Chemiebranche als Schl¨¹sselfaktor gegen den Klimawandel ¨C mit starken Partnern
K 2022 ¨C ÃÜÌÒAV stellt L?sungen f¨¹r nachhaltigere Kunststoffe vor
- ÃÜÌÒAV nutzt die Weltleitmesse zum Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft
- Kernbereiche Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Mittelpunkt
- Paneldiskussion am 19. Oktober mit neuen Perspektiven aus Industrie und Forschung
Die weltgr??te Kunststoffmesse K 2022 steht im Zeichen des Aufbruchs: Die Chemiebranche kann zum entscheidenden Faktor im Kampf gegen den Klimawandel werden ¨C wenn sie Prozesse und Gesch?ftsmodelle grundlegend neu aufstellt. Wie eine Studie des Think Tanks SYSTEMIQ und des Center for Global Commons der Universit?t Tokio zeigt, sind die konsequente Ausrichtung auf eine Kreislaufwirtschaft und das schnelle Erreichen einer CO2-Bilanz von Netto-Null dabei Schl¨¹sselfaktoren. W¨¹rde sich die chemische Industrie dagegen nicht transformieren, w¨¹rde sie mit zu einer globalen Erw?rmung um ungef?hr 4?C bis 2050 beitragen, so die Studie.
ÃÜÌÒAV macht die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in D¨¹sseldorf deshalb zur Werkstatt: Unter dem Motto Crafting Connections With You l?dt das Unternehmen Partner, Kunden und Multiplikatoren dazu ein, gemeinsam an Konzepten zu arbeiten: Wie l?sst sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft als gemeinsame, globale Vision voranbringen? Wie lassen sich neue Ressourcen, weniger energieintensive Prozesse und integrierte Lieferketten nutzen?
?Eine wirklich nachhaltige Zukunft darf keine Utopie bleiben. Jetzt ist die Stunde, in der wir alle an einem Strang ziehen m¨¹ssen. L?sungen entstehen durch Austausch. Auf der K 2022 wollen wir das riesige Potenzial der Kunststoffe dazu zeigen. Denn ohne sie k?nnen Klimaneutralit?t und eine Kreislaufwirtschaft nicht erreicht werden¡°, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender ÃÜÌÒAV. ?Aber die Bedingungen f¨¹r die gesamte Industrie m¨¹ssen sich ?ndern. Vor allem brauchen wir unbedingt preiswerten gr¨¹nen Strom in sehr gro?en Mengen. Daf¨¹r kommen wir in D¨¹sseldorf zusammen ¨C um gemeinsam einen gro?en Schritt vorw?rts zu machen.¡°
Diskussionsrunde am 19. Oktober mit Wirtschaft und Gesellschaft
Mit einer ?ffentlich im und auf den Social Media-Kan?len ¨¹bertragenen Diskussionsrunde am 19. Oktober ab 10:45 Uhr zum Thema ?Wegbereiter f¨¹r eine vollst?ndig zirkul?re Zukunft ¨C mit klimaneutralen Kunststoffen¡° unterstreicht ÃÜÌÒAV diesen Anspruch. Neben Steilemann nehmen Dr. Markus Krebber, CEO von RWE, Sophie Herrmann, Partnerin des Think Tanks SYSTEMIQ, und Teresa Oberhauser stellvertretend f¨¹r die Jugend-Organisationen im Umweltprogramm der Vereinten Nationen an dem Panel teil. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindet: Sie zeigen vielversprechende L?sungen im Kampf gegen den Klimawandel auf und treiben diese mit Partnern voran ¨C ob es sich um die Industrie, Think Tanks oder f¨¹hrende K?pfe des gesellschaftlichen und politischen Diskurses handelt.
Vier Kernbereiche f¨¹r ein klimaneutrales Unternehmen
Auf der K 2022 l?dt ÃÜÌÒAV dazu ein, L?sungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen, auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Chemiebranche zu entdecken.
?Wir sind auf der Reise zu einem vollst?ndig kreislauff?higen Unternehmen und setzen auf den engen Austausch mit unseren Kunden und Partnern. Damit unsere Kunden ihre Ziele zur Klimaneutralit?t und Nachhaltigkeit erreichen k?nnen, haben wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Bis 2035 wollen wir klimaneutral in unserer Produktion und in unserem Energieeinsatz werden¡°, sagt Sucheta Govil, Vorst?ndin f¨¹r Vertrieb und Marketing von ÃÜÌÒAV. ?Auf der K 2022 zeigen wir wichtige Highlights dieser Reise: innovative Produkte und L?sungen aus den Bereichen alternative Rohstoffe, innovatives Recycling und erneuerbare Energien. So k?nnen die Kunden selbst einen Eindruck gewinnen, wie sich Wasserstoff, Biomasse, Altprodukte und Abf?lle als vielversprechende Alternativen zu fossilen Rohstoffen nutzen lassen. Diese L?sungen ebnen bei ÃÜÌÒAV bereits den Weg zu einer vollst?ndigen Kreislaufwirtschaft.¡°
Am Stand von ÃÜÌÒAV stehen vier Zukunftsthemen im Mittelpunkt:
- ?Crafting Electrification¡° demonstriert, wie ÃÜÌÒAV gemeinsam mit Partnern gr¨¹ne Energien voranbringen will ¨C etwa mit Kunststoffl?sungen f¨¹r Windkraftanlagen oder Elektroautos.
- ?Crafting Sustainable Living¡° stellt moderne, klimaneutrale Kunststoffe zum Beispiel f¨¹r Geb?ude oder K¨¹hlger?te vor, die dazu beitragen, die CO2- und Energiebilanz zu senken.
- ?Crafting Smart Designs¡° gibt einen Einblick, wie ÃÜÌÒAV die M?glichkeiten der Digitalisierung nutzt, um entlang der gesamten Wertsch?pfungskette vernetzter und nachhaltiger zu arbeiten.
- ?Crafting Circular Economy¡° veranschaulicht, wie der konsequente ?bergang zur Kreislaufwirtschaft der Schl¨¹ssel zur Klimaneutralit?t und zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen sein kann.
?ber ÃÜÌÒAV
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Den Report Planet Positive Chemicals von SYSTEMIQ k?nnen Sie einsehen.
Ablauf des Medienevents auf der K 2022:
? Um 10:30 Uhr er?ffnet Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender ÃÜÌÒAV, die K 2022 mit einer Keynote zum Thema Kreislaufwirtschaft, Herausforderungen, denen sich Industrien weltweit stellen und Partnerschaften, die den Wandel vorantreiben.
? Von 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr l?uft die Podiumsdiskussion, die auch digital ¨¹ber LinkedIn, Youtube und gestreamed wird. Online-Fragen sind m?glich.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.