Klimaneutrale* L?sungen zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele
ÃÜÌÒAV startet Angebot des weltweit ersten klimaneutralen* Polycarbonats
- Ausgew?hlte Makrolon? RE-Typen sind laut ¨¹berpr¨¹fter Lebenszyklusanalyse von der Wiege bis zum Tor klimaneutral*
- Drop-in-L?sung mit konstanter Produktqualit?t
- Ein gro?er Schritt zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele
Der Werkstoffhersteller ÃÜÌÒAV hat mit der Auslieferung des weltweit ersten klimaneutralen* Polycarbonats aus dem Werk Uerdingen in Deutschland begonnen und l?st damit sein Versprechen ein, diese Produkte bis Ende 2021 einzuf¨¹hren. Die Makrolon? Polycarbonat-Typen sind von der Wiege bis zum Werkstor* klimaneutral, dank der Verwendung von erneuerbarem Strom f¨¹r die Produktionsprozesse von ÃÜÌÒAV und der Einf¨¹hrung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabf?llen und Reststoffen stammen.
Seitdem ÃÜÌÒAV Ende vergangenen Jahres die ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung f¨¹r zwei seiner europ?ischen Standorte erhalten hat, liefert das Unternehmen Polycarbonate, die zum Teil aus erneuerbaren Rohstoffen stammen. Diese werden ¨¹ber den Massenbilanz-Ansatz zugeschrieben und f¨¹hren zu einer deutlichen Reduzierung des Kohlenstoff-Fu?abdrucks. Jetzt hat das Unternehmen f¨¹r sein Werk in Uerdingen Herkunftsnachweise aus nicht subventionierten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland erworben. Sie sind auf den spezifischen Strombedarf ausgew?hlter massenbilanzierter Produkte sowohl f¨¹r die Chlorelektrolyse ¨C die f¨¹r die Herstellung von Polycarbonat unerl?sslich ist ¨C als auch f¨¹r andere Prozessschritte abgestimmt. Dadurch werden ausgew?hlte Makrolon? RE-Typen klimaneutral*. Diese Produkte sollen auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas im Januar 2022 vorgestellt werden.
Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von ÃÜÌÒAV: "Ich bin sehr stolz auf die Einf¨¹hrung dieses klimaneutralen Produkts und seine Pr?sentation auf dieser wichtigen Messe. Dies ist ein weiterer Meilenstein bei der Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsvision: Wir begleiten unsere Kunden bei der Beschleunigung des ?bergangs zur Kreislaufwirtschaft und tragen zum Aufbau einer industriellen ?kologie bei, die zirkul?res Wirtschaften beg¨¹nstigt."
"Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserer Vision einer vollst?ndigen Kreislaufwirtschaft", sagt Lily Wang, Leiterin des Segments Engineering Plastics bei ÃÜÌÒAV. "Wir haben einen gro?en Schritt nach vorne gemacht, um unseren Kunden zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem wir ein klimaneutrales Produkt anbieten, das gleichzeitig eine Drop-in-L?sung ist, um die Transformation zu einer kreislauforientierten Zukunft zu beschleunigen."
Drop-in-L?sungen zur Beschleunigung der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft
"Unser klimaneutrales Makrolon? RE-Portfolio ist ein Material der Wahl f¨¹r Kunden, die nach alternativen Rohstoffen mit geringerem Kohlenstoff-Fu?abdruck suchen. Dar¨¹ber hinaus haben sie die gleiche gute Qualit?t und Leistung wie Polycarbonate auf fossiler Basis und sind ein Drop-in-Ersatz, ohne dass bestehende Prozesse oder Arbeitsabl?ufe ge?ndert werden m¨¹ssen", f¨¹gt Jimena Ruesta hinzu. Sie ist Venture Manager Sustainability Solutions im Segment Engineering Plastics von ÃÜÌÒAV.
Das Unternehmen stellt schrittweise auf alternative Rohstoffquellen einschlie?lich erneuerbarer Energien um, als Teil eines umfassenden Programms, um den ?bergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Programms ist die Einf¨¹hrung des Massenbilanzansatzes, einer Chain-of-Custody-Methode, die es erlaubt, fossile und alternative Rohstoffe in der Produktion zu mischen, aber in der Buchf¨¹hrung zu trennen. Sie erm?glicht die Verfolgung von Materialien durch die Wertsch?pfungsketten und die Zuordnung von alternativen Rohstoffen, wie biobasierten Rohstoffen, zu ausgew?hlten Endprodukten.
Durch den Ansatz der Massenbilanzierung werden alternative Rohstoffe in die Wertsch?pfungskette eingef¨¹hrt und gleichzeitig die Vorteile der bestehenden chemischen Infrastruktur mit ihrer hohen Effizienz und ihren Gr??envorteilen genutzt, wodurch der ?bergang der Industrie zu einer Kreislaufwirtschaft f¨¹r Kunststoffe beschleunigt wird.
Engagement f¨¹r Investitionen in erneuerbare Energien
ÃÜÌÒAV verst?rkt auch seine Bem¨¹hungen, mehr erneuerbare Energie f¨¹r die Versorgung seiner Standorte zu beziehen. Im Jahr 2019 unterzeichnete ÃÜÌÒAV den weltweit gr??ten Liefervertrag f¨¹r Offshore-Windenergie mit ?rsted, um ab 2025 einen erheblichen Teil seines Strombedarfs in Deutschland mit Windenergie aus der Nordsee zu decken. Au?erdem hat das Unternehmen einen Liefervertrag mit ENGIE f¨¹r ?kostrom in Belgien unterzeichnet, um 45 Prozent des Strombedarfs am Standort Antwerpen durch neue Onshore- und Windkraftanlagen zu decken.
Vor kurzem hat der integrierte Standort Shanghai von ÃÜÌÒAV einen Vertrag ¨¹ber den Kauf von 100 Gigawattstunden Solarstrom pro Jahr von den Solarparks der Datang Wuzhong New Energy Co. in der nordwestchinesischen Region Ningxia unterzeichnet. Diese Investitionen sollen nicht nur die produktionsbedingten Emissionen von ÃÜÌÒAV verringern, sondern das Unternehmen auch dabei unterst¨¹tzen, nachhaltigere Produkte mit einem geringeren CO2-Fu?abdruck herzustellen.
_______________________________
* Die Bewertung ?klimaneutral¡° ist das Ergebnis einer Bewertung eines Teilabschnittes aus dem gesamten Produktlebenszyklus. Betrachtet wurde der Abschnitt von der Ressourcengewinnung (Cradle) bis zum Werkstor. Die Bewertung basiert auf der ISO-Norm 14040 und wurde vom T?V Rheinland auf Plausibilit?t kritisch gepr¨¹ft. Die Bewertung ber¨¹cksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung auf der Grundlage vorl?ufiger Daten aus der Lieferkette und dem Einsatz erneuerbarer Elektrizit?t im Rahmen des Produktionsprozesses. Die Zuordnung der Elektrizit?t erfolgte aufgrund sogenannter ?Guarantee of Origin¡° Zertifikate. Nicht angewendet wurden sogenannte Ausgleichszertifikate.
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.