ÃÜÌÒAV erh?lt ISCC PLUS-Zertifizierung f¨¹r seinen Produktionsstandort Map Ta Phut in Thailand
Polycarbonat-Kunststoffe und -Folien mit reduziertem CO2-Fu?abdruck
Der Standort Map Ta Phut von ÃÜÌÒAV in Thailand hat k¨¹rzlich die Zertifizierung nach ISCC PLUS erhalten, einem international anerkannten System f¨¹r die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse und Bioenergie. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden in der Region ASEAN ab sofort gro?e Mengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat einschlie?lich Compounds und Polycarbonatfolien anbieten, die mit alternativen Rohstoffen in gleich guter Qualit?t hergestellt werden wie ihre Pendants auf fossiler Basis.
"Wir freuen uns sehr, dass mit Map Ta Phut ein weiterer gro?er Produktionsstandort von ÃÜÌÒAV nach ISCC PLUS zertifiziert wurde", sagt Timo Slawinski, Gesch?ftsf¨¹hrer und Leiter des Standorts. "Damit treiben wir den Ersatz fossiler Rohstoffe durch alternative Vorprodukte weiter voran." Das Unternehmen erhielt im August die erste Lieferung der massenbilanzierten Rohstoffe Phenol und Aceton von einem asiatischen Lieferanten und hat damit k¨¹rzlich in Map Ta Phut eine erste Charge an biozirkul?rem, ISCC PLUS-zertifiziertem Polycarbonat hergestellt.
Das Zertifikat erm?glicht ÃÜÌÒAV an dem segment¨¹bergreifenden Standort die Lieferung einer breiten Palette von massenbilanzierten Produkten wie Makrolon? RE Kunststoffen und Makrofol? Folien, die einen deutlich geringeren CO2-Fu?abdruck aufweisen als Produkte auf fossiler Basis. Die zuerst genannten Kunststoffe sind Teil der CQ Familie von intelligenten Kreislaufl?sungen von ÃÜÌÒAV. Mit dem neuen CQ-Konzept hebt das Unternehmen die alternative Rohstoffbasis in den Produkten hervor und gibt damit einen klaren Hinweis an Kunden, die nach solchen Produkten suchen.
Beim Massenbilanzansatz werden zum Beispiel biobasierte oder recycelte Rohstoffe in einer fr¨¹hen Phase der Rohstoffgewinnung eingespeist und rechnerisch den fertigen Produkten zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und CO2-Emissionen gesenkt, w?hrend die Qualit?t der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil-basierten identisch bleibt. Mit der Drop-in-L?sung k?nnen Kunden weiterhin ihre bew?hrten Formulierungen, Anlagen, Prozesse und Spezifikationen nutzen. Gleichzeitig unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV sie bei der Erf¨¹llung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Neben Map Ta Phut wurden bereits die Standorte Shanghai, Changhua, Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Filago von ÃÜÌÒAV nach dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.