07
Oktober
2024
|
11:17
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV auf der FAKUMA 2024

Zusammenfassung
  • Kreislaufwirtschaft verwirklichen
  • Kreislauff?hige Produkte und Konzepte auf Messestand B4-4208 zu sehen
  • Produkte mit verschiedenen Arten recycelter Inhalte ausgestellt

Auf der diesj?hrigen Fakuma vom 15. bis 19. Oktober pr?sentiert ÃÜÌÒAV Materialien und L?sungen f¨¹r die Automobil-, Elektro- & Elektronik-, Konsumg¨¹ter- und Textilbranche, die die Welt lebenswerter und immer zirkul?rer machen. Das Besondere: ÃÜÌÒAV zeigt Exponate, die Materialien mit mechanisch und chemisch recycelten Inhalten sowie Inhalten aus Biomasse enthalten - entweder als physischen Anteil oder ¨¹ber die Massenbilanzierung allokiert. In Halle 4, Stand B4-4208, sind die Besucher daher eingeladen, mit den Experten von ÃÜÌÒAV in Kontakt zu treten und zu diskutieren, wie eine Kreislaufwirtschaft gemeinsam realisiert werden kann.

20241007_ÃÜÌÒAV-at-the-FAKUMA-2024_Large-Chemical-recycling_Guido-Naberfeld"Unsere Produkte ber¨¹hren den Alltag in Tausenden von Endprodukten: von Autos ¨¹ber Elektronik bis hin zu Schuhen. Um noch schneller zirkul?rer und nachhaltiger zu werden, m¨¹ssen wir eng mit unseren Kunden und Partnern entlang der Wertsch?pfungskette zusammenarbeiten, um alternative Rohstoffe, erneuerbare Energiequellen und Recyclingtechnologien auf den Markt zu bringen", sagt Dr. Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei ÃÜÌÒAV. "Wir freuen uns, einige unserer neuesten Entwicklungen und Projekte in dieser Hinsicht zu zeigen und freuen uns auf die Diskussionen auf der diesj?hrigen Fakuma."

Die Fakuma in Friedrichshafen ist eine f¨¹hrende j?hrliche internationale Fachmesse f¨¹r die industrielle Kunststoffverarbeitung. Auf dem ÃÜÌÒAV-Stand k?nnen Besucher eine Reihe von Exponaten entdecken, die von Polycarbonat ¨¹ber Spezialfolien bis hin zu thermoplastischen Polyurethanen reichen. Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit und Performance in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen Hand in Hand gehen k?nnen.

Zu den Hauptexponaten geh?rt ein innovatives Automobil-Frontdesign, das Optik und Funktionalit?t kombiniert und gleichzeitig die Integration von Elektronik erm?glicht. Die verwendeten Materialien sind Makrolon? und Makrofol?. Mit denselben Materialien k?nnen nahezu monomaterialische elektronische Displays hergestellt werden, die ideal f¨¹r die Integration in intelligente Oberfl?chen in K¨¹chen, Fahrzeugen und Unterhaltungselektronik sind. Am Stand wird ein Demonstrator mit im Spritzgussverfahren gedruckten elektrischen Schaltungen ausgestellt sein.

Die k¨¹rzlich angek¨¹ndigte Partnerschaft von ÃÜÌÒAV mit Neste und Borealis wird ebenfalls einen Platz auf dem Messestand haben. Sie ist ein Beweis f¨¹r einen geschlossenen Kreislauf, zeigt sie doch die M?glichkeit der Wiederverwertung von Altreifen zu hochtransparentem Polycarbonat, das wiederum in Automobilkomponenten wie Scheinwerfern eingesetzt werden kann. Die daraus entstehenden Materialien finden sich in der Produktreihe Makrolon? RP, in der chemisch recycelte, per Massenbilanzierung attribuierte Rohstoffe verwendet werden.

Generell will ÃÜÌÒAV sich voll auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und klimaneutral werden, mit dem Ziel der operativen Klimaneutralit?t (Scope 1 und 2) bis 2035 und der vollst?ndigen Klimaneutralit?t bis 2050. Um die eigenen, immer nachhaltigeren Produkte leicht erkennbar zu machen, verwendet ÃÜÌÒAV neben RE oder RP auch das "CQ"-Label. CQ steht f¨¹r "Circular Intelligence". CQ umfasst unter anderem Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative, nicht-fossile Rohstoffe enthalten, entweder als physischen Anteil oder ¨¹ber die Massenbilanzierung allokiert. Dies hilft, den CO2-Fu?abdruck von Endprodukten zu reduzieren und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Einige der oben erw?hnten und weitere Produkte sind auf der Fakuma zu sehen.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.  

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen). 


Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.