15b2-48f6-80c4-91f9765b7298/12092024-covestro-beyond-leather-insqin-4.jpeg?13135
    AV präsentiert Rohstofflösungen für eine nachhaltigere und zugleich produktivere Textilindustrie /press/de/covestro-praesentiert-rohstoffloesungen-fuer-eine-nachhaltigere-und-zugleich-produktivere-textilindustrie/ /press/de/covestro-praesentiert-rohstoffloesungen-fuer-eine-nachhaltigere-und-zugleich-produktivere-textilindustrie/627784AV auf der Techtextil 2024 Fachmesse vom 23. bis 26. April
  • Vier Teams von AV begrüßen Besucher am Stand E76 in Halle 11.0
  • Wasserbasierte INSQIN® Produkte für nachhaltigere, zirkuläre Textilbeschichtungen
  • Desmomelt® U für den automatisierten Digitaldruck reduziert die Komplexität in der Fertigung von Schuhen
  • Platilon® und Dureflex® Folien ermöglichen Verbesserungen in der Fertigung, Leistung und Sicherheit von ǰٲܲüٳܲԲ
  • Desmopan® TPU – innovatives und nachhaltigeres Material für die Weiterverarbeitung und Endanwendung in Garnen, Planen und Kunstleder
  • ]]>
    Über AV:

    AV ist einer der weltweit führenden Hersteller hochwertiger Polymer-Materialien und deren Bestandteile. Mit seinen innovativen Produkten, Verfahren und Methoden trägt das Unternehmen dazu bei, die Nachhaltigkeit und die Lebensqualität in vielen Bereichen zu verbessern. AV beliefert weltweit Kunden in wichtigen Industriezweigen wie Mobilität, Bauwesen und Wohnen, sowie in der Elektro- und Elektronikbranche. Polymere von AV werden zudem in Sektoren wie Sport und Freizeit, Kosmetik und Gesundheit, aber auch in der Chemieindustrie selbst verwendet.

    Das Ziel von AV ist die vollständige Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus zielt AV darauf ab, bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu erreichen, und auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns sollen bis 2050 klimaneutral sein. AV erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von EUR 14,4 Milliarden. Ende 2023 produzierte das Unternehmen weltweit an 48 Standorten und beschäftigte rund 17.500 Mitarbeiter (in Vollzeitstellen ausgedrückt).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren umfassen diejenigen, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Sie finden diese Berichte auf www.covestro.com. Das Unternehmen übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der Techtextil 2024 in Frankfurt zeigt AV, einer der führenden Polymerhersteller, seine breite Palette an innovativen Materiallösungen für die Textilindustrie. Das Unternehmen ist durch gleich vier unterschiedliche Expertenteams auf der Messe vertreten. Sie präsentieren jeweils eine Auswahl an Highlights aus dem Portfolio von AV, die dazu geeignet sind, Textilherstellern bei der Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit ihrer Betriebe und Produkte zu helfen.

    Textilbeschichtungen

    Von nachhaltigeren Rohstoffen bis hin zu Textil-Recyclingtechnologien: AV trägt mit seiner wasserbasierten INSQIN® Technologie dazu bei, die Wertschöpfungskette für beschichtete Textilien nachhaltiger zu gestalten. Zu den Exponaten auf der Techtextil zählen ein neues Konzept für Türverkleidungen im Automobilinnenraum, atmungsaktive vegane Beschichtungen für Funktionstextilien und eine neue, teilweise biobasierte Lederalternative, die aus Apfelabfällen hergestellt wird.

    Moderne Beschichtungen

    Die thermoplastischen Harze der Desmomelt® U-Serie von AV gehören zu einer neuen Klasse von aliphatischen, nicht vergilbenden Polyurethan (PU)-Pulvern für Klebstoffe, die sich optimal für die Verarbeitung zu Filamenten oder Folien für Digitaldruckanwendungen eignen. Das System Desmomelt® U wird in einer automatisierten 2D-gedruckten Schmelzklebstoff-Anwendung für Schuhoberteile vorgestellt. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Zahl der Verarbeitungsschritte in der Schuhfertigung erheblich zu reduzieren und die Zerlegung der Schuhe am Ende ihrer Lebensdauer einfacher zu gestalten.

    Spezialfolien

    Hersteller von Sport- und Outdoor-Bekleidung stehen vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Verarbeitungseffizienz, hoher Leistung und Verbrauchersicherheit herzustellen. AV unterstützt sie hierbei – mit den Folienlösungen Platilon® und Dureflex®. Das Team präsentiert das Potenzial, das in der Kombination dieser thermoplastischen Polyurethan-Folien (TPU) liegt, anhand von aufblasbaren Surfkites und -wings. Beide Lösungen ermöglichen eine beständig hervorragende Leistung in dieser anspruchsvollen Anwendung und erfüllen gleichzeitig sowohl die Produktions- und Nachhaltigkeitsanforderungen als auch die Sicherheitszertifizierungsstandards.

    Thermoplastisches Polyurethan

    Das langlebige, vielseitige, weiche und nachhaltige thermoplastische Polyurethan (TPU) der Marke Desmopan® von AV ist ein innovatives und recycelbares Monomaterial, das sich dank starker mechanischer und nachhaltiger Eigenschaften für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Besucher der Techtextil können sich selbst von den Vorteilen der Desmopan® Lösungen überzeugen, zum Beispiel bei zirkulären LKW-Planen, attraktivem Kunstleder und Hochleistungsgarnen, die auf die Anforderungen der Modeindustrie zugeschnitten sind.

    "Mit unserem umfangreichen Angebot an Hochleistungslösungen wird der Stand von AV eine wichtige Anlaufstelle für die Besucher der Techtextil sein", so Thomas Michaelis, Leiter des Bereichs Textilbeschichtung in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika (EMLA) bei AV. "Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Textilinnovationen für verschiedene Märkte und Anwendungen zu präsentieren, und auf den Austausch mit anderen Branchenvertretern, die unser Ziel teilen, eine effizientere und nachhaltigere textile Wertschöpfungskette zu ermöglichen."

    Die Techtextil findet vom 23. bis 26. April 2024 auf dem Frankfurter Messegelände statt. Besucher finden AV in Halle 11.0, Stand E76.

    ]]>
    Tue, 16 Apr 2024 10:19:57 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/59d5c1a2-4572-4a53-a463-6a3826c43558/500_20240416-covestro-at-techtextil-pic.jpg?60262 https://content.presspage.com/uploads/2529/59d5c1a2-4572-4a53-a463-6a3826c43558/20240416-covestro-at-techtextil-pic.jpg?60262
    Gute Verbindungen von der Glasfaser bis zum Kabel /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/ /press/de/gute-verbindungen-von-der-glasfaser-bis-zum-kabel/627334AV erstmals mit komplettem Portfolio auf der wire 2024 Fachmesse vertretenZukunftsweisende Materiallösungen für Energie und Telekommunikation

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will AV bis 2035 Klimaneutralität für seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte AV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungswerkstoffen, stellt auf der wire Fachmesse vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf fortschrittliche Materiallösungen vor, die auf die Bereiche Energie und Telekommunikation zugeschnitten sind. Unter dem Motto "Connect with Us: Optical Fiber and Cable Solutions" präsentiert das Unternehmen ein breites Portfolio aus vier Geschäftseinheiten mit Produkten, die sich sehr gut ergänzen.

    Die Draht- und Kabelindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der weltweiten Vernetzung der Gesellschaft, vor allem bei der Übertragung von Energie und Daten. Bei diesen Produkten kommt es vor allem auf Zuverlässigkeit und Effizienz an. Deshalb unterstützt AV seine Kunden mit haltbaren, leistungsfähigen und nachhaltigeren Materiallösungen.

    Zu den vorgestellten Materialien gehören:

    • Beschichtungen, Tinten und Matrix: Die innovativen Beschichtungen, Tinten und Matrix-Materialien von AV wurden entwickelt, um außergewöhnlichen Schutz und Leistung bei verschiedenen Anwendungen in der Energie- und Telekommunikationsindustrie zu bieten. Mit mehr als 40 Jahren Branchenerfahrung bei Faser- und Kabelmaterialien bietet AV verbesserte Designmöglichkeiten, Einsatzfähigkeit vor Ort, zuverlässige Leistung, ultraschnelle Aushärtung und ausgezeichneten Schutz gegen Dämpfung und Mikroverformung.
    • Polycarbonate: Die Polycarbonat-Werkstoffe von AV zeichnen sich durch sehr gute Festigkeit, Transparenz und Vielseitigkeit aus und sind daher für eine Vielzahl von Energie- und Telekommunikationsanwendungen sehr gut geeignet. Von optischen Fasern bis hin zu elektrischen Gehäusen – die Polycarbonate von AV gewährleisten Dimensionsstabilität und Schlagzähigkeit über einen weiten Temperaturbereich.
    • Thermoplastische Polyurethane: Die thermoplastischen Polyurethan (TPU)-Lösungen von AV vereinen Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und chemische Beständigkeit und eignen sich daher ideal für den Schutz von flammgeschützten Kabeln in verschiedenen Anwendungen im Energie- und Telekommunikationsbereich.
    • Elastomere: Die Elastomerwerkstoffe von AV sind auf außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wellen- und Gezeiteneinwirkung für Unterwasser-Energieanwendungen zugeschnitten. Sie bieten Stabilität, Schlagfestigkeit und zuverlässigen Schutz gegen Biegeermüdung und Hydrolyse. Sie sind langlebig und benötigen nur eine minimale Wartung in der Offshore-Windindustrie.

    Besuchen Sie AV am Stand H51 in Halle 10 auf der wire Messe, um mehr über seine innovativen Materialien für die Wertschöpfungskette in den Bereichen Energie und Telekommunikation zu erfahren. Weitere Informationen:

    ]]>
    Thu, 11 Apr 2024 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/500_20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625 https://content.presspage.com/uploads/2529/b8620968-e397-4f4e-9494-1def31d328c5/20240411-covestro-at-wire-2024-pic.png?46625
    PFI bestätigt: wasserbasierte Technologie von Trans-Textil und AV ist frei von tierischen Bestandteilen /press/de/pfi-bestaetigt-wasserbasierte-technologie-von-trans-textil-und-covestro-ist-frei-von-tierischen-bestandteilen/ /press/de/pfi-bestaetigt-wasserbasierte-technologie-von-trans-textil-und-covestro-ist-frei-von-tierischen-bestandteilen/617132100 Prozent vegan: Prüfsiegel für atmungsaktives Kunstleder AQUAIR®
  • Atmungsaktive, wasserbasierte AQUAIR® Synthetics von Trans-Textil tragen jetzt das Prüfzeichen "100% Vegan" des deutschen PFI-Instituts
  • Im Gesamtprodukt sowie allen Komponenten und Herstellungsschritten werden keine tierischen Bestandteile oder tierischen Produkte verwendet.
  • Hochflexible Produktstruktur in Bezug auf Design, textile Komponenten und Membransysteme
  • Die wasserdampfdurchlässige, mikroporöse Struktur von AQUAIR® basiert auf wässrigen Formulierungskomponenten von AV
  • ]]>
    Über Trans-Textil:

    Die Trans-Textil GmbH aus Freilassing gehört zu den technologisch führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Funktionstextilien durch Lamination, Membrantechnologien, Beschichtung, Ausrüstung und Druckverfahren. Ihren Einsatz über die gesetzlichen Anforderungen hinaus dokumentiert die Trans-Textil GmbH unter anderem durch die Zertifizierung ihrer Produkte "Made in Germany" nach den Kriterien des Standards Öko-Tex 100, die Zertifizierung nach EN ISO 9001, EN ISO 14001 und OHRIS im Bereich Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Dabei kommen die Funktionstextilien in der persönlichen Schutzausrüstung, Schuhkomponenten, medizinischen und technischen Anwendungen ebenso zum Einsatz wie in hochentwickelten Lösungen für die Bereiche Outdoor, Sport und Freizeitbekleidung.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Hohe technische, ökologische und ethische Ansprüche in einem äußerst individuellen Produktdesign sind der Grundgedanke von AQUAIR®, der nun durch das "100% Vegan" Siegel ergänzt wird. Dieser Standard des Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstituts (PFI) wird vergeben, wenn das Produkt, seine Inhaltsstoffe und der Herstellungsprozess nachweislich vegan und nicht tierischen Ursprungs sind. Die Einhaltung der Kriterien wird vom Institut geprüft, gegebenenfalls durch Labortests bestätigt und regelmäßig kontrolliert.

    "Der vegane Gedanke passt hervorragend in das Gesamtkonzept von AQUAIR® und ist für uns eine konsequente Weiterentwicklung", so Matthias Krings, Geschäftsführer der . Performance und verantwortungsbewusste Produktgestaltung in allen Schritten bilden dabei die Grundlage des hochatmungsaktiven Gesamtsystems. Ausgangspunkt ist die in Farbe und Narbung individuell gestaltbare Kunstlederschicht.

    "Das mikroporöse PU-System basiert auf unserer wässrigen und nachhaltigeren INSQIN® Technologie, mit der bei der Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie als bei herkömmlichen Fertigungsprozessen benötigt wird", erklärt Dr. Torsten Pohl, Leiter Global Textile Coatings bei AV. So entstehen in Kombination mit den Technologien von Trans-Textil bislang einzigartige Eigenschaften mit einem Tragekomfort und Funktionalitäten, die den auf ein neues Niveau bringen und nun auch nachweislich nach dem PFI-Standard vegan geprüft sind.

    Neben textilen Trägermaterialien wurden auch wasserdichte, atmungsaktive Topaz-Membransysteme auf Basis von Polyurethan (PU) und Polyester (PES) getestet, so dass ein großer Gestaltungsspielraum bei der Produktgestaltung hinsichtlich Struktur, Farbgebung und technischer Eigenschaften besteht. Auch die PU-Hotmelt-Systeme zur Herstellung der Mehrschichtverbundprodukte, die bei Trans-Textil mit der hochwertigen und langlebigen Point-in-Point®-Kaschiertechnik aufgebracht werden, sind vegan getestet. Die wasserabweisenden Eigenschaften sind in AQUAIR® bereits integriert und es brauchen keine Additive zugesetzt zu werden, die derzeit oft kritisch bewertet werden. Alle Komponenten und Verarbeitungsschritte sind zudem nach dem Standard 100 von OEKO-TEX® auf die Verarbeitung ohne schädliche Inhaltsstoffe geprüft.

    In einer regionalen und verantwortungsvoll gestalteten Lieferkette entstehen auf kurzen Wegen mit AQUAIR® atmungsaktive Kunstlederprodukte "Made in Germany" für die Gestaltung von Schuhkomponenten, Freizeit-, Sport- und Outdoorbekleidung, Taschen und Accessoires sowie für den Einsatz in funktionellen Polstern und Möbeln – selbst für kleine Serien oder Musterungen. Die Herstellung als Rollenware ist die Basis für eine optimale Materialnutzung in der Konfektion. Für die Nahtabdichtung stehen bei Bedarf kompatible Topaz Tapes zur Verfügung, die unter anderem ebenfalls auf wässrigen Rezepturkomponenten basieren.

    ]]>
    Tue, 16 Jan 2024 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/6adf05be-ade6-4b8a-9c51-922b6204afc7/500_20240116-covestro-and-trans-textil-cooperate-on-breathable-textile-coating-pic-1.jpg?14177 https://content.presspage.com/uploads/2529/6adf05be-ade6-4b8a-9c51-922b6204afc7/20240116-covestro-and-trans-textil-cooperate-on-breathable-textile-coating-pic-1.jpg?14177
    Innovation für nachhaltigere Textilbeschichtungen /press/de/innovation-fuer-nachhaltigere-textilbeschichtungen/ /press/de/innovation-fuer-nachhaltigere-textilbeschichtungen/612032Markteinführung von Impranil® CQ DLU
  • Neue PU-Dispersion ist zu einem Drittel biobasiert
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Klimaschutz erfordert es, dass sich die Industrie schrittweise von Erdöl und anderen fossilen Rohstoffen abwendet und stattdessen Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen nutzt. AV setzt deshalb verstärkt auf alternative Rohstoffe, unter anderem aus Biomasse. So bietet das Unternehmen für die Textilbeschichtung unter dem Namen Impranil® CQ DLU eine neue aliphatische Polyestercarbonat-Polyetherpolyurethan (PU)-Dispersion an, bei der der enthaltene Kohlenstoff zu rund 34 Prozent pflanzlichen Ursprungs ist. Impranil® CQ DLU erweitert das bestehende Sortiment an teilweise biobasierten Dispersionen für die Textilbeschichtung um ein Produkt, dessen rein erdölbasierte Variante Impranil® DLU bei Kunden sehr beliebt ist.

    Da die neue Dispersion die gleichen hervorragenden Eigenschaften wie das etablierte Produkt sowie einen hohen Feststoffgehalt von 55 Prozent besitzt, können die Kunden Impranil® DLU in ihren Verarbeitungsprozessen nun eins zu eins durch Impranil® CQ DLU ersetzen – und so auf einfache Weise ein zusätzliches Plus an Nachhaltigkeit in der Textilbeschichtung erzielen. Nicht nur für die Industrie, sondern auch für Markeninhaber und Verbraucher wird Nachhaltigkeit immer mehr zu einem entscheidenden Einkaufskriterium. Darin steht CQ für ʺCircular Intelligenceʺ. Kerngedanke des CQ Konzepts ist es, Produkte von AV mit einem Label zu kennzeichnen, wenn die alternative Rohstoffbasis so wie in diesem Fall einen Gehalt von 25 Prozent übersteigt.

    Schon das etablierte Impranil® DLU ermöglicht als Rohstoff der INSQIN® Technologie die wässrige Textilbeschichtung ohne Einsatz von Lösemitteln. Der ökologische Fußabdruck einer solchen Beschichtung ist bedeutend geringer als der von lösemittelhaltigen Systemen. ʺMit der Innovation Impranil® CQ DLU als Teil unseres Impranil® CQ Portfolios ermöglichen wir es der Textilbeschichtungsindustrie nun, durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Ressourcen den nächsten Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit zu gehenʺ, sagt Dr. Torsten Pohl, Head of Global Textile Coatings von AV.

    Impranil® CQ DLU eignet sich unter anderem, um synthetische Materialien für Sportartikel, technische Textilien, den Autoinnenraum und Taschen herzustellen. Zu den Eigenschaften von Beschichtungen, die auf der neuen Hochleistungsdispersion beruhen, gehören eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit, eine sehr gute Lichtechtheit sowie eine hohe Zug- und Kratzfestigkeit. Weiterhin zeichnen sich die Beschichtungen dadurch aus, dass sie sich angenehm anfühlen und Laugen gut widerstehen. Impranil® CQ DLU ist sowohl für den Zwischenstrich als auch für den Deckstrich einsetzbar. Die Dispersion kann dabei auf verschiedene Arten aufgetragen werden: Das Spektrum reicht von der Direkt- oder Transferbeschichtung über Druckverfahren bis hin zum Mikrofaser-Tauchverfahren.

    Besuchen Sie uns auf der Automotive Interiors Expo

    Vom 5. bis 7. Dezember 2023 können sich Besucher der Automotive Interiors Expo in Stuttgart mit eigenen Augen von der neuen PU-Dispersion überzeugen: Auf dem AV-Messestand Nr. 3424 in Halle 3 wird eine mit Impranil® CQ DLU beschichtete Pkw-Innentürverkleidung ausgestellt.

    ]]>
    Tue, 28 Nov 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cce77f9-6bea-43ce-994c-16eaef5107d8/500_20231128-covestro-launches-impranil-cq-dlu-pic.jpg?50238 https://content.presspage.com/uploads/2529/8cce77f9-6bea-43ce-994c-16eaef5107d8/20231128-covestro-launches-impranil-cq-dlu-pic.jpg?50238
    KRONOS und AV stellen Lösungen für pigmentierte Tinten für einen nachhaltigeren Textildruck vor /press/de/kronos-und-covestro-stellen-loesungen-fuer-pigmentierte-tinten-fuer-einen-nachhaltigeren-textildruck-vor/ /press/de/kronos-und-covestro-stellen-loesungen-fuer-pigmentierte-tinten-fuer-einen-nachhaltigeren-textildruck-vor/606672Zusammenarbeit bestätigt Kompatibilität innovativer Entwicklungen für den digitalen Textildruck
  • Digitale Inkjet-Drucktechnologie ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent
  • Verbleibende Herausforderungen sind die Pigmenttintenformulierung und die Gefahr des Sagging in Verbindung mit der Anwendung
  • KRONOS und AV bestätigen die Kompatibilität ihrer wasserbasierten Titandioxid-Pigmentkonzentrate bzw. wässrigen Polyurethan-Bindemittel
  • Drucktintenhersteller können von mehreren fortschrittlichen Formulierungen für weiße Druckfarben profitieren, die einen stabilen Druckprozess ermöglichen
  • ]]>
    Über KRONOS:

    KRONOS ist ein weltweit führender Hersteller und Vermarkter hochwertiger Titandioxid-Pigmente (TiO2), eines industriellen Grundprodukts, das in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt wird. Wir sind stolz darauf, die Welt mit dem effektivsten Aufhellungsmittel der Welt – Titandioxid (TiO2) – ein bisschen heller zu machen. TiO2 ist ein Weißpigment, das bei der Herstellung von Farben und Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Papieren, Fasern sowie in Spezialgebieten wie Kosmetika, Pharmazeutika, Glas und Keramik eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund seines außergewöhnlich hohen Brechungsindex und der daraus resultierenden hohen Lichtstreuung hat es die höchste Opazität aller Weißpigmente. Anwendungen, in denen TiO2 zum Einsatz kommt, zeichnen sich durch eine überragende Weiße und Helligkeit, einen neutralen Farbton, eine hervorragende Dispergierbarkeit und eine ausgezeichnete Farbtonreduzierung in farbigen Medien aus.
     

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Textilindustrie engagiert sich für die Verringerung ihrer Umweltbelastungen. Die Umstellung vom analogen auf den Digitaldruck unter Verwendung von Pigmenttinten kann eine 85-prozentige Reduzierung der Abfallstoffe, eine 55-prozentige Verringerung des Energieverbrauchs, eine 60-prozentige Senkung des Wasserverbrauchs und eine 95-prozentige Reduktion der CO2-Emissionen ermöglichen und stellt damit eine große Chance für nachhaltigere Textilien dar. Der digitale Textildruck ermöglicht darüber hinaus Effizienzvorteile wie kürzere Markteinführungszeiten und einstellige Losgrößen, die nahe am Endverbraucher produziert werden. Dank dieser Vorteile setzt sich der Inkjet-Druck immer mehr durch. Diese Technologie kann ihr Potenzial jedoch nur dann voll ausschöpfen, wenn sie durch fortschrittliche Formulierungen und sorgfältig ausgewählte Rohstoffe unterstützt wird, die speziell für den digitalen Textildruck entwickelt wurden. Nicht alle Polyurethan-Bindemittel sind dafür geeignet.

    KRONOS, ein führender Anbieter von Titandioxid-Pigmenten, und AV, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Polymeren, arbeiten gemeinsam daran zu zeigen, wie innovative neue Stofflösungen die Einführung des digitalen Inkjet-Drucks auf Textilien unterstützen und den Übergang der Textilindustrie zur Nachhaltigkeit vorantreiben können. In Tests der beiden Rohstofflieferanten und bei der Validierung durch Industriepartner konnte die erfolgreich zeigen, dass das wasserbasierte INSQIN® Portfolio von AV, bestehend aus Impranil® Polyurethan-Bindemitteln und Imprafix® Vernetzern, mit der Weißpigmentdispersion KRONOS 9900 Digital White kompatibel ist. Es wurde keine nennenswerte Sedimentation beobachtet, und alle Formulierungen zeigten auch nach vierwöchigen Tests bei 50 °C eine gute Stabilität.

    Die nachgewiesene Kompatibilität der vier AV-Bindemittel Impranil® DL 1602, Impranil® DL 1618, Impranil® DL 1620 und Impranil® DL 1623 mit KRONOS 9900 Digital White ist eine spannende Entwicklung, die den Weg zu einer stärkeren Verbreitung des Inkjet-Textildrucks ebnet. Gemeinsam bilden diese Bestandteile eine geeignete Formulierung für einen zuverlässigen Druckprozess.

    Ein neues hochmodernes Bindemittel gegen Sagging

    AV hat darüber hinaus die neue Polyurethan-Dispersion Impranil® DL 1606 entwickelt, die speziell auf das Problem des Sagging abzielt – ein bekanntes Qualitätsproblem, das sich aus den relativ hohen Tintenmengen ergibt, die für den Transferdruck (DTF-Druck) erforderlich sind, und das im Rahmen der Zusammenarbeit mit KRONOS identifiziert wurde. Dieses hochmoderne Bindemittel bietet exzellente Anti-Sagging-Eigenschaften und ermöglicht einen hohen Auftrag mit weißer Tinte. Diese Vorzüge machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für weiße Pigmenttinten im Inkjet-Druck. Seine Leistung in Bezug auf Kompatibilität, Stabilität, Druckfähigkeit und Bildqualität wurde von Innovationspartnern von AV validiert. Somit können Textilhersteller die Umwelt- und Effizienzvorteile des Digitaldrucks nutzen, ohne Abstriche beim Ergebnis fürchten zu müssen.

    "Durch die Zusammenarbeit mit einem anderen Rohstofflieferanten können wir zwei zentrale Herausforderungen bei Pigmenttinten für den wachsenden Markt des digitalen Inkjet-Drucks angehen: Formulierung und Sagging. Die Zusammenarbeit mit KRONOS bringt uns einer nachhaltigeren Textilindustrie einen großen Schritt näher", so Dr. Torsten Pohl, Head of Global Textile Coatings, AV.

    Dazu Jürgen Bender, Global Market Development Manager, KRONOS: "Dank dieser Zusammenarbeit konnten wir sicherstellen, dass unser innovatives wasserbasiertes Pigmentkonzentrat KRONOS 9900 Digital White mit den INSQIN® Polyurethan-Bindemitteln von AV kompatibel ist – eine ideale Kombination für den Textildirektdruck. Darüber hinaus erfüllt die Neuentwicklung von KRONOS die Anforderungen von Inkjet-Anwendungen an höchste Stabilität in der Flasche, im Fass, im Druckkopf, während des Sprühvorgangs und auf dem Substrat. Gemeinsam konnten wir ein Hindernis für die Einführung nachhaltigerer digitaler Drucktechnologien überwinden."

