19
April
2024
|
10:00
Europe/Amsterdam

Premiere auf der Chinaplas Fachmesse vom 23. bis 26. April in Shanghai

Apec? XT: neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren von ÃÜÌÒAV

Zusammenfassung
  • Vielversprechende Anwendungsm?glichkeiten in der Elektro- und Elektronikindustrie, im Gesundheitswesen, Mobilit?t und Photovoltaik
  • Erweiterte Eigenschaften und Funktionen gegen¨¹ber Standard-Typen
  • Auch Kunststoffe mit massenbilanzierten und recycelten Rohstoffen werden verf¨¹gbar sein

Auf der Chinaplas Fachmesse f¨¹hrt ÃÜÌÒAV eine neue Produktlinie basierend auf Polycarbonat-Copolymeren ein. Damit werden Kunststoffe zug?nglich, die sich durch erweiterte Eigenschaften und Funktionalit?ten als die Standardprodukte auszeichnen und sich deshalb f¨¹r eine Vielzahl von Anwendungen in wichtigen Industriebranchen eignen. Durch ein neues Produktionsverfahren k?nnen die Kunststoffe basierend auf Polycarbonat-Copolymeren k¨¹nftig schneller in den Markt eingef¨¹hrt und im Industriema?stab produziert werden. Erst Ende M?rz 2024 wurde eine neue Anlage zur Herstellung dieser Copolymere am Standort Antwerpen des Unternehmens in Betrieb genommen.

Erste Anwendungen der neuen Typen k?nnten im Bereich der Elektro- und Elektronikindustrie liegen, au?erdem im Gesundheitswesen. Beide Branchen haben einen starken Schwerpunkt in Asien. F¨¹r ihren Einsatz in Geh?useteilen m¨¹ssen die Kunststoffe der neuen Apec? XT-Linie vor allem Designfreiheit, Dimensionsstabilit?t, Schlagz?higkeit und Chemikalienbest?ndigkeit und zum Teil auch einen guten Flammschutz bieten.

Vielversprechende Aussichten f¨¹r die Copolymere gibt es auch in der Telekommunikation und der Photovoltaik, zum Beispiel bei Antennengeh?usen, wo witterungsbest?ndige, elektrisch isolierende, dehnbare und flammhemmende Materialien ben?tigt werden.

Weitere Innovationen auf Basis der neuen Copolymer-Technologieplattform k?nnten sich auf die Automobilindustrie und Infrastruktur konzentrieren, wo Kunststoffe der neuen Serie dank guter elektrischer Isolationseigenschaften, Witterungsstabilit?t und Flammschutz gute Einsatzchancen etwa in Geh?usen f¨¹r private Energiespeichersysteme sowie Lades?ulen und Wallboxen haben.

Apec? XT-Produkte bleiben unter schwierigsten Bedingungen widerstandsf?hig. Die neue Copolymer-Technologie erm?glicht die Herstellung von Produkten, die eine hohe Schlagz?higkeit bis herab zu minus 40 Grad Celsius aufweisen. Dar¨¹ber hinaus weisen diese Copolymere eine verbesserte chemische und Alterungsbest?ndigkeit auf, so dass sie sich hervorragend f¨¹r Anwendungen eignen, die den Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln und eine lange Haltbarkeit in Au?enanwendungen erfordern.

Auch nachhaltigere Produkte verf¨¹gbar

Apec? XT wird auch Teil des CQ-Portfolios von ÃÜÌÒAV f¨¹r nachhaltigere Produktl?sungen sein. In diesem Zusammenhang wird ÃÜÌÒAV Produkte basierend auf diesen Copolymeren in einer Version anbieten, bei der bis zu 80 Prozent der ISCC PLUS-zertifizierten massenbilanzierten Rohstoffe aus Bioabf?llen und Bior¨¹ckst?nden stammen.

Dar¨¹ber hinaus wird das Unternehmen Produkte anbieten, die recycelte Materialien enthalten, um seinen ?kologischen Fu?abdruck weiter zu reduzieren. Dar¨¹ber hinaus wird die verl?ngerte Lebensdauer von Apec? XT-basierten Produkten aufgrund ihrer hervorragenden Witterungsbest?ndigkeit die CO2-Bilanz ¨¹ber den gesamten Lebenszyklus verbessern.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen