23
September
2024
|
10:35
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV feiert Betriebs-Jubil?um

50 Jahre DSE-Betrieb: Top-Produkte aus Dormagen weltweit gefragt

Zusammenfassung
  • Bemerkenswerte Erfolgsgeschichte seit 1974
  • Dormagen ist einer der f¨¹hrenden europ?ischen Standorte f¨¹r Kunststoff TPU
  • Technologiewandel wird weiter vorangetrieben

Als 1974 die Produktion der ?Dormagener Spritzguss Elastomere¡° aufgenommen wurde, war die Vision klar: Der DSE-Betrieb sollte weltweit f¨¹hrend in der Herstellung von Thermoplastischen Polyurethanen (TPU) werden. F¨¹nf Jahrzehnte sp?ter und nach mehr als 500.000 Tonnen TPU-Produktion steht fest: Die Vision ist l?ngst Wirklichkeit geworden. Und die Erfolgsgeschichte geht f¨¹r den ÃÜÌÒAV-Betrieb in Dormagen weiter.

Das ist kein Wunder, sondern das Ergebnis harter Arbeit und konsequenter Forschung und Entwicklung. Denn TPU sind ganz besondere Kunststoffe. Sie verbinden hervorragende mechanische Eigenschaften mit gummiartiger Elastizit?t. Der hochwertige Kunststoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und findet sich zum Beispiel in Schuhen, Sportausr¨¹stungen, im Autoinnenraum, bei Ohrmarken von Tieren oder in Schl?uchen. Und: An TPU aus Dormagen bei?t sich niemand die Z?hne aus. Denn f¨¹hrende Hersteller moderner Zahnspangen verwenden es als sicheres und hochwertiges Ausgangsprodukt.

Einzigartige TPU-Produkte aus Dormagen

?Thermoplastische Polyurethane aus Dormagen sind die Basis f¨¹r weltweit einzigartige und hochwertige Produkte¡°, betont Dr. Stephan Ehlers, global verantwortlich f¨¹r die TPU-Produktion. ?Das Wissen um unseren Hochleistungskunststoff wurde in Dormagen ¨¹ber Jahrzehnte aufgebaut und st?ndig weiterentwickelt. Deshalb sind wir heute in der Lage, die immer h?heren Anforderungen unserer Kunden mit hochkomplexen TPU-Produkten zu erf¨¹llen.¡°

Ein Beispiel daf¨¹r ist ein Sportschuh, der komplett aus TPU besteht ¨C weich dort, wo er gebraucht wird, ansonsten sehr hart. Der Clou: Der TPU-Schuh kann vollst?ndig recycelt werden. Kein Einzelfall, denn der DSE-Betrieb setzt in der Produktion zunehmend nachwachsende und alternative Rohstoffe ein, nutzt alternative Energiequellen und setzt auf innovative Recyclingtechnologien. Das hilft den Kunden von ÃÜÌÒAV, ihren ?kologischen Fu?abdruck deutlich zu verringern.

 

Mitarbeitende sind Basis des Erfolgs

?Unser DSE-Betrieb setzt auf Produkte, die Qualit?t, Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Basis unseres Erfolgs sind dabei das Know-how, die Kreativit?t und die Teamarbeit unserer Kolleginnen und Kollegen im Betrieb. Sie setzen sich unerm¨¹dlich, engagiert und leidenschaftlich f¨¹r den DSE-Betrieb ein ¨C daf¨¹r m?chte ich mich bei allen Mitarbeitenden bedanken¡°, so Ehlers weiter.

In den vergangenen Jahrzehnten haben einige der heute mehr als 60 Besch?ftigten aus Dormagen ihr Wissen an andere ÃÜÌÒAV-Standorte weltweit weitergegeben. Auch das hat zum Erfolg des gesamten Unternehmens beigetragen. Heute produziert ÃÜÌÒAV TPU an vier asiatischen und einem amerikanischen Standort. Dormagen ist der einzige europ?ische Standort des Werkstoffherstellers ¨C mit besten Zukunftsaussichten.

Modernisierung des DSE-Betriebs weiter vorantreiben

?Hochmotivierte Mitarbeitende, spezifisches Know-how und zukunftsweisende Produkte ¨C Dormagen hat sich in Sachen TPU weltweit einen Namen gemacht¡°, bekr?ftigt Dr. Andrea Maier-Richter, Globale Gesch?ftsleiterin TPU bei ÃÜÌÒAV. ?Deshalb will ÃÜÌÒAV hier den Technologiewandel weiter vorantreiben und den DSE-Betrieb weiter modernisieren,¡° so Maier-Richter weiter. Und so k?nnte in Dormagen schon bald die n?chste Vision Wirklichkeit werden ¡­

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf  zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.