24
August
2021
|
10:00
Europe/Amsterdam

Autoinnenraumteile mit nahtlosen, intelligenten Oberfl?chen

DirectCoating Technologie erm?glicht Design, Komfort und Infotainment

Zusammenfassung

Kooperation von ÃÜÌÒAV, Votteler, Reichle und Merck

Wie k?nnen intelligente Oberfl?chen f¨¹r mehr Designfreiheit und Funktionalit?t im Autoinnenraum sorgen und trotzdem kosteng¨¹nstig hergestellt werden? Diese wichtige Frage untersuchte ÃÜÌÒAV gemeinsam mit einem Team von drei Industriepartnern: der , dem Lasertextur-Spezialisten und der als Herstellerin von Perleffektpigmenten.

Ergebnis ist ein f¨¹r die Herstellung von Innenraumteilen mit nahtloser, intelligenter Oberfl?che unter Verwendung der DirectCoating-Technologie von ÃÜÌÒAV. Das beschichtete Bauteil wird in zwei Schritten mittels Polyurethan-Reaction-Injection-Molding-Verfahren (PU-RIM) hergestellt.

ÃÜÌÒAV stellt das Projekt w?hrend der vom 14. bis 16. September vor. Weitere Erl?uterungen erhalten Sie in einem Webinar mit den ÃÜÌÒAV-Experten Dr. Markus Mechtel, Thomas Michaelis und Esther Grau Zuriaga am 14. September ab 10 Uhr.

Multiple Herausforderungen

Autohersteller und ihre Zulieferer stehen vor der Herausforderung, neben einer Vielzahl von optischen und haptischen Oberfl?cheneigenschaften auch smarte Funktionen wie Display- und Umgebungsbeleuchtung und Touch-Control zu integrieren. Vor allem geht es darum, langlebige Produkte m?glichst kosteng¨¹nstig herzustellen, um eine breite Akzeptanz in der Branche zu erzielen. Ziel sind Autoinnenausstattungen, die problemlos als Lounge, Arbeitsbereich und Fahrer-Cockpit dienen k?nnen. So kann im Auto eine Umgebung geschaffen werden, die Komfort und Infotainment mit einem Gef¨¹hl von Sicherheit verbindet.

PURIFLOW? Lacksysteme der Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG erm?glichen herausragende Oberfl?cheneigenschaften wie eine gute Kratzbest?ndigkeit und einen selbstheilenden Effekt, aber auch eine Haptik, die von weichem Leder bis zu hartem Metall reicht. Diese Vorteile und die M?glichkeit, komplett nahtlose Oberfl?chen zu schaffen, verdanken sie unter anderem den Polyurethan-Lackrohstoffen von ÃÜÌÒAV.

Bei der Umsetzung der innovativen L?sung griff Votteler auf das Fertigungs-Know-how der Reichle Technologiezentrum GmbH zur¨¹ck, die Europas gr??ten Standort f¨¹r Lasertexturierung betreibt. Das Unternehmen stellte daf¨¹r lasertexturierte PU-RIM Werkzeuge zur Verf¨¹gung. ÃÜÌÒAV lieferte Prozesstechnik-Know-how, Lackrohstoffe der Sortimente Desmodur? und Desmophen? ohne L?semittelzusatz sowie Polycarbonat-Kunststoffe der Marken Makrolon? und Bayblend?, die sich als ein Schl¨¹ssel zum Erfolg des Projekts erwiesen. Mit Effektpigmenten der Merck? KGaA lassen sich verschiedene Farb- und Transparenzeffekte erzielen.

DirectCoating: innovative Technologie zur Herstellung beschichteter Teile

Beim DirectCoating-Verfahren wird zun?chst der Kunststofftr?ger in einer ersten Kavit?t durch Spritzgie?en hergestellt. Das so entstandene Bauteil wird dann in eine zweite, minimal gr??ere Form ¨¹berf¨¹hrt. Der Hohlraum zwischen Substrat und lasergraviertem RIM Werkzeug entspricht genau dem gew¨¹nschten Volumen der Beschichtung, die dort eingespritzt wird. So entsteht in nur zwei Schritten ein beschichtetes Pr?zionsteil. Es erfordert nur wenig Nacharbeit und ist hoch best?ndig gegen Chemikalien und Tageslicht. DirectCoating bietet auch Vorteile gegen¨¹ber herk?mmlichen Beschichtungsmethoden, darunter einen k¨¹rzeren und schnelleren Prozess, kein Overspray und keine Notwendigkeit f¨¹r einen separaten Trocknungsschritt.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.