19
Januar
2022
|
10:04
Europe/Amsterdam

ÃÜÌÒAV und Genomatica produzieren wichtigen Chemierohstoff mit Biotechnologie

Zusammenfassung

Durchbruch bei weit verbreitetem Rohstoff HMDA erm?glicht nachhaltigere Lacke, Kleidung, Klebstoffe und Kunststoffe

Der Materialhersteller ÃÜÌÒAV und der Biotechnologie-Pionier geben im Rahmen ihrer Partnerschaft einen wichtigen industriellen Meilenstein f¨¹r mehr Nachhaltigkeit bekannt. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen erstmals erfolgreich bedeutende Mengen einer pflanzenbasierten Variante des chemischen Rohstoffs HMDA (Hexamethylendiamin) hergestellt.

 

Pro Jahr werden zwei Millionen Tonnen HMDA f¨¹r den Weltmarkt produziert. HDMA ist Schl¨¹sselbestandteil f¨¹r das weit verbreitete Nylon-6,6 und ein wichtiges Vorprodukt f¨¹r Lack- und Klebstoffrohstoffe von ÃÜÌÒAV. Bisher wurde HMDA aus fossilen Quellen gewonnen. Dank des biobasierten HDMA aus nachwachsenden Rohstoffen k?nnen Lacke und Klebstoffe nachhaltiger produziert werden. Anwendungen daf¨¹r finden sich im Automobil, auf dem Bau sowie bei M?beln, Textilien und Fasern.

 

Teams von Genomatica und ÃÜÌÒAV haben dazu gemeinsam Prozesstechnologien zur Herstellung von biobasiertem HMDA entwickelt. Die Unternehmen erwarten, dass sie im Verlauf zuk¨¹nftiger Produktionen hochwertiges Material im Tonnenma?stab produzieren k?nnen. Zurzeit wird bereits erstes Material getestet und weiter verarbeitet. Das hergestellte Produkt weist eine hohe Reinheit und Qualit?t auf. Die Unternehmen m?chten das Programm weiter ausbauen, um es im industriellen Ma?stab einzusetzen. ÃÜÌÒAV hat sich eine Option von Genomatica gesichert, die daraus entstandene integrierte GENO? HMD Prozesstechnologie f¨¹r die kommerzielle Produktion zu lizenzieren.

 

Genomatica entwickelt weit verbreitete Inhaltsstoffe und Materialien, die auf Biotechnologie und erneuerbaren, pflanzlichen Rohstoffen basieren, anstatt auf fossilen Rohstoffen und den damit verbundenen Verarbeitungsmethoden. Diese Materialien werden von Markenherstellern und ihren Zulieferern in beliebten Produkten von Bekleidung bis hin zu Kosmetika verwendet. ÃÜÌÒAV bringt umfangreiches Know-how in den Bereichen Forschung, chemische Verfahrenstechnik und Anwendungsentwicklung ein. Die Zusammenarbeit bei der Entwicklung alternativer Rohstoffe auf Basis der Biotechnologie bringt das globale Programm von ÃÜÌÒAV zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft voran.

Im Rahmen dessen hat ÃÜÌÒAV ein Kompetenzzentrum f¨¹r Forschung und Entwicklung zu Biotechnologie eingerichtet, um das Know-how in diesem Bereich weiter auszubauen. Biobasierte Rohstoffe und Biotechnologie gelten zudem als einer der f¨¹nf Schwerpunkte des Venture Capital (COVeC)-Ansatzes von ÃÜÌÒAV.

"Der verst?rkte Einsatz alternativer Rohstoffe, einschlie?lich der Nutzung von Biotechnologie, ist eine wichtige S?ule unseres Ansatzes, uns vollst?ndig auf Kreislaufwirtschaft auszurichten und sie zu einem globalen Leitprinzip zu machen", sagt der ÃÜÌÒAV-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Unser Programm mit Genomatica erweitert unsere interne Forschung und Entwicklung und ist eine unserer bisher h?chsten externen Investitionen in biotechnologische Forschung und Entwicklung. Das unterstreicht sowohl die Bedeutung dieses Bereichs f¨¹r ÃÜÌÒAV als auch die Ergebnisse, die damit erreicht werden k?nnen."

