ÃÜÌÒAV pr?sentiert innovative Polycarbonat-L?sungen auf der CHINAPLAS 2021
"Gemeinsam eine zirkul?re Zukunft gestalten"
- Markteinf¨¹hrung des weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonats
- Fortschrittliche L?sungen zur F?rderung der Kreislaufwirtschaft
- ?sthetisches Design schafft Mehrwert f¨¹r Kunden

Auf der Fachmesse CHINAPLAS 2021, die vom 13. bis 16. April in Shenzhen, China stattfindet, stellt ÃÜÌÒAV fortschrittliche Technologien und innovative L?sungen f¨¹r verschiedene Branchen vor und bietet Einblicke in Design und ?sthetik, alles unter dem Motto "Gemeinsam eine zirkul?re Zukunft gestalten". Dies ist ein weiterer Beleg des Engagements von ÃÜÌÒAV f¨¹r den Aufbau der Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Zukunft.
Gleichzeitig k¨¹ndigt der Werkstoffhersteller an, noch in diesem Jahr die weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonatprodukte einzuf¨¹hren ¨C ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu seiner Vision, vollst?ndig zirkul?r zu werden und seine Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele besser zu unterst¨¹tzen.
"Dies ist ein weiterer Meilenstein bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsvision. Wir wollen unsere Kunden in der Mobilit?ts-, Elektronik-, Elektro-, Gesundheits- und Haushaltsger?teindustrie bei der Bew?ltigung ihrer Herausforderungen unterst¨¹tzen, indem wir Produkte und L?sungen anbieten, die hervorragende Leistung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit bieten", sagt Michelle Jou, globale Leiterin des Segments Polycarbonates bei ÃÜÌÒAV. "Wir begleiten unsere Kunden dabei, den ?bergang zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, und helfen ihnen, eine industrielle ?kologie aufzubauen, die die Zirkularit?t beg¨¹nstigt."
Weltweit erstes klimaneutrales Polycarbonat
Diese Polycarbonat-Typen sind von der Wiege bis zum Werkstor1 klimaneutral, dank der Einf¨¹hrung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabf?llen und Reststoffen2 und erneuerbaren Energien in den Produktionsprozess stammen. ÃÜÌÒAV liefert bereits , die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren, die ¨¹ber den Massenbilanzansatz zugeschrieben werden, mit einer signifikanten Reduzierung des Kohlenstoff-Fu?abdrucks. Die Massenbilanz ist eine Chain-of-Custody-Methode zur Verfolgung von Materialien durch die Wertsch?pfungsketten und erm?glicht die Zuordnung von erneuerbaren Rohstoffen zu ausgew?hlten Endprodukten.
"Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien wird ÃÜÌÒAV die Kohlenstoffemissionen f¨¹r diese ausgew?hlten Produkte von der Wiege bis zum Werkstor voraussichtlich vollst?ndig reduzieren. Die Produkte haben die gleiche gute Qualit?t und Leistung wie Polycarbonate auf fossiler Basis und sind ein Drop-in-Ersatz, ohne dass bestehende Prozesse oder Arbeitsabl?ufe ge?ndert werden m¨¹ssen", sagt Jimena Ruesta, Venture Manager Sustainability Solutions im Segment Polycarbonates bei ÃÜÌÒAV. Die ersten klimaneutralen Produkte sollen noch in diesem Jahr von den europ?ischen Standorten des Unternehmens ausgeliefert werden, gefolgt von Standorten in anderen Regionen, einschlie?lich China, im Einklang mit Marktanforderungen.
In der Zwischenzeit gab ÃÜÌÒAV bekannt, dass es nun auch Polycarbonate aus Post-Consumer-Recycling (PCR) in seinem Flagship-Store auf 1688.com, Chinas f¨¹hrender B2B-Handelsplattform unter der Alibaba-Gruppe, anbietet, um seine Kunden mit diesem digitalen Ansatz bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele besser zu unterst¨¹tzen. Mit 75 Prozent Recyclinganteil reduziert die auf 1688.com angebotene PCR-Variante den Kohlenstoff-Fu?abdruck im Vergleich zu Neuware um 50 Prozent.
