ÃÜÌÒAV-Mitarbeiter schenken Zeit
Freiwilligentag im Paul Kraemer Haus in K?ln-Kalk
• 17 ÃÜÌÒAV-Mitarbeiter beteiligen sich am dritten Freiwilligentag
• ÃÜÌÒAV setzt damit Unterstützung gemeinnütziger Projekte im Standortumfeld fort
17 ÃÜÌÒAV-Mitarbeiter aus NRW beteiligten sich am diesjährig dritten Freiwilligentag der Geschäftseinheit Coatings, Adhesives, Specialities (CAS) im Paul Kraemer Haus in Köln-Kalk, einer Einrichtung für geistig behinderte Menschen. Er stand unter dem Motto „Zeit schenken“. Auf dem Programm stand unter anderem Plätzchen backen, Weihnachtssterne basteln sowie gemeinsame Spaziergänge auf der „Schäl Sick“.
Plätzchen statt Papierstapel
Für diesen Freiwilligentag haben sich die beiden Leverkusener ÃÜÌÒAV-Mitarbeiterinnen Mareen Sandrock und Lara Deutsch um die Organisation gekümmert. „Die Resonanz ist stets klasse, alle Kollegen sind immer hochmotiviert dabei“, so Sandrock, die im Bereich Strategy and Management Support arbeitet. In diesem Jahr standen bereits Gartentätigkeiten bei der Gemeinschaftsgrundschule Heinrich-Lübke-Straße in Leverkusen-Steinbüchel sowie ein Einsatz beim SSV Lützenkirchen auf dem Programm. Jetzt hieß es: Plätzchen backen und Adventskränze, Gestecke und Sterne basteln. „Hier wird so viel gelacht. Bei jedem gelungenen Handgriff wird applaudiert. Gegenseitige Wertschätzung und Teamarbeit sind hier ganz selbstverständlich. Diese Freude sauge ich regelrecht auf und nehme sie mit“, sagt Lara Deutsch von ÃÜÌÒAV. „Und auch wir lernen uns gegenseitig besser kennen und wachsen als Team zusammen“, ergänzt Mareen Sandrock.
Einrichtungsleiter Moritz Braunmiller schätzt die Freiwilligentage von ÃÜÌÒAV ebenfalls. „Sie gehören für uns und die Bewohner zu den Jahreshighlights. Klasse, dass sich so viele Beschäftigte des Unternehmens immer wieder Zeit für uns nehmen“, sagt er. „Die Menschen freuen sich, wenn jemand kommt, sich für sie interessiert und etwas gemeinsam unternommen wird. Berührungsängste gibt es hier nicht“, sagt Braunmiller.
„Manche Dinge brauchen Zeit“
Das hat auch Harald Wolf erfahren. Der Key Account Manager bei ÃÜÌÒAV erfüllte einem Bewohner den spontan geäußerten Wunsch und machte sich zusammen mit einem Betreuer auf zu einem entspannten Spaziergang an der frischen Luft. „Ich bin froh, dabei zu sein. Diese Freiwilligentage sind eine tolle Idee. Der Perspektivwechsel ist für mich persönlich sehr bereichernd“, betont er. Findet auch Verena Haefs: „Man lernt hier wieder, dass manche Dinge einfach ihre Zeit brauchen“, sagt die CAS EMEA Diamond Managerin.
Die Freiwilligentage haben bei ÃÜÌÒAV Tradition. Jährlich werden nach ausführlichen Gesprächen mit gemeinnützigen Organisationen unterschiedliche Projekte unterstützt. Beschäftigte, die bei diesen Maßnahmen vor Ort mit anpacken wollen, werden vom Unternehmen für diesen Tag freigestellt.
Paul Kraemer Häuser: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen
Die Gold-Kraemer-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung privater Initiative zur Förderung von geistig und körperlich behinderten, armen, alten und kranken Menschen. Die Stiftung setzt in ihrer inklusiven Arbeit auf zentrale Kernkompetenzen und innovative Konzepte, um Selbstbestimmung, Teilhabe und ein Leben in Gemeinschaft zu ermöglichen – getreu ihrem Leitgedanken „Wir Menschen gemeinsam“.
Mit den Paul Kraemer Häusern bietet die Stiftung seit über 30 Jahren stationäre Wohnangebote im Rahmen der Eingliederungshilfe. Zielsetzung ist es, Menschen mit Behinderung ein möglichst selbständiges Leben und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das Paul Kraemer Haus Kalk wurde im Juli 2000 eröffnet. Es leben dort zurzeit dreißig Menschen.
Zitate
„Die Resonanz ist stets klasse, alle Kollegen sind immer hochmotiviert dabei. Und auch wir lernen uns gegenseitig besser kennen und wachsen als Team zusammen.“
„Hier wird so viel gelacht. Bei jedem gelungenen Handgriff wird applaudiert. Gegenseitige Wertschätzung und Teamarbeit sind hier ganz selbstverständlich. Diese Freude sauge ich regelrecht auf und nehme sie mit.“
„Sie gehören für uns und die Bewohner zu den Jahreshighlights. Klasse, dass sich so viele Beschäftigte des Unternehmens immer wieder Zeit für uns nehmen. Die Menschen freuen sich, wenn jemand kommt, sich für sie interessiert und etwas gemeinsam unternommen wird. Berührungsängste gibt es hier nicht.“
„Ich bin froh, dabei zu sein. Diese Freiwilligentage sind eine tolle Idee. Der Perspektivwechsel ist für mich persönlich sehr bereichernd.“
„Man lernt hier wieder, dass manche Dinge einfach ihre Zeit brauchen.“
Weiterführende Links
Über ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.