ÃÜÌÒAV erg?nzt Portfolio biobasierter Produkte
• Erste teilweise biobasierte Polycarbonatfolie
• Vergleichbar gute oder bessere Eigenschaften wie Standardfolien
ÃÜÌÒAV führt eine neue Polycarbonat-Folie ein, deren Kohlenstoffgehalt zu mehr als 50 Prozent aus pflanzlicher Biomasse stammt. ist die erste teilweise biobasierte Folie im Portfolio des Unternehmens. Im Vergleich zu einer marktgängigen Folie auf petrochemischer Basis ist im neuen Produkt ein Teil der bisher verwendeten ölbasierten Vorprodukte durch pflanzliche Rohstoffe ersetzt. Dadurch ist der CO2-Fußabdruck der Folie deutlich reduziert.
„Immer mehr Kunden legen Wert auf nachhaltige Produkte“, sagt Dr. Wieland Hovestadt, Leiter Forschung und Entwicklung im Bereich Specialty Films. „Deshalb ist die Erforschung biobasierter Produkte ein wichtiges Schwerpunktthema für uns.“ Die verstärkte Nutzung alternativer Rohstoffe für die eigene Produktion ist Teil eines langfristigen strategischen Programms, mit dem sich ÃÜÌÒAV vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet.
Makrofol® EC hat vergleichbar gute Eigenschaften wie Standard-Polycarbonatfolien des Makrofol® Sortiments. Zudem zeichnet es sich durch eine verbesserte Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit sowie eine erhöhte Abriebfestigkeit aus. Die Folie kann gut mit üblichen Standardprozessen verarbeitet werden. Sie ist zum Beispiel sehr gut bedruckbar und kann im Thermoform- oder Hochdruckverfahren (HPF) verformt, laminiert und beschichtet werden. Einsatzmöglichkeiten finden sich in Anwendungsbereichen der Elektro-, Consumer- und Automobilindustrie, wie sie auch für herkömmliche Polycarbonatfolien typisch sind.
Über ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter:
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.