RWE und ÃÜÌÒAV schlie?en langfristigen Stromliefervertrag ab
ÃÜÌÒAV erh?ht Anteil an erneuerbarem Strom f¨¹r Standort in Belgien
- Anteil von erneuerbarem Strom steigt auf 60 Prozent des aktuellen Bedarfs
- F¨¹nfj?hrige Laufzeit von 2026 bis 2030
- Spart 103.000 Tonnen CO2-Emissionen ein
ÃÜÌÒAV und RWE haben einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) ¨¹ber die Lieferung von Strom und Herkunftsnachweisen aus Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee f¨¹r den ÃÜÌÒAV-Produktionsstandort im belgischen Antwerpen abgeschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 2026 bis 2030. Mit dem Vertrag steigert ÃÜÌÒAV den Anteil erneuerbaren Stroms von derzeit 45 Prozent auf 60 Prozent des aktuellen Strombedarfs am Standort und sichert die Versorgung mit gr¨¹ner Energie bis 2030. Das spart 103.000 Tonnen CO2.
?Der neue Vertrag zeigt: Wir gehen auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Produktion konsequent voran ¨C und das auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten¡°, sagt Dr. Thorsten Dreier, Chief Technology Officer von ÃÜÌÒAV. ?Denn wir sind ¨¹berzeugt, dass unsere Vision einer vollst?ndigen Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft sowie Klimaneutralit?t der einzige Weg ist, um den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens zu sichern.¡°
Ulf Kerstin, CCO der RWE Supply Trading, sagt: ?Wir freuen uns, ÃÜÌÒAV bei der Umsetzung seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu unterst¨¹tzen und den Wandel hin zu einer klimaneutralen Produktion beschleunigen zu k?nnen. Das gro?e Interesse unserer Kunden an gr¨¹nem Strom unterstreicht die Bedeutung von CO2-freiem Strom f¨¹r die produzierende Industrie.¡°
Der neue Liefervertrag mit RWE ersetzt eine aktuelle Vereinbarung, die Ende 2025 ausl?uft. Am Standort Antwerpen produziert ÃÜÌÒAV den Hochleistungskunststoff Polycarbonat, der in Autoscheinwerfern, Elektro- und Elektronikbauteilen, LED-Leuchten, der Medizintechnik und vielen anderen Anwendungen zum Einsatz kommt. Au?erdem werden dort Polyether und die wichtige Industriechemikalie Anilin hergestellt, deren Produktion ÃÜÌÒAV dort aktuell mit dem Bau einer neuen World-Scale-Anlage erweitert.
"Diese Liefervereinbarung ist ein weiterer Schritt, um den Anteil erneuerbarer Energie in unserer Produktion zu erh?hen", sagt Dr. Georg Wagner, Managing Director von ÃÜÌÒAV in Antwerpen. "Damit und mit dem Einsatz nachhaltiger Rohstoffe sowie innovativer Recyclingtechnologien ist unser Produktionsstandort auf dem Weg in eine klimaneutrale und auf vollst?ndige Zirkularit?t ausgerichtete Zukunft. Wir freuen uns, in RWE einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir das n?chste Level erreichen k?nnen.¡°
ÃÜÌÒAV hat das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu produzieren und hat daf¨¹r bereits weltweit mehrere Stromliefervertr?ge abgeschlossen. So wird seit 2023 der Standort in Shanghai zu 45 Prozent mit Strom aus Solar- und Windkraft versorgt und in den USA hat ÃÜÌÒAV ein virtuelles Power Purchase Agreement mit dem Unternehmen ?rsted ¨¹ber 200 Gigawattstunden Solarkraft abgeschlossen, was zw?lf Prozent des Strombedarfs am Standort Baytown entspricht.
Bis 2025 sollen zudem zehn Prozent des Stroms an den Standorten des Unternehmens in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen stammen. So will ÃÜÌÒAV 2030 das Zwischenziel einer Reduktion der Treibhausgase aus der Produktion um 60 Prozent erreichen. Ende 2023 hat ÃÜÌÒAV global rund 16 Prozent seines weltweiten Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt.
RWE Supply & Trading GmbH:
Die RWE Supply & Trading ist die Schnittstelle zwischen RWE und den Energiem?rkten in aller Welt. Rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ¨¹ber 70 verschiedenen Nationen handeln mit Strom, Gas, Rohstoffen und CO2-Emissionszertifikaten. Mit pr?zisen Marktanalysen und hoher Kundenorientierung schaffen sie innovative Energieversorgungsl?sungen sowie Konzepte f¨¹r das Risikomanagement von Industrieunternehmen. Das Handelsunternehmen sorgt zudem f¨¹r die kommerzielle Optimierung beim Einsatz der RWE-Kraftwerke und vermarktet den Strom von RWE. Hinzu kommt das unter dem Dach der RWE Supply & Trading angesiedelte, rechtlich unabh?ngige RWE Gasspeichergesch?ft in Deutschland.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.