24
April
2018
|
00:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV stellt Werkstoffe bei Chinaplas 2018 vor

Zusammenfassung

Zukunftssichere und nachhaltige Technologien im Fokus

Auf Asiens gr??ter Kunststoffmesse Chinaplas stellt ÃÜÌÒAV hoch entwickelte Werkstofftechnologien und Innovationen aus. Unter dem Motto ?Let¡®s Play¡° zeigt der deutsche Werkstoffhersteller Best-Practice-L?sungen, die in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus Design und Produktion entstanden sind. Damit positioniert sich ÃÜÌÒAV als zuverl?ssiger Technologiepartner, der gemeinsam mit seinen Kunden Innovation vorantreibt.

?Dynamische M?rkte verlangen eine hohe Innovationsf?higkeit und Flexibilit?t, wenn man den Anschluss an die raschen Entwicklungen in der Region Asien-Pazifik und vor allem in China nicht verlieren will¡°, sagte Michelle Jou, Leiterin des Segments Polycarbonates bei ÃÜÌÒAV. ?Unser Engagement in diesen M?rkten fu?t auf einer Strategie, bei der Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus stehen. Das m?chten wir auch an unserem Stand auf der Chinaplas zeigen.¡°

Als ?Technologiepartner¡° die Branchenentwicklung vorantreiben
An seinem Messestand in Schanghai konzentriert sich ÃÜÌÒAV auf Themen wie ?Technologie f¨¹rs Leben¡°, ?Innovation in Bewegung¡°, ?Inspiration aus dem Design¡° und ?Leichtgewichtige L?sungen ma?schneidern¡°. Unter diesen Themen stellt ÃÜÌÒAV Entwicklungen f¨¹r die Bereiche Leben & Gesundheit, Mobilit?t, Elektronik, 3D-Druck, Verbundwerkstoffe und viele weitere vor. Mit der digitalen, interaktiven und intuitiven Gestaltung seines Messestands erm?glicht ÃÜÌÒAV den Besuchern ein beeindruckendes Erlebnis. ?ber eine hochmoderne CMF-Wand werden zudem die neuesten Entwicklungen im Bereich CMF-Technologie (Colors, Materials & Finishes) gezeigt. Dar¨¹ber hinaus wird es w?hrend der Chinaplas eine ?Inspiration Lounge¡° und ein CMF-Designforum geben, um den Dialog ¨¹ber Markttrends und Chancen weiter anzuregen.

?Der j¨¹ngste Trend verschiedener hochmoderner Technologien stellt f¨¹r Markeninhaber und Einzelpersonen gleicherma?en eine Herausforderung und eine Chance dar. ÃÜÌÒAV hilft Kunden in den Bereichen Automobil, Gesundheit und Elektronik dabei, Antworten auf die dringlichsten Fragen zu finden¡°, sagte Holly Lei, Senior Vice President des Segments Polycarbonates f¨¹r die Region Asien-Pazifik bei ÃÜÌÒAV. ?Mit unserer umfassenden Unterst¨¹tzung erm?glichen wir vielseitige, kosteng¨¹nstige L?sungen und f?rdern so die Technologien der n?chsten Generation.¡°

Angesichts immer neuer Innovationen in den Bereichen Internet der Dinge, Shared Mobility und Elektrofahrzeuge (EV) nutzt ÃÜÌÒAV seine Expertise in Sachen Technologie, Forschung und Entwicklung, um seinen Kunden neue wertsteigernde Services anzubieten. Ma?geschneiderte L?sungen von ÃÜÌÒAV finden in ?sthetischen und gewichtssparenden Technologien f¨¹r die Au?en- und Innenverkleidung von Automobilen ebenso Anwendung wie in Akkus f¨¹r Elektrofahrzeuge und ganzheitlichen Anwendungen f¨¹r die Bereiche Smart Living und Gesch?ftsszenarien.

Ein Beispiel: Mit der j¨¹ngsten Einf¨¹hrung des medizinischen Polycarbonats Makrolon? Rx3440 hat ÃÜÌÒAV den Fortschritt im Gesundheitswesen gef?rdert. Das neue Material ist sehr gut geeignet f¨¹r Luer-Systeme und andere intraven?se Verbindungen. Dies erm?glicht es Fachkr?ften im Gesundheitswesen, ihren Patienten beispielsweise Krebstherapeutika sicherer verabreichen zu k?nnen. Die au?erordentliche Best?ndigkeit und Resistenz des Kunststoffes gegen Chemikalien verhindert Materialrisse, die durch die in Krebstherapeutika und anderen Medikamenten enthaltenen aggressiven L?sungsmittel verursacht werden k?nnen.

Innovation anregen auf der CHINAPLAS 2018
Terence Yau, stellvertretender Leiter des Segments Polycarbonates f¨¹r China und Hong Kong bei ÃÜÌÒAV, sagte: ?Wir freuen uns, an die Erfolge der vergangenen zwei Jahre anzukn¨¹pfen und unsere Produkte unter dem kreativen Motto ?Let¡®s Play¡® vorzustellen. Wir hoffen, Asiens gr??te Kunststoff- und Kautschukmesse dazu nutzen zu k?nnen, Erstausr¨¹ster, Designer und Ingenieure zu inspirieren.¡°

Mit seinen mehr als 80 Jahren Innovationserfahrung hat ÃÜÌÒAV es j¨¹ngst geschafft, seine bereits gute Position in verschiedenen M?rkten und Branchen weiter auszubauen und seinen Umsatz im Jahr 2017 um 18,8 Prozent auf 14,1 Milliarden Euro zu steigern. Hierzu trug das Segment Polycarbonates mit 3,7 Milliarden Euro bei, 13,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Insbesondere in China hat ÃÜÌÒAV massiv investiert und seinen bislang gr??ten Produktionsstandort f¨¹r Polycarbonate in Schanghai eingerichtet. Dank seiner N?he zu wachsenden M?rkten erweitert ÃÜÌÒAV nun die Produktionskapazit?t f¨¹r Polycarbonate in Schanghai auf 600.000 Tonnen pro Jahr, um den hohen Bedarf in China und der Region Asien-Pazifik decken zu k?nnen.

?ber ÃÜÌÒAV:
Mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit gr??ten Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und M?belindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und besch?ftigt per Ende 2017 rund 16.200 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Weitere Informationen finden Sie unter .
Sie finden den Shop unter .
Folgen Sie uns auf Twitter:

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.