Weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralit?t
ÃÜÌÒAV ist Pionier bei der Lieferung von erneuerbarem TDI
- F¨¹r nachhaltigere Matratzen, Polsterm?bel, Schuhe und Autositze
- Deutliche Senkung der CO2-Emissionen von der Wiege bis zum Werkstor2
- Schnell einf¨¹hrbare L?sung mit gleichbleibend hoher Qualit?t
ÃÜÌÒAV erweitert erneut sein Programm an kreislauff?higeren Rohstoffen und bietet Kunden in verschiedenen Regionen erneuerbares Toluoldiisocyanat (TDI) an, das den CO2-Fu?abdruck von der Wiege bis zum Werkstor2 deutlich reduziert ¨C bei gleichbleibend guter Produktqualit?t. TDI ist ein wichtiger Rohstoff f¨¹r Polyurethan-Weichschaum, der f¨¹r viel Komfort in Matratzen und Polsterm?beln, aber auch in Autositzen und Schuhen sorgt. ÃÜÌÒAV stellt das erneuerbare TDI sowohl in Dormagen als auch in Caojing, China, nach dem Massenbilanzverfahren her. Beide Standorte sind nach dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert.
F¨¹r ÃÜÌÒAV ist das Angebot von erneuerbarem1 TDI ¨¹ber die Massenbilanz nur ein logischer n?chster Schritt, um diesen wichtigen Chemierohstoff noch nachhaltiger zu machen, wie Dr. Klaus Sch?fer, Produktionsvorstand von ÃÜÌÒAV, erkl?rt: "Unsere einzigartige Gasphasentechnologie war bereits vor Jahren ein Meilenstein f¨¹r mehr Energieeffizienz bei der Herstellung von TDI. Danach haben wir uns entschlossen, durch die Umstellung auf ?kostrom eine weitere Reduzierung der Emissionen aus unserer Produktion zu gew?hrleisten. Diese zus?tzliche Verbesserung macht nun deutlich, wie konsequent wir unseren Weg zur klimaneutralen Produktion3 und zur Kreislaufwirtschaft verfolgen: Durch den Einsatz von massenbilanzierten erneuerbaren Rohstoffen streben wir nun auch an, unsere indirekten Emissionen in der Lieferkette deutlich zu reduzieren und Produkte mit einem reduzierten Kohlenstoff-Fu?abdruck anzubieten."
"Mit unserer Umstellung auf massenbilanzierte Produkte helfen wir Kunden in verschiedenen Branchen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und den ?bergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Vorst?ndin f¨¹r Vertrieb und Marketing von ÃÜÌÒAV. "Gleichzeitig st?rken wir den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang verschiedener Wertsch?pfungsketten." Kunden k?nnen das TDI als Drop-in-L?sung nutzen, das hei?t, es kann schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integriert werden, ohne dass technische ?nderungen erforderlich sind.
Flexible PU-Schaumstoffe, die mit TDI und langkettigen Polyolen hergestellt werden, sind wichtige Materialien f¨¹r die Herstellung von Sitzpolstern und Matratzen. Erneuerbares TDI erf¨¹llt Forderungen nach einer nachhaltigeren Produktion und gew?hrleistet gleichzeitig die gute Qualit?t, den optimalen Komfort und die hohe Atmungsaktivit?t, die von TDI auf fossiler Basis bekannt sind. Es entspricht auch den Erwartungen der Automobilindustrie, die nach alternativen Rohstoffen f¨¹r Autositzpolster mit einem geringeren CO2-Fu?abdruck sucht.
Sinomax als Vorreiter f¨¹r mehr Nachhaltigkeit
Erst Ende letzten Jahres unterzeichnete ÃÜÌÒAV seinen ersten kommerziellen Liefervertrag mit Sinomax, einem weltweit t?tigen Hersteller und Vertreiber von Komfortprodukten aus Polyurethan mit Sitz in China. Beide Unternehmen verbindet ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft, und Sinomax will als erster Kunde das neue TDI einsetzen, um seine CO2-Emissionen zu reduzieren. Das daf¨¹r ben?tigte massenbilanzierte TDI wird vom ISCC PLUS-zertifizierten Standort Shanghai von ÃÜÌÒAV geliefert. Dank seiner weltweiten Pr?senz kann das Unternehmen auch gr??ere Mengen an massenbilanziertem TDI liefern.
Bei diesem Massenbilanzansatz werden in einem fr¨¹hen Stadium der Rohstoffgewinnung Rohstoffe aus Biomasse oder Abf?llen zugef¨¹hrt und den Endprodukten rechnerisch zugeordnet. Dadurch werden fossile Rohstoffe eingespart und Treibhausgasemissionen reduziert, w?hrend die Qualit?t der massenbilanzierten Produkte im Vergleich zu rein fossil basierten Produkten gleich bleibt. Die Hersteller k?nnen ihre bew?hrten Rezepturen, Anlagen und Verfahren weiter nutzen, ihr Produktportfolio schrittweise auf Nachhaltigkeit umstellen und ihre Klimaziele erreichen.
1 Das erneuerbare TDI wird mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Rohstoffe ¨C aus neuer Biomasse sowie Bioabf?llen und Reststoffen ¨C hergestellt, die dem Produkt rechnerisch zugeordnet werden.
2 Nach einer internen Bewertung eines teilweisen Produktlebenszyklus von der Rohstoffgewinnung (Wiege) bis zum Werkstor (von ÃÜÌÒAV), auch bekannt als Cradle-to-Gate-Bewertung. Die Methodik unserer ?kobilanz basiert auf den ISO-Normen 14040 und 14044. Bei der Berechnung wird die biologische Herkunft des Kohlenstoffs auf der Grundlage vorl?ufiger Daten aus der Lieferkette ber¨¹cksichtigt. Es wurden keine Kompensationsma?nahmen angewandt.
3 Der Begriff ?klimaneutrale Produktion¡° bezieht sich auf die bis 2035 von ÃÜÌÒAV angestrebte Senkung der Scope 1 und Scope 2 Emissionen auf den Wert Null.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2021 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.