16
April
2024
|
10:19
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV auf der Techtextil 2024 Fachmesse vom 23. bis 26. April

ÃÜÌÒAV pr?sentiert Rohstoffl?sungen f¨¹r eine nachhaltigere und zugleich produktivere Textilindustrie

Zusammenfassung
  • Vier Teams von ÃÜÌÒAV begr¨¹?en Besucher am Stand E76 in Halle 11.0
  • Wasserbasierte INSQIN? Produkte f¨¹r nachhaltigere, zirkul?re Textilbeschichtungen
  • Desmomelt? U f¨¹r den automatisierten Digitaldruck reduziert die Komplexit?t in der Fertigung von Schuhen
  • Platilon? und Dureflex? Folien erm?glichen Verbesserungen in der Fertigung, Leistung und Sicherheit von ³§±è´Ç°ù³Ù²¹³Ü²õ°ù¨¹²õ³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
  • Desmopan? TPU ¨C innovatives und nachhaltigeres Material f¨¹r die Weiterverarbeitung und Endanwendung in Garnen, Planen und Kunstleder

Auf der Techtextil 2024 in Frankfurt zeigt ÃÜÌÒAV, einer der f¨¹hrenden Polymerhersteller, seine breite Palette an innovativen Materiall?sungen f¨¹r die Textilindustrie. Das Unternehmen ist durch gleich vier unterschiedliche Expertenteams auf der Messe vertreten. Sie pr?sentieren jeweils eine Auswahl an Highlights aus dem Portfolio von ÃÜÌÒAV, die dazu geeignet sind, Textilherstellern bei der Steigerung der Produktivit?t und Nachhaltigkeit ihrer Betriebe und Produkte zu helfen.

Textilbeschichtungen

Von nachhaltigeren Rohstoffen bis hin zu Textil-Recyclingtechnologien: ÃÜÌÒAV tr?gt mit seiner wasserbasierten INSQIN? Technologie dazu bei, die Wertsch?pfungskette f¨¹r beschichtete Textilien nachhaltiger zu gestalten. Zu den Exponaten auf der Techtextil z?hlen ein neues Konzept f¨¹r T¨¹rverkleidungen im Automobilinnenraum, atmungsaktive vegane Beschichtungen f¨¹r Funktionstextilien und eine neue, teilweise biobasierte Lederalternative, die aus Apfelabf?llen hergestellt wird.

Moderne Beschichtungen

Die thermoplastischen Harze der Desmomelt? U-Serie von ÃÜÌÒAV geh?ren zu einer neuen Klasse von aliphatischen, nicht vergilbenden Polyurethan (PU)-Pulvern f¨¹r Klebstoffe, die sich optimal f¨¹r die Verarbeitung zu Filamenten oder Folien f¨¹r Digitaldruckanwendungen eignen. Das System Desmomelt? U wird in einer automatisierten 2D-gedruckten Schmelzklebstoff-Anwendung f¨¹r Schuhoberteile vorgestellt. Dieses Verfahren erm?glicht es, die Zahl der Verarbeitungsschritte in der Schuhfertigung erheblich zu reduzieren und die Zerlegung der Schuhe am Ende ihrer Lebensdauer einfacher zu gestalten.

Spezialfolien

Hersteller von Sport- und Outdoor-Bekleidung stehen vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Verarbeitungseffizienz, hoher Leistung und Verbrauchersicherheit herzustellen. ÃÜÌÒAV unterst¨¹tzt sie hierbei ¨C mit den Folienl?sungen Platilon? und Dureflex?. Das Team pr?sentiert das Potenzial, das in der Kombination dieser thermoplastischen Polyurethan-Folien (TPU) liegt, anhand von aufblasbaren Surfkites und -wings. Beide L?sungen erm?glichen eine best?ndig hervorragende Leistung in dieser anspruchsvollen Anwendung und erf¨¹llen gleichzeitig sowohl die Produktions- und Nachhaltigkeitsanforderungen als auch die Sicherheitszertifizierungsstandards.

Thermoplastisches Polyurethan

Das langlebige, vielseitige, weiche und nachhaltige thermoplastische Polyurethan (TPU) der Marke Desmopan? von ÃÜÌÒAV ist ein innovatives und recycelbares Monomaterial, das sich dank starker mechanischer und nachhaltiger Eigenschaften f¨¹r eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Besucher der Techtextil k?nnen sich selbst von den Vorteilen der Desmopan? L?sungen ¨¹berzeugen, zum Beispiel bei zirkul?ren LKW-Planen, attraktivem Kunstleder und Hochleistungsgarnen, die auf die Anforderungen der Modeindustrie zugeschnitten sind.

"Mit unserem umfangreichen Angebot an Hochleistungsl?sungen wird der Stand von ÃÜÌÒAV eine wichtige Anlaufstelle f¨¹r die Besucher der Techtextil sein", so Thomas Michaelis, Leiter des Bereichs Textilbeschichtung in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika (EMLA) bei ÃÜÌÒAV. "Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Textilinnovationen f¨¹r verschiedene M?rkte und Anwendungen zu pr?sentieren, und auf den Austausch mit anderen Branchenvertretern, die unser Ziel teilen, eine effizientere und nachhaltigere textile Wertsch?pfungskette zu erm?glichen."

Die Techtextil findet vom 23. bis 26. April 2024 auf dem Frankfurter Messegel?nde statt. Besucher finden ÃÜÌÒAV in Halle 11.0, Stand E76.

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV ist einer der weltweit f¨¹hrenden Hersteller hochwertiger Polymer-Materialien und deren Bestandteile. Mit seinen innovativen Produkten, Verfahren und Methoden tr?gt das Unternehmen dazu bei, die Nachhaltigkeit und die Lebensqualit?t in vielen Bereichen zu verbessern. ÃÜÌÒAV beliefert weltweit Kunden in wichtigen Industriezweigen wie Mobilit?t, Bauwesen und Wohnen, sowie in der Elektro- und Elektronikbranche. Polymere von ÃÜÌÒAV werden zudem in Sektoren wie Sport und Freizeit, Kosmetik und Gesundheit, aber auch in der Chemieindustrie selbst verwendet.

Das Ziel von ÃÜÌÒAV ist die vollst?ndige Ausrichtung des Unternehmens auf die Kreislaufwirtschaft. Dar¨¹ber hinaus zielt ÃÜÌÒAV darauf ab, bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu erreichen, und auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns sollen bis 2050 klimaneutral sein. ÃÜÌÒAV erzielte im Gesch?ftsjahr 2023 einen Umsatz von EUR 14,4 Milliarden. Ende 2023 produzierte das Unternehmen weltweit an 48 Standorten und besch?ftigte rund 17.500 Mitarbeiter (in Vollzeitstellen ausgedr¨¹ckt).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren umfassen diejenigen, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Sie finden diese Berichte auf www.covestro.com. Das Unternehmen ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.