    ]]>
    Thu, 16 Nov 2023 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/230d7f1b-2d20-4768-a59b-4abf7a9db4c4/500_29231116-collaboration-covestro-kronos-digital-printing-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/230d7f1b-2d20-4768-a59b-4abf7a9db4c4/29231116-collaboration-covestro-kronos-digital-printing-pic.jpg?10000
    Huafeng, Cyclone und AV kooperieren bei der Herstellung von Sportschuhen und Shorts mit reduziertem CO₂-Fußabdruck /press/de/huafeng-cyclone-und-covestro-kooperieren-bei-der-herstellung-von-sportschuhen-und-shorts-mit-reduziertem-co-fussabdruck/ /press/de/huafeng-cyclone-und-covestro-kooperieren-bei-der-herstellung-von-sportschuhen-und-shorts-mit-reduziertem-co-fussabdruck/583535Innovative Textilbeschichtung veredelt das neue offizielle Team-Outfit des Team Sonnenwagen
  • Nachhaltigere HAPTIC® Textilbeschichtungen von Huafeng dank teilweise biobasierter Impranil® CQ DLS/1 PU-Dispersion von AV
  • Neue Lösung für Textilbeschichtungen für die Shorts und Schuhe des offiziellen Outfits des Sonnenwagen Teams
  • HAPTIC® Art Drucktintenlösung: mehr Designvielfalt und Langlebigkeit, deutlich weniger Umweltbelastung
  • Herstellung der Stoffe von Huafeng für Bekleidung und Schuhe auf Basis von recycelten PET-Garnen von Cyclone ermöglicht noch geringere produktionsbedingte Emissionen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Das Team Sonnenwagen, ein Studierendenteam der RWTH Aachen und der FH Aachen in Deutschland, hat eine Vision: eine nachhaltigere Form der Mobilität mittels des Einsatzes erneuerbarer Energien zu schaffen. Im Oktober 2023 wollen sie erneut mit ihrem selbst konstruierten Solar-Rennwagen bei der Bridgestone World Solar Challenge in Australien antreten. Ebenso großen Wert legt das Team hierfür auch auf eine . Huafeng, ein führendes Unternehmen im Bereich der Textiltechnologie, unterstützt diesen Wunsch, indem es nachhaltiger hergestellte Sportschuhe und Shorts für das Team-Outfit zur Verfügung stellt. Als Basis dient Huafeng hierzu eine teilweise biobasierte Polyurethan (PU)-Dispersion von AV, dem Hauptsponsor des Team Sonnenwagen.

    Die neue von Huafeng bereitgestellte offizielle Ausrüstung für das Team umfasst Shorts und Sportschuhe, deren Designs mit dem von Huafeng neu entwickelten HAPTIC® Textilbeschichtungssystem mit teilweise biobasierten INSQIN® PU-Dispersionen von AV hergestellt wurden. Zudem werden die Stoffe für die Kleidungsstücke und Schuhe von Huafeng auf der Grundlage von Garnen aus recyceltem Polyethylenterephthalat (rPET) hergestellt, die von Cyclone aus gebrauchten Plastikflaschen gewonnen werden. Das Obermaterial der Schuhe besteht zu 100 Prozent aus Cyclone rPET, die Shorts aus 86 Prozent Cyclone rPET und 14 Prozent Spandex für einen angenehmen Tragekomfort.

    Lina Schwering, Teamleiterin von Team Sonnenwagen Aachen, zeigt sich begeistert: “Unsere neue offizielle Ausrüstung sieht einfach umwerfend aus. Besonders beeindruckt uns, wie viel Nachhaltigkeit darin steckt! Sie bietet außerdem eine hervorragende Leistung und passt so sehr gut zu unserer Vision einer nachhaltigeren Zukunft der Mobilität. Wir sind dankbar für die kontinuierliche Unterstützung durch Cyclone, Huafeng mit seinen HAPTIC® Produkten und AV bei unserem Streben, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.”

    Die nächste Generation der Textilbeschichtung

    Die von Huafeng unter Verwendung des teilweise biobasierten PUs der Marke Impranil® CQ DLS/1 von AV entwickelte HAPTIC® Art-Textilbeschichtung ermöglicht im Hinblick auf die Schuhe ein herausragend ästhetisches Design verbunden mit besserer mechanischer Leistung, und erreicht zugleich eine Reduzierung der produktionsbedingten Emissionen. Dank des hohen Feststoffgehalts und der thixotropen Eigenschaften können Hersteller mit dem System eine hohe Schichtdicke erzielen. Dadurch eignet es sich hervorragend für die Herstellung von Beschichtungen mit detaillierten Bildern und anspruchsvollen 3D-Effekten auf Kleidung und Schuhen.

    Die mit dem HAPTIC® Art-Drucktintensystem aufgetragenen Bilder und Texturen wurden einer Reihe von Tests unterzogen, bei denen Eigenschaften wie Flexibilität, Haftung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Hydrolyse, Waschen und Abrieb geprüft wurden. Die Ergebnisse sind hervorragend und beweisen, dass die Art-Tinte sich besonders für die Beschichtung von Hochleistungssportschuhen eignet. Für seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften wurde das Drucktintensystem von Huafeng kürzlich mit dem ISPO Best Product Award ausgezeichnet.

    Dr. Thomas Schmidt, Direktor Innovation & Creation bei Huafeng: “Die HAPTIC® Art-Drucktinte ist eine wichtige Erweiterung unserer Möglichkeiten für ästhetische Beschichtungen und bietet eine außergewöhnliche Designvielfalt sowie erhebliche Umweltvorteile. Beispielsweise sparen die neuen Schuhe für Team Sonnenwagen im Vergleich zu konventionell hergestellten Sportschuhen 260 g CO2e-Emissionen pro Paar ein*. Wir freuen uns darauf, noch nachhaltigere Lösungen zu entwickeln, die dazu beitragen, die Zukunft der Textilbeschichtung voranzutreiben.”

    Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren ­Sportbe­kleidungsindustrie

    Aufgrund seiner guten Umweltverträglichkeit kann das neue Beschichtungssystem auch dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach nachhaltigerer Sportbekleidung zu erfüllen. Konventionelle Sportbekleidung und -schuhe werden hauptsächlich mit PET-Materialien auf fossiler Basis und PU-Beschichtungen hergestellt, um die erforderliche Leistung und Langlebigkeit sowie das gewünschte Design zu erreichen. Doch durch die Kombination des Fachwissens von Huafeng auf dem Gebiet der Textilbeschichtung mit der teilweise biobasierten INSQIN® PU-Technologie von AV beweist die neue Ausrüstung von Team Sonnenwagen, dass ein nachhaltigerer Ansatz möglich ist.

    Dr. Torsten Pohl, Leiter des Bereichs Global Textile Coatings bei AV erklärt: "Dieses neue Textilbeschichtungssystem ist ein großer Schritt nach vorn, sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf die Ästhetik. Die teilweise biobasierte Impranil® CQ PU-Dispersion von AV trägt mit rund 80 g an CO2e-Einsparungen* maßgeblich zur verbesserten Umweltbilanz des Schuhs bei. Diese Technologie eröffnet den Herstellern in der Bekleidungs- und Schuhindustrie den Weg zu attraktiveren Produkten mit geringerer Umweltbelastung."

    *Gemäß interner Berechnungen.

    ]]>
    Wed, 09 Aug 2023 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/a9dd9ed0-f10e-4763-8deb-a848beaafee5/500_20230809-covestro-huafeng-and-cyclone-collaborate-on-more-sustainable-sports-kit-pic-1.jpg?11072 https://content.presspage.com/uploads/2529/a9dd9ed0-f10e-4763-8deb-a848beaafee5/20230809-covestro-huafeng-and-cyclone-collaborate-on-more-sustainable-sports-kit-pic-1.jpg?11072
    AV weiht Produktionslinie ein und bringt neue Desmopan®UP TPU-Produktserie für Lackschutzfolien für Automobil- und Windsektor auf den Markt /press/de/covestro-weiht-neue-produktionslinie-fuer-lackschutzfolien-ppf-ein-und-bringt-neue-desmopanup-tpu-serie-fuer-automobil--und-windsektor-auf-den-markt/ /press/de/covestro-weiht-neue-produktionslinie-fuer-lackschutzfolien-ppf-ein-und-bringt-neue-desmopanup-tpu-serie-fuer-automobil--und-windsektor-auf-den-markt/573761
  • Inbetriebnahme einer neuen Produktionslinie in Taiwan zur Herstellung von Hochleistungs-TPU, die für Lackschutzfolien (PPF) geeignet sind
  • Produkte werden weltweit verfügbar sein
  • Neue TPU-basierte PPF-Lösungen werden unter dem Markennamen Desmopan®UP angeboten
  • Lang anhaltender Schutz für Oberflächen im Automobilbereich: Hohe Haltbarkeit, Designfreiheit und Ästhetik
  • Auch geeignet für den Schutz von Windkraftanlagen oder den Bildschirmschutz von Elektronikgeräten
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der deutsche Werkstoffhersteller AV hat eine neue Produktionslinie für thermoplastische Polyurethane (TPUs) eingeweiht, die zur Herstellung von Lackschutzfolien (PPF) eingesetzt werden. Die neue Linie befindet sich am bestehenden Standort des Unternehmens in Changhua, Taiwan. Die Investition und der Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort war 2022 angekündigt worden.

    Bei der Einweihung der neuen Linie stellte das Unternehmen auch seine neue Desmopan®UP TPU-Serie vor. UP steht für "Ultimate Protection". Die Serie bietet eine hohe Haltbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik und schützt Automobiloberflächenbeschichtungen vor rauen Umweltbedingungen. Das Material kann auch zum Schutz von Rotorblättern von Windkraftanlagen oder Bildschirmen von elektronischen Geräten verwendet werden.

    "Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kunden und der TPU-Markt nicht nur Materiallieferanten, sondern Partner suchen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wir bei AV können und wollen ein solcher Partner sein", sagt Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin des Geschäftsbereichs TPU bei AV. "Wir sind bestrebt, mit unseren Kunden und entlang der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten, um das Potenzial von Desmopan®UP zu erschließen und die Wachstumsambitionen von Kernbranchen wie der Automobil- und Windindustrie zu unterstützen."

    Der globale PPF-Markt wird voraussichtlich bis 2030 stetig wachsen, wobei die Region Asien-Pazifik den größten Anteil am Gesamtmarkt ausmacht. Das erwartete Wachstum in dieser Region wiederum ist zu einem großen Teil auf das Wachstum des chinesischen Marktes zurückzuführen. Gleichzeitig weisen auch Nordamerika und Europa solide Wachstumsprognosen auf.

    Das große Interesse an dem Material rührt vor allem daher, dass Fahrzeugbesitzer stark auf den ästhetischen Zustand ihrer Autos und insbesondere deren Oberflächen achten. TPU als Material für Lackschutzfolien ist dabei ein Maßstab für Qualität, langfristige Ästhetik und Oberflächenintegrität. AV ist einer der größten internationalen Anbieter von TPU-Material für die PPF-Produktion.

    "Wir freuen uns sehr, unsere neue Produktionslinie in Betrieb zu nehmen und die neue Desmopan®UP-Serie auf den Markt zu bringen, um die steigende Nachfrage nach Hochleistungs-PPF in der Region Asien-Pazifik und auf der ganzen Welt bedienen zu können", sagt Lisa Ketelsen, Leiterin von TPU in APAC. "Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sehr sich AV dafür einsetzt, seinen Kunden innovative, leistungsstarke Lösungen für neue Herausforderungen zu bieten. Darüber hinaus können wir unsere Produktpalette dank unserer lokalen F&E-Kapazitäten gemeinsam mit unseren Kunden weiterentwickeln."

    Bei PPF spielt die Wahl der Materialien und deren Formulierung eine entscheidende Rolle. AV hat jahrelange Forschung in die Formulierung und in fortschrittliche Fertigungstechnologien gesteckt, um die Grundlage für die Desmopan®UP-basierten TPUs für PPF zu schaffen. Das Material bietet eine hervorragende UV-Beständigkeit, exzellente Hydrolyse- und Chemikalienbeständigkeit sowie herausragende optische Klarheit. Dies gewährleistet eine lang anhaltende Performance, Witterungsbeständigkeit und Schlagfestigkeit. Darüber hinaus ermöglicht Desmopan®UP eine schnelle und einfache Anpassung an komplexe Designs und Oberflächen verschiedener Fahrzeuge.

    ]]>
    Thu, 25 May 2023 17:25:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/d5125522-5d45-4a43-8211-d1e750b2def0/500_20230518-covestro-inaugurates-new-production-line.jpg?76056 https://content.presspage.com/uploads/2529/d5125522-5d45-4a43-8211-d1e750b2def0/20230518-covestro-inaugurates-new-production-line.jpg?76056
    Teilweise biobasiertes Harz macht Lebensmittelverpackungen recycelbar /press/de/teilweise-biobasiertes-harz-macht-lebensmittelverpackungen-recycelbar/ /press/de/teilweise-biobasiertes-harz-macht-lebensmittelverpackungen-recycelbar/574614Decovery® CQ 6010 ersetzt Polyethylen und Aluminium in Verpackungen
  • Geringerer CO2-Fußabdruck dank biobasiertem Material
  • Für Frische, Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln
  • Ermöglicht das Recycling von Verpackungen und reduziert so Abfall
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Verpackungsindustrie verändert sich rasant: Gesetzgeber, Lebensmittelproduzenten und die Öffentlichkeit fordern Verpackungen, die weniger Abfall hinterlassen – gleichzeitig möchten Verbraucher bei der Sicherheit und der Verfügbarkeit von Lebensmitteln keine Kompromisse eingehen.

    Die jüngste Innovation von AV erfüllt diese wachsenden Anforderungen: Das neue, teilweise biobasierte Barriereschichtharz hilft, den Kreislauf zu schließen und Papierverpackungen recycelbar zu machen.

    PE- und Aluminium-Schichten ersetzen und so Abfall reduzieren

    Viele verpackte Lebensmittel reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit, so dass eine kontrollierte Wasserdampfdurchlässigkeit (MVTR) entscheidend für eine dauerhafte Qualität der Lebensmittel ist. Um das Produkt in einer Verpackung zu schützen, wird ein Großteil der Lebensmittelverpackungen aus Papier und Karton mit Polyethylen (PE) oder Aluminium beschichtet. Dadurch sind die Verpackungen schwieriger zu recyceln und landen häufig auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen. Das innovative Barriereschichtharz Decovery® CQ 6010 von AV reduziert Abfall, indem es diese PE- oder Aluminium-Schichten in Lebensmittelverpackungen aus Papier ersetzt, um sie so wiederverwertbar zu machen.

    Da es niedrige MVTR-Werte ermöglicht, schützt Decovery® CQ 6010 Lebensmittel vor Feuchtigkeit. Gleichzeitig ist es sehr öl- und fettabweisend. Dadurch eignet es sich für die Verpackung einer breiten Palette an Lebensmitteln, von fettigen Trockenprodukten wie Schokoriegeln bis hin zu Eiscreme, Tiefkühlkost und frischem Obst. Es besteht zu 37 Prozent aus pflanzlichen und rückverfolgbaren Inhaltsstoffen wie Rinde, Rizinus und Mais, was den CO2-Fußabdruck der Verpackung im Vergleich zu Verpackungen mit PE-Neuware und herkömmlichen, auf fossilen Rohstoffen basierenden Beschichtungen erheblich reduziert.

    Davide Reverdito Bove, Marketing Manager für den Bereich Printing & Packaging bei AV: "PE schützt den Inhalt von Lebensmittelverpackungen zwar gut, macht es aber praktisch unmöglich, diese Verpackungen zu recyceln. Deshalb landen viele von ihnen auf Mülldeponien oder werden verbrannt. Unser neues Harz ändert das. Es bietet Lebensmittelproduzenten und Verpackungsherstellern eine hervorragende Möglichkeit, Verpackungen mit dem erforderlichen Schutz auszustatten und dabei die Umwelt weniger zu belasten. Das ist einer der Gründe, warum wir sehr stolz auf diese neue Beschichtung sind und uns so freuen, der Welt davon erzählen zu können."

    Um mehr über Decovery® CQ 6010 zu erfahren, besuchen Sie diese produktspezifische Landing Page:   

    ]]>
    Tue, 23 May 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/c4403051-94d2-47e6-b90f-c1e498d1a222/500_20230523-partially-bio-based-resin-enables-recyclable-food-packaging-pic.png?79817 https://content.presspage.com/uploads/2529/c4403051-94d2-47e6-b90f-c1e498d1a222/20230523-partially-bio-based-resin-enables-recyclable-food-packaging-pic.png?79817
    Solarbeschichtungslösungen helfen, mehr Energie aus der Sonne zu gewinnen /press/de/solarbeschichtungsloesungen-helfen-mehr-energie-aus-der-sonne-zu-gewinnen/ /press/de/solarbeschichtungsloesungen-helfen-mehr-energie-aus-der-sonne-zu-gewinnen/570467
  • Anlage für Solarbeschichtungen von AV in den Niederlanden feiert ihr 10-jähriges Bestehen
  • In den Niederlanden befindet sich der größte unabhängige Hersteller von Solarglasbeschichtungen in Europa
  • Die Reise begann vor 10 Jahren als Start-up-Unternehmen mit der Herstellung einer innovativen Beschichtung
  • Das heutige breite Angebot an Antireflexbeschichtungslösungen trägt dazu bei, dass in Solaranlagen auf der ganzen Welt täglich bis zu 4 Prozent mehr Sonnenenergie eingefangen wird
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Anlage für Solarbeschichtungen von AV in den Niederlanden feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Was vor mehr als zehn Jahren mit der Entwicklung eines innovativen Beschichtungsprototyps begann, hat sich heute zu einer einzigartigen Unternehmensgeschichte entwickelt: Die Geschichte eines niederländischen Werkstoffunternehmens, das Glashersteller auf der ganzen Welt mit Beschichtungen beliefert, die die Energieeffizienz von Solarmodule um bis zu 4 Prozent erhöhen.

    Die Forschungs- und Entwicklungsteams von Solar Coating Solutions verbuchten ihre ersten Erfolge im Jahr 2005 mit der Entwicklung einer neuen und innovativen Antireflexionsbeschichtung, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann. Um das Jahr 2010 herum begann sich die Solarindustrie weltweit zu entwickeln und wurde zu einer Geschäftsmöglichkeit mit einem enormen Marktbedarf und Wachstumspotenzial. Dies war der Auslöser für die Entscheidung, eine eigene Produktionsstätte für Solarglasbeschichtungen in den Niederlanden zu errichten, genauer gesagt auf dem Brightlands Chemelot Campus in Geleen.

    Da die Photovoltaik-Industrie weltweit wächst, hat sich auch der Geschäftsbereich Solar Coatings darauf ausgerichtet und Teams in China und in den USA aufgebaut. Dank kluger Entscheidungen, der Kompetenz der Geschäftsentwicklungsteams in den Regionen und der hervorragenden Leistung und Qualität der Solarglasbeschichtungen ist das niederländische Werk heute der größte unabhängige Hersteller außerhalb Chinas. Darüber hinaus hat sich das Produktportfolio für Solarglasbeschichtungen in den vergangenen zehn Jahren von einer "Einheitslösung" zu einem hochgradig diversifizierten Angebot entwickelt.

    Robert von Beulwitz, Geschäftsführer der Solar Coating Solution, erklärt: ʺHeute bieten wir unter anderem kombinierte Antireflexions- und Antischmutzbeschichtungen für Module, die in Wüstenumgebungen eingesetzt werden, Hochleistungsbeschichtungen für große Solarparks und spezielle ästhetische Beschichtungen für ein pechschwarzes Erscheinungsbild von Solarmodulen auf Hausdächern – vor allem in den Niederlanden. Unsere jüngste Innovation ist die Entwicklung und Vermarktung einer Nachrüstbeschichtung für ältere Solaranlagen. Mit der Expansion der Branche und unseres Portfolios wuchs auch unser Mitarbeiterstamm, und ich möchte jedem einzelnen dieser Kolleginnen und Kollegen für den unermüdlichen Einsatz danken, den er bzw. sie jeden Tag leistet!ʺ

    "All diese verschiedenen Solarbeschichtungsprodukte wurden in den Niederlanden entwickelt, wobei die Anforderungen des Endkundenmarktes auf der ganzen Welt berücksichtigt wurden. Und sie werden alle von Mitarbeitenden in unserer Produktionsstätte auf dem Brightlands Campus in Geleen hergestellt. Ich bin sehr stolz auf diese Geschichte, mit der wir – von den Niederlanden aus – die Solarenergie stärken und mehr Energie aus der Sonne gewinnen", fügt Aukje Doornbos hinzu, die Geschäftsführerin von AV in den Niederlanden.

    ]]>
    Mon, 24 Apr 2023 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/708ae060-6b5a-4ced-9e3e-59e01c60fac9/500_20230424-covestro-solar-coatings-plant-in-the-netherlands-celebrates-10th-anniversary-pic.jpg?44184 https://content.presspage.com/uploads/2529/708ae060-6b5a-4ced-9e3e-59e01c60fac9/20230424-covestro-solar-coatings-plant-in-the-netherlands-celebrates-10th-anniversary-pic.jpg?44184
    AV erweitert sein Portfolio für die Kreislaufwirtschaft in allen großen Regionen /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/ /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-fuer-die-kreislaufwirtschaft-in-allen-grossen-regionen/568040
  • Weltweit drittgrößter Standort Baytown in USA erhält ISCC PLUS-Zertifizierung
  • Fokus auf massenbilanzierten Produkten unter Verwendung von recycelten und biologisch erzeugten Rohstoffen
  • Bereits mehrere Hundert Produkte aus alternativen Rohstoffen im zirkulären "CQ"-Portfolio
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte AV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Mit der ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung seines Produktionsstandorts Baytown, Texas, USA, erweitert AV nochmals deutlich sein Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft. Baytown ist der größte Standort des Unternehmens in Nord- und Südamerika und der drittgrößte Produktionsstandort weltweit. Diese jüngste Zertifizierung ist von großer Bedeutung, da nun alle wichtigen Standorte von AV nach dem international anerkannten Standard zertifiziert sind. Neben Baytown zählen dazu Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Shanghai (China), Changhua (Taiwan), Map Ta Phut (Thailand), Antwerpen (Belgien) und das italienische Filago.

    "Dank dieses neuen Meilensteins wird AV künftig in der Lage sein, noch mehr Kunden auf der ganzen Welt mit einem leicht zugänglichen, nachhaltigeren Produktportfolio zu beliefern", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei AV. "Kunden in Nordamerika können jetzt ihren CO2-Fußabdruck und ihre Scope-3-Emissionen mit massenbilanzierten Materialien aus recycelten und biologisch erzeugten Produkten reduzieren."

    Erfahren Sie mehr über die ISCC PLUS-Zertifizierung von AV in den USA: /en/company/covestro-worldwide/united-states/covestro-in-the-united-states/sustainability-and-innovation/iscc-plus-certification

    AV ist der erste Hersteller von Polyurethan- und Polycarbonat-Rohstoffen, der diese Zertifizierung in den Vereinigten Staaten erhalten hat. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein sowohl für AV als auch für die von ihm belieferten Industrien, darunter die Automobil-, Bau-, Komfort-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie, die nun Zugang zu ISCC PLUS-zertifizierten Produkten aus nachhaltigeren Rohstoffen in Nordamerika haben werden.

    Um zu unterstreichen, wie die Produkte sowohl die Vision des Unternehmens, vollständig zirkulär zu werden, als auch den Weg seiner Kunden zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen, hat AV eine speziell gebrandete Produktlinie mit dem Suffix "CQ" eingeführt. CQ steht für ʺCircular Intelligenceʺ und ist ein Portfolio von Produkten, die zu mindestens 25 Prozent aus alternativen Rohstoffen mit Biomasse oder recycelten Kunststoffen bestehen.

    Für alle evolutionären Recyclingverfahren führt AV außerdem den Namen Evocycle® CQ ein. Das erste Projekt dieser Art heißt Evocycle® CQ Mattress und bezeichnet eine innovative chemische Recyclingtechnologie für Polyurethan-Matratzenschaum. Das Unternehmen verfügt bereits über mehrere Hundert CQ-Produkte und baut dieses Portfolio kontinuierlich weiter aus.

    Zu den ISCC PLUS-zertifizierten Produkten, die in den Anlagen von AV in Baytown hergestellt werden, gehören:
    • Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI) – wird vor allem bei der Herstellung von Polyurethan-Hartschaum zur effizienten Dämmung von Kühlgeräten und Gebäuden verwendet.
    • Toluylen-Diisocyanat (TDI) – wird hauptsächlich zur Produktion von Weichschaum für die Automobil- und Möbelindustrie genutzt.
    • Polycarbonat – ein hochwertiger Kunststoff, der unter anderem in der Automobil-, Elektronik- und Medizinbranche eingesetzt wird.
    • Hexamethylen-Diisocyanat (HDI), Isophoron-Diisocyanat (IPDI), Desmodur® W und Desmodur® Z – werden in verschiedenen Beschichtungen und Klebstoffanwendungen verwendet.

    AV wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mit der Lieferung ausgewählter ISCC PLUS-zertifizierter Produkte aus seinem Werk in Baytown beginnen.

    Die Produkte werden nach dem Massenbilanzansatz hergestellt. Nachhaltige Rohstoffe werden sowohl in der Wertschöpfungskette als auch im Produktionsprozess berücksichtigt, was eine genaue Zuordnung zu den Endprodukten ermöglicht. Die bestehende Produktionsinfrastruktur wird genutzt und gleichzeitig der Kohlenstoff-Fußabdruck der Endprodukte reduziert.

    ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) ist eine international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse und Bioenergie. Der Standard gilt für alle Stufen der Wertschöpfungskette und ist weltweit anerkannt.

    ]]>
    Thu, 30 Mar 2023 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/500_20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856 https://content.presspage.com/uploads/2529/836588ad-40a3-44c5-ba74-322bfc579dee/20230330-covestro-receives-iscc-plus-certification-for-its-baytown-site-pic-1.png?37856
    AV initiiert Pilotprogramm für nachhaltigere Logistik mit Partnern in China /press/de/covestro-initiiert-pilotprogramm-fuer-nachhaltigere-logistik-mit-partnern-in-china/ /press/de/covestro-initiiert-pilotprogramm-fuer-nachhaltigere-logistik-mit-partnern-in-china/546282Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette
  • Gemeinsame Anstrengungen mit Schwerpunkt Lkw-Transport
  • Programm ist der Schlüssel zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen des Unternehmens
  • Unterstützung der Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsziele von Kunden
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Reduzierung der indirekten CO2-Emissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen ist für AV von entscheidender Bedeutung, um Klimaneutralität zu erreichen, da diese Prozesse etwa 80 Prozent der Gesamtemissionen des Unternehmens ausmachen. Ein solcher CO2-Ausstoß aus der Wertschöpfungskette (Scope-3-Emissionen), der aus Lieferketten, dem Transport von Materialien oder der Verarbeitung von Rohstoffen während der Produktion stammen kann, ist jedoch in der Regel schwer zu erfassen. Vor diesem Hintergrund startet AV gemeinsam mit Partnern in China ein Pilotprogramm für grüne Logistik als Teil der Bemühungen um die Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette.

