19
Januar
2021
|
10:01
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV st?rkt Portfolio alternativer Rohstoffe

Verbesserte CO?-Bilanz ohne Kompromisse bei Qualit?t und Leistung

Zusammenfassung

Produktlinie teilweise biobasierter TPUs hei?t jetzt Desmopan? EC

Die Kunststofffamilie teilweise biobasierter thermoplastischer Polyurethane (TPU) von ÃÜÌÒAV wird jetzt unter dem Namen vermarktet. Je nach Produkth?rte werden bis zu 60 Prozent des Kohlenstoffgehalts1 aus Biomasse gewonnen. Im Vergleich zu TPUs auf fossiler Basis ist ihr CO?-Fu?abdruck um mehr als 20 Prozent reduziert. Die bestehen aus biobasierter Bernsteins?ure sowie aus biobasiertem Propandiol (Bio-PDO). Die Kunststoffe finden vielf?ltige Einsatzm?glichkeiten, zum Beispiel in der Schuhindustrie.

?ÃÜÌÒAV will seine gesamte Produktion und Produktpalette langfristig komplett auf den Kreislaufgedanken ausrichten¡°, sagt Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des ÃÜÌÒAV-TPU- und Foliengesch?fts. ?Ein wichtiger Aspekt dieses Programms ist die verst?rkte Nutzung alternativer Rohstoffe, zum Beispiel aus Biomasse ¨C im Einklang mit W¨¹nschen unserer Kunden.¡°

Die teilweise biobasierten Typen zeichnen sich durch eine gleiche gute Qualit?t und Leistungsf?higkeit aus, wie bisherige Produkte der Desmopan? Reihe und verf¨¹gen ¨¹ber eine ebenso ausgezeichnete Best?ndigkeit gegen¨¹ber ?len, Fetten, L?semitteln, Witterung sowie energiereicher Strahlung. Zus?tzlich ist eine mit dem BLUESIGN Siegel zertifizierte Variante f¨¹r eine besonders verantwortungsvolle und nachhaltige Textilherstellung verf¨¹gbar.

Thermoplastische Polyurethane bieten eine hohe Verschlei?festigkeit und Flexibilit?t ¨¹ber einen weiten Temperaturbereich. Zudem ist der Werkstoff weich und elastisch, sodass auf Weichmacher verzichtet werden kann. TPUs der Marke Desmopan? bestehen aus linearen Polymerketten mit abwechselnd flexiblen und starren Segmenten. Durch Modifikation dieser Phasen k?nnen Eigenschaften wie H?rte, Festigkeit, Steifigkeit, Elastizit?t und K?lteflexibilit?t in einem weiten Bereich variiert werden.


1 Biobasierter Kohlenstoffanteil bestimmt gem?? der Norm ASTM-D6866

Textbaustein

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 12,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2019 rund 17.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.