ÃÜÌÒAV erreicht EBITDA-Erwartung f¨¹r drittes Quartal
Gesamtjahresprognose 2023 am unteren Ende der Bandbreiten eingeengt
- Konzernumsatz liegt bei 3,6 Mrd. Euro (¨C22,7 %)
- EBITDA in H?he von 277 Mio. Euro (¨C8,3 %) erreicht Prognose
- Konzernergebnis liegt bei ¨C31 Mio. Euro
- Free Operating Cash Flow steigt auf 308 Mio. Euro (>100 %)
- Ausblick 2023 am unteren Ende der Bandbreiten eingeengt
- Neuer Finanzvorstand Christian Baier im Amt
Das dritte Quartal 2023 von ÃÜÌÒAV war durch ein anhaltend schwieriges Marktumfeld mit weiterhin niedriger Nachfrage in allen Regionen gepr?gt. Der Konzernumsatz von ÃÜÌÒAV sank vor allem in Folge niedrigerer Verkaufspreise und leicht gesunkener Absatzmengen um 22,7 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,6 Mrd. Euro). Das EBITDA auf Konzernebene verringerte sich um 8,3 Prozent auf 277 Mio. Euro (Vorjahr: 302 Mio. Euro). Grund hierf¨¹r waren neben Wechselkursver?nderungen u.a. die nachfragebedingt gesunkenen Absatzmengen. Einen positiven Einfluss auf das EBITDA hatten hingegen gestiegene Margen, da das gesunkene Verkaufspreisniveau durch geringere Rohstoff- und Energiepreise mehr als kompensiert werden konnte, ausgehend von den extrem hohen Rohstoffpreisen im Vorjahresquartal. Auch niedrigere Vertriebs- und Verwaltungskosten sowie geringere fixe Herstellungskosten durch den starken Fokus des Konzerns auf Effizienz hatten einen positiven Effekt. Das Konzernergebnis lag im dritten Quartal bei ¨C31 Mio. Euro (Vorjahr: 12 Mio. Euro), der Free Operating Cash Flow stieg auf 308 Mio. Euro (Vorjahr: 33 Mio. Euro).
?Auch im dritten Quartal hat keine wesentliche Belebung der Konjunktur stattgefunden, die weltweite Nachfrage verharrt auf sehr schwachem Niveau,¡° sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von ÃÜÌÒAV. ?Nichtsdestotrotz stellt ÃÜÌÒAV die richtigen Weichen: Wir agieren effizient und mit hohem Kostenbewusstsein. Zudem investieren wir in den weltweiten Ausbau unserer Kapazit?ten unter Einsatz innovativer Technologien. So richten wir uns weiter konsequent auf die Kreislaufwirtschaft aus und erweitern unsere Grundlage f¨¹r nachhaltiges Wachstum.¡°
Gesamtjahresprognose 2023 am unteren Ende der Bandbreiten eingeengt
ÃÜÌÒAV hat seine im April diesen Jahres ver?ffentlichte Prognose in Einklang mit den Aussagen zum Halbjahresbericht im August 2023 am unteren Ende der angegebenen Korridore eingeengt. So rechnet der Konzern f¨¹r das EBITDA mit einem Wert um 1,1 Mrd. Euro und f¨¹r den Free Operating Cash Flow mit einen Wert zwischen 0 Mio. und 200 Mio. Euro. F¨¹r den ROCE ¨¹ber WACC erwartet ÃÜÌÒAV einen Wert um ¨C6,0 Prozentpunkte. F¨¹r die Treibhausgasemissionen, gemessen an CO2-?quivalenten, prognostiziert ÃÜÌÒAV weiterhin einen Wert zwischen 4,2 Mio. und 4,8 Mio. Tonnen.