    Gemäß einer Absichtserklärung, die am Stand von AV auf der China International Import Expo in Shanghai unterzeichnet wurde, wird das Unternehmen mit Kunden wie Sherwin-Williams und Changzhou Changtu Chemical Co. Ltd., Logistiklösungs- und Infrastrukturpartnern wie Sinotrans Chemical International Logistics und Harbour New Energy Technology Shenzhen sowie mit Branchenorganisationen wie dem Smart Freight Center China zusammenarbeiten, um neue grüne Logistiklösungen zu entwickeln, die die Treibhausgasemissionen im gesamten Ökosystem der Branche weiter reduzieren.

    Lkw-Transport im Fokus

    Im asiatisch-pazifischen Raum werden etwa 70 Prozent des Güterverkehrs von AV per Lkw getätigt, während in Europa und Nordamerika nur jeweils rund ein Drittel über die Straße transportiert wird und ansonsten häufiger Binnenschiffe und Eisenbahnen zum Einsatz kommen.

    Daher wird sich die neue Partnerschaft auf die Entwicklung nachhaltigerer Lkw-Transportmittel konzentrieren und die Realisierbarkeit bestimmter Lösungen in spezifischen Szenarien bewerten.

    Dazu gehört das Experiment, Elektro-Lkw, die nach chinesischem und europäischem Recht für den Straßentransport gefährlicher Güter verboten sind, für den Kurzstreckentransport ungefährlicher Chemikalien einzusetzen – ohne Einschränkungen hinsichtlich der Reichweite. Das Team testet auch Biodiesel, dessen Preis in Shanghai subventioniert wird, für den Langstreckentransport von Gefahrgut. Weitere Lösungen, die im Rahmen des Programms untersucht werden, sind mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Lastwagen. Einige der Experimente werden im Rahmen der Partnerschaft in der ersten Hälfte des Jahres 2023 in realen Fällen mit Kosten- und Nutzenabschätzung eingesetzt.

    "Die Idee ist, emissionsarme Kraftstoffe, Fahrzeuge und nachhaltigere Logistiklösungen mit optimalen Kosten und sogar finanziellen Vorteilen über eine offene Plattform zu erproben, einzuführen und zu verbreiten", sagt Samir Hifri, Senior Vice President, Supply Chain & Logistics Asia Pacific, AV. "Wir glauben, dass die Lieferkette der chemischen Industrie einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Klimaneutralität zu erreichen, und es ist entscheidend für uns, durch eine solche Zusammenarbeit ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und der Senkung von Emissionen zu finden."

    Im Rahmen der Partnerschaft werden auch Anstrengungen unternommen, um die Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen zu standardisieren. Durch diese Bemühungen hoffen AV und seine Partner, einen transparenten und zuverlässigen Zertifizierungsmechanismus zu schaffen, der die grüne Logistik als breit anwendbares Geschäftsmodell in der Branche fördert.

    Jason You, Senior Supply Chain Director von Sherwin-Williams Asien, sagte: "Sherwin-Williams ist bestrebt, die Bedürfnisse seiner Kunden durch Qualitätsprodukte, exzellenten Service und gut ausgebildete und professionelle Mitarbeitende zu erfüllen, und sucht ständig nach Möglichkeiten, nachhaltiger zu werden. Wir freuen uns darüber, mit AV und anderen führenden Partnern an dieser Herausforderung zu arbeiten. Wir wollen weiterhin innovativ sein und unseren Kunden in China und auf der ganzen Welt noch nachhaltigere Produktlösungen anbieten."

    Schlüssel zum Scope-3-Emissionsziel

    Anfang dieses Jahres gab AV bekannt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden, das heißt, sowohl die direkten Emissionen aus dem eigenen Betrieb (Scope 1) als auch die indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) auf Null zu reduzieren. Das Unternehmen will im kommenden Jahr Ziele für seine Scope-3-Emissionen veröffentlichen.

    "Die Absichtserklärung ist ein wichtiger Schritt für die von AV geplante Bekanntgabe der Scope-3-Emissionsziele im Jahr 2023", sagt Zhong Xiaobin, Senior Vice President des Segments Coatings and Adhesives von AV in der Region Asien-Pazifik. "Wir erwarten, dass wir ein integriertes Angebot anbieten können, das nachhaltigere Produkte und Logistikdienstleistungen kombiniert und so unsere Kunden dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsziele zu erreichen und sich in Richtung Kreislaufwirtschaft zu bewegen."

    ]]>
    Tue, 08 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221108-green-logistics-in-china-pic.jpg?10033 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221108-green-logistics-in-china-pic.jpg?10033
    AV will Partnerschaften auf der China International Import Expo (CIIE) stärken /press/de/covestro-will-partnerschaften-auf-der-china-international-import-expo-ciie-staerken/ /press/de/covestro-will-partnerschaften-auf-der-china-international-import-expo-ciie-staerken/545306Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft
  • AV präsentiert Beiträge zu einer nachhaltigeren, kohlenstoffarmen industriellen Entwicklung
  • Innovative alternative Rohstoffe unterstützen Partner, ihre eigenen Ziele bei der Kohlenstoffreduzierung zu erreichen
  • Mit nachhaltigen Lösungen in den Bereichen Mobilität, Energie, Gebäude und Lifestyle bringt AV die Kreislaufwirtschaft voran
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    "Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft" lautet das Motto, mit dem AV auf der am Samstag beginnenden China International Import Expo (CIIE) in Shanghai vertreten sein wird. Der Werkstoffhersteller wird ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen vorstellen, die die Bemühungen um Nachhaltigkeit und eine kohlenstoffarme Entwicklung verschiedener Branchen unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Partnern stärken.

    Die CIIE ist die größte Importmesse der Welt und bringt jedes Jahr eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Für AV ist dies die zweite Teilnahme nach dem Debüt 2021.

    "Die Welt steht immer mehr vor gewaltigen Herausforderungen. Wir haben es in der Hand, sie zu bewältigen und die Weichen für eine grüne, smarte und sichere Zukunft zu stellen. Viele Ideen, Konzepte und Technologien sind da, sie müssen nun entschlossen verwirklicht werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von AV. "Auf der CIIE wollen wir das Bewusstsein für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und für Klimaneutralität schärfen, indem wir besonders innovative und nachhaltige Materiallösungen präsentieren. Gleichzeitig wollen wir die Beziehungen zu unseren Partnern in China und der ganzen Welt stärken."

    Ein Paradebeispiel für die erfolgreichen Partnerschaften von AV ist das in Hongkong ansässige Unternehmen , ein Hersteller von Komfortprodukten auf Polyurethanbasis, der am AV-Stand seine weltweit erste kohlenstoffarme Matratze vorstellen wird.

    "Wir fühlen uns geehrt, die Weltpremiere unserer neuen kohlenstoffarmen Schlafsysteme auf der CIIE gemeinsam mit AV zu präsentieren", sagt Sinomax-Präsident Eric Cheung. "Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung der Sinomax-Gruppe inmitten einer wachsenden Marktnachfrage nach kohlenstoffarmen Produkten in China und der ganzen Welt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit AV für nachhaltigere Produkte auf globaler Ebene."

    Für die Matratze verwendet Sinomax TDI (Toluylendiisocyanat), eine wichtige Komponente für die Herstellung von Weichschaumstoffen, die von AV hergestellt wird. Dadurch können die CO2-Äquivalent-Emissionen für eine einzige Matratze um etwa zehn Kilogramm reduziert werden.

    Materialien mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck

    Zu den Produkten von AV gehört erneuerbares1 TDI, das nach dem Massenbilanzverfahren hergestellt wird. Dabei werden den Produkten alternative, nach ISCC PLUS zertifizierte Rohstoffe zugesetzt. Sie bieten die gleiche gute Qualität wie ihre fossilen Pendants, ohne dass Kunden ihre Verarbeitungsprozesse ändern müssen, und ermöglichen es ihnen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

    Zu den weiteren auf der CIIE vorgestellten Lösungen, bei denen die Massenbilanzmethode zum Einsatz kommt, gehören die kohlenstoffarmen Beschichtungen, die am Stand von AV auf die Holzstruktur aufgetragen wurden. Die Beschichtungen, die von dem chinesischen Unternehmen Baichuan hergestellt werden, basieren auf dem Härter Desmodur® CQ von AV. Er enthält mehr als 30 Prozent Biomasse entsprechend ISCC PLUS und reduziert die Kohlenstoffemissionen von der Wiege bis zum Werkstor von AV um mehr als 20 Prozent.

    "Wir glauben, dass massenkompatible Lösungen neben anderen kohlenstoffarmen Materialien entscheidend sind, um eine nachhaltige Entwicklung und eine kohlenstoffneutrale Zukunft für verschiedene Branchen und die Gesellschaft zu unterstützen. Aber um diese Wirkung zu verstärken, sind wir auf die Stärke von Partnerschaften angewiesen, und deshalb sind wir hier auf der CIIE", sagt Holly Lei, Präsidentin von AV China.

    Ein weiteres Beispiel: AV und HiPhi, die chinesische Premiummarke für Elektrofahrzeuge, vertiefen ihre Partnerschaft, um Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln, die Mobilität intelligenter und umweltfreundlicher machen. Im Rahmen einer neuen Vereinbarung, die während der CIIE unterzeichnet werden soll, wird erwartet, dass eine Reihe von CO2-reduzierten Polycarbonaten, Beschichtungs- und Klebstofflösungen von AV in den zukünftigen Modellen von HiPhi eingesetzt werden, um neue Funktionen zu ermöglichen und gleichzeitig deren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

    Breites Portfolio zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

    AV wird seine hochmodernen Materialien, Lösungen, Technologien und Kooperationen in mehreren Ausstellungsbereichen präsentieren: Future Mobility, Clean Energy, Green Building und Sustainable Living sowie eine Branding & Culture Corner.

    "Wir freuen uns darauf, unsere Agenda für nachhaltige Entwicklung in China durch Fürsprache und Kooperation mit unseren Kunden, Partnern und anderen wichtigen Interessengruppen weiter voranzutreiben", fügt Lei hinzu.

     

    Um mehr über die Lösungen von AV für eine kohlenstoffneutrale Zukunft auf der CIIE zu erfahren, besuchen Sie den Stand 3C3-01 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) vom 5. bis 10. November 2022.


    1 Die Herstellung von erneuerbarem TDI erfolgt nach dem Massenbilanzverfahren unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen – sowohl aus unbelasteter Biomasse als auch aus Bioabfällen und Reststoffen –, die dem Produkt mathematisch zugeordnet werden.

    ]]>
    Fri, 04 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221104-covestro-at-ciie-pic.jpg?89488 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221104-covestro-at-ciie-pic.jpg?89488
    Funktionale Materiallösungen für den Autoinnenraum /press/de/funktionale-materialloesungen-fuer-den-autoinnenraum/ /press/de/funktionale-materialloesungen-fuer-den-autoinnenraum/544778AV auf der Automotive Interiors Expo (AIEX 2022) in Stuttgart
  • Bahnbrechende Technologien
  • Viel Gestaltungsfreiheit
  • Intelligente Oberflächen
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Megatrends wie autonomes Fahren, Elektrifizierung und Personalisierung führen dazu, dass das Autointerieur künftig nicht mehr so sein wird, wie es über lange Zeit war. Bahnbrechende Technologien werden dort Einzug halten, aber auch ganz neue Designlösungen. Als ein führender Kunststoffanbieter und langjähriger Partner der Automobilindustrie hat die Palette seiner innovativen Materialien und Produkte weiter entwickelt, um den Übergang des automobilen Innenraums in die Zukunft zu begleiten.

    AV präsentiert die auf der Kunststoffmesse vorgestellten modernen Lösungen für den Autoinnenraum nun auf der diesjährigen Automotive Interiors Expo in Stuttgart vom 8. bis 10. November 2022. Am Stand 3312 in Halle 3 zeigt das Unternehmen eine Reihe intelligenter und nachhaltiger Materiallösungen, die mit den neuesten Trends im automobilen Innenraumdesign Schritt halten.

    Mit neuen Technologien das Fahrerlebnis gestalten

    Das Polycarbonat Makrolon® Ai bietet eine spezielle, kantenbeleuchtete Verbundfarbe, die von transparent bis lichtdurchlässig reichen kann und verschiedene Optionen für die ambiente und dynamische Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen bietet. Die Kombination dieses Materials mit dem leichten Verbundwerkstoff Maezio®, der eine enorme Designfreiheit bietet und teilweise aus postindustriellen Recyclingmaterialien hergestellt wird, ermöglicht es den Insassen, sich zurückzulehnen und die Fahrt zu genießen.

    Funktionsintegration durch Hinterspritzen von Polycarbonat

    AV hat den ersten Werkstoff entwickelt, der schrumpffrei und hochgradig formstabil, transparent und hitzebeständig ist: Makroblend® OM 845G, ein Polycarbonat-Blend mit 20 Prozent Glasfasern. Dieses Material kann hinterspritzt und hinterleuchtet werden, um strukturierte und 3D-Formen zu erzeugen.

    Soft-Touch-Beschichtungen schaffen überraschende Texturen

    AV bietet eine vielseitige Palette harter bis flexibler wässriger 2-Komponenten (2K)-Polyurethan-Dispersionen an, die eine hohe Designfreiheit (von weich bis hart) ermöglichen. Durch die Kombination dieser 2K-Polyurethan-Technologie mit kantenbeleuchteten und Hightech-Makrolon® Ai-Materialien ist es möglich, eine breite Palette innovativer Texturen zu schaffen.

    Innovative Beschichtungen und Klebstoffe für Instrumententafeln 
    und Türverkleidungen

    Gemeinsam mit dem Designer Miika Heikkinen haben die Segmente Coatings & Adhesives und Engineering Plastics von AV ein Türverkleidungskonzept mit neuen Materiallösungen entwickelt. Der Prototyp enthält eine wässrige Beschichtung mit innovativer INSQIN® Technologie in Kombination mit einem Klebstoff auf der Basis einer Dispercoll® U-Dispersion – zwei wässrige Polyurethan(PU)-Lösungen mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Komponenten (VOCs). Speziell entwickelt, um kostengünstige und nachhaltige Anwendungen für zukünftige Anforderungen im Autoinnenraum zu ermöglichen, sorgen sie für transluzente Optik, Lackhaftung und tiefe Farbeffekte in Türverkleidungen. Als vegane Lösung können die geringeren CO2-Emissionen und der reduzierte Energieverbrauch von INSQIN® die Gesamt-CO2-Bilanz von Kunststoffen um bis zu 45 Prozent senken und bieten gleichzeitig eine nahezu geruchsfreie Raumluftqualität. Die CO2-Bilanz kann durch den Einsatz der PU-Dispersion Impranil® CQ DLU, das zu etwa 35 Gewichtsprozent aus erneuerbarem Kohlenstoff besteht, weiter verbessert werden. Darüber hinaus umfasst die Anwendung auch eine teilweise biobasierte Soft-Touch-Beschichtung auf Wasserbasis mit bis zu 33 Prozent erneuerbarem Kohlenstoff in der Endformulierung.

    Beleuchtung und Heizung im Sonnendach integriert

    Panorama-Schiebedächer und Moonroofs sind in modernen Fahrzeugen sehr beliebt. AV hat in Zusammenarbeit mit Loomia ein Konzept für einen aufrollbaren Sonnenschutz für den Dachhimmel entwickelt, das die sonnenabweisenden Eigenschaften der Platilon® TPU-Folie bei Tageslicht mit integrierten Stoffschaltkreisen für Beleuchtung und Heizung bei Nacht und bei kaltem Wetter kombiniert. Damit die Passagiere den größten Nutzen aus dem Innenraum ziehen können, haben wir die Oberfläche aus Textil und die Elektronikschicht mit Hilfe unserer dünnen und flexiblen Platilon® Polyurethan-Folie zusammengefügt. Sie ist robust genug, um wiederholtem Rollen standzuhalten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

    Makrolon® und Makrofol® Folien für intelligente Oberflächen

    AV und TactoTek® haben sich erneut zusammengetan, um die endlosen nachhaltigeren Designmöglichkeiten der IMSE® Technologie zu zeigen: Gemeinsam wurden Demonstratoren entwickelt, die funktionale Elektronik zeigen und gleichzeitig Steuerflächen, Computer und Displays integrieren. Das endgültige Design besteht aus einem Raspberry Pi Computer, einem OLED-Display, allen notwendigen Schaltkreisen und elektronischen Komponenten sowie Tinten zum Einfärben und Dekorieren – alles eingebettet in ein Makrolon® Harz zwischen zwei Schichten Makrofol® Folie. Damit zeigt AV leistungsstarke Lösungen in der Unterhaltungselektronik mit einem Monomaterialdesign, bei dem der Kunststoff nach Belieben zurückgewonnen und in neue Rohstoffe umgewandelt werden kann.

    ]]>
    Thu, 03 Nov 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20221103-covestro-at-aiex-pic.jpg?82980 https://content.presspage.com/uploads/2529/20221103-covestro-at-aiex-pic.jpg?82980
    Erster Spatenstich für zwei neue Produktionsanlagen von AV in Shanghai /press/de/erster-spatenstich-fuer-zwei-neue-produktionsanlagen-von-covestro-in-shanghai/ /press/de/erster-spatenstich-fuer-zwei-neue-produktionsanlagen-von-covestro-in-shanghai/518947
  • Neue Anlagen für Polyurethan-Dispersionen und Elastomere zur Deckung der steigenden Nachfrage
  • Gesamtinvestition eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrags
  • Neue Anlagen erweitern den Umfang des größten Produktionsstandorts von AV
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Werkstoffhersteller AV hat heute den Grundstein für zwei neue Anlagen in Shanghai gelegt, um die steigende Nachfrage nach Polyurethan-Dispersionen (PUDs) und Elastomeren zu decken. Diese neuen Anlagen, die zusammen eine Investition in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrages darstellen, werden am Standort Shanghai von AV angesiedelt sein.

    "Diese Projekte werden zu einer hochwertigen und nachhaltigen Entwicklung in China und darüber hinaus beitragen", sagte Holly Lei, Präsidentin von AV in China. "Sie stärken auch unseren Standort in Shanghai, der eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung des Ziels von AV spielen wird, bis 2035 klimaneutral zu werden."

    Ein führender Anbieter für nachhaltige Lösungen

    Die neue Anlage für PUDs sowie eine weitere Linie für Polyesterharze, aus denen PUDs hergestellt werden, sollen im Jahr 2024 fertiggestellt werden. PUDs werden in umweltverträglicheren Beschichtungen und Klebstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in der Automobil-, Bau-, Möbel-, Schuh- und Verpackungsindustrie. So werden beispielsweise die Rohstoffe Bayhydrol® und Bayhytherm® von AV in Basislacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Autos sowie in Holz- und Möbellacken und robusten Bodenbeschichtungen verwendet, während Klebstoffe, die mit Dispercoll® U formuliert sind, in der Möbel- und Schuhherstellung sowie in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Unabhängig von der Investition von AV in Shanghai umfasst das große Portfolio an wässrigen Polyurethan-Lackrohstoffen auf Basis von PUDs für verschiedene Anwendungen auch Produkte der Reihen Baybond®, Impranil®, NeoPac® und NeoRez®.

    "Mit der neuen Investition sind wir noch besser positioniert, um die steigende Nachfrage nach umweltverträglicheren Beschichtungen und Klebstoffen auf der ganzen Welt zu bedienen", sagte Zhong Xiaobin, Senior Vice President des Segments Coatings and Adhesives von AV in der Region Asien-Pazifik. "Als eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Segment werden wir weiterhin den Trend nutzen, dass unsere Kunden auf nachhaltigere wässrige Systeme mit ebenso guten Eigenschaften setzen, um lösemittelbasierte Produkte zu ersetzen."

    Hochleistungselastomere als Motor für nachhaltiges Wachstum

    Die neue Anlage für Polyurethan-Elastomere, die in der Offshore-Windindustrie, der Solarenergie und der Materialhandhabung weit verbreitet sind, soll bereits 2023 in Betrieb genommen werden. Der Markt für diese flexiblen und langlebigen Materialien wächst in China und im asiatisch-pazifischen Raum schneller als das Bruttoinlandsprodukt und die nachgelagerten Branchen.

    "Die neue Anlage für Polyurethan-Elastomere wird sicherstellen, dass wir über eine starke Kapazität verfügen, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen", sagte Simon Chen, Leiter des Segments Elastomers von AV in der Region Asien-Pazifik. "Unsere Polyurethan-Elastomere auf Desmodur® Basis werden ein breiteres Spektrum an Anwendungen bedienen, da sie eine hervorragende Leistung bieten, insbesondere im Bereich nachhaltiger Energie."

    Seit 2001 hat AV 3,6 Milliarden Euro in den Aufbau des integrierten Standorts in Shanghai investiert, der elf Anlagen umfasst und der größte Standort des Unternehmens weltweit ist. Im vergangenen Jahr erhielt der Standort Shanghai die ISCC PLUS-Massenbilanz-Zertifizierung, was bedeutet, dass er Kunden mit größeren Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern kann.

    ]]>
    Fri, 08 Jul 2022 10:55:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220708-covestro-groundbreaking-puds-and-elastomers-shanghai-pic-1.jpg?29976 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220708-covestro-groundbreaking-puds-and-elastomers-shanghai-pic-1.jpg?29976
    Nachhaltigkeit und Performance gehen Hand in Hand /press/de/nachhaltigkeit-und-performance-gehen-hand-in-hand/ /press/de/nachhaltigkeit-und-performance-gehen-hand-in-hand/514584AV auf der Techtextil 2022 in FrankfurtFokus auf wässrige und effiziente Beschichtungssysteme

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV stellt auf der diesjährigen Techtextil Fachmesse in Frankfurt neue Polyurethan (PU)-Beschichtungssysteme und -Folien vor, die in Bezug auf Rohstoffe, Verarbeitung und Eigenschaften nachhaltiger und umweltverträglicher sind. "Wir werden beispielsweise neue PU-Dispersionen als Bindemittel für den digitalen Textildruck und ein neues 2K-PU-High-Solid-System unserer INSQIN® Technologie für die Textilbeschichtung vorstellen", erklärt Thomas Michaelis, Leiter des Bereichs Textilbeschichtung in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika (EMLA) bei AV. Im Mittelpunkt des AV-Standes stehen außerdem Varianten der Dureflex® TPU-Folien, die hautverträglich und garantiert schadstofffrei nach dem OEKO-TEX® Standard 100 sind.

    Gute Haptik und Beständigkeit bei hoher Farbintensität

    Der digitale Textildruck ermöglicht die wirtschaftliche Produktion kleiner Losgrößen, verkürzt die Markteinführungszeiten und verringert das Abfallvolumen im Vergleich zu analogen Drucktechnologien um bis zu 85 Prozent. PU-Dispersionen etablieren sich derzeit in der Herstellung von Tinten für digitale Inkjet-Druckverfahren, weil sie unter anderem wegen ihrer niedrigen Viskosität und Partikelgröße einen stabilen Druckprozess ermöglichen. Mit Impranil® DL 1602 führt AV eine neue anionische, aliphatisch basierte PU-Dispersion in den Markt ein, mit der sich wasserbasierte Pigmenttinten für den digitalen Inkjet-Druck formulieren lassen. Die Dispersionen zeigen eine exzellente Stabilität bei hohen Scherraten. Sie ergeben sehr feinteilige Tintendispersionen mit gutem Jetting-Verhalten, die sich durch eine hohe Wiederanlösbarkeit auszeichnen. "Dadurch minimiert sich das Risiko, dass die Druckdüsen verstopfen. Lange und damit wirtschaftliche Laufzeiten beim Drucken sind die Folge", erklärt Dr. Inga Bargende, Expertin für den Digitaldruck bei AV. Weitere Stärken der Tinten auf PU-Basis sind eine gute Abrieb- und Scheuerfestigkeit sowie eine hohe Farb- und Waschechtheit.

    Lange Topfzeit und hohe Narbstabilität

    Das neue INSQIN® 2K-PU-System besteht aus Impranil® HS 1062 und Imprafix® IO 3330. Es zielt vor allem auf Kunstleder für den Autoinnenraum. Das High Solid-System kommt ohne Blockiermittel aus. "Dennoch zeichnet es sich bei der Verarbeitung durch lange Topfzeiten aus. Dadurch muss der Verarbeiter zum Beispiel nicht zwingend PU-Mischköpfe einsetzen. Außerdem verleiht es der Narbung eine hohe Stabilität und ist besonders hydrolysestabil", erläutert Michaelis. Potenzielle Anwendungen sind Instrumententafeln, Sitze, Türverkleidungen oder Lenkräder.

    Zertifikat für schadstofffreie TPU-Folien

    Mehrere TPU-Folien (thermoplastisches Polyurethan) der Dureflex® Produktlinie von AV sind jetzt nach dem Standard 100 by OEKO-TEX® zertifiziert worden. Die Folien sind atmungsaktiv, wasserdicht, reißfest und vor allem hautverträglich. Das macht sie zum Material der Wahl für Sportartikel und Outdoor-Bekleidung, aber auch für Möbel und Sitzbezüge für Autos. Im Jahr 2019 sind bereits mehrere TPU-Folientypen der Marke Platilon® nach dem Standard zertifiziert worden.

    AV wird auf der Techtextil auch seine teilweise biobasierte Heißschmelzfolie Platilon® H2 EC vorstellen. "Sie weist eine hervorragende Haftung bei der Laminierung auf, ist sehr hitzebeständig und leicht zu verarbeiten. Zu den Anwendungen gehören Textiletiketten, Dichtungsstreifen, Laminate aus Glas und Aluminium sowie Leiterbahnen für die Textil- und Automobilindustrie", erklärt Dr. Elmar Lins, Segment Manager Consumer & Industrial Solutions Specialty Films für die Region EMLA.

    Die Techtextil findet vom 21. bis 24. Juni 2022 in der Messe Frankfurt statt. Der Stand von AV in Halle 11 hat die Nummer D12.

