Arfinio?-Technologie von ÃÜÌÒAV und Arcesso holt Preis bei ?German Innovation Award 2024¡°
Preisgekr?nte Innovation in Materialherstellung
- Innovation Award zeichnet Produkte, Projekte und Pionierleistungen aus, die das Leben nachhaltig verbessern
- Arfinio? erh?lt ?Winner¡°-Preis in Kategorie ?Exzellenz im B2B-Bereich: Materialien und Oberfl?chen¡°
- Technologischer Durchbruch erm?glicht schnelle Herstellung, leichter, reparier- und recycelbarer nahtloser Materialien
ÃÜÌÒAV als einer der weltweit f¨¹hrenden Hersteller von Polymer-Werkstoffen und Komponenten wurde f¨¹r die Arfinio?-Technologie mit dem ?Winner¡°-Preis beim ?German Innovation Award 2024¡° ausgezeichnet. Der Preis ist f¨¹r au?ergew?hnliche Innovationsleistungen in der Kategorie ?Exzellenz im B2B-Bereich: Materialien und Oberfl?chen¡° vergeben worden.
Der Preis wird durch den ?Rat der Formgebung¡° verliehen. Kandidaten reichen Projekte, deren Markteinf¨¹hrung nicht l?nger als f¨¹nf Jahre zur¨¹ckliegt, selbst ein, k?nnen aber auch vom Rat nominiert werden. Die Bewertung erfolgt durch eine unabh?ngige, interdisziplin?re Fachjury. Die Preisverleihung fand am 14. Mai vor rund 300 geladenen G?sten im Berliner Futurium statt.
?Wir freuen uns sehr, dass der Rat der Formgebung uns mit diesem Award w¨¹rdigt¡°, sagte Joan Miquel Garc¨ªa Mart¨ªnez, Senior Project Manager Arfinio? bei ÃÜÌÒAV. ?Arfinio? ist ein echter Durchbruch f¨¹r Design, f¨¹r Oberfl?chen, und in Sachen Nachhaltigkeit. Dieser Preis zeigt, welche Relevanz die Kombination von Design, Herstellungstechnologie und Materialien f¨¹r Produkte hat und best?tigt uns in unserem Tun.¡±
Die Arfinio?-Technologie, die ÃÜÌÒAV gemeinsam mit Partner Arcesso, einem Hersteller von kundenspezifischen Polyurethanteilen, entwickelt hat, kombiniert fl¨¹ssige Hochleistungspolymere und einzigartige Mineralien mit dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding). Diese Kombination erm?glicht nahtlose Formen und Oberfl?chen ¨C und galt lange als unm?glich. Die entstehenden Produkte sind best?ndig, reparierbar und leicht, k?nnen schnell produziert werden und erlauben freie Designs. Das Material leistet au?erdem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da es mit teilweise biobasierten Rohstoffen hergestellt, am Ende seiner Lebensdauer mechanisch recycelt und so f¨¹r die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden kann.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.