15
Juli
2019
|
00:00
Europe/Amsterdam

3D-Druck auf dem Weg zur Massenfertigung

Zusammenfassung

ÃÜÌÒAV kooperiert mit Silicon-Valley-Technologieunternehmen Carbon

Der 3D-Druck bietet einzigartige M?glichkeiten, um dreidimensionale, oft komplex geformte Teile in einem Schritt herzustellen. W?hrend bisher vorwiegend Prototypen und Musterteile in kleinen Zahlen gefertigt wurden, w?chst in vielen Branchen das Interesse an einer industriellen Massenfertigung.

Das im Silicon Valley ans?ssige Unternehmen entwickelte dazu die Digital-Light-Synthesis? (DLS?) Technologie, mit der sich die Herstellung von Teilen gegen¨¹ber bisherigen Verfahren bis zum Hundertfachen beschleunigen l?sst. Nach Jahren der Forschung hat Carbon auch ein neuartiges fl¨¹ssiges Polyurethanharz entwickelt, das f¨¹r die Herstellung von Teilen geeignet ist.

ÃÜÌÒAV ist ein wichtiger Partner beim Scale-up und f¨¹r die Gro?serienfertigung dieses Materials. Das Unternehmen investierte einen beachtlichen Betrag, um das Harz in handels¨¹blichen Mengen herstellen zu k?nnen. Das Resultat der Zusammenarbeit stellt die Serientauglichkeit von Verfahren und Material unter Beweis und ist ein aktueller Erfolg der Partnerschaft.

Gesucht: geeignete Materialien f¨¹r die Serienfertigung

Unsere Herausforderung bei der Skalierung der additiven Fertigung bis zur Serienfertigung liegt in der Bereitstellung geeigneter Materialien in entsprechender Qualit?t und Quantit?t¡°, erl?utert Patrick Rosso, globaler Leiter f¨¹r additive Fertigung bei ÃÜÌÒAV. ?Durch gezielte Kooperationen mit Firmen wie Carbon verschieben wir bisherige Ma?stabsgrenzen und unterst¨¹tzen verschiedene Branchen entlang der Wertsch?pfungskette auf dem Weg zur digitalen Massenfertigung.

ÃÜÌÒAV erforscht zurzeit Werkstoffe, um eine noch gr??ere Bandbreite industrieller Anwendungen zu erm?glichen. Dazu baut das Unternehmen an den Standorten Leverkusen, Pittsburgh und Shanghai eigene Labore f¨¹r den 3D-Druck aus und entwickelt und testet dort gemeinsam mit Kunden Materiall?sungen f¨¹r die additive Fertigung im Serieneinsatz.

Effizientes Herstellverfahren

Die von Carbon entwickelte DLS? Technologie wird nun erstmals in gro?em Ma?stab eingesetzt. ?hnlich wie bei der Stereolithografie entsteht das Werkst¨¹ck dabei in einer Wanne mit fl¨¹ssigem Kunststoffharz, das mittels UV-Strahlung ausgeh?rtet wird.

Bei der von Carbon entwickelten DLS? Technologie wird von unten Sauerstoff zugef¨¹hrt, der der Aush?rtung entgegenwirkt und eine ?liquid dead zone¡° erzeugt. Dazu besteht der Boden des Gef??es aus einer licht- und luftdurchl?ssigen Membran, die ?hnlich wie eine Kontaktlinse aufgebaut ist. Aus dieser Zone wird das gedruckte Objekt kontinuierlich herausgezogen, ohne dass sich einzelne Schichten ausbilden.

Die Herstellung mittels DLS? Technologie ist bis zu 100-mal schneller als die Stereolithografie ¨C eine weitere wichtige Voraussetzung f¨¹r die industrielle Massenproduktion. Dabei wird ein gesch¨¹tztes Verfahren mit der zugeh?rigen Hard- und Software sowie mit einem speziellen Material kombiniert. Es verleiht den fertigen Teilen die gew¨¹nschten technischen und mechanischen Eigenschaften.

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter:

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.