    ]]>
    Fri, 17 Jun 2022 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220617-covestro-at-techtextil-2022-pic.jpg?97149 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220617-covestro-at-techtextil-2022-pic.jpg?97149
    AV erhält den 'Safety Award Grand Prize' der Japan Chemical Industry Association /press/de/covestro-erhaelt-den-safety-award-grand-prize-der-japan-chemical-industry-association/ /press/de/covestro-erhaelt-den-safety-award-grand-prize-der-japan-chemical-industry-association/507677Hohe Auszeichnung für Standort für Faserprodukte von AV in Japan
  • Mehr als 20 Jahre ohne meldepflichtigen Zwischenfall seit Aufnahme der Tätigkeit
  • Integration und Pflege einer europäisch-japanischen Sicherheitskultur
  • Ziel: weitere Förderung der Sicherheitskultur mit dem globalen Netzwerk von AV
  • ]]>
    Über Japan Fine Coatings Co. Ltd:

    JFC wurde 1982 als 50/50 Joint Venture von Desoto und JSR gegründet. DSM erwarb Desoto 1990 und 2021 wurde JFC Teil der AV-Gruppe. Im Jahr 2022 wurde AV alleiniger Eigentümer von JFC, um seine Position auf dem Gebiet der faseroptischen Beschichtungen zu stärken. Die Produktion findet im Werk in Tsukuba statt, die Forschung und Entwicklung im F&E-Zentrum in Kanagawa.

    Über AV in Japan:

    AV in Japan besteht aus den vier juristischen Einheiten AV Japan Ltd, Sumika AV Urethane Co., Ltd, DIC AV Polymer Ltd und Japan Fine Coatings Co., Ltd. Mit dem Hauptsitz in Tokio, drei Werken und zwei F&E-Zentren ist AV in Japan gut positioniert, um Kunden eine breite Palette von Produktlösungen anzubieten.

    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Das Werk Tsukuba der Japan Fine Coatings Co., Ltd. (JFC, Präsident: Munetaka Uchimura), ein Unternehmen der AV Gruppe, erhielt kürzlich den prestigeträchtigen 'Safety Award Grand Prize' der Japan Chemical Industry Association (JCIA).

    JFC, das auf eine lange Geschichte als Joint Venture zwischen europäischen und japanischen Unternehmen zurückblicken kann, ist einer der führenden Anbieter von Beschichtungen für optische Fasern. Das Werk in Tsukuba konzentriert sich auf die Herstellung von UV-härtenden Harzen, die den Glasfasermarkt durch einen sicheren und stabilen Betrieb unterstützen. In diesem Jahr verlieh JCIA dem Werk Tsukuba den 'Safety Award Grand Prize' in Anerkennung seiner ausgezeichneten Sicherheitsbilanz von mehr als 20 Jahren ohne meldepflichtigen Zwischenfall seit der Aufnahme des Betriebs als Ergebnis der Integration und Pflege einer europäisch-japanischen Sicherheitskultur.

    "Wir haben ständig eingehende Sicherheitsaktivitäten durchgeführt, wie zum Beispiel morgendliche Sicherheitsbesprechungen und Training on the Job auf der Grundlage der japanischen Sicherheitskultur, um unser Wissen, unsere Fähigkeiten und unsere Sicherheitskultur weiterzugeben und zu vertiefen. Darüber hinaus ist es uns gelungen, die europäisch-japanischen Sicherheitskulturen zu integrieren, indem wir globale Sicherheitsinstrumente wie das 'Safe Start Program' eingeführt haben, das die mentalen Bedingungen bei Unfällen und Beinaheunfällen analysiert", sagt Takahiko Kurosawa, Standortleiter des Werks Tsukuba. "Was die Ausrüstung betrifft, so führen wir Sicherheits-Upgrades ein, darunter SIS-Systeme (Safety Instrumented Systems), die im Falle von Anomalien automatische Maßnahmen ergreifen, sowie ein Barcode-System, das eine fehlerhafte Handhabung von Rohstoffen verhindert. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass unsere täglichen Bemühungen dazu geführt haben, dass wir seit mehr als 20 Jahren ohne einen meldepflichtigen Zwischenfall sind, und dass unsere Bemühungen mit dieser Auszeichnung gewürdigt wurden."

    JCIA ist der führende Verband der chemischen Industrie in Japan, ihm gehören rund 4.700 Chemiestandorte an. Mit dem Sicherheitspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die aus eigener Initiative herausragende Maßnahmen zur Förderung von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der chemischen Industrie ergreifen und damit als Vorbild für andere dienen. Der Sicherheitspreis blickt auf eine Geschichte von fast einem halben Jahrhundert zurück, seit er 1977 ins Leben gerufen wurde. Zu den Preisträgern gehörten in der Vergangenheit führende japanische Chemieunternehmen, aber es ist das erste Mal, dass ein ausländisches Unternehmen den "Großen Sonderpreis des Sicherheitspreises" erhält.

    "Wir fühlen uns sehr geehrt, dass dies nach dem 'Safety Award Special Prize' für das Werk Niihama der Sumika AV Urethane Co.,Ltd. im Jahr 2017 die zweite Auszeichnung für die AV Gruppe ist. Das globale Sicherheitsmotto von AV ´Nichts von dem, was wir tun, ist es wert, dafür verletzt zu werden´ zeigt deutlich, dass Sicherheit höchste Priorität hat. Wir werden uns auf der Grundlage unserer aktuellen Sicherheitskultur im Unternehmen weiterhin für die betriebliche Sicherheit einsetzen", erklärt Kimiyasu Yonemaru, Präsident von AV Japan.

    ]]>
    Fri, 27 May 2022 10:01:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220527-covestro-receives-safety-award-in-japan-pic-1.jpg?99408 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220527-covestro-receives-safety-award-in-japan-pic-1.jpg?99408
    AV schlägt auf der ACS 2022 eine Brücke zur Kreislaufwirtschaft /press/de/covestro-schlaegt-auf-der-acs-2022-eine-bruecke-zur-kreislaufwirtschaft/ /press/de/covestro-schlaegt-auf-der-acs-2022-eine-bruecke-zur-kreislaufwirtschaft/500913Harze auf Pflanzenbasis bieten nachhaltige Lösungen
  • Erneuerbare Rohstoffe
  • Geringere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen
  • Gezielte Innovation
  • ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein führendes Materialunternehmen, wird auf der in Indianapolis sein Portfolio an nachhaltigen Beschichtungslösungen vorstellen und damit den Weg für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft ebnen. Die Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) des niederländischen Unternehmens Royal DSM im Jahr 2021 war eine wichtige Triebfeder für das diesjährige Angebot, das die Bemühungen von AV um nachhaltige Lösungen deutlich verstärkt und seine Position als ein führender Anbieter von nachhaltigen Beschichtungen und Klebstoffen festigt.

    Aber auch mehr als 50 Jahre Produktionserfahrung von AV haben eine Schlüsselrolle bei diesen Entwicklungen gespielt. In Zukunft werden Lösungen aus nachhaltigen Materialien ein wichtiger Bestandteil des Gesamtportfolios sein. Nachhaltige Lackrohstoffe stellen einen attraktiven Wachstumsmarkt dar, der sich mit dem Ziel des Unternehmens deckt, zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft überzugehen, den weltweiten Bedarf an Materialien und Beschichtungen zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. AV freut sich darauf, mit seinen Kunden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft zusammenzuarbeiten, da neue Materiallösungen die Urbanisierung, die Mobilität und deren Auswirkungen auf den Klimawandel verändern.

    Alternative Rohstoffe aus der Biotechnologie

    Eines der spannendsten Ergebnisse ist die Zusammenarbeit des Unternehmens mit dem innovativen Biotech-Unternehmen , dem es gelungen ist, die ersten größeren Mengen einer pflanzlichen Version von HMDA (Hexamethylendiamin) herzustellen. HMDA ist ein wichtiger Vorläufer für verschiedene Beschichtungen, Klebstoffe und einen weit verbreiteten Nylontyp (Nylon-6,6). Jährlich werden 2 Millionen Tonnen HMDA verbraucht, aber bisher wurde es ausschließlich aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Mit diesem neuen Verfahren sollen in naher Zukunft Tonnenmengen an hochwertigem Produkt hergestellt werden können, was der Automobil-, Bau-, Möbel- und Textilindustrie helfen wird, in Zukunft noch nachhaltiger zu werden.

    "Unsere Partnerschaft bei dieser innovativen Technologie ermöglicht es uns, unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen deutlich zu verringern", sagt Martin Vlak, Leiter Sales & Market Development – North America Coatings & Adhesives bei AV. "Mit einem rein pflanzenbasierten HMDA können wir unser Unternehmensziel einer CO2-neutralen Produktion deutlich vorantreiben."

    Auf dem Messestand von AV (#2529) sind mehrere Beispiele für nachhaltige Produkte zu sehen. AV wird Desmodur® eco N 7300 vorstellen, einen Isocyanat-Klarlackhärter, dessen Kohlenstoffgehalt zu 70 Prozent aus Biomasse statt aus fossilen Brennstoffen stammt. Dadurch verringert sich der Kohlenstoff-Fußabdruck des Härters um etwa 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Lösungen mit gleichem Applikationsverfahren, ohne dass die Leistung oder Qualität beeinträchtigt wird.

    Teilweise biobasiertes Harz für stark beanspruchte Bodenbeläge

    Ein drittes Produkt, Decovery®, wird für Fußbodenbeschichtungen eingesetzt und besteht zu 52 Prozent aus biobasiertem Rohstoff. AV verfügt über langjährige Erfahrung in der Harztechnologie für Fußböden. Die Ingenieure von AV wissen besser als andere, dass herkömmliche biobasierte Lacke die strengen Kriterien für stark beanspruchte Fußböden nur schwer erfüllen können. Ausführliche Tests haben gezeigt, dass Decovery® im Vergleich zu den derzeit auf dem Markt befindlichen Produkten auf fossiler Basis eine gleichwertige Leistung in Bezug auf Haltbarkeit, chemische Beständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist.

    "Die neue Produktlinie nachhaltiger und pflanzenbasierter Produkte von AV ist das Ergebnis unseres langfristigen Ziels, der führende Anbieter von nachhaltigen Beschichtungslösungen zu werden", sagt Vlak. "Die Märkte fragen zunehmend nach umweltverträglicheren Produkten, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren, ohne dass die Funktionalität darunter leidet. Aber es geht um mehr als nur um Wachstum aus der Margenperspektive. Es geht um nachhaltiges Wachstum mit der richtigen Art von Produktinnovation, die uns zu einer kohlenstoffneutralen Produktion führt. Eine echte Kreislaufwirtschaft ist in greifbarer Nähe, wenn wir uns weiterhin auf dieses Niveau konzentrieren und innovativ sind."

    ]]>
    Mon, 04 Apr 2022 15:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220404-covestro-builds-bridge-to-circular-economy-at-acs-2022-pic-2.jpg?87995 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220404-covestro-builds-bridge-to-circular-economy-at-acs-2022-pic-2.jpg?87995
    Den CO₂-Fußabdruck der Schuhproduktion verkleinern /press/de/den-co2-fussabdruck-der-schuhproduktion-verkleinern/ /press/de/den-co2-fussabdruck-der-schuhproduktion-verkleinern/4969203D-HAPTIC® Textildruck mit teilweise biobasiertem INSQIN® System auf recyceltem PETErfolgreiche Kooperation mit Textil- und Garntechnologie-Unternehmen in China

    ]]>
    Über AV:

    AV zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. AV beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von AV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

    Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte AV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, das Textiltechnologie-Unternehmen und , ein Unternehmen für grüne Fasertechnologie in China, haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, um hochwertige Lauf- und Sportschuhe deutlich nachhaltiger herzustellen als bisher: Als Schuhobermaterial wird recyceltes Polyethylenterephthalat (PET)-Gewebe aus CYCLONE® Garnen verwendet und mittels der HAPTIC® Technologie von Huafeng bedruckt. Dabei setzt Huafeng die Polyurethan (PU)-Dispersion Impranil® eco DLS von AV ein, deren Kohlenstoffgehalt zur Hälfte aus biobasierten Rohstoffen stammt. Die Treibhausgasmissionen für jedes so produzierte Schuhpaar sind um rund 230 Gramm CO-Äquivalente geringer als die eines Paares, bei dem konventionelle fossil-basierte PU-Dispersionen und neues PET-Gewebe eingesetzt werden.

    "Das ist eine gute Nachricht für alle, die einen sportlich aktiven, gesunden Lebensstil möglichst umweltverträglich pflegen wollen", sagt Tony Wu, Global Marketing Manager Textile Coatings bei AV. Er betont, dass die erzielte höhere Nachhaltigkeit nicht zu Einbußen bei Haltbarkeit, Erscheinungsbild oder Komfort des Schuhobermaterials führt. In Kombination mit der Huafeng HAPTIC® Drucktechnologie können 3D-Formen auf Textilien aufgebracht werden, um trendige Designs und hohe Leistung bei Sportschuhen zu erzielen.

    Impranil® eco DLS gehört als teilweise biobasiertes Bindemittel zum INSQIN® Sortiment wässriger Rohstoffe für die Textilbeschichtung. Sein Einsatz trägt mit rund 60 Gramm CO-Equivalenten pro Schuhpaar zu verringerten Treibhausgasemissionen bei. Der Wert stammt aus internen Berechnungen, die durch unabhängige externe Experten überprüft wurden. Es ist offensichtlich, dass der Unterschied im CO-Fußabdruck noch größer wird, wenn man lösemittelbasierte PU-Textilbeschichtungen zum Vergleich heranzieht. Die Verwendung von recyceltem PET-Gewebe mindert die Treibhausgas-Emissionen um rund 170 Gramm CO-Äquivalente pro Schuhpaar.

    Um die Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Industrie zu teilen, veranstalteten AV, Huafeng und Cyclone gemeinsam ein weltweites Webinar, um die drei Technologien und die Synergieeffekte, die sich aus dieser gemeinsamen Entwicklung ergeben, vorzustellen. Die Aufzeichnung des Webinars kann angeschaut werden.

    "Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zu unserem Markterfolg bei Huafeng. Mithilfe der teilweise biobasierten PU-Dispersion von AV konnten wir mehr erneuerbare Inhaltsstoffe in unsere HAPTIC® Beschichtungen einbringen und so deren Nachhaltigkeit weiter verbessern", sagt Thomas Schmidt, Director of Innovation von Huafeng. Dr. Torsten Pohl, Head of Global Textile Coatings von AV, ergänzt: "Die Kombination unseres teilweise biobasierten INSQIN® PU-Beschichtungsbindemittels mit dem Huafeng HAPTIC® Druck auf recyceltem PET-Gewebe zeigt, wie Partner in der Wertschöpfungskette gemeinsam nachhaltigere Produkte schaffen können."

    ]]>
    Tue, 08 Mar 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220308-covestro-collaboration-with-huafeng-cyclone-pic-1.jpg?36590 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220308-covestro-collaboration-with-huafeng-cyclone-pic-1.jpg?36590
    AV erhält ISCC Plus-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/ /press/de/covestro-erhaelt-iscc-plus-zertifizierung-fuer-seine-standorte-leverkusen-und-dormagen/492804Umstellung der Produktion auf erneuerbar attribuierte Rohstoffe schreitet voran
  • Alle Niederrheinwerke bieten zertifiziert massenbilanzierte Produkte an
  • Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV hat jetzt die international anerkannte ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen erhalten. Zusammen mit dem bereits vor einem Jahr zertifizierten Standort Krefeld-Uerdingen kann das Unternehmen seine Kunden nun aus allen drei Niederrhein-Standorten mit großen Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern. Dabei handelt es sich um ausgewählte Polycarbonate, Komponenten für Polyurethan (PU)-Hart- und Weichschäume, PU-Lack- und -Klebstoffrohstoffe, thermoplastische Polyurethane (TPUs) sowie Spezialfolien. Sie zeichnen sich durch eine gleich gute Qualität und Eigenschaften wie ihre fossil-basierten Pendants aus.

    "Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kunden nun noch mehr zertifiziert massenbilanzierte Produkte anbieten und ihnen damit noch besser helfen können, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von AV. "Damit unterstützen wir auch den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten."

    Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer von AV, fügt hinzu: "Die bei uns eingesetzten Rohstoffe für diese Produkte erfüllen über die ganze Lieferkette zurück die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen des ISCC-Plus-Standards. Deshalb wollen wir in unserer Produktion verstärkt alternative Rohstoffe wie diese erneuerbar attribuierten Vorprodukte einsetzen. Neben den drei deutschen Standorten sind bereits unsere Werke in Antwerpen und Shanghai ISCC Plus-zertifiziert, weitere Standorte sollen folgen."

    Beim Massenbilanzansatz werden biobasierte oder recycelte Rohstoffe – in diesem Fall aufgearbeitete Reststoffe – in einer frühen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen gesenkt, während die Qualität der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten gleich bleibt. Hersteller können weiterhin ihre bewährten Formulierungen, Anlagen und Prozesse nutzen.

    ISCC („International Sustainability and Carbon Certification“, Internationales Nachhaltigkeits- und Kohlenstoff-Zertifikat) ist ein international anerkanntes System für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter anderem von Biomasse und Bioenergie. Der Standard deckt alle Stufen der Wertschöpfungskette ab und ist weltweit verbreitet. ISCC Plus enthält weitere Zertifizierungs-Optionen unter anderem für technisch-chemische Anwendungen, darunter Kunststoffe aus Biomasse.

    ]]>
    Thu, 10 Feb 2022 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656 https://content.presspage.com/uploads/2529/20220210-iscc-plus-certification-of-lower-rhine-sites-pic-1.jpg?38656
    AV bringt neues Decovery® Harz für Außenbeschichtungen auf den Markt /press/de/covestro-bringt-neues-decovery-harz-fuer-aussenbeschichtungen-auf-den-markt/ /press/de/covestro-bringt-neues-decovery-harz-fuer-aussenbeschichtungen-auf-den-markt/481404Verbesserte Außenbeständigkeit und Umweltverträglichkeit

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Beschichtungsharzen für die dekorative Industrie, gibt die Markteinführung von Decovery® SP-8310 bekannt: ein atmungsaktives Mehrzweckharz, das zu 37 Prozent auf Biomasse basiert und Außenbeschichtungen mit verbesserter Außenbeständigkeit und erhöhtem Biobasisanteil ermöglicht. Als Teil von AVs Decovery® Familie von Harzen mit einem biobasierten Anteil von bis zu 52 Prozent erfüllt die neue Lösung den Bedarf des Marktes für dekorative Beschichtungen an dauerhafteren Außenbeschichtungen mit geringerer Umweltbelastung.

    Auf dem gesamten Markt für dekorative Beschichtungen suchen Maler und Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend nach länger haltbaren Außenbeschichtungssystemen. AV hat durch eigene Marktforschung bei diesen Zielgruppen herausgefunden, dass Haftung und Haltbarkeit bei Außenanstrichen die wichtigsten Themen für Maler sind. Da die Verwendung mehrerer Substrate immer häufiger wird, benötigen Maler zunehmend Farben, die eine stärkere Haftung auf mehreren Substraten bieten. Gleichzeitig sind Außenanstriche angesichts der sich verschärfenden globalen Klimakrise anfälliger denn je für Risse unter extremen Witterungsbedingungen, bei denen sich die Oberflächen stärker zusammenziehen und ausdehnen. Infolgedessen müssen Beschichtungen jetzt flexibler sein, um die erforderliche Haltbarkeit zu erreichen. Als Reaktion auf die Klimakrise steigt auch die Nachfrage von Endverbrauchern und Regierungen nach umweltfreundlicheren Beschichtungen mit einem höheren Anteil an biobasierten Materialien.

    Um seinen Kunden die Möglichkeit zu geben, sowohl diese Leistungs- als auch diese Umweltanforderungen zu erfüllen, hat AV Decovery® SP-8310 entwickelt: ein Acrylharz, das sich leicht zu Mehrzwecklacken mit bis zu 37 Prozent biobasiertem Anteil formulieren lässt. Die Kombination von UV- und Wasserbeständigkeit mit geringer Schmutzaufnahme verleiht dem Harz eine ausgezeichnete Langzeitbeständigkeit im Außenbereich, wodurch es sich gut für architektonische und industrielle Anwendungen eignet. Dank seines breiten Haftungsprofils eignet sich Decovery® SP-8310 auch für eine Vielzahl von Untergründen und Anwendungsbereichen. Die Lösung bietet außerdem eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit und Dehnbarkeit, was langlebige Anstrichsysteme mit hoher Atmungsaktivität und Elastizität ermöglicht.

    Dank seines 37-prozentigen biobasierten Anteils (verifiziert durch 14C-Analyse) kann Decovery® SP-8310 im Vergleich zu nicht-biobasierten wasserbasierten Alternativen eine Verringerung des CO₂-Fußabdrucks um bis zu 8 Prozent ermöglichen. Berücksichtigt man den jährlichen Verbrauch des Marktes für dekorative Holzbeschichtungen, so entspricht dieser Einfluss demjenigen von einer Million Fußballfeldern Wald. Auf diese Weise eröffnet Decovery® SP-8310 neue Möglichkeiten für länger haltbare Außenbeschichtungen mit einem höheren Anteil an biobasierten Inhaltsstoffen sowie für eine sicherere und nachhaltigere Beschichtungsindustrie.

    Gerjan van Laar, Marketing Manager Architectural: "Ich freue mich, Decovery® SP-8310 auf den Markt zu bringen – eine neue Generation von Außenbeschichtungen. Durch die Erfüllung der Marktanforderungen an eine verbesserte Außenbeständigkeit und einen höheren Anteil an biobasierten Inhaltsstoffen ermöglicht dieses Harz unseren Kunden, zukunftssichere Produkte zu entwickeln, ihr Wachstum zu beschleunigen und ihre Umweltbilanz zu verbessern. Im Einklang mit unserem einzigartigen Ansatz für Innovationen auf dem Dekormarkt werden wir diese Bedürfnisse weiter untersuchen und Lösungen entwickeln, um sie zu erfüllen und der Beschichtungsindustrie zu helfen, sowohl ihre Leistung als auch ihre Nachhaltigkeit zu verbessern."

    Um mehr über Decovery® SP-8310 zu erfahren, besuchen Sie unsere .

    ]]>
    Thu, 11 Nov 2021 10:22:40 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211111-bio-based-resin-for-outdoor-coatings-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211111-bio-based-resin-for-outdoor-coatings-pic-1.jpg?10000
    AV erweitert sein Portfolio an Harzen aus Pflanzen, um die Nachhaltigkeit bei dekorativen Beschichtungen zu steigern /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-an-harzen-aus-pflanzen-um-die-nachhaltigkeit-bei-dekorativen-beschichtungen-zu-steigern/ /press/de/covestro-erweitert-sein-portfolio-an-harzen-aus-pflanzen-um-die-nachhaltigkeit-bei-dekorativen-beschichtungen-zu-steigern/478818Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV, ein weltweit führender Anbieter von Kunstharzlösungen für die dekorative Industrie, kündigt die Einführung eines zusätzlichen Ansatzes im Rahmen seiner Strategie an, um nachhaltigere und sicherere Lösungen für den Markt der dekorativen Farben und Lacke zu ermöglichen. Im Rahmen dieses neuen Ansatzes, der die führende Position von AV im Bereich teilweise biobasierter Harzinnovationen nutzt, will das Unternehmen seine Decovery® Harzfamilie und seine Mehrwertdienste ausbauen, um die Anforderungen seiner Kunden und Märkte zu erfüllen.

    Im weltweiten Markt für dekorative Beschichtungen gibt es eine starke Nachfrage von Behörden sowie von professionellen Malern und Verbrauchern nach nachhaltigeren Produkten, die die Gesundheit schützen und Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig Funktionalität und Effizienz bieten. Einem kürzlich veröffentlichten Bericht im Paint Monitor zufolge sind umweltverträglichere Beschichtungen inzwischen die von Malern in der EMEA-Region am meisten gewünschte Innovation. Und da sich die Dekorationsmittelindustrie schnell verändert, wird es für Lackhersteller immer wichtiger, sich durch die Erfüllung dieser Anforderungen zu differenzieren.

    Die "Decorative House of Resins"-Strategie von AV zielt darauf ab, diese Anforderungen durch drei wichtige Säulen zu erfüllen: eigene Marktkenntnisse, eine fortschrittliche Harztechnologie und eine führende Position bei teilweise biobasierten Innovationen. Die jüngste Initiative des Unternehmens – bekannt als "A natural home to create more sustainable paints" – konzentriert sich vor allem auf die letzte Säule und die pflanzenbasierte Familie von Decovery® Harzen, die einen biobasierten Anteil von bis zu 52 Prozent aufweisen und nach C14-Standards verifiziert sind.

    Um den Einsatz von teilweise biobasierten Lösungen auf dem Markt für dekorative Beschichtungen weiter voranzutreiben, erweitert AV seine Decovery® Harzfamilie, die dem Markt für dekorative Beschichtungen neue nachhaltigere Horizonte eröffnen wird. Zusammen mit zusätzlichen Dienstleistungen wie technischer Beratung, Nachhaltigkeitsdialog-Workshops und Marketingunterstützung werden diese Lösungen den AV-Kunden ermöglichen, eine breitere Palette von Beschichtungen anzubieten, die den Planeten schützen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

    Gerjan van Laar, Marketing Manager Architectural: "Ich freue mich sehr über die Einführung von 'A natural home to create more sustainable paints' und die Vorstellung unserer jüngsten Decovery® Innovationen! Durch die Erweiterung unseres Angebots an nachhaltigeren, sichereren und leistungsstarken teilweise biobasierten Lösungen, die den Anforderungen des Marktes für dekorative Beschichtungen entsprechen, helfen wir unseren Kunden, sich zu differenzieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf unsere Branche auszuüben. Für Lackhersteller ist der Umstieg auf biobasierte dekorative Beschichtungen mehr denn je in greifbare Nähe gerückt!"

    ]]>
    Thu, 21 Oct 2021 12:33:07 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20211021-a-natural-home-for-more-sustainable-paints-pic.jpg?89006 https://content.presspage.com/uploads/2529/20211021-a-natural-home-for-more-sustainable-paints-pic.jpg?89006
    Mehr Bauteilleistung und Designfreiheit /press/de/mehr-bauteilleistung-und-designfreiheit/ /press/de/mehr-bauteilleistung-und-designfreiheit/473851Zusammenarbeit von Rühl Puromer und AV beim DirectCoating
  • Selbstheilende Lackoberflächen
  • Gute Haftung zwischen Polycarbonat und PU-RIM-Lack auch während Alterung
  • Neue Methoden zur Simulation von Lackfüllung und Bauteilverzug
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Das DirectCoating (DC) mit Polyurethan(PU)-Beschichtungssystemen ist ein neues Verfahren, um funktional hochintegrierte und edel dekorierte Kunststoffteile wirtschaftlich und nachhaltig zu fertigen. Die und AV haben gemeinsam die Großserientauglichkeit der Technologie erweitert.

    „Wir wollen das Verfahren für den breiten Einsatz in Anwendungen der Elektromobilität und des autonomen Fahrens erschließen und es etwa zur Herstellung von großflächigen Dekorteilen mit mehrfunktionalen, fugenlos integrierten Anzeige-, Bedien- und Ambientelichtelementen für den Autoinnenraum nutzen“, erklärt Dr. Olaf Zöllner, bei AV Leiter der Anwendungsentwicklung Europa im Geschäftsbereich Engineering Plastics.

