Chance f¨¹r sehbehinderte Kinder
ÃÜÌÒAV spendet dem F?rderverein der LVR-Severin-Schule 5.000 Euro
? Neues Therapieinstrument f¨¹r LVR-Severin-Schule in K?ln
? Magnetische Leuchttafel f?rdert sehbehinderte Kinder
? Tafel besteht unter anderem aus ÃÜÌÒAV-Rohstoffen
Die ?Fr¨¹hf?rderung Sehen¡° f¨¹r sehgesch?digte Kinder bis sechs Jahre ist ein Angebot der K?lner LVR-Severin-Schule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Dabei werden das Restsehverm?gen und die kompensatorischen F?higkeiten von Kindern gef?rdert. Ab sofort haben die Lehrerinnen und Lehrer dort ein neues Therapieinstrument zur Verf¨¹gung: Den LiteScout, eine magnetische Leuchttafel mit Lernspielen. Die Kinder k?nnen dort spielerisch ihr Sehverm?gen und ihre motorischen F?higkeiten verbessern. Und das machen sie mit viel Freude.
Dank einer Spende des Leverkusener Werkstoffherstellers ÃÜÌÒAV konnte der F?rderverein der K?lner LVR-Severin-Schule das neu konzipierte Therapieinstrument erwerben. Bundesweit testen nun rund 25 Fr¨¹hf?rdereinrichtungen f¨¹r Sehbehinderte die magnetische Leuchttafel. Erste Voruntersuchungen in der Region Heidelberg waren bereits positiv. Nun wird bis zum n?chsten Jahr ein Gutachten erarbeitet. Best?tigt dieses die positiven Eindr¨¹cke, w?ren die Voraussetzungen daf¨¹r geschaffen, dass Krankenkassen k¨¹nftig die Kosten f¨¹r den LiteScout ¨¹bernehmen ¨C das w¨¹rde Schulen und Familien enorm helfen.
Neue Lernans?tze mit ÃÜÌÒAV-Rohstoffen
Der LiteScout f?rdert die visuelle Wahrnehmung, die Motorik und die geistige Entwicklung sehbehinderter Kinder mittels Licht, Farben und Kontrasten. Er besteht aus einer Magnettafel, die speziell beleuchtet wird. Diese Leuchtfl?che dient als Arbeitsfl?che, auf die transparente Kunststoffscheiben als Arbeitsunterlage gelegt werden k?nnen. Zudem gibt es verschiedene Lern-, Spiel- und Hilfsmittel, die aus farbigem, lichtdurchl?ssigem Kunststoff mit hoher Farbreflexion bestehen und auf die Leuchtfl?che passen. Mit magnetischen, farbigen Spielsteinen und Rundst?ben k?nnen die sehbehinderten Kinder dann spielerisch unterschiedliche Aufgaben bew?ltigen.
Das Lichtpanel des LiteScouts und die Farbfilter verschiedener Lernspiele werden von Makrofol? gesch¨¹tzt. Die Polycarbonat-Folie aus dem Hause ÃÜÌÒAV wurde wegen ihrer hervorragenden Produkteigenschaften f¨¹r diesen Zweck ausgew?hlt. Denn das robuste und bruchsichere Makrofol? sorgt f¨¹r eine l?ngere Haltbarkeit von LiteScout und Lernspielen. Zudem ist das gesamte Lernsystem mit rund zwei Kilogramm deutlich leichter als die rund zehn Kilogramm schwere Lichtbox. Dieses aus Neonr?hren und Milchglasscheiben bestehende Lernsystem wird bislang noch h?ufig in Fr¨¹hf?rderstellen und Schulen zur F?rderung sehbehinderter Kinder eingesetzt.

Selbstst?ndiges Lernen f?rdern
Fr¨¹hf?rderung ist umso wirksamer, je fr¨¹her sie einsetzt. Der LiteScout hat einen hohen Aufforderungscharakter¡°, betont Gerda D¨¹rbaum, Lehrerin an der LVR-Severin-Schule mit dem F?rderschwerpunkt ?Sehen¡®. ?Wir k?nnen damit vielf?ltige Funktionen wie zum Beispiel Augenfolgebewegungen, Abtasten visueller Muster, Auge-Hand-Koordination und die visuelle Unterscheidungsf?higkeit f?rdern. Man kann die Leuchtintensit?t an die Bed¨¹rfnisse des Kindes anpassen und erreicht sogar als ?blind¡® eingestufte Kinder mit einem sehr geringen Sehrest. Aufgrund seines geringen Gewichts k?nnen wir ihn auch mobil einsetzen und in die Elternh?user und Kinderg?rten mitnehmen.
