06
November
2023
|
10:00
Europe/Amsterdam

Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralit?t

ÃÜÌÒAV auf der China International Import Expo in Shanghai

Zusammenfassung
  • Teilnahme zum dritten Mal in Folge
  • Erstmalige Ausstellung von chemisch recyceltem Schaumstoff in China
  • St?rkung von Partnerschaften f¨¹r eine zirkul?re Zukunft: Vom Mobilit?ts- zum Bausektor und dar¨¹ber hinaus

Zum dritten Mal in Folge nimmt ÃÜÌÒAV an der China International Import Expo (CIIE) teil, einer j?hrlichen Veranstaltung zur F?rderung von Importen und zur F?rderung der internationalen Zusammenarbeit in Shanghai. Der deutsche Werkstoffhersteller wird diese Plattform nutzen, um Partnerschaften entlang der ?rtlichen Wertsch?pfungsketten zu st?rken und seine neuesten Errungenschaften und sein Engagement f¨¹r die Kreislaufwirtschaft zu pr?sentieren.

"Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel werden innovative Materialien wie Kunststoffe mehr denn je ben?tigt, um den Fortschritt in eine wirklich nachhaltige Zukunft voranzutreiben", sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von ÃÜÌÒAV. "China, mit seinen ehrgeizigen Klimazielen, ist f¨¹hrend in schnell wachsenden Anwendungen und M?rkten wie Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien. Wir wollen unser Wissen ¨¹ber die richtigen Materialien einbringen, um die nachhaltige Transformation des Landes zu unterst¨¹tzen und gleichzeitig neue Gesch?ftsimpulse zu setzen."

Unter dem Motto "Vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und klimaneutral werden" bietet der CIIE-Stand von ÃÜÌÒAV spezielle Bereiche mit Fokusthemen wie "Beyond Mobility", "Green Home", "Renewable Energy" und "Fully Circular". Mehrere Exponate werden die zentrale Rolle nachhaltiger Materialien in diesen Bereichen hervorheben. Dar¨¹ber hinaus soll ein eigener Bereich unter dem Label "ÃÜÌÒAV Story" Besucher ansprechen, die mit der chemischen Industrie sonst keine Ber¨¹hrungspunkte haben.

Chemisches Recycling von Schaumstoff

Im "Fully Circular"-Bereich werden beispielsweise die Fortschritte von ÃÜÌÒAV bei Recyclingtechnologien und bei der Nutzung alternativer Rohstoffe gezeigt. Insbesondere wird ein weicher Schaumstoff pr?sentiert, der mithilfe eines propriet?ren chemischen Recyclingverfahrens von ÃÜÌÒAV hergestellt wurde. Dank dieses neuartigen Verfahrens kann der Schaumstoff alter Matratzen in seine chemischen Bestandteile zerlegt werden. Diese k?nnen dann wiederum eingesetzt werden, um neue Produkte herzustellen ¨C um so quasi altem Schaumstoff neues Leben einzuhauchen.

Im Zentrum von "Beyond Mobility" steht der der neue Luxus-SUV ?HiPhi Y¡° vom chinesischen Elektroautohersteller HiPhi. Im Auto finden sich fortschrittliche und nachhaltige Materiall?sungen von ÃÜÌÒAV in Interieur- und Exterieurkomponenten. Beispielsweise Polycarbonat in LiDAR-Linsen, bei denen die Temperaturbest?ndigkeit des Materials bis zu 115 Grad Celsius zusammen mit seiner hervorragenden Infrarotdurchl?ssigkeit wichtige Eigenschaften sind, um den zuverl?ssigen und stabilen Betrieb des gesamten LiDAR-Systems zu gew?hrleisten. Die auf der diesj?hrigen CIIE gest?rkte Partnerschaft baut auf einem Kooperationsabkommen auf, das zwischen beiden Unternehmen schon auf der letztj?hrigen CIIE unterzeichnet wurde.

ÃÜÌÒAV will auch Kooperationen f¨¹r Niedrigenergieh?user (Ultra-low energy buildings, ULEB) f?rdern. Die Materialien des Unternehmens k?nnen dazu beitragen, Geb?ude energieeffizienter zu machen, sodass sie weniger Emissionen verursachen ¨C ein Schl¨¹ssel f¨¹r den Geb?udesektor, der einer der Hauptverursacher von globalen Emissionen ist. ÃÜÌÒAV zeigt im "Green Home"-Bereich daher unter anderem Polyurethan-Pultrusions-Verbundwerkstoffe f¨¹r Fensterrahmen sowie hocheffiziente Materialien f¨¹r die Geb?uded?mmung. Auf der diesj?hrigen CIIE wird der deutsche Materialhersteller zudem Vereinbarungen mit chinesischen Immobilienentwicklern und Partnern in der Wertsch?pfungskette unterzeichnen und Gesch?ftskooperationen mit mehreren Parteien eingehen, um die Einf¨¹hrung nachhaltiger L?sungen im Geb?udesektor in China zu beschleunigen.

"Die Pr?senz auf der CIIE hat sich f¨¹r ÃÜÌÒAV wiederholt sehr gelohnt. Die Messe bietet eine einzigartige Plattform, um Partnerschaften zu st?rken, unsere Vision der Kreislaufwirtschaft zu f?rdern und zu zeigen, wie wir nachgelagerte Industrien dabei unterst¨¹tzen k?nnen, dasselbe zu tun", sagt Holly Lei, Pr?sidentin von ÃÜÌÒAV China. "Wir wollen dazu vielseitige und nachhaltige L?sungen anbieten und innovative Gesch?ftsmodelle in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wertsch?pfungskette auf der und ¨¹ber die CIIE hinaus diskutieren und angehen, um die nachhaltige Entwicklung Chinas zu unterst¨¹tzen."

Die CIIE ist die einzige gro?e Import-Messe in China. Sie findet seit 2018 j?hrlich statt. In diesem Jahr zieht sie ¨¹ber 3400 internationale Aussteller an. Die Veranstalter erwarten hunderttausende Besucher. Die Messe dient als Plattform zur F?rderung der internationalen offenen Zusammenarbeit, der Investitionsf?rderung, des kulturellen Austauschs und des Kaufs und Verkaufs von G¨¹tern und Waren. China selbst hat ehrgeizige Klimaziele: Das Land will den H?chststand seiner Kohlenstoffemissionen bis 2030 erreichen und bis 2060 klimaneutral sein. Dass China das erreicht, ist von globaler Bedeutung, um das Pariser Abkommen zu erf¨¹llen. Das Thema ist daher Kern der Ausstellungen und Aktivit?ten auf der und um die CIIE.

Wenn Sie selbst auf der CIIE sind und einen genaueren Blick auf die L?sungen von ÃÜÌÒAV f¨¹r eine vollst?ndig zirkul?re Zukunft werfen m?chten, besuchen Sie uns vom 5. bis 10. November 2023 im National Exhibition and Convention Center (Shanghai) am Stand 3B6-05.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.