5G schlicht bis schrill: Partner pimpen Design
Pilotprojekt f¨¹r 5G- Antennen-Geh?use
ÃÜÌÒAV, Deutsche Telekom und schwedisches Design-Institut Ume? entwickeln kreative Antennen-Geh?use / Technik und Design f¨¹r leistungsf?hige Small Cell-Antennen / Vogel und Uhr sind erste Beispiele
ÃÜÌÒAV, die Deutsche Telekom und das schwedische Ume? Institute of Design (UID) kooperieren f¨¹r 5G. In einem Pilotprojekt testen die Partner kreative Designs f¨¹r kleine 5G-Antennen. Mit diesen innovativen Geh?use-L?sungen werden beispielsweise so genannte Small Cells aufgebaut. Small Cells sind kleine Mobilfunkzellen. Sie steigern den Datendurchsatz dort, wo viele Kunden unterwegs sind oder surfen. Die Partner entwickeln Antennen-Geh?use, die ins Stadtbild passen. Entweder fallen sie vorteilhaft auf, oder sie f¨¹gen sich harmonisch in die Umgebung ein.
?Das gemeinsame Pilotprojekt ist eine tolle Gelegenheit, um das Potenzial und die herausragenden Eigenschaften unserer Werkstoffe zu verdeutlichen¡°, sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von ÃÜÌÒAV. ?Innovative, anpassungsf?hige Materialien erm?glichen zuk¨¹nftig einen kreativen Spielraum, um die Verbreitung digitaler Schl¨¹sseltechnologien mit nutzerfreundlichen L?sungen zu beschleunigen.¡°
Neue Telekommunikations-Infrastruktur
Die Unternehmen erg?nzen sich im Projekt. ÃÜÌÒAV entwickelt innovative und nachhaltige Werkstoffl?sungen, die sich bereits in einer Vielzahl von Elektro- und Elektronik-Anwendungen bew?hrt haben und die hohen technischen Anforderungen erf¨¹llen. Die Telekom bringt ihr technologisches Know-how ¨¹ber Antennen f¨¹r Mobilfunk und Netzausbau ein. Die Studierenden des UID konzipieren kreative Designs. Sie f¨¹hrten zun?chst eine Studie im realen Umfeld in D¨¹sseldorf durch. Dann entwarfen sie attraktive Antennen-Geh?use. Deren Farbe und Struktur entsprechen den technischen und ?sthetischen Anforderungen. Das Ergebnis sind verschiedene Design-Konzepte. Jetzt gibt es zwei exemplarische Modelle: Vogel und Uhr. Das Vogel-Konzept ?The Bird¡° betrachtet 5G aus einem neuen Blickwinkel und verschiebt die Grenzen des Denkbaren. Das Uhr-Design ?24h5G¡° integriert neue Materialeigenschaften wie Lichtdurchl?ssigkeit und W?rmemanagement f¨¹r 5G Small Cell-Antennen-Geh?use. Messebesucher sehen die Exponate ab heute am Stand von ÃÜÌÒAV auf der ?K 2019¡°. Die K ist die internationale Fachmesse f¨¹r Kunststoff und Kautschuk in D¨¹sseldorf.
Kompakte Antennen steigern gezielt die Datenkapazit?t
Die Telekom installiert f¨¹r 5G k¨¹nftig mehr Small Cells. Zum Beispiel an Ampeln, Laternen oder Fassaden. Die kompakten Antennen haben eine Reichweite von rund 200 Metern. Sie werden ¨¹ber Glasfaser ans Netz der Telekom angeschlossen. Das sorgt f¨¹r einen extrem schnellen Transport der Daten. Die k¨¹nftigen Netze sind somit sehr leistungsf?hig. Zusammen mit den herk?mmlichen Standorten liefert das Netz so die notwendige Abdeckung und Kapazit?t f¨¹r immer mehr drahtlose Ger?te. Die Telekom setzt Small Cells auch im LTE-Ausbau bereits ein.
?In dem Design-Projekt mit ÃÜÌÒAV konnten wir unsere technischen Anforderungen fr¨¹h platzieren und gemeinsam mit den Studierenden an ihren Design-Ideen arbeiten¡°, sagt Dr. Thomas Jansen, Leiter Kompetenzteam Kleinzellen bei der Deutschen Telekom Technik. ?So haben wir gemeinsam leistungsstarke 5G L?sungen entwickelt, die wir harmonisch in das Stadtbild integrieren k?nnen.¡°
?ber die Deutsche Telekom:
Weitere Informationen f¨¹r Medienvertreter:
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter:
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.