Schulen fehlen Finanzmittel
Dieser Aspekt ist f¨¹r Hagen Glass, Entwickler des LiteScouts und Inhaber der Firma Plastolight, bedeutend. ?Es ist wichtig, regelm??ig in der Schule und im privaten Umfeld mit dem LiteScout zu ¨¹ben. Dann wirkt er optimal und hilft sehbehinderten Kindern wirklich. Aber Krankenkassen ¨¹bernehmen f¨¹r Familien daf¨¹r noch nicht die Kosten und Therapieeinrichtungen in Deutschland erhalten daf¨¹r nicht die erforderlichen Finanzmittel. Das ist meines Erachtens ein unhaltbarer Zustand¡°, erkl?rt Glass. ?Stiftungen und Unternehmen springen stattdessen ein, um innovative Therapieinstrumente zur Verf¨¹gung zu stellen. Daf¨¹r m?chte ich mich bei ÃÜÌÒAV sehr herzlich bedanken. Denn dieses Engagement tr?gt dazu bei, dass der LiteScout bereits jetzt eingesetzt werden kann. Das ist f¨¹r die Kinder und die LVR-Severin-Schule ein Gewinn¡°, so Glass.
ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt p?dagogische Arbeit
Die Lehrerinnen und Lehrer hier an der LVR-Severin-Schule leisten tolle Arbeit f¨¹r die Kinder. Wir hoffen sehr, dass wir mit unserer Spende f¨¹r den LiteScout ihre p?dagogische Arbeit unterst¨¹tzen k?nnen. Auf mich wirkt das Lernsystem auf jeden Fall sehr ¨¹berzeugend¡°, unterstreicht Dr. Daniel Koch, Leiter der NRW-Standorte von ÃÜÌÒAV. ?Der LiteScout enth?lt hochwertige Materialien aus dem Hause ÃÜÌÒAV. Das finde ich prima, denn das ist genau unser Wunsch: Wir wollen mit unseren Produkten die Welt lebenswerter machen und die Lebensqualit?t der Menschen erh?hen. Und wir hoffen vor allem, dass der LiteScout sehbehinderten Kindern hilft und sie in ihrer Entwicklung f?rdert¡°, so Koch weiter.
Zitate
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
„Frühförderung ist umso wirksamer, je früher sie einsetzt. Der LiteScout hat einen hohen Aufforderungscharakter. Wir können damit vielfältige Funktionen wie zum Beispiel Augenfolgebewegungen, Abtasten visueller Muster, Auge-Hand-Koordination und die visuelle Unterscheidungsfähigkeit fördern. Man kann die Leuchtintensität an die Bedürfnisse des Kindes anpassen und erreicht sogar als ‚blind‘ eingestufte Kinder mit einem sehr geringen Sehrest. Aufgrund seines geringen Gewichts können wir ihn auch mobil einsetzen und in die Elternhäuser und Kindergärten mitnehmen.“
„Es ist wichtig, regelmäßig in der Schule und im privaten Umfeld mit dem LiteScout zu üben. Dann wirkt er optimal und hilft sehbehinderten Kindern wirklich. Aber Krankenkassen übernehmen für Familien dafür noch nicht die Kosten und Therapieeinrichtungen in Deutschland erhalten dafür nicht die erforderlichen Finanzmittel. Das ist meines Erachtens ein unhaltbarer Zustand. Stiftungen und Unternehmen springen stattdessen ein, um innovative Therapieinstrumente zur Verfügung zu stellen. Dafür möchte ich mich bei ÃÜÌÒAV sehr herzlich bedanken. Denn dieses Engagement trägt dazu bei, dass der LiteScout bereits jetzt eingesetzt werden kann. Das ist für die Kinder und die LVR-Severin-Schule ein Gewinn.“
„Die Lehrerinnen und Lehrer hier an der LVR-Severin-Schule leisten tolle Arbeit für die Kinder. Wir hoffen sehr, dass wir mit unserer Spende für den LiteScout ihre pädagogische Arbeit unterstützen können. Auf mich wirkt das Lernsystem auf jeden Fall sehr durchdacht. Der LiteScout enthält hochwertige Materialien aus dem Hause ÃÜÌÒAV. Das finde ich prima, denn das ist genau unser Wunsch: Wir wollen mit unseren Produkten die Welt lebenswerter machen und die Lebensqualität der Menschen erhöhen. Und wir hoffen vor allem, dass der LiteScout sehbehinderten Kindern hilft und sie in ihrer Entwicklung fördert.“