    „Wir sehen auch gute Chancen bei hochintegrierten Pkw-Exteriorteilen wie Spoilern, Radarabdeckungen, Frontblenden und Säulenverkleidungen mit Touchpanel für den Fahrzeugzutritt. In der Medizin-, Kommunikations- und IT-Technik besteht ebenfalls großes Potenzial“, ergänzt Dr. Ingo Kleba, Geschäftsführer bei Rühl Puromer.

    Fast unbegrenzte Designfreiheiten

    Das DC-Verfahren vereint zwei etablierte Technologien in einem Prozess: den Spritzguss von Thermoplasten und das Reaction Injection Molding (RIM) von PU-Systemen. Zuerst wird in einer Werkzeugkavität ein thermoplastischer Träger hergestellt und anschließend in eine zweite Kavität überführt, die um die Lackschichtdicke vergrößert ist. Dort wird dann das PU-System auf den Träger injiziert.

    Die PU-Beschichtungen bieten ungewöhnlich große Freiheiten im Design. Die Bauteiloberfläche lässt sich transparent, transluzent oder durchgefärbt einstellen, mit hohen Beständigkeiten gegen chemische Medien wie fetthaltige Hautcremes ausstatten oder mit lederartigen Softtouch-Haptiken versehen. Filigrane Oberflächenstrukturen sind präzise abformbar. Hochglanzbereiche können direkt an matte Strukturen angrenzen. Darüber hinaus muss nicht in separate Lackieranlagen investiert werden. Im Vergleich zum Sprühlackieren treten keine Lackverluste durch Overspray auf, und der Ausschuss durch Lackierfehler ist geringer.

    Kratzer, die von selbst verschwinden

    AV hat für das DC-Verfahren spezielle PC- und PC-Blend-Compounds der Marken Makrolon®, Bayblend® und Makroblend® sowie für PU-Lacke einen umfangreichen Baukasten an Lackrohstoffen ohne Lösemittelzusatz – wie spezielle Isocyanatvernetzer Desmodur® und Polyole Desmophen® – aufgebaut.

    Rühl bietet für das DC-Verfahren unter anderem die licht- und farbstabilen 2K-PU-Beschichtungssysteme puroclear® an. Ihre RIM-Zykluszeiten entsprechen meist mindestens denen des Spritzgießens. Die Systeme enthalten eine vielfach serienerprobte „innere Trennfunktion“. Das Werkzeug muss daher nicht mit Trennmittel eingesprüht werden. Dies trägt zu kurzen Zykluszeiten und einem einfachen Prozess bei.

    Zudem wurde die Produktreihe um selbstheilende Varianten ergänzt (Reflow-Effekt). Ingo Kleba: „Oberflächliche Kratzer im Lack, die etwa durch Fahrzeugschlüssel oder Steinschlag schnell entstehen, verschwinden mit der Zeit von selbst. Die Bauteile behalten länger Optik, Wertigkeit und Funktion, was ein Höchstmaß an Alltagstauglichkeit bedeutet.“

    Fester Verbund auch nach hydrolytischer Alterung

    Makrolon® und transparente puroclear® Typen haften an sich schon fest aneinander. Verbesserungsbedarf gab es noch bei der Haftfestigkeit bei Alterung. Die Entwicklungspartner haben daher mehrere Materialkombinationen optimiert und deren Haftfestigkeiten im POSI-Abzugstest (ISO 4624) beurteilt. „Wir können nun Materialsysteme anbieten, die auch nach längerer Alterung in feucht-heißer Umgebung OEM-Haftungsspezifikationen erfüllen“, so Zöllner.

    Makellose, luftblasenfreie Oberflächen

    Die präzise Simulation des PU-Füllvorgangs und des Verzugs sind für die optimale Performance eines DC-Bauteils essentiell. AV hat hierfür passende Tools entwickelt. „Mit einer neuen Berechnungsmethode auf Basis einer Zwei-Phasen-CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics) ist nun präzise ermittelbar, wo sich bei der Füllung Luftblasen bilden und ob sie im Bauteil bleiben oder die Werkzeugentlüftung erreichen. Dies war mit bisherigen Methoden nicht möglich“, erläutert Christoph Bontenackels, bei AV verantwortlich für die Berechnung von DC-Bauteilen. Für die Simulation des Bauteilverzugs steht ebenfalls ein neues Berechnungstool bereit. Mit ihm lässt sich für 3D-Strukturen mit größeren Wanddickensprüngen das optimale Schichtdickenverhältnis finden, bei dem Verzug und Zykluszeiten minimal sind.

    Ausblick – Integration von Folien

    Die Entwicklungspartner wollen das Anwendungsspektrum des DC-Verfahrens noch weiter ausdehnen. Ein Ansatz ist, Folien in den Prozess zu integrieren, um die Möglichkeiten zur Funktionsintegration zu erweitern. So sind Folien rückseitig mit Leiterbahnen und Schaltbildern bedruckbar, was Voraussetzung ist, um etwa Bedienpanels mit hinterleuchteten, induktiven Tastenfunktionen auszustatten.

    ]]>
    Wed, 15 Sep 2021 10:46:51 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210915-directcoating-covestro-ruhl-puromer-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210915-directcoating-covestro-ruhl-puromer-pic.jpg?10000
    Leistungsfähige Autoreparaturlackierung erreicht neuen Standard der Arbeitshygiene /press/de/leistungsfaehige-autoreparaturlackierung--erreicht-neuen-standard-der-arbeitshygiene/ /press/de/leistungsfaehige-autoreparaturlackierung--erreicht-neuen-standard-der-arbeitshygiene/473812Coatings-Bereich der BASF verwendet Lackhärter der Ultra Linie von AV
  • Lackhärter mit einem Diisocyanat-Restmonomergehalt unter 0,1 Gewichtsprozent
  • BASF Coatings und Karosseriezentren profitieren von einfachem 1:1-Ersatz
  • Kein zusätzlicher Aufwand, um die neue REACH Verordnung für Isocyanate zu erfüllen
  • ]]>
    Über den Unternehmensbereich Coatings der BASF:

    Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfügt über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug- und Autoreparaturlacke, Bautenanstrichmittel sowie angewandter Oberflächentechnik von Metall-, Plastik- und Glassubstraten für zahlreiche Industrien. Abgerundet wird das Portfolio durch das „Innovation Beyond Paint“-Programm, welches auf die Entwicklung neuer Märkte und Geschäftsmodelle abzielt. Wir schaffen zukunftsweisende Lösungen und fördern Innovation, Design und neue Anwendungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse unserer Partner weltweit zu erfüllen. Unsere Kunden profitieren von unseren Fachkenntnissen und den Ressourcen interdisziplinärer, global arbeitender Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik. Im Jahr 2020 erzielte der Unternehmensbereich Coatings weltweit einen Umsatz von rund 3,1 Milliarden Euro.

    Solutions beyond your imagination – Coatings by BASF. Mehr über den Unternehmensbereich Coatings von BASF und dessen Produkte finden Sie im Internet unter .

    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Unternehmensbereich der BASF, ein weltweit führender Anbieter von qualitativ hochwertigen, langlebigen und sicheren Autoreparaturlacken, verwendet eine breite Palette von Härtern, einschließlich Härter von AV. Dies ermöglicht es der BASF, ihr Reparaturlackportfolio aufzurüsten, um höhere Arbeitsschutzstandards für den Einsatz von Isocyanaten zu erfüllen. Die Härter enthalten nur sehr geringe Restmengen an monomeren Diisocyanaten von weniger als 0,1 Gewichtsprozent und setzen damit einen völlig neuen Standard in der Arbeitshygiene.

    "Dank des Einsatzes dieser Rohstoffe erfüllen unsere Reparaturlacke höchste Sicherheitsanforderungen bei gleichbleibender Premiumqualität", sagt Fabien Boschetti, Director Global Marketing bei BASF Automotive Refinish Coatings Solutions. "So können wir die Auswirkungen der neuen EU-Vorschriften auf Karosseriezentren minimieren."

    Die Ultra-Produkte liegen unter dem Grenzwert von 0,1 Gewichtsprozent an Restmonomeren, der in der neuen REACH-Verordnung zur eingeschränkten Verwendung von Diisocyanaten festgelegt ist. Die Lackierer in den von der BASF belieferten Karosseriewerkstätten können dadurch zusätzlichen Aufwand bei der Umsetzung der neuen REACH Verordnung sparen. Damit setzt die BASF ihre Philosophie fort, die Arbeitssicherheit ihrer Beschichtungslösungen stetig zu verbessern.

    Davon profitiert auch der Unternehmensbereich Coatings der BASF: "Da es sich um einen 1:1-Austausch handelt, konnte unser Kunde seine Lackrezepturen beibehalten. Dies vereinfacht die Umstellung auf Ultra Produkte deutlich", erklärt Lackexperte Dr. Markus Mechtel von AV. "So profitieren die Karosseriezentren von der Leistungsfähigkeit der Zweikomponenten-Polyurethan-Lacke und erfüllen gleichzeitig höhere Anforderungen an die Arbeitshygiene."

    Die Lösung steht auch im Einklang mit drei UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (UN-SDGs): Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen, Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie Nummer 12: Verantwortungsvolle Produktion und Konsum.

    ]]>
    Tue, 14 Sep 2021 11:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210914-covestro-basf-ultra-line-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210914-covestro-basf-ultra-line-pic-1.jpg?10000
    Digitale Applikation von Autolacken /press/de/digitale-applikation-von-autolacken/ /press/de/digitale-applikation-von-autolacken/471901
  • Effektive, individualisierte Produktion
  • AV unterstützt mit Digitaltechnik-Know-how und Rohstoffen
  • Oversprayfreie Lackierung macht Maskierung überflüssig
  • Senkung des Energieverbrauchs
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Digitale Applikationstechnologien bieten Automobil- und Lackherstellern die große Chance, den präzisen Auftrag von Lacken mit einer flexiblen, individualisierten Produktion zu kombinieren. Das Ergebnis ist eine in der Qualität einer herkömmlichen Spritzapplikation. AV unterstützt Kunden und Partner bei der Umstellung auf das moderne Verfahren mit seinem umfangreichen Know-how in der digitalen Drucktechnologie sowie mit Desmodur® Polyurethan-Rohstoffen.

    AV stellt die Entwicklung während der vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erläuterungen erhalten Sie im Webinar mit den beiden Digitaldruck und Lackexperten Dr. Fabian Schuster und Dr. Inga Noll am 15. September ab 15:00 Uhr.

    Bei der herkömmlichen Automobilerstlackierung werden typischerweise mehrschichtige, 1- oder 2-komponentige Lacke mittels Spritzapplikation aufgetragen. Dafür verwendete Polyurethanlacke auf Basis von Desmodur® Härtern von AV zeichnen sich durch eine bewährt gute Chemikalien-, Kratz- und Witterungsbeständigkeit aus, sie sind hochglänzend und entsprechen dem Stand der Technik in der Autoserienlackierung.

    Der Sprühauftrag verursacht jedoch Overspray und einen hohen Energieverbrauch bei der Trocknung, vor allem aber bei der Konditionierung der Prozessluft. Außerdem müssen die lackierten Karosserieteile bei einer Mehrfarbenlackierung aufwendig zum Schutz mit Folien maskiert werden. Sollen zukünftig Lacke mit unterschiedlichen Funktionen aufgetragen werden, die zum Beispiel besonders gegen UV-Strahlung, Vogelkot oder Steinschlag beständig sind, wird der Prozess noch komplexer.

    Vorteil Digitaldruck

    Beim Digitaldruck werden die Lackmengen effizient genutzt, es entsteht kein Overspray. Autohersteller können auf eine Maskierung verzichten und den Bedarf an konditionierter Luft minimieren. Dadurch könnten die Investitionskosten für Lackieranlagen signifikant gesenkt werden. Stattdessen können effizient individuelle Farben und Funktionen umgesetzt werden. Aliphatische Desmodur® Rohstoffe sorgen für vergilbungsfreie Lacke mit weiteren bewährten Vorteilen.

    Das Projekt ist Teil eines umfassenden Programms, mit dem AV die Digitalisierung konsequent vorantreibt. Eine der drei Säulen des Programms "Digital@AV" ist die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen sowie von digitalen technischen Services. Ein Schwerpunktthema ist eine effizientere Produktion bei Kunden und die Digitalisierung ganzer Wertschöpfungsketten. Die beiden weiteren Säulen des Programms sind auf digitale Betriebsprozesse in der eigenen Produktion sowie die Entwicklung und Nutzung digitaler Chemie-Handelsplattformen ausgerichtet.

    ]]>
    Wed, 01 Sep 2021 10:08:16 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Verbesserte CO₂-Bilanz durch schnelle Trocknung /press/de/verbesserte-co2-bilanz-durch-schnelle-trocknung/ /press/de/verbesserte-co2-bilanz-durch-schnelle-trocknung/471477AV und Hesse erstellen Lebenszyklusanalyse von Holz- und MöbellackenBayhydur® quix ermöglicht besonders nachhaltige wässrige PU-Holzlacke

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Eine von AV und dem Lackhersteller belegt, dass wasserbasierte Holzlacke mit dem Härter Bayhydur® quix 306-70 einen deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck als herkömmliche wässrige PU-Lacke haben. Die Studie analysierte die Ökobilanz verschiedener Polyurethan-Holzlacke von der Rohstoffherstellung bis zum applizierten Lack, um die Umweltauswirkungen dieser Systeme aufzuzeigen und Vor- und Nachteile für jede Technologie zu identifizieren.

    Formulierungen mit Bayhydur® quix 306-70 trocknen im Gegensatz zu Beschichtungen mit VOC-armen, wässrigen Standardhärtern genauso schnell wie mit lösemittelbasierten Vernetzern. Dadurch kann die Holz- und Möbelindustrie nicht nur ihre Produkte nach der Beschichtung rasch weiterverarbeiten, sondern es reduziert sich auch der CO₂-Fußabdruck (Carbon Footprint), der bei 2K-PU-Holzlacken vor allem durch den Energieverbrauch während des Trocknungsprozesses beeinflusst wird.

    AV stellt die Studie bei der und während der vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erläuterungen erhalten Sie im Webinar mit Holz- und Möbellackexpertin Dr. Berta Vega Sánchez am 15. September ab 10 Uhr.

    Bis zu 25 Prozent weniger CO₂-Emissionen

    Wässrige 2K-PU-Systeme auf Basis von Bayhydur® quix 306-70 emittieren während ihrer Herstellung und Applikation bis zu 25 Prozent weniger CO₂-Äquivalente im Vergleich zu entsprechenden lösemittelhaltigen Systemen. Wässrige Standardsysteme verringern dagegen die CO₂-Emissionen gegenüber lösemittelbasierten Systemen um rund 8 Prozent.

    Wenn die Trocknung mit Strom aus erneuerbaren Quellen anstelle von Standardstrom aus dem Netz betrieben wird, kann eine signifikante Reduzierung der CO₂-Emissionen im Vergleich zu lösemittelbasierten Polyurethanlacken von bis zu 60 Prozent erreicht werden. In diesem Fall trägt vor allem die Lackzusammensetzung zum CO₂-Fußabdruck bei, wobei Wasser im Gegensatz zu organischen Lösemitteln einen vernachlässigbaren CO₂-Fußabdruck aufweist.

    "Unabhängig vom verwendeten Härter sprechen weitere Nachhaltigkeitsfaktoren für wässrige Holzlacke", sagt Dr. Berta Vega Sánchez, Marketing Manager und Sector Lead Industrial Coatings bei AV: "Die Studie zeigt, dass wässrige Systeme aufgrund des deutlich niedrigeren VOC-Gehalts weniger zur photochemischen Ozonbildung in Bodenhöhe beitragen als lösemittelbasierte Holzlacke."

    Dr. Sven A. Thomsen, Leiter F&E der Hesse GmbH & Co. KG, betont: "Gemeinsam haben wir bewiesen, dass es möglich ist, eine VOC-arme Möbelbeschichtung herzustellen, ohne Abstriche bei der Qualität oder Trocknungsgeschwindigkeit zu machen. Unsere Ökobilanzstudie hat außerdem gezeigt, dass mit Bayhydur® quix als Drop-in-Alternative zu lösemittelhaltigen Lacken die Klimabilanz deutlich verbessert werden kann."

    Gleich gute Eigenschaften wie lösemittelhaltige Lacke

    Beim Eigenschaftsprofil stehen wässrige Holzlacke, die auf Bayhydur® quix 306-70 beruhen, den besten lösemittelhaltigen Systemen in nichts nach: Sie zeichnen sich durch ein glänzendes Erscheinungsbild aus und sind sehr beständig gegen Kaffee, Rotwein, Senf, Ethanol und Wasser. Dabei können Lackhersteller die Vernetzer in bestehenden Formulierungen durch den schnellen Härter ersetzen, ohne dass Investitionen in Prozesse oder Anlagen nötig sind.

    Die Einführung wässriger 2-Komponenten-Polyurethan (PU)-Holz- und Möbellacke bedeutete schon vor Jahren einen Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit. Sie emittieren weniger als 100 Gramm pro Liter an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Im Vergleich dazu setzen ihre lösemittelhaltigen Pendants mehr als 500 Gramm VOC pro Liter frei. Die Lebenszyklusanalyse zeigt, dass auch für wässrige PU-Holzlacke der CO₂-Fußabdruck noch weiter verbessert werden kann. Die Ergebnisse der Studie sind repräsentativ für die untersuchten Systeme und hängen von den getroffenen Annahmen ab, zum Beispiel von Rezepturen, Festkörpergehalt, Overspray und Trocknungsbedingungen.

    ]]>
    Fri, 27 Aug 2021 10:07:45 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210827-lca-bayhydur-quix-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210827-lca-bayhydur-quix-pic.jpg?10000
    Autoinnenraumteile mit nahtlosen, intelligenten Oberflächen /press/de/autoinnenraumteile-mit-nahtlosen-intelligenten-oberflaechen/ /press/de/autoinnenraumteile-mit-nahtlosen-intelligenten-oberflaechen/471138DirectCoating Technologie ermöglicht Design, Komfort und InfotainmentKooperation von AV, Votteler, Reichle und Merck

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Wie können intelligente Oberflächen für mehr Designfreiheit und Funktionalität im Autoinnenraum sorgen und trotzdem kostengünstig hergestellt werden? Diese wichtige Frage untersuchte AV gemeinsam mit einem Team von drei Industriepartnern: der , dem Lasertextur-Spezialisten und der als Herstellerin von Perleffektpigmenten.

    Ergebnis ist ein für die Herstellung von Innenraumteilen mit nahtloser, intelligenter Oberfläche unter Verwendung der DirectCoating-Technologie von AV. Das beschichtete Bauteil wird in zwei Schritten mittels Polyurethan-Reaction-Injection-Molding-Verfahren (PU-RIM) hergestellt.

    AV stellt das Projekt während der vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erläuterungen erhalten Sie in einem Webinar mit den AV-Experten Dr. Markus Mechtel, Thomas Michaelis und Esther Grau Zuriaga am 14. September ab 10 Uhr.

    Multiple Herausforderungen

    Autohersteller und ihre Zulieferer stehen vor der Herausforderung, neben einer Vielzahl von optischen und haptischen Oberflächeneigenschaften auch smarte Funktionen wie Display- und Umgebungsbeleuchtung und Touch-Control zu integrieren. Vor allem geht es darum, langlebige Produkte möglichst kostengünstig herzustellen, um eine breite Akzeptanz in der Branche zu erzielen. Ziel sind Autoinnenausstattungen, die problemlos als Lounge, Arbeitsbereich und Fahrer-Cockpit dienen können. So kann im Auto eine Umgebung geschaffen werden, die Komfort und Infotainment mit einem Gefühl von Sicherheit verbindet.

    PURIFLOW® Lacksysteme der Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG ermöglichen herausragende Oberflächeneigenschaften wie eine gute Kratzbeständigkeit und einen selbstheilenden Effekt, aber auch eine Haptik, die von weichem Leder bis zu hartem Metall reicht. Diese Vorteile und die Möglichkeit, komplett nahtlose Oberflächen zu schaffen, verdanken sie unter anderem den Polyurethan-Lackrohstoffen von AV.

    Bei der Umsetzung der innovativen Lösung griff Votteler auf das Fertigungs-Know-how der Reichle Technologiezentrum GmbH zurück, die Europas größten Standort für Lasertexturierung betreibt. Das Unternehmen stellte dafür lasertexturierte PU-RIM Werkzeuge zur Verfügung. AV lieferte Prozesstechnik-Know-how, Lackrohstoffe der Sortimente Desmodur® und Desmophen® ohne Lösemittelzusatz sowie Polycarbonat-Kunststoffe der Marken Makrolon® und Bayblend®, die sich als ein Schlüssel zum Erfolg des Projekts erwiesen. Mit Effektpigmenten der Merck® KGaA lassen sich verschiedene Farb- und Transparenzeffekte erzielen.

    DirectCoating: innovative Technologie zur Herstellung beschichteter Teile

    Beim DirectCoating-Verfahren wird zunächst der Kunststoffträger in einer ersten Kavität durch Spritzgießen hergestellt. Das so entstandene Bauteil wird dann in eine zweite, minimal größere Form überführt. Der Hohlraum zwischen Substrat und lasergraviertem RIM Werkzeug entspricht genau dem gewünschten Volumen der Beschichtung, die dort eingespritzt wird. So entsteht in nur zwei Schritten ein beschichtetes Präzionsteil. Es erfordert nur wenig Nacharbeit und ist hoch beständig gegen Chemikalien und Tageslicht. DirectCoating bietet auch Vorteile gegenüber herkömmlichen Beschichtungsmethoden, darunter einen kürzeren und schnelleren Prozess, kein Overspray und keine Notwendigkeit für einen separaten Trocknungsschritt.

    ]]>
    Tue, 24 Aug 2021 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210824-directcoating-case-study-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210824-directcoating-case-study-pic-1.jpg?10000
    AV will Akzeptanz von Lackharzen aus Pflanzen erhöhen /press/de/covestro-will-akzeptanz-von-lackharzen-aus-pflanzen-erhoehen/ /press/de/covestro-will-akzeptanz-von-lackharzen-aus-pflanzen-erhoehen/466661Start der neuen, anwenderorientierten Kampagne "Paint with Nature"Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV stellt einen neuen markt- und anwenderorientierten Ansatz vor, um die Einführung biobasierter Lösungen in der Farben- und Lackindustrie voranzutreiben, und zwar durch Harze, deren Kohlenstoffgehalt zu 52 Prozent auf pflanzlichen Rohstoffen basiert. AV nutzt datengestützte Erkenntnisse von Verbrauchern und Kunden sowie seine Marktführerschaft bei biobasierten Rohstoffen, um Fachkollegen und Partner aktiv in Nachhaltigkeitsdialoge einzubinden und die einzigartige Decovery® Harztechnologie anzuwenden, die kürzlich von DSM erworben wurde. Auf diese Weise wird AV ein Bewusstsein für die verfügbaren Technologien schaffen und neue Horizonte für Innovation und Nachhaltigkeit bei Lack- und Beschichtungslösungen eröffnen.

    Da die Umweltauswirkungen von Produkten auf fossiler Basis immer deutlicher werden, gab es in den vergangenen Jahren eine nie dagewesene Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Marken. In der gesamten globalen Farben- und Lackindustrie setzen Aufsichtsbehörden immer höhere Nachhaltigkeits- und Transparenzstandards, während Verbraucher:innen ihre Kaufkraft zunehmend für die Wahl umweltverträglicher Lösungen einsetzen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des European Painter Insight Monitor¹ ergab zum Beispiel, dass umweltverträgliche Lacke nun die von Malern am meisten gewünschte Innovation sind. 36 Prozent der professionellen Maler in Frankreich wählten dies als gewünschte Innovation bzw. stuften es als ihre am meisten gewünschte Innovation ein.

    Marktkenntnisse aus künstlicher Intelligenz und Big Data

    Um auf diese Veränderungen in der Marktlandschaft einzugehen und einen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren und leistungsfähigeren Farben- und Lackindustrie zu leisten, führt AV einen neuen, pflanzenbasierten Ansatz ein, der von Transparenz, Dialog und Zusammenarbeit geprägt ist – genannt "Paint with Nature". AV wird seine eigenen, durch künstliche Intelligenz und Big Data gewonnenen Markteinblicke nutzen und eng mit Partnern in der gesamten Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, um Aufklärung und Unterstützung zu biobasierten Rohstoffen anzubieten. Darüber hinaus will AV eine "Sign the Sustainability Pledge" Initiative durchführen.

    Durch diese Initiativen und seine Decovery® Harzfamilie, deren biobasierter Anteil nach C14-Standards verifiziert ist, wird AV das Bewusstsein für biobasierte Lösungen als Alternative zu Produkten auf fossiler Basis fördern und deren Einsatz in der Farben- und Lackindustrie beschleunigen.

    Tim Gratzke, Marketing Manager Decovery®: "AV ist stolz darauf, einen neuen Ansatz zu starten, um pflanzenbasierte Harze für Farben und Lacke voranzutreiben und die Bedürfnisse von Verbrauchern und Herstellern besser mit umweltverträglichen Technologien zu verbinden. Dank unserer Marktführerschaft bei biobasierten Lösungen können wir unseren Kunden Service und Unterstützung anbieten, um ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen. Dies wird ihnen helfen, die Marktbedürfnisse besser zu erfüllen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen."

    Keine Kompromisse bei der Leistung

    Er führt weiter aus: "Mehr denn je ist der Übergang von Lacken und Beschichtungen auf fossiler Basis zu biobasierten Systemen in greifbare Nähe gerückt, ohne dass dabei Kompromisse bei der funktionalen Leistung eingegangen werden müssen. Und wir sind entschlossen, die Grenzen der Nachhaltigkeit weiter zu verschieben – ein neues, aufregendes Zeitalter der Farben und Lacke auf Pflanzenbasis steht also bevor!"

    Um mehr über Decovery® Farben und Lacke und den neuen Ansatz von AV zu erfahren, besuchen Sie bitte die entsprechende Landing Page hier:


    ¹

    ]]>
    Tue, 27 Jul 2021 14:42:19 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210727-paint-with-nature-pic.jpeg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210727-paint-with-nature-pic.jpeg?10000
    AV unterstützt Klimaziele der Automobilindustrie /press/de/covestro-unterstuetzt-klimaziele-der-automobilindustrie/ /press/de/covestro-unterstuetzt-klimaziele-der-automobilindustrie/462744Gemeinsam eine zirkuläre Zukunft gestalten
  • Innovative Materiallösungen fördern die Kreislaufwirtschaft
  • Markteinführung des weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonats
  • Nutzung alternativer Rohstoffe und Energien
  • Chemische und mechanische Recyclingtechnologien
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Sie muss ihren Beitrag leisten, um die verschärften Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen, natürliche Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Fahrzeugen zu erhöhen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen von Verbraucher:innen an Design, Komfort und Funktionalität von Automobilen. AV entwickelt innovative und nachhaltigere Materiallösungen und Recyclingtechnologien für diese Anforderungen und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, und präsentiert sie auf dem internationalen Fachkongress am 8. und 9. September.

