Pionierarbeit f¨¹r die Kreislaufwirtschaft
ÃÜÌÒAV nimmt Polycarbonat-Compoundieranlage f¨¹r mechanisches Recycling in China in Betrieb
- Die Anlage in Shanghai ist die erste ihrer Art von ÃÜÌÒAV mit einer Jahreskapazit?t von 25.000 Tonnen
- Bekenntnis zur Lieferung von j?hrlich mehr als 60.000 Tonnen recycelter Polycarbonate in der Region Asien-Pazifik bis 2026
- Umfassendes Angebot an hochwertigen recycelten Polycarbonaten, die vielf?ltige Anwendungen erm?glichen
- J?hrliche Polycarbonat-Produktionskapazit?t im asiatisch-pazifischen Raum w?chst um mehr als 100.000 Tonnen
ÃÜÌÒAV hat an seinem integrierten Standort in Shanghai, China, seine erste spezielle Compoundieranlage f¨¹r Polycarbonate aus mechanischem Recycling (MCR) in Betrieb genommen. Diese Anlage soll j?hrlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger Polycarbonate und Blends mit mechanisch recycelten Materialien produzieren. Damit reagiert ÃÜÌÒAV auf die wachsende Nachfrage nach Post-Consumer-Recycling (PCR)-Kunststoffen, insbesondere f¨¹r Anwendungen in den Bereichen Elektro- und Elektronikprodukte, Automobil und Konsumg¨¹ter.
"Der Start unserer MCR-Produktionslinie ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralit?t bis 2035", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketing-Vorst?ndin von ÃÜÌÒAV. "Das Recycling von Kunststoffabf?llen ist f¨¹r die Verwirklichung dieser Vision von zentraler Bedeutung, und durch den Ausbau unserer Produktionskapazit?ten f¨¹r recycelte Kunststoffe wollen wir eine Vorreiterrolle bei der F?rderung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen ¨¹bernehmen."
ÃÜÌÒAV hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2026 in der Region Asien-Pazifik j?hrlich mehr als 60.000 Tonnen recycelte Polycarbonate zu liefern und damit auf die starke Marktnachfrage zu reagieren. K¨¹rzlich hat das Unternehmen auch eine bestehende Compoundieranlage an seinem Standort Map Ta Phut in Thailand auf mechanisch rezykliertes Polycarbonat umgestellt.
"Diese Investitionen erm?glichen es uns, die steigende Nachfrage nach PCR-Polycarbonaten zu befriedigen und unsere Kapazit?t und Effizienz zu steigern. Mit den neuen oder umgewidmeten Kapazit?ten, die jetzt in Betrieb gehen, sind wir besser positioniert, um unsere nachgelagerten Kunden auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Produkten zu unterst¨¹tzen und den Wandel der Branchen hin zu einer kreislauforientierten und klimaneutralen Zukunft zu beschleunigen", sagt Lily Wang, Leiterin der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics von ÃÜÌÒAV.
Eine breite Palette von PCR-Produkten
Die Nachfrage nach solchen Materialien steigt weltweit stark an, angetrieben durch regulatorische Initiativen wie die von der Europ?ischen Union vorgeschlagene Richtlinie ¨¹ber Altfahrzeuge (ELV-Richtlinie), die strenge Ma?st?be f¨¹r die Verwendung von recycelten Kunststoffen setzt. Dar¨¹ber hinaus zeichnet sich in Branchen wie der Unterhaltungselektronik eine steigende Nachfrage nach recycelten Materialien ab, insbesondere nach solchen mit einem hohen Rezyklatanteil.
Diese Marktdynamik unterstreicht die Bedeutung der j¨¹ngsten Entwicklungen von ÃÜÌÒAV bei der Bereitstellung von PCR-Polycarbonaten. Anfang dieses Jahres stellte das Unternehmen ein Polycarbonat vor, das zu 90 Prozent aus recyceltem Material besteht. Dieses Polycarbonat zeichnet sich nicht nur durch einen hervorragenden Wei?grad und eine hohe Farbs?ttigung aus, sondern auch durch eine deutliche Verbesserung der Nachhaltigkeit ¨C durch eine 70-prozentige Verringerung des CO2-Aussto?es im Vergleich zu seinem Pendant aus fossilem Kunststoff. Um dies zu erreichen, ist eine sorgf?ltige Auswahl hochwertiger recycelter Materialien und eine pr?zise Optimierung der Materialzusammensetzung w?hrend des Compoundierprozesses erforderlich.
Dar¨¹ber hinaus leistet ÃÜÌÒAV aktive Pionierarbeit beim chemischen Recycling von Polycarbonaten. Nach der erfolgreichen Entwicklung eines innovativen Verfahrens im Labor beginnt das Unternehmen nun mit der technischen Umsetzung dieses Durchbruchs im Pilotma?stab.
Ausbau der Polycarbonat-Produktionskapazit?ten in der Region Asien-Pazifik
Nach der Beseitigung von Engp?ssen bei mehreren Produktionslinien am Standort Map Ta Phut in Thailand steht ÃÜÌÒAV kurz vor dem Abschluss eines Programms zur Erweiterung der Polycarbonat-Produktionskapazit?ten sowie des Angebots im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Im Rahmen dieses Programms wurden in j¨¹ngster Zeit neue Produktionslinien an den Standorten Shanghai und Guangzhou, China, sowie Greater Noida, Indien, in Betrieb genommen. Die zus?tzliche Kapazit?t betr?gt nun insgesamt mehr als 100.000 Tonnen pro Jahr. Diese strategischen Projekte zur Optimierung des regionalen Produktionsnetzwerks wurden durch den Einsatz digitaler Werkzeuge unterst¨¹tzt, wodurch auch die Investitionskosten gesenkt werden konnten.
"Damit wollen wir nicht nur die steigende Nachfrage nach Polycarbonat in Asien befriedigen, sondern unseren dortigen Kunden auch eine verbesserte Produktqualit?t bieten", sagt Dr. Nicolas Stoeckel, Head of Operations in der Gesch?ftseinheit Engineering Plastics. "Je nach Bedarf k?nnen die Upgrades f¨¹r die Aufbereitung von recyceltem oder konventionell hergestelltem Polycarbonat genutzt werden." Bei beiden Projekten geht es also f¨¹r ÃÜÌÒAV auch um die F?higkeit, mehr Kunststoffe mit h?herem Rezyklatanteil herzustellen.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.