19
April
2023
|
10:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV erweitert sein Angebot an nachhaltigeren Polycarbonaten

Fortschrittliche L?sungen f¨¹r die Kreislaufwirtschaft

Zusammenfassung
  • Einf¨¹hrung eines Typs mit 90-prozentigem Rezyklatanteil
  • Klimaneutrale1 Polycarbonate mit bis zu 89 Prozent Nachhaltigkeitsanteil
  • Zusammenarbeit mit Jabra bei Evolve2-Headset

Nachhaltigere Kunststoffe, insbesondere solche mit steigenden Anteilen an recyceltem Material oder an Biomasse und folglich einem geringeren Kohlenstoff-Fu?abdruck, werden zunehmend nachgefragt. Zugleich entwickelt die Industrie neue L?sungen zur Erreichung von Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralit?t. ÃÜÌÒAV bietet nun ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigem Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abf?llen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden kann. Der CO2-Fu?abdruck des neuen Makrolon? PCR-Polycarbonat-Harzes ist um 70 Prozent geringer als der von vergleichbarem fossilbasiertem neuem Kunststoff und ist Bestandteil des CQ-Produktportfolios an zirkul?ren L?sungen von ÃÜÌÒAV. Das Unternehmen will diesen Typ zun?chst im asiatisch-pazifischen Raum anbieten.

"Wir sind sehr stolz auf diese bahnbrechende L?sung, da sie es unseren Kunden erm?glicht, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Das gilt insbesondere f¨¹r Branchen wie die Unterhaltungselektronik und Hersteller von Audio- und Netzwerkger?ten, die selbst ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele haben", sagt Lily Wang, globale Leiterin des Segments Engineering Plastics bei ÃÜÌÒAV. "Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu unserer Vision, vollst?ndig kreislauff?hig zu werden, und ein wichtiger Beitrag zur Beschleunigung der Transformation von Industrien hin zu einer kreislauff?higen und klimaneutralen Zukunft."

Mit diesem Kunststofftyp lassen sich ein au?ergew?hnlicher Wei?grad und hoch ges?ttigte Farben erzielen, was f¨¹r PCR-Kunststoffe mit hohem Recycling-Anteil normalerweise eine Herausforderung darstellt. Erm?glicht wird dies durch die Auswahl hochwertiger Rezyklate und die Optimierung der Materialzusammensetzung w?hrend des Compoundierprozesses. Der PCR-Typ wird mit halogenfreien Flammschutzmitteln hergestellt, die die Leistungsanforderungen erf¨¹llen, ohne die Umwelt st?rker zu belasten. Er erf¨¹llt au?erdem die h?chste V-0-Einstufung der UL 94-Entflammbarkeitsstandards der Underwriters Laboratories.

Partnerschaft mit Jabra

Das Polycarbonat-Blend Bayblend? FR3010 R75 von ÃÜÌÒAV wird beispielsweise in den Ohrmuscheln der neuesten Evolve2-Headset-Serie der d?nischen Marke Jabra f¨¹r Audioger?te und Videokonferenzsysteme verwendet. Dieser Typ besteht zu 75 Prozent aus recyceltem Material und hat einen um 50 Prozent geringeren CO2-Fu?abdruck2 im Vergleich zum konventionellen fossilbasierten Pendant, erf¨¹llt die Leistungsanforderungen aber dennoch gut.

Um die steigende Nachfrage zu bedienen, errichtet ÃÜÌÒAV an seinem integrierten Standort in Shanghai zurzeit eine spezielle Compoundieranlage f¨¹r PCR-Polycarbonate. Nach ihrer Inbetriebnahme, die im Laufe dieses Jahres geplant ist, wird sie in der Lage sein, j?hrlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger PCR-Polycarbonate zu liefern.

Klimaneutrale1 L?sungen durch Massenbilanzierung

Neben den PCR-Typen, die durch mechanisches Recycling hergestellt werden, macht ÃÜÌÒAV auch Fortschritte bei Polycarbonaten, die mit massenbilanzierten Bioabf?llen und -reststoffen attribuiert und nach dem international anerkannten ISCC PLUS-Standard zertifiziert sind.

Inzwischen liefert das Unternehmen regelm??ig Makrolon? RE Polycarbonate mit einem zugewiesenen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen von bis zu 89 Prozent3 aus. Ausgew?hlte Produkte, darunter auch klimaneutrale1 Polycarbonate, werden nach einem T?V-zertifizierten System4 zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgt. Bereits Ende 2021 belieferte ÃÜÌÒAV Kunden in Europa mit den weltweit ersten klimaneutralen1 Polycarbonaten. Auch die RE-Reihe ist Bestandteil des CQ-Produktportfolios an zirkul?ren L?sungen von ÃÜÌÒAV.

Die massenbilanzierten Produkte zeigen die gleiche gute Qualit?t und Leistung wie Polycarbonate auf fossiler Basis und bieten eine sofort einsetzbare L?sung f¨¹r Kunden mit einem deutlich geringeren CO2-Fu?abdruck.


1 Klimaneutral gem?? verifizierter ?kobilanz auf der Grundlage der ISO-Normen 14040/14044. Die Klimaneutralit?t wird durch Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Wiege) bis zum Werkstor nachgewiesen und auch als Cradle-to-Gate-Bewertung bezeichnet. Die Berechnung ber¨¹cksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung und nicht die Belastung aus dem ersten "Leben". Sie basiert auf vorl?ufigen Daten aus der Lieferkette und ersetzt den Stromnetzmix durch erneuerbaren Strom, der f¨¹r den Herstellungsprozess von ÃÜÌÒAV verwendet wird. Es wurden keine Kompensationsma?nahmen angewandt. Die von der ÃÜÌÒAV entwickelte LCA-Methodik ist wissenschaftlich fundiert und entspricht dem Stand der Technik. ID-Nr. 0000083440:

2 Nach einer internen Berechnung von ÃÜÌÒAV auf Basis der vom T?V gepr¨¹ften EcoPAss LCA-Methode (ID-Nr. 0000083440: )

3 Nach dem neu ver?ffentlichten ISCC PLUS Systemdokument V3.4 werden die Sauerstoffatome aus der Umgebungsluft, die mit ISCC-zertifizierten Rohstoffen reagieren, auf den nachhaltigen Anteil angerechnet. ISCC PLUS ()

4 Zertifiziertes Managementsystem: ID-Nr. 0000084999:

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.