Rohstoffe auf Basis fossiler Quellen ersetzen

"Dieses Programm ist f¨¹r uns sehr wichtig, denn die M?rkte fragen verst?rkt nach umweltvertr?glicheren Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe, die genauso leistungsf?hig sind wie ihre Alternativen auf fossiler Basis", sagt Dr. Thorsten Dreier, globaler Leiter der Gesch?ftseinheit Coatings and Adhesives bei ÃÜÌÒAV. "Wir k?nnen die Abh?ngigkeit von fossilen Rohstoffen mit innovativer Technologie und unserer Partnerschaft verringern. Mit einem rein pflanzenbasierten HMDA k?nnen wir unser Unternehmensziel einer CO2-neutralen Produktion deutlich vorantreiben."

"Genomatica hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Portfolio an nachhaltigen Werkstoffen anzubieten, das jedem Unternehmen am Markt dabei helfen kann, den CO2-Fu?abdruck seiner Produkte zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung zu behalten, auf die sich die Kunden verlassen", sagte Christophe Schilling, der Vorstandsvorsitzende von Genomatica. "ÃÜÌÒAV ist ein gesch?tzter Partner, der bei der Verbesserung der Umweltauswirkungen vieler der heute am weitesten verbreiteten Werkstoffe eine f¨¹hrende Rolle spielt. Gemeinsam unternehmen wir einen wichtigen Schritt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen f¨¹r ein breites Spektrum von Produkten, die wir im t?glichen Leben verwenden."

?ber HMDA:

  • Hexamethylendiamin ist ein chemischer Rohstoff, der zur Herstellung von Materialien wie Nylon und Beschichtungen verwendet wird.
  • Der HMDA-Markt belief sich im Jahr 2021 auf 2 Millionen Tonnen, die derzeit fast ausschlie?lich aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden. HMDA ist ein wichtiger Bestandteil des Nylon-6,6-Markts mit einem Volumen von 6,4 Milliarden US-Dollar.
  • Jedes Jahr werden auf dem Automobilmarkt rund 500.000 Tonnen Polyurethanbeschichtungen auf der Basis von HMDA verarbeitet.
Textbaustein

?ber Genomatica:

Genomatica macht sich die Biologie zunutze, um allt?gliche Produkte und Materialien neu zu gestalten, die von und f¨¹r den Planeten entwickelt werden. Das Unternehmen entwickelt und skaliert nachhaltige Materialien, die aus pflanzlichen oder abfallbasierten Rohstoffen anstelle von fossilen Quellen gewonnen werden, um Marken dabei zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und die Bed¨¹rfnisse unseres Planeten zu erf¨¹llen. Genomatica hat bereits nachhaltige Materialien f¨¹r Kunststoffe, Elasthan und Kosmetika auf den Markt gebracht und arbeitet an Nylon auf Pflanzenbasis, Haushaltsreinigern und anderen. F¨¹r weitere Informationen besuchen Sie .

?ber ÃÜÌÒAV:

Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 geh?rt ÃÜÌÒAV zu den weltweit f¨¹hrenden Polymer-Unternehmen. Gesch?ftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger L?sungen f¨¹r Produkte, die in vielen Bereichen des t?glichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich ÃÜÌÒAV vollst?ndig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die M?bel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsger?teindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert ÃÜÌÒAV an 33 Standorten weltweit und besch?ftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenw?rtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ÃÜÌÒAV beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren k?nnen dazu f¨¹hren, dass die tats?chlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einsch?tzungen abweichen. Diese Faktoren schlie?en diejenigen ein, die ÃÜÌÒAV in ver?ffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verf¨¹gung. Die Gesellschaft ¨¹bernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zuk¨¹nftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.