?ÃÜÌÒAV befindet sich in einem herausfordernden Umfeld: Schwache Konjunktur, geringe Nachfrage und der Ausblick f¨¹r unsere Kernindustrien hat sich mit Ausnahme der Automobilindustrie f¨¹r das Gesamtjahr weiter verschlechtert,¡° sagt Christian Baier, Finanzvorstand von ÃÜÌÒAV. ?Unsere Prognose haben wir demnach am unteren Ende der ausgegebenen Bandbreiten eingeengt. Gleichzeitig steht der Konzern auf einem sehr stabilen Fundament mit globaler Pr?senz und grundsolider Bilanz. Ich freue ich mich daher sehr darauf, die Transformation von ÃÜÌÒAV weiter voranzutreiben.¡°
Seit Anfang Oktober 2023 ist Christian Baier als neuer Finanzvorstand bei ÃÜÌÒAV im Amt. Damit folgt er auf Dr. Thomas Toepfer, der das Unternehmen zum
31. August 2023 verlassen hat. Baier verantwortet seither die Unternehmensbereiche Accounting, Controlling, Finance & Insurance, Information Technology & Digitalization, Investor Relations, Law, Intellectual Property & Compliance, Portfolio Development und Taxes. Dar¨¹ber hinaus ist er f¨¹r l?nderspezifische Themen in den USA und in China zust?ndig.
Zudem hat der Vorstand am 26. Oktober 2023 beschlossen, das laufende Aktienr¨¹ckkaufprogramm vorzeitig zu beenden. Diese Entscheidung ist aufgrund der momentanen Gesamtlage und der begrenzt verbleibenden Zeit bis zum Auslaufen des Programms am 28. Februar 2024 sowie der am 11. April 2024 auslaufenden Erm?chtigung der Hauptversammlung getroffen worden. Damit wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt 199 Mio. Euro der urspr¨¹nglich geplanten 500 Mio. Euro umgesetzt und so 4,7 Mio. Aktien zu einem Durchschnittspreis von 42,50 Euro pro Aktie zur¨¹ckgekauft. Auf der Hauptversammlung 2024 plant ÃÜÌÒAV, eine Erneuerung der entsprechenden Erm?chtigung zu beantragen, um auch in Zukunft Aktienr¨¹ckk?ufe durchf¨¹hren zu k?nnen.
Investitionen in nachhaltige und zirkul?re Zukunft
Um seine Vision der vollst?ndigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen, setzt ÃÜÌÒAV auf Produkte und L?sungen, die zu einer klimaneutraleren und zirkul?reren Welt beitragen. Ein Beispiel daf¨¹r ist die neue Elastomer-Anlage, die der Konzern im August diesen Jahres an seinem Standort in Shanghai, China, in Betrieb genommen hat. Die neue Anlage geh?rt zu einer Reihe von Investitionen in das Gesch?ft f¨¹r Hochleistungselastomere, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren weltweit get?tigt hat. Die dort hergestellten Polyurethan-Elastomersysteme werden u.a. f¨¹r Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien wie der Herstellung von Photovoltaikmodulen genutzt. Sie bestehen dabei zudem selbst anteilig aus alternativen Rohstoffen, sodass sie gleich auf zwei Arten zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Die Nutzung alternativer Rohstoffe geh?rt zu einem der Eckpfeiler des Konzerns, um sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Um diesen Bereich weiter erforschen und ausbauen zu k?nnen, setzt ÃÜÌÒAV auch auf eine zunehmende Verzahnung seiner Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Zuge hat der Konzern im November 2022 erstmalig eine gr¨¹ne Anleihe begeben, die sich bereits jetzt positiv auswirkt: Bereits nach dem ersten Jahr der insgesamt sechsj?hrigen Laufzeit fanden die aufgenommenen Finanzierungsmittel vollst?ndig Verwendung in nachhaltigen Ausgaben und Projekten. Rund 34 Prozent des Emissionserl?ses wurden so auch f¨¹r den Ausbau alternativer Rohstoffe eingesetzt, was zu Einsparungen von 250 kt CO2-?quivalenten f¨¹hrt.
Ein weiteres Fokusthema auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft ist das Recycling von gebrauchten Kunststoffen. Auch hier hat ÃÜÌÒAV weitere Fortschritte erzielt und im August diesen Jahres die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zum chemischen Recycling von Polycarbonat ¨C und damit ein wichtiges Etappenziel ¨C verk¨¹ndet. An seinem Standort in Leverkusen, Deutschland, beginnt der Konzern nun die technische Umsetzung des chemischen Recyclings im Pilotma?stab, wof¨¹r in den kommenden Jahren Investitionen in Millionenh?he get?tigt werden sollen.