    "Wir wollen noch in diesem Jahr die weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonat-Kunststoffe einführen", sagte Jochen Hardt, Marketing Mobility AV, vor Medienvertretern. "Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer Vision, vollständig zirkulär zu werden. Zugleich bieten wir Produkte und Lösungen an, die hervorragende Leistung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit verbinden und unsere Kunden in der Mobilitätsindustrie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen."

    Weltweit erstes klimaneutrales Polycarbonat

    Die Polycarbonate sind "von der Wiege bis zum Werkstor1" klimaneutral dank der Einführung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Reststoffen2 sowie erneuerbaren Energien in den Produktionsprozess stammen. AV bietet bereits ISCC-Plus-zertifizierte Polycarbonate an, die über den Massenbilanzansatz erneuerbaren Rohstoffen zugeschrieben werden und eine deutliche Senkung des CO₂-Fußabdrucks ermöglichen.

    Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wird AV die CO₂-Emissionen für diese ausgewählten Produkte von der Wiege bis zum Werkstor voraussichtlich vollständig reduzieren. Die Produkte haben die gleiche gute Qualität und Leistung wie Polycarbonate auf fossiler Basis und sind ein Drop-in-Ersatz, ohne dass bestehende Prozesse oder Arbeitsabläufe geändert werden müssen.

    Gemeinsam mit Partnern hat AV auch Polyurethan-Rohstoffe entwickelt, in denen bis zu 20 Prozent der bisher verwendeten erdölbasierten Rohstoffe durch das Klimagas CO₂ ersetzt sind. Aktuell werden auch Anwendungen solcher Polyole mit dem Namen cardyon® im Automobil entwickelt. Teilweise biobasierte Vernetzer für Automobil-Klarlacke aus der Desmodur® N Familie leisten als alternative Rohstoffe ebenfalls einen Beitrag zur Zirkularität.

    Innovative Recyclingtechnologien

    Der Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten ist ein wichtiger Baustein, um den CO₂-Fußabdruck eines Autos von der Rohstoff- und Komponentenherstellung über die Nutzungsphase bis zur Wiederverwertung deutlich zu senken. Daneben treibt AV verstärkt die Entwicklung chemischer Recycling-Technologien voran. Entscheidend für den Erfolg solcher Entwicklungen ist, dass die Produkte die hohen Qualitätsanforderungen und Spezifikationen der Autoindustrie erfüllen. AV unterstützt das mechanische und chemische Recycling von Kunststoffen unter anderem als Mitglied der Projektgruppe Circularise Plastics. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Standard für die Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen bis zum Rohstoff zu etablieren.


    1 Cradle-to-Gate ist eine Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor (Gate). Sie basiert auf AV-internen Berechnungen und wird gerade extern überprüft.
    2 Die biogene Kohlenstoffaufnahme wird bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks berücksichtigt.

    ]]>
    Thu, 24 Jun 2021 12:09:13 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210624-vdi-piae-pic.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210624-vdi-piae-pic.jpg?10000
    Nachhaltigere Produkte in bewährt hoher Qualität /press/de/nachhaltigere-produkte-in-bewaehrt-hoher-qualitaet/ /press/de/nachhaltigere-produkte-in-bewaehrt-hoher-qualitaet/459239Teilweise biobasierte Rohstoffe von AV für Notizbücher von Moleskine®Verstärkter Einsatz zirkulärer Rohstoffe dank wässriger INSQIN® PU-Technologie

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Notizbücher von Moleskine® sind Nachbildungen des legendären Notizbuchs, das von Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin benutzt wurde. legt großen Wert auf nachhaltigere Produkte und Herstellverfahren und wurde bereits vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Für die Einbände seiner setzt das Unternehmen auf die moderne wässrige INSQIN® Polyurethan(PU)-Technologie von AV für die Textilbeschichtung mit teilweise biobasierten Rohstoffen. Dadurch wird der Einsatz alternativer Rohstoffe bei der Herstellung der synthetischen Einbände erhöht.

    Im Mittelpunkt dieser Anwendung stehen wässrige PU-Dispersionen, deren Kohlenstoffgehalt bis zu 50 Prozent auf Biomasse basiert und die den CO2-Fußabdruck entsprechend reduzieren, aber die gleiche gute Qualität wie fossil-basierte Rohstoffe bieten. Die Beschichtung zeichnet sich auch durch einen Premium-Look und eine angenehme Haptik aus – wie es der charakteristischen Qualität dieser Notizbücher entspricht. Durch den Einsatz der INSQIN® Technologie sind Moleskine® und , ein chinesischer Spezialist für synthetische PU-Werkstoffe, nun in der Lage, teilweise biobasierte Beschichtungen für Hardcover- und Softcover-Notizbücher herzustellen.

    Auf dem Weg zu mehr Zirkularität

    "Wir kooperieren mit AV, um diese hochwertigen, lösemittelarmen Beschichtungen für unsere klassischen Moleskine® Notizbucheinbände zu perfektionieren", sagt Daniela Riccardi, die Vorstandsvorsitzende des Unternehmens. "Die teilweise biobasierte Beschichtungstechnologie von AV ermöglicht es uns, unseren Einfluss auf die Umwelt zu senken und unsere Nachhaltigkeit zu verbessern."

    "Die Zusammenarbeit mit innovativen Partnern wie Moleskine® erlaubt es uns, mehr nachhaltigere Materialien zu entwickeln," erläutert Dr. Torsten Pohl, globaler Leiter Textile Coating bei AV. "Mit unserem neuen, teilweise biobasierten Rohstoff ermöglicht AV einen Anteil von insgesamt circa 23 Prozent an erneuerbarem Kohlenstoff in dieser Beschichtung, was im Einklang mit unserer Vision steht, vollständig zirkulär zu werden."

    Das Projekt ist Teil eines globalen strategischen Programms, mit dem sich AV voll und ganz auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Dazu setzt das Unternehmen auf den Einsatz alternativer Rohstoffe und erneuerbarer Energie, die Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und die Kooperation mit Partnern entlang der Wertschöpfungsketten.

    ]]>
    Wed, 26 May 2021 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210526-moleskine-notebook-cover-pic-2.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210526-moleskine-notebook-cover-pic-2.png?10000
    Trendige Oberflächen für High-Tech-Elektronik /press/de/trendige-oberflaechen-fuer-high-tech-elektronik/ /press/de/trendige-oberflaechen-fuer-high-tech-elektronik/446478AV kooperiert mit AkzoNobel und MINE TechnologiesBeispiel: WiFi-fähiger elektronischer Taschenspiegel

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Im Wachstumsmarkt für Unterhaltungselektronik suchen Hersteller nach neuen ästhetischen und funktionalen Lösungen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um trendige Formen und leuchtende Farben: Verbraucher haben eine Vorliebe für samtig-weiche Produkte mit luxuriösen matten Oberflächen entdeckt. Um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, entwickelte AV gemeinsam mit dem Farben- und Lackhersteller ein neuartiges wässriges Beschichtungssystem mit einstellbarer Haptik und einem matten Optikeffekt. Es erfüllt zugleich die hohen Anforderungen an die Qualität und Langlebigkeit heutiger Elektronikprodukte. Dabei kooperiert AV auch mit weiteren Partnern entlang der Wertschöpfungskette, um Rohstoffinnovationen schnell in Endprodukten anzuwenden und den Modernisierungsbedarf von Marken zu unterstützen.

    „Vor allem der Ausbau des 5G-Netzes wird die Branche auf ein völlig neues Niveau heben, aber auch zu höheren Verbrauchererwartungen an die Leistungsfähigkeit von Geräten führen“, sagt Dr. Miya Ma, Industrial Marketing und Business Development Manager für 5G-Anwendungen im Segment Coatings, Adhesives, Specialties in der Region Asien-Pazifik bei AV. „Dafür entwickeln wir gemeinsam mit Partnern und Kunden innovative Materiallösungen, um trendige Produkte schneller auf den Markt zu bringen.“

    Intelligentes Accessoire

    Ein aktuelles Beispiel ist der funktionale Taschenspiegel Smart Mirror des chinesischen Herstellers MINE Technologies. Die Spiegelabdeckung ist mit dem wasserbasierenden Softtouch-Lack von AkzoNobel beschichtet, der ihr eine seidige Haptik und einen luxuriösen Matteffekt verleiht. Er ist hoch abrieb- und kratzbeständig und basiert auf den Polyurethan-Rohstoffen Bayhydrol® und Bayhydur® von AV. Die Beschichtung auf Wasserbasis zeichnet sich durch eine geringe Emission von flüchtigen organischen Bestandteilen (VOCs) aus, was zu einem nachhaltigeren Herstellungsprozess beiträgt.

    Der Spiegel überzeugt auch durch neue elektronische Funktionen. Streicht man über seinen Rand, beginnt er zu leuchten. Über das Streichen lässt sich auch die Helligkeit einstellen. Der Smart Mirror kann sich auch mit WiFi-Netzwerken verbinden und ist in der Lage, sich kabellos wieder aufzuladen. Das Produkt wurde 2018 mit einem "iF Design Award" und einem "International Design Excellence Award (IDEA)" ausgezeichnet.

    Vielseitige Materiallösungen

    Mit Pilotprojekten wie diesem positioniert sich AV im Markt für Unterhaltungselektronik. Dabei unterstützt das Unternehmen Kunden entlang der Wertschöpfungsketten im Einklang mit Prinzipien des CMF-Design (Color, Material, Finish). Neben der hier vorgestellten Variante können auch seiden-, samt- und lederähnliche Produktoberflächen mit verschiedenen Matt- und Glanzgraden erzeugt werden.

    Die Rückwand und der Lichtring des Spiegels bestehen aus dem Polycarbonat Makrolon® von AV, das sich durch Schlagzähigkeit, Hitzebeständigkeit, Flammwidrigkeit und Transparenz auszeichnet. Das Unternehmen bietet auch Post-Consumer-Recycling-Lösungen und Polycarbonat-Werkstoffe mit erneuerbaren Inhaltsstoffen an, um Kunden aus der Unterhaltungselektronik dabei zu helfen, ihr Nachhaltigkeitsziel zu erreichen. Zum Spiegel gehört auch eine Tasche, die von der Shanghaier Firma Huafon Microfibre hergestellt wird. Sie verwendet dafür eine Lösung aus Microfaserleder, bei der der Polyurethan-Rohstoff Desmodur® zum Einsatz kommt.

    ]]>
    Tue, 06 Apr 2021 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210406-mine-mirror-pic-1.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210406-mine-mirror-pic-1.jpg?10000
    Laufen mit CO₂-Technologie /press/de/laufen-mit-co-technologie/ /press/de/laufen-mit-co-technologie/438030AV und Plama-pur kooperieren bei Schaumstoffen für SportschuheInnovatives Verfahren schont fossile Ressourcen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das Abgas CO₂ in ein wertvolles Vorprodukt für Kunststoffe umgewandelt wird und darin bis zu 20 Prozent der üblicherweise verwendeten fossilen Rohstoffe ersetzt. Das Vorprodukt wird unter dem Namen cardyon® angeboten und eignet sich für viele verschiedene Anwendungen. Ein aktuelles Beispiel sind Weichschäume des slowenischen Schuhzulieferers , die für mehr Komfort in der Innenpolsterung von Lauf-, Trekking- und Skischuhen sorgen, vor allem in der Knöchelzone.

    Der nachhaltigere Rohstoff kann bereits in vielen Produkten und Branchen eingesetzt werden und ermöglicht gleich gute oder sogar bessere Eigenschaften als mit fossil-basierten Rohstoffen. Immer wieder werden neue Anwendungen erschlossen. Damit hat sich die CO₂-Technologie von AV zu einer Plattformtechnologie entwickelt, die zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft und zur Senkung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.

    Bequeme Polster

    Die Schaumstoffe zeichnen sich durch Langlebigkeit und eine hohe Stauchhärte aus – eine wichtige Eigenschaft bei sportlicher Betätigung. Gegenüber Produkten aus rein fossilen Rohstoffen verfügen sie auch über günstigere physikalische Eigenschaften, vor allem über eine bessere Elastizität und feinere Zellstruktur.

    Plama-pur bietet diese Produkte unter dem Namen ECO Foams an. Seine Kunden kaschieren die geschnittenen Schaumteile auf selbstklebende Materialien auf und stanzen sie entsprechend den Vorgaben in verschiedenen Formen aus.

    Weitere Sportanwendungen

    Das CO₂-basierte Vorprodukt steckt auch in Konzept-Sneakern, die der chinesische Schuhdesigner Axis Liu entworfen hat. Genauer gesagt: in einer dünnen, durchscheinenden Folie aus dem Thermoplastischen Polyurethan Desmopan® 37385A, die sich der Farbe und Struktur des Obermaterials anpasst. Sie wird mittels Heißprägen auf den Oberschuh aufgebracht und zeichnet sich durch gute Kratz- und Abriebfestigkeit aus. AV präsentierte die Sneaker auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf.

    Ende 2018 erlebte cardyon® eine weitere Premiere im Sportbereich: Das Material wurde im Unterboden der eines renommierten Sportvereins im nordrhein-westfälischen Krefeld eingesetzt. Auch in dieser Anwendung wird CO₂ in einem Kreislaufverfahren genutzt, um fossile Rohstoffe einzusparen.

    ]]>
    Tue, 02 Mar 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210302-sustainable-sports-shoe-pic.jpeg?79392 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210302-sustainable-sports-shoe-pic.jpeg?79392
    Nachhaltigere Konzeptschuhe in modernem Design /press/de/nachhaltigere-konzeptschuhe-in-modernem-design/ /press/de/nachhaltigere-konzeptschuhe-in-modernem-design/438022AV kooperiert mit brasilianischem Branchenführer Beira Rio
  • Nutzung von CO2 und Biomasse als Rohstoff
  • Kunststoffabfall als wertvolle Ressource
  • Lösemittelarme Beschichtungen und Klebstoffe
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Gemeinsam mit Calçados Beira Rio, dem führenden brasilianischen Schuhhersteller, entwickelt Konzeptschuhe, die ein zukunftsweisendes Design mit innovativen, nachhaltigeren Materiallösungen kombinieren. Am Beispiel eines eleganten Damenschuhs und eines bequemen Freizeitschuhs wird die Vielfalt der Möglichkeiten deutlich – vom Obermaterial bis zum Futter, von der Sohle bis zum Absatz. Das Ergebnis ist eine nachhaltigere mit sehr guter Leistung und viel Designfreiheit.

    In beiden Schuhen finden sich AV-Produkte, die auf alternativen Rohstoffen wie CO₂, Biomasse und Kunststoffabfällen basieren. Diese sind eine wertvolle Ressource, denn sie liefern Kohlenstoff, der vorteilhaft in einer Kreislaufwirtschaft genutzt werden kann, statt als Abgas in die Atmosphäre zu gelangen. AV treibt die Nutzung solcher Rohstoffe voran, um seine Abhängigkeit von fossilen Materialien zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette zu erhöhen.

    Gehen mit CO₂-Technologie

    Ein Beispiel ist das Schaft- und Innenfutter der beiden Schuhe. Grundlage ist ein weicher Schaum, der für eine gute Passform und einen bequemen Auftritt sorgt. Hier kommt ein Vorprodukt zum Einsatz, das bis zu 20 Prozent Kohlendioxid enthält und von AV unter dem Namen cardyon® angeboten wird. Das CO₂ ersetzt einen Teil der bisher verwendeten fossilen Rohstoffe, beeinträchtigt aber nicht die guten Eigenschaften eines konventionell hergestellten Schaums.

    In der Außensohle beider Damenschuhe finden sich gleich zwei verschiedene Typen von Thermoplastischem Polyurethan (TPU). Einer von ihnen basiert ebenfalls auf cardyon®, während im anderen der Kohlenstoffgehalt zu 60 Prozent aus Biomasse stammt. Damit weisen beide Produkte einen geringeren CO₂-Fußabdruck als fossil-basiertes TPU auf und tragen dazu bei, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen.

    High Heel aus Altkunststoff

    Im Rahmen seines strategischen Programms zur Förderung der Kreislaufwirtschaft setzt AV auch auf die Rückgewinnung von Kunststoffabfällen und entwickelt dafür gemeinsam mit Partnern neue Wertschöpfungszyklen. So werden etwa gebrauchte Produkte aus Polycarbonat zerkleinert, gereinigt, eventuell mit neuem Kunststoff gemischt und als rezykliertes Makrolon® wieder eingesetzt. Im Damenschuh verleiht es der Innensohle und dem Absatz dauerhafte Festigkeit.

    Verzicht auf Lösemittel

    Schuhhersteller wie Beira Rio wollen im Interesse ihrer Kunden nachhaltigere Produkte anbieten, aber auch die hygienischen Bedingungen in der Produktion verbessern. Deshalb setzen sie verstärkt auf wässrige Rohstoffe, die deutlich weniger flüchtige organische Komponenten (VOCs) emittieren als die früher eingesetzten lösemittelbasierten Substanzen.

    Im Innenfutter, Obermaterial und Absatz des Damenpumps kommt die INSQIN® Technologie zum Einsatz, ebenso im synthetischen Obermaterial des Freizeitschuhs. Sie basiert auf wässrigen Polyurethan-Rohstoffen und wurde für eine nachhaltigere Textilbeschichtung entwickelt. Im Obermaterial und der Außensohle beider Schuhe sorgen wässrige Klebstoffe mit der Polyurethan-Dispersion Dispercoll® U für die nötige Festigkeit.

    ]]>
    Mon, 01 Mar 2021 11:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210301-sustainable-concept-shoe-pic-1.jpg?90838 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210301-sustainable-concept-shoe-pic-1.jpg?90838
    Dekoratives Entrée /press/de/dekoratives-entree/ /press/de/dekoratives-entree/437646Neues Bürogebäude am AV-Stammsitz in LeverkusenPU-Bodenbeschichtung ist umweltverträglicher, ästhetisch und robust

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört AV zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich AV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert AV an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Der Eingangsbereich eines Gebäudes vermittelt Besuchern einen wichtigen ersten Eindruck. Das gilt vor allem für das Entrée des neuen Campus Bürogebäudes von in Leverkusen: Im großen, hellen Atrium fühlen sich Mitarbeitende und Besucher sofort willkommen. Ein besonderer Blickfang ist der . Er besteht aus einem Polyurethan (PU)-gebundenen Gummigranulat-Terrazzo und ist mit einem wässrigen 2-Komponentenlack auf Basis von PU-Lackrohstoffen des Unternehmens versiegelt. Das Beschichtungssystem ist umweltverträglicher als herkömmliche Systeme, außerdem ästhetisch, und es erfüllt auch gebäudetypische Anforderungen an die Trittschalldämmung und den Gehkomfort.

    „Gerade in stark frequentierten Gebäuden kommt es auf einen abriebfesten und dauerhaften Bodenbelag an, damit dieser auch nach mehreren Jahren noch ansprechend aussieht“, erläutert Contardo Pafumi, Industrial Marketing Manager Construction bei AV. „Für solche Anwendungen haben sich Versiegelungen auf Basis von Polyurethanen bestens bewährt. Sie sind sehr robust und zudem leicht zu reinigen.“

    Umweltverträglichere Beschichtung

    Aus diesen und weiteren Gründen entschied sich AV für das elastische Terrazzo-System des Schweizer Verlegebetriebs TEXOLIT AG. Es ist zudem besonders emissionsarm und entspricht den AgBB-Vorschriften für Innenraumluftemissionen. Darüber hinaus eignet es sich für eine Umweltzertifizierung nach dem LEED Gold Standard (Leadership in Energy & Environmental Design).

    Insgesamt wurde eine Fläche von 1.800 Quadratmetern mit dem Terrazzoboden ausgestattet. Die Beschichtung stammt vom Lackhersteller KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH und basiert auf einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion aus dem Bayhydrol® Sortiment und einem Polyisocyanat-Vernetzer der Bayhydur® Reihe von AV.

    ]]>
    Wed, 24 Feb 2021 13:39:36 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210224-campus-flooring-pic-1.jpg?66876 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210224-campus-flooring-pic-1.jpg?66876
    AV plant neue Anlagen für Polyurethan-Dispersionen und Polyesterharze /press/de/covestro-plant-neue-anlagen-fuer-polyurethan-dispersionen-und-polyesterharze/ /press/de/covestro-plant-neue-anlagen-fuer-polyurethan-dispersionen-und-polyesterharze/434724Steigende Nachfrage nach wässrigen Lacken und Klebstoffen in Asien
  • Signifikante Kapazitätserhöhung am Standort Shanghai 
  • Umweltverträgliche Produkte ersetzen lösemittelbasierte Typen
  • Vielfältige Anwendungen in Autos, Möbeln, Textilien und Schuhen
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Um die steigende Nachfrage nach umweltverträglichen Lacken und Klebstoffen in der Region Asien-Pazifik zu decken, plant AV eine neue Produktionsanlage für Polyurethan-Dispersionen (PUDs) am integrierten Standort Shanghai in China (AV Integrated Site Shanghai, CISS). Dort soll auch eine weitere Linie für Polyesterharze entstehen, aus denen PUDs hergestellt werden. Die Fertigstellung der neuen Anlagen ist für 2024 geplant.

    „Mit diesen Investitionen bereiten wir uns auf die weiterhin steigende Nachfrage nach diesen Produkten vor und bauen unsere weltweit führende Position aus“, sagt Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei AV. „Auch künftig setzen Kunden auf einen Ersatz lösemittelbasierender Produkte durch nachhaltigere wässrige Systeme mit gleich guten Eigenschaften. Dank unserer vielseitigen Produktion sind wir zugleich flexibel und können viele verschiedene Anforderungen erfüllen.“

    AV entwickelt maßgeschneiderte PUDs für ganz verschiedene Branchen und schafft dadurch neue Wachstumschancen. In der Forschung und Entwicklung von Produkten und Prozesstechnologien nimmt das Unternehmen eine Spitzenposition ein und unterstützt Kunden rund um den Globus mit technischem Service.

    Breites Anwendungsspektrum

    Die Einsatzgebiete für Polyurethan-Dispersionen sind sehr vielfältig. AV-Rohstoffe der Reihen Bayhydrol® UH, U und UV sowie Bayhytherm® sind zum Beispiel in Basislacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Automobilen zu finden, außerdem in Holz- und Möbellacken sowie robusten Fußbodenbeschichtungen. Mit Dispercoll® U formulierte Klebstoffe werden in der Möbel- und Schuhherstellung sowie in der Autoindustrie verwendet.

    Auch bei der Herstellung von beschichteten Textilien und faserverstärkten Kunststoffen spielen die lösemittelarmen Komponenten eine wichtige Rolle.

    ]]>
    Fri, 05 Feb 2021 10:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20210205-new-plant-for-puds-in-china-pic-1.jpg?42962 https://content.presspage.com/uploads/2529/20210205-new-plant-for-puds-in-china-pic-1.jpg?42962
    Niederländisches Logo aus Altkunststoff für das niederländische Generalkonsulat in Guangzhou /press/de/niederlaendisches-logo-aus-altkunststoff-fuer-das-niederlaendische-generalkonsulat-in-guangzhou/ /press/de/niederlaendisches-logo-aus-altkunststoff-fuer-das-niederlaendische-generalkonsulat-in-guangzhou/415319AV fördert Kreislaufwirtschaft durch offene Innovation
  • Beitrag zur Rebranding-Kampagne der Niederlande
  • Recycelte Polycarbonate und Verbundwerkstoffe für neues Logo
  • Einbeziehung von AVs Kompetenz im 3D-Druck
  • Haltbarkeit durch wässrige Polyurethan-Beschichtungs- und Klebstofflösungen
  • ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Bei seiner vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft setzt der Werkstoffhersteller AV auf enge Zusammenarbeit mit allen Partnern im Wertschöpfungszyklus. Ein aktuelles Beispiel ist eine Kooperation mit dem Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande in Guangzhou, China, sowie mit NANOxARCH, einem auf nachhaltiges Materialdesign ausgerichteten lokalen Start-up. Sie entwickelten für das Konsulat eine mobile Außenlogo-Installation aus recycelten Kunststoffen. Dieser Prototyp ist Teil eines Logokonzepts, das andere niederländische Botschaften und Konsulate weltweit inspirieren könnte und im Einklang mit ihren ehrgeizigen Zielen der Nachhaltigkeitsentwicklung (SDG's) ist. Hintergrund ist eine Rebranding-Kampagne der niederländischen Regierung, die an einer Verbesserung des nationalen Images arbeitet und erreichen möchte, dass ihr Land künftig nur noch als „Niederlande“ und nicht mehr als „Holland“ bezeichnet wird.

    Das Logo besteht aus den beiden Buchstaben N und L des Länderkennzeichens, die jeweils einen Meter hoch sind. Der Hauptrahmen der Figuren besteht aus Polycarbonat, das recycelte Materialien aus Abfallquellen wie gebrauchten Wasserflaschen enthält. Er wurde mithilfe der innovativen Großformattechnologie 3D-gedruckt. Dieses Fertigteil ist robust und haltbar und eignet sich sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen. AV arbeitet bereits mit chinesischen Partnern aus der Wertschöpfungskette zusammen, um gebrauchte Wasserflaschen aus Polycarbonat in leistungsfähige recycelte Kunststoffe für die Elektronik-, Haushaltsgeräte- und Automobilindustrie umzuwandeln.

    Die Fassade des Logos wird aus recycelten Maezio® Verbundplatten hergestellt, die aus Verarbeitungsabfällen stammen. Dieses Material ist nicht nur leicht, stark und langlebig, sondern auch korrosionsbeständig, um den hohen Anforderungen von Außenanlagen gerecht zu werden. Seine thermoplastische Matrix ermöglicht es, das Material sowohl aus Industrieabfällen als auch aus Altprodukten vollständig zu recyceln.

     

    Mit offener Innovation zur Kreislaufwirtschaft

    "Die Kreislaufwirtschaft muss zum neuen Leitprinzip werden, und deshalb arbeiten wir mit dem Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande in Guangzhou sowie Partnern in der Wertschöpfungskette zusammen, um dieses kreative Logo zu entwerfen und zu produzieren", sagte Holly Lei, Präsidentin von AV China. "Durch offene Innovation streben wir danach, die industrielle Kette zu integrieren und Endverbraucher einzubeziehen, um eine vollständig zirkuläre Wirtschaft zu erreichen."

