ÃÜÌÒAV stellt Transporte von Bahnkesselwagen in Deutschland auf erneuerbare Energien um
Nachhaltige Logistik
- Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien und nachhaltigen Biodiesel
- Einsparung von rund 3.000 Tonnen CO2 j?hrlich
- Wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaneutralit?tsziele
ÃÜÌÒAV hat die Bahnkesselwagen-Transporte in Deutschland auf nachhaltige Energiequellen umgestellt. Damit senkt das Unternehmen die CO2-Emissionen und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der Klimaneutralit?tsziele.
Die Umstellung erfolgte in zwei wesentlichen Schritten: Zu Beginn des Jahres 2025 schloss ÃÜÌÒAV einen Kooperationsvertrag mit der DB Cargo AG ab, einem langj?hrigen Partner f¨¹r Transport- und Logistikl?sungen. Im Rahmen dieser Vereinbarung sind alle innerdeutschen Transporte von Bahnkesselwagen auf den gr??tenteils elektrifizierten Strecken auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt worden. F¨¹r den geringen Anteil nicht elektrifizierter Streckenabschnitte setzen DB Cargo und ÃÜÌÒAV zum ¨¹berwiegenden Teil auf HVO 100 (Hydrotreated Vegetable Oil) als Kraftstoff ¨C ein nachhaltiger Biodiesel, der aus pflanzlichen und tierischen ?len, Fetten und Reststoffen hergestellt wird.
Dar¨¹ber hinaus kooperiert ÃÜÌÒAV f¨¹r die Transporte seiner Bahnkesselwagen innerhalb der deutschen Produktionsstandorte mit seinen Logistikpartnern Chemion und der HOYER Group, die ebenfalls auf HVO als Kraftstoff setzen. Damit ist der Transport von der Produktion bis zum Kunden komplett nachhaltig.
ÃÜÌÒAV transportiert in Deutschland j?hrlich rund 700.000 Tonnen auf der Schiene, das entspricht etwa 11.000 Bahnkesselwagen. Durch die kombinierte Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien und nachhaltigen Biodiesel spart ÃÜÌÒAV rund 3.000 Tonnen CO2 j?hrlich ein.
Hanno Br¨¹mmer, Head of Supply Chain EMLA bei ÃÜÌÒAV, betont die Bedeutung dieses Projekts: ?Die Umstellung unserer Bahnkesselwagentransporte auf erneuerbare Energien ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Logistik. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur Erreichung unserer Scope 3-Emissionsziele. Wir sind bestrebt, auch k¨¹nftig weitere Potenziale im Logistikbereich zu heben und arbeiten daran, unseren gesamten Schienenverkehr in Europa ebenfalls auf erneuerbare Energien umzustellen."
?Wir begleiten ÃÜÌÒAV auf ihrem konsequenten Weg zur Klimaneutralit?t und entwickeln gemeinsam ma?geschneiderte Logistikl?sungen, die Emissionen aus Transporten deutlich reduzieren¡°, erkl?rt Pierre Timmermans, Vorstand Bahnlogistik der DB Cargo AG. ?Unsere Partnerschaft ist ein herausragendes Beispiel f¨¹r nachhaltige Transportl?sungen auf der umweltfreundlichen Schiene in der Chemieindustrie.¡°
Neben Deutschland sind auch Transporte in die Schweiz und nach ?sterreich mit weiteren ¨¹berregionalen Logistikdienstleistern auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt, soweit die Strecken elektrifiziert und erneuerbare Energien verf¨¹gbar sind.
Die Umstellung der Bahnkesselwagen-Transporte auf erneuerbare Energien ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von ÃÜÌÒAV. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bei den Emissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie aus fremden Energiequellen (Scope 2) bis 2035 operative Klimaneutralit?t zu erreichen. Bei den Emissionen, die vor- und nachgelagert in der Wertsch?pfungskette entstehen (Scope 3) will ÃÜÌÒAV bis 2050 klimaneutral sein. Dies macht den Wandel in der gesamten Wertsch?pfungskette und damit Kooperationen mit Partnern entlang der Wertsch?pfungskette notwendig.
?Ich bin davon ¨¹berzeugt, dass die Logistik der Zukunft Verl?sslichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit kombinieren muss und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Wir freuen uns, auch in Zukunft gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden nachhaltige Logistik-L?sungen umzusetzen¡°, erkl?rt Br¨¹mmer.
?ber ÃÜÌÒAV:
ÃÜÌÒAV z?hlt zu den weltweit f¨¹hrenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren tr?gt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t auf vielen Gebieten bei. ÃÜÌÒAV beliefert rund um den Globus Kunden in Schl¨¹sselindustrien wie Mobilit?t, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Au?erdem werden die Polymere von ÃÜÌÒAV in Bereichen wie Sport und Freizeit, Telekommunikation, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Zudem will ÃÜÌÒAV bis 2035 Klimaneutralit?t f¨¹r seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreichen, bis 2050 sollen auch die Scope-3-Emissionen des Konzerns klimaneutral sein. Im Gesch?ftsjahr 2024 erzielte ÃÜÌÒAV einen Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. Per Ende 2024 produziert das Unternehmen an 46 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 17.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.