Premiere auf der Fachmesse Chinaplas 2024 vom 23. bis 26. April in Shanghai
ÃÜÌÒAV f¨¹hrt Polycarbonate aus recycelten, attribuierten Materialien f¨¹r hochreine Anwendungen ein
- Erstes Produkt von ÃÜÌÒAV aus chemisch recyceltem Post-Consumer-Abfall, das die Erwartungen von ELV und EPEAT erf¨¹llt
- Gemeinsame Entwicklung mit Neste und Borealis
- Drop-in-L?sung mit identischen Eigenschaften, Produktions- und Produktspezifikationen wie fossilbasiertes Polycarbonat
Auf der internationalen Fachmesse Chinaplas 2024 in Shanghai f¨¹hrt ÃÜÌÒAV erstmals eine Reihe von Polycarbonaten ein, die auf chemisch recyceltem Material basieren, das ¨¹ber die Massenbilanzierung aus Post-Consumer-Abf?llen gewonnen wird: Makrolon? RP. Im Zusammenhang mit seiner vollst?ndigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft setzt ÃÜÌÒAV unter anderem auf eine intensive Zusammenarbeit mit Partnern. F¨¹r dieses Projekt kooperiert das Unternehmen mit zwei Lieferanten, Neste und Borealis, sowohl bei den Entwicklungen als auch der eigenen Versorgung mit den entsprechenden Rohstoffen.
Erste Gespr?che mit Automobilherstellern f¨¹r eine Serienanwendung eines hochreinen Polycarbonats sind vielversprechend, da es sich um ein transparentes Polycarbonat handelt, das auf chemisch recycelten Rohstoffen basiert.
"Wir freuen uns sehr, unser bestehendes Portfolio an nachhaltigeren Polycarbonaten mit dieser neuen Produktreihe zu erweitern, die einen weiteren Meilenstein beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft darstellt", erkl?rt Lily Wang, globale Leiterin der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics bei ÃÜÌÒAV. "Gemeinsam mit unseren Partnern tragen wir bereits heute dazu bei, fossile Ressourcen zu schonen und bestehenden Abfallstr?men ein zweites Leben zu geben. Au?erdem unterst¨¹tzen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, indem wir Materialien anbieten, die den h?chsten Reinheitsstandards entsprechen."
Recycelte Rohstoffe im Trend
Immer mehr Industriezweige fragen nach Produkten mit einem bestimmten Anteil an recycelten Rohstoffen, auch in Erwartung kommender gesetzlicher Anforderungen oder freiwilliger Programme, wie zum Beispiel der in ?berarbeitung befindlichen europ?ischen Altauto-Richtlinie (ELV) und dem U.S. Electronic Product Environmental Assessment Tool (EPEAT) f¨¹r Elektronikprodukte. Die RP-Serie bietet die gleiche Qualit?t wie die etablierten fossilen Typen und geh?rt zur CQ-Familie von ÃÜÌÒAV. Mit diesem Suffix kennzeichnet das Unternehmen Produkte, die mindestens 25 Prozent alternative Rohstoffe enthalten. An bestimmten Standorten, wie zum Beispiel in Krefeld-Uerdingen, werden die Kunststoffe der neuen Reihe auch ausschlie?lich mit erneuerbarem Strom hergestellt.
Der Rohstoff f¨¹r Makrolon? RP wird von Neste und Borealis geliefert: Neste liefert hochwertige recycelte Rohstoffe f¨¹r neue Polymere, die dann von Borealis zu Phenol und Aceton verarbeitet werden, bevor sie ihren Weg zu ÃÜÌÒAV finden, um Makrolon? RP herzustellen.
"Durch chemisches Recycling k?nnen wir recycelte Materialien auch f¨¹r die anspruchsvollsten Anwendungen erm?glichen", sagt Jeroen Verhoeven, Vice President Value Chain Development f¨¹r den Polymer- und Chemiebereich von Neste. "Damit k?nnen wir Unternehmen in verschiedenen Sektoren helfen, ihre Recyclingziele zu erreichen ¨C und wir freuen uns, dass ÃÜÌÒAV dies in die Tat umsetzt."
"Borealis freut sich sehr, ÃÜÌÒAV bei dieser wichtigen Initiative zu unterst¨¹tzen, die dazu beitr?gt, glaubw¨¹rdige nachhaltige L?sungen anzubieten und zu zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Wertsch?pfungskette ist, um Abfall einen neuen Wert zu verleihen", sagt Thomas Van De Velde, Borealis Senior Vice President Base Chemicals.
Neben Anwendungen in der Automobilindustrie will ÃÜÌÒAV auch andere Schl¨¹sselbranchen wie die Elektro- und Elektronikindustrie und das Gesundheitswesen adressieren. Ziel ist es, hochwertige und langlebige Produkte mit chemisch recycelten Ausgangsstoffen herzustellen. Am Ende einer langen Nutzungsphase k?nnen die Kunststoffe durch mechanisches Recycling und die Weiterentwicklung chemischer Recyclingtechnologien noch ein "drittes Produktleben" erreichen.
Die neue Serie erg?nzt das bestehende Portfolio von ÃÜÌÒAV an nachhaltigeren Polycarbonaten ¨C die mechanisch recycelten Makrolon? R-Produkte und die zertifizierten, massenbilanzierten Typen der Makrolon? RE-Serie, die aus Bioabf?llen und Bioreststoffen hergestellt werden. Die RE-Serie ist jetzt auch mit einem Anteil von 25 Prozent an erneuerbaren, nachhaltigen Rohstoffen erh?ltlich.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope 1- und Scope 2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope 3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2023 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Per Ende 2023 produziert das Unternehmen an 48 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.