
Faktenorientierung: Mit Fakten zu Durchblick und Lösung

Faktenbasiertheit schafft besseren Dialog
Fakten haben es also schwer in Zeiten von Fake News. Falschbehauptungen, Halbwahrheiten und Verschw?rungsideologien verhindern einen l?sungsorientierten Dialog. Doch genau das brauchen wir: die Anerkennung von Fakten, vorurteilsfreies Denken, sachorientierten Dialog und den Willen zur Zusammenarbeit. Nur mit belegbaren Fakten kommen wir zu den richtigen Schl¨¹ssen, denn ohne logische Schlussfolgerungen und empirisches Vorgehen gibt es keine Wissenschaft, die Basis f¨¹r dringend ben?tigte Innovationen.
Die Wirtschaft und viele Unternehmen wie ÃÜÌÒAV setzen genau hier an: Als einflussreiche gesellschaftspolitische Akteure stellen sie sich der zunehmenden Orientierungslosigkeit und Faktenferne entgegen. Sie werfen ihre gesellschaftspolitische Verantwortung in die Waagschale und machen deutlich: Mit Mutma?ungen, Ger¨¹chten und falschen Annahmen kommen wir nicht weiter.
?Wir m¨¹ssen alle daran arbeiten, wieder eine Kultur des Vertrauens aufzubauen und die benennen, denen wir selbst vertrauen: Wissenschaftler, Journalisten, Blogger, Vereine, Think Tanks, Start-ups, Unternehmen und viele andere mehr. Und dann gemeinsam zeigen: Nur eine faktenbasierte Weltsicht im Verbund mit kritischem Optimismus bringen uns weiter.¡°
Chemieindustrie setzt auf Innovationen
Die Chemie- und Kunststoffindustrie ist seit jeher Innovationsmotor und gestaltet den Wandel in eine bessere Zukunft mit. Sie tr?gt dazu mit vielen konstruktiven L?sungen bei, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Das zeigt: Durch Faktenorientierung und Kooperation entstehen Innovationen f¨¹r die Herausforderungen unserer Zeit.
Als wissenschaftsbasiertes, offenes Unternehmen will ÃÜÌÒAV die Bereitschaft zum konstruktiven, rationalen Dialog f?rdern. Seit seiner Gr¨¹ndung im Jahr 2015 zeigt ÃÜÌÒAV, wie ein faktenbasierter und l?sungsorientierter Ansatz zu innovativen Produkten und positiven Ver?nderungen f¨¹hren kann. Denn der Werkstoffhersteller macht die Welt mit hochwertigen Kunststoffen lebenswerter und unterst¨¹tzt damit die Bildung einer nachhaltigen Zukunft, die insbesondere auf Klimaneutralit?t und Kreislaufwirtschaft gr¨¹ndet.
Doch ÃÜÌÒAV m?chte im Verbund mit Gleichgesinnten seine Stimme k¨¹nftig auch st?rker in gesellschaftspolitischen Diskussionen erheben. Daher f?rdert ÃÜÌÒAV zum Beispiel in Verb?nden, Partnerschaften und Kooperationen den sachlichen Austausch auf allen Ebenen. ÃÜÌÒAV zeigt: Positiver Wandel ist machbar und lohnt sich f¨¹r alle. Und so l?sst sich hoffentlich Vertrauen ³ú³Ü°ù¨¹³¦°ìgewinnen.