?City of Sustainnovation¡°
ÃÜÌÒAV auf der European Coatings Show vom 19. bis 21. M?rz 2019
Innovative und nachhaltige Entwicklungen f¨¹r verschiedene Branchen
St?dte ¨¹ben eine besondere Faszination aus ¨C die Kombination von Arbeitsm?glichkeiten, Lebensqualit?t und moderner Infrastruktur lockt viele Menschen an und treibt die Urbanisierung voran. Vor allem die gro?en Metropolen sind Motor f¨¹r Innovation, stellen aber auch besondere Anforderungen an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Klima und Umwelt.
?Der moderne Lebensraum einer Stadt im Spannungsfeld von Innovation und Nachhaltigkeit ist auch der bildliche Rahmen f¨¹r unseren Auftritt auf der European Coatings Show 2019¡°, erl?utert Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei ÃÜÌÒAV. Am Stand Nummer 528 in Halle 4A l?dt das Unternehmen Besucher in seine ?¡° ein und zeigt aktuelle Entwicklungen mit Lack- und Klebstoffrohstoffen, einige in seriennahen Anwendungen. ?Sie sind Beispiele f¨¹r konkrete Einsatzm?glichkeiten, belegen aber auch das gro?e Interesse wichtiger Industriebranchen¡°, erg?nzt Michael Friede.
Fazit: ?City of Sustainnovation¡° ¨C das Standmotto von ÃÜÌÒAV auf der ¨C steht f¨¹r Innovationen f¨¹r nachhaltige Entwicklungen, die bisherige Grenzen verschieben. ?Neben w?ssrigen und anderen VOC-armen Beschichtungen stehen biobasierte Rohstoffe im Mittelpunkt, erstmals auch bioabbaubare Produkte¡°, sagt Michael Hellemann Soerensen, Leiter Commercial Operations im Segment Coatings, Adhesives, Specialties in der Region Europa, Nahost, Afrika und Lateinamerika (EMEA/LATAM)). ?Einen gro?en Stellenwert nehmen die Produktsicherheit und Arbeitshygiene ein, au?erdem die Steigerung der Produktivit?t von Herstellprozessen.¡°
Ultraniedriger Gehalt an Diisocyanat-Monomeren
Am Beispiel eines lackierten Kotfl¨¹gels demonstriert ÃÜÌÒAV den Einsatz von Desmodur? ultra. Dieser Polyurethanh?rter enth?lt weniger als 0,1 Gewichtsprozent freies Diisocyanat-Monomer und erf¨¹llt damit die Vorgaben des aktuellen REACH Restriction Dossiers zur eingeschr?nkten Nutzung von Diisocyanat-H?rtern. Mit der ultra Serie bietet ÃÜÌÒAV Polyurethanh?rter an, deren Restmonomergehalt unter dem neuen Grenzwert liegt, und verbessert damit die Arbeitshygiene gegen¨¹ber fr¨¹heren Produkten.
Vortrag zum Thema: Joachim Petzoldt, ECS Conference, 19. M?rz, ab 9.30 Uhr.
Neuer H?rter f¨¹r schnell trocknende w?ssrige 2K-M?bellacke
L?semittelbasierte Polyurethan-Systeme machen rund 40 Prozent des globalen Marktes der industriellen Holz- und M?belbeschichtung aus. W?ssrige Polyurethan-Beschichtungen hingegen sind die Technologie der Wahl, wenn es um emissionsarme Systeme mit hoher Leistungsf?higkeit geht. Deren langsamere Trocknung steht allerdings einer weiteren Verbreitung entgegen.
ÃÜÌÒAV bringt jetzt den neuen hydrophilen Polyisocyanat-Hybridh?rter Bayhydur? quix 306-70 auf den Markt ¨C den ersten seiner Art, der zweikomponentigen w?ssrigen Holz- und M?bellacken zu einer genauso schnellen Trocknung verhilft, wie sie von l?semittelhaltigen Systemen her bekannt ist. Die Topfzeit entspricht den Anforderungen der Lackindustrie.
Vortrag zum Thema: Eva Tejada, ECS Conference, 19. M?rz, ab 14.00 Uhr.
Pasquick? Technologie mit verbesserter Glanzhaltung
Seit einigen Jahren haben sich Polyaspartat-Beschichtungen der Pasquick? Technologie sehr gut bew?hrt, um Stahlkonstruktionen und Industrieanlagen dauerhaft vor Korrosion zu sch¨¹tzen. Durch den Wegfall eines Lackierschritts gegen¨¹ber dem bisherigen mehrlagigen Aufbau kann der Auftragnehmer Zeit und Kosten sparen und flexibler arbeiten. Au?erdem enthalten die Beschichtungen nur wenige fl¨¹chtige organische Komponenten (VOCs), und die Objekte k?nnen schneller wieder in Betrieb genommen werden.
Auf der European Coatings Show wird das neue Produkt Desmophen? NH 1423, ein aminofunktioneller Reaktionspartner f¨¹r Polyisocyanate, vorgestellt. In Lackformulierungen sorgt es f¨¹r eine verbesserte Glanzhaltung, zum Beispiel in gro?fl?chigen Anwendungen in Sportarenen, T¨¹rmen von Windkraftanlagen sowie Land- und Baumaschinen.
Vortrag zum Thema: Thomas Sch¨¹ttler, Podiumsvortrag, 19. M?rz, ab 13.30 Uhr, Halle 9.
Sonnenwagen: Lacktest unter extremen Bedingungen
Ein besonderer Hingucker in der ?City of Sustainnovation¡° ist der Sonnenwagen, entwickelt von Studenten der RWTH Aachen University und der FH Aachen. Sie haben den solarbetriebenen Elektrorennwagen selbst konstruiert und damit am h?rtesten Solarautorennen der Welt teilgenommen, der Bridgestone World Solar Challenge im Oktober 2017 von Darwin nach Adelaide.

Auf der mehr als 3.000 Kilometer langen Strecke wurde auch ein Polyurethan-Autoreparaturklarlack von PPG getestet, bei dem der biobasierte H?rter Desmodur? eco N 7300 von ÃÜÌÒAV zum Einsatz kam. Die Beschichtung hielt den harschen Klimabedingungen in Australien bestens stand. F¨¹r das Rennen in diesem Jahr wollen die Studenten ein neues Auto konstruieren und damit zur Weltspitze aufschlie?en. ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt das Projekt mit verschiedenen Materialien und technischem Service sowie als Hauptsponsor.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter:
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.