    Michiel Bierkens, der niederländische Generalkonsul in Guangzhou, sagte: "Wir sind glücklich, mit AV zusammenzuarbeiten, um unser neues Logo aufzuwerten, denn eine solche Zusammenarbeit unterstreicht unsere gemeinsamen Bemühungen zur Schaffung einer zirkulären und nachhaltigen Welt. Wir wollen dieses Konzept lokal und weltweit fördern, indem wir es für unsere Veranstaltungen einsetzen, damit mehr Menschen diese Initiative wahrnehmen und ihre eigenen Bemühungen einbringen können."

    AV ist auf dem Weg, seine gesamte Produktion und Produktpalette sowie langfristig alle Bereiche vollständig auf ein neues zirkuläres Konzept auszurichten. Die Initiative, die Zirkularität in einem ganzheitlichen Ansatz zu verankern, konzentriert sich auf vier Prioritäten: die verstärkte Nutzung alternativer Rohstoffe, innovative Recyclingverfahren, erneuerbare Energien und gemeinsame Lösungen.

    "Die Partnerschaft mit NANOxARCH und dem niederländischen Konsulat für das neue Logo ist nur ein weiteres konkretes Beispiel dafür, wie unsere Zusammenarbeit im Bereich der offenen Innovation in China einen soliden Fortschritt in Richtung Zukunft vorantreiben kann, insbesondere für die Kreislaufwirtschaft", sagte Dr. Michael Schmidt, der bei AV den Bereich Innovation in der Region Asien-Pazifik leitet. "Für uns ist dies erst der Anfang, denn wir und unsere Partner arbeiten an zahlreichen konkreten Maßnahmen und Projekten entlang der Wertschöpfungskette für ein verbessertes Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoffen."

    Zu den im Logo eingesetzten AV-Produkten gehören auch eine wässrige Polyurethandispersion für Klebstoffe, die den Hauptrahmen und die Fassade sicher, einfach und effizient miteinander verbinden, sowie Rohstoffe für wässrige Polyurethanbeschichtungen, die eine gute Haftung auf den recycelten Polycarbonaten, ein flexibles Oberflächendesign, Beständigkeit gegen Flecken und Haltbarkeit bieten. Beide wässrigen Systeme zeichnen sich zudem durch sehr niedrige VOC-Emissionen aus.

    ]]>
    Mon, 21 Sep 2020 11:10:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200921-logo-for-dutch-consulate-general-in-guangzhou-pic1.jpg?56551 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200921-logo-for-dutch-consulate-general-in-guangzhou-pic1.jpg?56551
    Designvielfalt im Autointerieur der Zukunft /press/de/designvielfalt-im-autointerieur-der-zukunft/ /press/de/designvielfalt-im-autointerieur-der-zukunft/411979AV-Materiallösungen sorgen für Ästhetik, Komfort und FunktionalitätÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Neue Antriebssysteme, eine gesteigerte Konnektivität und der Trend zum Carsharing bringen es mit sich: Das Auto der Zukunft wird zum mobilen, multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum. Das hat auch starke Auswirkungen auf die Gestaltung des Innenraums. Hier stehen Funktionalität, Komfort und Design im Vordergrund, außerdem Effizienz und Leichtgewichtigkeit. Für diese Anforderungen hat AV gemeinsam mit Partnern ein Premiumkonzept mit Materiallösungen für den Innenraum entwickelt und dieses auf der Kunststoffmesse K 2019 erstmals vorgestellt.

    „Vor allem ein hochwertiges und individuelles Design hat erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern, bietet aber auch Autoherstellern Möglichkeiten zur Markendifferenzierung“, erläuterte Jochen Hardt, Global Marketing Mobility im Segment Polycarbonate bei AV, im Rahmen eines Live Webcasts vor Journalisten. „Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Oberflächen mithilfe von Farben, Optik und Haptik, mit Lichteffekten und Funktionen. Produkte von AV eröffnen schier unbegrenzte Möglichkeiten.“

    Tausendsassa Polycarbonat

    Kunststoffe wie das Polycarbonat Makrolon® und die Polycarbonatmischungen Bayblend® und Makroblend® sind leichtgewichtig und robust und bieten eine gute thermische und elektrische Isolierung. Mit ihnen lässt sich eine Vielzahl von Designlösungen umsetzen, mit glasähnlichen Oberflächen, vielen Farben und Möglichkeiten zur Integration von Displays, Sensoren und Kameras.

    Im Autoinnenraum der Zukunft werden hauchdünne Schichten aus natürlichen Materialien wie Holz und Marmor eine wichtige Rolle spielen. Auf der Oberfläche spritzgegossener Bauteile aus dem Polycarbonat Makrolon® Ai (von „Automotive interior“) sind sie ideal dafür geeignet, ein Wohlfühlambiente zu schaffen.

    Gute Stimmung mit Lichteffekten

    Mit Beleuchtung lassen sich die Effekte noch steigern. Ein Beispiel ist der Fußboden im Prototyp des Autoinnenraumkonzepts: Hier scheint Licht aus einem Polycarbonatteil durch eine hauchdünne Marmorschicht. Dieser Effekt ließe sich auch durch Beschichtung mit einer digital bedruckten Folie erzeugen.

    Aber auch die hohe Transparenz von Polycarbonat selbst lässt sich für Lichteffekte nutzen, zum Beispiel durch Hintergrund- oder Kantenbeleuchtung. Das Licht kann dynamisch und kommunikativ, aber auch atmosphärisch, entspannend und wohnlich sein. AV rechnet mit einer wachsenden Nachfrage nach immer stärker personalisierten Beleuchtungserlebnissen und -funktionen.

    Polycarbonat bildet auch die Basis für endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe mit dem Namen Maezio®. Die unidirektionale Anordnung der Fasern verleiht der Oberfläche eine besondere ästhetische Wirkung. Daneben sind die daraus hergestellten Sitzschalen und ein neuer platzsparender Tisch sehr leicht und außerordentlich robust.

    Nachhaltigere Beschichtungen

    Vielgestaltig ist auch der Einsatz von Lacken und Beschichtungen im Autointerieur. Hier sind viele Farben sowie optische und haptische Effekte möglich. AV war ein Pionier in der Entwicklung wässriger Lacke mit sehr geringem Gehalt an flüchtigen organischen Komponenten (Volatile Organic Compounds, VOC). Im Innenraumkonzept basiert der wässrige Fußboden-Decklack auf den Polyurethan(PU)-Rohstoffen Bayhydrol® und Bayhydur®, die ihm Langlebigkeit und Individualität verleihen. In den Kopfstützen, der Instrumententafel und den Sitzen findet die wässrige INSQIN® PU-Technologie zur Textilbeschichtung Anwendung.

    AV ist außerdem Wegbereiter für den Einsatz von überwiegend biobasierten PU-Rohstoffen wie den Lackhärtern Desmodur® eco N 7300 und Bayhydur® eco 701-90 sowie der Urethan-Acrylatdispersion Bayhydrol® eco 2877.

    Vorteil Polyurethan

    Der Innenraumboden ist mit PU-Werkstoffen völlig neu gestaltet und schafft so eine angenehme und wohnliche Umgebung. Baypreg® ist ein Zwei-Komponenten-Polyurethansystem, das besonders zur Herstellung von Leichtbauteilen anstelle von Stahl genutzt werden kann. Die Kombination aus Baypreg® und Glasfasermatten mit Kernwerkstoffen wie Papierwaben oder geschäumtem Polycarbonat ermöglicht eine deutliche Gewichtsreduzierung und hohe mechanische Festigkeit.

    Für eine wirkungsvolle Schalldämpfung sorgt das PU-System Baynat®. Es ermöglicht selbsttragende Bauteile und wird schon seit langem im Dachhimmel von Fahrzeugen eingesetzt, dürfte aber im leisen Elektroauto der Zukunft eine besondere Bedeutung bekommen, wenn es darum geht, Geräusche anderer Fahrgäste und der Außenwelt zu dämpfen. Für eine noch stärker dämpfende Wirkung für Geräusche und Fahrzeugschwingungen empfiehlt sich das weiche PU-System Bayfit®. Es wird zu diesem Zweck meist in Hohlräumen verschäumt.

    Unsere Pressemappe

    Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Pressemappe!

    ]]>
    Thu, 27 Aug 2020 16:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200827-surface-design-and-lighting-pic.jpg?27806 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200827-surface-design-and-lighting-pic.jpg?27806
    Pressemappe: AV Media Talk /press/de/pressemappe-covestro-media-talk/ /press/de/pressemappe-covestro-media-talk/412138
  • Das Auto der Zukunft wird ein mobiler, multifunktionaler Wohn- und Arbeitsraum sein. Auch der Innenraum wird ganz neu gestaltet. Für die steigenden Anforderungen hat AV gemeinsam mit Partnern ein Premiumkonzept mit Materiallösungen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Funktionalität, Komfort und Design, aber auch Effizienz und Leichtgewichtigkeit.
  • ]]>
    Auf dieser Seite finden Sie Presse-Informationen sowie Downloads und Bilder zu unserem zweiten AV Media Talk.

    Presse-Informationen:

    Bilder:

    Videos:

    ]]>
    Thu, 27 Aug 2020 15:58:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_20200827-covestro-large-concept-car-interior-design.jpg?54530 https://content.presspage.com/uploads/2529/20200827-covestro-large-concept-car-interior-design.jpg?54530
    Neuer Filmbildner für ein dauerhaftes und natürliches Make-up /press/de/neuer-filmbildner-fuer-ein-dauerhaftes-und-natuerliches-make-up/ /press/de/neuer-filmbildner-fuer-ein-dauerhaftes-und-natuerliches-make-up/404899Zweites Produkt aus überwiegend natürlichen Inhaltsstoffen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Immer mehr Verbraucher*innen wünschen sich Produkte, die ihre Schönheit wirkungsvoll unterstreichen und zugleich nachhaltig sind. So stehen zum Beispiel Make-up-Hersteller vor der Herausforderung, dass ihre Formulierungen idealerweise den ganzen Tag halten, aber einen hohen Anteil pflanzlicher Inhaltsstoffe aufweisen sollen. Mit dem neuen Filmbildner erfüllt AV beide Anforderungen und unterstützt Kosmetikhersteller dabei, die Akzeptanz ihrer Produkte zu steigern.

    „Mit dieser Entwicklung reagieren wir auf das wachsende Umweltbewusstsein von Konsumenten und leisten einen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei unseren Kunden“, sagt Mélanie Dick, globale Marketingleiterin für Kosmetik. „Das Projekt ist auch Teil eines strategischen Programms, mit dem sich AV vollumfänglich auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten will. Eines unserer Schwerpunktthemen ist dabei die Nutzung alternativer Rohstoffe wie Biomasse in unserer Produktion.“

    Natürlich gewonnene Filmbildner mit vorteilhaften Eigenschaften

    Baycusan® eco E 1001 gehört zu einer neuen Produktlinie von Polyurethan-Inhaltsstoffen, die zu mindestens 50 Prozent auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und damit die Anforderungen an Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs der ISO Norm 16128 erfüllen. Dieser teilweise biobasierte Filmbildner ermöglicht in natürlichen Make-up-Formulierungen unerwünschte Effekte wie Verschmieren oder Abfärben zu vermeiden. Darüber hinaus werden die vorteilhaften Eigenschaften synthetischer Filmbildner wie Wasser- und Abriebfestigkeit sowie Transferresistenz in traditionellen Make-up-Formulierungen beibehalten.

    Bereits im April vergangenen Jahres stellte AV auf der in-cosmetics global Fachmesse in Paris das erste Produkt der neuen eco Serie vor, Baycusan® eco E 1000 (INCI: Polyurethane-93). Es wurde entwickelt, um alle Ansprüche an ein modernes und leistungsstarkes Haarfixiermittel zu erfüllen. Im Vergleich zu synthetischen Standards zeigt es hervorragende Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit und bietet einen starken Halt.

    Auch dieses Produkt hat Vorteile gegenüber anderen natürlichen Filmbildnern. Dies gilt insbesondere für das Haarstyling mit heißen Geräten wie Glätteisen oder Lockenstab: Während die meisten natürlichen Fixiermittel wie Xanthan Gum eine geringe Wärmestabilität aufweisen, hält Baycusan® eco E 1000 Temperaturen von bis zu 300 °C stand und sorgt so für Hitzeschutz und Antifrizzing sowie ein flexibles Styling ohne Rückstände.

    ]]>
    Tue, 18 Aug 2020 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/clients/150_2529.png?10000 https://content.presspage.com/clients/150_2529.png?10000
    Atmungsaktives Kunstleder auf wässriger Basis /press/de/atmungsaktives-kunstleder-auf-waessriger-basis/ /press/de/atmungsaktives-kunstleder-auf-waessriger-basis/396012AV und Trans-Textil kooperieren in der TextilbeschichtungGroße Gestaltungsfreiheit in verschiedenen Anwendungen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Über Trans-Textil:

    Die Trans-Textil GmbH aus Freilassing gehört zu den technologisch führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Funktionstextilien durch Lamination, Membrantechnologien, Beschichtung, Ausrüstung und Druckverfahren. Ihren Einsatz über die gesetzlichen Anforderungen hinaus dokumentiert die Trans-Textil GmbH unter anderem durch die Zertifizierung ihrer Produkte „Made in Germany“ nach den Kriterien des Standards Öko-Tex 100, die Zertifizierung nach EN ISO 9001, EN ISO 14001 und OHSAS 18001 (OHRIS). Dabei kommen die Funktionstextilien in der persönlichen Schutzausrüstung, Schuhkomponenten, medizinischen und technischen Anwendungen ebenso zum Einsatz wie in hochentwickelten Lösungen für die Bereiche Outdoor, Sport und Freizeitbekleidung.

    Weitere Informationen:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Unter dem Namen AQUAIR® bietet die in Freilassing ein hochatmungsaktives Kunstleder an, das auf rein wässrigen und lösemittelfreien Rezepturkomponenten von AV basiert. Beide Partner haben durch eine exklusive gemeinsame Entwicklung die Basis für diese funktionale Produktlinie geschaffen, die sich außerdem an ökologischen Aspekten orientiert.

    „Die mikroporöse Struktur des Kunstleders ist durchlässig für Wasserdampf und bietet größtmöglichen Komfort in Verbindung mit individuell ausgewählten Textilien“, erläutert Matthias Krings, Geschäftsführer bei Trans-Textil. „In Verbindung mit weiteren funktionellen Lagen zeichnen sich Produkte auf dieser Basis außerdem durch einen großen Gestaltungsspielraum in Struktur, Farbgebung und technischen Eigenschaften aus.“

    Vorteil Polyurethan

    „Die Polyurethanbeschichtung ist besonders abriebfest und atmungsaktiv, kann aber in Verbindung mit Membransystemen von Trans-Textil zugleich wasser- und winddicht gestaltet werden“, ergänzt Thomas Michaelis, Experte für beschichtete Textilien bei AV. „Sie basiert auf unserer wässrigen und nachhaltigen INSQIN® Technologie, mit der die Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie als bisherige lösemittelbasierte Prozesse benötigt.“ Die erhielt deshalb das als wirtschaftlich rentable und umweltschonende Lösung.

    Durch diese Eigenschaftskombination und in Verbindung mit dem umfangreichen Portfolio an Membransystemen, textilen Substraten und Technologien von Trans-Textil steht dessen Kunden ein sehr breites Sortiment an anspruchsvollen und individuellen Produkten zur Verfügung. Zu den Ausstattungsoptionen gehören Prägedesigns in klassischer oder exotischer Lederoptik, textile Strukturen oder technische Musterungen, eine flexible Farbgebung sowie eine breite Auswahl von textilen Substraten und Abstandssystemen auf Basis Gewebe, Maschenware oder Vliesstoffen, mit denen AQUAIR® in funktionellen Mehrlagenverbünden kombiniert werden kann.

    Die von AV entwickelten rein wässrigen und lösemittelfreien Polyurethan-Dispersionen der Sortimente Impranil® und Impraperm® ermöglichen in Kombination mit den Technologien von Trans-Textil bislang einzigartige atmungsaktive Eigenschaften mit einem Tragekomfort und Funktionalitäten, die weit über den Kunstleder-Standard hinausgehen. Wasserabweisende Eigenschaften sind bereits in den Materialien integriert, sodass keine zusätzliche Ausrüstung mit belastenden Substanzen wie per- und polyfluorierte Komponenten (PFCs) erforderlich ist.

    Vielseitiger Einsatz in Schuhen, Outdoor, Freizeit, Sport und Möbeln

    AQUAIR® erlaubt so die Gestaltung von Schuhkomponenten, Freizeit-, Sport- und Outdoorbekleidung, Taschen und Accessoires sowie den Einsatz in Polstern und Möbeln. Die flexible Kombination mit weiteren funktionellen Lagen orientiert sich an den Anforderungen der Anwendung sowie technischen und gestalterischen Ansprüchen der Kunden selbst für kleine Serien oder Musterungen. Die Herstellung als Rollenware ist die Basis für eine optimale Materialnutzung in der Konfektion.

    Als komfortfördernde Schuhkomponente leistet die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit von AQUAIR® einen Beitrag zur aktiven Regulierung des Mikroklimas im Schuh. Selbst in Verbindung mit einem wasserdichten funktionellen Membransystem, das Trans-Textil auch als Option auf rein wässriger Basis anbietet, bleibt die Atmungsaktivität erhalten. In Bekleidungsstücken sorgt die waschbare Technologie durch ihre hohe Dehnfähigkeit für größtmögliche Bewegungsfreiheit. Als Bezug für Möbel punkten die Produkte neben ihrer Abriebbeständigkeit durch reduziertes Schwitzen im Sitz- und Lehnenbereich sowie Fleckresistenz und einfache Pflege. Bei Bedarf kann AQUAIR® auch mit Polsterschäumen kaschiert werden. So entstehen textile Mehrlagensysteme mit einem hohen Anspruch im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Ökologie.

    Zuverlässige Nahtabdichtung

    Darüber hinaus haben beide Partner auch lösemittelfreie Nahtabdichtungsbänder für alle gängigen Laminattypen entwickelt. Die Topaz Tapes bieten zuverlässige Dichtheit und ermöglichen eine lange Nutzungsdauer von hochwertigen Funktionstextilien, zum Beispiel in Schuhlaminaten, Arbeitskleidung, Outdoor-, Freizeit- und Sportkleidung sowie in technischen Konfektionen. Die Bänder können bezüglich technischen Eigenschaften, Abmessungen und Design individuell gestaltet werden. Sie sind für die industrielle Wäsche bei bis zu 60 Grad Celsius geeignet.

    ]]>
    Thu, 09 Jul 2020 10:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_pitrans-textilbild1.jpg?17626 https://content.presspage.com/uploads/2529/pitrans-textilbild1.jpg?17626
    Presskit: Künftiges Autointerieur /press/de/presskit-kuenftiges-autointerieur/ /press/de/presskit-kuenftiges-autointerieur/392518Das Auto der Zukunft wird vollständig vernetzt sein, und es wird sich nahtlos in den Alltag integrieren, da Trends wie Elektromobilität, Konnektivität und Carsharing beginnen, den Fahrzeugnutzen neu zu definieren. AV hat mit einer Reihe von Industriepartnern zusammengearbeitet und ein Premium-Konzept mit Materiallösungen entwickelt.

    ]]>
    Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und Informationen sowie Downloads und Bilder zum Thema Künftiges Autointerieur.

    Neuigkeiten und Informationen über „Künftiges Autointerieur“

    Bilder

    ]]>
    Thu, 04 Jun 2020 11:02:17 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_conceptcarinteriordesign2.jpg?57604 https://content.presspage.com/uploads/2529/conceptcarinteriordesign2.jpg?57604
    „AV-Technologien sind effiziente Lösungen“ /press/de/covestro-technologien-sind-effiziente-loesungen/ /press/de/covestro-technologien-sind-effiziente-loesungen/385359Solar Impulse Foundation unterstützt saubere und profitable Entwicklungen• Solare Trockner für die Lebensmittelkonservierung
    • Wasserbasierte INSQIN® Technologie für nachhaltige Textilbeschichtung

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
    Folgen Sie uns auf Twitter:

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV erhielt kürzlich das für zwei Technologien, die sich als wirtschaftlich rentable und umweltschonende Lösungen erwiesen haben: mit Solarenergie betriebene Gewächshäuser zur Trocknung von Lebensmitteln, um diese zu konservieren, und eine wasserbasierte Technologie namens INSQIN® zur nachhaltigen Textilbeschichtung. Das Label der dient als neues und glaubwürdiges Symbol und als Qualitätsgarantie für diejenigen, die saubere Lösungen umsetzen wollen.

    Mit unserem Solar Impulse Efficient Solution Label wollen wir Entwicklungen wie diese AV-Technologien anerkennen und bekannt machen – Entwicklungen, die für Wirtschaftswachstum sorgen und gleichzeitig die Umwelt schonen“, erläutert Bertrand Piccard, Schweizer Pionier und Gründer der Solar Impulse Foundation. „Mit der Auswahl von tausend Efficient Solutions wollen wir die Umsetzung von sauberen und profitablen Lösungen in der Branche unterstützen und beschleunigen.

    Dr. Christian Haessler, Leiter Nachhaltigkeit bei AV, begrüßt die neue Kennzeichnung: „Dies ist eine hervorragende Bestätigung durch unabhängige Experten, dass sich unser Unternehmen für wirklich nachhaltige Entwicklungen einsetzt, die der Gesellschaft zugutekommen, Werte schaffen und die Umwelt entlasten. Dazu gehört vor allem die Erfüllung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

    Ideen, die Früchte tragen

    Der solare Gewächshaustrockner ist eine effiziente, dezentrale, kostengünstige und nachhaltige Lösung zur Reduzierung von Nachernteverlusten bei Agrarprodukten. Der hohe Wirkungsgrad des Trockners wird durch die Verwendung von Polycarbonat für den Bau eines parabolisch geformten Gewächshauses erreicht. Das Material ist transparent für sichtbares und insbesondere infrarotes Licht und weist gute Wärmedämmeigenschaften auf, so dass sich der Trockner schnell aufheizen kann.

    Die Installation von Solartrocknern zur Lebensmittelkonservierung ist Teil des „Inclusive Business“-Ansatzes von AV, mit dem das Unternehmen die lokale wirtschaftliche Entwicklung stärken, die Armut lindern und den sozialen Fortschritt durch die Integration von einkommensschwachen Gemeinden in die Wertschöpfungskette unterstützen will. Bis jetzt lieferte AV die Materialien für den Aufbau von mehr als 1.500 Solartrocknern in verschiedenen Größen in Indien und verschiedenen ASEAN-Staaten und leistete damit einen Beitrag, um das Einkommen ortsansässiger Farmer deutlich zu vergrößern.

    Nachhaltige Herstellung von beschichteten Textilien

    Mit seiner Technologie erhöht AV die Nachhaltigkeit der Textilbeschichtung deutlich. Die Technologie basiert auf wässrigen Polyurethan-Beschichtungen, die die Textilproduktion umweltfreundlicher und besser handhabbar machen. Durch den Einsatz von INSQIN® werden bei der Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie benötigt.

    Bei der Umsetzung der Technologie arbeitet AV direkt mit Markenartiklern aus der Bekleidungs- und Schuhindustrie sowie mit Textilherstellern zusammen. Erst kürzlich hat das Unternehmen die Technologie auch in der Automobilindustrie eingeführt, wo INSQIN® nachhaltigere, flexiblere und haltbarere Beschichtungen im Autoinnenraum ermöglicht – mit einer hochwertigen Optik und Haptik.

    Die , die unter der Schirmherrschaft der Solar Impulse Foundation gegründet wurde, arbeitet mit Start-ups, Unternehmen, Institutionen, NGOs und Investoren zusammen, um Synergien zu heben, Wissen auszutauschen und Beziehungen aufzubauen, um die Umsetzung sauberer und profitabler Lösungen zu beschleunigen.

    ]]>
    Thu, 16 Jan 2020 00:00:00 +0100 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2020-006-1-163903.jpg?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/2020-006-1-163903.jpg?10000
    Gemeinsame Entwicklung von Align Technology und AV wird auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/ /press/de/gemeinsame-entwicklung-von-align-technology-und-covestro-wird-auf-der-kunststoffmesse-k-2019-praesentiert/385363Materiallösung auf Basis von Tiefziehfolien• Das patentierte SmartTrack® Folienmaterial wird auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf vorgestellt
    • Das SmartTrack® Material wurde speziell für das Invisalign® System von Align Technology entwickelt, das Zahnfehlstellungen mit besserer Vorhersagbarkeit korrigiert

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Über Align Technology

    Align Technology entwickelt und produziert das Invisalign System, die fortschrittlichsten transparenten Aligern der Welt, sowie iTero® intraorale Scanner und Dienstleistungen. Die Produkte von Align unterstützen Zahnärzte dabei, die von ihnen erwarteten klinischen Ergebnisse zu erzielen und ihren Patienten effektive und innovative kieferorthopädische Optionen zu bieten. Weitere Informationen finden Sie auf:

    Für weitere Informationen über das Invisalign System oder um einen Invisalign Zahnarzt in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie bitte die Website . Weitere Informationen über das digitale iTero Scansystem finden Sie auf .
     

    Über SmartTrack Material

    Das SmartTrack Material für die Aligner wurde speziell entwickelt, um eine bessere Kontrolle der Zahnbewegung und eine optimale Passform für bessere klinische Ergebnisse zu gewährleisten.
     

    Über die SmartForce Funktionen

    SmartForce Aufsätze sind kleine zahnfarbene Formen, die vor oder während der Invisalign Behandlung an den Zähnen des Patienten befestigt werden.Sie können automatisch in den Behandlungsplan integriert werden, um die Kontrolle und Vorhersagbarkeit der Zahnbewegungen zu erhöhen.
     

    Über die SmartStage Technologie

    Die SmartStage Technologie, die bei der Entwicklung von Invisalign Behandlungen eingesetzt wird, führt zu einer präziseren Kontrolle der individuellen und komplexen Zahnbewegungen.

    INVISALIGN und SMARTTRACK sind unter anderem Marken und/oder Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder einer seiner Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen und können in den USA und/oder anderen Ländern registriert sein.
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    AV (EXCHANGE) und Align Technology, Inc. (NASDAQ: ALGN), gaben heute bekannt, dass das Invisalign System mit transparenten Alignern zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, hergestellt aus dem patentierten SmartTrack Material, auf der Messe Kunststoffmesse in Düsseldorf, zwischen dem 16. und 23. Oktober 2019 vorgestellt wird.

    Das Invisalign System von Align Technology behandelt Zahlfehlstellungen mit nahezu unsichtbaren Zahnschienen und ist das derzeit am weitesten entwickelte System im Bereich der transparenten Aligner. Es ist über Invisalign geschulte Zahnärzte und Kieferorthopäden erhältlich.