Konjunkturschw?che belastet beide Segmente; geringere Fixkosten wirken dagegen
Bei beiden Segmenten des Konzerns sanken im dritten Quartal Verkaufspreisniveau und Absatzmengen, insbesondere in der Region EMLA. Dennoch zeigte der starke Fokus des Konzerns auf Effizienz im Rahmen der Umsetzung seiner Strategie ?Sustainable Future¡° Wirkung. So konnten auch im dritten Quartal Fixkosten im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich gegen¨¹ber Vorjahr eingespart werden. F¨¹r das Gesamtjahr erwartet ÃÜÌÒAV in Summe niedrigere Fixkosten im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.
Der Umsatz im Segment Performance Materials ging im dritten Quartal 2023 um 26,7 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro zur¨¹ck (Vorjahr: 2,3 Mrd. Euro), insbesondere aufgrund deutlich niedrigerer durchschnittlicher Verkaufspreise. Das EBITDA des Segments erh?hte sich gegen¨¹ber dem Vorjahresquartal um 60,4 Prozent auf 85 Mio. Euro (Vorjahr: 53 Mio. Euro), vor allem aufgrund h?herer Margen und niedrigerer Fixkosten. Der Free Operating Cash Flow stieg auf 317 Mio. Euro (Vorjahr: 93 Mio. Euro).
Das Segment Solutions & Specialties verzeichnete im dritten Quartal 2023 einen Umsatzr¨¹ckgang von 17,6 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,2 Mrd. Euro). Wesentlicher Grund hierf¨¹r waren r¨¹ckl?ufige durchschnittliche Verkaufspreise bedingt durch die weltweit schwache Nachfrage, Wechselkursentwicklungen sowie gesunkene Absatzmengen. Das EBITDA des Segments sank gegen¨¹ber dem Vorjahresquartal um 12,1 Prozent auf 246 Mio. Euro (Vorjahr: 280 Mio. Euro), zeigt allerdings seit dem vierten Quartal 2022 einen stetigen, sequentiellen Anstieg. Der Free Operating Cash Flow des Segments verbesserte sich auf 185 Mio. Euro (Vorjahr: 65 Mio. Euro).
Ergebnisse im Dreivierteljahr 2023 unter Vorjahr; FOCF stieg deutlich
In den ersten neun Monaten des Jahres sank der Umsatz des Konzerns um 21,2 Prozent auf 11 Mrd. Euro (Vorjahr: 14 Mrd. Euro). Die schwache Konjunktur und weltweit geringe Nachfrage ¨¹ber das Jahr hinweg f¨¹hrte zu einem durchschnittlich niedrigeren Verkaufspreisniveau sowie insgesamt weniger abgesetzten Mengen. Das EBITDA von ÃÜÌÒAV verringerte sich im Dreivierteljahr 2023 um 42,7 Prozent auf 948 Mio. Euro (Vorjahr: 1,7 Mrd. Euro), das Konzernergebnis sank auf ¨C11 Mio. Euro. Der FOCF stieg hingegen auf 159 Mio. Euro (Vorjahr: ¨C412 Mio. Euro), insbesondere aufgrund h?herer Cashflows aus operativer T?tigkeit. Eine geringere Mittelbindung im Working Capital, vor allem bedingt durch die Entwicklung der Vorr?te, sowie geringere Ertragsteuerzahlungen konnten den R¨¹ckgang des EBITDA hierbei mehr als kompensieren.
Hinweise an die Redaktionen:
In der Seitenspalte erhalten Sie eine Tabelle mit Kennzahlen der ÃÜÌÒAV zum dritten Quartal 2023 sowie dem Dreivierteljahr 2023.
Die Quartalsmitteilung zum dritten Quartal 2023 finden Sie .
Den Gesch?ftsbericht 2022 finden Sie .
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.