Fortschrittliche L?sungen f¨¹r verschiedene Branchen
In der Elektro-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie unterst¨¹tzt ÃÜÌÒAV Elektro- und Elektronikmarken dabei, das EPEAT-Umweltzeichen (Electronic Product Environmental Assessment Tool) zu erhalten und ihre Verpflichtungen in Bezug auf geringen Kohlenstoffaussto? und Recycelbarkeit mit einem breit gef?cherten nachhaltigen L?sungsportfolio sowie strengen Lieferketten- und Qualit?tskontrollprozessen zu erf¨¹llen. Auf der CHINAPLAS wird ÃÜÌÒAV auch eine Reihe von L?sungen aus Hochleistungsmaterialien vorstellen, die intelligente Funktionen, Konnektivit?t, ?sthetik und zirkul?res Design erm?glichen. D¨¹nnwandige, flammhemmende Makrolon? und Bayblend? Polycarbonate bedienen Designtrends in den Bereichen Unterhaltungselektronik und intelligente Haushaltsger?te, w?hrend die W?rmeleitf?higkeit von Makrolon? zu einer verbesserten W?rmeableitung in leistungsstarken, intelligent vernetzten Ger?ten f¨¹hrt.
Auch die Mobilit?tsindustrie hat h?here Anforderungen an Materialien. Als Antwort auf die Personalisierungs- und Funktionalit?tstrends, insbesondere im Automobilmarkt, bietet ÃÜÌÒAV integrierte Frontgrill-Materiall?sungen f¨¹r ein unverwechselbares Au?endesign und erm?glicht gleichzeitig eine effektive Kombination mit autonomen Funktionen. Mithilfe des DirectCoating-Verfahrens des Unternehmens lassen sich in Verbindung mit transparenten Glasfaser-Polycarbonaten Innenraumverkleidungen mit visueller ?sthetik und Verarbeitungseffizienz herstellen. Dar¨¹ber hinaus stellt ÃÜÌÒAV Materiall?sungen f¨¹r Batteriepacks von Elektrofahrzeugen vor, die auf verschiedene Batteriemodulmaterialien abgestimmt sind, den Energieverbrauch durch ein geringeres Fahrzeuggewicht reduzieren und f¨¹r die Sicherheit des Fahrzeugs sorgen.
Da sich Patienten im Gesundheitswesen zunehmend selbst Medikamente verabreichen, sind sie auf Ger?te zur Arzneiversorgung angewiesen, die reibungsarme Komponenten f¨¹r eine genaue Dosierung verwenden. Um eine schnellere Genesung zu erm?glichen, fordern Patienten minimalinvasive Operationen, bei denen starke und zuverl?ssige chirurgische Werkzeuge ben?tigt werden. Aus diesem Grund stellt ÃÜÌÒAV ein neues Portfolio an glasfaserverst?rktem medizinischem Polycarbonat f¨¹r Anwendungen in der Chirurgie und der Medikamentenverabreichung vor, wie etwa Innenkomponenten f¨¹r Ger?te zur Medikamentenversorgung und Griffe f¨¹r chirurgische Werkzeuge. Au?erdem stellt das Unternehmen ein neues Portfolio an reibungsarmen medizinischen Polycarbonaten vor, die in beweglichen Komponenten f¨¹r Verabreichungsger?te zum Einsatz kommen und den Bedarf an externen Gleitmitteln eliminieren. Beide Themen werden auf der CHINAPLAS 2021 vorgestellt, um zu demonstrieren, wie ÃÜÌÒAV diese neuen Materialien und dar¨¹ber hinaus nutzt, um die Anforderungen des Gesundheitswesens von heute und in der Zukunft zu erf¨¹llen.
Design-?sthetik steigert den Wert
Ebenfalls zu sehen ist die CMF-Kompetenz (Farbe, Material, Oberfl?che) von ÃÜÌÒAV. Das CMF-Team von ÃÜÌÒAV ist bestrebt, seinen Kunden einzigartige L?sungen zu bieten, indem es ?sthetische Werte, Designtrends und Materialkompositionen ber¨¹cksichtigt. Das Kunstwerk ?Garten?, das auf dem Stand ausgestellt wird, besteht aus recycelten Nongfu-Wasserflaschen in Kombination mit den neuesten CMF-Trendfarben von ÃÜÌÒAV und bildet die "Beautiful Recycling Flower".
Zus?tzlich stellt ÃÜÌÒAV das f¨¹r die Elektro-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie vor. Der gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen REnato lab erstellte Leitfaden soll Designern, Entwicklern und anderen Akteuren in der Wertsch?pfungskette helfen, die Kreislaufwirtschaft bereits in einem fr¨¹hen Stadium des Produktdesigns zu ber¨¹cksichtigen, und gibt Anleitungen zur Materialauswahl.
Besucher k?nnen den Stand von ÃÜÌÒAV in 17P71-1, Halle 17, Shenzhen World Exhibition & Convention Center besuchen. Gleichzeitig wird der von ÃÜÌÒAV er?ffnet.
1 Cradle-to-Gate ist eine Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Sie basiert auf ÃÜÌÒAV-internen Berechnungen und wird gerade extern ¨¹berpr¨¹ft.
2 Die biogene Kohlenstoffaufnahme wird bei der Berechnung des Carbon Footprint ber¨¹cksichtigt.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.