Erfolgreiche Produktion eines Polyurethan-Windrotorblatts bei Goldwind
ÃÜÌÒAV entwickelt innovative Maschine f¨¹r die direkte Infusion von Polyurethan-Rotorbl?ttern
- Gro?er Ausgabebereich und ausgezeichnete Messgenauigkeit
- Intelligente Steuerung der Durchflussrate mit ?nderungen im laufenden Betrieb
- Hochleistungsentgasung und pr?zise Temperaturregelung
- Innovatives Software-Design und leistungsstarke Datenverwaltung
Die Windkraft ist aufgrund ihrer weltweiten Verf¨¹gbarkeit und der bereits erzielten technischen Fortschritte eine der vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Windkraftkapazit?t wider, die weltweit j?hrlich zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windkraftanlagen sind jedoch mehr denn je gefragt, um den weiteren Ausbau zu erm?glichen und mit den traditionellen Energieressourcen konkurrieren zu k?nnen.
Zu diesem Zweck hat ÃÜÌÒAV, ein weltweit f¨¹hrender Anbieter von Hochleistungs-Polyurethan-L?sungen, dem bedeutenden Rotorblatthersteller Goldwind eine spezielle Baul¨¦? Infusionsmaschine zur Verarbeitung seines Hochleistungs-Polyurethanharzes zur Verf¨¹gung gestellt. Goldwind und ÃÜÌÒAV erzielten mit der gemeinsamen Entwicklung und Produktion eines 64,2 m langen Polyurethan-Rotorblatts einen bedeutenden Durchbruch.
"ÃÜÌÒAV Elastomers hat eine ma?geschneiderte Baul¨¦? Maschine f¨¹r die Direktinfusion von Polyurethan-Rotorbl?ttern entwickelt", sagte Philippe Jeantin, globaler Leiter der Machines Division im Bereich ÃÜÌÒAV Elastomers. "Wir haben diese Maschine entwickelt, um verschiedene Herausforderungen beim Herstellungsverfahren zu l?sen, zum Beispiel den Vakuumprozess, das Gie?en gro?er Mengen und die Geschwindigkeit der Harzinfusion. Die Maschine kombiniert eine sehr genaue Dosierung, einen gro?en variablen Aussto?, der durch den In-Mold-Druck gesteuert wird, und ein Echtzeit-Datenmanagement, um einen qualitativ hochwertigen Direktinfusionsprozess f¨¹r gro?e Rotorbl?tter zu gew?hrleisten.¡°
Neue Vakuuminfusionsausstattung f¨¹r die Polyurethan-Harzverarbeitung
"Im aktuell wachsenden Windenergiemarkt stehen wir vor der Herausforderung, immer gr??ere Rotorbl?tter zu produzieren", sagt Liu Baofeng, leitender Ingenieur auf Professorenebene und Leiter der Materialentwicklung f¨¹r Windfl¨¹gel bei Goldwind. "Wir suchten daher einen zuverl?ssigen Partner, der uns die Dosieranlage f¨¹r die Verarbeitung des speziell f¨¹r gr??ere Windfl¨¹gel entwickelten PU-Harzes zur Verf¨¹gung stellt. Unsere Fertigung war dank der Maschine, die ÃÜÌÒAV f¨¹r die Herstellung eines 64,2 langen Turbinenblatts konstruiert hat, erfolgreich. Sie wird es uns erm?glichen, die gesamte Industrie voranzutreiben, um nachhaltige und innovative Fortschritte in Richtung solch gro?er Bl?tter zu erzielen. In Zukunft werden beide Seiten ihre Zusammenarbeit im Bereich der Werkstoffe und der damit verbundenen Ausr¨¹stung verst?rken, um eine kontinuierliche Innovation und Verbesserung von Rotorbl?ttern zu f?rdern."
"Die erfolgreiche Herstellung des langen Rotorblatts unter Verwendung des Polyurethanharzes hat bewiesen, dass unsere Baul¨¦? Maschine f¨¹r das Direktinfusionsverfahren geeignet ist", f¨¹gt Simon Chen hinzu, Leiter von ÃÜÌÒAV Elastomers in der Region Asien-Pazifik. "Unser lokales Maschinenteam in China wird unsere Partner dabei unterst¨¹tzen, ein schnelles Wachstum und eine technische Modernisierung der Windkraftindustrie zu erreichen."
Mit der raschen Entwicklung der Windkraftindustrie steigt die Nachfrage nach gr??eren Rotorbl?ttern. ÃÜÌÒAV hat sich verpflichtet, innovative und nachhaltige Produkte und kosteng¨¹nstige integrierte L?sungen f¨¹r die Windkraftindustrie anzubieten, um den Marktanforderungen gerecht zu werden und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu unterst¨¹tzen. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Goldwind wird ÃÜÌÒAV weiterhin zur effizienten Entwicklung der Windkraftindustrie beitragen.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.