18
September
2019
|
00:00
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV treibt Entwicklungen f¨¹r medizinische Wearables voran

Aufstrebender Markt

Auf den kombinierten Fachmessen und vom 18. bis 21. November in Düsseldorf stellt in Hallen 8b und 13Lösungen für tragbare medizinische Geräte sowie ein innovatives Konzept für die Wundversorgung vor. Seit einigen Jahren positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Materiallieferant für diesen aufstrebenden Markt.

Am Stand D46 in Halle 13 werden Materiallösungen für flexible medizinische elektronische Pflaster auf Basis von Platilon® und Baymedix® Polyurethan-Materialien präsentiert, aber auch neue Entwicklungen für On-Body-Drug-Delivery-Geräte aus dem Polycarbonat Makrolon® sowie Bayblend® Blends.

 

Ein Wachstumsmarkt: elektronische Pflaster

Elektronische Pflaster werden bereits in vielen Bereichen wie der Patientenüberwachung eingesetzt, und mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens steigt die Marktnachfrage nach solchen Produkten rasant.

Im Bereich der flexiblen Werkstoffe gehören Anwendungen wie Elektroenzephalogramm (EEG), Schwangerschaftsgürtel, Blutdruckmessband und Einzelelektrokardiogramm (EKG) zu den Kernmärkten, die ÃÜÌÒAV adressiert. Dazu zeigt ÃÜÌÒAV Prototypen aus flexiblen, integrierten Werkstoffen:

• Weiche, atmungsaktive und dehnbare Platilon® Folien für hervorragenden Patientenkomfort

• Bedruckbare Substrate für die gedruckte Elektronik

• Haut- und anwendungsfreundliche Klebesysteme auf Basis von Baymedix® Materialien

• Verschweißbare Schäume auf Basis von Baymedix® für einen sicheren Einsatz der Elektronik

 

Kunststoffe für On-Body-Geräte

Neben den flexiblen Materialien bietet ÃÜÌÒAV auch die passenden Materialien für Wearables mit Hard-Cover an, die zum Beispiel für mobile Drug-Delivery-Geräte oder empfindliche Diagnosegeräte notwendig sind. Makrolon® Polycarbonat Medical Typen erfüllen Anforderungen an eine gute Dimensionsstabilität und hervorragende mechanische Eigenschaften und ermöglichen die Entwicklung sicherer, patientenfreundlicher Geräte. Aufgrund seiner hohen Transparenz und guten Oberflächenbeschaffenheit bietet Makrolon® außerdem eine Vielzahl an Design-Möglichkeiten wie z.B. die Integration von LED-Lichtleitern. Polycarbonat-Blends wie Bayblend® (PC+ABS-Blends) und Makroblend® (PC+PBT Blends) erfüllen weitere Kundenanforderungen.

Über „Wearable Housings: Materiallösungen zwischen Medizin und Elektronik“ referiert ÃÜÌÒAV-Expertin Dr. Ulrike Lützow am 19. November 2019 in einem Vortrag.

 

Innovatives Konzept zur Wundvermeidung

Am Stand H30 in Halle 8b präsentiert ÃÜÌÒAV Neuerungen im Bereich des Wundmanagements. Das Unternehmen hat eine Designstudie zur Wundvermeidung erarbeitet, die sich mit den drei wichtigsten Faktoren für das Wundliegen (Dekubitus) befasst: Druck, Reibung und Scherung. Ein hoch atmungsaktiver Prototyp wird ausschließlich aus Polyurethan-Materialien von ÃÜÌÒAV hergestellt.

Die wichtigsten Merkmale dieser Prototyp-Wundvermeidungsauflage aus Baymedix® und Platilon® Materialien sind:

• Optimiertes Reibungs-, Scher- und Druckmanagement

• Ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement zur Unterstützung eines gesunden Mikroklimas

• Anwendungs- und hautfreundlicher Polyurethan-Klebstoff

• Effiziente und nachhaltige Fertigungstechnologie

Komponenten auf Basis dieser Produkte tragen dazu bei, Kosten zu reduzieren und die Fertigungseffizienz zu steigern, indem sie eine Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung und Inline-Produktion aller Schichten erlauben. Bei der Verarbeitung ist ein thermoplastisches Verschweißen der Kanten möglich. Der Prozess ist energiesparend und umweltverträglich, weil Produktionsschritte reduziert werden können.

Im Rahmen des Compamed Suppliers Forum wird ÃÜÌÒAV-Experte Dr. Marc-Stephan Weiser am 20. November 2019 um 15.30 Uhr in Halle 8b die Designstudie für die gezielte Wundvermeidung in einem Vortrag vorstellen.

 

Über ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört ÃÜÌÒAV zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. ÃÜÌÒAV produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter: 
Folgen Sie uns auf Twitter:

 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.