ÃÜÌÒAV setzt am Standort Shanghai Elektrofahrzeuge f¨¹r den Kurzstrecken-Chemikalienverkehr ein
Verst?rkte Ma?nahmen zur Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette
- Kommerzieller Einsatz markiert bedeutenden Fortschritt im Pilotprogramm f¨¹r gr¨¹ne Logistik
- Bereit f¨¹r die Ausweitung auf den gr??ten Produktionsstandort des Unternehmens
- Beitrag zur Verringerung der Scope-3-Emissionen und zu einer Kreislaufwirtschaft
Um das Streben nach innovativen Modellen zur Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette voranzutreiben, hat ÃÜÌÒAV im November vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit Partnern in China ein bahnbrechendes Pilotprogramm f¨¹r gr¨¹ne Logistik gestartet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hat in der Proof-of-Concept-Phase positive Ergebnisse erbracht und ist nun in die operative Umsetzung ¨¹bergegangen. So wurde mit COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management Co., Ltd. eine Vereinbarung getroffen, um den kommerziellen Einsatz von Elektro-Lkws f¨¹r den Kurzstreckentransport von Chemikalien an der ÃÜÌÒAV Integrated Site Shanghai (CISS) voranzutreiben.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird in der ersten Phase der erste elektrische Schwerlastkraftwagen eingef¨¹hrt, der vorhandene Diesellastwagen f¨¹r den Transport von polymerem Diphenylmethan-Diisocyanat (pMDI) vom Standort Shanghai zu den nahegelegenen Lagern ersetzt. Diese Umstellung soll einen Teil des j?hrlichen pMDI-Shuttle-Volumens am gr??ten Produktionsstandort von ÃÜÌÒAV abdecken, was zu einer prognostizierten Verringerung der Well-to-Wheel-Emissionen (CO2-Emissionen ¨¹ber den gesamten Lebenszyklus von Kraftstoffen) um 43 Tonnen CO2-?quivalente im Jahr 2024 im Vergleich zum Basisjahr 2022 f¨¹hrt ¨C ein R¨¹ckgang um 22 Prozent. Die k¨¹nftige Nutzung von ?kostrom zum Aufladen der Lkws wird einen weiteren Beitrag zu dem Ziel leisten, in der Logistik Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Beide Unternehmen werden die Leistung und Effizienz des Elektro-Lkw kontinuierlich bewerten, um die Gesamtbetriebskosten des Fahrzeugs weiter zu optimieren. Auf der Grundlage dieser Bewertungen werden Entscheidungen ¨¹ber die m?gliche Skalierbarkeit getroffen.
"Gr¨¹ne Logistik ist ein zentraler Weg zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und kann nachhaltige L?sungen zur Verringerung der Scope-3-Emissionen liefern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ÃÜÌÒAV, um die Erforschung und Einf¨¹hrung nachhaltiger Logistikl?sungen in der chemischen Industrie voranzutreiben und zum Endziel von Netto-Null-Emissionen in der Logistik beizutragen", sagte Fu Peng, Executive Vice President von COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management.
"Die Lieferkette spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg der chemischen Industrie zur Klimaneutralit?t und erfordert eine Zusammenarbeit ¨¹ber die Grenzen der einzelnen Unternehmen hinaus. Der kommerzielle Einsatz dieses bahnbrechenden Elektrofahrzeugs f¨¹r den Chemietransport wird als Katalysator wirken und unseren Standort und unser Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralit?t und Kreislaufwirtschaft voranbringen", so Dr. Yun Chen, General Manager von CISS.
Beitrag zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen
Ungef?hr 80 Prozent der Gesamtemissionen von ÃÜÌÒAV stammen aus Scope-3-Emissionen oder indirekten Emissionen, die aus vor- und nachgelagerten Prozessen resultieren, einschlie?lich Lieferketten, Materialtransport und Rohstoffverarbeitung.
In der Region Asien-Pazifik, in der rund 70 Prozent der Produkte von ÃÜÌÒAV per Lkw transportiert werden, zielen die konzertierten Bem¨¹hungen zur Reduzierung der Emissionen im Rahmen der Logistik speziell auf den Lkw ab. Vor diesem Hintergrund wurde im vergangenen Jahr das Green-Logistics-Programm mit dem Ziel gestartet, nachhaltigere Methoden f¨¹r den Stra?entransport per Lkw zu entwickeln. Daran beteiligt sind Kunden, Partner f¨¹r Logistikl?sungen und -infrastrukturen sowie Branchenverb?nde, wobei das Netzwerk st?ndig erweitert wird.
Das Programm ist darauf ausgelegt, die Durchf¨¹hrbarkeit bestimmter Strategien unter verschiedenen Szenarien gr¨¹ndlich zu bewerten. Zu den untersuchten L?sungen geh?ren der Einsatz von subventioniertem Biodiesel in Shanghai f¨¹r den Langstreckentransport von Gefahrg¨¹tern sowie die Integration von wasserstoffbetriebenen Lkws mit Brennstoffzellenantrieb.
"Wir sind bestrebt, unser Netzwerk von Partnerschaften auszubauen, um aktiv nach nachhaltigen, kohlenstoffarmen Logistikl?sungen zu suchen, sie zu erproben und zu skalieren, die sowohl ?kologischen als auch kommerziellen Anforderungen gerecht werden. Wir rechnen mit weiteren Fortschritten bei der Einf¨¹hrung neuer L?sungen, die darauf abzielen, unsere Scope-3-Emissionen deutlich zu reduzieren und uns so in eine klimaneutrale Zukunft zu f¨¹hren", sagte Marius Wirtz, Senior Vice President, Supply Chain & Logistics Asia Pacific, ÃÜÌÒAV.
ÃÜÌÒAV hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden, d.h. sowohl die direkten Emissionen aus dem eigenen Betrieb (Scope 1) als auch die indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) auf Null zu reduzieren. Das Unternehmen wird in K¨¹rze seine Reduktionsziele f¨¹r Scope-3-Emissionen bekannt geben.
?ber COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management:
COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management Co., Ltd, eine Tochtergesellschaft der China COSCO Shipping Corporation Limited, ist ein internationales integriertes Logistikunternehmen mit dem Schwerpunkt Schifffahrtslogistik. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, modernisierte und professionelle End-to-End-Logistik- und Lieferkettenl?sungen f¨¹r Kunden im In- und Ausland anzubieten. Das Unternehmen ist f¨¹r seinen guten Ruf und seine professionellen Dienstleistungen bekannt und hat sich zu einem wichtigen Partner f¨¹r Regierungen, H?fen, Eisenbahnen, Flugh?fen und gro?e multinationale Unternehmen entwickelt.
Das Servicenetz von COSCO Shipping Logistics erstreckt sich ¨¹ber 30 Provinzen in China und viele L?nder und Regionen in Europa, Amerika, Asien und Afrika. Mit mehr als 600 nationalen und internationalen Vertriebs- und Servicestellen weltweit stellt das Unternehmen mit seinem umfangreichen Netzwerk sicher, dass es seinen Kunden eine umfassende Palette von Logistikl?sungen anbieten kann.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.