Leverkusen,
05
Dezember
2023
|
10:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV st?rkt Nachhaltigkeit und Wettbewerbsf?higkeit der TDI-Produktion

Investition am Standort Dormagen

Zusammenfassung
  • Investitionen in zweistelliger Millionenh?he in Dormagener TDI-Anlage
  • Ma?nahmen verbessern Energieeffizienz und CO2-Fu?abdruck weiter
  • Konsequente Ausrichtung der Produktion an Kundenbed¨¹rfnissen

Um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsf?higkeit der TDI-Produktion (Toluylen-Diisocyanat) zur Herstellung von Weichsch?umen in Europa weiter zu st?rken, investiert ÃÜÌÒAV bis 2025 einen mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbetrag in die Modernisierung seiner Produktionsanlage in Dormagen. Die Anlage wurde Anfang 2015 in Betrieb genommen und gilt durch die Verwendung der von ÃÜÌÒAV entwickelten Gasphasen-Technologie als eine der modernsten TDI-Produktionsanlagen weltweit. Im Zuge der Arbeiten wird unter anderem ein moderner Reaktor eingebaut, der k¨¹nftig die Nutzung der entstehenden Reaktionsenergie zur energieeffizienten Erzeugung von Dampf erm?glicht. 

Die Modernisierung sorgt f¨¹r eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz der Anlage und damit eine Senkung der CO2-Emissionen. Nach der Modernisierung wird die Anlage bis zu 80 Prozent weniger Energie als konventionelle Prozesse f¨¹r die Produktion von TDI verbrauchen, die Treibhausgasemissionen werden um weitere 22.000 Tonnen pro Jahr reduziert. Dies leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Unternehmens und Sicherung der europ?ischen TDI-Produktion angesichts stark gestiegener Energiekosten, sondern verbessert auch die Nachhaltigkeitsbilanz der abnehmenden Industrien. Die erste Phase des Projekts wurde nun mit dem Einhub der Apparate in den Betrieb erfolgreich abgeschlossen. Alle weiteren Ma?nahmen finden schrittweise bis zum Fr¨¹hjahr 2025 statt, um die kontinuierliche Versorgung der Kunden mit TDI zu gew?hrleisten. 

?Wir wollen weiterhin in Deutschland wachsen und die Transformation zu einer klimaneutralen Produktion vorantreiben. Die Rahmenbedingungen, allen voran die hohen Energiepreise, machen uns die Entscheidung f¨¹r derartige Investitionen gleichwohl zunehmend schwer", sagt Dr. Thorsten Dreier, Vorstand f¨¹r Technologie bei ÃÜÌÒAV. ?Die Politik muss endlich wirksame Ma?nahmen ergreifen, um die Wettbewerbsf?higkeit Deutschlands bei den Energiepreisen wiederherzustellen und verl?ssliche Grundlagen f¨¹r die klimaneutrale Transformation der Industrie zu gew?hrleisten." 

Dormagen als TDI-Hub in Europa 

Die TDI-Anlage in Dormagen hat eine Jahreskapazit?t von 300.000 Tonnen. In ihr kommt die von ÃÜÌÒAV entwickelte Gasphasen-Technologie zum Einsatz, die bereits vor der Modernisierung bis zu 60 Prozent weniger Energie und bis zu 80 Prozent weniger L?semittel als konventionelle Prozesse ben?tigte. Mit der aktuellen Investition wird die Effizienz und damit Nachhaltigkeit der Anlage nochmals signifikant gesteigert. TDI ist ein wichtiger Rohstoff f¨¹r Weichsch?ume, die zum Beispiel f¨¹r Komfort in Matratzen und Polsterm?beln sowie Autositzen sorgen. Der Werkstoff spielt auch in Zukunft eine wichtige Rolle f¨¹r ÃÜÌÒAV und die verarbeitenden Industrien. 

?In Dormagen unterhalten wir die gr??te Produktionsanlage f¨¹r TDI in Europa, womit der Standort eine zentrale Rolle f¨¹r die verl?ssliche Versorgung unserer Kunden in der Region spielt. Nun richten wir uns weiter konsequent an ihren Bed¨¹rfnissen aus. Denn die Investition unterstreicht nicht nur unser Bekenntnis zum europ?ischen Markt, sondern erm?glicht unseren Kunden auch eine weitere Verringerung ihrer indirekten CO2-Emissionen auf dem Weg zur Entwicklung klimaneutraler und zirkul?rer Produkte f¨¹r die Endverbraucherm?rkte¡°, so Dr. Christine Mendoza-Frohn, Vertriebsleiterin Performance Materials f¨¹r die Regionen EMEA und LATAM. ?Zugleich unterstreichen wir mit der Investition auch unseren Anspruch, gemeinsam mit unseren Partnern entlang der Wertsch?pfungsketten eine f¨¹hrende Rolle beim Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft einzunehmen.¡° 

ÃÜÌÒAV richtet sich als Unternehmen komplett an der Kreislaufwirtschaft aus. Auf dem Weg dorthin hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein. Die Steigerung der Effizienz bestehender Produktionsprozesse ist ein wichtiger Hebel dazu. Von 2005 bis 2020 konnte ÃÜÌÒAV seinen spezifischen Energieverbrauch ¨C also den Energieverbrauch pro Tonne hergestellten Produkts ¨C bereits um gut 35 Prozent senken. Bis 2035 soll der spezifische Prim?renergiebedarf der drei NRW-Standorte durch gezieltes Energiemanagement im Vergleich zu 2020 weiter um rund 25 Prozent reduziert werden. Dabei will ÃÜÌÒAV ab 2035 rund 1.100 GWh an Prim?renergie pro Jahr einsparen. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von ¨¹ber 50.000 Durchschnittshaushalten.* Bereits innerhalb der n?chsten f¨¹nf Jahre soll knapp die H?lfte dieses Potenzials realisiert werden. 

Die Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen wird in Teilen durch das Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Bundesf?rderung f¨¹r Energie- und Ressourceneffizienz gef?rdert. 

* Die Angaben beziehen sich auf die Berechnungen des Statistischen Bundesamts zum Energieverbrauch der privaten Haushalte f¨¹r Wohnen (2010-2020):

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.

Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Gesch?ftsjahr 2022 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.