24
Februar
2022
|
10:07
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV f¨¹hrt klimaneutrales? MDI ein

Weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele

Zusammenfassung
  • Neue MDI-Typen sind klimaneutral1 von der Wiege bis zum Werkstor
  • Produkte f¨¹r zahlreiche Anwendungen in Bau, K¨¹hlkette und Automobil sind bereits verf¨¹gbar
  • Drop-in-L?sung mit konstanter Produktqualit?t

ÃÜÌÒAV verfolgt seinen Weg zur Kreislaufwirtschaft konsequent und bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales1 MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von ÃÜÌÒAV klimaneutral1, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen ¨C basierend auf Pflanzenabf?llen ¨C, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen k?nnen in zahlreichen Anwendungen im Bau, in der K¨¹hlkette und im Automobil eingesetzt werden.

Nach einem g?ngigen Berechnungsmodell1 entstehen im genannten Teil des Wertsch?pfungszyklus per saldo keine CO2-Emissionen. Hergestellt werden das klimaneutrale MDI und seine Vorprodukte an den ISCC PLUS-zertifizierten ÃÜÌÒAV Standorten Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Shanghai.

"Mit der Einf¨¹hrung unseres klimaneutralen MDI bauen wir unser Portfolio an klimaneutralen Produkten nun weiter aus", sagt Sucheta Govil, Vorst?ndin f¨¹r Vertrieb und Marketing von ÃÜÌÒAV. "Ich freue mich, dass wir unsere Kunden in gro?en Teilen der Welt damit noch besser bei der Erf¨¹llung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele und beim ?bergang zur Kreislaufwirtschaft unterst¨¹tzen k?nnen." Erst im vergangenen Dezember k¨¹ndigte das Unternehmen die Markteinf¨¹hrung seines klimaneutralen Polycarbonats an.

Hermann-Josef D?rholt, globaler Leiter des Segments Performance Materials, f¨¹gt hinzu: "Klimaneutrale Produkte sind ein wichtiger Faktor zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele. Unser klimaneutrales MDI hat dabei noch einen gro?en Vorteil: es ist eine Drop-In-L?sung ¨C unsere Kunden k?nnen es also ohne Umstellung in ihrer Produktion sofort verwenden, ohne Kompromisse bei der Qualit?t einzugehen."

Noch nachhaltigere Geb?uded?mmung

Dies ist zum Beispiel der Fall in der Geb?uded?mmung. MDI ist ein unverzichtbarer Rohstoff unter anderem f¨¹r die Herstellung von Polyurethan (PU)-D?mmplatten und -Sandwichpaneelen. Diese haben sich seit vielen Jahren als hoch effiziente Elemente in der W?rmed?mmung von Geb?uden bew?hrt. Der Heiz- bzw. K¨¹hlbedarf von Geb?uden kann durch den Einsatz einer PU-D?mmung um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Das spart CO2-Emissionen und schont den Geldbeutel von Bewohnerinnen und Bewohnern. Da PU-D?mmelemente deshalb d¨¹nner ausgelegt werden k?nnen, um bereits eine gute D?mmleistung zu erzielen, sparen sie Ressourcen und machen mehr Nutzfl?che zug?nglich als andere D?mmstoffe.

Neben der guten W?rmed?mmung von PU-D?mmstoffen sorgt das klimaneutrale MDI von ÃÜÌÒAV nun f¨¹r einen weiteren Nachhaltigkeitsgewinn: Es tr?gt sogar dazu bei, den gebundenen Kohlenstoff ("embodied carbon") sowie den Energieverbrauch ¨¹ber den Lebenszyklus eines Geb?udes zu reduzieren. Die Verwendung daraus hergestellter PU-D?mmstoffe in neuen Geb?uden sowie bei der Renovierung ?lterer Liegenschaften kann somit einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Prim?rressourcen und zur deutlichen Verringerung der CO2-Emissionen leisten.

Textbaustein

[1] Die Klimaneutralit?t ist das Ergebnis einer internen Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (cradle) bis zum Werkstor (ÃÜÌÒAV gate), die auch als cradle-to-gate-Bewertung bezeichnet wird. Die Methodik unserer ?kobilanz, f¨¹r die in K¨¹rze eine externe Pr¨¹fung und Zertifizierung vorliegen wird, basiert auf den ISO-Normen 14040 und ISO 14044. Bei der Berechnung wird die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorl?ufiger Daten aus der Lieferkette ber¨¹cksichtigt. Es wurden keine Kompensationsma?nahmen angewandt.

 

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.