    Align Technology war vor 22 Jahren mit der Markteinführung des Systems der Vorreiter im Bereich der Kieferorthopädie. Durch kontinuierliche Innovation ist das Invisalign System in der Kieferorthopädie eine führende Lösung auf dem Gebiet der transparenten Aligner.

    Auf dem AV-Stand (Stand A 75 in Halle 6) haben die Besucher die Möglichkeit, mehr über die fortschrittlichen Innovationen von Align Technology zu erfahren, interaktive Videos anzusehen, Muster zu begutachten und in die Hand zu nehmen.

    Am 18. Oktober 2019 von 12:00-12:30 Uhr wird Markus Sebastian, Senior Vice President & Managing Director bei Align Technology EMEA, am AV-Stand einen Keynote-Vortrag halten, gefolgt von einer Diskussion über das Invisalign System.

    Invisalign System mit SmartTrack Material

    Das patentierte SmartTrack Material, das zur Herstellung von transparenten Invisalign Alignern verwendet wird, ist ein mehrschichtiges, hochelastisches, transparentes Material, das gemeinsam mit AV speziell für das Invisalign System entwickelt wurde, um planbare kieferorthopädische Behandlungen* zu erzielen.

    Das mehrschichtige, transparente Material, das in einem Zeitraum von acht Jahren aus mehr als 260 entwickelten und ausgewerteten Materialvariationen konzipiert wurde, übt eine sanfte, konstante Kraft aus, die es dem Zahnarzt ermöglicht, die Zahnbewegungen besser zu kontrollieren.

    Der kieferorthopädischen Behandlung mit transparenten Alignern geht eine Patientenbeurteilung durch den behandelnden Zahnarzt voraus, der einen digitalen Scan oder manuellen Abdruck der Zähne eines Patienten macht. Anschließend wird ein digitaler Behandlungsplan erstellt, und die individuell angefertigten Zahnschienen werden nach ärztlicher Genehmigung produziert und versandt. Der Behandlungsplan und die maßgeschneiderten Aligner werden digital erstellt, so dass die falsch positionierten Zähne des Patienten in kleinen Schritten zu einem schöneren Lächeln korrigiert werden. Der Patient wird angehalten, die Aligner in regelmäßigen Abständen nach Anweisung des Arztes zu wechseln und sie zum Essen und Trinken herauszunehmen.

    Aligner-Trage-Komfort und Funktionalität

    „Das Invisalign System mit SmartTrack Material, SmartForce® Features und SmartStage® Technologie ermöglicht die Korrektur von Zahnfehlstellungen mit einer Verbesserung der Vorhersagbarkeit der gesamten Zahnbewegung um mehr als 75 Prozent**“, sagte Zelko Relic, Chief Technology Officer und Senior Vice President, Global R&D bei Align Technology. „Dieses transparente, hochelastische Material macht die Invisalign Aligner leicht einsetzbar und entfernbar für Patienten jeden Alters, von heranwachsenden Patienten mit einer Mischung aus Milchzähnen und bleibenden Zähnen bis hin zu Jugendlichen und Erwachsenen.

    „Das Invisalign System mit dem patentierten SmartTrack Material ist eine Kombination aus einer individuellen, digital geplanten Behandlung und individuell angepassten Alignern aus Tiefziehfolien, die wiederum von AV hergestellt werden“, sagt Dr. Thorsten Dreier, Global Head of Specialty Films bei AV, dem SmartTrack Lieferanten des Invisalign Systems. „Dank unserer gemeinsamen Materialforschung mit Align Technology schaffen wir die Grundlage für ein neues, strahlendes Lächeln für Millionen neuer Patienten in Europa und weltweit.

    Markus Sebastian, Senior Vice President und Managing Director EMEA bei Align Technology, ergänzt: „Ich möchte mich für die Einladung von AV, mit diesem spannenden Showcase hier auf der Messe K 2019 in Düsseldorf teilzunehmen. Ich freue mich darauf, unsere hochmoderne Technologie zu teilen, die es Invisalign geschulten Zahnärzten ermöglicht hat, über 7 Millionen Menschen weltweit ein schönes Lächeln zu schenken, darunter über 1 Million Patienten in der EMEA-Region.

    */**Interne Daten, Align Technology.

    ]]>
    Wed, 16 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-170-1-220344.jpg?90131 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-170-1-220344.jpg?90131
    AVs INSQIN® hilft der Autoindustrie, schon heute für die Passagiere von morgen zu planen /press/de/covestros-insqin-hilft-der-autoindustrie-schon-heute-fuer-die-passagiere-von-morgen-zu-planen/ /press/de/covestros-insqin-hilft-der-autoindustrie-schon-heute-fuer-die-passagiere-von-morgen-zu-planen/385335Höhere Qualität und geringere UmweltbelastungÜber AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Die Automobilindustrie setzt auf Innovationen als Treiber für zukünftiges Wachstum. Die Technologie von trägt dazu bei, Qualität, Design und Funktionalität der Fahrzeuginnenausstattung zu steigern, um sicherzustellen, dass Kunden und OEM-Partner zukunftssichere Technologielösungen anbieten können, die ein Höchstmaß an Stil und Komfort gewährleisten.

    Mobilitätstrends wie Elektroautos und Carsharing sowie die Verschärfung von Vorschriften zu VOC-Emissionen und Nachhaltigkeit definieren die Rolle und Funktion von Fahrzeuginnenräumen neu. Mit INSQIN® können jetzt eine Vielzahl von beschichteten Textilien und neuen Materialien verwendet werden, um ein stilvolles Fahrerlebnis zu schaffen. Die wasserbasierte Polyurethan-Technologie ermöglicht flexible, anpassungsfähige und haltbare Beschichtungen mit einem erstklassigen Erscheinungsbild. Diese einzigartigen Produktmerkmale unterstützen die Leistung auch in den dünnsten Schichten.

    Um das Potenzial innovativer Materialien für die Mobilität der Zukunft eindrucksvoll zu demonstrieren, nimmt der von AV gesponserte zurzeit in Australien an der teil, die als das härteste Solarrennen der Welt bekannt ist. Der AV Sonnenwagen enthält innovative Materialien, darunter Polyurethan-Kunststoffe für das Lenkrad und den Autositzbezug. Die Materialien werden auch auf der vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf ausgestellt, um zu zeigen, wie sie im geräumigen Wohn- oder Arbeitsraum des Automobils der Zukunft eingesetzt werden können.

    Gut gerüstet für steigende Ansprüche

    Fahrer fordern zunehmend ein intelligentes, angenehmes, aber auch gesundes und nachhaltiges Fahrerlebnis. AV nutzt die Materialinnovation und ist für neue Anforderungen bestens gerüstet. INSQIN® Produkte werden auf modernsten Anlagen hergestellt und bieten die von Autoherstellern gewünschten Eigenschaften wie niedrige VOC-Emissionen und geringe Umweltbelastung. Weitere Technologien von AV sind ultradünne Polycarbonatfolien und leichtere Polyurethanschäume, mit denen der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs gesenkt werden kann.

    Autohersteller fordern Leistung und nachhaltige Lösungen“, sagte Dr. Torsten Pohl, Leiter Global Textile Coatings bei AV. „Wir sind stolz darauf, Innovationen und zukunftsweisende Anwendungen für immer mehr Branchen anzubieten. Durch unser breites Produktportfolio können Hersteller unterschiedliche Effekte und Erscheinungsbilder erzeugen und haben so mehr Optionen für den Autoinnenraum der Zukunft. Mit unserer INSQIN® Technologie helfen wir Autoherstellern, schneller als die Konkurrenz zu werden.

    ]]>
    Wed, 16 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-166-944507.jpg?58441 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-166-944507.jpg?58441
    Dr. Markus Steilemann /press/de/dr-markus-steilemann2/ /press/de/dr-markus-steilemann2/386203(englische Version)

    ]]>
            ]]> Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Die Mobilität der Zukunft: nahtlos und voll vernetzt /press/de/die-mobilitaet-der-zukunft-nahtlos-und-voll-vernetzt/ /press/de/die-mobilitaet-der-zukunft-nahtlos-und-voll-vernetzt/385103AV und Partner entwickeln Premiumkonzept für den Autoinnenraum• Interieur wird zum multifunktionalen Wohn- und Arbeitsraum

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Schon bald werden autonome Fahrzeuge, Elektroautos und Carsharing die Nutzung eines Pkws ganz neu definieren: Das Auto wird zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dies ist das Leitbild eines Premium-Innenraumkonzepts für künftige Mobilität, das AV auf der Kunststoffmesse vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf vorstellt.

    Das Auto der Zukunft ist voll vernetzt und gliedert sich nahtlos in das tägliche Leben ein, wo es dem Nutzer immer wieder neue Erlebnisse beschert und größtmögliche Autonomie bietet“, sagte Jochen Hardt vom globalen Marketing Mobility bei AV. Anlässlich der Enthüllung des Prototyps fügte der Projektleiter hinzu: „Wegbereiter dafür sind moderne Materialien und Technologien. AV ist hier in einer führenden Position. In Zusammenarbeit mit Partnern verschieben wir immer wieder die Grenzen des Möglichen.

    Bei dem Konzept geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, aber auch um Effizienz und Leichtgewichtigkeit. Im Mittelpunkt stehen multi-sensorische Infotainment-Systeme, neuartige Sitzkonzepte, smarte Oberflächen und individuelle Beleuchtung. Hightech-Materialien von AV eröffnen hier ein Kaleidoskop neuer Möglichkeiten für viele verschiedene Komponenten. Im Folgenden wird eine Auswahl der Entwicklungen vorgestellt.

    Das Highlight: ein großes Multifunktions-Display

    Besonderer Schwerpunkt ist ein nahtlos integriertes, dreidimensional geformtes Multifunktions-Display – ein großformatiges, visuelles Erlebnis für den Nutzer, das durch die gute optische Qualität des Polycarbonats Makrolon® Ai und der Polycarbonatfolie Makrofol® ermöglicht wird. Für die Oberflächengestaltung und Haltbarkeit sorgt eine ausgeklügelte Kombination von In Mold Decoration (IMD) und Film Insert Molding (FIM). Jüngste Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) unterstützen die Kommunikation der Insassen mit dem Auto und der äußeren Welt. Solche Polycarbonatfolien können auch als formbarer Träger für gedruckte Elektronik dienen und die Integration weiterer Funktionen erlauben.

    Im Autoexponat auf der K 2019 zeigt AV auch funktionale Oberflächen mit Premium-Optik und -Haptik. Neben dem Einsatz von Polycarbonaten und der INSQIN® Technologie für Textilbeschichtung liegt der besondere Reiz in der Kombination mit ungewöhnlichen Werkstoffen wie Holz, Stein und Aluminium.

    Neue Sitzkonzepte für künftige Mobilität

    Da die klassische Funktion des Fahrersitzes entfällt, kann das Autointerieur neu gestaltet werden. Die Sitze sollen nicht nur bequem sein, sondern auch genug Flexibilität für eine Vergrößerung des Innenraums bieten. Eine integrierte und individuell einstellbare Beleuchtung sorgt für Komfort und Sicherheit und gibt Autoherstellern die Möglichkeit zur Markendifferenzierung.

    Auch hier sind AV-Materialien Wegbereiter für die genannten Eigenschaften und Vorteile, zum Beispiel Polycarbonat-Verbundwerkstoffe der Marke Maezio™. In den Sitzen sorgen sie für eine neue Ästhetik und robuste Struktur. Die vegane wässrige INSQIN® Technologie zur Textilbeschichtung bietet ein ebenso gutes Erscheinungsbild wie Leder, aber zu geringeren Kosten und mit reduzierten Lösemittelemissionen. Reizvoll ist hier die Möglichkeit, Licht durch die beschichtete Oberfläche durchscheinen zu lassen und dabei eine ganz neue Art ambienter Beleuchtung zu erzeugen.

    Flexible Tischkonstruktion

    Zusammen mit Partnern hat AV einen leichtgewichtigen Tisch entwickelt, der auf neue Nutzungsgewohnheiten im autonomen Fahrzeug zugeschnitten ist und viel Flexibilität bietet. Der auf der K 2019 gezeigte Prototyp besteht aus Maezio™ Verbundwerkstoff und überzeugt durch dünnwandige Konstruktion, Ästhetik und Stabilität. Der Tisch kann faltbar gestaltet werden, so dass er zwischen den Rücksitzen verstaut werden kann und dadurch Platz spart.

    Dem Schutz der Privatsphäre dient der neue bewegliche Privacy Dome. Ein schallschluckender Akustikschaum auf Basis des Polyurethansystems Baynat® gewährt jedem Fahrgast individuell Ruhe, unabhängig von anderen Reisenden und der Außenwelt. Auf Wunsch kann er sich bei beruhigenden Klängen wie dem Sound von Wellen am Meer entspannen.

    ]]>
    Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-168-2-998367.jpg?30966 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-168-2-998367.jpg?30966
    Grenzen verschieben für eine nachhaltige und digitale Welt /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/ /press/de/grenzen-verschieben-fuer-eine-nachhaltige-und-digitale-welt2/386195AV auf der K 2019 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf• Strategisches Programm zur Kreislaufwirtschaft
    • Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien
    • Umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität
    • Schwerpunkttage zu Trendthemen

    ]]>
    Über AV:

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert AV innovative Produkte und Lösungen insbesondere für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die prägenden Trends unserer Zeit. Dabeiverschiebt der Werkstoffhersteller immer wieder bestehende Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern, Wert bei Kunden zu generieren und vor allem die Umwelt zu schützen. So will AV mit einem strategischen Programm die Kreislaufwirtschaft und die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe in der Kunststoffindustrie vorantreiben. Am Stand A 75 in Halle 6 zeigt das Unternehmen zudem Produkte und Technologien für Schlüsselbranchen wie die Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

    Neben der Digitalisierung werden vor allem die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung die Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahren beeinflussen. AV ist entschlossen, diese Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen. Ihre Erfüllung ist nicht nur eine Voraussetzung für eine bessere, sauberere und gesündere Welt, sondern birgt langfristig auch ein großes wirtschaftliches Potenzial.

    Wandel zur Kreislaufwirtschaft unabdingbar

    „Megatrends wie Klimaschutz und Bevölkerungswachstum erfordern ein grundsätzliches Umdenken im Lebensstil und Konsumverhalten, aber auch in der weltweiten Produktion“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. „Wir brauchen eine komplette Umstellung von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft, um verantwortungsvoller mit begrenzten Ressourcen umzugehen und das Klima zu schützen.

    AV engagiere sich beim Aufbau neuer Stoffkreisläufe über die gesamte Prozesskette, um einen spürbaren Beitrag zum Erreichen dieses großen Ziels zu leisten. „Wir haben ein umfassendes und langfristiges Programm aufgelegt, das auch neue Möglichkeiten für Wertschöpfung erschließen soll“, erläuterte Steilemann. „Hochwertige Kunststoffe sind und bleiben Treiber für Nachhaltigkeit und zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Entscheidend ist aber, das damit erreichte wirtschaftliche Wachstum vom Verbrauch fossiler Ressourcen wie dem Erdöl zu entkoppeln.

    Abkehr vom Erdöl

    Ein Kernelement beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff- und Chemieindustrie ist die Schließung des Kohlenstoffkreislaufs durch die Wiederverwertung von Rohstoffen. „Wir wollen langfristig so weit wie eben möglich auf fossile Ressourcen verzichten und statt dessen alternative Quellen wie Abfall, Pflanzen und CO2 nutzen“, sagte Steilemann. „Insbesondere gebrauchte Kunststoffe sind eine wertvolle Ressource. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Partnern verstärkt innovative Recyclingmethoden entwickeln“, so der AV-Vorstandschef. Auf keinen Fall dürfe Kunststoffabfall länger unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Die Branche setze sich weltweit intensiv für ein besseres Abfallmanagement ein – etwa in der Alliance to End Plastic Waste, der auch AV angehört.

    Angesichts der Bedeutung widmet das Unternehmen dem Thema Kreislaufwirtschaft einen eigenen Thementag an seinem Messestand, und zwar am Mittwoch, 23. Oktober. Externe und eigene Experten stellen Praxisbeispiele vor und diskutieren mit Besuchern. Diese finden zudem am AV-Stand viele Beispiele für Produkte und Technologien, die in verschiedenen Branchen zur Schließung von Stoffkreisläufen beitragen können.

    So zählt AV zu den Vorreitern bei der Verwendung des Abgases CO2 als neuem Rohstoff. Für die Entwicklung eines entsprechenden Verfahrens steht jetzt ein Team von AV und der RWTH Aachen University in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis. Exponate auf Basis dieser Technologie sind auf dem Messestand besonders gekennzeichnet. Mit modernen Materialien und Technologien unterstützt das Unternehmen auch die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen.

    Wachstumstreiber Digitalisierung

    Weitere treibende Kraft für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren ist die fortschreitende Digitalisierung. AV will die sich daraus ergebenden Chancen nutzen und hat ein umfassendes strategisches Programm gestartet, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Dazu verankert das Unternehmen digitale Technologien und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette – von der Lieferkette über die Produktion, die Forschung und alle Schnittstellen zu Kunden bis hin zur Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle. Verschiedene Entwicklungen und Exponate auf der K 2019 sowie ein eigener Thementag am Dienstag, 22. Oktober, unterstreichen die große Bedeutung der Digitalisierung für AV und seine Kunden.

    Eine Bühne für Besucher

    Wir laden alle Besucher der K 2019 herzlich zu unserem Stand in Halle 6 ein“, sagte Gesamtstandleiter Dr. Ulrich Liman. „Dort bieten wir ihnen eine Bühne für Gespräche über ihre Themen und Wünsche. Außerdem finden sie Produkte und Technologien für wichtige Schlüsselindustrien.

    Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher in unserem Sample Parcours“, erläutert Liman. „Dort können sie Materialien und Muster mal ganz über ihre Sinne, durch Sehen, Fühlen und Hören, aber auch auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Steigen Sie zum Beispiel in unser Life Cycle Wheel ein und erfahren Sie mehr über Kreislaufwirtschaft! Oder testen Sie Ihr Kunststoffwissen an unserer Quiz Machine.

    Thementage von Automobil bis Wissenschaft

    An jedem der acht Messetage können Besucher zu einem anderen Schwerpunktthema erleben, wie AV Grenzen verschiebt. Vorträge und Diskussionen mit Experten aus Industrie und Hochschulen dienen der Themenvertiefung und dem Austausch.

    Automotive (16. Oktober)

    Highlight des AV-Messeauftritts ist ein umfassendes Innenraumkonzept für künftige Mobilität: Trends wie autonomes Fahren, elektrischer Antrieb und Carsharing machen das Auto zum multifunktionalen mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Dabei geht es gleichermaßen um Funktionalität, Komfort und Design, nicht zuletzt auch um Effizienz. AV hat das Konzept gemeinsam mit wichtigen Partnern entlang der automobilen Wertschöpfungskette entwickelt. Hauptmerkmale sind neu gestaltete Oberflächen, die Integration von ambienter Beleuchtung, neueste Infotainment-Systeme und zukunftsweisende Sitzkonzepte. Am Mittwoch, 16. Oktober, widmet das Unternehmen dem Thema Automotive einen eigenen Thementag.

    Science Celebration (17. Oktober)

    Der zweite Tag der K 2019 ist aktuellen und herausragenden Forschungsergebnissen aus der Polymerwissenschaft gewidmet. Höhepunkt ist die Auszeichnung einer Professorin oder eines Professors mit dem AV Science Award in Gegenwart geladener Gäste aus der Wissenschaft. Der Preis besteht aus einem dreijährigen Doktoranden-Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der universitären Materialforschung. Außerdem wird eine Forscherin oder ein Forscher aus dem Hause AV für herausragende wissenschaftliche Entwicklungen mit der AV Science Medal ausgezeichnet.

    Start-up Challenge (20. Oktober)

    Mit der Start-up Challenge möchte AV Kreativität und unternehmerisches Denken seiner Beschäftigten fördern und die beste Geschäftsidee des Jahres 2019 finden. Die Sieger des ersten Wettbewerbs werden auf der Messe gekürt: Sie dürfen künftig als Gründer arbeiten, können ihre Idee verwirklichen und deren Marktreife testen. Dafür erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu einer Million Euro, werden bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Die sechs Finalisten-Teams konzentrieren sich mit ihren Ideen auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft.

    Talentsuche vor Ort

    Auf der K 2019 präsentiert sich AV den dort anwesenden Studierenden, Nachwuchskräften und Berufserfahrenen auch als attraktiver Arbeitgeber. Neugierige finden an der Career Bar ein offenes Ohr und die richtigen Ansprechpartner.

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem Besuch des Pressezentrums von AV auf der Galerie des Messestands A 75 in Halle 6 eingeladen. Dort besteht Gelegenheit zu Gesprächen über die gezeigten Innovationen und Themen-, und Sie können die AV-Pressemappe zur K 2019 erhalten. Auf Wunsch führen wir Sie auch gern über den Stand oder arrangieren Interviews.

     

    ]]>
    Tue, 15 Oct 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_fallback-image.png?10000 https://content.presspage.com/uploads/2529/fallback-image.png?10000
    Zukunftsweisende Sportschuhe /press/de/zukunftsweisende-sportschuhe/ /press/de/zukunftsweisende-sportschuhe/385401Leistung, Design und Nachhaltigkeit perfekt kombiniertGemeinsame Entwicklungen von Schuhdesigner Axis Liu und AV

    ]]>
    Auf der Fachmesse vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf stellt AV bahnbrechende Materialkonzepte für Lauf- und Basketballschuhe vor, die das Unternehmen gemeinsam mit dem chinesischen Designer Axis Liu entworfen hat. Beide Partner kooperierten bei der Entwicklung, Gestaltung und Ausstattung der individualisierten Konzeptschuhe.

    Die Schuhe unterstützen die Wünsche von Sporttreibenden nach einem gesunden Lebensstil, verbesserter Leistungsfähigkeit und Individualität. In einem nahtlosen Design sind verschiedene Materiallösungen von AV kombiniert und verdeutlichen den individuellen Nutzen jedes einzelnen Werkstoffs: wasserbasierte INSQIN® Polyurethan (PU)-Textilbeschichtungen und -Klebstoffe, PU-Schaumstoffe, Textilfasern und Folien aus Thermoplastischem Polyurethan (TPU) sowie endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe (CFRTP) der Marke Maezio™.

    Neue Materialien sind für mich eine der stärksten Triebkräfte für ein kreatives Schuhdesign und die Entdeckung neuer Möglichkeiten“, sagt Axis Liu. „Deshalb schätze ich das Know-how der Experten von AV und werde davon auch künftig profitieren.“ Das Ergebnis der Zusammenarbeit von Liu und dem AV-Team sind Sportschuhkonzepte, die in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzen: Sie sind besonders nachhaltig, leicht und trotzdem sehr widerstandsfähig. Dabei bieten sie eine erhöhte Stabilität für den Fuß und helfen, die auf ihn wirkenden Belastungen zu kompensieren, um eine bessere sportliche Leistung zu erzielen.

    Laufschuh mit 3D-gedruckter Zwischensohle

    Bei der Gestaltung des Laufschuhs ließ sich Axis Liu von einer traditionellen Figur aus dem chinesischen Kunsthandwerk, dem „Multilayer Carved Ball“ (geschnitzter Schichtenball), inspirieren. Die dynamisch wirkende, außergewöhnliche Struktur der Zwischensohle aus mehreren Schichten wurde mittels 3D-Druck erzeugt.

    Weil Laufschuhe im Freien und oft mehrere Stunden lang getragen werden, ist es besonders wichtig, dass ihr Obermaterial wasserdicht und zugleich atmungsaktiv ist. Erreicht wird diese Funktionalität bei den Konzept-Laufschuhen durch eine spezielle INSQIN® Beschichtung.

    Konventionelle Klebstoffe auf Basis von Dispercoll® U Dispersionen fügen die einzelnen Komponenten der Sportschuhe sicher, einfach und effizient zusammen. Diese wasserbasierte Klebstoff-Technologie hilft, Energie und Ressourcen zu sparen. Auch sie trägt somit dazu bei, die Produktion von Sportschuhen nachhaltiger zu machen.

    Basketballschuh mit guter Dämpfung

    Bei der Entwicklung des Basketballschuhs holte sich der Designer hingegen Anregungen aus der Welt des Spielzeugs und der dort häufigen modularen Bauweise. Natürlich berücksichtigte er bei seinen Entwürfen, dass bei Basketballern Füße und Körper auf andere Weise gefordert sind als bei Läufern.

    Entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen der beiden Sportarten gibt es auch bei einzelnen Komponenten Unterschiede bei den verwendeten Materialien. So wurde die Zwischensohle des Basketballschuhs mittels In-mold-Foaming hergestellt und enthält expandiertes TPU (ETPU), das eine gute Dämpfung bietet und sich zugleich durch besonders hohe Rückstellkräfte auszeichnet. Das ist leistungsfördernd für Sprünge und kurze Antritte, wie sie im Basketball üblich sind.

    In beiden Schuhen kommt zusätzlich ein neu entwickeltes carbonfaserverstärktes TPU (CFRTP) Maezio® zum Einsatz, das sehr leicht, aber zugleich extrem steif und torsionsstabil ist. Diese einzigartige Materialkombination bietet eine große Designfreiheit sowie eine starke ästhetische Wirkung mit einzigartiger, unidirektionaler Carbonfaseroptik; überdies ist sie recyclingfähig.

    Weitere Materialien und ihre Funktion

    Ansonsten gibt es viele Gemeinsamkeiten bei den beiden Konzeptsportschuhen:

    • Die Schuhoberteile enthalten jeweils TPU-Fasern. Diese sind äußerst beständig gegenüber Abrieb und Einreißen, fühlen sich aber trotzdem sehr angenehm an.
    • Das Oberteil des Laufschuhs wird mittels Siebdruck aufgetragen. Für diese Drucklösung wird die INSQIN® Technologie verwendet, die jetzt von global führenden Herstellern und Markeninhabern genutzt wird. Sie bietet einen visuell-haptischen Effekt und verbessert die Leistung von Design und Herstellung.
    • Das Schuhzungen-Label mit dem chinesischen Zeichen “聚” (jù) wird mithilfe einer TPU-Schmelzklebefolie aufgebracht. “聚” bedeutet „Zusammenbringen“ und deutet an, wie gut Folien der Marken Dureflex® und Platilon® auf Textilmaterialien mit angenehmer Haptik haften.
    • Einlegesohlen aus viskoelastischem PU-Schaum dämpfen wirksam mechanische Belastungen.

    Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört AV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. AV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

     

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der AV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die AV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    ]]>
    Tue, 24 Sep 2019 00:00:00 +0200 https://content.presspage.com/uploads/2529/500_2019-156-1-741948.jpg?41446 https://content.presspage.com/uploads/2529/2019-156-1-741948.jpg?41446