ÃÜÌÒAV stellt 3D-Druckmaterial aus recyceltem PET vor
- Recyceltes PET aus Post-Consumer-Kunststoffabf?llen
- Entwickelt von der akquirierten Resins & Functional Materials von DSM
- Alternative zu neuen Rohstoffen, um den Kohlenstoff-Fu?abdruck zu reduzieren
- Glasfasergef¨¹lltes Material, das sich f¨¹r Hochleistungs- und Strukturanwendungen mittels 3D-Granulatdruck (FGF) eignet

Der Werkstoffhersteller ÃÜÌÒAV stellt sein erstes Produkt vor, das von dem k¨¹rzlich von ¨¹bernommenen Gesch?ftsbereich Additive Manufacturing entwickelt wurde: ein mit Glasfasern gef¨¹lltes recyceltes Polyethylenterephthalat (rPET) f¨¹r den 3D-Granulatdruck. Das aus PET-Abf?llen hergestellte passt perfekt zur ÃÜÌÒAV-Vision der Kreislaufwirtschaft und verdeutlicht, wie gut sich beide Unternehmen bei ihrem Anspruch erg?nzen, der additiven Fertigung und der industriellen Produktion insgesamt mehr Bedeutung zu verleihen.
Das mit Glasfasern gef¨¹llte Granulat bringt strukturelle Leistung in ein Bauteil bei einem deutlich geringeren Kohlenstoff-Fu?abdruck als Neuware. Hersteller k?nnen nun ihre Lieferkette zirkul?rer gestalten, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu m¨¹ssen.
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Das recycelte PET wurde f¨¹r den 3D-Granulatdruck optimiert. Diese Technologie, auch bekannt als Fused Granulate Fabrication (FGF), erm?glicht eine schnelle und wirtschaftliche additive Fertigung von gro?formatigen Teilen. Der direkte Druck von Anwendungen senkt die Kosten, indem er die Produktentwicklungszeit reduziert. Au?erdem erm?glicht er eine flexible Gestaltung, was zu einer Reduzierung der Materialkosten beitragen kann. Der 3D-Druck ist in sich bereits eine nachhaltigere Produktionsmethode, da nur das ben?tigte Material verwendet wird. Indem ÃÜÌÒAV auch den Werkstoff selbst nachhaltiger macht, unterst¨¹tzt es Hersteller beim ?bergang zur Kreislaufwirtschaft.
Arnite? AM2001 (G) rPET eignet sich aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften und seines breiten Verarbeitungsfensters ideal f¨¹r strukturelle Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen, darunter Fu?g?ngerbr¨¹cken, Fliesen f¨¹r Radfahrer- oder Fu?g?ngertunnel, architektonische Anwendungen wie Verkleidungen oder Trennw?nde, M?bel f¨¹r den Innen- und Au?enbereich, kleine Boote, Verpackungskisten oder Werkzeugbau.
Hugo Da Silva, globaler Leiter Additive Fertigung beim vormaligen Resins & Functional Materials Gesch?ft von DSM, kommentierte: "Die Einf¨¹hrung dieses Hochleistungswerkstoffs f¨¹r den 3D-Granulatdruck ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung zirkul?rer Lieferketten. Da PET-Verpackungen mehr als 50 Prozent des gesamten Kunststoffabfalls ausmachen, bietet die Verl?ngerung ihrer Lebensdauer durch die Wiederverwendung als Ausgangsmaterial eine breit verf¨¹gbare Alternative zu neuen Rohstoffen ¨C ohne Kompromisse bei der Leistung oder den Gesamtbetriebskosten eingehen zu m¨¹ssen."
Patrick Rosso, globaler Leiter Additive Fertigung bei ÃÜÌÒAV, f¨¹gte hinzu: "Wir freuen uns ¨¹ber die Einf¨¹hrung dieses zirkul?ren Materials, das von unseren neuen Kolleginnen und Kollegen entwickelt wurde. Es passt perfekt zur Vision einer Kreislaufwirtschaft bei ÃÜÌÒAV. Dieses Produkt ist der beste Beweis f¨¹r die gemeinsamen Ambitionen beider Teams, dass ein st?rkerer Materialpartner dazu beitragen kann, die industrielle additive Fertigung voranzutreiben."
?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Arnite? ist eine eingetragene Marke von DSM IP Assets B.V. Weitere Informationen ¨¹ber das jetzt zu ÃÜÌÒAV geh?rende, vormalige DSM- Gesch?ft f¨¹r additive Fertigung finden Sie unter
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.