Erster Spatenstich f¨¹r neue Produktionskapazit?ten bei Epurex Films
ÃÜÌÒAV baut Folienproduktion in Deutschland aus
- Weltweit steigt Nachfrage nach TPU-Spezialfolien
- Investition im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
- Fertigstellung f¨¹r Ende 2023 geplant

ÃÜÌÒAV erweitert seine Produktionskapazit?ten f¨¹r thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon? Sortiments sowie die dazugeh?rige Infrastruktur und Logistik. Dazu investiert das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in sein deutsches Kompetenzzentrum f¨¹r die genannten Folien im nieders?chsischen Bomlitz. An diesem von Epurex Films, einer 100%igen Tochtergesellschaft von ÃÜÌÒAV, sind unter anderem die Anwendungsentwicklung und Produktion f¨¹r die Halbzeuge untergebracht.
Mit der neuen Kapazit?t soll die weltweit steigende Nachfrage nach mehrlagigen TPU-Folien gedeckt werden. Sie finden unter anderem Anwendung im Autoinnenraum und im Bauwesen. Atmungsaktive, wasserundurchl?ssige Spezialfolien haben sich au?erdem in der Wundversorgung und in Outdoorkleidung gut bew?hrt. Bereits Ende 2023 sollen die neuen Einrichtungen fertiggestellt sein.
"Mit dieser Kapazit?tserweiterung st?rken wir unseren Standort Bomlitz und unsere Position als ein f¨¹hrender Anbieter technischer Spezialfolien", sagte Dr. Klaus Sch?fer, Technologievorstand von ÃÜÌÒAV, anl?sslich der Grundsteinlegung. "Zugleich investieren wir in zukunftstr?chtige Technologien und Anwendungen und schaffen neue Arbeitspl?tze."
F¨¹r Aleta Richards, globale Leiterin des Segments Specialty Films, bietet die Erweiterung Chancen, um noch besser auf individuelle Kundenbed¨¹rfnisse zu reagieren und nachhaltigere Produkte anzubieten. "Schon seit einiger Zeit entwickeln wir auch kundenspezifische L?sungen mit Folien aus alternativen Rohstoffen, denn auch hier beobachten wir eine steigende Nachfrage. Die Entwicklung und Herstellung teilweise biobasierter Produkte soll deshalb ein neuer Schwerpunkt am Standort Bomlitz werden."
ÃÜÌÒAV richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu plant der Standort Bomlitz, seine Energieversorgung ab diesem Jahr komplett auf ?kostrom umzustellen.
Epurex Films ist eines von drei Kompetenzzentren von ÃÜÌÒAV f¨¹r Spezialfolien in Deutschland. Die beiden anderen Zentren in Leverkusen und Dormagen sind auf Forschung, Produktion und Anwendung von Polycarbonatfolien ausgerichtet.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.