ÃÜÌÒAV st?rkt seine globale Folienproduktion
Mehr als 100 Millionen Euro Gesamtinvestition / ?ber 100 neue Arbeitspl?tze geplant / Innovative Anwendungen in verschiedenen Branchen / Im Fokus: mehrschichtige Flachfolien
Kapazit?tsausbau an vier Standorten
ÃÜÌÒAV will seine weltweite Folienproduktion deutlich ausbauen, um die steigende Nachfrage in allen Regionen zu decken. Insbesondere sind Kapazit?tserweiterungen an den Standorten Map Ta Phut, Thailand, dem chinesischen Guangzhou, in South Deerfield, USA, sowie in Dormagen geplant. In der Gesamtinvestition von mehr als 100 Millionen Euro ist auch ein Ausbau der zugeh?rigen Infrastruktur und Logistik enthalten. F¨¹r den Betrieb der neuen Anlagen entstehen nach aktueller Planung weltweit ¨¹ber 100 neue Arbeitpl?tze. Die hochwertigen Halbzeuge finden unter anderem Anwendung in der Automobil-, Medizintechnik- und Sicherheitskartenindustrie.
?Mit diesem Kapazit?tsausbau investieren wir in zukunftstr?chtige Technologien und Anwendungen¡°, sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von ÃÜÌÒAV. ?Die innovativen Hightech-Werkstoffe bieten L?sungen f¨¹r k¨¹nftige Herausforderungen und leisten ihren Beitrag, um die Welt lebenswerter zu machen.¡°
?Wir wollen m?glichst z¨¹gig unsere globale Folienproduktion ausbauen, um die steigende Nachfrage in den Regionen zu decken¡°, erl?utert Michael Friede, globaler Leiter des Segments Lacke, Klebstoffe und Spezialit?ten. ?Mit modernen und effizienten Produktionsanlagen wollen wir unseren Kunden Wachstumschancen bieten und sie in ihrem Wettbewerb st?rken.¡°
Globaler Kapazit?tsausbau
Eine der neuen Produktionsanlagen wird im thail?ndischen Map Ta Phut aufgebaut und soll bis Ende 2019 fertiggestellt werden. Sie basiert auf moderner Coextrusionstechnologie.
Am Standort Guangzhou in China wird zun?chst die existierende Coextrusionslinie umger¨¹stet. Bereits ab Mitte 2019 sollen dort die ersten neuen Kapazit?ten zur Verf¨¹gung stehen. In einer zweiten Phase soll auch dort die Kapazit?t erweitert werden. In South Deerfield im US-Bundesstaat Massachusetts befinden sich Ma?nahmen zur Steigerung von Effizienz und Qualit?t bereits in der Umsetzung.
In Dormagen errichtet ÃÜÌÒAV ebenfalls neue Coextrusionanlagen, deren Fertigstellung im vierten Quartal 2020 geplant ist. Erst vor einem Jahr nahm das Unternehmen dort eine neue Produktionsanlage f¨¹r hochwertige, mehrschichtige Flachfolien einschlie?lich Infrastruktur- und Logistikeinrichtungen in Betrieb.
Breit gef?chertes Portfolio
?Mit diesen Erweiterungen schaffen wir die Voraussetzung, um Kundenw¨¹nsche noch flexibler und schneller umzusetzen. Unsere ma?geschneiderten Produkte erm?glichen vielseitige Anwendungen in verschiedenen Branchen¡°, sagt Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter des Gesch?fts mit Spezialfolien.
ÃÜÌÒAV ist ein globaler Lieferant von technischen Spezialfolien, vor allem aus Polycarbonat und thermoplastischem Polyurethan (TPU). Mit Produktionsst?tten in Europa, Nordamerika und Asien versorgt das Unternehmen alle gro?en M?rkte der Welt mit Produkten von gleichbleibend hoher Qualit?t. Durch gezielte Einstellung der Oberfl?chenstruktur, Additivzusatz oder Beschichtung k?nnen die Folien noch mit weiteren innovativen Funktionen ausgestattet werden. Die Produkte weisen eine gute Kratz- und UV-Best?ndigkeit auf und k?nnen auch mit einem speziellen Lichtstreuverm?gen sowie Barriereeigenschaften ausgestattet werden.
Kunden profitieren au?erdem von einer umfangreichen technischen Unterst¨¹tzung, die von den Service-Zentren in Shanghai (China), South Deerfield (USA), Dormagen und Bomlitz koordiniert wird. Neben der Erforschung neuer und innovativer Produkte geh?rt dazu auch die Nachstellung und Optimierung von Produktionsprozessen bei Kunden.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.